DE202018107331U1 - Trinkhalm - Google Patents

Trinkhalm Download PDF

Info

Publication number
DE202018107331U1
DE202018107331U1 DE202018107331.1U DE202018107331U DE202018107331U1 DE 202018107331 U1 DE202018107331 U1 DE 202018107331U1 DE 202018107331 U DE202018107331 U DE 202018107331U DE 202018107331 U1 DE202018107331 U1 DE 202018107331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grass
pulp
drinking straw
paper layer
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107331.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creapaper GmbH
Original Assignee
Creapaper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creapaper GmbH filed Critical Creapaper GmbH
Priority to DE202018107331.1U priority Critical patent/DE202018107331U1/de
Publication of DE202018107331U1 publication Critical patent/DE202018107331U1/de
Priority to PCT/EP2019/086001 priority patent/WO2020127516A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/08Mechanical or thermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/044Water-setting substance, e.g. concrete, plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/048Natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/067Wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/06Vegetal particles
    • B32B2264/062Cellulose particles, e.g. cotton
    • B32B2264/065Lignocellulosic particles, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2554/00Paper of special types, e.g. banknotes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Trinkhalm aus mindestens einer gewickelten Papierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Papierschicht aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff, wie beispielsweise Pergamin oder Pergament, gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trinkhalm und insbesondere einen Trinkhalm aus mindestens einer gewickelten Papierschicht, welche aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildet ist.
  • Plastiktrinkhalme sind in der heutigen Zeit allgegenwertig, wobei schon allein in Deutschland jährlich 40 Milliarden Plastiktrinkhalme verbraucht werden. Diese sind schwer recyclebar, haben eine Zerfall Periode von bis zu 400 Jahre und sind deswegen ein großer Ballast für die Umwelt. Auch eine umweltbewusste Entsorgung der Plastiktrinkhalme benötigt viel Energie was wiederrum nicht nachhaltig ist.
  • Im Stand der Technik, werden daher vermehrt Papiertrinkhalme offenbart. Diese sind im Gegensatz zu Plastikhalme nachhaltiger für die Umwelt, müssen aber definierte rechtliche und technische Erfordernisse erfüllen um für die Verwendung in Lebensmitteln anwendbar zu sein.
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung Trinkhalme bereitzustellen, welche einen verbesserten Einfluss auf die Umwelt aufweisen, für die Anwendung mit Lebensmitteln geeignet sind und den Nachteilen der Trinkhalme aus Plastik zumindest teilweise beseitigen.
  • Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Trinkhalm gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Trinkhalmes sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Trinkhalm besteht dementsprechend aus mindestens einer gewickelten Papierschicht, wobei mindestens eine Papierschicht aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff, wie beispielsweise Pergamin oder Pergament, gebildet ist.
  • Pergamin ist ein aus feinem und hoch gemahlenem Zellstoff hergestelltes weitgehend fettdichtes, aber nicht nassfestes Transparentpapier; dabei ist mit Transparentpapier, Papier gemeint durch welches eine hohe Anzahl an elektromagnetische Wellen, wie zum Beispiel Licht, scheint.
  • Unter Pergament, wird in der folgenden Beschreibung nicht eine nicht gegerbte, leicht bearbeitetet Tierhaut gemeint, sondern Pergamentpapier. Pergamentpapier ist ein mit Hilfe von Chemikalien dauerhaft fettdicht und nassfest gemachtes Zellstoffpapier, welches gegebenenfalls auch Grasfasern enthalten kann.
  • Mit den Begriff „hoch ausgemahlenen Faserstoff“ wird ein hauptsächlich durch quetschende Mahlung behandelter Faserstoff gemeint, wobei gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der hoch ausgemahlene Faserstoff mit einer Mahlenergie von 300 kWh/t bis 500 kWh/t, bevorzugt von 400 kWh/t bis 500 kWh/t, insbesondere von 420 kWh/t bis 480 kWh/t, gemahlen ist.
  • Demnach wird der hoch ausgemahlene Faserstoff gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform durch eine gestaffelten Mahlung, vorzugsweise mit einem Flach- oder Steilkegelrefiner gemahlen, wobei der Faserstoff bei der gestaffelten Mahlung zuerst einer Mahlung mit einer groben Garnitur und dann mit einer feinen Garnitur ausgesetzt wird.
  • Um den Faserstoff hauptsächlich zu quetschen und nicht zu schneiden, wird der hoch ausgemahlene Faserstoff gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem großen bis mittleren Schnittwinkel gemahlen.
  • Die hohe Mahlung, mit entsprechend hohem Leistungsaufwand, ist sehr vorteilhaft für die Fettdichtigkeit des Zellstoffs. Durch die quetschende bzw. fibrillierende starke Mahlung entstehen Wasserstoffbrückebindungen zwischen den Zellulosemakromolekülen, wodurch die Fettdichtigkeit des Erzeugnisses erreicht wird.
  • Eine schneidende Mahlung verkürzt hingegen die Fasern des Faserstoffes, wobei deren Lumen erhalten bleibt, wodurch saugfähiges Papier erhalten wird. Die Verwendung eines solchen Papieres wäre somit ungeeignet für die Herstellung eines Trinkhalmes.
  • Mit dem Begriff „Opazität“ wird im Allgemeinen die Durchsichtigkeit eines Materials bezeichnet; dabei gilt, dass desto opaker ein Material ist, desto weniger durchsichtig ist dieses. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der semiopake, hoch ausgemahlene Faserstoff eine Opazität, gemäß ISO 2471, von 20 % bis 80 %, bevorzugt 40% bis 60%, besonders bevorzugt 50%, auf.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der semiopake, hoch ausgemahlene Faserstoff aus Zellstoff, insbesondere Langfaserzellstoff, wie zum Beispiel Fichten- oder Kieferzellstoff und/oder Kurzfaserzellstoff, wie zum Beispiel Buchenzellstoff, hergestellt. Dieser kann beispielsweise mittels eines Sulfat- bzw. eines Sulfitprozesses hergestellt werden.
  • Dies ist sehr vorteilhaft, da solche Zellstoffe nachhaltig sind, leicht verfügbar und deren Verwendung weniger umweltschädlich gegenüber Plastik ist. Weiterhin wird durch die Verwendung dieser Zellstoffe und deren entsprechender Mahlung Pergamin bzw. Pergament hergestellt, welches nachhaltig und für die Lebensmittelindustrie vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der Mahlgrad des semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoffs nach Schopper-Riegler, gemäß ISO 5267/1:1999, zwischen 50 °SR und 100 °SR, bevorzugt zwischen 75 °SR und 85 °SR und besonders bevorzugt zwischen 78°SR und 82°SR.
  • Die aus dem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Flächengewicht, nach ISO 536 (2012-07), zwischen 30 g/m2 und 400 g/m2, bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 und insbesondere zwischen 180 g/m2 und 220 g/m2, aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Trinkhalm, kann für unterschiedliche Getränke verwendet werden wie Wasser oder Säfte. Andererseits kann der Trinkhalm auch zur Aufnahme von fettigen und/oder öligen Getränke wie beispielsweise Milkshakes verwendet werden. Es ist daher vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht einen Fettdichtigkeits-KIT-Wert (Tappi) zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7 und besonders bevorzugt 6, aufweist und/oder, dass der Cobb-Unger-60" -Ölabsorbtions Wert zwischen 15 g/m2 und 1 g/m2, besonders zwischen 12 g/m2 und 3 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 10 g/m2 und 5 g/m2, insbesondere bei 7 g/m2 liegt.
  • Ferner, weist die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht, gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen, einen Wasser-Cobb-60"-Wert gemäß ISO 535 (2014-02) von zwischen 1 g/m2 und 30 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 2 g/m2 und 20 g/m2, und besonders bevorzugt zwischen 3 g/m2 und 10 g/m2, auf.
  • Der Cobb 60"-Wert gibt Auskunft über das Wasseraufnahmevermögen eines Papiers, in diesem Fall der Papierschicht für den Trinkhalm. Dabei wird mit dem Begriff „Wasseraufnahmevermögen nach der Methode-Cobb“, die Saugfähigkeit gegen Wasser eines Papieres ermittelt. Wobei unter „Saugfähigkeit“ die Eigenschaft verstanden wird, Wasser einseitig von der Ober- oder Siebseite her aufzunehmen, ohne dass das Wasser auf der anderen Probenseite durchschlägt. Dabei wird die Saugfähigkeit durch die Wassermenge in Gramm die von einem Quadratmeter Erzeugnissfläche aufgenommen wird, ausgedrückt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der semiopake, hoch ausgemahlene Faserstoff aus Zellstoff und Grasfasern gebildet.
  • Grasfasern sind nachhaltig für die Umwelt, leicht zu verarbeiten, kostengünstig zu erhalten sowie kostengünstig zu bearbeiten; dementsprechend ist deren Wahl sehr vorteilhaft, auch für die Anwendung bei der Herstellung von Trinkhalmen.
  • Dabei können gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die Faserstoffe aus getrennt gemahlenem Zellstoff und Grasfasern oder aus zusammen gemahlenem Zellstoff und Grasfasern gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der Mahlgrad des Zellstoffes und/oder der Grasfasern nach Schopper-Riegler gemäß ISO 5267/1:1999, zwischen 75 °SR und 85 °SR, bevorzugt zwischen 78 °SR und 82 °SR und besonders bevorzugt 80 °SR.
  • Um unterschiedliche Opazität der Papierschicht zu erreichen, können unterschiedliche Faseranteile an Zellstoff und Grasfasern in der Papierschicht, verwendet werden. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist dementsprechend der Faseranteil des Zellstoffs und der Grasfasern in der Papierschicht, in Bezug auf den Gesamtfaseranteil, 95 bis 5 Gew.-% Zellstoff und 5 bis 95 Gew.-% Grasfasern, bevorzugt 90 bis 10 Gew.-% Zellstoff und 10 bis 90 Gew.-% Grasfasern, besonders bevorzugt 80 bis 20 Gew.-% Zellstoff und 20 bis 80 Gew.-% Grasfasern, besonders bevorzugt 70 bis 30 Gew.-% Zellstoff und 30 bis 70 Gew.-% Grasfasern, besonders bevorzugt 60 bis 40 Gew.-% Zellstoff und 40 bis 60 Gew.-% Grasfasern und insbesondere 50 Gew.-% Zellstoff und 50 Gew.-% Grasfasern.
  • Insbesondere weist die Papierschicht gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Flächengewicht nach ISO 536 (2012-07) zwischen 30 g/m2 und 400 g/m2, bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 und insbesondere zwischen 180 g/m2 und 220 g/m2, auf.
  • Ist die Papierschicht aus hoch gemahlenem Zellstoff und Grasfasern gebildet, dann weist sie, gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Fettdichtigkeits-KIT-Wert (Tappi) zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7 und besonders bevorzugt 6 auf oder einen Cobb-Unger-60"-Ölabsorbtions Wert zwischen 15 g/m2 und 1 g/m2, besonders zwischen 12 g/m2 und 3 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 10 g/m2 und 5 g/m2, insbesondere bei 7 g/m2.
  • Die Grasfasern können dabei aus einer Vielzahl an Gräser ausgewählt werden, insbesondere wird das Gras für die Grasfasern vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt, welche Ährengräser, Rispengräser und Ährenrispengräser sowie Riedgrasgewächse der Gattungen Poaceae, und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus Triticeae, Aristidoideae, Danthonioideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccharum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick-Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer; Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum etatius- Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer; Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer-Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor-Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe-Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne-Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans- Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen-Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain-Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Secale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse ; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - SaatWeizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz-Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
  • Um die Lebensmitteltauglichkeit der Trinkhalme weiterhin zu gewährleisten kann die Papierschicht mindestens ein Additiv aufweisen. Dabei kann erfindungsgemäß der Additiv aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche flächig adsorbierte Retentionsmittelmoleküle, wie beispielsweise reines Polyethylenimin, modifiziertes Polyethylenimin, Aridin, Brückenmechanismen (hochmolekulare Retentionsmittel Moleküle) wie beispielsweise kationisches Polyacrylamid, anorganische Produkte, wie beispielsweise Aluminiumsalze (Aluminiumsulfat), Polyaluminiumchlorid, Bentonit, Montmorillonit, Natriumaluminat, Natriumsilikat (Wasserglas), modifizierte Naturstoffe, wie beispielsweise kationische Maisstärke, anionische Maisstärke, kationische Kartoffelstärke, anionische Kartoffelstärke, synthetische organische Polymere wie beispielsweise Polyacrylamid, Polyethylenimin, Polyamidoamin, Polyethylenoxyd, Vernetzungsmittel wie beispielsweise Epichlorhydrinharze, Glyoxal, Zirkoniumcarbon, synthetische Vernetzer wie ASA und AKD, Trockenverfestiger wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, native Stärke, Polysaccharide, Polyosen, sulfonisierte Gruppen wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyäther, Pyloridiane, OH - funktionalisierte Gruppen, Amino funktionalisierte Gruppen, Ammonium funktionalisierte Gruppen, wasserlösliche Polymere, insbesondere aminhaltige Polymere wie beispielsweise Polyethylenimin, Pyrolidin, Polyamide, Polyacrylamid, Aridin, Proteine, Peptide, polyetherhaltige Polymere wie beispielsweise Polyethylenoxid, Polyäther, hydroxylgruppenhaltige Polymere, wie beispielsweise Stärke, CMC-Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, geladene Polymere wie beispielsweise kationische Polymere, insbesondere kationische Stärken aus Mais, Kartoffel, Weizen, Reis, oder ammoniumgruppenhaltige Polymere, anionische Polymere wie beispielsweise anionisch, modifizierte Polyacrylamid, sulfonisierte Polymere, anorganische Salze mit hoher Ladungsdichte wie beispielswiese Aluminiumsalze, insbesondere Aluminium(III)Chloride, Aluminiumsulfat und Natriumaluminat, Casein, Guar, Sojaproteine, Celluloseether, pflanzliche Proteine anderen Ursprungs, synthetische Bindemittel in Dispersionsform sowie wasserlösbarer Form auf Basis von Styrol-Butadien, Styrol-(Meth) Acrylatestern, Vinylacetetat-Ethylen, Vinylacetat-Acrylatestern, Vinylacetat, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  • Zur Verbesserung der Stabilität und Steifigkeit des Trinkhalms kann der Trinkhalm gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform aus einer Mehrzahl an Papierschichten gebildet sein, wie beispielsweise 2, 3, 4 oder mehr Papierschichten. Weist der Trinkhalm mehr als eine Papierschicht auf, so sind diese gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform stoffschlüssig, beispielsweise mittels eines Klebers, verbunden.
  • Wenn der Trinkhalm eine Mehrzahl an Papierschichten aufweist, müssen nicht alle Schichten des Trinkhalms aus semiopakem, hoch ausgemahlenem Faserstoff oder aus semiopakem, hoch ausgemahlenem Faserstoff und Grasfasern gebildet sein. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, kann mindestens eine der Papierschichten aus Pappe oder Karton, insbesondere Wickelkarton, gebildet sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Karton aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Altpapier, Frischfasern, TMP (thermomechanical pulp), holzhaltige Fasern, Zellstoff, Kombinationen hiervon und dergleichen, aufweist. Die-Karton-Papierschicht kann dabei gemäß weiterer erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Wasser-Cobb-10"-Wert, gemäß ISO 535 (2014-02) von zwischen 10 g/m2 und 60 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 20 g/m2 und 50 g/m2, und besonders bevorzugt zwischen 30 g/m2 und 40 g/m2, aufweisen und mit ein Flächengewicht, nach ISO 536 (2012-07) zwischen 30 g/m2 und 400 g/m2, bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 und insbesondere zwischen 180 g/m2 und 220 g/m2.
  • Entsprechend kann der erfindungsgemäße Trinkhalm mindestens eine Schicht Pappe oder Karton aufweisen und mindestens eine weitere Papierschicht kann aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff und Grasfasern gebildet sein. Dabei ist es entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform vorteilhaft, dass die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht, die äußerste Schicht des Trinkhalmes bildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Empfinden der Lippe eines Benutzers mit dem Kontakt des Trinkhalmes durch das Pergamin oder Pergament, verbessert wird. Insbesondere bleibt der Trinkhalm, bei längerem ansaugen, nicht an der Lippe hängen, was für Trinkhalme als vorteilhaft angesehen wird.
  • Die eine oder mehreren Papierschichten sind gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform spiralförmlich gewickelt und gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist mindestens eine Oberfläche einer Papierschicht bedruckt, insbesondere mit Offsetdruck-, Siebdruck- oder Flexodruckverfahren.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Beispielen sowie den Ansprüchen. Es wird darauf hingewiesen, dass durch dieses Beispiel Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen, wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben, mit umfasst sind. Darüber hinaus stellen die bevorzugten Ausführungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung dar, so dass auch Abwandlungen und Ergänzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Dabei zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trinkhalms, und
    • 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Trinkhalms aus 1.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist der Trinkhalm 10, mindestens eine Papierschicht 12 aus. Diese ist in dieser beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform spiralförmig gewickelt und mittels Kleber mit den unteren Schichten verklebt (nicht gezeigt). Insbesondere wurde die Papierschicht 12 in einen Streifen 14 geformt und spiralförmig eingewickelt, dabei weist der Papierstreifen 14 eine Breite von 5 cm auf, wobei die Papierstreifen auch eine größere bzw. eine niedrigere Breite aufweisen können.
  • In dem vorliegenden beispielhaften erfindungsgemäßen Trinkhalm, ist die äußerste Papierschicht 12 aus Pergamin und Grasfasern gebildet, wobei die inneren Schichten 20 (auf die in 2 mehr im Detail eingegangen wird) Karton-Papierschichten sind. Weiterhin ist die äußere Papierschicht des Trinkhalms 10 aus 1 bedruckt; dies kann beispielsweise wie in der 1 nur an einem Ende des Trinkhalms sein oder auch in jeder einzelnen Umwicklung des Papierstreifens vorhanden sein, so dass der Trinkhalm durchgehend bedruckt erscheint.
  • 2 ist eine Draufsicht des Trinkhalms aus 1. Wie aus der 2 ersichtlich, weist der Trinkhalm 10 drei Schichten aus, wobei die äußere Schicht 22 eine Papierschicht aus Pergamin ist, und die weiteren zwei Schichten 24 und 26 Karton-Papierschichten sind.
  • Der Trinkhalm, weißt in dieser beispielhaften Ausführungsform eine in der wesentlichen runden Form auf, jedoch kann der Trinkhalm auch eine elliptische Form aufweisen. Auch quadratische Formen sind vorstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 535 (2014-02) [0020, 0032]
    • ISO 536 (2012-07) [0027, 0032]

Claims (29)

  1. Trinkhalm aus mindestens einer gewickelten Papierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Papierschicht aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff, wie beispielsweise Pergamin oder Pergament, gebildet ist.
  2. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hoch ausgemahlene Faserstoff mit einer Mahlenergie von 300 kWh/t bis 500 kWh/t, bevorzugt von 400 kWh/t bis 500 kWh/t, insbesondere von 420 kWh/t bis 480 kWh/t, gemahlen ist.
  3. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hoch ausgemahlene Faserstoff durch eine gestaffelte Mahlung bearbeitet wird, vorzugsweise mit einem Flach- oder Steilkegelrefiner, wobei der Faserstoff bei der gestaffelten Mahlung zuerst mit einer groben Garnitur und dann mit einer feinen Garnitur bearbeitet wird.
  4. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hoch ausgemahlene Faserstoff mit einem großen bis mittleren Schnittwinkel gemahlen ist.
  5. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der semiopake, hoch ausgemahlene Faserstoff eine Opazität, gemäß ISO 2471, von 20 % bis 80 %, bevorzugt 40% bis 60%, besonders bevorzugt 50%, aufweist.
  6. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der semiopake, hoch ausgemahlene Faserstoff aus Zellstoff, insbesondere Langfaserzellstoff wie zum Beispiel Fichten- oder Kieferzellstoff und/oder Kurzfaserzellstoff wie zum Beispiel Buchenzellstoff hergestellt ist.
  7. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlgrad des semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoffs nach Schopper-Riegler, gemäß ISO 5267/1:1999, zwischen 50 °SR und 100 °SR, bevorzugt zwischen 75 °SR und 85 °SR und besonders bevorzugt zwischen 78°SR und 82°SR liegt.
  8. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht ein Flächengewicht, nach ISO 536 (2012-07) zwischen 30 g/m2 und 400 g/m2, bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 und insbesondere zwischen 180 g/m2 und 220 g/m2, aufweist.
  9. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht einen Fettdichtigkeits-KIT-Wert (Tappi) zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7 und besonders bevorzugt 6, aufweist und/oder dass der Cobb-Unger-60" -Ölabsorbtions Wert zwischen 15 g/m2 und 1 g/m2, besonders zwischen 12 g/m2 und 3 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 10 g/m2 und 5 g/m2, insbesondere bei 7 g/m2 liegt.
  10. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht einen Wasser-Cobb-60"-Wert, gemäß ISO 535 (2014-02) von zwischen 1 g/m2 und 30 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 2 g/m2 und 20 g/m2, und besonders bevorzugt zwischen 3 g/m2 und 10 g/m2, aufweist.
  11. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht aus Zellstoff und Grasfasern gebildet ist.
  12. Trinkhalm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffe aus getrennt gemahlenem Zellstoff und Grasfasern gebildet sind.
  13. Trinkhalm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffe aus zusammen gemahlenem Zellstoff und Grasfasern gebildet sind.
  14. Trinkhalm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlgrad des Zellstoffs und/oder der Grasfasern nach Schopper-Riegler, gemäß ISO 5267/1:1999, zwischen 75 °SR und 85 °SR, bevorzugt zwischen 78 °SR und 82 °SR liegt und besonders bevorzugt 80 °SR beträgt.
  15. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil des Zellstoffs und der Grasfasern in der Papierschicht, in Bezug auf den Gesamtfaseranteil, 95 bis 5 Gew.-% Zellstoff und 5 bis 95 Gew.-% Grasfasern , bevorzugt 90 bis 10 Gew.-% Zellstoff und 10 bis 90 Gew.-% Grasfasern, besonders bevorzugt 80 bis 20 Gew.-% Zellstoff und 20 bis 80 Gew.-% Grasfasern, besonders bevorzugt 70 bis 30 Gew.-% Zellstoff und 30 bis 70 Gew.-% Grasfasern, besonders bevorzugt 60 bis 40 Gew.-% Zellstoff und 40 bis 60 Gew.-% Grasfasern und insbesondere 50 Gew.-% Zellstoff und 50 Gew.-% Grasfasern, ist.
  16. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschicht ein Flächengewicht, nach ISO 536 (2012-07) zwischen 30 g/m2 und 400 g/m2, bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 und insbesondere zwischen 180 g/m2 und 220 g/m2, aufweist.
  17. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschicht aus Zellstoff und Grasfasern einen Fettdichtigkeits-KIT-Wert (Tappi) zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7 und besonders bevorzugt 6 aufweist oder dass der Cobb-Unger-60"-Ölabsorbtions-Wert zwischen 15 g/m2 und 1 g/m2, besonders zwischen 12 g/m2 und 3 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 10 g/m2 und 5 g/m2, insbesondere bei 7 g/m2 liegt.
  18. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gelkennzeichnet, dass Gras für die Grasfasern vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Ährengräser, Rispengräser und Ährenrispengräser, sowie Riedgrasgewächse der Gattungen Poaceae, und Cyperaceae, insbesondere Gräser der Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, Bambusoideae, Ehrhartoideae, Pooideae, wie zum Beispiel Tribus Aveneae, Tribus Poeae, Tribus Triticeae, Aristidoideae, Danthonioideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Centothecoideae, Panicoideae, wie zum Beispiel Saccharum officinarum und Micrairoideae und insbesondere Agrostis canina - Hunds-Straußgras; Agrostis capillaris - Rotes Straußgras; Agrostis stolonifera - Weißes Straußgras; Agrostis vinealis - Sand-Straußgras; Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele; Aira praecox - Frühe Haferschmiele; Alopecurus geniculatus - Knick-Fuchsschwanzgras; Alopecurus myosuroides - Acker-Fuchsschwanz; Alopecurus pratensis - Wiesen-Fuchschwanzgras; Ammophila arenaria - Strandhafer; Anthoxanthum aristatum - Grannen-Ruchgras; Anthoxanthum odoratum - Gewöhnliches Ruchgras; Apera spica-venti - Gewöhnlicher Windhalm; Arrhenatherum etatius- Glatthafer; Avena fatua - Flug-Hafer; Avena sativa - Saat-Hafer; Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke; Brachypodium sylvaticum - Wald-Zwenke; Briza maxima - Großes Zittergras; Briza media - Gewöhnliches Zittergras; Bromus arvensis - Acker-Trespe; Bromus benekenii - Raue Trespe; Bromus carinatus - Plattährige Trespe Bromus commutatus - Wiesen-Trespe; Bromus erectus - Aufrechte Trespe; Bromus hordeaceus - Weiche Trespe; Bromus inermis - Grannenlose Trespe; Bromus madritensis - Mittelmeer-Trespe; Bromus secalinus - Roggen-Trespe; Bromus sterilis - Taube Trespe; Bromus tectorum - Dach-Trespe; Calamagrostis arundinacea - Wald-Reitgras; Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras; Catapodium rigidum - Steifgras; Coix lacryma-jobi - Hiobsträne; Cortaderia selloana - Pampasgras; Corynephorus canescens - Silbergras; Cynodon dactylon - Hundszahngras; Cynosurus cristatus - Kammgras; Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras; Danthonia decumbens - Dreizahn; Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele; Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele; Deschampsia setacea - Moor-Schmiele; Digitaria ischaemum - Faden-Fingerhirse; Digitaria sanguinalis - Blutrote Fingerhirse; Echinochloa crus-galli - Gewöhnliche Hühnerhirse; Echinochloa muricata - Borstige Hühnerhirse; Elymus caninus - Hunds-Quecke; Elymus repens - Kriechende Quecke; Eragrostis albensis - Elbe-Liebesgras; Eragrostis curvula - Gebogenes Liebesgras; Eragrostis minor - Kleines Liebesgras; Eragrostis multicaulis - Japanisches Liebesgras; Festuca arundinacea - Rohr-Schwingel; Festuca filiformis - Haar-Schwafschwingel; Festuca gigantea - Riesen-Schwingel; Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel; Festuca rubra - Rot-Schwingel; Glyceria fluitans - Flutender Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Glyceria maxima - Großer Schwaden; Helictotrichon pratense - Echter Wiesenhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Helictotrichon pubescens - Flaumhafer; Holcus lanatus - Wolliges Honiggras; Hordelymus europaeus - Wald-Haargerste; Hordeum jubatum - Mähnen-Gerste; Hordeum murinum - Mäuse-Gerste; Hordeum vulgare - Saat-Gerste; Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras; Koeleria pyramidata - Pyramiden-Schillergras; Lolium multiflorum - Vielblütiges Weidelgras; Lolium perenne-Ausdauerndes Weidelgras; Lolium remotum - Lein-Lolch; Lolium temulentum - Taumel-Lolch; Melica ciliata - Wimper-Perlgras; Melica nutans- Nickendes Perlgras; Melica uniflora - Einblütiges Perlgras; Milium effusum - Flattergras; Miscanthus floridulus - Riesen-Chinaschilf; Miscanthus sacchariflorus - Silberfahnengras; Miscanthus sinensis - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Miscanthus sinensis ‚Variegatus‘ - Chinaschilf; Molinia arundinacea - Rohr-Pfeifengras; Molinia caerulea - Gewöhnliches Pfeifengras; Nardus stricta - Borstgras; Panicum capillare - Haarästige Hirse; Panicum miliaceum - Rispen-Hirse; Panicum riparia - Flussufer-Rispenhirse; Pennisetum setaceum - Rotes Lampenputzergras; Pennisetum villosum - Federborstengras; Phalaris arundinacea - Rohr-Glanzgras; Phalaris canariensis - Kanariengras; Phleum phleoides - Steppen-Lieschgras; Phleum pratense - Wiesen-Lieschgras; Phragmites australis - Schilf; Poa annua - Einjähriges Rispengras; Poa bulbosa - Knolliges Rispengras Poa chaixii - Wald-Rispengras; Poa compressa - Platthalm-Rispengras; Poa nemoralis - Hain-Rispengras; Poa palustris - Sumpf-Rispengras; Poa pratensis - Wiesen-Rispengras; Poa trivialis - Gewöhnliches Rispengras; Polypogon monspeliensis - Bürstengras; Puccinellia distans - Gewöhnlicher Salzschwaden; Secale cereale - Roggen; Sclerochloa dura - Hartgras; Setaria italica - Kolbenhirse; Setaria pumila - Fuchsrote Borstenhirse; Setaria verticillata - Quirlige Borstenhirse ; Setaria viridis - Grüne Borstenhirse; Sorghum bicolor - Mohrenhirse; Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse; Trisetum flavescens - Goldhafer; Triticale; Triticum aestivum - SaatWeizen; Triticum dicoccon - Emmer; Triticum durum - Hartweizen; Triticum monoccocum - Einkorn; Triticum spelta - Dinkel; Vulpia myuros - Mäuseschwanz-Federschwingel; Zea mays - Mais, Wiesengras, Sport- und Gebrauchsgras wie zum Beispiel, Festuca, Lolium perenne, Poa pratensis, Agrosti, Sauergräser der Gattung Carex, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
  19. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschicht mindestens ein Additiv aufweist, welcher aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche flächig adsorbierte Retentionsmittelmoleküle, wie beispielsweise reines Polyethylenimin, modifiziertes Polyethylenimin, Aridin, Brückenmechanismen (hochmolekulare Retentionsmittel Moleküle) wie beispielsweise kationisches Polyacrylamid, anorganische Produkte, wie beispielsweise Aluminiumsalze (Aluminiumsulfat), Polyaluminiumchlorid, Bentonit, Montmorillonit, Natriumaluminat, Natriumsilikat (Wasserglas), modifizierte Naturstoffe, wie beispielsweise kationische Maisstärke, anionische Maisstärke, kationische Kartoffelstärke, anionische Kartoffelstärke, synthetische organische Polymere wie beispielsweise Polyacrylamid, Polyethylenimin, Polyamidoamin, Polyethylenoxyd, Vernetzungsmittel wie beispielsweise Epichlorhydrinharze, Glyoxal, Zirkoniumcarbon, synthetische Vernetzer wie ASA und AKD, Trockenverfestiger wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, native Stärke, Polysaccharide, Polyosen, sulfonisierte Gruppen wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyäther, Pyloridiane, OH - funktionalisierte Gruppen, Amino funktionalisierte Gruppen, Ammonium funktionalisierte Gruppen, wasserlösliche Polymere, insbesondere aminhaltige Polymere wie beispielsweise Polyethylenimin, Pyrolidin, Polyamide, Polyacrylamid, Aridin, Proteine, Peptide, polyetherhaltige Polymere wie beispielsweise Polyethylenoxid, Polyäther, hydroxylgruppenhaltige Polymere, wie beispielsweise Stärke, CMC-Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, geladene Polymere wie beispielsweise kationische Polymere, insbesondere kationische Stärken aus Mais, Kartoffel, Weizen, Reis, oder ammoniumgruppenhaltige Polymere, anionische Polymere wie beispielsweise anionisch, modifizierte Polyacrylamid, sulfonisierte Polymere, anorganische Salze mit hoher Ladungsdichte wie beispielswiese Aluminiumsalze, insbesondere Aluminium(III)Chloride, Aluminiumsulfat und Natriumaluminat, Casein, Guar, Sojaproteine, Celluloseether, pflanzliche Proteine anderen Ursprungs, synthetische Bindemittel in Dispersionsform sowie wasserlösbarer Form auf Basis von Styrol-Butadien, Styrol-(Meth) Acrylatestern, Vinylacetetat-Ethylen, Vinylacetat-Acrylatestern, Vinylacetat, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  20. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm aus einer Mehrzahl an Papierschichten gebildet ist.
  21. Trinkhalm nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Papierschichten stoffschlüssig, beispielsweise mittels eines Klebers, verbunden sind.
  22. Trinkhalm nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Papierschichten aus Pappe oder Karton, insbesondere Wickelkarton, gebildet ist.
  23. Trinkhalm nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Altpapier, Frischfasern, TMP (thermomechanical pulp), holzhaltige Fasern, Zellstoff, Kombinationen hiervon und dergleichen, aufweist.
  24. Trinkhalm nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Karton-Papierschicht ein Wasser-Cobb-10"-Wert, gemäß ISO 535 (2014-02) von zwischen 10 g/m2 und 60 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 20 g/m2 und 50 g/m2, und besonders bevorzugt zwischen 30 g/m2 und 40 g/m2 aufweist.
  25. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierschicht aus Pappe oder Karton ein Flächengewicht, nach ISO 536 (2012-07) zwischen 30 g/m2 und 400 g/m2, bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 300 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 150 g/m2 und 250 g/m2 und insbesondere zwischen 180 g/m2 und 220 g/m2, aufweist.
  26. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht Pappe oder Karton aufweist und mindestens eine weitere Papierschicht aus Zellstoff und Grasfasern gebildet ist
  27. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem semiopaken, hoch ausgemahlenen Faserstoff gebildete Papierschicht oder die aus Zellstoff und Grasfasern gebildete Papierschicht, die äußerste Schicht des Trinkhalmes bildet.
  28. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Papierschichten spiralförmlich gewickelt sind.
  29. Trinkhalm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche einer Papierschicht bedruckt ist insbesondere mit Offsetdruck-, Siebdruck- oder Flexodruckverfahren.
DE202018107331.1U 2018-12-20 2018-12-20 Trinkhalm Active DE202018107331U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107331.1U DE202018107331U1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Trinkhalm
PCT/EP2019/086001 WO2020127516A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Trinkhalm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107331.1U DE202018107331U1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Trinkhalm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107331U1 true DE202018107331U1 (de) 2019-01-30

Family

ID=65363815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107331.1U Active DE202018107331U1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Trinkhalm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018107331U1 (de)
WO (1) WO2020127516A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110714363A (zh) * 2019-10-30 2020-01-21 四川省犍为凤生纸业有限责任公司 一种纸吸管及其制备方法
WO2020199260A1 (zh) * 2019-04-02 2020-10-08 歌乐电磁(深圳)有限公司 一种加强型纸吸管的生产方法
WO2020199259A1 (zh) * 2019-04-02 2020-10-08 歌乐电磁(深圳)有限公司 一种加强型纸吸管
DE102019122192A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Grashaltiger Flüssigkeitskarton
WO2021032736A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung
EP4097298A4 (de) * 2020-01-30 2023-10-25 Ahlstrom-Munksjö Oyj Papier zur herstellung eines u-strohhalms
CN117209246A (zh) * 2023-10-19 2023-12-12 江苏宇航板业有限公司 一种硅钙凝胶吸水脚垫生产工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112795056B (zh) * 2020-07-29 2022-07-29 中国药科大学 一种蒜皮淀粉环保吸管及制备方法
CN112455008B (zh) * 2020-10-27 2022-09-30 乐美包装(昆山)有限公司 一种吸管的制作方法和吸管
CN114790666B (zh) * 2022-04-15 2023-07-14 山东仁丰特种材料股份有限公司 高挺度吸管原纸及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032717A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-12 Brodbeck Maschinenbau Gmbh & Co. Vorrichtung zur herstellung eines röhrchens
DE202012002588U1 (de) * 2012-03-13 2013-06-17 Uwe D'Agnone Graspapier
DK2825699T3 (en) * 2012-03-13 2017-03-13 Uwe D'agnone Fiber Material Composition
CN105546230B (zh) * 2016-02-02 2018-05-15 浙江鑫宙竹基复合材料科技有限公司 一种秸秆竹缠绕复合管及其制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 535 (2014-02)
ISO 536 (2012-07)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020199260A1 (zh) * 2019-04-02 2020-10-08 歌乐电磁(深圳)有限公司 一种加强型纸吸管的生产方法
WO2020199259A1 (zh) * 2019-04-02 2020-10-08 歌乐电磁(深圳)有限公司 一种加强型纸吸管
DE102019122192A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Grashaltiger Flüssigkeitskarton
WO2021032736A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Creapaper Gmbh Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung
CN110714363A (zh) * 2019-10-30 2020-01-21 四川省犍为凤生纸业有限责任公司 一种纸吸管及其制备方法
CN110714363B (zh) * 2019-10-30 2022-05-31 四川凤生纸业科技股份有限公司 一种纸吸管及其制备方法
EP4097298A4 (de) * 2020-01-30 2023-10-25 Ahlstrom-Munksjö Oyj Papier zur herstellung eines u-strohhalms
CN117209246A (zh) * 2023-10-19 2023-12-12 江苏宇航板业有限公司 一种硅钙凝胶吸水脚垫生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127516A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107331U1 (de) Trinkhalm
EP2825699B1 (de) Faserstoffzusammensetzung
CN103180511B (zh) 纤维素增强的高矿物质含量产品及其制备方法
EP3253918B1 (de) Leichtes verpackungspapier für lebensmittel mit verbessertem widerstand gegen fette
DE3132841A1 (de) Feinpapier und verfahren zu dessen herstellung
EP3237679A1 (de) Umweltfreundliches verpackungspapier für lebensmittel
EP3683357B1 (de) Mehrlagiges altpapier- und grasfasern enthaltendes papier
EP3597443A1 (de) Druckträger für den einsatz im offsetdruck
Khantayanuwong et al. Effects of shrimp chitosan on the physical properties of handsheets
DE202012013621U1 (de) Faserstoffzusammensetzung
CN102373653B (zh) 防伪纸及其制造方法
CN100370078C (zh) 一种含有片状材料的防伪纸张及其制造方法
DE102019122192A1 (de) Grashaltiger Flüssigkeitskarton
KR20140069697A (ko) 나노피브릴화 셀룰로오스를 포함하는 판상엽 및 이의 제조방법
CN103410045A (zh) 纸张及其制备方法
KR101040574B1 (ko) 나노셀룰로오스 섬유를 이용하여 물성이 향상된 종이 및 이의 제조방법
WO2017013015A1 (de) Mehrlagiges kartonmaterial und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen kartonmaterials
DE202019100702U1 (de) Mehrlagiges Altpapier- und Grasfasern enthaltendes Papier
EP4018033B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von grasfasern, insbesondere zur aufbereitung einer grasfasern enthaltenden faserstoffmischung
AT525436B1 (de) Transparentpapier
KR101427886B1 (ko) Sc 마닐라 판지 및 판지용 코팅 조성물
DE102007062370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe oder dergleichen Produkten sowie zugehöriges Papier- oder Pappeerzeugnis
EP2978895B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kernkartons und kernkarton für einen schichtstoff
DE10238432A1 (de) Tuch, bestehend aus überwiegend Cellulose und umfassend mindestens teilweise als Granulat vorliegendes cellulosehaltiges Material
WO2015121152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ein- oder mehrlagigen faserstoffbahn sowie damit hergestellte ein- oder mehrlagige faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years