WO2013017288A2 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat Download PDF

Info

Publication number
WO2013017288A2
WO2013017288A2 PCT/EP2012/003325 EP2012003325W WO2013017288A2 WO 2013017288 A2 WO2013017288 A2 WO 2013017288A2 EP 2012003325 W EP2012003325 W EP 2012003325W WO 2013017288 A2 WO2013017288 A2 WO 2013017288A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
vending machine
machine according
data processing
processing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003325
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013017288A3 (de
Inventor
Michael UNMÜSSIG
Thomas Schwarz
Original Assignee
Findbox Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Findbox Gmbh filed Critical Findbox Gmbh
Priority to EP12751256.4A priority Critical patent/EP2740109B1/de
Priority to DK12751256.4T priority patent/DK2740109T3/da
Priority to ES12751256.4T priority patent/ES2651158T3/es
Priority to US14/236,660 priority patent/US9830763B2/en
Priority to JP2014523237A priority patent/JP6124887B2/ja
Priority to PL12751256T priority patent/PL2740109T3/pl
Publication of WO2013017288A2 publication Critical patent/WO2013017288A2/de
Publication of WO2013017288A3 publication Critical patent/WO2013017288A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/64Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are individually suspended from stationary supports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Definitions

  • the invention relates to a vending machine, which is assigned to a stock of goods.
  • vending machines are known in numerous embodiments, such as cigarette vending machines, beverage vending machines, snack machines and the like. After money entry, product selection and, where appropriate, in cigarette vending machines, age verification via the user interface, the desired product is made available to the user via the goods issue device from the goods stock.
  • CONFIRMATION COPY different product versions facilitates the selection of goods actually required by him. It may be advantageous if the vending machine also offers the user an incentive to return a product after its use.
  • the vending machine according to the invention is assigned to a stock of goods, which is stored in an orderly fashion at a plurality of goods carriers.
  • the vending machine according to the invention has a goods input area, which is provided for inserting an old product, which is intended for replacement, return or for additional purchase.
  • the automatic vending machine according to the invention has an identification device oriented towards the goods input area, which interacts with a data processing device and data storage such that an item of goods inserted in the goods input area is detected by means of the identification device visually on the basis of specific recognition features or with the aid of a 3D file and with recognition features or 3D -Files is matched, which are assigned in the data storage of a product in stock or the goods intended for stocking goods carrier.
  • the vending machine according to the invention has signal transmitters which are assigned to a goods carrier or a group of goods carriers. These signal transmitters are in signal communication with the data processing device in such a way that the signal generator of a goods carrier or a group of goods carriers is activated after identifying an old item inserted in the goods input area, which signal generator is / are intended for storing a product assigned to the old item.
  • the vending machine according to the invention thus facilitates the user on the basis of the old goods intended for exchange, return or for new purchase Selection of corresponding goods in stock even for products offered in a variety of, sometimes even difficult to distinguish designs.
  • the ease of handling and user guidance on the vending machine according to the invention is facilitated if the vending machine has optical and / or acoustic signaling signalers.
  • the vending machine has goods carrier, which have a projecting retaining web or headband, which holding web or headband the goods or their packaging can be hung.
  • goods carrier which have a projecting retaining web or headband, which holding web or headband the goods or their packaging can be hung.
  • a suspension tab with insertion opening having packaging be secured so that it is easily accessible and removable for the user.
  • the vending machine has goods carriers that have a display for displaying goods-specific data have the goods stored by means of the goods carrier respectively.
  • the exact signaling of the goods recognized as suitable or suitable is favored if the vending machine has goods carriers which have at least one optical signal transmitter.
  • the vending machine according to the invention can stockpile a virtually unlimited variety of different goods and offer them for selection when the vending machine has at least one partition which partition wall goods carrier are preferably releasably attached.
  • a preferred embodiment which can also extend over large wall surfaces, without affecting the route guidance of the user, before, that the partition wall of the vending machine is divided into partition sections, which partition sections have a group of goods carriers, and that each partition section, an optical and / or an acoustic signal transmitter is assigned.
  • a preferred development according to the invention provides that the vending machine goods carrier with a display and / or a Signal transmitter has which display and / or which signal generator can be controlled by the data processing device via a wireless connection.
  • the vending machine has goods carriers which are connected via a transmitter / receiver unit to a corresponding transmitter / receiver unit of the data processing device.
  • the transmitter / receiver unit of the goods carrier battery or battery powered, and if the transmitter / receiver unit of a goods carrier falls below a state of charge to the data processing device there readable recharging signal sends.
  • the vending machine has at least one collecting container for receiving the returning goods after their identification, and that the data processing device with a User interface for a user input depending on the identification result of the identification device is connected.
  • a person can insert a product to be returned, in particular an empty printer ink cartridge, into the goods input area.
  • the identification device identifies which product, for example which type of cartridge with regard to manufacturer, printer model and color, is involved. If the goods are recognized as a goods stored in the data store and stored in the goods stock, an amount displayed for this product can be displayed on a display of the user interface. This can be paid out, for example, in the form of a cash withdrawal. However, it is also possible that the person is offered the purchase of a corresponding, new product, the purchase price is reduced by the amount to be refunded for the returned goods. The person can then decide whether he wants to withdraw the corresponding amount or buy a new product at a reduced price.
  • the person refuses the amount to be remunerated and removes the goods from the goods input area.
  • the person may be requested to remove the goods from the goods input area, if the inserted goods could not be identified. If the person has decided to pay for the goods, the goods are transferred from the goods input area into a collection container, so that the goods input area for the next input operation is free again.
  • a plurality of collection containers may be provided, which are alternately driven to collect different types of goods pre-sorted or unidentified goods that were not taken back by the person as a separate item separated from the goods for which a remuneration was carried out to sam - my.
  • Goods can be purchased in a conventional manner without using the return functionality.
  • goods may be returned to pay or credit a compensation amount, or the return may be used in conjunction with a new purchase, thereby reducing the purchase price of the new goods by a credit amount for the returned goods.
  • the data processing device can also be designed to insert and recognize several goods one after the other within a user process, so that the return of several goods can be carried out more quickly and conveniently by paying out or crediting the total amount of the payment and / or purchasing several goods.
  • the vending machine according to the invention can be used in particular for and be designed for the sale of printer ink cartridges. However, it is also possible to use a corresponding merchandise automaton for a large number of different goods, for example for mobile telephones, small electrical appliances, batteries, etc., so that a circulatory system can be formed for these goods. Different returnable goods only have to differ in at least one visualizable feature. Although one knows also already return machines for returnable bottles. However, these only allow the bottles to be returned without being able to buy a new item directly. Moreover, these return machines are merely issued with a deposit, which can be redeemed at the point of sale of a shop in which the automatic pay station is set up. An autonomous operation of such a return device is thus not possible and not provided.
  • the automatic vending machine according to the invention can be operated independently of a retail store and can therefore also be set up and operated in public places, thereby optionally allowing the purchase, the return or the combination of a return with the purchase of a product.
  • the goods input area prefferably has an insertion opening that can be closed by means of an adjustable closing element between an open position and a closed position.
  • the insertion on the one hand allows easy insertion of the goods.
  • the goods input area can be closed by the closing element, so that the goods input area is only accessible if a person has informed the return of a product to the vending machine via the user interface and otherwise the goods input area remains closed by the closing element and thus protects. Closing the goods input area can also be useful to avoid interference such as undefined light incidence during product identification.
  • the identification device can have an optical recognition system, for example a camera.
  • the identification device can be designed in particular for barcode recognition, three-dimensional surface analysis, 3D matching, logo recognition, OCR recognition and / or color recognition.
  • the individual recognition systems can each be provided individually or preferably in combination with one another in order to be able to reliably and uniquely identify the respective product.
  • a large number of products carry a barcode on the outside, which enables unambiguous identification. If such a barcode is not present or unreadable, the identification can be done for example by a logo recognition. With a camera, the surface of the goods is detected and examined for the presence of logos or the like recognition features. If the data processing device determines a match with a logo or an identification mark stored in the data store, the goods can be uniquely identified. Likewise, text can be analyzed by means of OCR recognition and the goods identified in this way. Certain goods may also have colored markings that can be used for unambiguous identification when such color markers are detected.
  • the goods identification can also take place via a surface analysis by scanning the surface of the goods three-dimensionally and comparing a comparison of this 3D model with corresponding data of the data memory. It can be a exact sampling of the contours take place or a determination of the clear dimensions of the goods are carried out in all three space coordinates, whereby practically a smallest possible, virtual cuboid is placed around the goods.
  • This 3D atching can also be used as a plausibility check, for example to check whether a recognized barcode matches the inserted goods, or whether a fraud attempt by attaching a forged barcode to a worthless item is present. In this case, a certain tolerance range can be permitted.
  • the goods input area has a rotatably mounted support element with at least two approximately V- or L-shaped support plates for a product.
  • the goods can be placed in the goods input area so that it rests with one side on one of the support plates. If the identification device can not identify the goods in this position, then the support element can be rotated until the goods rests against the other support plate and thus the previously hidden side of the goods for the identification device is visible. Thus, it is possible in a structurally simple and thus cost-effective manner to be able to scan the goods from several sides.
  • the support element has four approximately cross-shaped support plates to form four in the direction of rotation successively arranged input compartments. This allows a tilting of the goods to scan from different sides, with a small rotational movement, whereby the recognition speed can be increased. Likewise, only a short adjusting movement is required to bring the support element after dropping a product into a collecting container back into a suitable position for loading a new product. It is advantageous if the surfaces of the support plates are white. Due to the resulting contrasts of the product compared to the support plates an improved result in the optical identification of the goods is possible.
  • a preferred embodiment provides that the support element and the closing element are rotatable about a common axis of rotation, and that for this purpose a hollow shaft and a shaft mounted therein are provided, which are respectively connected to the support element or the closing element. This allows a simple and space-saving design and easy positioning of the support element and the closing element.
  • the support element prefferably has a scale in order to identify the goods on the basis of their weight or to carry out a plausibility check.
  • a further inventive concept provides that a network interface for connecting the vending machine to a Network is provided.
  • the vending machine can be connected to a database computer or be connectable for retrieving availability information about a respective product.
  • the vending machine can transmit to the database computer the respective status of the stock of goods, so that a targeted provision of the goods machine with missing goods is possible.
  • status and fault messages of the goods machine can be transmitted or queried by the database computer. It is also possible to network several vending machines together in order to refer a customer to another vending machine with corresponding availability of goods, if the goods desired by him should be out of stock at the respective vending machine.
  • the individual vending machines can communicate with each other either directly or indirectly via a central database computer. Also conceivable is a connection to an Internet ordering system, in which a customer can reserve a specific item on the Internet and pick it up at a desired vending machine.
  • the user interface may include a display, a keyboard, a touch screen, a coin slot, a bill dispenser, a card reader, and / or a cash dispenser.
  • a display Via a display, possible operating steps can be displayed, and corresponding inputs can be made via a keyboard.
  • the display can also be designed as a touchscreen, so that a separate keyboard can be omitted as an input medium.
  • For payment transactions can in the usual way a coin, a bill for bills and / or a card reader be provided for cashless payment. Change can be returned via a cash dispenser.
  • the card reader may also be provided for reading customer cards. This allows individual control of the Stressautomates.
  • a loyalty bonus system may be provided to grant, for example, after a certain number of purchases a special discount.
  • the stock of goods has a plurality of goods storage modules which can be cascaded with one another.
  • the vending machine can be adapted to the respective requirements in terms of product availability and number of different goods offered. For example, up to 64 goods storage modules can be coupled together to offer a wide range of products. For setting up a Rushautomates in locations with limited space, however, less or even a single goods storage module may be provided.
  • each goods storage module has its own goods issue area.
  • the goods issue device has a device for transporting the desired goods from the respective goods store module to a central goods issue area, in particular in the area of the user interface that a customer can remove the purchased goods there from the vending machine.
  • the invention also relates to a goods input area for a vending machine.
  • the invention is characterized in that the goods input area has a rotatably mounted support element with at least two approximately V- or L-shaped arranged support plates for a product.
  • the goods can be placed in the goods input area so that it rests with one side on one of the support plates. If an identification device can not identify the goods in this position, then the support element can be rotated until the goods rests against the other support plate and thus the previously hidden side of the goods for the identification device is visible.
  • an identification device can not identify the goods in this position, then the support element can be rotated until the goods rests against the other support plate and thus the previously hidden side of the goods for the identification device is visible.
  • the support element prefferably has four support plates arranged approximately in the shape of a cross so as to form four input compartments arranged one behind the other in the direction of rotation. has. This allows a tilting of the goods to scan from different sides, with a small rotational movement, whereby the recognition speed can be increased. Likewise, only a short adjusting movement is required to bring the support element after dropping a product into a collecting container back into a suitable position for loading a new product.
  • the surfaces of the support plates are white. Due to the resulting contrasts of the product compared to the support plates an improved result in the optical identification of the goods is possible.
  • Fig. 2 is a perspective view of the goods input area
  • FIG. 6 different side views of the goods input area of FIG. 2,
  • Fig. 12 is a sectional view of the support element with
  • Fig. 13 is a perspective view of the support element with omission of the support plates
  • Fig. 14 is a sectional view of the support element with
  • FIG. 15 shows a vending machine, which has a plurality of goods carriers for storing a large number of goods, wherein the vending machine has an identification device for recognizing used goods inserted in a goods input area, and wherein the goods carriers or a group of goods carriers each have at least one signal generator is assigned, such that after identification of an inserted in the goods input area of the vending machine Altware the signal generator or the signal generator of a goods carrier or a group of goods carriers is activated / activated, which is / is determined for the storage of a Altware assigned goods /, and
  • FIG. 16 shows one of the goods carriers of the one shown in FIG. 15
  • Vending machines in a perspective view A designated as a whole with 1 vending machine has according to Figure 1 a stock of goods 2, a user interface 3 and a goods input area 4.
  • the goods stock 2 is formed by two goods stock modules 5, each of which has a goods issue predecessor. direction 6 have.
  • the goods storage modules 5 each have a door 7, which can be opened to load the goods storage modules 5 with goods.
  • the user interface 3 has, in particular, a touchscreen 8 via which user inputs and the display of information for a user take place.
  • laterally further components of the user interface 3 are shown schematically, in particular a coin slot 9, a bill dispenser 10 for bills, a card reader 11 for credit or customer cards and a cash dispenser 12th
  • the vending machine 1 makes it possible to return a product 13, for example a used-up printer ink cartridge, via the goods input area 4, to buy a new product or to combine these two operations with one another.
  • the respective process, new purchase or return of a product, or the combination of both processes, can be selected via the touchscreen 8.
  • the user can be offered a remuneration price for the goods 13 via the touchscreen 8, which the user can accept via a corresponding input on the touchscreen 8.
  • the compensation amount can then be paid to the user via the cash dispenser 12 cash.
  • a credit on a customer card that can be read via the card reader 11.
  • the purchased goods are dispensed at one of the goods issue devices 6.
  • FIGS. 2 to 13 the goods input area 4, which is arranged within the machine housing 30 (FIG. 1), is shown in greater detail. Behind a diaphragm 16 (FIG. 3) with a recess forming the insertion opening 14, the support element 15 is arranged rotatably mounted for placing a product 13 to be returned (FIGS. 7 to 12).
  • the support member 15 has four approximately cross-shaped support plates 17, are formed by four successively arranged in the direction of rotation input compartments, one of which in each case insertion position in the region of the insertion opening 14 can be arranged.
  • a product 13 to be returned is placed in the goods input area 4, so that the product 13 rests with one side against one of the support plates 17 (FIG. 3).
  • an identification device 18 is provided above the goods input area 4 with a funnel-like housing 19 for shielding from interference, in particular uncontrolled incidence of light, and arranged in the upper region of the housing 19, not shown in detail camera.
  • a light source for targeted illumination of the product 13 may be provided. With the camera pointing downwards, the goods 13 can be detected and examined for certain characteristics.
  • a barcode attached to the item 13 can be recognized and the item 13 can thus be uniquely identified.
  • the identification device 18 interacts with a data processing device (not shown) and a data memory.
  • the identification of the product 13 is also possible on the basis of other features. For example, color markings or printed texts can be recognized.
  • It is also possible to carry out a three-dimensional surface analysis by detecting the outer contour of the product 13 or by detecting the maximum extent of the article 13 in all three spatial planes, thus virtually placing a cuboid around the article 13.
  • Such surface analysis and / or contour detection can be used in particular for plausibility control. For example, it can be checked whether the contour and the dimensions of the goods 13 coincide with the goods determined according to a barcode. If deviations are detected here, then this can be interpreted as a fraud attempt by applying a bar code to a worthless dummy object and the payment of a compensation amount can be denied.
  • the support member 15 can be rotated so far until the product 13 tilts and rests on the support plate ⁇ 17 of the respective input tray.
  • the initially hidden side of the product 13 can be detected by the camera.
  • the change in the position of the goods 13 in the three-dimensional contour detection can help.
  • the surfaces of the support plates 17 are white.
  • the support element 15 can be rotated so far that the overlying product 13 in a un ⁇ below the support member 15 arranged, not shown collection container falls. Thus, the support member 15 is free to insert another product and the collected goods can be easily removed via the collecting container from the vending machine 1.
  • a closing element 20 is provided between the Aperture 16 and the support element 15 is arranged and with which the insertion opening 14 can be closed.
  • the arrangement of the closing element 20 in the goods input area 4 can be clearly seen in particular in FIG.
  • the closing element 20 is designed as a circular disk with two recesses 21. If, as shown in the figures, one of the recesses 21 is located in the region of the insertion opening 14 or the input compartment of the support element 15 positioned to receive a product 13 to be returned, the closing element 20 is in its open position and a product 13 can be inserted into the goods input area 4 become. By rotation of the closing element 20 by 90 °, the insertion opening 14 is closed by the closing element 20.
  • the support element 15 and the closing element 20 are rotatable about a common axis of rotation 22 (FIG. 14).
  • the closing element 20 is arranged on a shaft 23 which is mounted in a hollow shaft 24 of the support element 15.
  • the shaft 23 is connected via a gear 25 with a drive motor 26, as well as the hollow shaft 24 is connected via a separate gear 27 with a corresponding drive motor 28.
  • the inner shaft 23 is mounted on its end remote from the drive motor 26 at a shaft bearing 29.
  • the shaft arrangement together with the drives can also be clearly seen in FIG.
  • FIG. 15 shows another vending machine 40, which is intended for the orderly stocking of a large number of different goods.
  • the vending machine 40 is assigned to a stock of goods 2, which can be stored by means of a plurality of goods carriers 41.
  • the vending machine 40 has a goods input area 4, which is provided for inserting an intended for replacement, return or new purchase Altware. To identify a product 13, it is placed on a support element 15 through an insertion opening 14 of the goods input area 4.
  • the vending machine 40 has an identification device oriented toward the goods input area 4, which interacts with a data processing device such that an item inserted into the goods input area 4 is detected optically by means of the identification device on the basis of specific recognition features or with the aid of a 3D file is matched with the recognition features or 3D files that are assigned in the data store of a product in stock or the goods carriers 41 destined for storage.
  • the goods input area 4 of the vending machine 40 shown in FIG. 15 is designed like the goods input area 4 of the vending machine 1 shown in FIG. 1. Although the vending machine shown in FIG. 15 can also be used in conjunction with another suitable goods input area, it is preferred the version shown here.
  • the vending machine 40 has signal transmitters 42, 43, which are associated with a goods carrier 41 or a group of goods carriers 41. These signal transmitters 42, 43 are in signal communication with the data processing device in such a way that the signal transmitter 42, 43 of a goods carrier 41 or a group of goods carriers 41 is activated after identification of an old item inserted into the goods input area 4 of the vending machine 40 Signalers 42, 43 for storing one of the Altware assigned, for example identical goods is / are determined.
  • the identification device oriented toward the goods input area 4 of the vending machine 40 is provided for recognizing the old goods intended for the goods input area 4 and cooperates therewith with the data processing device and with the data memory.
  • the vending machine 40 makes it easier for the user to select the appropriate goods to be stored, based on the old goods intended for replacement, return or new purchase, even for those products which are offered in a variety of designs, some of which are difficult to distinguish from one another.
  • the signal transmitters 42, 43 assigned to the goods carriers 41 signal the new goods corresponding to the old goods by means of an optical or acoustic signal of the goods carriers 41 carrying this new goods.
  • FIG. 16 shows one of the goods carriers 41 of the vending machine 40.
  • the goods carrier 41 has a retaining clip 44, on which, for example, packaged in a blister pack goods 13 or the packaging of the goods can be hung.
  • the goods carriers 41 here have a display 45 on which the data are displayed by a current impulse and are preferably readable as long as these data are available through another Current pulse to be changed.
  • At each of the goods carriers 41 at least one flashing light source 42 is provided as an optical signal transmitter 42.
  • FIG. 15 shows that the merchandise machine 40 has an adjusting wall 46, on which partition 46 the goods carriers 41 are preferably releasably securable. It can also be seen in FIG.
  • partition wall 46 is divided into partition wall sections 47, 48 on both sides of the vending machine 40, which partition sections 47, 48 have a group of goods carriers 41.
  • Each of the partition sections 47, 48 is associated with an acoustic signal transmitter 43. If the user has inserted a certain old item in the goods input area of the vending machine 40, the vending machine 40 can begin by means of the identification device aligned with the goods input area 13 with the identification of the inserted old item. As soon as the vending machine 40 could identify the old goods, the vending machine 40 signals the new goods corresponding to the old goods and stored in the goods stock.
  • the acoustic signal transmitter 43 of the partition wall portion 47, 48 acoustically displayed, on which also the selected goods carrying the selected goods carrier 41 is arranged.
  • This, in the region of the corresponding partition section 47 or 48 located Wär renlie 41 is additionally signaled with an optical signal generator 42, wherein the optical signal transmitter 42 is preferably provided on the corresponding product carrier 41.
  • the signal generator 42, 43 signal the location of the corresponding goods carrying goods carrier 41, the user of the vending machine 40 can remove the new goods he needs from the vending machine 40 and his here accessible goods stock 2.
  • the goods input area integrated in the vending machine 40 can only be used to identify an old item that has been inserted only temporarily, but it is also possible that the old item is still supplied to a collecting container for its identification and if so credited to the user.
  • the goods carriers 41 are each one Display 45 for displaying goods-specific data to the respective means of the respective goods carrier 41 stocked goods.
  • the display 45 and the signal generator 42 of each goods carrier 41 can be controlled by the data processing device of the vending machine 40 via a wireless connection.
  • Each goods carrier has for this purpose a transmitter / receiver unit, which is connected to a corresponding transmitter / receiver unit of the data processing device.
  • the transmitter / receiver units provided in the goods carriers 41 are battery-powered or battery-operated, the transmitter / receiver unit of the goods carriers 41 sending a recharging signal readable there to the data processing device when it falls below a charging state.
  • the transmitter / receiver unit of the relevant goods carrier 41 sends a recharging signal to the transmitter / receiver unit of the data processing device, where the relevant Goods carrier 41 is identified with a note that soon to recharge its battery or its battery needs to be replaced.
  • the vending machine 40 can also be assigned a management software, via which the user and in particular a retailer can import sales items, data and prices for one or even many vending machines. Via a finely graded rights system, the access rights to the vending machines 40 can be assigned to shop employees or distributed at the regional or group level. It can be seen in FIG. 16 that a barcode 50 or the same identifier can also be provided on each display. In this way, the responsible shop staff can scan the relevant product carrier by means of a scanning unit, so that subsequently the scanning unit displays the bar code of the relevant product carrier 41 the vending machine 40 and its data processing device transmitted so that then the relevant product carrier 41 can be linked to the product attached by the shop staff and the associated information.
  • the data processing device of the vending machine 40 can then load the product-specific product specific data on the display 45 of the selected goods carrier 41, and also in the data processing device is then stored, which goods carrier 41 must be subsequently controlled.
  • the data processing device also assigns the respective goods carrier 41 to a group of goods carriers and the associated partition wall section 46 or 47, so that in each case the acoustic signal transmitter 43 associated with the product group can also be activated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Warenautomat mit einem Warenvorrat, einer Warenausgabevorrichtung und einer Benutzerschnittstelle sind ein Wareneingabebereich zum Einlegen einer zurückzugebenden Ware sowie eine mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Datenspeicher zusammenwirkende Identifizierungsvorrichtung für die Ware vorgesehen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Warenautomaten (40), der einem Warenvorrat (2) zugeordnet ist, welcher Warenvorrat (2) mittels einer Mehrzahl von Warenträgern (41) geordnet bevorratet ist, wobei ein Wareneingabebereich (4) zum Einlegen einer zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware und eine auf den Eingabebereich (4) ausgerichtete Identifizierungsvorrichtung vorgesehen ist, und wobei Signalgeber (42, 43) vorgesehen sind, die einem Warenträger (41) oder einer Gruppe von Warenträgern (41) zugeordnet sind, wobei diese Signalgeber (42, 43) mit der Identifizierungsvorrichtung derart in Signalverbindung stehen, dass nach Identifizierung einer in den Wareneingabebereich (4) eingelegten Altware der Signalgeber (42, 43) oder die Signalgeber (42, 43) eines Warenträgers (41) oder einer Gruppe von Warenträgern (41) aktiviert wird/aktiviert werden, der/die zur Bevorratung einer der Altware zugeordneten Neuware bestimmt ist/sind.

Description

Warenautomat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Warenautomat, der einem Warenvorrat zugeordnet ist. Solche Warenautomaten sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise Zigarettenautomaten, Getränke-automaten, Snackautomaten und dergleichen. Nach Geldeinwurf, Produktauswahl und gegebenenfalls, bei Zigarettenautomaten, einer Altersverifizierung über die Benutzerschnittstelle, wird das ge- wünschte Produkt aus dem Warenvorrat über die Warenausgabevorrichtung dem Benutzer zugänglich gemacht.
Viele Waren, beispielsweise Tintenpatronen für Drucker, können nach Benutzung recycelt werden. Hierzu gibt es Sammelstellen, in die die Ware nach Benutzung eingeworfen werden kann. Dem Benutzer fehlt hierzu jedoch häufig ein Anreiz, so dass zahlreiche wertvolle Waren nach deren Benutzung über den Hausmüll entsorgt werden und somit dem Materialkreislauf nicht mehr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus stellt sich dem Benutzer bei solchen Produkten, die in zahlreichen verschiedenen Ausführungen angeboten werden, das Problem, dass er kaum ohne fachmännische Beratung und/oder zeitaufwendiges Studium der verschiedenen Produktausführungen beurteilen kann, welche dieser Produktausführungen er nun tatsächlich benötigt und wel- che Produktausführung für ihn einen Fehlkauf darstellen könnte.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Warenautomaten der eingangs genannten Art zu schaffen, der dem Benutzer auch ohne fachmännische Beratung und zeitaufwendiges Studium der
BESTÄTIGUNGSKOPIE verschiedenen Produktausführungen die Auswahl der von ihm tatsächlich benötigten Ware erleichtert. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Warenautomat dem Benutzer auch einen Anreiz zur Rückgabe einer Ware nach deren Benutzung bietet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Warenautomat ist einem Warenvorrat zuge- ordnet, der an einer Mehrzahl von Warenträgern geordnet bevorratet ist. Der erfindungsgemäße Warenautomat weist einen Wareneingabebereich auf, der zum Einlegen einer Altware vorgesehen ist, welche zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Nachkauf bestimmt ist. Der erfindungsgemäße Warenautomat weist eine auf den Wareneingabereich ausgerichtete Identifizierungsvorrichtung auf, die mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Datenspeicher derart zusammenwirkt, dass eine in den Wareneingabebereich eingelegte Altware mittels der Identifizierungsvorrichtung beispielsweise optisch anhand bestimmter Erkennungsmerkmale oder mit Hilfe eines 3D-Files erfasst und mit Erkennungsmerkmalen oder 3D-Files abgeglichen wird, die im Datenspeicher einer bevorrateten Ware oder dem ihr zu Bevorratung bestimmten Warenträger zugeordnet sind. Der erfindungsgemäße Warenautomat hat Signalgeber, die einem Warenträger oder einer Gruppe von Warenträgern zugeordnet sind. Diese Signalgeber stehen mit der Datenverarbeitungseinrichtung derart in SignalVerbindung, dass nach Identifizierung einer in den Wareneingabebereich eingelegten Altware der Signalgeber eines Warenträgers oder einer Gruppe von Warenträgern aktiviert wird, wel- eher/welche Signalgeber zur Bevorratung einer der Altware zugeordneten Ware bestimmt ist/sind. Der erfindungsgemäße Warenautomat erleichtert dem Benutzer somit anhand der zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware die Auswahl der dazu entsprechenden bevorrateten Ware selbst bei solchen Produkten, die in einer Vielzahl von, teils auch nur schwer unterscheidbaren Ausführungen angeboten werden. Die einfache Handhabbarkeit und Benutzerführung am erfindungsgemäßen Warenautomaten wird erleichtert, wenn der Warenautomat optische und/oder akustisch signalisierende Signalgeber hat.
Um eine Vielzahl unterschiedlicher Waren bevorraten zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Warenautomat Warenträger hat, die einen vorstehenden Haltesteg oder Haltebügel haben, an welchem Haltesteg oder Haltebügel die Ware oder deren Verpackung einhängbar ist. An solchen, als Warenträger dienenden Haltestegen oder Haltebügeln kann die bevorratete Ware beispielsweise mit- tels ihrer, eine Aufhängelasche mit Durchstecköffnung aufweisenden Verpackung derart befestigt werden, dass sie für den Benutzer leicht erreichbar und entnehmbar ist.
Um den Benutzer vor Entnahme einer als geeignet signalisierten Ware noch einige warenspezifische Daten, wie beispielsweise Preis, Produktbezeichnung, Hersteller und die Zuordnung zu einem übergeordneten Gerät mitteilen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Warenautomat Warenträger hat, die ein Display zur Anzeige warenspezifischer Daten der mittels dem Warenträger jeweils bevorrateten Ware aufweisen.
Die exakte Signalisierung der als geeignet oder als passend erkannten Ware wird begünstigt, wenn der Warenautomat Warenträger hat, die zumindest einen optischen Signalgeber aufweisen.
Der erfindungsgemäße Warenautomat kann eine nahezu unbegrenzte Vielzahl unterschiedlicher Waren bevorraten und zur Auswahl anbieten, wenn der Warenautomat zumindest eine Stellwand hat, an welcher Stellwand Warenträger vorzugsweise lösbar befestigt sind .
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform, die sich auch über große Wandflächen erstrecken kann, ohne die Zielführung des Anwenders zu beeinträchtigen, vor, dass die Stellwand des Warenautomaten in Stellwandabschnitte unterteilt ist, welche Stellwandabschnitte eine Gruppe von Warenträgern aufweisen, und dass jedem Stellwandabschnitt ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber zugeordnet ist.
Damit der erfindungsgemäße Warenautomat auf einfache Weise mit den jeweils zu bevorratenden Waren bestückt werden kann, ohne dass jede geänderte Bestückung eine geänderte Verdrahtung des erfindungsgemäßen Warenautomaten erfordert, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass der Warenautomat Warenträger mit einem Display und/oder einem Signalgeber hat, welches Display und/oder welcher Signalgeber von der Datenverarbeitungseinrichtung über eine drahtlose Verbindung ansteuerbar ist.
Damit die Warenträger mit der Datenverarbeitungseinrichtung des erfindungsgemäßen Warenautomaten wechselseitig Informationen austauschen können, ist es vorteilhaft, wenn der Warenautomat Warenträger hat, die über eine Sender-/Empfänger-Einheit mit einer korrespondierenden Sender-/Empfänger-Einheit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sind.
Dabei kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Sender- /Empfänger-Einheit der Warenträger akku- oder batteriebetrieben ist, und wenn die Sender- /Empfänger-Einheit eines Warenträgers bei Unterschreiten eines Ladezustands an die Datenverarbeitungseinrichtung ein dort auslesbares Wiederaufladesignal sendet .
Um dem Benutzer einen Anreiz zur Rückgabe einer Ware nach deren Benutzung zu bieten, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass der Warenautomat zumindest einen Sammelbehälter zur Aufnahme der zurückgegebenden Waren nach deren Identifizierung aufweist, und dass die Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Benutzerschnittstelle für eine Benutzereingabe in Abhängigkeit des Identifizierungs-Ergebnisses der Identifizierungseinrichtung verbunden ist.
Eine Person kann eine zurückzugebende Ware, insbesondere eine leere Drucker-Tintenpatrone, in den Wareneingabebereich einle- gen. Mit der Identifizierungsvorrichtung wird erkannt, um welche Ware, beispielsweise um welchen Patronen-Typ hinsichtlich Hersteller, Druckermodell und Farbe, es sich handelt. Wird die Ware als eine in dem Datenspeicher hinterlegte und in dem Warenvorrat bevorratete Ware erkannt, so kann an einer Anzeige der Benutzerschnittstelle ein für diese Ware zu vergütender Betrag angezeigt werden. Dieser kann beispielsweise in Form einer Geldausgabe ausgezahlt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Person der Kauf einer entsprechenden, neuen Ware angeboten wird, wobei der Kaufpreis um den zu vergütenden Betrag für die zurückgegebene Ware reduziert wird. Die Person kann dann entscheiden, ob er sich den entsprechenden Betrag auszahlen lassen oder eine neue Ware zu einem reduzierten Preis kaufen möchte. Denkbar ist auch eine Auswahlmöglichkeit, wonach die Person den zu vergütenden Betrag ablehnt und die Ware wieder aus dem Wa- reneingabebereich entnimmt. Ebenso kann die Person zur Entnahme der Ware aus dem Wareneingabebereich aufgefordert werden, wenn die eingelegte Ware nicht identifiziert werden konnte. Wenn sich die Person für eine Vergütung für die Ware entschieden hat, wird die Ware aus dem Wareneingabebereich in einen Sammelbehälter überführt, damit der Wareneingabebereich für den nächsten Eingabevorgang wieder frei ist . Dabei können auch mehrere Sammelbehälter vorgesehen sein, die wechselweise angesteuert werden, um verschiedenartige Waren vorsortiert sammeln zu können oder nicht identifizierte Waren, die von der Person nicht wieder entnommen wurden, als Abfallartikel getrennt von den Waren, für die eine Vergütung durchgeführt wurde, zu sam- mein.
Somit ergibt sich eine universelle Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Warenautomates . Es können in herkömmlicher Weise Waren gekauft werden, ohne die Rückgabefunktionalität zu nutzen. Zudem können Waren zurückgegeben werden, um sich einen Vergütungsbetrag auszahlen oder gutschreiben zu lassen, oder es kann die Rückgabe in Verbindung mit einem Neukauf genutzt werden, wobei hierbei der Kaufpreis für die neue Ware um einen Gutschriftsbetrag für die zurückgegebene Ware reduziert wird.
Es ist somit ein Anreiz geschaffen, wiederverwertbare Waren wie insbesondere leere Drucker-Tintenpatronen, an den Warenautomaten zurückzugeben und einer Wiederverwertung zuzuführen, wodurch auch ein Beitrag zur Müllvermeidung geleistet wird.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann auch dazu ausgelegt sein, mehrere Waren nacheinander innerhalb eines Benutzervorgangs einlegen und erkennen zu lassen, so dass die Rückgabe mehrerer Waren unter Auszahlung oder Gutschrift des summierten Vergütungsbetrages und/oder der Kauf mehrerer Waren schneller und komfortabler durchgeführt werden können.
Der erfindungsgemäße Warenautomat kann insbesondere zur Rück- nähme und zum Verkauf von Drucker-Tintenpatronen ausgebildet sein. Möglich ist der Einsatz eines entsprechenden Warenauto- mates jedoch auch für eine Vielzahl unterschiedlicher Waren, beispielsweise für Mobiltelefone, Elektro-Kleingeräte , Batte- rien usw. , so dass für diese Waren ein Kreislaufsystem gebildet werden kann. Verschiedene zurückgebbare Waren müssen sich lediglich in zumindest einem visualisierbaren Merkmal unterscheiden. Zwar kennt man auch bereits Rückgabeautomaten für Pfandflaschen. Diese ermöglichen jedoch nur eine Rückgabe der Flaschen, ohne direkt einen neuen Artikel kaufen zu können. Zudem erfolgt an diesen Rückgabeautomaten lediglich eine Ausgabe eines Pfandbons, der an der Kasse eines Ladengeschäfts, in dem der Rück- gabeautomat aufgestellt ist, eingelöst werden kann. Ein autonomer Betrieb eines solchen Rückgabeautomates ist somit nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Der erfindungsgemäße Warenautomat kann hingegen unabhängig von einem Ladengeschäft betrieben werden und somit auch an öffentlichen Plätzen aufge- stellt und betrieben werden und ermöglicht dabei wahlweise den Kauf, die Rückgabe oder die Kombination einer Rückgabe mit dem Kauf einer Ware.
Es ist zweckmäßig, wenn der Wareneingabebereich eine mittels eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbaren Schließelements verschließbare Einführöffnung aufweist. Die Einführöffnung ermöglicht einerseits ein einfaches Einlegen der Ware. Andererseits kann der Wareneingabebereich durch das Schließelement verschlossen werden, so dass der Wareneingabebereich nur dann zugänglich ist, wenn eine Person die Rückgabe einer Ware dem Warenautomat über die Benutzerschnittstelle mitgeteilt hat und ansonsten bleibt der Wareneingabebereich durch das Schließelement verschlossen und somit ge- schützt. Ein Verschließen des Wareneingabebereichs kann auch sinnvoll sein, um Störeinflüsse wie Undefinierten Lichteinfall während der Waren- Identifizierung zu vermeiden. Die Identifizierungseinrichtung kann ein optisches Erkennungs- system, beispielsweise eine Kamera, aufweisen.
Dabei kann die Identifizierungsvorrichtung insbesondere für eine Barcode-Erkennung, eine dreidimensionale Oberflächenana- lyse, ein 3D-Matching, eine Logo-Erkennung, eine OCR-Erkennung und/oder eine Farberkennung ausgebildet sein.
Die einzelnen Erkennungssysteme können jeweils einzeln oder vorzugsweise in Kombination miteinander vorgesehen sein, um die jeweilige Ware zuverlässig und eindeutig identifizieren zu kön- nen. Eine Vielzahl von Produkten trägt an der Außenseite einen Barcode, der eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Falls ein solcher Barcode nicht vorhanden oder nicht lesbar ist, kann die Identifizierung beispielsweise durch eine Logo-Erkennung erfolgen. Mit einer Kamera wird die Oberfläche der Ware erfasst und auf das Vorhandensein von Logos oder dergleichen Erkennungsmerkmalen untersucht. Wird von der Datenverarbeitungseinrichtung eine Übereinstimmung mit einem im Datenspeicher hinterlegten Logo oder einer Erkennungsmarke ermittelt, so kann die Ware eindeutig identifiziert werden. Ebenso kann Text mit- tels einer OCR-Erkennung analysiert und die Ware so identifiziert werden. Bestimmte Waren können auch farbige Markierungen aufweisen, die zur eindeutigen Identifizierung herangezogen werden können, wenn solche Farb-Markierungen erkannt werden. Die Waren- Identifizierung kann auch über eine Oberflächenanalyse erfolgen, indem die Oberfläche der Ware dreidimensional abgetastet und ein Vergleich dieses 3D-Modells mit entsprechenden Daten des Datenspeichers verglichen wird. Dabei kann eine exakte Abtastung der Konturen erfolgen oder eine Ermittlung der lichten Abmessungen der Ware in allen drei Raumkoordinaten durchgeführt werden, wodurch praktisch ein kleinstmöglicher , virtueller Quader um die Ware gelegt wird. Dieses 3D- atching kann auch als Plausibilitätskontrolle eingesetzt werden, um beispielsweise gegenzuprüfen, ob ein erkannter Barcode zu der eingelegten Ware passt, oder ob ein Betrugsversuch durch Anbringen eines gefälschten Barcodes an einem wertlosen Gegenstand vorliegt. Dabei kann ein gewisser Toleranzbereich zuge- lassen sein. Wenn die Abweichungstoleranzen zwischen der erkannten Ware und einer Waren- Information im Datenspeicher zu groß sind, so kann die betreffende Ware als nicht erkannt klassifiziert werden. Es ist vorteilhaft, wenn der Wareneingabebereich ein drehbar gelagertes Auflageelement mit zumindest zwei etwa V- oder L- förmig angeordneten Auflageplatten für eine Ware aufweist.
Die Ware kann so in den Wareneingabebereich eingelegt werden, dass sie mit einer Seite auf einer der Auflageplatten aufliegt. Wenn die Identifizierungsvorrichtung die Ware in dieser Lage nicht identifizieren kann, so kann das Auflageelement gedreht werden, bis die Ware an der anderen Auflageplatte anliegt und somit die zuvor verdeckte Seite der Ware für die Identifizierungsvorrichtung sichtbar wird. Somit ist es auf konstruktiv einfache und somit kostengünstige Weise möglich, die Ware von mehreren Seiten abtasten zu können.
Zudem ist es möglich, durch Drehen des Auflageelements in die eine oder die andere Richtung die aufgelegte Ware wahlweise in einen von zwei, unterhalb des Wareneingabebereichs nebeneinander angeordneten Sammelbehältern fallen zu lassen, und so Gutteile, die wiederverwendet werden können und Schlechtteile, die von der Identifizierungseinrichtung nicht erkannt werden konn- ten und/oder die nicht wieder verwendbar sind, getrennt sammeln zu können.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Auflageelement vier etwa kreuzförmig angeordnete Auflageplatten zur Bildung von vier in Drehrichtung hintereinander angeordneten Eingabefächern aufweist. Dies ermöglicht ein Kippen der Ware, um diese von verschiedenen Seiten abtasten zu können, mit einer geringen Drehbewegung, wodurch die Erkennungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Ebenso ist nur eine kurze Stellbewegung erforderlich, um das Auflageelement nach dem Abwerfen einer Ware in einen Sammelbehälter wieder in eine zum Einlegen einer neuen Ware geeigneten Position zu bringen. Es ist vorteilhaft, wenn die Oberflächen der Auflageplatten weiß sind. Durch die sich dadurch ergebenden Kontraste der Ware gegenüber den Auflageplatten ist ein verbessertes Ergebnis bei der optischen Identifizierung der Ware möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Auflageelement und das Schließelement um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, und dass dazu eine Hohlwelle und eine darin gelagerte Welle vorgesehen sind, die jeweils mit dem Auflageelement oder dem Schließelement verbunden sind. Dies ermöglicht eine einfa- che und platzsparende Konstruktion und eine einfache Positionierung des Auflageelements und des Schließelements.
Es ist auch möglich, dass das Auflageelement eine Waage aufweist, um die Ware anhand ihres Gewichtes zu identifizieren be- ziehungsweise eine Plausibilitätskontrolle durchzuführen.
Ein weiterführender Erfindungsgedanke sieht vor, dass eine Netzwerkschnittstelle zur Anbindung des Warenautomaten an ein Netzwerk vorgesehen ist.
Dies ermöglicht zahlreiche Anwendungen. Beispielsweise kann der Warenautomat mit einem Datenbank-Rechner verbunden oder ver- bindbar sein zum Abrufen von Verfügbarkeitsinformationen zu einer jeweiligen Ware. Der Warenautomat kann dem Datenbank-Rechner den jeweiligen Status des Warenvorrates übermitteln, so dass ein gezieltes Versorgen des Warenautomates mit fehlenden Waren möglich ist.
Ebenso können Status- und Störungsmeldungen des Warenautomates übermittelt oder von dem Datenbank-Rechner abgefragt werden. Es ist auch möglich, mehrere Warenautomaten miteinander zu vernetzen, um einen Kunden an einen anderen Warenautomaten mit entsprechender Waren-Verfügbarkeit zu verweisen, falls die von ihm gewünschte Ware an dem jeweiligen Warenautomaten vergriffen sein sollte. Die einzelnen Warenautomaten können dabei entweder direkt oder indirekt über einen zentralen Datenbank-Rechner miteinander kommunizieren. Denkbar ist auch eine Anbindung an ein Internet -Bestellsystem, bei dem ein Kunde über das Internet einen bestimmten Artikel reservieren und an einem gewünschten Warenautomaten abholen kann.
Die Benutzerschnittstelle kann ein Display, eine Tastatur, ein Touchscreen, einen Münzeinwurf, eine Scheinzuführung, ein Kartenlesegerät und/oder ein Geldausgabefach aufweisen. Somit sind vielfältige Bedienungsarten möglich. Über ein Display können mögliche Bedienungsschritte angezeigt werden, und über eine Tastatur können entsprechende Eingaben getätigt werden. Das Display kann auch als Touchscreen ausgebildet sein, so dass eine separate Tastatur als Eingabemedium entfallen kann. Für Bezahlvorgänge können in üblicher Weise ein Münzeinwurf, eine Scheinzuführung für Geldscheine und/oder ein Kartenlesegerät zur bargeldlosen Bezahlung vorgesehen sein. Wechselgeld kann über ein Geldausgabefach zurückgegeben werden.
Das Kartenlesegerät kann auch zum Auslesen von Kundenkarten vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine individuelle Steuerung des Warenautomates . Anhand der Daten eines Nutzerprofils, die auf der Kundenkarte oder in einer zentralen Datenbank gespeichert sein können und im letzteren Fall durch Einstecken der Kundenkarte in das Kartenlesegerät und vorzugsweise nach Ein- gäbe einer PIN abgerufen werden können, ist es möglich, beispielsweise von dem jeweiligen Kunden häufig gekaufte oder die zuletzt gekaufte Ware erneut anzubieten, um den Einkaufsvorgang zu beschleunigen. Gegebenenfalls kann auch ein Treue-Bonus -System vorgesehen sein, um beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von Einkäufen einen Sonderrabatt zu gewähren.
Es kann zweckmäßig sein, wenn der Warenvorrat mehrere, miteinander kaskadierbare Warenvorrats-Module aufweist. Der Warenautomat kann so hinsichtlich Warenverfügbarkeit und Anzahl der verschiedenen angebotenen Waren an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Es können beispielsweise bis zu 64 Warenvorrats -Module miteinander gekoppelt werden, um eine breite Produktpalette anbieten zu können. Zum Aufstellen eines Warenautomates an Standorten mit beengten Platzverhältnissen können dagegen weniger oder auch nur ein einziges Warenvorrats-Modul vorgesehen sein.
Dabei ist es möglich, dass jedes Warenvorrats-Modul einen eigenen Warenausgabe -Bereich aufweist. Es ist jedoch auch mög- lieh, dass die Warenausgabevorrichtung eine Einrichtung zum Transportieren der gewünschten Ware von dem jeweiligen Warenvorrats-Modul hin zu einem zentralen Warenausgabe-Bereich, insbesondere im Bereich der Benutzerschnittstelle aufweist, so dass ein Kunde die gekaufte Ware dort aus dem Warenautomat entnehmen kann.
Die Erfindung bezieht sich zudem auf einen Wareneingabebereich für einen Warenautomat .
Hinsichtlich des Wareneingabebereiches ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Wareneingabebereich ein drehbar gelagertes Auflageelement mit zumindest zwei etwa V- oder L- förmig angeordneten Auflageplatten für eine Ware aufweist.
Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Ware so in den Wareneingabebereich eingelegt werden, dass sie mit einer Seite auf einer der Auflageplatten aufliegt. Wenn eine Identifizierungsvorrichtung die Ware in dieser Lage nicht identifizieren kann, so kann das Auflageelement gedreht werden, bis die Ware an der anderen Auflageplatte anliegt und somit die zuvor verdeckte Seite der Ware für die Identifizierungsvorrichtung sichtbar wird. Somit ist es auf konstruktiv einfache und somit kostengünstige Weise möglich, die Ware von mehreren Seiten abtasten zu können.
Zudem ist es möglich, durch Drehen des Auflageelements in die eine oder die andere Richtung die aufgelegte Ware wahlweise in einen von zwei, unterhalb des Wareneingabebereichs nebeneinan- der angeordneten Sammelbehältern fallen zu lassen, und so Gutteile, die wiederverwendet werden können und Schlechtteile, die von der Identifizierungseinrichtung nicht erkannt werden konnten und/oder die nicht wieder verwendbar sind, getrennt sammeln zu können.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Auflageelement vier etwa kreuzförmig angeordnete Auflageplatten zur Bildung von vier in Drehrichtung hintereinander angeordneten Eingabefächern auf- weist. Dies ermöglicht ein Kippen der Ware, um diese von verschiedenen Seiten abtasten zu können, mit einer geringen Drehbewegung, wodurch die Erkennungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Ebenso ist nur eine kurze Stellbewegung erforderlich, um das Auflageelement nach dem Abwerfen einer Ware in einen Sammelbehälter wieder in eine zum Einlegen einer neuen Ware geeigneten Position zu bringen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Oberflächen der Auflageplatten weiß sind. Durch die sich dadurch ergebenden Kontraste der Ware gegenüber den Auflageplatten ist ein verbessertes Ergebnis bei der optischen Identifizierung der Ware möglich.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenautomates und eines Wareneingabebereichs anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Warenautomates,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Wareneingabebereichs
Warenautomates aus Figur Fig. 3 bis
Fig . 6 verschiedene Seitenansichten des Wareneingabebereichs aus Figur 2,
Fig 7 und
Fig 8 perspektivische Ansichten des Auflageelement
Wareneingabebereichs mit einem Schließelement,
Fig. 9 bis Fig. 11 verschiedene Seitenansichten des Auflägeelernents mit Schließelement ,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung des Auflageelements mit
Schließelement,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Auflageelements unter Weglassung der Auflageplatten, Fig. 14 eine Schnittdarstellung des Auflageelements mit
Schließelement ,
Fig. 15 einen Warenautomaten, der zur Bevorratung einer Vielzahl von Waren eine Mehrzahl von Warenträgern hat, wobei der Warenautomat eine Identifizierungs-vorrichtung zur Erkennung von, in einen Wareneingabebereich eingelegter Altware hat, und wobei den Warenträgern oder einer Gruppe von Warenträgern jeweils zumindest ein Signalgeber zugeordnet ist, derart, dass nach Identifizierung einer in den Wareneingabebereich des Warenautomaten eingelegten Altware der Signalgeber oder die Signalgeber eines Warenträgers oder einer Gruppe von Warenträgern aktiviert wird/aktiviert werden, der/die zur Bevorratung einer der Altware zugeordneten Ware bestimmt ist/sind, und
Fig. 16 einen der Warenträger des in Fig. 15 gezeigten
Warenautomaten in einer perspektivischen Darstellung. Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Warenautomat weist gemäß Figur 1 einen Warenvorrat 2, eine Benutzerschnittstelle 3 und einen Wareneingabebereich 4 auf. Der Warenvorrat 2 ist durch zwei Warenvorrats-Module 5 gebildet, die jeweils eine Warenausgabevor- richtung 6 aufweisen. Die Warenvorrats-Module 5 weisen jeweils eine Tür 7 auf, die zum Bestücken der Warenvorrats-Module 5 mit Waren geöffnet werden können. Die Benutzerschnittstelle 3 weist insbesondere ein Touchscreen 8 auf, über das Benutzereingaben sowie die Anzeige von Informationen für einen Benutzer erfolgen. Zudem sind seitlich weitere Bestandteile der Benutzerschnittstelle 3 schematisch dargestellt, insbesondere ein Münzeinwurf 9, eine Scheinzuführung 10 für Geldscheine, ein Kartenlesegerät 11 für Kredit- oder Kundenkarten sowie ein Geldausgabefach 12.
Der Warenautomat 1 ermöglicht es, eine Ware 13, beispielsweise eine verbrauchte Drucker-Tintenpatrone, über den Wareneingabe- bereich 4 zurückzugeben, eine neue Ware zu kaufen oder diese beiden Vorgänge miteinander zu kombinieren.
Der jeweilige Vorgang, Neukauf oder Rückgabe einer Ware, oder die Kombination beider Vorgänge, kann über das Tochscreen 8 ausgewählt werden.
Zur Rückgabe einer Ware 13 wird diese durch eine Einführöffnung 14 des Wareneingabebereichs 4 auf ein Auflageelement 15 gelegt. Nach einer nachstehend näher erläuterten Identifizierung der Ware 13 kann dem Benutzer über das Touchscreen 8 ein Vergütungspreis für die Ware 13 angeboten werden, die der Benutzer über eine entsprechende Eingabe am Touchscreen 8 akzeptieren kann. Der Vergütungsbetrag kann dem Benutzer dann über das Geldausgabefach 12 bar ausbezahlt werden. Möglich ist auch eine Gutschrift auf einer Kundenkarte, die über das Kartenlesegerät 11 ausgelesen werden kann.
Denkbar ist auch eine Konstellation, in der der Benutzer das Vergütungsangebot ablehnt und die Ware 13 ohne Auszahlung eines Vergütungsbetrages aus dem Wareneingabebereich 4 wieder entnehmen kann. Bevorzugt findet jedoch eine Rückgabe einer Ware 13 in Verbindung mit einem Neukauf statt. Dabei wird über eine nicht näher dargestellte Datenverarbeitungseinrichtung geprüft, ob die zurückgegebene Ware 13 als Neu-Produkt in dem Warenvorrat 2 vor- rät ig ist und diese dann am Touchscreen 8 zum Kauf angeboten, wobei sich der Kaufpreis für diese Ware um den Vergütungsbetrag für die zurückgegeben Ware 13 reduziert. Wenn der Benutzer dieses Kaufangebot über entsprechende Eingaben am Touchscreen 8 annimmt, so wird er zur Bezahlung über den Münzeinwurf 9, die Scheinzuführung 10 oder für eine bargeldlose Zahlung durch Eingabe einer entsprechenden Bankkarte am Kartenlesegerät 11 aufgefordert. Nach erfolgter Bezahlung wird die gekaufte Ware an einer der Warenausgabevorrichtungen 6 ausgegeben. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine neue Ware aus dem Warenvorrat 2 zu kaufen, ohne zuvor eine Ware 13 über den Wareneingabebereich 4 zurückzugeben. Ebenso ist es möglich, mehrere Waren in einem Einkaufsvorgang zu kaufen, zurückzugeben und/oder einen anderen Warentyp als die zurückgegebene Ware (n) 13 neu zu kaufen.
In den Figuren 2 bis 13 ist der Wareneingabebereich 4, der innerhalb des Automaten-Gehäuses 30 (Figur 1) angeordnet ist, genauer dargestellt. Hinter einer Blende 16 (Figur 3) mit einer die Einführöffnung 14 bildenden Ausnehmung ist das Auflageelement 15 zum Auflegen einer zurückzugebenden Ware 13 drehbar gelagert angeordnet (Fig.7 bis 12) .
Das Auflageelement 15 weist vier etwa kreuzförmig angeordnete Auflageplatten 17 auf, durch die vier in Drehrichtung hinter- einander angeordnete Eingabefächer gebildet sind, von denen jeweils eines in Einlege-Posit ion im Bereich der Einführöffnung 14 anordenbar ist. Eine zurückzugebende Ware 13 wird in den Wareneingabebereich 4 eingelegt, so dass die Ware 13 mit einer Seite an einer der Auflageplatten 17 anliegt (Fig.3) . Oberhalb des Wareneingabebereichs 4 ist eine Identifizierungsvorrichtung 18 mit einem trichterartigen Gehäuse 19 zur Abschirmung von Störeinflüssen, insbesondere unkontrolliertem Lichteinfall, und einer im oberen Bereich des Gehäuses 19 angeordneten, nicht näher dargestellten Kamera vorgesehen. Gegebenenfalls kann eine Lichtquelle zur gezielten Ausleuchtung der Ware 13 vorgesehen sein. Mit der nach unten gerichteten Kamera kann die Ware 13 erfasst und auf bestimmte Merkmale untersucht werden. Insbesondere kann ein auf der Ware 13 angebrachter Barcode erkannt und die Ware 13 somit eindeutig identifiziert werden. Die Identifizierungsvorrichtung 18 wirkt hierzu mit einer nicht dargestellten Datenverar- beitungseinrichtung und einem Datenspeicher zusammen. Möglich ist die Identifizierung der Ware 13 auch anhand anderer Merkmale. Beispielsweise können Farbmarkierungen oder aufgedruckte Texte erkannt werden. Es kann auch eine dreidimensionale Oberflächenanalyse durchgeführt werden, indem die Außenkontur der Ware 13 erfasst wird oder eine Erfassung der maximalen Ausdehnung der Ware 13 in allen drei Raumebenen durchgeführt und so virtuell ein Quader um die Ware 13 gelegt wird. Eine solche Oberflächenanalyse und/oder Konturerfassung kann insbesondere zur Plausibilitätskontrolle benutzt werden. Beispielsweise kann überprüft werden, ob die Kontur und die Abmessungen der Ware 13 mit der gemäß einem Barcode ermittelten Ware übereinstimmt. Werden hier Abweichungen festgestellt, so kann dies als Betrugsversuch durch Aufbringen eines Barcodes auf einen wertlosen Dummy-Gegenstand interpretiert und die Auszahlung eines Vergütungs-Betrags verweigert werden.
Falls die Ware 13 zunächst nicht identifiziert werden kann, beispielsweise weil der Benutzer die Ware 13 mit dem Barcode auf die Auflageplatte 17 gelegt hat, kann das Auflageelement 15 soweit gedreht werden, bis die Ware 13 kippt und auf der an¬ deren Auflageplatte 17 des jeweiligen Eingabefachs aufliegt. Somit kann die zunächst verdeckte Seite der Ware 13 von der Ka- mera erfasst werden. Zudem kann die LageVeränderung der Ware 13 bei der dreidimensionalen Konturerfassung helfen.
Damit zwischen Auflageplatte 17 und Ware 13 ein guter Kontrast besteht und umso die Erkennungsrate zu optimieren sind die Oberflächen der Auflageplatten 17 weiß.
Nach dem Identifizierungsvorgang kann das Auflageelement 15 soweit gedreht werden, dass die aufliegende Ware 13 in einen un¬ terhalb des Auflageelements 15 angeordneten, nicht dargestell- ten Sammelbehälter fällt. Somit ist das Auflageelement 15 frei zum Einlegen einer weiteren Ware und die gesammelten Waren können einfach über den Sammelbehälter aus dem Warenautomat 1 entfernt werden.
Dabei ist es möglich, zwei Sammelbehälter nebeneinander anzu- ordnen, in die Waren wahlweise zugeführt werden. Dies kann erreicht werden durch Drehen des Auflageelements 15 wahlweise in die eine oder die andere Richtung. Somit ist es beispielsweise möglich, unterschiedliche Waren getrennt zu sammeln, oder solche Waren, für die eine Vergütung ausbezahlt oder verrechnet wurde, getrennt von solchen Waren zu sammeln, die nicht identifiziert werden konnten und somit für den Recyclingprozess ungeeignet sind.
Um einerseits störende Lichteinflüsse über die Einführöffnung 14 bei der Identifizierung der Ware 13 und andererseits Verletzungen durch Eingreifen eines Benutzers durch die Einführöffnung 14 während dem Drehen des Auflageelements 15 zu vermeiden, ist ein Schließelement 20 vorgesehen, das zwischen der Blende 16 und dem Auflageelement 15 angeordnet ist und mit dem die Einführöffnung 14 verschlossen werden kann. Die Anordnung des Schließelements 20 im Wareneingabebereich 4 ist insbesondere in Figur 4 deutlich zu erkennen.
Wie insbesondere in Figuren 7, 8, 9 und 11 gut zu erkennen ist, ist das Schließelement 20 als Kreisscheibe mit zwei Ausnehmungen 21 ausgebildet. Befindet sich wie in den Figuren gezeigt eine der Ausnehmungen 21 im Bereich der Einführöffnung 14 be- ziehungsweise des zur Aufnahme einer zurückzugebenden Ware 13 positionierten Eingabefaches des Auflageelements 15, so ist das Schließelement 20 in seiner Offenstellung und eine Ware 13 kann in den Wareneingabebereich 4 eingelegt werden. Durch Drehung des Schließelements 20 um 90° wird die Einführöffnung 14 durch das Schließelement 20 verschlossen.
Das Auflageelement 15 und das Schließelement 20 sind um eine gemeinsame Drehachse 22 verdrehbar (Figur 14). Hierzu ist das Schließelement 20 an einer Welle 23 angeordnet, die in einer Hohlwelle 24 des Auflageelements 15 gelagert ist. Die Welle 23 ist über ein Getriebe 25 mit einem Antriebsmotor 26 verbunden, ebenso ist die Hohlwelle 24 über ein separates Getriebe 27 mit einem entsprechenden Antriebsmotor 28 verbunden. Dadurch lassen sich das Auflageelement 15 und das Schließelement 20 unabhängig voneinander bewegen. Die innere Welle 23 ist an ihrem dem Antriebsmotor 26 abgewandten Ende an einem Wellenlager 29 gelagert. Die Wellen-Anordnung mitsamt der Antriebe ist auch in Figur 12 gut zu erkennen. Figur 13 zeigt eine Ansicht der Wellen- Anordnung mit Welle 23, Hohlwelle 24, den Getrieben 25, 27 und den Antriebsmotoren 26, 28 unter Weglassung der Auflageplatten des auf der Hohlwelle 24 angeordneten Auflageelements sowie des auf der inneren Welle 23 angeordneten Schließelements. In Figur 15 ist ein anderer Warenautomat 40 gezeigt, der zur geordneten Bevorratung auch einer Vielzahl unterschiedlicher Waren bestimmt ist. Der Warenautomat 40 ist einem Warenvorrat 2 zugeordnet, der mittels einer Mehrzahl von Warenträgern 41 ge- ordnet bevorratet werden kann. Der Warenautomat 40 hat einen Wareneingabebereich 4, der zum Einlegen einer zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware vorgesehen ist. Zur Identifizierung einer Ware 13 wird diese durch eine Einführöffnung 14 des Wareneingabebereichs 4 auf ein Auf- lageelement 15 gelegt. Der Warenautomat 40 weist eine auf den Wareneingabebereich 4 ausgerichtete Identifizierungsvorrichtung auf, die mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Datenspeicher derart zusammenwirkt, dass eine in den Wareneingabebereich 4 eingelegte Altware mittels der Identifizierungsvor- richtung beispielsweise optisch anhand bestimmter Erkennungsmerkmale oder mit Hilfe eines 3D-Files erfasst und mit den Erkennungsmerkmalen oder 3D-Files abgeglichen wird, die im Datenspeicher einer bevorrateten Ware oder den ihr zur Bevorratung bestimmten Warenträgern 41 zugeordnet sind. Der Wareneingabebe- reich 4 des in Figur 15 gezeigten Warenautomaten 40 ist so ausgestaltet, wie derjenige Wareneingabebereich 4 des in Figur 1 dargestellten Warenautomaten 1. Zwar ist der in Figur 15 gezeigte Warenautomat auch in Verbindung mit einem anderen geeigneten Wareneingabebereich verwendbar, - bevorzugt wird jedoch die hier dargestellte Ausführung. Der Warenautomat 40 hat Signalgeber 42, 43, die einem Warenträger 41 oder einer Gruppe von Warenträgern 41 zugeordnet sind. Diese Signalgeber 42, 43 stehen mit der Datenverarbeitungseinrichtung derart in Signal - Verbindung, dass nach Identifizierung einer in den Wareneinga- bebereich 4 des Warenautomaten 40 eingelegten Altware der Signalgeber 42, 43 eines Warenträgers 41 oder einer Gruppe von Warenträgern 41 aktiviert wird, welcher/welche Signalgeber 42, 43 zur Bevorratung einer der Altware zugeordneten, beispielsweise baugleichen Ware bestimmt ist/sind. Die auf den Wareneingabebereich 4 des Warenautomaten 40 ausgerichtete Identifizierungseinrichtung ist zur Erkennung der in den Wareneingabebereich 4 bestimmten Altware vorgesehen und wirkt dazu mit der Datenver- arbeitungseinrichtung sowie mit dem Datenspeicher zusammen. Der Warenautomat 40 erleichtert dem Benutzer anhand der zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware die Auswahl der dazu entsprechenden, bevorrateten Ware, und zwar selbst bei solchen Produkten, die in einer Vielzahl von, teils auch nur schwer voneinander unterscheidbaren Ausführungen angeboten werden.
Die den Warenträgern 41 zugeordneten Signalgeber 42, 43 signalisieren die der Altware entsprechende Neuware durch ein opti- sches oder akustisches Signal der diese Neuware tragenden Warenträger 41.
In Figur 16 ist einer der Warenträger 41 des Warenautomaten 40 dargestellt. Der Warenträger 41 weist einen Haltebügel 44 auf, an dem beispielsweise in einer Blisterpackung verpackte Ware 13 oder die Verpackung der Ware eingehängt werden kann. Um dem Interessenten weitere warenspezifische Daten zu den auf den Warenträgern 41 bevorrateten Produkten 13 anzeigen zu können, weisen die Warenträger 41 hier ein Display 45 auf, auf dem die Daten durch einen Stromimpuls angezeigt werden und vorzugsweise solange ablesbar sind, bis diese Daten durch einen weiteren Stromimpuls geändert werden. An jedem der Warenträgern 41 ist zumindest eine blinkende Lichtquelle 42 als optischer Signalgeber 42 vorgesehen. In Figur 15 ist gezeigt, dass der Warenauto- mat 40 eine Stellwand 46 hat, an welcher Stellwand 46 die Warenträger 41 vorzugsweise lösbar befestigbar sind. In Figur 15 ist auch erkennbar, dass die Stellwand 46 in Stellwandabschnitte 47, 48 beidseits des Warenautomaten 40 unterteilt ist, welche Stellwandabschnitte 47, 48 eine Gruppe von Warenträgern 41 aufweisen. Jedem der Stellwandabschnitte 47, 48 ist ein akustischer Signalgeber 43 zugeordnet. Hat der Anwender eine bestimmte Altware in den Wareneingabebereich des Warenautomaten 40 eingelegt, kann der Warenautomat 40 mittels der auf den Wareneingabebereich 13 ausgerichteten Identifizierungsvorrichtung mit der Identifizierung der eingelegten Altware beginnen. Sobald der Warenautomat 40 die Altware identifizieren konnte, signalisiert der Warenautomat 40 die der Altware entsprechende und im Warenvorrat bevorratete Neuware. Dabei wird mit Hilfe des akustischen Signalgebers 43 der Stellwandabschnitt 47, 48 akustisch angezeigt, an dem auch der die ausgewählten Neuwaren tragende Warenträger 41 angeordnet ist. Dieser, im Bereich des entsprechenden Stellwandabschnittes 47 oder 48 befindliche Wa- renträger 41 wird zusätzlich mit einem optischen Signalgeber 42 signalisiert, wobei der optische Signalgeber 42 vorzugsweise an dem entsprechenden Warenträger 41 vorgesehen ist. An dem entsprechenden Warenträger 41 ist zumindest eine der der Altware entsprechende, beispielsweise baugleiche Neuware aufgehängt. Solange die Signalgeber 42, 43 den Standort des die entsprechenden Neuware tragenden Warenträgers 41 signalisieren, kann der Benutzer des Warenautomaten 40 die von ihm benötigte Neuware aus dem Warenautomaten 40 und seinem hier offen zugreifbaren Warenvorrat 2 entnehmen.
Der in den Warenautomaten 40 integrierte Wareneingabebereich kann lediglich zur Identifizierung einer nur vorübergehend eingelegten Altware bestimmt sein, möglich ist aber, dass auch hier die Altware noch ihrer Identifizierung einem Sammelbehäl- ter zugeführt und dem Anwender gegebenenfalls gutgeschrieben wird .
In Figur 16 ist erkennbar, dass die Warenträger 41 jeweils ein Display 45 zur Anzeige warenspezifischer Daten zu der mittels dem betreffenden Warenträger 41 jeweils bevorrateten Ware haben. Dabei sind das Display 45 und der Signalgeber 42 eines jeden Warenträgers 41 von der Datenverarbeitungs-einrichtung des Warenautomaten 40 über eine drahtlose Verbindung ansteuerbar. Jeder Warenträger weist dazu eine Sender- /Empfänger-Einheit auf, die mit einer korrespondierenden Sender-/Empfänger-Einheit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist. Die in den Warenträgern 41 vorgesehenen Sender-/Empfänger-Einheiten sind akku- oder batteriebetrieben, wobei die Sender-/Empfänger-Einheit der Warenträger 41 bei Unterschreiten eines Ladezustands an die Datenverarbeitungseinrichtung ein dort auslesbares Wiederaufladesignal sendet. Läuft also ein Warenträger 41 Gefahr, dass sein Akku oder seine Batterie nicht mehr über eine ausreichende elektrische Energie verfügt, sendet die Sender- /Empfänger-Einheit des betreffenden Warenträgers 41 ein Wiederaufladesignal an die Sender-/Empfänger-Einheit der Datenverarbeitungseinrichtung, wo der betreffende Warenträger 41 mit einem Hinweis identifiziert wird, dass demnächst sein Akku auf- geladen oder seine Batterie ausgetauscht werden muss.
Dem Warenautomaten 40 kann auch eine Verwaltungssoftware zugeordnet werden, über die der Anwender und insbesondere ein Retailer Verkaufsartikel, Daten und Preise für einen oder auch viele Warenautomaten einspielen kann. Über ein fein abgestuftes Rechtesystem können die Zugriffsrechte auf die Warenautomaten 40 an Shop-Mitarbeiter vergeben oder auf Regionalebene beziehungsweise Konzernebene verteilt werden. In Figur 16 ist erkennbar, dass an jedem Display auch ein Barcode 50 oder der- gleichen Kennzeichen vorgesehen sein kann. Auf diese Weise können die zuständigen Shop-Mitarbeiter mittels einer Scaneinheit den betreffenden Warenträger einscannen, so dass anschließend die Scaneinheit den Barcode des betreffenden Warenträgers 41 an den Warenautomaten 40 und dessen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt, damit anschließend der betreffende Warenträger 41 mit dem vom Shop-Mitarbeiter daran befestigten Produkt sowie den dazugehörigen Informationen verknüpft werden können. Die Datenverarbeitungseinrichtung des Warenautomaten 40 kann anschließend die zu dem betreffenden Produkt gehörenden warenspezifischen Daten auf das Display 45 des ausgewählten Warenträgers 41 aufspielen, und auch in der Datenverarbeitungseinrichtung ist anschließend eingespeichert, welcher Warenträger 41 anschließend angesteuert werden muss. Dabei ordnet die Datenverarbeitungseinrichtung den betreffenden Warenträger 41 auch einer Gruppe von Warenträgern sowie dem dazugehörigen Stellwandabschnitt 46 oder 47 zu, so dass jeweils auch der der Warengruppe zugeordnete akustische Signalgeber 43 angesteuert werden kann.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Warenautomat (40), der einem Warenvorrat (2) zugeordnet ist, welcher Warenvorrat (2) mittels einer Mehrzahl von Warenträgern (41) geordnet bevorratet ist, mit einem Wareneingabebereich (4) zum Einlegen einer zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware, mit einer Identifizierungsvorrichtung zur Erkennung der in den Wareneingabebereich (4) eingelegten Altware, welche Identifizierungsvorrichtung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Datenspeicher zusammenwirkt, und mit Signalgebern (42, 43), die jeweils einem Warenträger (41) oder einer Gruppe von Warenträger (41) zugeordnet sind, wobei die Signalgeber (42, 43) mit der Datenverarbeitungs - einrichtung derart in Signalverbindung stehen, dass nach Identifizierung einer in den Wareneingabebereich (4) eingelegten Altware der Signalgeber (42, 43) oder die Signalgeber eines Warenträgers (41) oder einer Gruppe von Warenträgern aktiviert wird/aktiviert werden, der/die zur Bevorratung einer der Altware zugeordneten Ware bestimmt ist/sind.
2. Warenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) optische und/oder akustisch signalisierende Signalgeber (42, 43) hat.
3. Warenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat Warenträger (41) hat, die einen vorstehenden Haltesteg oder Haltebügel (44) haben, welchem Haltesteg oder Haltebügel (44) die Ware (13) oder deren Verpackung einhängbar ist.
4. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Warenautomat Warenträger (41) hat, die ein Display (45) zur Anzeige warenspezifischer Daten der mittels dem Warenträger (41) jeweils bevorrateten Ware (13) aufweisen.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) Warenträger (41) hat, die zumindest einen optischen Signalgeber (42) aufweisen .
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) zumindest eine Stellwand (46) hat, an welcher Stellwand (46) Warenträger (41) vorzugsweise lösbar befestigt sind.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwand (46) des Warenautomaten (40) in Stellwandabschnitten (47, 48) unterteilt ist, welche Stellwandabschnitt (47, 48) eine Gruppe von Warenträgern (41) aufweist, und das jedem Stellwandabschnitt (47, 48) ein optischer und /oder akustischer Signalgeber (42, 43) zugeordnet ist.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) Warenträger mit einem Display (45) und/oder einen Signalgeber (42, 43) hat, welches Display (45) und/oder welcher Signalgeber (42, 43) von der Datenverarbeitungseinrichtung über eine drahtlose Verbindung ansteuerbar ist.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) Warenträger (41) hat, die über eine Sender-/Empfänger-Einheit mit einer korrespondierenden Sender-/Empfänger-Einheit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sind.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Sender-/Empfänger-Einheit der Warenträger (41) akku- oder batteriebetrieben ist, und dass die Sender-/Empfänger-Einheit eines Warenträgers (41) bei Unterschreiten eines Ladezustands an die Datenverarbeitungseinrichtung ein dort auslesbares Wiederaufladesig- nal sendet .
Warenautomat (1,40) mit einem Warenvorrat (2), mit einem Wareneingabebereich (4) zum Eingeben einer zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware sowie mit einer Identifizierungsvorrichtung (18) für die Ware (13) , welche Identifizierungs-vorrichtung (18) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Datenspeicher zusammenwirkt, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Benutzerschnittstelle (3) für eine Benutzereingabe in Abhängigkeit des Identifizierungs-Ergebnisses der Identifizierungsvorrichtung (18) verbunden ist.
Warenautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (1,40) einen Sammelbehälter zur Aufnahme der zurückgegebenen Waren (13) nach deren Identifizierung aufweist.
Warenautomat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wareneingabebereich (4) eine mittels eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung feststellbaren Schließelements (20) verschließbare Einführöffnung (14) aufweist.
14. Warenautomat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat Warenträger (41) hat, die einen vorstehenden Haltesteg oder Haltebügel (44) haben, welchem Haltesteg oder Haltebügel (44) die Ware (13) oder deren Verpackung einhängbar ist
15. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat Warenträger (41) hat, die ein Display (45) zur Anzeige warenspezifischer Daten der mittels dem Warenträger (41) jeweils bevorrateten Ware (13) aufweisen.
16. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) Warenträger (41) hat, die zumindest einen optischen Signalgeber (42) aufweisen .
17. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) zumindest eine Stellwand (46) hat, an welcher Stellwand (46) Warenträger (41) vorzugsweise lösbar befestigt sind.
18. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwand (46) des Warenautomaten (40) in Stellwandabschnitten (47, 48) unterteilt ist, welche Stellwandabschnitt (47, 48) eine Gruppe von Warenträgern (41) aufweist, und das jedem Stellwandabschnitt (47, 48) ein optischer und /oder akustischer Signalgeber (42, 43) zugeordnet ist.
19. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) Warenträger mit einem Display (45) und/oder einen Signalgeber (42, 43) hat, welches Display (45) und/oder welcher Signalgeber (42, 43) von der Datenverarbeitungseinrichtung über eine drahtlose Verbindung ansteuerbar ist.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (40) Warenträger (41) hat, die über eine Sender-/Empfänger-Einheit mit einer korrespondierenden Sender-/Empfänger-Einheit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden sind.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender-/Empfänger-Einheit der Warenträger (41) akku- oder batteriebetrieben ist, und dass die Sender- /Empfänger-Einheit eines Warenträgers (41) bei Unterschreiten eines Ladezustands an die Datenverarbeitungseinrichtung ein dort auslesbares Wiederaufladesig- nal sendet .
Warenautomat (1,40) mit einem Warenvorrat (2), mit einem Wareneingabebereich (4) zum Eingeben einer zum Austausch, zur Rückgabe oder zum Neukauf bestimmten Altware sowie mit einer Identifizierungsvorrichtung (18) für die Ware (13), welche Identifizierungs-vorrichtung (18) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Datenspeicher zusammenwirkt, wobei die Daten-verarbeitungseinrichtung mit einer Benutzerschnittstelle (3) für eine Benutzereingabe in Abhängigkeit des Identifizierungs-Ergebnisses der Identifizierungs-vorrichtung (18) verbunden ist.
Warenautomat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (1,40) einen Sammelbehälter zur Aufnahme der zurückgegebenen Waren (13) nach deren Identifizierung aufweist. Warenautomat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Wareneingabebereich (4) eine mittels eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung feststellbaren Schließelements (20) verschließbare Einführöffnung (14) aufweist.
Zusammenfassung
PCT/EP2012/003325 2011-08-04 2012-08-03 Warenautomat WO2013017288A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12751256.4A EP2740109B1 (de) 2011-08-04 2012-08-03 Warenautomat
DK12751256.4T DK2740109T3 (da) 2011-08-04 2012-08-03 Vareautomat
ES12751256.4T ES2651158T3 (es) 2011-08-04 2012-08-03 Máquina expendedora
US14/236,660 US9830763B2 (en) 2011-08-04 2012-08-03 Vending machine
JP2014523237A JP6124887B2 (ja) 2011-08-04 2012-08-03 商品自動販売機
PL12751256T PL2740109T3 (pl) 2011-08-04 2012-08-03 Automat sprzedający

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109373.0 2011-08-04
DE102011109373A DE102011109373A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Warenautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013017288A2 true WO2013017288A2 (de) 2013-02-07
WO2013017288A3 WO2013017288A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=45896003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003325 WO2013017288A2 (de) 2011-08-04 2012-08-03 Warenautomat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9830763B2 (de)
EP (1) EP2740109B1 (de)
JP (1) JP6124887B2 (de)
DE (1) DE102011109373A1 (de)
DK (1) DK2740109T3 (de)
ES (1) ES2651158T3 (de)
NO (1) NO2740109T3 (de)
PL (1) PL2740109T3 (de)
PT (1) PT2740109T (de)
WO (1) WO2013017288A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236402A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Cefla Societa' Cooperativa Verfahren zur korrekten implementierung eines planogramms in einer verkaufsstelle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201406490WA (en) * 2014-10-09 2016-05-30 Innotech Resources Pte Ltd Dispensing system for pharmacies
FR3032101A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Ordisud Concept et implantation d'un automate pour consommable imprimante dans des zones de chalandises. mise a disposition clientele 24h/24 point fort du produit l'accessibilite et la rapidite d'achat
CN105551143A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 深圳低碳加科技有限公司 饮料自助贩卖机
KR101808155B1 (ko) 2016-09-23 2017-12-12 정현균 상품을 배출하는 배출부에 광고판 기능을 갖도록 한 자동판매기
CN108154597A (zh) * 2018-01-31 2018-06-12 汤维 一种可实现自动归还的商品交易控制系统及存储介质
US11127240B2 (en) 2018-02-02 2021-09-21 Jukka, Inc. Vending machine
US20190244211A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Romaine Empire, Inc. Systems and method for recall compliance at a vending machine
US10535214B2 (en) * 2018-05-22 2020-01-14 Pepsico, Inc. Compact vending machine
CN110706402B (zh) * 2018-06-25 2022-02-15 杭州海康威视系统技术有限公司 自助售货方法、系统、货柜、移动终端及服务器
HU5152U (hu) * 2019-12-12 2020-06-29 Ivm Zrt Forgó közbensõ tárolóegységgel rendelkezõ önmûködõ termék-bevételezõ berendezés
EP3951729A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 Markus Mayer Lagersystem für mit kohlendioxid befüllbare behälter zum kauf von gefüllten und zur rückgabe von leeren behältern
CN113066224B (zh) * 2020-09-09 2022-07-15 农夫山泉股份有限公司 一种空瓶罐回收机及其回收方法
DE102021200745A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Kombiautomat
KR102490217B1 (ko) * 2021-02-24 2023-01-18 이화여자대학교 산학협력단 스마트 자판기 및 이를 이용한 폐기물 수거 방법
ES2969488A1 (es) * 2024-01-17 2024-05-20 Vazquez Losada Carlos Verificación automática de identidad basada en IA para la venta en máquinas expendedoras y de juegos

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217853A4 (de) 1985-03-06 1988-07-04 Term Tronics Inc Verfahren und vorrichtung zum verkauf.
US4866661A (en) * 1986-03-26 1989-09-12 Prins Maurits L De Computer controlled rental and sale system and method for a supermarket and the like
JPS63257866A (ja) * 1987-04-16 1988-10-25 Koutou Denshi Kk 自動運賃計量宅配ロツカ−
US5007518A (en) * 1989-02-13 1991-04-16 Sam Crivello Apparatus for renting articles
US5020958A (en) * 1989-02-23 1991-06-04 Philip Tuttobene Article vending machine
US5880443A (en) * 1990-01-24 1999-03-09 Automated Healthcare Automated system for selecting packages from a cylindrical storage area
WO1992001273A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Computer Detection Systems Pty. Ltd. Automatic dispensing and recording system
JPH1040458A (ja) * 1996-05-21 1998-02-13 Mirai Seiko Kk 自動販売機
US6640159B2 (en) * 1996-12-05 2003-10-28 Omnicell Technologies, Inc. Replacement liner and methods for a dispensing device
US6464142B1 (en) * 1999-10-29 2002-10-15 Si/Baker, Inc. Automated will call system
JP4337211B2 (ja) * 2000-02-29 2009-09-30 富士電機リテイルシステムズ株式会社 自動販売機の制御方法
US20020120332A1 (en) * 2000-12-21 2002-08-29 Law Tom J. Method and apparatus for securing external device to patient
US20020156645A1 (en) * 2001-01-31 2002-10-24 Hansen Paul E. Network-based solution for secure parcel delivery and pick-up
US20020180580A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Gotfried Bradley L. Package receiving system and method
JP3686872B2 (ja) * 2002-03-07 2005-08-24 埼玉日本電気株式会社 携帯電話用バッテリーのリサイクルシステム
US6838985B2 (en) * 2002-03-25 2005-01-04 Lear Corporation System and method for remote tire pressure monitoring with low frequency initiation
US7155166B2 (en) * 2002-05-30 2006-12-26 Sap Aktiengesellschaft Wireless pick-and-pack system
JP2004303102A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Seiko Epson Corp 自動販売機と自動販売機用プログラム
US20070050271A1 (en) * 2003-07-11 2007-03-01 Rf Code, Inc. Presence, pattern and weight sensor surface
US20050216120A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Yair Rosenberg Automatic vending machine and method
US8386347B2 (en) * 2004-06-29 2013-02-26 Toshiba Tec Corporation System and method for tracking the return of loaned or rented items
DE102005007492A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Hecht, Siegmar, Dr.-Ing. Anordnung zur dreidimensionalen Vermessung von Leergut in Leergutautomaten
US20070034581A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 David Weck Point-of-purchase-display system and device including a video
US7761331B2 (en) * 2006-10-24 2010-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink cartridge vending machine
GB2462319A (en) 2008-06-13 2010-02-10 Michelle Brennan Vending machine with container re-use
US8095236B2 (en) 2008-06-26 2012-01-10 Into Great Companies, Inc. System and method for remotely buying, renting, and/or selling media discs
CN105336044B (zh) * 2008-10-02 2018-04-10 埃科亚特姆公司 针对设备的二手市场和自动售货系统
US8731958B2 (en) * 2008-10-31 2014-05-20 Advantage Pharmacy Services Llc Administering of medication
US20090308821A1 (en) * 2009-06-24 2009-12-17 Hallmark Cards, Incorporated Method of displaying merchandise for retail sale
US9104990B2 (en) * 2009-09-05 2015-08-11 Redbox Automated Retail, Llc Article vending machine and method for exchanging an inoperable article for an operable article
JP2011090647A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Seiko Instruments Inc 情報表示システム、管理装置、情報表示装置及び電子棚札端末

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236402A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Cefla Societa' Cooperativa Verfahren zur korrekten implementierung eines planogramms in einer verkaufsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2651158T3 (es) 2018-01-24
US20140172159A1 (en) 2014-06-19
PT2740109T (pt) 2017-11-10
JP2014522050A (ja) 2014-08-28
EP2740109A2 (de) 2014-06-11
EP2740109B1 (de) 2017-07-26
NO2740109T3 (de) 2017-12-23
WO2013017288A3 (de) 2013-04-04
JP6124887B2 (ja) 2017-05-10
DE102011109373A1 (de) 2012-04-19
US9830763B2 (en) 2017-11-28
DK2740109T3 (da) 2017-11-13
PL2740109T3 (pl) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740109B1 (de) Warenautomat
EP2837165B1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
CN202205268U (zh) 自助发卡设备
WO2005001779A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten
EP1585068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
EP2015263B1 (de) Warenauswahleinheit
WO2002089073A2 (de) Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen
EP2612284A1 (de) Verkaufsautomatensystem
DE19511649A1 (de) Elektronisches System-Kaufhaus
DE202016107226U1 (de) Warenausgabesystem und Warenausgabeautomat
DE102011109392B4 (de) Warenautomat
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE1927819A1 (de) Kontroll-Verfahren fuer das Selbsttippen oder anderweitige selbsttaetige Rechnungserstellung durch den Kunden in Selbstbedienungs-Laeden
AT524800B1 (de) Bereitstellen und Beziehen eines Pfandguts mit einem Identifizierer
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE102011081330A1 (de) Einkaufssystem für den Einkauf in Einrichtungen des Einzelhandels
DE19910005A1 (de) Automatisiertes Kaufhaus
WO2002017164A2 (de) Verfahren zum elektronischen bestellen von ansichtswaren in einem warenhaus mit zentraler warenausgabe
DE10153984A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Pfanderfassung
DE212022000062U1 (de) Aufbewahrungsschrank, Verfahren und Verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012751256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14236660

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014523237

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE