WO2011050905A1 - Fangvorrichtung für munitionshülsen und/oder verbinder - Google Patents

Fangvorrichtung für munitionshülsen und/oder verbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2011050905A1
WO2011050905A1 PCT/EP2010/006231 EP2010006231W WO2011050905A1 WO 2011050905 A1 WO2011050905 A1 WO 2011050905A1 EP 2010006231 W EP2010006231 W EP 2010006231W WO 2011050905 A1 WO2011050905 A1 WO 2011050905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety gear
weapon
weapon station
gear according
catching
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bruhn
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43479477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011050905(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority to ES10767943.3T priority Critical patent/ES2644276T3/es
Priority to EP10767943.3A priority patent/EP2494302B1/de
Priority to PL10767943T priority patent/PL2494302T3/pl
Priority to CA2774752A priority patent/CA2774752C/en
Publication of WO2011050905A1 publication Critical patent/WO2011050905A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/60Empty-cartridge-case or belt-link collectors or catchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition
    • F41A9/81Magazines for belted ammunition having provision for collecting belt links or empty cartridge cases

Definitions

  • the invention relates to a catching and collecting device for ammunition sleeves and with the corresponding connecting elements of the safety gear to weapon stations, in particular to weapon stations with lafettierter weapon.
  • RWS Remote Weapon Station
  • RCWS Remote Controlled Weapon Station
  • the weapon stations are increasingly equipped with military weapons, which in turn are usually developed for manual use and as these are held by soldiers or operated directly. For adapting or Lafettieren on the weapon stations these are extended with special adapters and facilities and thus made remotely controllable.
  • These weapons eg machine guns (MG) or grenade machine guns (GMK or AGL) have specific ammunition feeders and sleeve / connector (belt link) ejector ports.
  • the weapon stations are usually equipped with ammunition containers, which receive the ammunition straps with the ammunition and often then have receptacle for receiving the empty sleeves / connector, if desired.
  • the CA 2 200 922 C proposes a catching device for empty tubes at the side of a handgun.
  • a sleeve and Gurtgliedauffangvorraum describes DE 102 37 688 B4. This is preferably provided for a mounted on a top mount machine gun, wherein a sleeve channel is screwed to the upper mount and the Gurtgliedkanal is held movable by a hinge. Held on the sleeve channel is a sleeve bag, which receives the sleeves and belt members.
  • Such devices can not or insufficiently bind to a weapon station for lafetable weapons in order to avoid that the pods etc. are lying around on the vehicle deck and e.g. Block vehicle hatches or scattered in the firing environment.
  • the CH 526 086 A discloses a carriage for an automatic firearm having a rear ejection opening for empty cartridge cases, which are derived by a baffle in a container.
  • a second baffle is involved, the first baffle hinged in the area at the rear and the second baffle at the front edge of the ejection opening on the Schwarzerbaren part and in a guided while elevating the weapon fixed part.
  • the invention is based on the idea, for example, laterally to integrate a weapon station, a collecting device and a cooperating with this collecting container.
  • the collecting container in a particular embodiment may be part of the safety gear.
  • the collection bin is located separately and adjacent or behind the weapon station.
  • the collecting container can also be integrated all around the weapon station.
  • the empty shell and / or belt members / connector elements are directed against the side catcher and from there into the catch tank. Due to the special design of the safety gear steering is preferably carried out by (along-) sliding of the parts on the rear wall of the device.
  • the proposed concept can also be used in weapons systems in which the belt members after the firing of ammunition still have to be separated from each other, as they themselves do not fall apart and the belt links remain connected to each other via hooks and eyes.
  • a belt separator can be integrated in front of the safety gear.
  • Such a separation device is described in EP 1 985 960 A1.
  • Another separator is also shown in the not previously published DE 10 2009 031 286.2 of the applicant.
  • the separating device comprises a lower guide as well as an upper guide, wherein the lower guide is adapted to the width of the joint, that is formed on the width of the hooks and eyes, and by two tongue-like rails or the like.
  • the upper guide is preferably from a spring, in which a control cam is integrated for guiding the belt member to be separated.
  • the width of the spring is preferably equal to the width of the hooks and eyes. This is in a preferred embodiment, a downstream, also in the not before published DE 10 2009 031 285.4 of the Applicant, indicated ejection device, which in turn can throw the separate belt members in an unspecified fall arrester.
  • the attachment to the weapon station is preferably carried out via so-called quick fasteners, etc., so that a simple and quick upgrade or removal of the safety gear in particular is possible.
  • the collecting container can also be fastened to the weapon station via quick-release fasteners.
  • the safety gear and the container on these quick couplings of the weapon station - depending on the requirements of the customer or the use - removed or attached to this.
  • By choosing lightweight materials additional weight is minimized with optimum performance.
  • Another advantage of the design is that it can be adapted to the respective weapon type, caliber type as well as ejection type, since it is not only laterally einbindbar.
  • FIG. 2 shows the ammunition flow of the weapon station shown in FIG.
  • a weapon station 1 with an indicated ammunition container 2 for the storage of ammunition (not shown in detail) for a weapon 4, for example, a laffet Arthurs machine gun equipped.
  • the weapon 4 is arranged on the weapon station 1 or stored in this and can be eleviert for ballistic compensation of the firing range.
  • the weapon 4 is changeable in azimuth.
  • a safety device (device) 5 is fastened via fasteners 6 to the weapon station 1.
  • This safety gear 5 derives the ejected parts into a preferably separate collecting container 3.
  • the fasteners 6 are preferably quick fasteners.
  • the safety gear 5 consists of a substantially U-shaped frame 5.1 with two side parts 5.2 and a preferably semi-circular running intermediate part 5.3.
  • This intermediate part 5.3 forms a rear wall of the safety gear.
  • a kind of covering for the intermediate part 5.3 is provided, so that the rear wall is formed of a fabric.
  • Tissues can be fixed tissue, leather, fibers, etc. are used.
  • the safety gear 5 consists of a plastic and / or metal construction, preferably as a frame, wherein a covering by means of solid fabric, leather, fibers, etc., and the side parts 5.2 is conceivable.
  • a complete plastic and / or metal construction of parts 5.1 to 5.3 is also conceivable.
  • a collecting container 3 is preferably integrated at the rear end of the weapon station 1 and connected thereto, so that the collecting container 3 can be carried along in azimuth even when turning the weapon station 1.
  • the container can also be integrated so that it surrounds the weapon station 1 all around and is designed as a fixed part with a vehicle roof or an object (not shown) on which the weapon station 1 is mounted.
  • 2 shows the ammunition flow of the ammunition not shown by the arrow 7.
  • the weapon 4 draws this in a known manner the ammunition, fires the (not shown) projectile and conveys the sleeve / connector 8 in the direction 9 from the Weapon 4 out.
  • the safety gear 5 catches them and conveys them, preferably by sliding down or down, into the collecting container 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, beispielsweise seitlich an eine Waffenstation (1) eine Auffangvorrichtung (5) und einen mit dieser zusammenwirkenden Auffangbehälter (3) einzubinden. Dabei ist der Auffangbehälter (3) in einer bevorzugten Ausführung separat und neben oder hinter der Waffenstation (1) angeordnet. Nach dem Verschuss werden die leere Hülse und / oder die Gurtglieder / Verbinderelemente (8) gegen die seitliche Auffangvorrichtung und von dieser in den Auffangbehälter (3) gelenkt. Durch die besondere Konstruktion der Fangvorrichtung erfolgt das Lenken bevorzugt durch (Entlang-)Gleiten der Teile (8) an der hinteren Wandung (5.3) der Vorrichtung (5).

Description

BESCHREIBUNG
FANGVORRICHTUNG FÜR MUNITIONSHÜLSEN UND/ODER VERBINDER
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Fang- sowie Auffangvorrichtung für Munitionshülsen sowie mit den entsprechenden Verbindungselementen der Fangvorrichtung an Waffenstationen, insbesondere an Waffenstationen mit lafettierter Waffe.
Militärische Fahrzeuge werden zunehmend mit Waffenstationen zur Selbstverteidigung und zur Bekämpfung von feindlichen Zielen eingesetzt. Die Waffenstationen ermöglichen dem Bediener die Beobachtung und das Bekämpfen von Zielobjekten unter Panzerschutz. Diese Waffenstationen sind in der Regel mechanisch / elektrisch oder fernbedienbar ausgeführt. Die fernbedienbaren Waffenstationen werden auch Remote Weapon Station (RWS) oder Remote Controlled Weapon Station (RCWS) genannt.
Die Waffenstationen werden immer mehr mit militärischen Waffen bestückt, die ihrerseits in der Regel für den manuellen Einsatz entwickelt worden sind und als diese von Soldaten gehalten bzw. direkt bedient werden. Für das Adaptieren bzw. Lafettieren auf den Waffenstationen werden diese mit speziellen Adaptern und Einrichtungen erweitert und somit fernbedienbar gemacht. Diese Waffen, z.B. Maschinengewehre (MG) oder Granatmaschinenkanonen (GMK oder AGL) haben spezifische Munitionszuführungen und Hülsen / Verbinder (Gurtglied) - Auswurföffnungen. Die Waffenstationen sind in der Regel mit Munitionsbehälter ausgestattet, die die Munitionsgurte mit der Munition aufnehmen und weisen häufig dann Auffangbehälter zur Aufnahme der leeren Hülsen / Verbinder auf, wenn dies erwünscht ist. Mit der CA 2 200 922 C wird eine Auffangvorrichtung für leere Hülsen seitlich einer Handfeuerwaffe vorgeschlagen. Eine Hülsen- und Gurtgliedauffangvorrichtung beschreibt die DE 102 37 688 B4. Diese ist vorzugsweise für ein auf einer Oberlafette montiertes Maschinengewehr vorgesehen, wobei ein Hülsenkanal an der Oberlafette angeschraubt ist und der Gurtgliedkanal über ein Scharnier beweglich gehalten wird. Am Hülsenkanal gehaltert ist ein Hülsensack, der die Hülsen als auch Gurtglieder aufnimmt.
Derartige Vorrichtungen lassen sich aber für lafettierbare Waffen nicht oder nur unzureichend an eine Waffenstation einbinden, um zu vermeiden, dass die Hülsen etc. auf dem Fahrzeugdeck herumliegen und z.B. Fahrzeugluken blockieren oder aber im Schussumfeld verstreut werden.
Bei Waffenstationen mit großem Munitionsvorrat sowie mit großem Höhenrichtbereich der Waffe (Waffen - Elevation) werden offene Auffangbehälter benutzt, um eine Verblockung der Waffe durch verklemmende Hülsen zu vermeiden. Diese Auffangeinrichtungen werden häufig unterhalb des Waffenauswurfs angeordnet. Die unterhalb der Waffenstation angeordneten Auffangeinrichtungen nimmt dann ein Großteil der Hülsen auf, wenn der Munitionsausstoß nach unten erfolgt.
Die CH 526 086 A offenbart eine Lafette für eine automatische Feuerwaffe, die eine hintere Auswurföffnung für leere Patronenhülsen aufweist, die durch ein Leitblech in einen Behälter abgeleitet werden. Um zu erreichen, dass die Hülsen bei jeder Elevation der Waffe in den Behälter gelangen, wird ein zweites Leitblech eingebunden, wobei das erste Leitblech im Bereich an der hinteren und das zweite Leitblech an der vorderen Kante der Auswurföffnung an dem elevierbaren Teil angelenkt und in einem beim Elevieren der Waffe feststehenden Teil geführt sind.
Aus der DE 102 07 233 A1 ist bekannt, bei großen Waffen heckseitig einen Hülsenfangbe- hälter einzubinden, der die heckseitig aus dem Waffenrohr aufgeworfenen Hülsen der jeweiligen Munition nach Schussabgabe und Öffnen des Verschlusses aufnimmt. Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Auffangvorrichtung aufzuzeigen, die in idealer Weise auch seitlich ausgestoßene Teile, wie Hülsen und / oder Verbinderelemente / Gurtglieder, auch bei einer elevierbaren Waffe auffangen und in einen Behälter gleiten lassen kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, beispielsweise seitlich an eine Waffenstation eine Auffangvorrichtung und einen mit dieser zusammenwirkenden Auffangbehälter einzubinden. Dabei kann der Auffangbehälter in einer besonderen Ausführung Bestandteil der Fangvorrichtung sein. In der bevorzugten Ausführung ist der Auffangbehälter separat und neben oder hinter der Waffenstation angeordnet. Alternativ kann der Auffangbehälter aber auch all umfänglich um die Waffenstation eingebunden werden. Nach dem Verschuss werden die leere Hülse und / oder die Gurtglieder / Verbinderelemente gegen die seitliche Auffangvorrichtung und von dieser in den Auffangbehälter gelenkt. Durch die besondere Konstruktion der Fangvorrichtung erfolgt das Lenken bevorzugt durch (Entlang-)Gleiten der Teile an der hinteren Wandung der Vorrichtung.
Das vorgeschlagene Konzept kann auch bei Waffensystemen eingesetzt werden, bei denen die Gurtglieder nach dem Verschuss der Munition noch voneinander getrennt werden müssen, da sie ihrerseits nicht selbst auseinander fallen und die Gurtglieder weiterhin über Haken und Ösen miteinander verbunden bleiben. So kann vor der Fangvorrichtung eine Gurttrenneinrichtung eingebunden werden. Eine derartige Trennvorrichtung beschreibt die EP 1 985 960 A1. Eine weitere Trennvorrichtung ist zudem in der nicht vor veröffentlichten DE 10 2009 031 286.2 der Anmelderin aufgezeigt. Die Trennvorrichtung weist eine untere Führung als auch eine obere Führung auf, wobei die untere Führung auf die Breite der Verbindungsstelle abgestimmt ist, d. h. auf die Breite der Haken und Ösen, und durch zwei zungenartige Schienen oder dergleichen gebildet wird. Die obere Führung besteht vorzugsweise aus einer Feder, in die eine Steuerkurve zum Führen des zu trennenden Gurtgliedes eingebunden ist. Die Breite der Feder ist bevorzugt gleich der Breite der Haken und Ösen. Dieser ist in einer bevorzugten Ausführung eine, in der ebenfalls nicht vor veröffentlichten DE 10 2009 031 285.4 der Anmelderin, aufgezeigten Auswurfvorrichtung nachgeschaltet, die ihrerseits die getrennten Gurtglieder in eine nicht näher definierte Auffangvorrichtung werfen kann.
Die Befestigung mit der Waffenstation erfolgt bevorzugt über so genannte Schnellverschlüsse etc., sodass eine einfache und schnelle Aufrüstung oder Entfernung insbesondere der Fangvorrichtung möglich ist. Es versteht sich, dass auch der Auffangbehälter über Schnellverschlüsse an der Waffenstation befestigt werden kann. So können die Fangvorrichtung als auch der Behälter über diese Schnellkupplungen von der Waffenstation - je nach Anforderung durch den Kunden bzw. den Einsatz - entfernt oder an diesen angebracht werden. Durch Wahl leichter Materialien wird ein zusätzliches Gewicht minimiert bei optimaler Leistung. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion liegt darin, dass sie auf den jeweiligen Waffentyp, Kalibertyp als auch Auswurftyp angepasst werden kann, da sie nicht nur seitlich einbindbar ist.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine elevierbare Waffenstation in einer hinteren Ansicht,
Fig. 2 den Munitionsfluss der in Fig. 1 gezeigten Waffenstation.
In Fig. 1 ist eine Waffenstation 1 mit einem angedeuteten Munitionsbehälter 2 für die Bevorratung der Munition (nicht näher dargestellt) für eine Waffe 4, beispielsweise ein laffetiertes Maschinengewehr, ausgestattet. Die Waffe 4 ist auf der Waffenstation 1 angeordnet bzw. in dieser gelagert und kann zur ballistischen Kompensation der Schussentfernung eleviert werden. Selbstverständlich ist die Waffe 4 auch in Azimut veränderbar. Bei einer Elevation ändert sich jedoch bekanntlich die relative Lage der Waffe 4 sowie der Munitionsein- und -austritt der Waffenstation 1. Daher wird zusätzlich an der Waffenstation 1 eine Fangvorrichtung (-einrichtung) 5 über Befestigungen 6 an der Waffenstation 1 befestigt. Diese Fangvorrichtung 5 leitet die ausgeworfenen Teile in einen, bevorzugt separaten Auffangbehälter 3 ab. Die Befestigungen 6 sind bevorzugt Schnellverschlüsse.
Die Fangvorrichtung 5 besteht aus einem im Wesentlichen u-förmigen Rahmen 5.1 mit zwei Seitenteilen 5.2 und einem vorzugsweise halbrund ausgeführten Zwischenteil 5.3. Dieses Zwischenteil 5.3 bildet eine hintere Wandung der Fangvorrichtung. In einer bevorzugten Ausführung ist zwecks Gewichtseinsparung zwischen den beiden Außenseiten 5.2 des Rahmengestells 5.1 eine Art Bespannung für das Zwischenteil 5.3 vorgesehen, sodass die hintere Wandung aus einer Bespannung gebildet wird. Als Bespannungen können dabei festes Gewebe, Leder, Fasern etc. eingesetzt werden.
Die Fangvorrichtung 5 besteht aus einer Kunststoff- und / oder Metallkonstruktion vorzugsweise als Rahmengestell, wobei auch eine Bespannung mittels festem Gewebe, Leder, Fasern etc. auch der Seitenteile 5.2 vorstellbar ist. Eine vollständige Kunststoff- und / oder Metallkonstruktion der Teile 5.1 bis 5.3 ist aber auch denkbar.
Auf eine seitliche Bespannung / Kunststoff- / Metallkonstruktion kann aber verzichtet werden, wenn die halbrunde Ausformung des Zwischenteils 5.3 geringfügig (kleiner Radius) gewählt und dadurch ein seitliches Herausgleiten der aufzufangenden Teile durch die Seitenteile 5.2 nicht möglich ist.
Ein Auffangbehälter 3 ist vorzugsweise am hinteren Ende der Waffenstation 1 eingebunden und mit dieser verbunden, sodass der Auffangbehälter 3 auch beim Verdrehen der Waffenstation 1 in Azimut mitgeführt werden kann. Wenngleich konstruktiv aufwändiger, kann der Behälter auch so eingebunden sein, dass er die Waffenstation 1 all umfänglich umgibt und als feststehendes Teil mit einem Fahrzeugdach oder einem Objekt (nicht näher dargestellt), auf dem die Waffenstation 1 angebracht ist, ausgeführt ist. Fig. 2 zeigt den Munitionsfluss der nicht näher dargestellten Munition durch den Pfeil 7. Die Waffe 4 zieht hierbei in bekannter Art und Weise die Munition, feuert das (nicht näher dargestellte) Projektil ab und befördert die Hülse / Verbinder 8 in Richtung 9 aus der Waffe 4 heraus. Die Fangvorrichtung 5 fängt diese auf und befördert diese, hier bevorzugt durch Ab- oder Heruntergleiten, in den Auffangbehälter 3.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fangvorrichtung (5) für Hülsen und / oder Verbinder (8) an einer lafettier- und elevierbaren Waffenstation (1), gekennzeichnet durch
• einen im Wesentlichen u-förmigen Rahmen (5.1) mit zwei Seitenteilen (5.2) und
• einem vorzugsweise halbrund ausgeführten Zwischenteil (5.3) als hintere Wandung der Fangvorrichtung (5), durch die die Hülsen / Verbinder (8) in eine Auffangvorrichtung (3) geleitet werden, wobei
• die Fangvorrichtung (5) an einem seitlichen Auswurf der Waffenstation (1) als auch einem hinteren Auswurf der Waffenstation (1 ) angebracht und
• die Auffangvorrichtung am hinteren Ende, seitlich oder all umfänglich an der Waffenstation (1) eingebunden sein können, und
• die Fangvorrichtung (5) als auch die Auffangvorrichtung (3) über lösbare Befestigungselemente (6) an der Waffenstation (1) adaptiert werden können.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (3) Teil der Fangvorrichtung (5) oder eine separate Vorrichtung darstellt.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Kunststoff- und / oder Metallkonstruktion / Rahmen bestehen kann, wobei eine Bespannung mit festem Gewebe, Leder, Fasern etc. teilweise oder gänzlich möglich ist.
4. Fangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Bespannung / Kunststoff- / Metallkonstruktion entfällt, wenn die halbrunde Ausformung des Zwischenteils (5.3) geringfügig gewählt und dadurch ein seitliches Herausgleiten der aufzufangenden Hülsen / Verbinder (8) durch die Seitenteile (5.2) nicht möglich ist.
5. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vollständige Kunststoff- und / oder Metallkonstruktion der Teile (5.1 bis 5.3) denkbar ist.
6. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungselemente Schnellverschlüsse sind.
Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den jeweiligen Waffentyp, Kalibertyp als auch Auswurftyp angepasst werden kann.
PCT/EP2010/006231 2009-10-28 2010-10-12 Fangvorrichtung für munitionshülsen und/oder verbinder WO2011050905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10767943.3T ES2644276T3 (es) 2009-10-28 2010-10-12 Dispositivo de captura para casquillos de munición y/o conectores
EP10767943.3A EP2494302B1 (de) 2009-10-28 2010-10-12 Fangvorrichtung für munitionshülsen und/oder verbinder
PL10767943T PL2494302T3 (pl) 2009-10-28 2010-10-12 Urządzenie przechwytujące do łusek i/lub taśm amunicyjnych
CA2774752A CA2774752C (en) 2009-10-28 2010-10-12 Catching device for ammunition shells and/or connectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051064.8A DE102009051064B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Waffenstation
DE102009051064.8 2009-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050905A1 true WO2011050905A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43479477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006231 WO2011050905A1 (de) 2009-10-28 2010-10-12 Fangvorrichtung für munitionshülsen und/oder verbinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2494302B1 (de)
CA (1) CA2774752C (de)
DE (1) DE102009051064B4 (de)
ES (1) ES2644276T3 (de)
PL (1) PL2494302T3 (de)
WO (1) WO2011050905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669616A1 (de) 2012-06-01 2013-12-04 NEXTER Systems Magazin für das Sammeln und Lagern von Munitionshülsen
US11105573B2 (en) * 2018-01-09 2021-08-31 Nexter Systems Device for deflecting links and turret equipped with such a deflector device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107580C5 (de) * 2012-08-17 2019-10-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE102019124414A1 (de) 2019-09-11 2021-03-11 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ableitvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149522A (en) * 1936-10-06 1939-03-07 Boeing Aircraft Co Case and link receiver for aerial machine guns
US2321142A (en) * 1940-08-01 1943-06-08 Brewster Aeronautical Corp Magazine for automatic guns
CH526086A (de) 1970-07-14 1972-07-31 Oerlikon Buehrle Ag Lafette für eine automatische Feuerwaffe
FR2613235A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 France Etat Armement Dispositif de recuperation de gaz pour armes
FR2714158A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Giat Ind Sa Dispositif de récupération d'étuis de munitions.
CA2200922A1 (en) 1997-03-25 1998-09-25 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Empty shell collector for fire arm
DE10207233A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Rheinmetall W & M Gmbh Waffe
DE10237688B4 (de) 2002-08-16 2004-10-28 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Hülsen- und Gurtgliedauffangvorrichtung
EP1985960A1 (de) 2007-01-10 2008-10-29 NEXTER Systems Vorrichtung zur Trennung von Verbindungen eines Munitionsgurts
US7543524B1 (en) * 2005-02-28 2009-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Machine gun mount

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027509A (en) 1911-11-13 1912-05-28 Lewis R Smiley Cartridge-blank receiver.
GB126709A (en) 1917-02-21 1919-05-22 Vickers Ltd Improvements in or relating to Automatic Guns particularly those Carried by Aircraft.
US1337327A (en) 1918-09-14 1920-04-20 Marlinrockwell Corp Gun-mount
US1483987A (en) 1918-12-16 1924-02-19 Marlin Firearms Corp Turret mount for automatic guns
GB137458A (en) 1919-04-29 1920-01-15 Phirozeshaw Muncherji Mehta Improvements in or relating to rifles
FR804422A (fr) 1935-07-17 1936-10-23 Dispositif d'évacuation des étuis et maillons des cartouches tirées par des mitrailleuses
FR806767A (fr) 1935-09-18 1936-12-24 Dispositif de commande de sécurité et d'alimentation pour armes automatiques
DE733660C (de) 1936-03-01 1943-03-31 Walter Blume Dipl Ing Einrichtung zum Abtransport leerer Munitionshuelsen in Gefechtstuermen von Luftfahrzeugen
US2182868A (en) 1937-01-11 1939-12-12 Boeing Aircraft Co Shielded flexible gun mount and ammunition container therefor
US2445853A (en) 1941-04-12 1948-07-27 Glenn L Martin Co Spent ammunition chute for gun turrets
US2323430A (en) 1941-12-13 1943-07-06 Bell Aircraft Corp Ordnance
US2354277A (en) 1943-06-28 1944-07-25 Edward E Richardson Receiver for firearm ejected shells
US2493945A (en) 1944-05-15 1950-01-10 Douglas Aircraft Co Inc Gun package
US2559714A (en) 1946-06-27 1951-07-10 United Shoe Machinery Corp Gun turret
GB703320A (en) 1950-10-05 1954-02-03 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to ordnance
NL191113A (de) 1953-10-01
GB746515A (en) 1953-10-15 1956-03-14 Brevets Aero Mecaniques Improvements in gun mountings
GB843971A (en) 1958-11-06 1960-08-10 Hawker Aircraft Ltd "improvements in or relating to gun installations and mountings therefor"
US3011408A (en) 1959-11-19 1961-12-05 Jr William W Brothers Shell case ejector chute
DE1828655U (de) 1960-06-03 1961-03-23 Keller & Knappich Gmbh Vorrichtung zur patronengurtgliederableitung bei panzerturmlafetten.
US3153981A (en) 1963-07-02 1964-10-27 William D Brass Receiver for spent shells
SE373935B (de) * 1973-06-25 1975-02-17 Foerenade Fabriksverken
US4020738A (en) * 1975-10-14 1977-05-03 Martinez Javier A Receiver for spent shells
AU506435B2 (en) 1976-12-03 1980-01-03 E. E. F Kratzer Spent shell container or collector
US4110927A (en) 1977-02-24 1978-09-05 Morris Jack Leroy Spent long gun shell caddy
DE7907842U1 (de) 1979-03-21 1979-06-21 Hussong, Gerhard, 6740 Landau Vorrichtung zur aufnahme gebrauchter patronenhuelsen an halbautomatischen handfeuerwaffen, insbesondere pistolen
US4638715A (en) 1984-12-13 1987-01-27 General Motors Corporation Handwheel assembly for weapon system
US4594803A (en) 1985-01-28 1986-06-17 Muncy Floyd B Spent shell receiver
GB8814449D0 (en) 1988-06-17 1988-10-05 Lucas Ind Plc Ammunition feed
CH679803A5 (en) 1989-06-26 1992-04-15 Xaver Meier Spent cartridge catcher for rapid firing rifle - is bolted to clip which clips over rifle in region of ejection opening
US5138787A (en) 1991-04-01 1992-08-18 Riddle Corporation Device for catching and holding rifle shell casings ejected from a rifle
DE4300867A1 (en) 1992-01-20 1993-07-22 Frederick Young Cartridge case catchment device for automatic hand gun - has ejection aperture arranged between firearm butt and barrel which is located in movement area of breech block
US5398439A (en) 1993-07-26 1995-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Expended brass catcher
DE4439314C1 (de) 1994-11-03 1996-01-25 Leo Menhofer Hülsenfänger für Großkaliberpistolen
AT491U1 (de) 1994-12-12 1995-11-27 Haager Volker Huelsenfangvorrichtung
US5651208A (en) 1995-08-03 1997-07-29 Benson; Phillip Dean Cartridge casting collector
US5811716A (en) 1997-01-08 1998-09-22 Ellzey; Andre M. Device for catching cartridges ejected from fired weapons
ES1038790Y (es) 1997-11-19 1999-01-16 Gauchia Beltran Emilio Dispositivo para la recogida de cartuchos de cartuchos de caza.
US6173520B1 (en) 1999-05-06 2001-01-16 Brian Bucciarelli Cartridge case catcher
JP3020170B1 (ja) 1999-06-10 2000-03-15 防衛庁技術研究本部長 点火管回収機構
US6354035B1 (en) 2000-05-06 2002-03-12 Robert Edward Niebuhr Brass catcher
NL1017188C1 (nl) 2001-01-24 2002-07-25 Jan Lutgens Een universele, verstelbare hulzenvanger voor het opvangen van hulzen, die rechts of links uitgeworpen worden vanuit elk type pistool.
US6766607B2 (en) 2001-04-18 2004-07-27 Nicholas Ben Castaldo Articulative, shell casing deflection and collection apparatus
CH696252A5 (de) 2003-04-16 2007-02-28 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wegführen von aus einer Waffe entladenen Patronen von der Waffe und Waffe mit dieser Vorrichtung.
US7258055B1 (en) 2003-09-30 2007-08-21 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Machine gun mount
US7168200B2 (en) 2004-11-12 2007-01-30 Kenneth Perez Gun shell catcher device
DE102009031286A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Trennvorrichtung für Gurtglieder
DE102009031285B4 (de) 2009-06-30 2016-11-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Wegwurfvorrichtung für getrennte Gurtglieder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149522A (en) * 1936-10-06 1939-03-07 Boeing Aircraft Co Case and link receiver for aerial machine guns
US2321142A (en) * 1940-08-01 1943-06-08 Brewster Aeronautical Corp Magazine for automatic guns
CH526086A (de) 1970-07-14 1972-07-31 Oerlikon Buehrle Ag Lafette für eine automatische Feuerwaffe
FR2613235A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 France Etat Armement Dispositif de recuperation de gaz pour armes
FR2714158A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Giat Ind Sa Dispositif de récupération d'étuis de munitions.
CA2200922A1 (en) 1997-03-25 1998-09-25 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Empty shell collector for fire arm
DE10207233A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Rheinmetall W & M Gmbh Waffe
DE10237688B4 (de) 2002-08-16 2004-10-28 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Hülsen- und Gurtgliedauffangvorrichtung
US7543524B1 (en) * 2005-02-28 2009-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Machine gun mount
EP1985960A1 (de) 2007-01-10 2008-10-29 NEXTER Systems Vorrichtung zur Trennung von Verbindungen eines Munitionsgurts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669616A1 (de) 2012-06-01 2013-12-04 NEXTER Systems Magazin für das Sammeln und Lagern von Munitionshülsen
US11105573B2 (en) * 2018-01-09 2021-08-31 Nexter Systems Device for deflecting links and turret equipped with such a deflector device
AU2018401582B2 (en) * 2018-01-09 2023-12-21 Nexter Systems Device for deflecting links and turret equipped with such a deflector device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2494302A1 (de) 2012-09-05
DE102009051064B4 (de) 2022-09-22
CA2774752C (en) 2017-08-01
DE102009051064A1 (de) 2011-05-05
CA2774752A1 (en) 2011-05-05
PL2494302T3 (pl) 2018-03-30
EP2494302B1 (de) 2017-08-09
ES2644276T3 (es) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE102007041294B4 (de) Munitionsbevorratung
DE102005019594B4 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
EP3372943A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete selbstlade-feuerwaffe sowie ein verfahren zur herstellung eines waffengehäuses
DE102015121771A1 (de) Modulare Waffe
EP2494302B1 (de) Fangvorrichtung für munitionshülsen und/oder verbinder
EP2129990A1 (de) Tragbare mehrzweckwaffe
DE102005038382A1 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
DE102011050277B4 (de) Adapter zur Befestigung einer Lafette an einem Objekt, Lafette und militärisches Fahrzeug
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE2016373C2 (de) Panzerturm mit einer außerhalb des Panzerturmes gelagerten Feuerwaffe
DE102004025743A1 (de) Schießmodul
DE964210C (de) Panzerfahrzeug
DE102009031285B4 (de) Wegwurfvorrichtung für getrennte Gurtglieder
DE102015008796A1 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE102015121772A1 (de) Munitionszuführung zum Zuführen einer gegurteten Munition
DE10237688B4 (de) Hülsen- und Gurtgliedauffangvorrichtung
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
DE102022103329A1 (de) Waffenturm
DE102008027310B4 (de) Waffe zum Abfeuern eines mit einer Treibladung versehenen nicht-letalen Wirkmittels
EP0800050B1 (de) Mehrzweckgewehr
EP2131136B1 (de) Munitionsmagazin für gegurtete Munition
DE10312717B4 (de) Flügelstabilisiertes Vollkaliber-Sprenggeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10767943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2774752

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010767943

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010767943

Country of ref document: EP