WO2010054704A1 - Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften - Google Patents

Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften Download PDF

Info

Publication number
WO2010054704A1
WO2010054704A1 PCT/EP2009/002254 EP2009002254W WO2010054704A1 WO 2010054704 A1 WO2010054704 A1 WO 2010054704A1 EP 2009002254 W EP2009002254 W EP 2009002254W WO 2010054704 A1 WO2010054704 A1 WO 2010054704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
support
ring
forces
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kiefer
Original Assignee
Carl Stahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920001107 external-priority patent/DE202009001107U1/de
Application filed by Carl Stahl Gmbh filed Critical Carl Stahl Gmbh
Priority to AU2009316023A priority Critical patent/AU2009316023A1/en
Priority to EP09776487A priority patent/EP2344709A1/de
Priority to CN2009801450277A priority patent/CN102209824A/zh
Priority to US12/998,613 priority patent/US8602368B2/en
Publication of WO2010054704A1 publication Critical patent/WO2010054704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Definitions

  • Load-receiving device for introducing load forces, in particular rope forces.
  • the invention relates to a load-receiving device for introducing load forces, in particular cable forces in support devices for tent-like covers and the like, with at least one load-receiving part on a support structure.
  • Structural concepts have increasingly found their way into modern architecture in which planar elements, such as time or umbrella-like covers, which form part of a supporting structure as a textile building material, are anchored or stretched on supporting devices, for example on steel supports.
  • the relevant elements form space-forming structures of a respective desired architectural shape
  • the respective, appropriate introduction of the load forces, in particular the spanning or supporting cable forces is essential. It is thus necessary to ensure that, in order to avoid distortions of the desired architectural shape, the line of action of the cable force to be introduced, acting on the relevant supporting device, is independent of the respective orientation (inclination) of the support belonging to the supporting structure.
  • the invention has for its object to provide a load bearing device that meets the relevant requirements in a special way.
  • this object is achieved by a load-receiving device having the features of claim 1 in its entirety.
  • the transmission body takes place, which forms on its outer surface a convexly curved transfer surface, which is guided on the support structure on a support surface which is formed from adapted to the convexity of the transfer surface concave surface parts, a load receiving node is formed, the ball joint-like mobility of the load-receiving member relative to the support structure allows. Thanks to this ball-joint-like mobility, the respective load-receiving part can be set independently of the respective arrangement of the supporting elements of the support device, which may be different orientations or inclinations depending on the design of a respective supporting structure, in each case according to the line of action of the engaging cable forces. so that an optimal anchoring / clamping of the respective tent-like or umbrella-like element is ensured. In this case, the load-receiving node could also be held fast and the support structure could move relative to the node.
  • the transfer surface may be formed by at least part of a spherical surface.
  • the support surface may be formed on the support structure by surface parts, the Rewrite parts of a spherical calotte. This results in a virtually torque-free mobility of the respective load-receiving part by a plurality of pivoting or rotating axes.
  • the support structure has a connectable to a mast-like support of the support body on which one of the support surface forming surface parts formed by a closed part ring surface on the inside of a full ring body and another surface part by an approximately semi-annular inner surface of a partial ring are, with full ring body and part ring form mutually perpendicular planes.
  • the arrangement is such that is provided as a transmission body, a ball body with at least one radially extending from this, forming a tab load-receiving part, wherein the spherical body is guided on the carrier surface forming surface portions of the base body such that the tab in the circular sector extends between full ring body and part ring.
  • this results in mobility within the respective ball quadrant located between the full-ring body and the partial ring.
  • the transfer body has two together forming a solid ball parts, at each of which a tab is attached, which extend at guided on the support surface solid ball on one side and on the other part of the ring.
  • the tabs within their respective ball quadrants can independently pivot about the axis perpendicular to the equatorial plane and with each other together perform such movements that correspond to rotational movements of the solid sphere without lifting the abutting equatorial planes of the hemispheres.
  • the arrangement is such that the base body of the support structure is formed by a circular attachment plate which can be connected to the support, from the upper side of which the full ring body and the partial ring extend in planes perpendicular to the plane of the upper side.
  • the arrangement is preferably such that the inner surface of the partial ring and the closed partial annular surface of the full ring body in near the top of the mounting plate merge into one another, wherein the inner surface of the partial ring forms a saddle-like extension at the transition to the full ring body.
  • the carrier surface is enlarged in the region which is most heavily loaded in the given arrangement of the straps, namely at the foot region of the inner surface in the vicinity of the fastening plate, so that the surface pressure in the critical region is reduced.
  • Figure 1 is a schematically simplified and broken drawn perspective view of a conventional load-carrying device of a structure for a tent-like cover.
  • Fig. 2 shows a relation to a practical embodiment about the factor 3 reduced drawn perspective oblique view of an embodiment of the load bearing device according to the invention;
  • 3 and 4 are side views of the embodiment, as seen from the one or the opposite other side of the device.
  • Fig. 5 is a plan view of the embodiment
  • Fig. 6 is a sectional view of the embodiment according to the section line Vl-Vl of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a sectional view taken along the line VII-VII of Figure 6, wherein only the support structure is drawn without transferring body therein.
  • Fig. 8 is an oblique perspective view also only the
  • Fig. 9 is a perspective oblique view of only the parts of the
  • FIG. 1 shows a conventional load handling device for mounting a tent-like cover 1 made of textile material on a part of a supporting structure forming support means 3 with a sauholmigen steel support 5.
  • a load bearing resulting in different lines of action To enable the attacking rope forces is the support structure 7, to which the load-receiving parts in the form of tabs 9 attack, connected via other tabs 11 with the support means 3 to form a corresponding movable connection, the different lines of action of the rope forces.
  • Such a remote arrangement of the support structure 7 is both in terms of ease of installation and the aesthetic effect, as in archival tektonisch demanding designed structural concepts is desirable, disadvantageous.
  • the load-receiving device offers the desired mobility of the load-receiving parts in the case of a support structure 7 directly attached to the support device.
  • the latter has a metallic basic body which can be directly connected to the support device 3, for example a steel support 13, which has the shape of a circular fastening plate with a flat upper side 15.
  • the base body 13 may be screwed or welded to the relevant, not shown, steel support or other supporting component.
  • the transfer body consists of two identically formed metallic hemispheres 17, which, when they abut each other at their equatorial planes 19, form a solid sphere, as best seen in FIGS. 2 to 4 and 6.
  • the hemispheres 17 for the transmission of force form the transmission surface 21, consisting of two parts of a total spherical surface.
  • a support surface of concave surface parts is formed on the support structure 7, which circumscribe parts of a spherical cap in the embodiment shown.
  • These surface parts are formed on the one hand by a self-contained partial annular surface 23 on the inside of a full ring body 25 and on the other hand by a semi-annular inner surface 27 of a partial ring 29.
  • Full ring body 25 and part ring 29 are metallic body, with the top 15 of the
  • Body 13 welded or screwed or with the body 13 are integrally formed, wherein full ring body 25 and part ring 29 form mutually perpendicular planes.
  • the solid sphere composed of the hemispheres 17 is received in the functional position in the support structure 7 on the surface parts 23, 27 of the full ring body 25 and the partial ring 29 which form the support surface such that one tab 9 each each side of the partial ring 29 is located.
  • the force transmission takes place mainly via the formed by the inner surface 27 of the partial ring 29 surface portion of the support surface, and mainly in the area in which the inner surface 27 of the partial ring 29 in the region of the upper side 15 of the main body 13 merges into the partial annular surface 23 on the inner side of the full annular body 25.
  • This transition region can be seen most clearly in FIGS. 7 and 8.
  • the partial ring 29 forms in this transition region a saddle-like extension 39 of the inner surface 27, whereby the support surface is significantly increased in the critical transmission range, so that the surface pressure is reduced under load.
  • FIG. 9 illustrates the connection between the supporting or tensioning cables attached to the hemispheres 17, which are not shown, via cable connectors 41, which each engage over the associated tab 9 with fork-like thimbles and are pivotably secured thereto by means of collar bolts 43 are.
  • the axial securing of the bolt 43 is carried out in the usual way by discs 45 and locking screws 47th
  • the tabs 9 can additionally perform such movements relative to the support structure 7 that take place without lifting the equatorial planes 19.
  • the equatorial planes 19 are smooth.
  • the transmission body and the carrier surface of the support structure are each spherical. It is understood that instead of a pure spherical shape designed as a spherical surface transmission surfaces 21 may be provided deviating from the spherical convex curvature to which the concave curved shape of the partial annular surface 23 and the inner surface 27 adapted to full ring body 25 and partial ring 29 of the support structure 7 is provided that the convex and concave curvature of the desired pivoting and rotational mobility of the load-bearing parts, ie the tabs 9, allow relative to the support structure 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, insbesondere von Seilkräften bei Stützeinrichtungen für zeltartige Abdeckungen und dergleichen, mit mindestens einem Lastaufnahmeteil (9) an einer Tragstruktur (7), ist dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lastaufnahmeteil (9) an einem Übertragungskörper (17) vorgesehen ist, der an zumindest einem Teil seiner Aussenf lache eine die Lastkräfte übertragende, konvex geformte Übertragungsfläche (21) bildet, die an der Tragstruktur (7) an einer Trägerfläche geführt ist, die aus an die Konvexität der Übertragungsfläche (21) angepassten konkaven Flächenteilen gebildet ist, so dass ein Lastaufnahmeknoten gebildet ist, der eine kugelgelenkartige Beweglichkeit des Lastaufnahmeteils (9) relativ zur Tragstruktur (7) ermöglicht.

Description

Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, insbesondere von Seilkräften.
Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, insbesondere von Seilkräften bei Stützeinrichtungen für zeltartige Abdeckungen und dergleichen, mit mindestens einem Lastaufnahmeteil an einer Tragstruktur.
In der modernen Architektur haben zunehmend Tragwerkskonzepte Eingang gefunden, bei denen flächige Elemente wie zeit- oder schirmartige Abdeckungen, die als textiler Baustoff Teil eines Tragwerks bilden, an Stützeinrichtungen verankert oder aufgespannt werden, beispielsweise an Stahlstützen. Um zu erreichen, dass die betreffenden Elemente raumbildende Strukturen einer jeweils gewünschten architektonischen Formgebung bilden, ist die jeweilige, geeignete Einleitung der Lastkräfte, insbesondere der aufspannenden oder tragenden Seilkräfte, von wesentlicher Bedeutung. So muss sichergestellt sein, dass, um Verwerfungen der gewünschten archi- tektonischen Formgebung zu vermeiden, die Wirkungslinie der einzuleitenden, an der betreffenden Stützeinrichtung angreifenden Seilkraft unabhängig von der jeweiligen Orientierung (Neigung) der zum Tragwerk gehörenden Stütze ist. Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lastaufnahmevorrichtung zu schaffen, die den diesbezüglichen Anforderungen in besonderer Weise gerecht wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Lastaufnahmevorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Lastübertragung zwischen Lastaufnahmeteil und Tragstruktur über einen
Übertragungskörper erfolgt, der an seiner Außenfläche eine konvex gewölbte Übertragungsfläche bildet, die an der Tragstruktur an einer Trägerfläche geführt ist, die aus an die Konvexität der Übertragungsfläche angepassten konkaven Flächenteilen gebildet ist, ist ein Lastaufnahmeknoten gebildet, der eine kugelgelenkartige Beweglichkeit des Lastaufnahmeteiles relativ zur Tragstruktur ermöglicht. Dank dieser kugelgelenkartigen Beweglichkeit kann sich das betreffende Lastaufnahmeteil unabhängig von der jeweiligen Anordnung der abstütztenden Elemente der Stützeinrichtung, wobei es sich, je nach Auslegung eines betreffenden Tragwerkes um Stahlstützen unter- schiedlicher Ausrichtung oder Neigung handeln kann, jeweils entsprechend der Wirkungslinie der eingreifenden Seilkräfte einstellen, so dass eine optimale Verankerung/Aufspannung des betreffenden zeltartigen oder schirmartigen Elementes gewährleistet ist. Dabei könnte auch der Lastaufnahmeknoten festgehalten werden und die Tragstruktur relativ zum Knoten sich be- wegen.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Übertragungsfläche durch zumindest einen Teil einer Kugelfläche gebildet sein.
Für die Zusammenwirkung mit einer derartigen Übertragungsfläche kann die Trägerfläche an der Tragstruktur durch Flächenteile gebildet sein, die Teile einer Kugelkalotte umschreiben. Dadurch ergibt sich eine praktisch drehmomentfreie Beweglichkeit des betreffenden Lastaufnahmeteiles um mehrere Schwenk- oder Drehachsen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Tragstruktur einen mit einer mastartigen Stütze der Stützeinrichtung verbindbaren Grundkörper auf, an dem eines der die Trägerfläche bildenden Flächenteile durch eine geschlossene Teil ringfläche an der Innenseite eines Vollringkörpers und ein weiteres Flächenteil durch eine etwa halbringartige Innenflä- che eines Teilringes gebildet sind, wobei Vollringkörper und Teilring zueinander senkrechte Ebenen bilden.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass als Übertragungskörper ein Kugelkörper mit zumindest einem sich von diesem in Radialrichtung erstreckenden, eine Lasche bildenden Lastaufnahmeteil vorgesehen ist, wobei der Kugelkörper an den die Trägerfläche bildenden Flächenteilen des Grundkörpers derart geführt ist, dass sich die Lasche im Kreissektor zwischen Vollringkörper und Teilring erstreckt. Für die Lasche ergibt sich dadurch eine Beweglichkeit innerhalb des betreffenden, zwischen Vollring- körper und Teilring gelegenen Kugelquadranten.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Übertragungskörper zwei zusammen eine Vollkugel bildende Kugelteile auf, an deren jedem eine Lasche angebracht ist, die sich bei an der Trägerfläche geführter Vollkugel an der einen und an der anderen Seite des Teilringes erstrecken.
Wenn die Anordnung hierbei so getroffen ist, dass die die Vollkugel bildenden Kugelteile Halbkugeln sind, die bei der Anlage an der Trägerfläche an ihren Äquatorialebenen aneinander anliegen, können sich die Laschen innerhalb ihres jeweiligen Kugelquadranten voneinander unabhängig um die zur Äquatorialebene senkrechte Achse schwenken sowie miteinander gemeinsam solche Bewegungen durchführen, die Drehbewegungen der Vollkugel ohne Abheben der aneinander anliegenden Äquatorialebenen der Halbkugeln entsprechen.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass der Grundkörper der Tragstruktur durch eine mit der Stütze verbindbare, kreisrunde Befestigungsplatte gebildet ist, von deren Oberseite sich der Vollringkörper und der Teilring in jeweils zur Ebene der Oberseite senkrechten Ebenen erstrek- ken.
Da bei der Anordnung der Laschen an den Halbkugeln in den an den Innenring angrenzenden Kugelquadranten die Übertragung der Seilkräfte hauptsächlich über die halbringartige Innenfläche des Teilringes erfolgt, ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die Innenfläche des Teilrin- ges und die geschlossene Teilringfläche des Vollringkörpers in der Nähe der Oberseite der Befestigungsplatte ineinander übergehen, wobei die Innenfläche des Teilringes am Übergang zum Vollringkörper eine sattelartige Erweiterung bildet. Durch diese Erweiterung ist die Trägerfläche in dem bei der gegebenen Anordnung der Laschen am stärksten belasteten Bereich, näm- lieh am Fußbereich der Innenfläche in der Nähe der Befestigungsplatte, vergrößert, so dass die Flächenpressung im kritischen Bereich herabgesetzt ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläu- tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch vereinfacht und abgebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung einer üblichen Lastaufnahmevorrichtung eines Tragwerkes für eine zeltartige Abdeckung; Fig. 2 eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform etwa um den Faktor 3 verkleinert gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung;
Fig. 3 und 4 Seitenansichten des Ausführungsbeispieles, gesehen von der einen bzw. der gegenüberliegenden anderen Seite der Vorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht des Ausführungsbeispieles;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles entsprechend der Schnittlinie Vl-Vl von Fig. 5; Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie VII-VII von Fig. 6, wobei lediglich die Tragstruktur ohne darin befindlichen Übertragungskörper gezeichnet ist;
Fig. 8 eine perspektivische Schrägansicht ebenfalls lediglich der
Tragstruktur ohne Übertragungskörper und Fig. 9 eine perspektivische Schrägansicht lediglich der Teile des
Übertragungskörpers in auseinander gezogen gezeichneter Darstellung mit zugeordneten Seilverbindern.
Die Fig. 1 zeigt eine übliche Lastaufnahmevorrichtung zum Aufspannen einer zeltartigen Abdeckung 1 aus textilem Werkstoff an einer Teil eines Tragwerkes bildenden Stützeinrichtung 3 mit einer zweiholmigen Stahlstütze 5. Um bei unterschiedlichen Orientierungen und Neigungen von Stahlstützen 5 einer Tragwerkskonstruktion eine Lastaufnahme bei sich ergebenden, unterschiedlichen Wirkungslinien der angreifenden Seilkräfte zu ermöglichen ist die Tragstruktur 7, an der die Lastaufnahmeteile in Form von Laschen 9 angreifen, über weitere Laschen 11 mit der Stützeinrichtung 3 verbunden, um eine entsprechende bewegliche Verbindung zu bilden, die unterschiedlichen Wirkungslinien der Seilkräfte gerecht wird. Eine derartige abgesetzte Anordnung der Tragstruktur 7 ist sowohl hinsichtlich der Montagefreundlichkeit als auch der ästhetischen Wirkung, wie sie bei archi- tektonisch anspruchsvoll gestalteten Tragwerkskonzepten anzustreben ist, nachteilig.
Die in Fig. 2 bis 9 verdeutlichte erfindungsgemäße Lastaufnahmevorrich- tung bietet die anzustrebende Beweglichkeit der Lastaufnahmeteile bei einer an der Stützeinrichtung unmittelbar angebrachten Tragstruktur 7. Letztere weist beim hier zu beschreibenden Ausführungsbeispiel einen mit der Stützeinrichtung 3, beispielsweise einer Stahlstütze, unmittelbar verbindbaren, metallischen Grundkörper 13 auf, der die Form einer kreisrunden Befe- stigungsplatte mit einer ebenen Oberseite 15 hat. Der Grundkörper 13 kann mit der betreffenden, nicht gezeigten Stahlstütze oder einem anderen tragenden Bauelement verschraubt oder verschweißt sein.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen einen zweiteiligen Übertragungskörper mit daran befindlichen Lastaufnahmeteilen, die den Laschen 9 von Fig. 1 entsprechen, in seiner Funktionsposition, die er innerhalb der Tragstruktur 7 einnimmt. Wie später noch näher erläutert wird, besteht der Übertragungskörper aus zwei identisch ausgebildeten metallischen Halbkugeln 17, die, wenn sie an ihren Äquatorialebenen 19 aneinanderliegen, eine Vollkugel bilden, wie am besten aus Fig. 2 bis 4 und 6 zu ersehen ist. Entsprechend ihrer Kugelform bilden die Halbkugeln 17 für die Kraftübertragung die Übertragungsfläche 21 , bestehend aus zwei Teilen einer Gesamtkugelfläche. Für die Zusammenwirkung mit der konvexen, d.h. beim gezeigten Ausführungsbeispiel kugelförmigen Übertragungsfläche 21 ist an der Tragstruktur 7 eine Trägerfläche aus konkaven Flächenteilen ausgebildet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel Teile einer Kugelkalotte umschreiben. Diese Flächenteile sind zum einen durch eine in sich geschlossenen Teilringfläche 23 an der Innenseite eines Vollringkörpers 25 sowie andererseits durch eine halbringartige Innenfläche 27 eines Teilringes 29 gebildet. Vollringkörper 25 und Teilring 29 sind metallische Körper, die mit der Oberseite 15 des
Grundkörpers 13 verschweißt oder verschraubt oder mit dem Grundkörper 13 einstückig ausgebildet sind, wobei Vollringkörper 25 und Teilring 29 zueinander senkrechte Ebenen bilden.
Wie insbesondere Fig. 2 bis 5 verdeutlichen, ist die aus den Halbkugeln 17 zusammengesetzte Vollkugel in der Funktionsposition in der Tragstruktur 7 an den die Trägerfläche bildenden Flächenteilen 23, 27 des Vollringkörpers 25 und des Teilringes 29 so aufgenommen, dass sich je eine Lasche 9 auf jeder Seite des Teilringes 29 befindet. Bei dieser Anordnung ist der Übertragungskörper, gebildet durch die Halbkugeln 17, durch die Seilkräfte in- nerhalb der Tragstruktur 7 in Anlage an den die Trägerfläche bildenden Flächenteilen gehalten, nämlich an der Teil ringfläche 23 des Vollringkörpers 25 und der Innenfläche 27 des Teilringes 29. Entsprechend der Wirkungsrichtung der Seilkräfte, die über die Laschen 9 eingeleitet werden, die sich von den Halbkugeln 17 neben dem Teilring 29 weg erstrecken, erfolgt die Kraftübertragung hauptsächlich über den durch die Innenfläche 27 des Teilringes 29 gebildeten Flächenteil der Trägerfläche, und hauptsächlich in dem Bereich, in dem die Innenfläche 27 des Teilringes 29 im Bereich der Oberseite 15 des Grundkörpers 13 in die Teilringfläche 23 an der Innenseite des Vollringkörpers 25 übergeht. Dieser Übergangsbereich ist am deutlichsten aus Fig. 7 und 8 ersichtlich. Wie gezeigt, bildet der Teilring 29 in diesem Übergangsbereich eine sattelartige Erweiterung 39 der Innenfläche 27 , wodurch die Trägerfläche im kritischen Übertragungsbereich merklich vergrößert ist, so dass die Flächenpressung bei Belastung verringert ist. Für die Schwenkbeweglichkeit der Halbkugeln 17 ergeben sich hierdurch günstige Reibungsverhältnisse unter Belastung, so dass eine kugelgelenkartige Schwenkbeweglichkeit bei geringen Drehmomenten ermöglicht ist.
Die Fig. 9 verdeutlicht die Verbindung zwischen den an den Halbkugeln 17 angebrachten Trag- oder Spannseilen, die nicht dargestellt sind, über Seil- verbinder 41 , die mit gabelartigen Kauschen jeweils die zugeordnete Lasche 9 übergreifen und daran mittels Bundbolzen 43 schwenkbar festgelegt sind. Die axiale Sicherung der Bolzen 43 erfolgt in üblicher Weise durch Scheiben 45 und Sicherungsschrauben 47.
Bei der gezeigten Anordnung sind die Laschen 9 innerhalb des zwischen Vollringkörper 25 und Teilring 29 aufgespannten Kugelquadranten voneinander unabhängig insoweit bewegbar als eine Drehung um eine zu den Äquatorialebenen 19 senkrechte Achse erfolgt. Außerdem und teilweise gemeinsam können die Laschen 9 zusätzlich solche Bewegungen relativ zur Tragstruktur 7 ausführen, die ohne Abheben der Äquatorialebenen 19 erfol- gen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Äquatorialebenen 19 glattflächig. Alternativ könnten konzentrische, ineinandergreifende, in der Ebene vertiefte und aus der Ebene vorstehende Gestaltungen vorhanden sein, die beim Aneinanderliegen der Äquatorialebenen 19 ineinandergreifen, jedoch die Drehbeweglichkeit um die zur Äquatorialebene 19 senkrechte Achse nicht behindern.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Übertragungskörper und Trä- gerfläche der Tragstruktur jeweils sphärisch. Es versteht sich, dass anstelle einer reinen Kugelform mit als Kugelfläche gestalteten Übertragungsflächen 21 eine von der Kugelform abweichende konvexe Wölbung vorgesehen sein kann, an die die konkav gewölbte Form der Teilringfläche 23 und der Innenfläche 27 an Vollringkörper 25 bzw. Teilring 29 der Tragstruktur 7 angepasst ist, vorausgesetzt, dass konvexe und konkave Wölbung die gewünschte Schwenk- und Drehbeweglichkeit der Lastaufnahmeteile, d.h. der Laschen 9, relativ zur Tragstruktur 7 zulassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, insbesondere von Seilkräften bei Stützeinrichtungen (3) für zeltartige Abdeckungen (1) und dergleichen, mit mindestens einem Lastaufnahmeteil (9) an einer
Tragstruktur (7), dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lastaufnahmeteil (9) an einem Übertragungskörper (1 7) vorgesehen ist, der an zumindest einem Teil seiner Außenfläche eine die Lastkräfte übertragende, konvex geformte Übertragungsfläche (21) bildet, die an der Tragstruktur (7) an einer Trägerfläche (23, 27) geführt ist, die aus an die
Konvexität der Übertragungsfläche (21 ) angepassten konkaven Flächenteilen (23, 27) gebildet ist, so dass ein Lastaufnahmeknoten gebildet ist, der eine kugelgelenkartige Beweglichkeit des Lastaufnahmeteiles (9) relativ zur Tragstruktur (7) ermöglicht.
2. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfläche durch zumindest einen Teil einer Kugelfläche (21) gebildet ist.
3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche an der Tragstruktur durch Flächenteile (23, 27) gebildet ist, die Teile einer Kugelkalotte umschreiben.
4. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (7) einen mit einer mastartigen Stütze (5) der Stützeinrichtung (3) verbindbaren Grundkörper (13) aufweist, an dem eines der die Trägerfläche bildenden Flächenteile durch eine geschlossene Teilringfläche (23) an der Innenseite eines Vollringkörpers (25) und ein weiteres Flächenteil durch eine etwa halbringartige Innenfläche (27) ei- nes Teilringes (29) gebildet sind, und dass Vollringkörper (25) und Teilring (29) zueinander senkrechte Ebenen definieren.
5. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungskörper ein Kugelkörper (1 7) mit zumindest einem sich von diesem in Radialrichtung erstreckenden, eine Lasche (9) bil- denden Lastaufnahmeteil vorgesehen ist und dass der Kugelkörper (17) an den die Trägerfläche bildenden Flächenteilen (23, 27) des Grundkörpers (13) derart geführt ist, dass sich die Lasche (9) im Kreissektor zwischen Vollringkörper (25) und Teil ring (29) erstreckt.
6. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper zwei zusammen eine Vollkugel bildende Kugelteile (17) aufweist, an deren jedem eine Lasche (9) angebracht ist, die sich bei an der Trägerfläche geführter Vollkugel an der einen und an der anderen Seite des Teilringes (29) erstrecken.
7. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vollkugel bildenden Kugelteile Halbkugeln (17) sind, die bei der Anlage an der Trägerfläche (23, 27) an ihren Äquatorialebenen (19) aneinander anliegen.
8. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper durch eine mit der Stütze (5) verbindbare, kreisrunde Befestigungsplatte (13) gebildet ist, von deren ebener Oberseite (15) sich der Vollringkörper (25) und der Teilring (29) in jeweils zur Ebene der Oberseite (15) senkrechten Ebenen erstrecken.
9. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (27) des Teilringes (29) und die geschlossene Teilringfläche (23) des Vollringkörpers (25) in der Nähe der Oberseite (15) der Befestigungsplatte (13) ineinander übergehen und dass die Innenflä- che (27) des Teilringes (29) am Übergang zum Vollringkörper (25) eine sattelartige Erweiterung (39) bildet.
PCT/EP2009/002254 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften WO2010054704A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009316023A AU2009316023A1 (en) 2008-11-11 2009-03-27 Load-absorbing device for introducing load forces, in particular cable forces
EP09776487A EP2344709A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften
CN2009801450277A CN102209824A (zh) 2008-11-11 2009-03-27 用于导入负载力,特别是绳索力的载荷接收装置
US12/998,613 US8602368B2 (en) 2008-11-11 2009-03-27 Load-adsorbing device for introducing load forces, in particular cable forces

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014951.7 2008-11-11
DE202008014951 2008-11-11
DE200920001107 DE202009001107U1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Vorrichtung zum Festlegen einer Membrane o.dgl. Flächentragwerk aus begrenzt dehnbarem Werkstoff
DE202009001107.0 2009-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054704A1 true WO2010054704A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40933752

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002251 WO2010054702A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
PCT/EP2009/002253 WO2010054703A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
PCT/EP2009/002254 WO2010054704A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002251 WO2010054702A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
PCT/EP2009/002253 WO2010054703A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8602368B2 (de)
EP (3) EP2344711A1 (de)
CN (3) CN102209826B (de)
AU (3) AU2009316022A1 (de)
WO (3) WO2010054702A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009316022A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-20 Carl Stahl Gmbh Load-absorbing device for introducing load forces such as cable forces or tensioning forces of sheet-like structures
DE102010050066B4 (de) 2010-10-29 2013-08-29 Carl Stahl Gmbh Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, wie beispielsweise Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen
US20130099185A1 (en) * 2011-03-29 2013-04-25 Roger Rountree Louver shade assembly
US8572849B1 (en) * 2011-09-20 2013-11-05 Donald P. Clark System and method of connecting surfaces in an irregular space or measuring an irregular space
WO2013057331A1 (es) * 2011-10-19 2013-04-25 Gaviota Simbac, S.L. Estructura fija de protección solar y nudo de fijacion
CN102720313B (zh) * 2012-06-21 2014-09-17 杭州双成遮阳制品有限公司 一种免安装的立柱式滑动摆臂遮阳篷
US10731376B2 (en) * 2016-03-31 2020-08-04 Landscape Structures, Inc. Tension release system
US10731694B2 (en) * 2016-03-31 2020-08-04 Landscape Structures Inc. Tension release system
CN105691320B (zh) * 2016-04-07 2017-11-28 北京奇虎科技有限公司 行车记录仪及支架
US10113330B2 (en) * 2017-03-21 2018-10-30 Imam Abdulrahman Bin Faisal University Expandable mat-based sun shelter
GB201815639D0 (en) * 2018-09-25 2018-11-07 Grenier Jessie Portable tent platform and method of using same
CN109296234B (zh) * 2018-11-15 2024-02-02 浙江飞虎新材料有限公司 铝型材组装式停车棚
USD1016330S1 (en) 2021-05-25 2024-02-27 Andrea LYNN BROUWERS Shade structure
US11933064B2 (en) * 2021-07-20 2024-03-19 Andrea LYNN BROUWERS Portable wind-resistant shade structure
KR102603936B1 (ko) * 2023-02-24 2023-11-21 주식회사 에이스돔 막구조용 장력 균등 조절장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913703A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Vki Rheinhold & Mahla Gmbh Raeumliches netzwerk
DE4019396A1 (de) * 1989-08-19 1991-05-02 Liebchen Lars Gunnar Sonnenschutzvorrichtung
DE4329574A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Werner Rummel Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
DE20007374U1 (de) * 2000-04-21 2000-07-20 Gundel Brabetz Yachting Gmbh Kugelgelenk, insbesondere zum Verbinden von Bauteilen mit Drahtseilabspannungen
FR2884239A1 (fr) * 2005-04-07 2006-10-13 Renault Sas Dispositif de levage d'un moteur a combustion

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693195A (en) * 1952-07-03 1954-11-02 Frieder Portable shelter
US3593997A (en) * 1969-04-04 1971-07-20 Port O Net Inc Baseball-batting cage
US3957301A (en) * 1975-03-03 1976-05-18 Huber Frank J Vehicle sun shade
JPS56500894A (de) * 1979-07-02 1981-07-02
JPS5624216A (en) * 1979-08-03 1981-03-07 Rizumu Jidosha Buhin Seizo Kk Joining method of ball joint
CA2048157C (en) * 1991-07-30 1993-11-23 David C. Huffman Shade house, parts thereto and a method of building same
US5286129A (en) * 1991-08-07 1994-02-15 Crater Corporation Coupling device and methods of coupling
JPH05222869A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Ohbayashi Corp 膜体の接続構造
CH687271A5 (de) * 1993-01-07 1996-10-31 Jakob Ag Befestigungsvorrichtung fuer ein Drahtseil.
AUPM287193A0 (en) * 1993-12-09 1994-01-06 Gale Australia Proprietary Limited Canopy structures
AUPM434594A0 (en) * 1994-03-09 1994-03-31 Trevor Valaire (Engineer) Pty Ltd Canopy
JPH08159147A (ja) * 1994-12-08 1996-06-18 Somic Ishikawa:Kk ロッドエンド軸受装置
US6247484B1 (en) * 2000-02-02 2001-06-19 Layne Christensen Company Eave construction for large canopies
DE10028984C2 (de) * 2000-06-16 2002-09-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
EP1256668A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Vrije Universiteit Brussel Flexibel gespannte Struktur und Verfahren zu ihrer Berechnung
CN2495005Y (zh) * 2001-08-16 2002-06-12 深圳市华设实业有限公司 贮盒式地球仪
DE10300058A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Carl Stahl Gmbh Seilsystem
CN2635827Y (zh) * 2003-02-14 2004-08-25 陈永树 帐篷
DE10322265A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Stabilus Gmbh Kugelgelenkverbindung
US7172237B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-06 Avm Industries High rotation angle for gas spring connection
TWM257425U (en) * 2003-12-11 2005-02-21 Chin-Chih Lin Pivot structure for flat panel display
DE102004006206A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Hilti Ag Verbindungsvorrichtung
CN2687241Y (zh) * 2004-03-19 2005-03-23 南京新时代旅游用品有限公司 折叠帐篷加强杆固定用铰接座
DE202004007017U1 (de) * 2004-04-30 2004-07-29 Glassline Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
CN2782849Y (zh) * 2005-01-20 2006-05-24 厦门革新塑胶制品有限公司 便于折叠的帐篷顶部固定装置
CN2795519Y (zh) * 2005-05-17 2006-07-12 于素清 支架杆件关节连接器
GB0610754D0 (en) * 2006-06-01 2006-07-12 Tech Internat Ltd B Bracket
AU2009316022A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-20 Carl Stahl Gmbh Load-absorbing device for introducing load forces such as cable forces or tensioning forces of sheet-like structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913703A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Vki Rheinhold & Mahla Gmbh Raeumliches netzwerk
DE4019396A1 (de) * 1989-08-19 1991-05-02 Liebchen Lars Gunnar Sonnenschutzvorrichtung
DE4329574A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Werner Rummel Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
DE20007374U1 (de) * 2000-04-21 2000-07-20 Gundel Brabetz Yachting Gmbh Kugelgelenk, insbesondere zum Verbinden von Bauteilen mit Drahtseilabspannungen
FR2884239A1 (fr) * 2005-04-07 2006-10-13 Renault Sas Dispositif de levage d'un moteur a combustion

Also Published As

Publication number Publication date
US20110222960A1 (en) 2011-09-15
US8602368B2 (en) 2013-12-10
WO2010054703A1 (de) 2010-05-20
CN102209826B (zh) 2014-09-24
CN102209826A (zh) 2011-10-05
WO2010054702A1 (de) 2010-05-20
EP2344711A1 (de) 2011-07-20
EP2344710A1 (de) 2011-07-20
US20110217113A1 (en) 2011-09-08
AU2009316021A1 (en) 2010-05-20
US20110222961A1 (en) 2011-09-15
EP2344709A1 (de) 2011-07-20
CN102209823A (zh) 2011-10-05
AU2009316022A1 (en) 2010-05-20
US8807495B2 (en) 2014-08-19
AU2009316023A1 (en) 2010-05-20
US8757187B2 (en) 2014-06-24
CN102209824A (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054704A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften
EP2265535B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
EP1561876A1 (de) Anbindevorrichtung
EP1698747B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
WO2019096624A1 (de) Flanschgestell und montageset zur vormontage und/oder zum transport und/oder zur montage eines turmsegments für eine windenergieanlage sowie verfahren
DE202017105133U1 (de) Schwenkbare Halte-, Stütz- und/oder Verstelleinrichtung für Solarmodule
DE3029465C2 (de)
EP2536265B1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
CH651098A5 (de) Ringschraube.
DE202020100699U1 (de) Räumlich verfahrbare Leitungsführungseinrichtung sowie Rolleneinheit und Führungskörper hierfür
EP2334586B1 (de) Anschlagbügel
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
EP1561877A2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10056706B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antennenmasten
EP3722244B1 (de) Wirbelringschraube
WO2000004255A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
DE102008024861B4 (de) Kletter-Befestigungssystem
DE102010050066B4 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, wie beispielsweise Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen
DE10316405B4 (de) Turmbauwerk
EP3434139B1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
WO2017162565A1 (de) Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule
EP2261444B1 (de) Mast
DE1060123B (de) Funkmast mit Verdrehungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980145027.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776487

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009316023

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12998613

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009316023

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090327

Kind code of ref document: A