WO2010054703A1 - Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen - Google Patents

Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2010054703A1
WO2010054703A1 PCT/EP2009/002253 EP2009002253W WO2010054703A1 WO 2010054703 A1 WO2010054703 A1 WO 2010054703A1 EP 2009002253 W EP2009002253 W EP 2009002253W WO 2010054703 A1 WO2010054703 A1 WO 2010054703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
bearing
forces
receiving device
transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kiefer
Original Assignee
Carl Stahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920001107 external-priority patent/DE202009001107U1/de
Application filed by Carl Stahl Gmbh filed Critical Carl Stahl Gmbh
Priority to AU2009316022A priority Critical patent/AU2009316022A1/en
Priority to CN200980145026.2A priority patent/CN102209826B/zh
Priority to US12/998,618 priority patent/US8807495B2/en
Priority to EP09776486A priority patent/EP2344711A1/de
Publication of WO2010054703A1 publication Critical patent/WO2010054703A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Definitions

  • Load-bearing device for introducing load forces such as rope forces or clamping forces of surface structures
  • the invention relates to a load-receiving device for introducing load forces such as rope forces or tension forces of surface structures in support structures, with at least one load-receiving part which can be anchored to the support structure via a bearing element.
  • Structural concepts have increasingly found their way into modern architecture in which planar elements, such as time or umbrella-like covers, which form part of a supporting structure as a textile building material, are anchored or stretched on supporting devices, for example on steel supports.
  • the relevant elements form space-forming structures of a respective desired architectural shape
  • the respective, appropriate introduction of the load forces, in particular the spanning or supporting cable forces is essential. It is thus necessary to ensure that, in order to avoid distortions of the desired architectural shape, the line of action of the cable force to be introduced, acting on the relevant supporting device, is independent of the respective orientation (inclination) of the support belonging to the supporting structure.
  • the invention has for its object to provide a load bearing device that meets the relevant requirements in a special way.
  • this object is achieved by a load-receiving device having the features of claim 1 in its entirety.
  • the respective load-receiving part can be independent of the respective arrangement of the supporting elements of the support device, which can be steel supports of different orientation or inclination or wall surfaces, depending on the design of a respective supporting structure, respectively according to the line of action of the engaging Set rope forces, so that an optimal anchoring / clamping of the respective tent-like or umbrella-like element is ensured.
  • the load-receiving node could be held and move the support structure relative to the node.
  • the bearing element preferably has bearing cheeks which extend away from the plane of at least one connection surface provided for attachment to the support structure and leave between them an opening whose inner wall forms surface parts of the support surface on which the force is transmitted from the transmission body of the load receiving part forth.
  • a joint node with bearing cheeks which form between them a hinge-like mounting of the transmission body of the load-receiving part, may preferably be designed so that the bearing cheeks protrude from the plane of the respective connecting surface at right angles. If the connecting surface forms a base plate of the joint node, this can be fastened, for example, on the top of a support column, wherein the bearing cheeks extend along the direction of the longitudinal axis of the column and tensile forces can be introduced with lines of action in an angular range transverse to the column longitudinal axis.
  • the arrangement is such that the bearing cheeks are formed by bar-like side body.
  • Embodiments with end-connected side bodies allow a safe introduction of high forces in a small space required.
  • the arrangement is such that the side bodies define legs which, starting from the center of the base plate, diverge in the direction of a pull rod extending out of the opening, which forms the load receiving part together with the transmission body.
  • the bearing cheeks may be formed by side walls of a solid body containing the aperture in the central region.
  • a solid body forming the bearing cheeks is box-shaped, it can form two, with respect to the aperture, diametrically opposite, planar connecting surfaces on which it can be connected to spaced apart parallel console plates of the support structure.
  • a body in the shape of an ellipsoid can form the bearing cheeks.
  • the located in the breakthrough between the bearing cheeks surface parts that form the support surface may be curved so that the transfer body of the load-receiving part from the one side or the other side of the bearing cheeks forth to the carrier surface forming surface parts can be applied.
  • the transfer surface on the transfer body has at least parts of a spherical surface, wherein the surface parts forming the carrier surface correspond to parts of a spherical cap.
  • the transmission body is attached to the end of a pull rod serving as a tension member.
  • the arrangement can be made such that the transmission body is designed as a solid ball and forms a form-fitting, coherent unit with the pull rod.
  • the pull rod can be provided with an external thread and screwed into a threaded blind bore of the solid ball.
  • the spherical body serving as a transmission body may have a through hole through which a pull rod forming head screw is inserted, the screw head is supported for transmitting tensile force at the edge of the through hole.
  • the transfer body may have a flat flattening formed on the edge of the through hole assigned to the screw head as a contact surface for the screw head.
  • the arrangement can be made with advantage such that the bearing surface of the bearing element of the joint node has a round pot body, which merges at its pot opening in an integral with him annular body, one for attachment to the connecting surface forming the support structure forms a connecting surface from whose plane the pot body protrudes vertically and has an opening for the outlet of the pull rod, wherein the inner wall of the pot body adjoining the opening forms the support surface which is received on the transfer surface of the pot body Ball is adjusted.
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of a canopy made of a sail, also called a roof membrane, spanned between four columns;
  • FIG. 2 shows a perspective oblique view of a hinge holder or knot which is mounted on the tip or top surface of a column of FIG. 1 and the sail on the
  • FIG. 3 shows a perspective view of the disassembled joint holder of FIG. 2 with its insert or turning screw assigned to it and with an end disk of the column;
  • FIG. 4 shows a side view of the assembled joint holder of FIG. 3 with inserted insert screw
  • Fig. 5 the front view of the joint holder
  • Fig. 6 the back view of the joint holder
  • Fig. 7 the plan view of the hinge holder
  • Fig. 8 the top view of a base plate of the joint holder of Fig. 3, 6;
  • FIG. 9 shows the section through FIG. 7 along the line IX - IX thereof;
  • FIG. 10 shows a perspective oblique view of the hinge holder of FIG. 2;
  • Fig. 11 a side view of Fig. 10;
  • Fig. 12 the section through Fig. 10 according to line XII-XII of
  • FIG. 13 is a perspective view of a modified, disassembled joint holder with associated insert or turn screw and with the indicated end portion of the column;
  • FIG. 14 shows the plan view of the assembled joint holder of FIG. 13;
  • Fig. 15 the section through Fig. 14 along the line XV-XV;
  • Fig. 19 a hinge holder at the end of a horizontally extending column in an oblique perspective side view
  • FIGS. 20, 28 and 30 each show a perspective oblique view of other embodiments of a joint holder; 21 and 31: the front view to Fig. 20 and 30, respectively;
  • Fig. 22 and 33 the section through Fig. 21 along the line XXII-XXII and Fig. 31 along the line XXXIII-XXXIII;
  • FIGS. 23, 29 and 32 the plan view of the hinge holder of FIG.
  • FIG. 24 shows the section through FIG. 23 along the line XXIV-XXIV thereof;
  • FIGS. 25 and 34 show a perspective oblique view of a front panel according to FIG. 20 and according to FIG. 30;
  • Figures 26 and 35 the front view to Fig. 25 and to Fig. 34;
  • FIGS. 27 and 36 show the plan view of FIG. 25 and FIG. 34, respectively;
  • FIGS. 37 and 48 are perspective oblique views of a retaining plate of two connecting plates connected to the insert screw of the joint holder by a base joint;
  • FIG. 38 shows one of the connection plates of FIGS. 37, 48 in oblique view
  • FIG. 39 shows a connection plate of a different design from FIG. 38
  • FIG. 39 shows a connection plate of a different design from FIG. 38
  • FIGS. 41 and 50 are each an end view of FIGS. 40 and 49, respectively;
  • FIGS. 42 and 51 each show an enlarged section of FIG. 41 according to its field XLII or FIG. 50 according to its field
  • Fig. 43 is a plan view of a part of Fig. 37;
  • Fig. 44 is a front view of Fig. 43;
  • FIG. 52 is a front view of FIG. 53; FIG.
  • FIGS. 53 and 54 are plan views of a portion of FIG. 48;
  • FIG. 55 shows a perspective oblique view of a connecting element with attached additional strip of two adjoining angle profiles;
  • FIG. 56 is a disassembled perspective view of the arrangement of FIG. 55; FIG.
  • Fig. 57 the enlarged side view of an angle profus of Fig. 55, 56;
  • FIG. 58 shows the angle profile in the illustration of FIG. 57 with an attached attachment
  • Figures 59 and 60 are each an enlarged cross-section of Figure 58 after their field LIX or LX.
  • FIG. 61 shows a perspective oblique view of two bars assigned to one another
  • FIG. 62 an installation sketch for FIG. 61 with its strips in front view
  • FIG. 65 shows a perspective oblique view of only the bearing element integrally formed on a ring body forming the connection surface for attachment to the support structure according to a further exemplary embodiment
  • Figs. 66, 67 and 68 are a rear view and a side view and a plan view, respectively, of the one shown in Fig. 65;
  • FIG. 69 shows a perspective oblique view of a further exemplary embodiment of a joint knot according to the invention.
  • FIG. 70 is a perspective oblique view of the embodiment of FIG. 69, shown without an associated load-receiving part, and FIG.
  • Fig. 71 a side view of the shown in Fig. 70.
  • a tensile structure has, according to Figure 1 four of a bottom surface B in pairs spaced apart towering and between their free ends 1 1 a sail S approximately rectangular contour of textile material as a membranous roof surface exciting, slightly outwardly inclined columns 10; those free ends 11 are on the other hand braced by ropes 14 against the bottom surface B and fixed to the latter, not shown here anchors.
  • the four corner regions of this membrane S or a correspondingly designed network are each connected by short cable strands 16 to so-called joint nodes 20 which project from the top surface 12k of the column 10.
  • This top surface 12k forms the upper edge of the support structure and is formed by an end plate 12 inserted into the column 10.
  • a base plate 22 with a diameter d of, for example, 117 mm and a height h of, for example, 20 mm of the joint node 20 in the plan of Fig. 7, 14 angular bearing element 24 with the height hi of 100 mm and the thickness e of about 37 mm formed with two leg portions 25, 25a.
  • the latter form a two-armed floor plan with, in plan view of Fig. 7, an angle w of about 120 °.
  • the first surface 26 and each of the side surfaces 27 define a longitudinally arcuate wall portion of the joint node 20 and the bearing element 24.
  • a relatively large opening 30 is milled in its center and axially to the central axis M of the joint node 20, the edge 32 in an axial distance a of about 10 mm to the flat ridge surface 26 extends;
  • the distance Ii2 of the breakthrough center Z from the base plate 22 measures about 50 mm.
  • that edge 32 is slightly curved cross-sectionally, owing to the milling and the angular outline of the bearing element 24, and delimits a surface region 31 of the joint node 20.
  • This surface region 31 is adapted to a part of the surface of a bearing ball 36 described below can be adapted to the surface area 31 in the direction indicated at x pull direction (Fig. 2, 11, 14, 55).
  • the forces are delivered to the bearing element 24.
  • FIG. 8 shows the position of two further screw holes 29 in the base plate 22, one of which lies in the transverse axis Q and the other two on both sides of the latter at intervals ai you from about 28 mm.
  • the dimensioning of all parts of the joint node 20 are each matched to the resulting rope forces, d. H. There are matching to different ropes 14 and each of the statically designed fixing elements. In the following, sizing for forces are mentioned, which occur by way of example at a punctiform attachment with about 100 kN tensile force.
  • Fig. 10 is the rotary screw 40 in the horizontal position and two of the three connecting screws 21 again, which flank the arch portion 25 a approximately.
  • the sketched at the upper end of Fig. 3 connecting screws 21 engage in mounting position in screw holes 29 e of the end plate 12 of the column 10 a.
  • This bearing ball 36 is equipped in the example of FIG. 11, 12 with a surface 35 and a radial passage 37; the surface 35 serves as a stop surface for the head 38 of a rotary screw 40 of diameter f of 26 mm. 39 denotes a washer assigned to the head 38.
  • the longitudinal axis A of the rotary screw 40 of the bearing ball 36 with this at an angle Wi of about 80 ° to rotate (pivot position Ai of the screw longitudinal axis A).
  • the bearing ball 36 can be pivoted horizontally, ie the possibilities of the directions of the bearing ball 36 in the bearing element 24 describe a conical shape.
  • Fig. 3 an inventive joint node 20 with the connecting member 50 shown in Fig. 2 for the sake of clarity is shown in individual parts. It is clear that the rotary screw 40 passes through the plate-like connecting member 50, the position of which is fixed by a nut 41 supported on a washer 39 and discussed below.
  • the joint node holder 20 of FIGS. 13 to 19 receives in its opening 30a a bearing ball 36a, in which the rotary screw 40 engages in a blind hole 34 with internal thread, so this bearing ball 36a not completely lanced.
  • FIG. 19 offers, as a variation, a horizontal column 10a on which, parallel to its longitudinal axis E, a cantilevered support tongue 42 is integrally formed with support brackets 43 which stabilize its position.
  • the base plate 22 of the joint node 20 is seated on this support tongue 42, and the rotary screw 40, and thus also the connecting member 51, here runs parallel to the longitudinal axis E, ie also horizontally.
  • the connecting member 51 At the side edges of the connecting member 51 each supports a threaded fitting 70, which is discussed in more detail to Fig. 39.
  • a cassette or bush-like body 80 is shown, which may for example be fixed to a wall surface F with retaining screws 18.
  • the screw holes for these retaining screws are designated 19.
  • this body 80 has two plates 82 of a width D3 of 140 mm and a cantilever length m of 120 mm and a thickness ⁇ 4 of 20 mm which project parallel from a rear wall 81 of height hu of 100 mm.
  • the height hsdes interior 79 of this body 80 measures here also 100 mm.
  • a front plate 84 of that height hs is inserted, which contains the above-described opening 30 with the adapted area 31.
  • FIGS. 25 to 27 The breakthrough 30 of the front panel 84, the bearing ball 36 described here, without Turning screw shown, record.
  • the shape of this front plate 84 is shown in FIGS. 25 to 27, with inwardly shaped side wall surfaces 85 and with a horizontal cross section, which decreases towards the central axis G of the front plates 84; Correspondingly, the ridge surface 86 is shaped (FIG. 27).
  • This face plate 84 can also be inserted into a body 80a, which, as shown in FIGS. 28, 29, has asymmetric cantilever plates 83; In plan view, the latter are each provided on one side surface with a cantilever 88 whose distance n2 from the back surface of the rear wall 81 is greater than the length of the other longitudinal side 87.
  • the transverse distance D4 of said longitudinal side 87 from the cantilever 88 is here 92 mm ,
  • a completely differently designed wall node 90 can be seen in FIG. 30. From a back plate 92 height of 150 mm, the width bs of 66 mm and the thickness e- »of 10 mm protrude frontward at a distance hzvon 70 mm from two console plates 93 in Krk k of 48 mm. The back plate 92 is fixed by means of retaining screws 18 on a wall, not shown here.
  • Each of the top view tongue-like console plates 93 includes in its central axis T a hole 94 for a connecting screw 21 a.
  • the latter defines a ring-like holding body 96 of the wall node 90 between the console plates 93, which holds a bearing ball 36a in a central opening 30.
  • 3 connecting member 50 of width n of 120 mm protrudes wing-like from the rotary screw 40, at the head 38, the connecting member 50 is applied.
  • the rotary screw 40 passes through a central base joint 52, which is composed of two joint parts 54, 54a, each of which a tube portion 56 of width ⁇ 2 of 40 mm shown in FIG.
  • the other hinge part 54a is designed similar, so that when assembling both the radial slots 58 in a hinge part 54 and 54a each have a part-ring rib 59 of the other Can accommodate joint part 54a and 54 respectively. These two joint parts 54, 54a are held together by the rotary screw 40 passing through their common pipe channel 57.
  • a wing plate 66 is inserted as a connecting tab with a linear edge 67 forming integrally formed sliding strip 68 and fixed with three cylinder head screws 64, which in turn then also the longitudinal slot 60 and holes 65 of the sliding bar 68 cross.
  • the outline of this wing-like connecting plate 66 is similar to the lid of a grand piano and ends opposite the sliding strip 68 with a projecting part-circular tongue portion 69 which includes a near-by hole 69a.
  • FIG. 39 shows an oblique view of a wing plate 66a, which instead of the tongue part contains a straight side edge 67a which extends at an angle W2 of, for example, 30 ° to the free edge 67 of the plate 66a.
  • This oblique side edge 67a is located on a side tube 72, which receives a hex nut 73 with a cross-sectionally half-round push plate 74; this is the thread fitting 70 mentioned above.
  • Fig. 45 to 47 different positions of the cantilever plate 60 of a connecting member 50 are shown.
  • the rotary screw 40 extends approximately at right angles to the longitudinal axis E of the column 10 or the center axis M of the joint node 20.
  • the longitudinal axis A of the rotary screw 40 is at an angle t of approximately about that central axis M. 45 ° turned up.
  • the connecting member 50a of FIG. 48 is similar to the connecting member 50 just described with the difference that the rotary screw 40 passes through a central tube channel 77 of the connecting member 50a integral here. 37 is missing here - the connecting member 50a is designed as a flat plate, since instead of a pair of two joint parts 54 as shown in FIG. 48, 49, a compact base plate 80 is used, with the middle pipe channel 77, on the the peak height e3 of the base plate 80 here is 40 mm, wherein the length n is 120 mm and the width b here 100 mm.
  • the distance bi between the two rows of screw holes 63 measures 70 mm, their distance b2 from the adjacent longitudinal edge 61 each 15 mm.
  • the clear height Ii3 of the lateral longitudinal slots 60 is 13 mm, which also corresponds to the measure in Fig. 42.
  • connection element 50 described can also be used as a connecting element for strip-like keder profiles 100.
  • a keder profile 100 is connected to the connecting member 50 by means of tabs 98 which are limited in each case at both ends in a limited manner.
  • the welt profile 100 as well as the tab 98 are penetrated by pins 76, each of which is penetrated at both ends by a flange that passes radially through it. 75 is fixed; the pin 76 passes through both the hinge part 54 and 54a and on both sides of each tab 98 a washer 39a.
  • Each of the two Kederprofile 100 of FIG. 55, 56 is composed of two formed from a light metal alloy by extrusion extruded angle profiles 102 each L-shaped cross section, in Fig. 55, each with a base arm 104 together a cantilever and two of this at form an edge perpendicularly rising end strips 106.
  • each angle section 102 includes 50 mm in cross-sectional height h, 50 mm in cross-sectional width b, and 12 mm thick f2 and 13 mm f2 multiple longitudinal channels 108 and 109, respectively lying recesses 110a, 111a of their outer surfaces 105 (Fig. 55, 57) has a common center channel 110 approximately rectangular cross section and a common longitudinal channel 111 of circular cross section.
  • the end strips 106 contain transversal through slots 107 for the tabs 98 and each end with a longitudinal edge 112, in which a longitudinal slot 1 14 extends, on the other hand, from the adjacent longitudinal channel 109 emanates.
  • This longitudinal slot 114 serves to receive a so-called piping set at the edge of an associated textile surface. These must enclose the membrane and the latter be welded to itself; the piping of a defined strength then sits firmly and immovably on the edge of the surface. This piping must transmit the forces of the transverse direction to a constructive element, in the example of FIG. 55 to the curb profile 100.
  • FIGS. 58 to 60 show part of an attachment profile 120 of rectangular cross-section for the angle profile 102. From the end or transverse strips 106 is a mold plate 122, which ends with an endskyrtigen molded round bead 124 in the longitudinal channel 109 of the angle section 102 sits.
  • the cross-sectionally part-circular curved longitudinal edge 112 extends a second Formwulst 126 of the mold plate 122; the centers of the two beads 124, 126 form a distance g of 8.6 mm here; the distance gi of the center Zi of this round bead 124 from the lower surface 105 of the base arm 104 of the angle section 102 measures 44 mm, the distance g2 of that center Zi from the surface 128 of a transverse plate 130 of rectangular width 130 formed at right angles to the form bar 122 having a width ez of 50 mm and the thickness ez of 2 mm here is 56 mm.
  • the clear distance g3 of the transverse plate 130 to the skirting 104 measures 85 mm, and the thickness of the molding plate 122 is only slightly greater than the thickness ez.
  • FIGS. 61, 62 two transverse strips or welt profiles 100 made of light metal profiles are assigned to each other at a distance ki, and the end or transverse strips 106 of their angle profiles 102 are connected in FIG. 62 by spacer screws 116.
  • two membrane tracks Si can be seen, which are braced with one edge in each case in a central channel 110 by means of an inserted profile bar 115.
  • On the surfaces of the membrane webs Si end two cloth strips S2, which are placed over the latter for the protection of the angle sections 102 and connected to one another on a longitudinal plate 118. This stores thanks to the longitudinal slot 1 14 of the longitudinal edge 112 in the adjacent longitudinal channel 109 and extends at a distance parallel to the spacer screws 116th
  • the Kederprofil 100 is provided with a housing 140.
  • This has a bottom plate 132 with a cross-sectionally circular profiled bar 135, which is stored in the use position in the transverse channel 111 of the transverse bar 100.
  • a cross-sectionally angularly shaped wall plate 134 is articulated, whose two wall strips 136, 136a define an angle W3 of approximately 130 °.
  • the narrower wall strip 136a is in Use position an angle section 138 connected, the free edge also forms a profile bar 135a. This superimposed in the use position in the upper longitudinal channel 109 of the upper angle section 102nd
  • a connecting device of two not shown net or cloth surfaces indicates Fig. 64.
  • a sectionally sketched holding tube 142 of the outer diameter q is connected in its ridge region with a spaced apart comb tube 144 of significantly smaller diameter qi by three radial plates 146.
  • U-shaped brackets 150 can be postponed, which are able to be set with its bow end 148 thereto and also pushed with a screw 149 through a hole in one of the associated angle sections 102.
  • One of these holes is indicated at 147 in FIG. 64.
  • the two screw 149 of the clamp 150 are fixed to the angle section 102; at this the mesh or cloth surface is fixed. This results, for example, in a fixed connection between two such textile surfaces which bear in adjacent hole sections 145, 145a of the length c of the comb tube 144.
  • a circular base plate 22 is provided, which forms the connection surface for attachment to the respective support structure and screw holes 29 has.
  • legs 27 bar-like side body which form at their ends remote from the base plate 22 a first ridge surface 26 connecting them.
  • the ridge surface 26 forms a cantilevered nose body 161 formed of the ridge surface 26 in the direction of extending out of the opening 30 out pull rod 40 (which is not shown in Fig. 65 to 68) protrudes.
  • FIGS. 69 to 71 show a further modified form of the joint knot 20, wherein in FIGS. 70 and 71, in turn, the load-receiving part formed from ball 36 and drawbar 40 is not shown.
  • the function of the base plate 22 of the aforementioned example assumes in this embodiment, a circular ring body 162 having a series of screw holes 29.
  • a pot body 163 is provided in this embodiment, which projects concentrically from the annular body 162 and is designed so that the pot bottom 164 has a smaller diameter than the pot opening 165, on which the pot body 163 integrally merges with curved outer wall contour at 166 in the annular body 162.
  • the pot bottom 164 forms a central opening 30.
  • the inner wall of the pot bottom 164 adjoining the opening 30 forms the concave support surface 31, which is adapted to the convexity of the ball 36.
  • the embodiment according to FIGS. 69 to 71 is particularly suitable for attachment to a vertical wall surface forming the support structure.
  • the bearing element including base plate 22 or ring body 162 and thus integral bearing cheeks 27 or cup body 163, may be a one-piece cast metal, with recesses for weight saving 167 may be provided in the side wall of the pot body 163.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften wie Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen in Tragstrukturen (10), mit mindestens einem über ein Lagerelement (24) an der Tragstruktur (10) verankerbaren Lastaufnahmeteil (36, 40), ist dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lastaufnahmeteil (36, 40) einen Übertragungskörper (36) aufweist, der eine konvex geformte Übertragungsfläche bildet, die am Lagerelement (24) an einer Trägerfläche geführt ist, die aus an die Konvexität der Übertragungsfläche angepassten Flächenteilen gebildet ist.

Description

Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften wie Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen
Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften wie Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen in Tragstrukturen, mit mindestens einem über ein Lagerelement an der Tragstruktur verankerbaren Lastaufnahmeteil.
In der modernen Architektur haben zunehmend Tragwerkskonzepte Eingang gefunden, bei denen flächige Elemente wie zeit- oder schirmartige Abdeckungen, die als textiler Baustoff Teil eines Tragwerks bilden, an Stützeinrichtungen verankert oder aufgespannt werden, beispielsweise an Stahlstützen. Um zu erreichen, dass die betreffenden Elemente raumbildende Strukturen einer jeweils gewünschten architektonischen Formgebung bilden, ist die jeweilige, geeignete Einleitung der Lastkräfte, insbesondere der aufspannenden oder tragenden Seilkräfte, von wesentlicher Bedeutung. So muss sichergestellt sein, dass, um Verwerfungen der gewünschten archi- tektonischen Formgebung zu vermeiden, die Wirkungslinie der einzuleitenden, an der betreffenden Stützeinrichtung angreifenden Seilkraft unabhängig von der jeweiligen Orientierung (Neigung) der zum Tragwerk gehörenden Stütze ist. Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lastaufnahmevorrichtung zu schaffen, die den diesbezüglichen Anforderungen in besonderer Weise gerecht wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Lastaufnahmevorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Lastübertragung zwischen Lastaufnahmeteil und Lagerelement über einen Übertragungskörper erfolgt, der an seiner Außenfläche eine konvex gewölbte Übertragungsfläche bildet, die am Lagerelement an einer Trägerfläche geführt ist, die aus an die Konvexität der Übertragungsfläche angepassten konkaven Flächenteilen gebildet ist, ist ein Lastaufnahmeknoten gebildet, der eine kugelgelenkartige Beweglichkeit des Lastaufnahmeteiles relativ zur Tragstruktur ermöglicht. Dank dieser kugelgelenkartigen Beweglichkeit kann sich das betreffende Lastaufnahmeteil unabhängig von der jeweiligen Anordnung der abstützenden Elemente der Stützeinrichtung, wobei es sich, je nach Auslegung eines betreffenden Tragwerkes um Stahlstützen unter- schiedlicher Ausrichtung oder Neigung oder um Wandflächen handeln kann, jeweils entsprechend der Wirkungslinie der eingreifenden Seilkräfte einstellen, so dass eine optimale Verankerung/Aufspannung des betreffenden zeltartigen oder schirmartigen Elementes gewährleistet ist. Dabei könnte auch der Lastaufnahmeknoten festgehalten werden und die Tragstruktur relativ zum Knoten sich bewegen.
Das Lagerelement weist vorzugsweise Lagerwangen auf, die sich aus der Ebene zumindest einer zur Anbringung an der Tragstruktur vorgesehenen Verbindungsfläche weg erstrecken und zwischen sich einen Durchbruch freilassen, dessen Innenwand Flächenteile der Trägerfläche bildet, an der die Krafteinleitung vom Übertragungskörper des Lastaufnahmeteiles her erfolgt.
Ein Gelenkknoten mit Lagerwangen, die zwischen sich eine gelenkartige Lagerung des Übertragungskörpers des Lastaufnahmeteiles bilden, kann vorzugsweise so gestaltet sein, dass die Lagerwangen aus der Ebene der jeweiligen Verbindungsfläche im rechten Winkel vorstehen. Wenn die Verbindungsfläche eine Sockelplatte des Gelenkknotens bildet, kann diese beispielsweise auf der Spitze einer Tragsäule befestigbar sein, wobei sich die Lagerwangen entlang der Richtung der Längsachse der Säule erstrecken und Zugkräfte mit Wirkungslinien in einem Winkelbereich quer zur Säulenlängsachse einleitbar sind.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die Lagerwangen durch balkenartige Seitenkörper gebildet sind.
Diese können an ihren von der Sockelplatte entfernten Enden eine sie verbindende Firstfläche bilden oder an diesen Enden einen Zwischenraum zwischen sich freilassen. Ausführungsbeispiele mit endseitig verbundenen Seitenkörpern ermöglichen eine sichere Einleitung hoher Kräfte bei kleinem benötigtem Bauraum.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, dass die Seitenkörper Schenkel definieren, die vom Zentrum der Sockelplatte ausgehend in Richtung auf eine sich aus dem Durchbruch erstreckende Zugstange divergieren, die zusammen mit dem Übertragungskörper das Lastaufnahmeteil bildet. Die Lagerwangen können durch Seitenwände eines den Durchbruch im Zentralbereich enthaltenden Vollkörpers gebildet sein. Eine besonders hohe Strukturfestigkeit und gute Gelenkeigenschaften dank verhältnismäßig großflächig gestalteter Trägerfläche ergeben sich bei Ausführungsbeispielen, bei denen die die Seitenkörper verbindende Firstfläche einen auskragenden Nasenkörper bildet, der in Richtung der sich aus dem Durchbruch erstreckenden Zugstange vorspringt.
Wenn ein die Lagerwangen bildender Vollkörper kastenartig gestaltet ist, kann er zwei bezüglich des Durchbruchs diametral entgegengesetzte, ebene Verbindungsflächen bilden, an denen er mit im Abstand voneinander parallel verlaufenden Konsolenplatten der Tragstruktur verbindbar ist. Anstelle eines kastenartigen Vollkörpers kann ein Körper in Gestalt eines Ellip- soids die Lagerwangen bilden.
Die im Durchbruch zwischen den Lagerwangen befindlichen Flächenteile, die die Trägerfläche bilden, können derart gewölbt sein, dass der Übertragungskörper des Lastaufnahmeteiles von der einen Seite oder der anderen Seite der Lagerwangen her an die die Trägerfläche bildenden Flächenteile anlegbar ist.
Besonders gute Gelenkeigenschaften eines betreffenden Gelenkknotens sind gewährleistet, wenn die Übertragungsfläche am Übertragungskörper zumindest Teile einer Kugelfläche aufweist, wobei die die Trägerfläche bildenden Flächenteile Teilen einer Kugelkalotte entsprechen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Übertragungskörper am Ende einer als Zugglied dienenden Zugstange angebracht.
Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Übertragungskörper als Vollkugel gestaltet ist und mit der Zugstange eine formschlüssig zusam- menhängende Einheit bildet. Hierbei kann die Zugstange mit einem Außengewinde versehen und in eine Gewinde-Sackbohrung der Vollkugel eingeschraubt sein.
Bei auf der Zugstange befindlichem Außengewinde eröffnet sich die weitere vorteilhafte Möglichkeit, auf der Zugstange ein Verbindungselement, über das Seilkräfte oder Spannkräfte übertragen werden, so über eine Gewindeverbindung anzubringen, dass, spannschlossartig, ein Spannen oder Nachspannen am Verbindungselement möglich ist.
Alternativ kann der als Übertragungskörper dienende Kugelkörper eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch die eine die Zugstange bildende Kopfschraube hindurch gesteckt ist, deren Schraubenkopf zur Zugkraftübertragung am Rand der Durchgangsbohrung abgestützt ist.
Dabei kann der Übertragungskörper eine an dem dem Schraubenkopf zugeordneten Rand der Durchgangsbohrung gebildete, ebene Abflachung als Anlagefläche für den Schraubenkopf aufweisen.
Wenn vertikale Wandflächen als Tragstruktur für betreffende Gelenkknoten vorgesehen sind, kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass das die Trägerfläche bildende Lagerelement des Gelenkknotens einen runden Topfkörper aufweist, der an seiner Topföffnung in einen mit ihm einstückigen Ringkörper übergeht, der eine zur Anbringung an den die Tragstruktur bildenden Wandflächen vorgesehene Verbindungsfläche bildet, aus deren Ebene der Topfkörper senkrecht vorspringt und an seinem Topfboden einen Durchbruch für den Austritt der Zugstange aufweist, wobei die an den Durchbruch angrenzende Innenwand des Topfkörpers die Trägerfläche bildet, die an die Übertragungsfläche der im Topfkörper aufgenommenen Kugel angepasst ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 : eine perspektivische Schrägsicht auf eine Überdachung aus einem auch als Dachmembrane bezeichneten, zwischen vier Säulen aufgespannten Segel;
Fig. 2: eine perspektivische Schrägsicht auf einen Gelenkhalter oder -knoten, der auf der Spitze oder Kopffläche ei- ner Säule der Fig. 1 angebracht ist und das Segel an der
Säule festlegt;
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung des auseinander genommenen Gelenkhalters der Fig. 2 mit ihm zugeordneter Einsatz- oder Drehschraube sowie mit einer End- scheibe der Säule;
Fig. 4: eine Seitenansicht des zusammengebauten Gelenkhalters der Fig. 3 bei eingesetzter Einsatzschraube;
Fig. 5: die Frontansicht des Gelenkhalters;
Fig. 6: die Rückenansicht des Gelenkhalters; Fig. 7: die Draufsicht auf den Gelenkhalter;
Fig. 8: die Draufsicht auf eine Sockelplatte des Gelenkhalters der Fig. 3, 6;
Fig. 9: den Schnitt durch Fig. 7 nach deren Linie IX— IX;
Fig. 10: eine perspektivische Schrägsicht auf den Gelenkhalter der Fig. 2;
Fig. 11 : eine Seitenansicht zu Fig. 10;
Fig. 12: den Schnitt durch Fig. 10 gemäß Linie XII-XII der
Fig. 7;
Fig. 13: eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten, auseinandergenommenen Gelenkhalters mit zugeordneter Einsatz- oder Drehschraube sowie mit dem angedeuteten Endbereich der Säule;
Fig. 14: die Draufsicht auf den zusammengesetzten Gelenkhal- ter der Fig. 13;
Fig. 15: den Schnitt durch Fig. 14 nach deren Linie XV-XV;
Fig. 16 bis 18 die Front- bzw. die Rückenansicht des Gelenkhalters der Fig. 13 bis 15 bzw. eine perspektivische Schrägsicht auf diesen; Fig. 19: einen Gelenkhalter am Ende einer horizontal verlaufenden Säule in schräger perspektivischer Seitenansicht;
Fig. 20, 28 und 30: jeweils eine perspektivische Schrägsicht auf jeweils andere Ausgestaltungen eines Gelenkhalters; Fig. 21 und 31 : die Frontansicht zu Fig. 20 bzw. 30;
Fig. 22 und 33: den Schnitt durch Fig. 21 nach deren Linie XXII-XXII bzw. durch Fig. 31 nach deren Linie XXXIII-XXXIII;
Fig. 23, 29 und 32: die Draufsicht auf den Gelenkhalter der Fig. 20 bzw.
Fig. 28 bzw. Fig. 30; Fig. 24: den Schnitt durch Fig. 23 nach deren Linie XXIV-XXIV;
Fig. 25 und 34: eine perspektivische Schrägsicht auf eine Frontplatte nach Fig. 20 bzw. nach Fig. 30;
Fig. 26 und 35: die Frontansicht zu Fig. 25 bzw. zu Fig. 34;
Fig. 27 und 36: die Draufsicht auf Fig. 25 bzw. Fig. 34; Fig. 37 und 48: jeweils eine perspektivische Schrägsicht auf eine mit der Einsatzschraube des Gelenkhalters durch ein Basisgelenk verbundene Halteplatte aus zwei Anschlussplatten;
Fig. 38: eine der Anschlussplatten der Fig. 37, 48 in Schräg- sieht; Fig. 39: eine gegenüber Fig. 38 anders gestaltete Anschlussplatte;
Fig. 40 und 49: in perspektivischer Darstellung jeweils einen Teil des
Basisgelenks der Fig. 37 bzw. 48; Fig. 41 und 50: jeweils eine Stimansicht zu Fig. 40 bzw. 49;
Fig. 42 und 51 : jeweils einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 41 nach deren Feld XLII bzw. Fig. 50 nach deren Feld
U;
Fig. 43: eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. 37; Fig. 44: eine Frontansicht zu Fig. 43;
Fig. 45 bis 47: jeweils eine perspektivische Schrägsicht auf den Gelenkhalter der Fig. 2 in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 52: eine Frontansicht zu Fig. 53;
Fig. 53 und 54: jeweils eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. 48; Fig. 55: eine perspektivische Schrägsicht auf ein Anschlussorgan mit angehängter Zusatzleiste aus zwei aneinanderliegenden Winkelprofilen;
Fig. 56: eine auseinandergenommene perspektivische Darstellung der Anordnung nach Fig. 55;
Fig. 57: die vergrößerte Seitenansicht eines Winkel profus der Fig. 55, 56;
Fig. 58: das Winkelprofil in der Darstellung der Fig. 57 mit einem angefügten Aufsatz;
Fig. 59 und 60 jeweils einen vergrößerten Querschnitt aus Fig. 58 nach deren Feld LIX bzw. LX;
Fig. 61 : eine perspektivische Schrägsicht zweier einander zugeordneter Leisten;
Fig. 62: eine Einbauskizze zu Fig. 61 mit deren Leisten in Frontansicht;
Fig. 63 und 64 jeweils eine auseinandergenommene perspektivische Darstellung zweier weiterer Anordnungen; Fig. 65: eine perspektivische Schrägansicht lediglich des an einem die Verbindungsfläche zur Anbringung an der Tragstruktur bildenden Ringkörper einstückig angeformten Lagerelements gemäß einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel;
Fig. 66, 67 und 68: eine Rückansicht bzw. Seitenansicht bzw. Draufsicht des in Fig. 65 Gezeigten;
Fig. 69: eine perspektivische Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Gelenk- knotens;
Fig. 70: eine perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispieles von Fig. 69, dargestellt ohne zugehöriges Lastaufnahmeteil, und
Fig. 71 : eine Seitenansicht des in Fig. 70 Gezeigten.
Ein Flächentragwerk weist gemäß Fig. 1 vier von einer Bodenfläche B paarweise in Abstand zueinander aufragende sowie zwischen ihren freien Enden 1 1 ein Segel S etwa rechteckiger Kontur aus textilem Werkstoff als membranartige Dachfläche spannende, etwas nach außen geneigte Säulen 10 auf; jene freien Enden 11 sind anderseits durch Seile 14 gegen die Bodenfläche B und an letzterer festgelegten, hier nicht dargestellten Ankern verspannt. Die vier Eckbereiche dieser Membrane S oder eines entsprechend gestalteten Netzes sind jeweils durch kurze Seilstränge 16 mit so genannten Gelenkknoten 20 verbunden, die von der Kopffläche 12k der Säule 10 aufragen. Dies Kopffläche 12k bildet die Oberkante der Tragstruktur und wird von einer in die Säule 10 eingesetzten Endscheibe 12 gebildet.
Gemäß Fig. 2, 3 ist auf einer Sockelplatte 22 mit einem Durchmesser d von beispielsweise 117 mm und einer Höhe h von beispielsweise 20 mm des Gelenkknotens 20 ein im Grundriss der Fig. 7, 14 winkelförmiges Lagerelement 24 mit der Höhe hi von 100 mm sowie der Dicke e von etwa 37 mm mit zwei Schenkelabschnitten 25, 25a angeformt. Letztere bilden einen zweiarmigen Grundriss mit, in Draufsicht der Fig. 7 gezeigt, einem Winkel w von etwa 120°.
Wie vor allem die Fig. 3, 5, 6 verdeutlichen, gehen von einer Firstfläche 26 des Lagerelements 24 zwei Seitenflächen 27 der Breite e aus, die in ihrem oberen Bereich zur Firstfläche 26 hin leicht gekrümmt sind. Die Breite des Verbindungsbereichs 25q der beiden Bogenabschnitte 25, 25a in der Firstfläche 26 ist in Fig. 7, 12 mit ei bezeichnet.
Die Firstfläche 26 sowie jede der Seitenflächen 27 begrenzen nach außen hin einen längsschnittlich bogenartigen Wandbereich des Gelenkknotens 20 bzw. des Lagerelements 24. In dieses ist in seinem Zentrum sowie axial zur Mittelachse M des Gelenkknotens 20 ein verhältnismäßig großer Durchbruch 30 eingefräst, dessen Rand 32 in einem axialen Abstand a von etwa 10 mm zur ebenen Firstfläche 26 verläuft; der Abstand Ii2des Durch- bruchzentrums Z von der Sockelplatte 22 misst etwa 50 mm. Im Übrigen ist jener Rand 32 dank der Fräsung und des winkelförmigen Grundrisses des Lagerelements 24 querschnittlich leicht gekrümmt und begrenzt einen Flä- chenbereich 31 des Gelenkknotens 20. Dieser Flächenbereich 31 ist einem Teil der Oberfläche einer weiter unten beschriebenen Lagerkugel 36 ange- passt, die sich an den Flächenbereich 31 in der bei x angedeuteten Zugrichtung anzuschmiegen vermag (Fig. 2, 11, 14, 55) . Über die Auflagefläche werden die Kräfte an das Lagerelement 24 abgegeben.
Zwischen dem Paar von Bogenabschnitten 25/25a befindet sich ein in Draufsicht dreiecksförmiger Oberflächenabschnitt der Kopffläche 23 der Sockelplatte 22, in dessen Zentralbe reich ein Schraubloch 29 für eine Verbindungsschraube 21 zu erkennen ist. Fig. 8 zeigt die Lage zweier weiterer Schraublöcher 29 in der Sockelplatte 22, von denen eines in deren Querachse Q liegt und die beiden anderen beidseits letzterer in Abständen ai zu ihr von etwa 28 mm. Jedes Schraubenloch 29 des Durchmesser i von hier 17 mm geht zur Oberfläche 23 der Sockelplatte 22 hin in eine Trichtererweiterung 29t des Oberflächendurchmessers h von 29 mm über.
Die Dimensionierung aller Teile des Gelenkknotens 20 sind jeweils auf die entstehenden Seilkräfte abgestimmt, d. h. es gibt passend zu unterschiedlichen Seilen 14 auch jeweils die statisch ausgelegten Festlegungselemente. Im folgenden sind Dimensionierungen für Kräfte genannt, die beispielhaft an einer punktförmigen Befestigung mit etwa 100 kN Zugkraft auftreten.
Fig. 10 gibt die Drehschraube 40 in horizontaler Stellung sowie zwei der drei Verbindungsschrauben 21 wieder, welche den Bogenabschnitt 25a etwa flankieren. Die am oberen Ende der Fig. 3 skizzierten Verbindungsschrauben 21 greifen in Befestigungsstellung in Schraublöcher 29e der Endscheibe 12 der Säule 10 ein.
Im Durchbruch 30 des Lagerelementes 24 sitzt in Gebrauchsstellung die erwähnte Lagerkugel 36 eines Durchmessers di von hier etwa 74,5 mm. Diese Lagerkugel 36 ist beim Beispiel gemäß Fig. 11, 12 mit einer Fläche 35 sowie einem Radialdurchgang 37 ausgestattet; die Fläche 35 dient als Anschlagfläche für den Kopf 38 einer Drehschraube 40 des Durchmessers f von 26 mm. Mit 39 ist eine dem Kopf 38 zugeordnete Unterlegscheibe be- zeichnet. Gemäß Fig. 12 ist die Längsachse A der Drehschraube 40 der Lagerkugel 36 mit dieser in einem Winkel Wi von etwa 80° zu drehen (Schwenkstand Ai der Schraubenlängsachse A) . Ebenso ist zu erkennen, dass die Lagerkugel 36 horizontal geschwenkt werden kann, d. h. die Möglichkeiten der Richtungen der Lagerkugel 36 im Lagerelement 24 beschrei- ben eine Kegelform. In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Gelenkknoten 20 mit dem auch in Fig. 2 dargestellten Anschlussorgan 50 der besseren Übersicht halber in Einzelteilen gezeigt. Es wird deutlich, dass die Drehschraube 40 das plattenartige Anschlussorgan 50 durchsetzt, dessen Lage durch eine an einer Unterleg- schreibe 39 abgestützten Mutter 41 fixiert und weiter unten erörtert wird.
Der Gelenkknotenhalter 20 der Fig. 13 bis 19 nimmt in seinem Durchbruch 30a eine Lagerkugel 36a auf, in welcher die Drehschraube 40 in ein Sackloch 34 mit Innengewinde eingreift, also diese Lagerkugel 36a nicht gänz- lieh durchsetzt.
Fig. 19 bietet als Variation eine horizontale Säule 10a an, an der, parallel zu deren Längsachse E, eine auskragende Tragzunge 42 mit ihre Lage stabili- sierenden Tragkonsolen 43 angeformt ist. Die Sockelplatte 22 des Gelenkknotens 20 sitzt dieser Tragzunge 42 auf, und die Drehschraube 40, und damit auch das Anschlussorgan 51, verläuft hier parallel zur Längsachse E, also ebenfalls horizontal. An den Seitenkanten des Anschlussorgans 51 lagert jeweils ein Gewindefitting 70, der zu Fig. 39 näher erörtert wird.
In Fig. 20 ist ein kassetten- oder büchsenartiger Körper 80 dargestellt, der beispielsweise an einer Wandfläche F mit Halteschrauben 18 festgelegt werden kann. Die Schraublöcher für diese Halteschrauben sind mit 19 bezeichnet. Erkennbar ist auch, dass dieser Körper 80 zwei von einer Rück- wand 81 der Höhe hu von 100 mm parallel abstehende Platten 82 der Breite D3 von 140 min und der Kraglänge m von 120 mm sowie der Dicke β4 von 20 mm aufweist. Die Höhe hsdes Innenraumes 79 dieses Körpers 80 misst hier ebenfalls 100 mm. Zwischen den freien Enden jener Platten 82 ist eine Frontplatte 84 jener Höhe hs eingesetzt, die den oben beschriebene Durch- bruch 30 mit dem angepassten Flächenbereich 31 enthält. Der Durchbruch 30 der Frontplatte 84 kann die beschriebene Lagerkugel 36, hier ohne Drehschraube gezeigt, aufnehmen. Die Form dieser Frontplatte 84 ist den Fig. 25 bis 27 zu entnehmen, mit nach innen geformten Seitenwandflächen 85 sowie mit einem horizontalen Querschnitt, der zur Mittelachse G der Frontplatten 84 hin abnimmt; entsprechend ist die Firstfläche 86 geformt (Fig. 27).
Diese Frontplatte 84 kann auch in einen Körper 80a eingesetzt werden, der siehe Fig. 28, 29, asymmetrische Kragplatten 83 aufweist; in Draufsicht sind letztere jeweils an einer Seitenfläche mit einer Kragzunge 88 versehen, de- ren Abstand n2 von der Rückenfläche der Rückwand 81 größer ist als die Länge der anderen Längsseite 87. Der Querabstand D4 der erwähnten Längsseite 87 von der Kragzunge 88 beträgt hier 92 mm.
Ein völlig anders konzipierter Wandknoten 90 ist in Fig. 30 zu erkennen. Von einer Rückenplatte 92 der Höhe he von 150 mm, der Breite bs von 66 mm sowie der Dicke e-»von 10 mm ragen frontwärts im Abstand hzvon 70 mm zwei Konsolenplatten 93 in Kraglänge k von 48 mm ab. Die Rückenplatte 92 ist mittels Halteschrauben 18 an einer hier nicht dargestellten Wand festgelegt.
Jede der in Draufsicht zungenartigen Konsolenplatten 93 enthält in ihrer Mittelachse T ein Loch 94 für eine Verbindungsschraube 21a. Letztere legt einen ringartigen Haltekörper 96 des Wandknotens 90 zwischen den Kon- solenplatten 93 fest, der in einem mittigen Durchbruch 30 eine Lagerkugel 36a hält.
Zu dem Haltekörper 96 einer Höhe hs von 70 mm, einer Dicke eβvon 31 mm sowie der Breite b3von 54 mm ist der Durchbruch 30 zentriert; auch hier ist das Durchbruchzentrum mit Z bezeichnet. Das zu Fig. 2, 3 erwähnte Anschlussorgan 50 der Breite n von 120 mm ragt flügelartig von der Drehschraube 40 ab, an deren Kopf 38 das Anschlussorgan 50 anliegt. Die Drehschraube 40 durchsetzt ein mittiges Basisgelenk 52, das aus zwei Gelenkteilen 54, 54a zusammengesetzt ist, deren jedes einen Rohrteil 56 der Breite β2 von 40 mm gemäß Fig. 40 mit einem Rohrkanal 57 des Durchmessers d2von etwa 28 mm zur Aufnahme der Drehschraube 40 enthält, mit drei Radialschlitzen 58 sowie zwischen diesen verlaufenden Teilring-Rippen 59 des Rohrteils 56. Das andere Gelenkteil 54a ist gleichartig gestaltet, so dass beim Zusammenbau beider die Radial- schlitze 58 in einem Gelenkteil 54 bzw. 54a jeweils eine Teilring-Rippe 59 des anderen Gelenkteils 54a bzw. 54 aufnehmen können. Diese beiden Gelenkteile 54, 54a werden von der ihren gemeinsamen Rohrkanal 57 durchsetzenden Drehschraube 40 zusammengehalten.
In jeweils einen äußeren Längsschlitz 60 des Gelenkteils 54 bzw. 54a, dessen begrenzende Kragrippen 62 drei Schraublöcher 63 queren, wird eine Flügelplatte 66 als Anschlusslasche mit einer eine lineare Kante 67 bildenden angeformten Schubleiste 68 eingeschoben und mit drei Zylinderkopfschrauben 64 fixiert, die ihrerseits dann ebenfalls den Längsschlitz 60 sowie Bohrungen 65 der Schubleiste 68 queren. Der Umriss dieser flügelartigen Anschlussplatte 66 ähnelt dem Deckel eines Konzertflügels und endet gegenüber der Schubleiste 68 mit einem abragenden teilkreisförmigen Zungenteil 69, das ein randnahes Durchgangsloch 69a enthält.
Fig. 39 zeigt eine Schrägsicht auf eine Flügelplatte 66a, die statt des Zungenteils eine gerade Seitenkante 67a enthält, die in einem Winkel W2von beispielsweise 30° zur freien Kante 67 der Platte 66a verläuft. Dieser schräg verlaufenden Seitenkante 67a liegt ein seitliches Rohr 72 an, das eine Sechskantmutter 73 mit querschnittlich halbrunder Aufschubscheibe 74 aufnimmt; hierbei handelt es sich um den oben erwähnten Gewindefitting 70. In Fig. 45 bis 47 sind unterschiedliche Stellungen der Kragplatte 60 eines Anschlussorgans 50 wiedergegeben. In Fig. 45, 46 verläuft die Drehschraube 40 etwa rechtwinklig zur Längsachse E der Säule 10 bzw. der Mittelach- se M des Gelenkknotens 20. In Fig. 47 ist die Längsachse A der Drehschraube 40 zu jener Mittelachse M in einem Winkel t von etwa 45° nach oben geklappt.
Das Anschlussorgan 50a der Fig. 48 ähnelt dem soeben beschriebenen An- schlussorgan 50 mit dem Unterschied, dass die Drehschraube 40 einen mittigen Rohrkanal 77 des hier einstückigen Anschlussorgans 50a durchsetzt. Das mittige Gelenk der Fig. 37 fehlt hier - das Anschlussorgan 50a ist als ebene Platte gestaltet, da statt einer Paarung aus zwei Gelenkteilen 54 gemäß Fig. 48, 49 eine kompakte Basisplatte 80 eingesetzt wird, mit dem mit- tigen Rohrkanal 77, an dem die Scheitelhöhe e3 der Basisplatte 80 hier 40 mm beträgt, wobei die Länge n 120 mm und die Breite b hier 100 mm betragen. Der Abstand bi zwischen den beiden Reihen der Schraublöcher 63 misst 70 mm, deren Abstand b2von der benachbarten Längskante 61 jeweils 15 mm. Die lichte Höhe Ii3 der seitlichen Längsschlitze 60 beträgt 13 mm, was auch dem Maß in Fig. 42 entspricht.
Nicht dargestellt ist, dass auch hier die beschriebenen Gewindefittings 70 eingesetzt zu werden vermögen.
Gemäß Fig. 55, 56 kann das beschriebene Anschlussorgan 50 auch als Verbindungselement für leistenartige sogenannte Kederprofile 100 benutzt werden. Ein solches Kederprofil 100 wird mittels jeweils beidends begrenzt drehbar gelagerter Laschen 98 an das Anschlussorgan 50 angebunden. Dabei werden das Kederprofil 100 sowie die Lasche 98 von Stiften 76 durch- griffen, deren jeder beidends durch einen ihn radial durchsetzenden Siehe- rungssplint 75 fixiert ist; der Stift 76 durchgreift sowohl den Gelenkteil 54 bzw. 54a als auch beidseits jeder Lasche 98 eine Unterlegscheibe 39a.
Jedes der beiden Kederprofile 100 der Fig. 55, 56 ist aus zwei aus einer Leichtmetalllegierung auf dem Wege des Strangpressens geformten Winkelprofilen 102 jeweils L-förmigen Querschnitts zusammengesetzt, die in Fig. 55 mit jeweils einem Sockelarm 104 gemeinsam eine Kragplatte sowie zwei von dieser an einer Kante rechtwinkelig aufragende Stirnleisten 106 bilden. Gemäß Fig. 57 enthält jedes Winkelprofil 102 der Querschnittshöhe hβvon hier 50 mm, der Querschnittsbreite bβvon etwa 80 min sowie der Dicke fi von 12 mm bzw. f2von 13 mm mehrere Längskanäle 108 bzw. 109. Die aufeinander liegenden Sockelleisten 104 bilden zudem mit ebenfalls aufeinander liegenden Einformungen 110a, 111a ihrer Außenflächen 105 (Fig. 55, 57) einen gemeinsamen Mittelkanal 110 etwa rechteckigen Querschnitts sowie einen gemeinsamen Längskanal 111 kreisförmigen Querschnittes.
Die Stirnleisten 106 enthalten sie querende Durchgangsschlitze 107 für die Laschen 98 und enden jeweils mit einer Längskante 112, in welcher ein Längsschlitz 1 14 verläuft, der anderseits vom benachbarten Längskanal 109 ausgeht. Dieser Längsschlitz 114 dient der Aufnahme eines am Rande einer zugeordneten textilen Fläche festgelegten sogenannten Keders. Diesen muss die Membrane umschließen und letztere mit sich selbst verschweißt werden; der Keder einer definierten Festigkeit sitzt dann fest und unverrückbar am Rande der Fläche. Dieser Keder muss die Kräfte der Querrichtung auf ein konstruktives Element übertragen, im Beispiel der Fig. 55 auf das Ke- derprofil 100.
Die Fig. 58 bis 60 lassen einen Teil eines Aufsatzprofils 120 rechtwinkligen Querschnittes für das Winkelprofil 102 erkennen. Von dessen Stirn- oder Querleisten 106 geht eine Formplatte 122 aus, die mit einem endwärtigen angeformten Rundwulst 124 im Längskanal 109 des Winkelprofils 102 sitzt. Oberhalb der querschnittlich teilkreisförmig gekrümmten Längskante 112 verläuft ein zweiter Formwulst 126 der Formplatte 122; die Mittelpunkte der beiden Wulste 124, 126 bilden einen Abstand g von hier 8,6 mm; der Abstand gi des Mittelpunktes Zi jenes Rundwulstes 124 von der Unterfläche 105 des Sockelarms 104 des Winkelprofils 102 misst hier 44 mm, der Abstand g2 jenes Mittelpunktes Zi von der Oberfläche 128 einer an den Formstab 122 endwärts rechtwinklig angeformten Querplatte 130 einer Breite ez von 50 mm und der Dicke ezvon 2 mm beträgt hier 56 mm. Der lichte Ab- stand g3 der Querplatte 130 zur Sockelleiste 104 misst 85 mm, und die Dicke es der Formplatte 122 ist nur geringfügig größer als jene Dicke ez.
In Fig. 61 , 62 sind zwei Querleisten oder Kederprofile 100 aus Leichtmetallprofilen einander in Abstand ki zugeordnet, und die Stirn- oder Querlei- sten 106 ihrer Winkelprofile 102 sind in Fig. 62 durch Abstandschrauben 116 verbunden. Hier sind zwei Membranbahnen Si zu erkennen, die mit einer Kante jeweils in einem Mittelkanal 110 mittels eines eingeschobenen Profilstabes 115 verspannt sind. Auf den Oberflächen der Membranbahnen Si enden zwei Tuchstreifen S2, die zum Schutz der Winkelprofile 102 über letztere gelegt sowie auf einer Längsplatte 118 miteinander verbunden sind. Diese lagert dank des Längsschlitzes 1 14 der Längskante 112 in dem dieser benachbarten Längskanal 109 und verläuft im Abstand parallel zu den Abstandschrauben 116.
In Fig. 63 ist eine Vorrichtung ähnlich jener in Fig. 56 dargestellt, deren Kederprofil 100 mit einem Gehäuse 140 versehen ist. Dieses weist eine Bodenplatte 132 mit einem querschnittlich kreisförmigen Profilstab 135 auf, der in Gebrauchsstellung im Querkanal 111 der Querleiste 100 lagert. An der Bodenplatte 136 ist eine querschnittlich winkelförmig gestaltete Wand- platte 134 angelenkt, deren beide Wandstreifen 136, 136a einen Winkel W3 von etwa 130° begrenzen. An den schmaleren Wandstreifen 136a wird in Gebrauchsstellung ein Winkelprofil 138 angeschlossen, dessen freie Kante ebenfalls einen Profilstab 135a bildet. Dieser lagert in der Gebrauchsstellung im oberen Längskanal 109 des oberen Winkelprofils 102.
Eine Verbindungsvorrichtung zweier nicht dargestellter Netz- oder Tuchflächen deutet Fig. 64 an. Ein abschnittsweise skizziertes Halterohr 142 des Außendurchmessers q ist in seinem Firstbereich mit einem im Abstand verlaufenden Kammrohr 144 erheblich geringeren Durchmessers qi durch drei Radialplatten 146 verbunden. Auf dieses Kammrohr 144 können U-förmige Klammern 150 aufgeschoben werden, die mit ihrem Bugende 148 daran festgelegt zu werden vermögen sowie zudem mit einem Schraubende 149 durch ein Loch in einem der zugeordneten Winkelprofile 102 geschoben werden. Eines dieser Löcher ist in Fig. 64 bei 147 angedeutet. Durch Schraubmuttern 41 a werden die beiden Schraubenden 149 der Klammer 150 an dem Winkelprofil 102 fixiert; an diesem ist die Netz- oder Tuchfläche festgelegt. Es ergibt sich hierdurch beispielsweise eine feste Verbindung zwischen zwei solchen textilen Flächen, die in benachbarten Lochabschnitten 145, 145a der Länge c des Kammrohres 144 lagern.
Fig. 65 bis 69 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei der Gelenkknoten ohne das zugeordnete, aus Kugel 36 und Zugstange 40 gebildete Lastaufnahmeteil dargestellt ist. Wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 18 ist eine kreisrunde Sockelplatte 22 vorgesehen, die die Verbindungsfläche zur Anbringung an der betreffenden Tragstruktur bildet und Schraublöcher 29 aufweist. Wie bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen sind vom Zentrum der Sockelplatte 22 ausgehend Lagerwangen durch Schenkel 27 balkenartiger Seitenkörper gebildet, die an ihren von der Sockelplatte 22 entfernten Enden eine sie verbindende Firstfläche 26 bilden. Anders als bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen bildet die Firstfläche 26 einen auskragenden Nasenkörper 161, der aus der Firstfläche 26 in Richtung der sich aus dem Durchbruch 30 heraus erstreckenden Zugstange 40 (die in Fig. 65 bis 68 nicht dargestellt ist) vorspringt.
Die Fig. 69 bis 71 zeigen eine weiter abgewandelte Form des Gelenkkno- tens 20, wobei in Fig. 70 und 71 wiederum das aus Kugel 36 und Zugstange 40 gebildete Lastaufnahmeteil nicht eingezeichnet ist. Die Funktion der Sockelplatte 22 des zuvor erwähnten Beispieles übernimmt bei dieser Ausführungsform ein kreisrunder Ringkörper 162, der eine Folge von Schraublöchern 29 aufweist. Als Lagerelement, an dem das Lastaufnahmeteil 36, 40 angreift, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Topfkörper 163 vorgesehen, der aus dem Ringkörper 162 konzentrisch vorspringt und so gestaltet ist, dass der Topfboden 164 einen geringeren Durchmesser besitzt als die Topföffnung 165, an der der Topfkörper 163 mit geschwungener Außenwandkontur bei 166 einstückig in den Ringkörper 162 übergeht. Für den Durchtritt der Zugstange 40 der im Inneren des Topfkörpers 163 aufgenommenen Kugel 36 bildet der Topfboden 164 einen zentralen Durchbruch 30. Die an den Durchbruch 30 angrenzende Innenwand des Topfbodens 164 bildet die konkave Trägerfläche 31, die der Konvexität der Kugel 36 angepasst ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 69 bis 71 eignet sich insbesondere für die Anbringung an einer die Tragstruktur bildenden vertikalen Wandfläche. Wie bei dem Beispiel von Fig. 65 bis 68 kann auch bei dem Beispiel von Fig. 69 bis 71 das Lagerelement, einschließlich Sockelplatte 22 oder Ringkörper 162 und damit einstückigen Lagerwangen 27 oder Topfkörper 163, ein einteiliges Gussteil aus Metall sein, wobei zur Gewichtsersparnis Aussparungen 167 in der Seitenwand des Topfkörpers 163 vorgesehen sein können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften wie Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen in Tragstrukturen (10), mit min- destens einem über ein Lagerelement (24, 80, 163) an der Tragstruktur
(10) verankerbaren Lastaufnahmeteil (36, 40), dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lastaufnahmeteil (36, 40) einen Übertragungskörper (36) aufweist, der eine konvex geformte Übertragungsfläche bildet, die am Lagerelement (24, 80) an einer Trägerfläche (31, 32) geführt ist, die aus an die Konvexität der Übertragungsfläche angepassten Flächenteilen gebildet ist.
2. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (24, 80) Lagerwangen (25, 25a, 85) aufweist, die sich aus der Ebene zumindest einer zur Anbringung an der Tragstruktur
(10) vorgesehenen Verbindungsfläche (22, 86) weg erstrecken und zwischen sich einen Durchbruch (30) freilassen, dessen Innenwand Flächenteile der Trägerfläche (31) bildet.
3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwangen (25, 25a, 85) aus der Ebene der jeweiligen Verbindungsfläche (22, 86) im rechten Winkel vorstehen.
4. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lagerwangen (25, 25a) aus der Ebene einer die Verbindungsfläche bildenden Sockelplatte (22) vorstehen.
5. Lastaufnahmevorrichtung einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwangen (25, 25a) durch balkenartige Sei- tenkörper (27) gebildet sind.
6. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bagerwangen (25, 25a) an ihren von der Sok- kelplatte (22) entfernten Enden eine sie verbindenden Firstfläche (26) bilden.
7. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwangen (25, 25a) an ihren von der Sockelplatte (22) entfernten Enden einen Zwischenraum zwischen sich freilassen.
8. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper Schenkel (27) definieren, die vom Zentrum der Sockelplatte (22) ausgehend in Richtung auf eine sich aus dem Durchbruch (30) erstreckende Zugstange (40) divergieren, die zusammen mit dem Übertragungskörper (36) das Lastaufnahmeteil (36, 40) bildet.
9. Lastaufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstfläche (26) einen auskragenden Nasenkörper (161) bildet, der in Richtung der sich aus dem Durchbruch (30) erstrek- kenden Zugstange (40) vorspringt.
10. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwangen durch Seitenwände (85) eines den Durchbruch (30) im Zentralbereich enthaltenden Vollkörpers (84) gebildet sind.
11. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollkörper (84) kastenartig mit zwei bezüglich des Durchbruchs (30) diametral entgegengesetzten, ebenen Verbindungsflächen (86) gestaltet ist.
12. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollkörper (96) die Gestalt eines Elipsoids besitzt.
13. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Durchbruch (30) zwischen den Lagerwangen (25, 25a, 85) befindlichen Flächenteile, die die Trägerfläche (31) bilden, derart gewölbt sind, dass der Übertragungskörper (36) des Lastaufnahmeteils (36, 40) von der einen Seite oder der anderen Seite der Lagerwangen (25, 25a, 85) her an die die Trägerfläche (31) bildenden Flächenteile anlegbar ist.
14. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfläche am Übertragungskörper (36) zumindest Teile einer Kugelfläche aufweist, und dass die die Trä- gerfläche (31) bildenden Flächenteile Teilen einer Kugelkalotte entsprechen.
15. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper (36) am Ende einer Zugstange (40) ange- bracht ist und mit Teilen einer Kugelfläche die Übertragungsfläche bildet.
16. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper als Vollkugel (36) gestaltet ist und mit der Zugstange (40) eine formschlüssig zusammenhängende Einheit bildet.
17. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (40) mit einem Außengewinde versehen ist.
18. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde der Zugstange (40) in eine Gewinde- Sackbohrung der Vollkugel (36) eingeschraubt ist.
19. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollkugel (36) eine Durchgangsbohrung (37) aufweist, durch die eine die Zugstange bildende Kopfschraube (40) hindurch gesteckt ist, deren Schraubenkopf (41) zur Zugkraftübertragung am Rand der Durchgangsbohrung (37) abgestützt ist.
20. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskörper (36) eine an dem dem Schraubenkopf (41) zugeordneten Rand der Durchgangsbohrung (37) gebildete, ebene Abflachung (35) als Anlagefläche für den Schraubenkopf (41) aufweist.
21. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das die Trägerfläche (31) bildende Lagerelement einen runden Topfkörper (163) aufweist, der an seiner Topföffnung (165) in einen mit dem einstückigen Ringkörper (162) übergeht, der eine zur Anbringung an der Tragstruktur vorgesehene Verbindungsfläche bildet, aus deren Ebene der Topfkörper (163) senkrecht vorspringt und an seinem Topfboden (164) einen Durchbruch (30) für den Austritt der Zugstange (40) aufweist, und dass die an den Durchbruch (30) angrenzende Innenwand des Topfkörpers (163) die an die Übertragungsfläche der im Topfkörper (163) aufgenommenen Kugel (36) angepasste Trägerfläche (31) bildet.
PCT/EP2009/002253 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen WO2010054703A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009316022A AU2009316022A1 (en) 2008-11-11 2009-03-27 Load-absorbing device for introducing load forces such as cable forces or tensioning forces of sheet-like structures
CN200980145026.2A CN102209826B (zh) 2008-11-11 2009-03-27 用于导入负荷力如绳索力或面结构的张力的负荷接收装置
US12/998,618 US8807495B2 (en) 2008-11-11 2009-03-27 Load-absorbing device for introducing load forces such as cable forces or tensioning forces of sheet-like structures
EP09776486A EP2344711A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014951.7 2008-11-11
DE202008014951 2008-11-11
DE202009001107.0 2009-01-29
DE200920001107 DE202009001107U1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Vorrichtung zum Festlegen einer Membrane o.dgl. Flächentragwerk aus begrenzt dehnbarem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054703A1 true WO2010054703A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40933752

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002253 WO2010054703A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
PCT/EP2009/002254 WO2010054704A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften
PCT/EP2009/002251 WO2010054702A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002254 WO2010054704A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften, insbesondere von seilkräften
PCT/EP2009/002251 WO2010054702A1 (de) 2008-11-11 2009-03-27 Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8757187B2 (de)
EP (3) EP2344711A1 (de)
CN (3) CN102209826B (de)
AU (3) AU2009316023A1 (de)
WO (3) WO2010054703A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054703A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Carl Stahl Gmbh Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
DE102010050066B4 (de) 2010-10-29 2013-08-29 Carl Stahl Gmbh Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, wie beispielsweise Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen
US20130099185A1 (en) * 2011-03-29 2013-04-25 Roger Rountree Louver shade assembly
US8572849B1 (en) * 2011-09-20 2013-11-05 Donald P. Clark System and method of connecting surfaces in an irregular space or measuring an irregular space
WO2013057331A1 (es) * 2011-10-19 2013-04-25 Gaviota Simbac, S.L. Estructura fija de protección solar y nudo de fijacion
CN102720313B (zh) * 2012-06-21 2014-09-17 杭州双成遮阳制品有限公司 一种免安装的立柱式滑动摆臂遮阳篷
US10731376B2 (en) * 2016-03-31 2020-08-04 Landscape Structures, Inc. Tension release system
US10731694B2 (en) * 2016-03-31 2020-08-04 Landscape Structures Inc. Tension release system
CN105691320B (zh) * 2016-04-07 2017-11-28 北京奇虎科技有限公司 行车记录仪及支架
US10113330B2 (en) * 2017-03-21 2018-10-30 Imam Abdulrahman Bin Faisal University Expandable mat-based sun shelter
GB201815639D0 (en) * 2018-09-25 2018-11-07 Grenier Jessie Portable tent platform and method of using same
CN109296234B (zh) * 2018-11-15 2024-02-02 浙江飞虎新材料有限公司 铝型材组装式停车棚
USD1016330S1 (en) 2021-05-25 2024-02-27 Andrea LYNN BROUWERS Shade structure
US11933064B2 (en) * 2021-07-20 2024-03-19 Andrea LYNN BROUWERS Portable wind-resistant shade structure
KR102603936B1 (ko) * 2023-02-24 2023-11-21 주식회사 에이스돔 막구조용 장력 균등 조절장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300485U1 (de) * 1993-01-07 1993-05-13 Jakob Ag, Trubschachen Befestigungsvorrichtung für ein Drahtseil
EP1435419A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-07 Carl Stahl Gmbh Seilsystem
DE202004007017U1 (de) * 2004-04-30 2004-07-29 Glassline Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
US20050127261A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Chin-Chih Lin Pivotal shaft assembly for plane displays
GB2437850A (en) * 2006-06-01 2007-11-07 Tech Internat Ltd B Mounting bracket

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693195A (en) * 1952-07-03 1954-11-02 Frieder Portable shelter
US3593997A (en) * 1969-04-04 1971-07-20 Port O Net Inc Baseball-batting cage
US3957301A (en) * 1975-03-03 1976-05-18 Huber Frank J Vehicle sun shade
DE2913703A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Vki Rheinhold & Mahla Gmbh Raeumliches netzwerk
WO1981000125A1 (en) * 1979-07-02 1981-01-22 A Brown Collapsible structure and method of erecting the same
JPS5624216A (en) * 1979-08-03 1981-03-07 Rizumu Jidosha Buhin Seizo Kk Joining method of ball joint
DE4019396A1 (de) * 1989-08-19 1991-05-02 Liebchen Lars Gunnar Sonnenschutzvorrichtung
CA2048157C (en) * 1991-07-30 1993-11-23 David C. Huffman Shade house, parts thereto and a method of building same
US5286129A (en) * 1991-08-07 1994-02-15 Crater Corporation Coupling device and methods of coupling
JPH05222869A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Ohbayashi Corp 膜体の接続構造
DE4329574A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Werner Rummel Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
AUPM287193A0 (en) * 1993-12-09 1994-01-06 Gale Australia Proprietary Limited Canopy structures
AUPM434594A0 (en) * 1994-03-09 1994-03-31 Trevor Valaire (Engineer) Pty Ltd Canopy
JPH08159147A (ja) * 1994-12-08 1996-06-18 Somic Ishikawa:Kk ロッドエンド軸受装置
US6247484B1 (en) * 2000-02-02 2001-06-19 Layne Christensen Company Eave construction for large canopies
DE20007374U1 (de) * 2000-04-21 2000-07-20 Gundel Brabetz Yachting GmbH, 31515 Wunstorf Kugelgelenk, insbesondere zum Verbinden von Bauteilen mit Drahtseilabspannungen
DE10028984C2 (de) * 2000-06-16 2002-09-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
EP1256668A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Vrije Universiteit Brussel Flexibel gespannte Struktur und Verfahren zu ihrer Berechnung
CN2495005Y (zh) * 2001-08-16 2002-06-12 深圳市华设实业有限公司 贮盒式地球仪
CN2635827Y (zh) * 2003-02-14 2004-08-25 陈永树 帐篷
DE10322265A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Stabilus Gmbh Kugelgelenkverbindung
US7172237B2 (en) * 2003-11-14 2007-02-06 Avm Industries High rotation angle for gas spring connection
DE102004006206A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Hilti Ag Verbindungsvorrichtung
CN2687241Y (zh) * 2004-03-19 2005-03-23 南京新时代旅游用品有限公司 折叠帐篷加强杆固定用铰接座
CN2782849Y (zh) * 2005-01-20 2006-05-24 厦门革新塑胶制品有限公司 便于折叠的帐篷顶部固定装置
FR2884239B1 (fr) * 2005-04-07 2008-11-21 Renault Sas Dispositif de levage d'un moteur a combustion
CN2795519Y (zh) * 2005-05-17 2006-07-12 于素清 支架杆件关节连接器
WO2010054703A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Carl Stahl Gmbh Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300485U1 (de) * 1993-01-07 1993-05-13 Jakob Ag, Trubschachen Befestigungsvorrichtung für ein Drahtseil
EP1435419A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-07 Carl Stahl Gmbh Seilsystem
US20050127261A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Chin-Chih Lin Pivotal shaft assembly for plane displays
DE202004007017U1 (de) * 2004-04-30 2004-07-29 Glassline Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
GB2437850A (en) * 2006-06-01 2007-11-07 Tech Internat Ltd B Mounting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
CN102209823A (zh) 2011-10-05
EP2344711A1 (de) 2011-07-20
US8602368B2 (en) 2013-12-10
AU2009316021A1 (en) 2010-05-20
WO2010054704A1 (de) 2010-05-20
EP2344709A1 (de) 2011-07-20
AU2009316023A1 (en) 2010-05-20
WO2010054702A1 (de) 2010-05-20
US20110217113A1 (en) 2011-09-08
CN102209826B (zh) 2014-09-24
EP2344710A1 (de) 2011-07-20
US20110222961A1 (en) 2011-09-15
CN102209826A (zh) 2011-10-05
CN102209824A (zh) 2011-10-05
US8757187B2 (en) 2014-06-24
US20110222960A1 (en) 2011-09-15
US8807495B2 (en) 2014-08-19
AU2009316022A1 (en) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054703A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum einleiten von lastkräften wie seilkräfte oder spannkräfte von flächenstrukturen
DE102012006687B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009037904B3 (de) Duschwannenträger
EP1647663A1 (de) Halter für ein plattenförmiges Element
EP1561876A1 (de) Anbindevorrichtung
EP1561873B1 (de) Knotenverbinder
EP2507564A2 (de) Traganordnung für eine solaranlage
DE10315612A1 (de) Standfuß
EP1180956B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE69709763T2 (de) Befestigungskrempe für schiene
WO2016038185A2 (de) Mutter für eine klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse, eine klemmvorrichtung, eine vulkanisierpresse und eine tragevorrichtung für bauteile einer vulkanisierpresse
EP0195852A2 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens ein längliches Profil mit einem unter verschiedenen Winkeln anzuordnenden Körper
EP1706652A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei strangartige hohlprofile und verfahren zu deren herstellung
EP1561877A2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE202009001107U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Membrane o.dgl. Flächentragwerk aus begrenzt dehnbarem Werkstoff
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE102005005346B4 (de) Verankerungssystem aus Ankerschiene und Gleitkörper
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
DE19622306B4 (de) Fassadensystem mit polygonaler Teilung
DE102013106453B4 (de) Befestigungsprofil und Set mit Rollwand oder Rollband
DE102008012508A1 (de) Tragfuß für eine Wanne
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980145026.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776486

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009316022

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12998618

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009316022

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090327

Kind code of ref document: A