EP3434139B1 - Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz - Google Patents

Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3434139B1
EP3434139B1 EP18185520.6A EP18185520A EP3434139B1 EP 3434139 B1 EP3434139 B1 EP 3434139B1 EP 18185520 A EP18185520 A EP 18185520A EP 3434139 B1 EP3434139 B1 EP 3434139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
connecting part
pole
stabilizer
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18185520.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434139A1 (de
Inventor
Karl-Heinz May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May Geratebau GmbH
MAY GERAETEBAU GmbH
Original Assignee
May Geratebau GmbH
MAY GERAETEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May Geratebau GmbH, MAY GERAETEBAU GmbH filed Critical May Geratebau GmbH
Publication of EP3434139A1 publication Critical patent/EP3434139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434139B1 publication Critical patent/EP3434139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/22Devices for increasing the resistance of umbrellas to wind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to a stabilizer rod unit for sun protection, in the form of a parasol or an awning.
  • the U.S. 4,640,332 A discloses a fastening or clamping arrangement for releasably fastening various awning support elements to support tubes of an awning device mounted on a vehicle.
  • the DE 100 28 836 C1 describes a support rod for an awning, in which the rod is telescopic and has a thread on its upper side, on the tip of which a wave-shaped pin is attached.
  • the US 2007/0062565 A1 discloses an umbrella frame which is designed, inter alia, by a restraint device for use in strong winds, as often occurs on a boat at relatively high speeds.
  • the stabilizer rod units contemplated so far are to be further improved in such a way that they can withstand even higher wind loads and, above all, the load on the rod is nevertheless reduced.
  • the stabilizer rod unit according to the invention has an angle adjustment device via which the angle of the locking part to the rod can be changed.
  • the stabilizer rod unit according to the invention comprises a plug connection by means of which the connecting part can be detached from the rod and coupled to it without tools, the plug connection being designed as a bayonet connection.
  • the angle adjustment device of the stabilizer rod unit according to the invention is a joint that has a horizontal pivot axis and the pivot axis is also designed as a plug connection for tool-free loosening and uncoupling of the rod from the connection part, the pivot axis being formed by a transverse pin which is inserted into a Groove can be inserted laterally.
  • the angle adjustment device ensures that the rod and the strut can remain at their different angles, which they have at home, and that no tension can occur between the two parts. In the case of known stabilizer rod units, this tensioning ensures an additional permanent load on the strut, which significantly reduces the fatigue strength.
  • the angle adjustment device has a pivot axis which runs horizontally in the erected state of the rod, i. H. perpendicular to the longitudinal axis of the rod.
  • the connection part can be adapted to the angle of the strut of the sun protection via this horizontal swivel axis.
  • the strut of a parasol or awning is also adjusted via a horizontal swivel axis, so that the connection part can be adapted to the angle of the strut.
  • the angle adjustment device can be designed in such a way that the angle cannot be locked so that an angle compensation can take place permanently. Another advantage is that differently erected or extended awnings or not exactly vertically aligned rods or sunshades, in which the struts do not have the optimal, final angle to the horizontal have, can be stabilized stress-free, because the angle adjustment device adapts itself to the actual angle.
  • the angle adjustment device is a joint. This joint ensures that the rod and strut can pivot. As already mentioned above, it can be of great advantage if this joint cannot be fixed, that is, allows movement even during operation.
  • the joint can have a pivot axis.
  • the stabilizer rod unit can both be quickly dismantled from the sunshade and be quickly coupled.
  • the stabilizer rod unit stands in the way and should therefore be removed, whereas when the weather is approaching it should be possible to quickly fix the stabilizer rod unit to the sun protection.
  • the plug connection solves this problem because it ensures that the rod can be detached and coupled to the connector without tools.
  • the strut is so far away from the ground that the operator normally cannot reach the connection part with his hands.
  • the plug connection is designed in such a way that it can also be coupled if the strut ends more than 2 m above the ground.
  • the plug connection is present between the rod and the coupling piece, within the coupling piece or between the coupling piece and the connection part, this list not being exhaustive.
  • a bayonet connection is provided as a plug connection.
  • the pivot axis is formed by a cross pin on the rod side, which can be inserted laterally into a strut-side T-slot.
  • the T-slot can also be present in a part on the rod side and the transverse pin in a part on the strut side.
  • Strut and rod side means that the cross pin is coupled directly or indirectly to the rod before coupling and the T-slot is coupled to a part directly or indirectly coupled to the strut.
  • connection part can have a receptacle for the strut, which is designed in particular as a circumferentially closed opening.
  • connection part is preferably permanently attached to the associated strut, so that existing sunshades or awnings can also be equipped with the stabilizer rod unit.
  • the connecting part By designing the connecting part with a receptacle, it is possible either to leave the strut completely unprocessed or, if necessary, to provide it with a small bore so that the stability of the strut itself for attaching the stabilizer rod unit is not weakened.
  • the shape of the receptacle can be adapted to the outer contour of the strut so that, for example, a sliding fit can be formed.
  • At least one fastening means can be present on the connection part in order to fix the connection part on the strut.
  • This fastening means is, for example, a clamping screw, thanks to which no drilling is necessary in the strut.
  • the rod itself is designed as a height-adjustable telescopic rod. This means that it can be used universally for different parasols and awnings.
  • the telescopic rod is in particular provided with an upper and a lower rod, which are inserted into one another and can be fixed to one another with a quick-release fastener when the height is adjusted.
  • a variant of the invention provides that the plug connection is formed between two parts of the coupling piece. This makes it possible, for example, to always use the coupling piece as a standard assembly and, depending on the strut, to use a connecting part that is adapted to it, which in turn has to be attached to the standard coupling piece. Thus, only the connecting parts are individual for the different geometries of struts.
  • the pivot axis extends perpendicular to the longitudinal axis of the strut.
  • the above-mentioned pivot axis can at the same time be designed as a plug connection for tool-free loosening and coupling of the rod from or to the connecting part.
  • the swivel axis thus has a double function.
  • a vertical adjustment device for preferably continuous adjustment of the distance between the connection part and the rod can be installed between the connection part and the rod
  • the adjusting device is in particular a vertically extending screw. This screw can be part of the plug-in connection in order to realize double functions again.
  • the coupling piece has a spherical head which rests on a socket surface and allows a pivoting movement transverse to the pivot axis, in particular perpendicular to the pivot axis, between adjacent parts.
  • This special design allows an angle compensation laterally to the strut in the event that, for example, the anchoring of the bottom end of the rod does not run exactly vertically. In this case the strut could be bent sideways. Compensation can also be created in this pivoting direction via the ball head.
  • the ball head is formed between a rod-side and a strut-side part of the coupling piece.
  • connection part is designed as a fork with a pivot axis, the other of the two parts being received in the fork.
  • FIG. 1 a sun protection in the form of a parasol or an awning, with a foot 12 and several struts 14 extending from the tip of the foot 12 and having ends 16 are shown. A fabric is stretched over the struts 14 and is omitted here for the sake of clarity.
  • a stabilizer rod unit 18 is attached, which has a bottom end 20 on the floor side, which is anchored in a floor sleeve 22, for example.
  • the stabilizer rod unit 18 is fastened to the strut 14 at the upper end 24 on the rod side.
  • Figure 2 shows a stabilizer bar unit, which consists of several sections.
  • the uppermost section is a so-called connection part 26, with a continuous receptacle 28 in the form of an opening, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the strut 14 in the area of the end 16, so that both form a sliding connection with one another.
  • connection part 26 Via fastening means 30, here in the form of The connecting part 26 can be clamped to the associated strut 14 by screws that protrude into the receptacle 28.
  • connection part 26 is preferably permanently attached to the strut 14. This is to provide quick and easy attachment of the remainder of the stabilizer bar assembly in the event of an emerging wind.
  • connection part 26 is seated via screw connections (not shown) on a so-called coupling piece 32, which can be made in several parts, as shown in FIG Figures 2 to 4 is shown.
  • the coupling piece comprises an upper part 34 which is permanently connected to the connection piece 26, for example via screw connections (not shown), and a lower part 36 detachable therefrom, which is inserted into the upper tube 38 of a rod 40 in the form of a telescopic rod and therein via, for example, screws 42 is attached.
  • the lower part 36 remains permanently attached to the rod 40.
  • the rod 40 also has a lower tube 44 into which the upper tube 38 is inserted. Both tubes 38, 44 can be clamped to one another or released from one another via a quick connection 46 with levers so that the length of the rod 40 can be quickly adjusted.
  • the coupling piece 32 comprises a so-called angle adjustment device 48, which in the present case also forms a plug connection 50 with which the rod 40 can be coupled to the connecting part 26, namely without tools.
  • the angle adjustment device 48 comprises a joint, via which the upper part 34 can be pivoted about a horizontal axis relative to the lower part 36.
  • the joint has a corresponding pivot axis 52 in the form of a pin running transversely and thus perpendicular to the longitudinal axis A, which is attached to a screw-like connecting piece 54 which runs vertically and can be screwed into a corresponding internal thread in the lower part 36 via a thread 56 provided on the outer circumference .
  • the pin 52 and the connecting piece 54 form a T-shape and a type of locking part which can be received in a T-shaped groove 60 in the upper part 34.
  • the T-shaped groove 60 is, as in FIG Figure 2 you can see, starting from the outer jacket of the upper part 34, so that the locking part consisting of pin 52 and connecting piece 54 can be moved laterally into the groove 60 in order to plug the coupling piece 32 together.
  • a stop washer 64 is attached to the lower end of the connecting piece 54 and protrudes laterally over the connecting piece 54 and prevents the connecting piece 54 from being rotated upward out of the lower part 36.
  • the threaded connection between the connecting piece 54 and the lower part 36 serves as a vertical adjustment device for the stepless adjustment of the distance between the connecting part 26 and the rod 40 in order to enable a fine adjustment in height.
  • a spherical head 70 provided at the lower end of the upper part 34, which rests on a socket surface 72 formed on the upper side of the lower part 36.
  • the connecting part 24 and the upper part 34 attached to it are permanently attached to the strut 14.
  • the unit comprising telescopic rod 40 and lower part 36 is grasped by the operator if necessary, and the operator inserts the T-shaped locking part into the complementary groove 60.
  • the lower end 20 is then inserted into the anchorage, here in the sleeve 22, the quick connection 46 preferably being released.
  • connection part 26 together with an upper part 34 is permanently attached to the strut 14.
  • a ball joint head 82 is provided as the angle adjustment device, which is coupled to the upper part 34 via a horizontal pin 83 and is thus pivotable.
  • the ball joint head 82 also allows an angular orientation in the direction of the double arrow X in Figure 4 .
  • a part of a bayonet catch is provided, namely the male part in the form of a laterally protruding pin 84 (see Figure 8 ) with two laterally protruding ends.
  • the lower part 36 has the corresponding female receptacle of the bayonet lock. Seen from above, there is a slot 86 for this purpose (see Figure 7 ), through which the lower end of the joint head 82 together with the pin 84 must be passed. Then there is a rotation about the axis A, approximately by 90 degrees, in that the lower part 36 has corresponding pie-shaped recesses 88 (see FIG Figure 8 ). The rotation takes place until the ends of the pin 84 have reached stop surfaces 90 on the lower part 36. Then the locking is done. In order to also fix this position, one or more spring-loaded locking balls 92 (see FIG Figures 6 and 8 ) be provided, which according to the pin 84 in the locked end position Figure 8 hold.
  • the coupling and detachment of the telescopic rod from the strut 14 takes place through this bayonet connection.
  • a corresponding or similar bayonet connection between the rod 40 and the coupling piece 32 or between the coupling piece 32 and the Connection part 36 take place.
  • the advantage of the solution shown is that with different struts only the connection piece 26 needs to be changed, the other parts can remain identical.
  • the angle of the connection part can be adapted to the angle of the strut of the parasol or the awning.
  • the angle adjustment device cannot be locked, so that a permanent angle compensation can take place if, for example, there are gusts of wind. This significantly reduces the stress on the strut and joints in the sun protection.
  • the plug-in connection can also be provided between the connection part 26 and the coupling piece, for example by the connection part 26 and the part 34 being made in one piece according to FIG. Then this combined part remains permanently attached to the strut.
  • the plug connection can also be present between the coupling piece and the rod 40 by, for example, at the upper edge of the rod in the side wall of the respective side wall an L-shaped groove is cut into which a transverse web forms the pivot axis from above , can be introduced.
  • the pivot axis in this case can always run at right angles to the longitudinal axis of the strut and can be adapted to this, the rod 40 should have an upper link which can be rotated about the longitudinal axis A of the rod 40 to adjust the position of the pivot axis to enable.
  • the stabilizer bar assembly can also be used to build partitions.
  • Connecting rods can be inserted through the receptacles 28 between adjacent rods 40 to form a frame.
  • a flexible visible wall for example a tarpaulin, is stretched in between.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisatorstangeneinheit für einen Sonnenschutz, in Form eines Sonnenschirms oder einer Markise.
  • Gerade im Gastronomiebereich sind übergroße Schirme und Markisen im Einsatz, welche zunehmend ganzjährig genutzt werden. Dabei sollen diese Schirme bzw. Markisen möglichst auch dann genutzt werden, wenn Wind weht. Die Stabilität solcher enorm großen Sonnenschutzflächen bei Wind ist jedoch teilweise nicht ausreichend, sodass sie sehr schnell wieder zusammengefahren werden müssen, wenn Wind aufkommt. Es sind deshalb sogenannte Stabilisatorstangeneinheiten angedacht, bei denen die Streben des Sonnenschirms oder der Markise, auf welchen der Stoff aufliegt, mit dem Boden verbunden werden. Diese Stangeneinheiten sind Metallstangen, die am bodenseitigen Ende beispielsweise in feste Bodenhülsen oder an festen Bodenhülsen angebracht werden und am entgegengesetzten stangenseitigen Befestigungsende an der Stange angebracht werden. Mithilfe solcher Stangeneinheiten wird der Sonnenschutz enorm stabil und kann hohe Windlasten aushalten.
  • Die US 4 640 332 A offenbart eine Befestigungs- oder Klemmanordnung zur lösbaren Befestigung verschiedener Markisenstützenelemente an Stützrohren einer an einem Fahrzeug montierten Markisenvorrichtung.
  • In der US 5 207 255 A ist eine Markisenhalterung für eine einziehbare Markise mit einer Stützkante beschrieben, die von einer Vielzahl von Stangen getragen oder gestützt wird.
  • In der DE 20 2010 011 307 U1 ist eine Markise zur Überdachung von größeren freien Flächen offenbart, die auf eigenstabilen, höhenveränderlichen Stützsäulen aufliegt.
  • Die DE 100 28 836 C1 beschreibt eine Stützstange für eine Markise, bei der die Stange teleskopierbar ist und auf ihrer Oberseite ein Gewinde aufweist, auf deren Spitze ein wellenförmiger Stift befestigt ist.
  • Die US 2007/0062565 A1 offenbart einen Schirmrahmen, der unter anderem durch eine Rückhalteeinrichtung für den Einsatz bei starkem Wind ausgelegt ist, wie er häufig auf einem Boot mit relativ hohen Geschwindigkeiten vorkommt.
  • Die bislang angedachten Stabilisatorstangeneinheiten sollen gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung weiter so verbessert werden, dass sie noch höhere Windlasten aushalten und vor allem die Belastung der Stange trotzdem zurückgeht.
  • Dies wird durch eine Stabilisatorstangeneinheit nach Anspruch 1 erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisatorstangeneinheit weist eine Winkelverstellvorrichtung auf, über die der Winkel des Arretierteils zur Stange veränderbar ist. Zudem umfasst die erfindungsgemäße Stabilisatorstangeneinheit eine Steckverbindung, mittels der das Anschlussteil werkzeugfrei von der Stange lösbar und an diese ankoppelbar ist, wobei die Steckverbindung als Bajonettverbindung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Winkelverstellvorrichtung der erfindungsgemäßen Stabilisatorstangeneinheit ein Gelenk, das eine horizontale Schwenkachse aufweist und die Schwenkachse gleichzeitig als Steckverbindung ausgebildet ist, zum werkzeugfreien Lösen und Entkoppeln der Stange vom Anschlussteil, wobei die Schwenkachse durch einen Querzapfen gebildet ist, der in eine T-Nut seitlich einsteckbar ist.
  • Die Winkelverstellvorrichtung sorgt dafür, dass die Stange und die Strebe in ihren unterschiedlichen Winkeln, die sie von Hause aus haben, bleiben können und keine Verspannung zwischen den beiden Teilen auftreten kann. Diese Verspannung sorgt nämlich bei bekannten Stabilisatorstangeneinheiten für eine zusätzliche permanente Belastung der Strebe, die die Dauerfestigkeit deutlich herabsetzt.
  • Die Winkelverstellvorrichtung hat eine Schwenkachse, die im aufgestellten Zustand der Stange horizontal verläuft, d. h. senkrecht zur Längsachse der Stange. Über diese horizontale Schwenkachse lässt sich das Anschlussteil an den Winkel der Strebe des Sonnenschutzes anpassen. Die Strebe eines Sonnenschirms oder einer Markise wird ebenfalls über eine horizontale Schwenkachse verstellt, sodass die Anpassung des Anschlussteils an den Winkel der Strebe möglich ist.
  • Die Winkelverstellvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass der Winkel nicht arretiert werden kann, sodass permanent ein Winkelausgleich erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass unterschiedlich aufgestellte oder ausgefahrene Markisen oder nicht exakt senkrecht ausgerichtete Stangen oder Sonnenschirme, bei denen die Streben nicht den optimalen, endgültigen Winkel zur Horizontalen aufweisen, spannungsfrei stabilisiert werden können, denn die Winkelverstellvorrichtung passt sich selbst dem tatsächlichen Winkel an.
  • Zudem ist die Winkelverstellvorrichtung ein Gelenk. Dieses Gelenk sorgt für eine Schwenkbarkeit zwischen Stange und Strebe. Wie zuvor bereits erwähnt, kann es von großem Vorteil sein, wenn dieses Gelenk nicht fixierbar ist, das heißt auch im Betrieb eine Bewegung zulässt.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Winkelverstellvorrichtung und das Gelenk auszuführen. Beispielsweise kann das Gelenk eine Schwenkachse besitzen.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Stabilisatorstangeneinheit sowohl schnell von dem Sonnenschutz demontierbar ist als auch schnell ankoppelbar ist. Die Stabilisatorstangeneinheit steht bei gutem Wetter nämlich im Zweifel im Weg und soll deshalb entfernt werden, wogegen bei aufziehendem schlechtem Wetter eine schnelle Fixierung der Stabilisatorstangeneinheit an den Sonnenschutz möglich sein soll. Die Steckverbindung löst dieses Problem, denn sie sorgt für ein werkzeugfreies Lösen und Ankoppeln der Stange von dem oder an das Anschlussteil. Darüber hinaus ist zu beachten, dass bei aufgespanntem Sonnenschutz die Strebe so weit vom Boden entfernt ist, dass der Bediener normalerweise mit den Händen nicht an das Anschlussteil heranreichen kann. Durch die Steckverbindung wird ganz einfach die Stange gegriffen und im Bereich des oberen Endes, wo die Steckverbindung vorgesehen ist, mit dem angrenzenden Teil gekoppelt. Die Steckverbindung ist dabei so ausgeführt, dass sie auch dann ankoppelbar ist, wenn die Strebe mehr als 2 m über dem Boden endet.
  • Die Steckverbindung ist zwischen Stange und Koppelstück, innerhalb des Koppelstücks oder zwischen Koppelstück und Anschlussteil vorhanden, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Als Steckverbindung ist eine Bajonettverbindung vorgesehen.
  • Die Schwenkachse ist durch einen stangenseitigen Querzapfen gebildet, der in eine strebenseitige T-Nut seitlich einsteckbar ist. Natürlich kann die T-Nut auch in einem stangenseitigen Teil und der Querzapfen in einem strebenseitigen Teil vorhanden sein. Streben- und stangenseitig bedeutet, dass der Querzapfen vor der Koppelung mit der Stange direkt oder indirekt gekoppelt ist und die T-Nut an einem mit der Strebe direkt oder indirekt gekoppelten Teil.
  • Das Anschlussteil kann eine Aufnahme für die Strebe aufweisen, die insbesondere als umfangsmäßig geschlossene Öffnung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Anschlussteil permanent an der zugeordneten Strebe befestigt, sodass auch bestehende Sonnenschirme oder Markisen mit der Stabilisatorstangeneinheit ausgestattet werden können.
  • Durch die Ausbildung des Anschlussteils mit einer Aufnahme ist es möglich, die Strebe entweder gänzlich unbearbeitet zu lassen oder allenfalls mit einer kleinen Bohrung zu versehen, sodass die Strebe selbst in ihrer Stabilität zum Anbringen der Stabilisatorstangeneinheit nicht geschwächt wird.
  • Die Form der Aufnahme kann der Außenkontur der Strebe angepasst sein, sodass sich zum Beispiel ein Gleitsitz bilden kann.
  • Am Anschlussteil kann zumindest ein Befestigungsmittel vorhanden sein, um das Anschlussteil an der Strebe zu fixieren. Dieses Befestigungsmittel ist beispielsweise eine Klemmschraube, dank derer keine Bohrung in der Strebe notwendig ist.
  • Die Stange selbst ist als höhenvariable Teleskopstange ausgebildet. Damit ist sie universell für unterschiedliche Sonnenschirme und Markisen einsetzbar. Die Teleskopstange ist insbesondere mit einer oberen und einer unteren Stange versehen, die ineinandergesteckt sind und mit einem Schnellverschluss aneinander fixierbar sind, wenn die Höhe eingestellt ist.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Steckverbindung zwischen zwei Teilen des Koppelstücks ausgebildet ist. Dies ermöglicht es beispielsweise, das Koppelstück stets als Standardbaugruppe zu verwenden und abhängig von der Strebe ein daran angepasstes Anschlussteil zu verwenden, welches dann wiederum an dem standardmäßigen Koppelstück angebracht werden muss. Somit sind für die verschiedenen Geometrien von Streben nur die Anschlussteile individuell.
  • Die Schwenkachse erstreckt sich senkrecht zur Längsachse der Strebe.
  • Die vorerwähnte Schwenkachse kann gleichzeitig als Steckverbindung ausgebildet sein, zum werkzeugfreien Lösen und Koppeln der Stange vom bzw. an das Anschlussteil. Somit hat die Schwenkachse eine Doppelfunktion.
  • Zwischen Anschlussteil und Stange lässt sich eine vertikale Einstellvorrichtung zum vorzugsweise stufenlosen Verstellen des Abstands des Anschlussteils zur
  • Stange ausbilden. Mit dieser Einstellvorrichtung können sehr schnell und sehr genau vertikale Höhenunterschiede ausgeglichen werden, damit die Strebe durch die Stabilisatorstangeneinheit nicht nach oben oder nach unten gedrückt wird und damit spannungsfrei bleibt. Diese vertikale Einstellvorrichtung ist vorzugsweise zusätzlich zur Teleskopstange vorgesehen, die nur eine Grobausrichtung in vertikaler Richtung erlaubt.
  • Die Einstellvorrichtung ist insbesondere eine vertikal verlaufende Schraube. Diese Schraube kann Teil der Steckverbindung sein, um erneut Doppelfunktionen zu realisieren.
  • Das Koppelstück weist gemäß einer Ausführungsform einen Kugelkopf auf, der auf einer Pfannenfläche aufliegt und eine Schwenkbewegung quer zur Schwenkachse, insbesondere senkrecht zur Schwenkachse, zwischen benachbarten Teilen erlaubt. Diese besondere Ausbildung erlaubt einen Winkelausgleich seitlich zur Strebe für den Fall, dass beispielsweise die Verankerung des bodenseitigen Endes der Stange nicht exakt vertikal verläuft. In diesem Fall könnte die Strebe seitlich gebogen werden. Über den Kugelkopf lässt sich auch in dieser Schwenkrichtung ein Ausgleich schaffen.
  • Insbesondere ist der Kugelkopf zwischen einem stangenseitigen und einem strebenseitigen Teil des Koppelstücks ausgebildet.
  • Eine weitere Option besteht darin, die Winkelverstellvorrichtung zwischen Anschlussteil und Koppelstück auszubilden, womit das Koppelstück relativ einfach ausführbar ist. Insbesondere ist eines der beiden Teile als Gabel mit Schwenkachse ausgeführt, wobei in der Gabel das andere der beiden Teile aufgenommen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stabilisatorstangeneinheit, die an einen Sonnenschirm angekoppelt ist,
    • Figur 2 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisatorstangeneinheit,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch die Stabilisatorstangeneinheit nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisatorstangeneinheit,
    • Figur 5 eine Schnittansicht durch die Stabilisatorstangeneinheit nach Figur 4 längs der Linie V-V,
    • Figur 6 eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Stabilisatorstangeneinheit nach Figur 4 längs der Linie VI-VI,
    • Figur 7 eine Schnittansicht durch das Koppelteil längs der Linie VII-VII in Figur 4, und
    • Figur 8 eine weitere Schnittansicht durch die Stabilisatorstangeneinheit längs der Linie VIII-VIII in Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein Sonnenschutz in Form eines Sonnenschirms oder einer Markise, mit einem Fuß 12 und mehreren von der Spitze des Fußes 12 ausgehenden Streben 14, die Enden 16 besitzen, dargestellt. Auf den Streben 14 ist ein Stoff aufgespannt, der zu Übersichtlichkeitszwecken hier weggelassen ist.
  • Am Ende 16 einer Strebe 14 ist eine Stabilisatorstangeneinheit 18 angebracht, die ein bodenseitiges, unteres Ende 20 besitzt, welche beispielsweise in einer Bodenhülse 22 verankert ist. Am oberen, stangenseitigen Ende 24 ist die Stabilisatorstangeneinheit 18 an der Strebe 14 befestigt.
  • Damit wird nicht nur der Strebe 14, sondern dem gesamten Sonnenschutz eine deutlich höhere Stabilität gegeben, insbesondere wird die Windanfälligkeit reduziert. Natürlich können auch mehrere Stabilisatorstangeneinheiten 18 an entsprechenden Streben 14 befestigt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Stabilisatorstangeneinheit, welche aus mehreren Abschnitten besteht. Der oberste Abschnitt ist ein sogenanntes Anschlussteil 26, mit einer durchgehenden Aufnahme 28 in Form einer Öffnung, deren Innenkontur der Außenkontur der Strebe 14 im Bereich des Endes 16 angepasst ist, sodass beide eine Gleitverbindung miteinander bilden. Spiel ist so weit wie möglich zwischen diesen Teilen nicht vorhanden oder gerade so ausreichend, dass die Gleitverschiebung möglich ist. Über Befestigungsmittel 30, hier in Form von Schrauben, die bis in die Aufnahme 28 ragen, lässt sich das Anschlussteil 26 an der zugeordneten Strebe 14 klemmen.
  • Das Anschlussteil 26 ist vorzugsweise permanent an der Strebe 14 angebracht. Dies dient dazu, eine schnelle und einfache Anbringung des Rests der Stabilisatorstangeneinheit im Falle eines aufkommenden Windes zu erreichen.
  • Das Anschlussteil 26 sitzt über nicht gezeigte Schraubverbindungen auf einem sogenannten Koppelstück 32, welches mehrteilig ausgeführt sein kann, wie dies in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Gemäß den Figuren 2 bis 4 umfasst das Koppelstück ein oberes Teil 34, welches permanent mit dem Anschlussstück 26 verbunden ist, beispielsweise über nicht gezeigte Schraubverbindungen, und ein davon lösbares unteres Teil 36, welches in das obere Rohr 38 einer Stange 40 in Form einer Teleskopstange eingeschoben und darin über beispielsweise Schrauben 42 befestigt ist.
  • Das untere Teil 36 bleibt permanent an der Stange 40 befestigt. Die Stange 40 hat darüber hinaus ein unteres Rohr 44, in das das obere Rohr 38 eingeschoben wird. Beide Rohre 38, 44 lassen sich über eine Schnellverbindung 46 mit Hebeln so miteinander klemmen oder voneinander lösen, dass eine schnelle Längenverstellung der Stange 40 möglich ist.
  • Das Koppelstück 32 umfasst eine sogenannte Winkelverstellvorrichtung 48, die im vorliegenden Fall gleichzeitig auch eine Steckverbindung 50 bildet, mit der die Stange 40 an das Anschlussteil 26 angekoppelt werden kann, und zwar werkzeugfrei.
  • Die Winkelverstellvorrichtung 48 umfasst im vorliegenden Fall ein Gelenk, über das das obere Teil 34 gegenüber dem unteren Teil 36 um eine Horizontalachse verschwenkbar ist. Das Gelenk hat eine entsprechende Schwenkachse 52 in Form eines quer und damit senkrecht zur Längsachse A verlaufenden Zapfens, welcher an einem schraubenähnlichen Verbindungsstück 54 angebracht ist, welches vertikal verläuft und über ein am Außenumfang vorgesehenes Gewinde 56 in ein entsprechendes Innengewinde im unteren Teil 36 einschraubbar ist.
  • Der Zapfen 52 und das Verbindungsstück 54 bilden eine T-Form und eine Art Verriegelungsteil, welches in einer T-förmigen Nut 60 im oberen Teil 34 aufgenommen werden kann. Die T-förmige Nut 60 ist, wie in Figur 2 zu sehen ist, vom Außenmantel des oberen Teils 34 ausgehend, sodass das Verriegelungsteil bestehend aus Zapfen 52 und Verbindungsstück 54 seitlich in die Nut 60 eingefahren werden kann, um das Koppelstück 32 zusammenzustecken.
  • Am unteren Ende des Verbindungsstücks 54 ist eine Anschlagscheibe 64 angebracht, die seitlich über das Verbindungsstück 54 vorsteht und verhindert, dass das Verbindungsstück 54 nach oben aus dem unteren Teil 36 herausgedreht werden kann.
  • Die Gewindeverbindung zwischen dem Verbindungsstück 54 und dem unteren Teil 36 dient als vertikale Einstellvorrichtung zum stufenlosen Verstellen des Abstands des Anschlussteils 26 zur Stange 40, um eine Feinjustage in der Höhe zu ermöglichen.
  • Eine weitere Besonderheit bei der dargestellten Stabilisatorstangeneinheit wird durch einen am unteren Ende des oberen Teils 34 vorgesehenen Kugelkopf 70 erreicht, der auf einer auf der Oberseite des unteren Teils 36 ausgebildeten Pfannenfläche 72 aufliegt. Durch dieses Kugelgelenk ist es möglich, die an der Strebe 14 befestigte Einheit aus Anschlussteil 26 und oberem Teil 34 im Winkel gemäß Figur 3 (siehe Pfeil X) relativ zur Längsachse A der Stange 40 auszurichten, wenn einerseits die Strebe 14 nicht exakt, mit Bezug auf Figur 3, in ihrer Mittelachse zur Achse A ausgerichtet ist oder wenn die Verankerung für die Stange 40 nicht exakt vertikal verläuft. Entsprechend ist auch die vertikale Öffnung 80 im oberen Teil 34, durch die sich das Verbindungsstück 54 hindurch erstreckt, entweder übergroß oder leicht nach unten konisch aufgeweitet ausgeführt.
  • Im Folgenden wird das Ankoppeln der Stabilisatorstangeneinheit 18 an die Strebe 14 beschrieben.
  • Wie bereits zuvor erläutert, sind an der Strebe 14 permanent das Anschlussteil 24 und das mit ihm befestigte obere Teil 34 befestigt.
  • Die Einheit aus Teleskopstange 40 und unterem Teil 36 wird bei Bedarf vom Bediener erfasst, und der Bediener führt das T-förmige Verriegelungsteil in die komplementäre Nut 60 ein. Anschließend wird das untere Ende 20 in die Verankerung, hier in die Hülse 22, gesteckt, wobei dabei vorzugsweise die Schnellverbindung 46 gelöst ist.
  • Durch Drehen des oberen Rohres 38 wird das untere Teil 36 mitgedreht und damit kommt es zu einer Relativdrehung zwischen dem unteren Teil 36 und dem Verbindungsstück 54, worauf eine Höhenverstellung erfolgt. Diese Höhenverstellung wird als Feinjustagemöglichkeit genutzt. Anschließend wird die Schnellverbindung 46 geschlossen.
  • Ein Winkelversatz in Richtung des Pfeils Y in Figur 2 zwischen der Strebe 14 und der Stange 40, genauer gesagt der Achse A, wird über die Winkelverstellvorrichtung 50, hier die frei drehende Schwenkachse 52, ermöglicht. Auch Bewegungen der Strebe können hiermit ausgeglichen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 8 werden funktionsgleiche oder gleiche Teile mit denselben, bereits eingeführten Bezugszeichen versehen, sodass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen werden muss. Auch hier ist das Anschlussteil 26 samt einem oberen Teil 34 permanent an der Strebe 14 befestigt. Als Winkelverstellvorrichtung ist ein Gelenk-Kugelkopf 82 vorgesehen, welcher über einen horizontalen Zapfen 83 mit dem oberen Teil 34 gekoppelt ist und damit schwenkbar ist. Der Gelenk-Kugelkopf 82 erlaubt auch eine Winkelausrichtung in Richtung des Doppelpfeils X in Figur 4. Am unteren Ende des Gelenkkopfs 82 ist ein Teil eines Bajonettverschlusses vorgesehen, nämlich der männliche Teil in Form eines seitlich vorstehenden Stiftes 84 (siehe Figur 8) mit zwei seitlich vorstehenden Enden. Das untere Teil 36 weist die entsprechende weibliche Aufnahme des Bajonettverschlusses auf. Von oben gesehen ist hierzu ein Schlitz 86 vorhanden (siehe Figur 7), durch welchen das untere Ende des Gelenkkopfs 82 samt des Stifts 84 hindurchgeführt werden müssen. Anschließend kommt es zu einer Drehung um die Achse A, etwa um 90 Grad, indem das untere Teil 36 entsprechende kuchenstückförmige Ausnehmungen 88 besitzt (siehe Figur 8). Die Drehung erfolgt, bis der Stift 84 mit seinen Enden Anschlagflächen 90 am unteren Teil 36 erreicht hat. Dann ist die Verriegelung erfolgt. Um diese Stellung auch zu fixieren, können beispielsweise eine oder mehrere federbelastete Rastkugeln 92 (siehe Figuren 6 und 8) vorgesehen sein, welche den Stift 84 in der verriegelten Endposition gemäß Figur 8 halten.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit das Ankoppeln und Lösen der Teleskopstange von der Strebe 14 durch diese Bajonettverbindung. Natürlich kann eine entsprechende oder ähnliche Bajonettverbindung auch zwischen der Stange 40 und dem Koppelstück 32 oder zwischen dem Koppelstück 32 und dem Anschlussteil 36 erfolgen. Es muss keine Bajonettverbindung innerhalb des Koppelstücks 32 zwingend vorgesehen sein, wie dies in den Figuren 4 bis 8 dargestellt ist. Der Vorteil der dargestellten Lösung liegt darin, dass bei unterschiedlichen Streben nur das Anschlussstück 26 verändert werden muss, die übrigen Teile können identisch bleiben.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen ist der Winkel des Anschlussteils an den Winkel der Strebe des Sonnenschirms oder der Markise anpassbar. Die Winkelverstellvorrichtung ist nicht arretierbar, sodass ein permanenter Winkelausgleich erfolgen kann, wenn beispielsweise Windböen aufkommen. Dies reduziert die Belastung auf die Strebe und die Gelenke im Sonnenschutz erheblich.
  • Alternativ zu den gezeigten Ausführungsformen kann die Steckverbindung auch zwischen dem Anschlussteil 26 und dem Koppelstück vorgesehen sein, beispielsweise indem gemäß Figur drei das Anschlussteil 26 und das Teil 34 einstückige ausgeführt sind. Dann bleibt dieses kombinierte Teil permanent an der Strebe befestigt.
  • Darüber hinaus kann die Steckverbindung auch zwischen dem Koppelstück und der Stange 40 vorhanden sein, indem zum Beispiel am oberen Rand der Stange in deren Seitenwand auf gegenüberliegenden Abschnitten jeweils eine L-förmige Nut eingeschnitten ist, in die von oben ein Quersteg, der die Schwenkachse bildet, eingeführt werden kann. Damit die Schwenkachse in diesem Fall jedoch immer rechtwinklig zur Längsachse der Strebe verlaufen kann und an diese angepaßt werden kann, sollte die Stange 40 ein oberes Glied haben, welches um die Längsachse A der Stange 40 drehbar ist, um die notwendige Anpassung der Lage der Schwenkachse zu ermöglichen.
  • Die Stabilisatorstangeneinheit kann auch dazu verwendet werden, Trennwände aufzubauen. Zwischen benachbarten Stangen 40 lassen sich Verbindungsstangen durch die Aufnahmen 28 zur Bildung eines Rahmens stecken. Dazwischen wird eine flexible Sichtwand, zum Beispiel Plane, gespannt.

Claims (9)

  1. Stabilisatorstangeneinheit für einen Sonnenschutz zum lösbaren Arretieren an eine Strebe (14) des Sonnenschutzes, mit einer Stange (40) mit einem bodenseitigen, unteren Ende (20) und einem entgegengesetzten strebenseitigen, oberen Ende (24), einem Anschlussteil (26) zum formschlüssigen, lösbaren Befestigen an der Strebe (14), einem Koppelstück (32), über das das Anschlussteil (26) am oberen Befestigungsende (24) angebracht werden kann, und mit einer Winkelverstellvorrichtung, über die der Winkel des Anschlussteils (26) zur Stange (40) veränderbar ist, und
    wobei eine Steckverbindung vorgesehen ist, mittels der das Anschlussteil (26) werkzeugfrei von der Stange (40) lösbar und an diese ankoppelbar ist, wobei die Steckverbindung als Bajonettverbindung ausgestaltet ist und/oder
    wobei die Winkelverstellvorrichtung ein Gelenk ist, das eine horizontale Schwenkachse aufweist und die Schwenkachse (52) gleichzeitig als Steckverbindung ausgebildet ist, zum werkzeugfreien Lösen und Entkoppeln der Stange (40) vom Anschlussteil (26), wobei die Schwenkachse (52) durch einen Querzapfen (52) gebildet ist, der in eine T-Nut (60) seitlich einsteckbar ist.
  2. Stabilisatorstangeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (26) eine Aufnahme (28) für die Strebe (14) aufweist, die insbesondere als umfangsmäßig geschlossene Öffnung ausgebildet ist.
  3. Stabilisatorstangeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussteil (26) zumindest ein Befestigungsmittel (30) vorhanden ist, um das Anschlussteil (26) an der Strebe (14) zu fixieren.
  4. Stabilisatorstangeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (40) als höhenvariable Teleskopstange ausgebildet ist.
  5. Stabilisatorstangeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung zwischen zwei Teilen (34, 36) des Koppelstücks (32), zwischen Stange (40) und Koppelstück (32) oder zwischen Koppelstück (40) und Anschlussteil (26) ausgebildet ist.
  6. Stabilisatorstangeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlussteil (26) und Stange (40) eine vertikale Einstellvorrichtung zum vorzugsweise stufenlosen Verstellen des Abstandes von Anschlussteil (26) zur Stange (40) vorgesehen ist.
  7. Stabilisatorstangeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Einstellvorrichtung ein vertikal verlaufendes schraubenähnliches Verbindungsstück (54) ist, die in ein Innengewinde eingedreht werden kann, insbesondere wobei das Verbindungsstück (54) Teil der Steckverbindung ist.
  8. Stabilisatorstangeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (32) einen Kugelkopf (70) aufweist, der auf einer Pfannenfläche (72) aufliegt und eine Schwenkbewegung quer zur Schwenkachse der Winkelverstellvorrichtung zwischen benachbarten Teilen erlaubt.
  9. Stabilisatorstangeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (70) zwischen einem oberen und einem unteren Teil (34, 36) des Koppelstücks (32) ausgebildet ist.
EP18185520.6A 2017-07-25 2018-07-25 Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz Active EP3434139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116844.3A DE102017116844B3 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Stabilisatorstangeneinheit für Sonnenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434139A1 EP3434139A1 (de) 2019-01-30
EP3434139B1 true EP3434139B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=63047232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185520.6A Active EP3434139B1 (de) 2017-07-25 2018-07-25 Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3434139B1 (de)
DE (1) DE102017116844B3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640332A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Turner Joe D Awning support assembly
US5207255A (en) * 1992-02-06 1993-05-04 Shannon John R Awning support brace
KR200149956Y1 (ko) 1997-02-11 1999-06-15 주동수 천과 프레임이 일체로 결합된 절첩식 대형 텐트 프레임
DE10028836C1 (de) 2000-06-15 2001-08-09 Harald Wegener Seitenzugmarkise
US8096310B2 (en) * 2003-02-13 2012-01-17 Tuuci Worldwide, LLC. Umbrella assembly structured for use in high wind conditions
DE202010011307U1 (de) * 2009-08-31 2010-11-04 Schmitz-Werke Gmbh + Co Kg Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
KR101358508B1 (ko) 2012-06-05 2014-02-05 유재춘 어닝 받침용 지주

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116844B3 (de) 2019-01-24
EP3434139A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017467B3 (de) Traganordnung für Solarmodule
CH675956A5 (de)
DE2423940A1 (de) Baugeruest
DE69719904T2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Sonnenschirmen
EP3434139B1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
DE2256274A1 (de) Markise mit einer plane
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE202009002005U1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE102013011260A1 (de) Abstandshalter für Solarmodulträger
DE10228888B4 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE1683027C3 (de) Markise mit Gelenkarmen
DE102006022515B4 (de) Schirm-Vorrichtung mit schwenkbarem Wärmestrahler
DE102020213049B3 (de) Montagehalter zur Montage einer Markise an einem Gebäude und damit ausgerüstete Markise
DE202007009189U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Stange, insbesondere eines Schirmstocks
DE102020134445A1 (de) Tragkonsole mit schwenkbarer Lagerung zur Anbringung eines Gehäuses einer Sonnenschutzanlage
EP4291720A1 (de) Element zur hangabsicherung
DE202022103177U1 (de) Standschirm mit gelenkig angeordneten Dachstreben
DE102010050066B4 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum Einleiten von Lastkräften, wie beispielsweise Seilkräfte oder Spannkräfte von Flächenstrukturen
DE202023104517U1 (de) Mobile Signalanlage mit einem Universalgerätehalter zur Fixierung an Bahnschienen
EP2867116B1 (de) Schleppbügelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1351360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1351360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 7