WO2009046968A1 - Sicherungsmechanismus für einen fanghebel - Google Patents

Sicherungsmechanismus für einen fanghebel Download PDF

Info

Publication number
WO2009046968A1
WO2009046968A1 PCT/EP2008/008486 EP2008008486W WO2009046968A1 WO 2009046968 A1 WO2009046968 A1 WO 2009046968A1 EP 2008008486 W EP2008008486 W EP 2008008486W WO 2009046968 A1 WO2009046968 A1 WO 2009046968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
catch lever
securing
safety
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Doll
Josef Jakob
Johann Rager
Peter Ertl
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to AU2008309924A priority Critical patent/AU2008309924B2/en
Priority to DE502008003041T priority patent/DE502008003041D1/de
Priority to AT08837267T priority patent/ATE503978T1/de
Priority to KR1020107007611A priority patent/KR101284930B1/ko
Priority to EP08837267A priority patent/EP2198232B1/de
Publication of WO2009046968A1 publication Critical patent/WO2009046968A1/de
Priority to US12/756,860 priority patent/US8042450B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear

Definitions

  • the invention relates to a safety mechanism for a catch lever of a
  • Fully automatic rapid firearms usually work in such a way that, when the weapon is tightened, the closure is brought against the spring force of one or more closing springs into a rear catching position and arrested. The clamping is normally done manually. By actuating the trigger this lock is released and the closure is brought by the spring force of the closing spring (s) in the closure career forward. By this closing movement, a cartridge is inserted into this closure career, locked in the chamber at the front end of the closure career and ignited there. After unlocking the shutter this is brought by the gas pressure and the recoil to the rear in its catching position and ejected the empty cartridge case. The feeding mechanism of the cartridge is then realized either by a positive control by the moving shutter or by the gas pressure when igniting the ammunition.
  • Unintentional firing of a weapon when it is released by releasing the catch is often prevented by a lock which mechanically locks the trigger or directly holds the catch in its catching position.
  • Rapid firearms such as submachine guns or machine guns, which are equipped to deliver sustained fire, have a fairly simple trigger mechanism, of which a representative example will now be described with reference to FIGS. 3 and 4
  • a Griffstuck in which a trigger (a) is pivotally mounted whose transverse pivot axis is located in the upper Mittei Society of the trigger, so that the rear, upper trigger point when Betatigen the trigger a curved path after
  • This rear, upper part of the trigger acts on the front end of a catch lever (f), which in turn is pivotable about a transverse axis in the Kumargehause or Griffstuck the rear end of the catch lever (f) is as a sear (s) formed when the trigger (a) is pivoted by a spring to its rest position forward, then pivot the front end of the catch lever (f) - also under spring action - down, and its rear end with the sear (s) to the top
  • This position of the sear is the locking position (see Fig. 3)
  • trigger (a) and catch lever (T) can each be cushioned or biased by its own or a common spring and are of this pressed into their rest position (trigger) or their locking position (catch
  • the sear (s) When the trigger (a) is activated, the sear (s) lowers until it clears the lug, the lock is released and the gun starts firing. If the trigger (a) is released, then the sear (s) jumps back up into its locking position, behind the latching lugs and holds the shutter in its fire-ready position (rear position). The sustained fire breaks off.
  • a pure trigger guard is often used, although precludes the unintentional actuation of the trigger, but not a yielding of the Abzugsss Hecks due to acceleration forces, for example, when the loaded, tensioned and deducted machine gun falls from a truck
  • Lock with secured weapon can not be withdrawn over the locked catch (f) or can jam on the catch (f), because the latter can not escape.
  • a backup roller (w) which assumes with its peripheral surface a securing finger (i) of the catch lever (f), Fig. 3. A weapon with such a fuse (w) can not be loaded in the secured state.
  • the further malfunction may occur here that the weapon fires uncontrollably even with interrupted trigger action.
  • High actuating forces of the actuator for the safety device may cause the safety device (i) in the safety catch (f) to jam in such a way that the sear (s) remains out of engagement with the detent lug on the closure.
  • This malfunction may occur when the shutter is back on its way forward immediately after the trigger operation, and a power failure causes the trigger to be released at the same time and the actuator acting on the fuse will return it to its "safe" position.
  • Safety finger (i) dips into the safety recess on the safety device (here: the safety roller (w)). Now, if the actuator, the backup roller (w) in the direction of "safe” blocks the locking finger (i) their travel and the edge of the securing recess is u.U. pressed so firmly against the safety finger (i) that the catch lever (f) despite spring action can not move into its locking position.
  • the safety roller (w) in the direction of "safe” blocks the locking finger (i) their travel and the edge of the securing recess is u.U. pressed so firmly against the safety finger (i) that the catch lever (f) despite spring action can not move into its locking position.
  • the catch lever (f) is jammed over the locking finger (i) and the shutter moves freely firing back and forth until the ammunition supply is interrupted (see Fig. 4).
  • a securing element is provided, which cooperates with the securing device (for example, a backup roller) so that it is always - regardless of the position of the closure or the catch lever - can be brought into their secure position.
  • the safety device can act both on the trigger and on the catch lever.
  • an additional spring element is required to ensure the locking function, and the sling and its pivoting suspension must receive the full force of the leading closure.
  • the relatively small catch and its suspension are exposed to high dynamic loads. A possible breakage or failure of the sling, its suspension in the catch lever and / or the spring element in the worst case so on the weapon function that fires regardless of the position of the fuse and the trigger until the entire ammunition is fired ,
  • the force of the spring element must be matched exactly to the force acting on the catch spring force. Otherwise, the catch driving over the catch also presses the catch lever down into the handle. It may u.U. the interaction of the fuse element with the backup roller are affected.
  • a securing mechanism having the features of claim 1.
  • the securing mechanism specified there acts on the securing means engaging its securing position and fixes the catch lever in a locking position.
  • a spring element acting between the securing device and the catch lever exerts a locking force which determines the catching lever in its locking position.
  • the locking force exceeds a withdrawal force that brings the catching lever out of a locking position, so that the withdrawal force is insufficient to bring the catching lever out of its locking position and to trigger a shot.
  • the locking force is adjusted so that the catch lever under the action of the returning shutter allows deformation of the spring element (against the locking force) and to such an extent that the catch lever can reliably catch the closure.
  • the claims 2-5 relate to developments of the securing mechanism, which extend the basic functions specified in claim 1. It is provided according to claim 2, a safety slide, the coupling between the catch and Safety device allows.
  • the spring element acts between two linearly coupled thrust pieces, which allow a stable recording and power transmission.
  • the claims 4 and 5 relate to developments in which the safety device can be actuated without interfering with the function of the catch lever (claim 4) and an embodiment of the safety mechanism in which the locking pawl has no effect on the position of the safety device, regardless , at which time the safety device is actuated (claim 5).
  • Claim 6 relates to a catch lever with a securing mechanism according to the invention, claim 7 a corresponding trigger device, claim 8 and 9 a handle with a corresponding trigger device and claim 10 a weapon which is provided with a erf ⁇ ndungshielen safety mechanism or a catch lever of a trigger device or a corresponding handle.
  • FIG. 1 shows a trigger device with a securing mechanism according to the invention in a side view, in which a catch lever assumes its locking position
  • Fig. 3 shows a conventional extraction device in a sectional view in which a backup roller is in the security
  • Fig. 4 the trigger device of Fig. 3, in which the catch lever is jammed over a locking lug in the backup roller.
  • the handle 1 comprises a catch lever 2 with an attached leg spring 3, the Sling lever 2 presses into its locking position, in which a sear 2a a closure (not shown) is locked to the locking lugs
  • a firing device 4 with 5 is a Vorausl ⁇ sehebel for the catch lever 2 is designated.
  • a safety bar 6 protrude a safety bar 6 and a firing rod 7 out.
  • a locking plate 8 is connected to the safety bar 6.
  • a locking pawl 21 and a leaf spring 22 are part of a securing mechanism 20 which includes a safety slide 23.
  • the safety slide 23 comprises a first pusher 23a articulated on the catching lever 2 which is linearly coupled to a second pusher 23b, which in turn is displaceable in the housing 1a Setting 24 and pivotally about a pivot point 24a is performed.
  • a spring assembly 23 c is arranged, which presses the first push piece 23 a relative to the second push piece 23 b via the coupling joint 25 against the catching lever 2.
  • a pull block 14 of the firing device 4 is functionally liiert with the Abfeurerstange 7.
  • the tension block 14 acts in a known manner on the firing direction 4 and pivots it about a pivot point 4a when the tension block 14 is moved together with the firing rod 7, with which it is firmly connected in the direction of arrow A (here to the rear).
  • the locking plate 8 has a securing portion 8a, which assumes the locking pawl 21 in the securing position I (dashed representation) and releases the locking pawl 21 in the unlocked position II (solid representation).
  • the securing section 8a assumes the underside of the locking pawl 21.
  • the firing device 4 pushes the front end of the catching lever 2 upwards and the rearward end in FIG Coupling point 25 is coupled to the first thrust piece 23 a, presses against the spring pack 23 c, which is supported against the second thrust piece 23 b, which in turn via the locking pawl 21 on the securing portion 8 a of
  • Safety plate 8 is supported.
  • the force acting in the direction A on the firing rod 7 and the force acting on the rear end of the catch lever 2 restoring force of the spring assembly 23c are coordinated so that the force acting on the firing rod 7 force is not sufficient to compress the spring assembly 23c so far together that the catch lever 2 is lowered with the sear 2a and can release the locking lugs of the closure.
  • the restoring force of the spring assembly 23c is set so that a return closure is able to lower the rear end of the catch lever 2 against the restoring force of the spring assembly 23c by way of guide ramps passing into the locking lugs so that the closure can overrun the sear 2a, which then again jumps under the action of the spring assembly 23c before the locking lug on the closure in its locking position.
  • the securing mechanism 20 including the spring package 23c is tuned so that when it is in its safe position securing device 6, 8, 8a shot firing is reliably prevented, but the return of the shutter - either by shot or by manual or mechanical repetition - is possible.
  • the illustrated securing mechanism also allows the securing device to be moved back and forth between the securing position and the unlocked position when the catching lever 2 is in its position not locking the closure (see FIG. 2). Now, if the securing device 6, 8, 8a pushed into the securing I forward, so remains the
  • the rear edge of the locking pawl 21 slides along the front edge of the securing portion 8a and is adjusted counterclockwise about the pivot point 26.
  • the Ve ⁇ egelungsklinke 21 jumps back to its original position, as soon as it has passed the locking plate 8, then backs up the securing portion 8a and thus secures by fixing the securing mechanism 20, the catch lever 2 in its locking position.
  • the locking pawl 21 may also be rigidly formed on the first thrust piece 23a.
  • the safety slide 23 and the first thrust piece 23 a in the coupling joint 25 is not only pivotable, but hinged in an approximately horizontal direction forward or backward displaceable.
  • a corresponding slotted guide is then provided either in the catch lever 2 or in the first thrust piece 23a.
  • not only the latch 21 but the entire safety slide 23 is pivoted about the pivot point 24a and moved accordingly in the coupling joint 25 in the above-described return movement.
  • the locking pawl 21 falls again above the locking plate 8 on the securing portion 8a.
  • the incident movement is also realized here via an acting on the safety slide 23 spring, which pulls the safety slide 23 to the rear. This spring then takes over the function of the leaf spring 22nd
  • the securing mechanism 20 is described in connection with a handle 1 in connection with a so-called.
  • Machine grip in which both the securing device 6, 8, 8a and the trigger linkage 7 are operated remotely controlled via adjusting devices.
  • the securing device can also be operated manually and the tension block 14 can be replaced by a finger-operated trigger mechanism.
  • the illustrated spring package 23c is in another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherungsmechanismus (20) für einen Fanghebel (2) einer Abzugseinrichtung einer einen Verschluss und eine Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe. Dabei ist der Fanghebel (2) zwischen einer den Verschluss arretierenden Arretierlage und einer den Verschluss nicht arretierenden Lage verstellbar. Der Sicherungsmechanismus (20) greift dabei an der Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) an, wenn diese ihre Sicherstellung einnimmt, und legt so den Fanghebel (2) in seine Arretierlage fest. Der Sicherungsmechanismus (20) weist ein zwischen Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) und Fanghebel (2) wirkendes Federelement (23c) auf, welches eine den Fanghebel (2) in seiner Arretierlage festlegende Arretierkraft ausübt, die so eingestellt ist, dass sie einerseits größer als eine den Fanghebel (2) aus einer Arretierlage bringende Abzugskraft ist und andererseits ein Auslenken des Fanghebels (2) unter Wirkung des rücklaufenden Verschlusses und unter Verformung des Federelements zulässt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Abzugseinrichtung, ein Griffstück (1 ) bzw. eine Waffe mit einem solchen Sicherungsmechanismus (20).

Description

Sicherungsmechanismus für einen Fanghebel
Die Erfindung betrifft einen Sicherungsmechanismus für einen Fanghebel einer
Abzugseinrichtung einer einen Verschluss und eine Sicherungseinrichtung aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe, wobei der Fanghebel zwischen einer den Verschluss arretierenden Arretierlage und einer den Verschluss nicht arretierenden Lage verstellbar ist.
Vollautomatische Schnellfeuerwaffen arbeiten in der Regel derart, dass beim Spannen der Waffe der Verschluss gegen die Federkraft einer oder mehrerer Schließfedern in eine hintere Fangposition gebracht und arretiert wird. Das Spannen erfolgt normalerweise manuell. Durch Betätigung des Abzugs wird diese Arretierung freigegeben und der Verschluss wird durch die Federkraft der Schließfeder(n) in der Verschlusslaufbahn nach vorne gebracht. Durch diese Verschlussbewegung wird eine Patrone in diese Verschlusslaufbahn eingeführt, im Patronenlager am vorderen Ende der Verschlusslaufbahn verriegelt und dort gezündet. Nach Entriegelung des Verschlusses wird dieser durch den Gasdruck bzw. den Rückstoß nach hinten in seine Fangposition gebracht und die leere Patronenhülse ausgeworfen. Der Zuführmechanismus der Patrone wird dann entweder über eine Zwangssteuerung durch den sich bewegenden Verschluss oder durch den Gasdruck beim Zünden der Munition realisiert.
Eine ungewollte Schussauslösung bei gespannter Waffe durch Freigeben des Verschlusses wird häufig durch eine Sicherung verhindert, welche mechanisch den Abzug hinterstellt oder direkt den Verschluss in seiner Fangposition festhält.
Durch konstruktive Vorgaben bezüglich der Sicherung und dem Abzug gibt es jedoch auch Waffen, bei denen ein Hinterstellen des Abzugs nur möglich ist, wenn sich der Verschluss in der hinteren Fangsstellung befindet. Zudem sind Ausführungen bekannt, bei denen ein beabsichtigtes Einlegen der Sicherung wahrend des Schießens nicht möglich ist, da dies den Sicherungshebel blockiert und somit gleichzeitig auch die betätigte Abfeuerung in Schussstellung fest halt Der nicht gefangene Verschluss wird dann von den Schließfedern wieder nach vorne gebracht und der nächste Schießzyklus ausgelost Ein beabsichtigtes Einlegen der Sicherung fuhrt somit zu einem ununterbrochenem Dauerfeuer, welches sich auch durch Loslassen des Abzuges nicht stoppen lasst
Insbesondere bei vollautomatischen Waffen ergibt sich auch das Problem, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass bei einer ferngesteuerten Sicherung der Waffe im
Storungsfall, wie Kabelbruch, Stromausfall etc , die Sicherung wahrend des Schießvorganges betätigt wird Eine Zwangssteuerung der Betatigungseinrichtung der Sicherung mit der Betatigungseinπchtung des Abzuges birgt den Nachteil, dass nach dem Losen des Abzuges der Verschluss eine unbestimmte Zeitspanne benotigt, um seine hintere Fangstellung zu erreichen, bei der erst gesichert werden darf Die Zeitspanne ist dabei abhangig von der jeweiligen Position des Verschlusses
Nachfolgend verwendete Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "links", "rechts", "vorne" und "hinten" gelten aus der Sicht des Schützen für eine Waffe im normalen Anschlag, die horizontal nach "vorne" feuert
Schnellfeuerwaffen, wie Maschinenpistolen oder Maschinengewehre, die zur Abgabe von Dauerfeuer eingeπchtet sind, haben einen recht einfachen Abzugsmechanismus, von dem nachfolgend ein repräsentatives Beispiel anhand der Fig 3 und 4 beschrieben wird
Unterhalb der Bewegungsbahn des Verschlusses (nicht dargestellt) befindet sich ein Griffstuck, in dem ein Abzug (a) schwenkbar gelagert ist Dessen quer verlaufende Schwenkachse befindet sich im oberen Mitteibereich des Abzugs, so dass der hintere, obere Abzugstell beim Betatigen des Abzugs eine Kurvenbahn nach oben zurücklegt Dieser hintere, obere Teil des Abzuges wirkt auf das vordere Ende eines Fanghebels (f) ein, der seinerseits, um eine Querachse schwenkbar, im Waffengehause oder im Griffstuck angebracht ist Das hintere Ende des Fanghebels (f) ist als Abzugsstollen (s) ausgebildet Wenn der Abzug (a) von einer Feder in seine Ruhelage nach vorne geschwenkt ist, dann schwenken das vordere Ende des Fanghebels (f) - ebenfalls unter Federwirkung - nach unten, und dessen hinteres Ende mit dem Abzugsstollen (s) nach oben Diese Lage des Abzugsstollens ist die Arretierlage (siehe Fig. 3) Abzug (a) und Fanghebel (T) können jeweils von einer eigenen oder einer gemeinsamen Feder abgefedert bzw. vorgespannt sein und werden von dieser in ihre Ruhelage (Abzug) bzw ihre Arretierlage (Fanghebel) gedrückt.
Wird nun der Verschluss aus seiner vorderen Ruhelage zurückgezogen, dann bewegt er mit seiner Unterseite den Abzugsstollen (s) und damit das hintere Ende des Fanghebels (f) nach unten, während er über den Abzugsstollen (s) läuft Wenn ein Raststollen, der an der Unterseite des Verschlusses ausgebildet ist, über den Abzugsstollen (s) hinweggelaufen ist, dann schnappt dieser nach oben und hinterstellt den Raststollen Die Waffe ist nun gespannt und feuerbereit
Wird der Abzug (a) betätigt, dann senkt sich der Abzugsstollen (s), bis er den Raststollen freigibt, der Verschluss wird freigegeben und die Waffe beginnt mit Dauerfeuer. Wird der Abzug (a) losgelassen, dann springt der Abzugsstollen (s) wieder nach oben in seine Arretierlage, hinterstellt den Raststollen und hält so den Verschluss in seiner Feuerbereitschaftslage (hinteren Lage). Das Dauerfeuer bricht dadurch ab.
Als Sicherung wird oft eine reine Abzugssicherung verwendet, die zwar das unbeabsichtigte Betätigen des Abzugs ausschließt, aber nicht ein Nachgeben des Abzugsstollens etwa aufgrund von Beschleunigungskräften, wenn zum Beispiel das geladene, gespannte und abzugsgesicherte Maschinengewehr von einem LKW herunterfällt
Daher gibt es auch Sicherungen (w), die zusätzlich oder allein den Fanghebel (f) an einem Sicherungsfinger (i) in seiner Arretierlage festlegen. Das hat aber den Nachteil, dass der
Verschluss bei gesicherter Waffe nicht über den arretierten Fanghebel (f) zurückgezogen werden kann bzw sich auf dem Fanghebel (f) verklemmen kann, weil letzterer nicht ausweichen kann. Eine Sicherungswalze (w), die mit ihrer Umfangsfläche einen Sicherungsfinger (i) des Fanghebels (f) unterstellt, zeigt Fig 3. Eine Waffe mit so einer Sicherung (w) kann im gesicherten Zustand nicht durchgeladen werden.
Vollautomatische Waffen, die nach dem oben beschriebenen Funktionsprinzip arbeiten, werden zunehmend in sogenannten Waffenstationen eingesetzt. In diesen werden die lafettierten Waffen ferngesteuert über Stellantriebe ausgerichtet und über auf Abzug und Sicherungseinrichtung wirkende Aktuatoren (z.B. elektromagnetisch) betätigt. Um auch hier größtmögliche Sicherheit zu bieten, werden diese Aktuatoren so ausgeführt, dass bei Funktionsstörungen (z.B. Stromausfall) die Abzugsbetätigung unterbrochen und unabhängig vom Zustand der Waffe die Sicherungseinrichtung auf "Sicher" gestellt wird.
Neben dem oben beschriebenen Problem (kein Durchladen bei gesicherter Waffe), kann hier die weitere Funktionsstörung auftreten, dass die Waffe selbst bei unterbrochener Abzugsbetätigung unkontrolliert weiter feuert. Hohe Stellkräfte des Aktuators für die Sicherungseinrichtung können dazu fuhren, das die Sicherung den Sicherungsfinger (i) im Fanghebel (f) so verklemmt, dass der Abzugsstollen (s) außer Eingriff mit dem Raststollen am Verschluss bleibt. Diese Funktionsstörung kann dann auftreten, wenn sich der Verschluss unmittelbar nach der Abzugsbetätigung wieder auf seinem Weg nach vorne befindet und ein Stromausfall dazu führt, dass gleichzeitig der Abzug freigegeben wird und der Aktuator, der auf die Sicherung wirkt, diese in ihre "Sicher"-Stellung drückt. In diesem Waffenzustand befinden sich der Fanghebel (f) und der Abzugsstollen (s) in ihrer Freigabelage, und der
Sicherungsfinger (i) taucht in die Sicherungsausnehmung an der Sicherungseinrichtung (hier: die Sicherungswalze (w)) ein. Stellt nun der Aktuator die Sicherungswalze (w) in Richtung "sicher", blockiert der Sicherungsfinger (i) deren Stellweg und die Flanke der Sicherungsausnehmung wird u.U. so fest gegen den Sicherungsfinger (i) gedrückt, dass sich der Fanghebel (f) trotz Federwirkung nicht in seine Arretierlage bewegen kann. Der
Fanghebel (f) ist über den Sicherungsfinger (i) verklemmt und der Verschluss bewegt sich ungehindert feuernd hin und her, bis die Munitionszufuhr unterbrochen wird (siehe Fig. 4).
Ausgehend von dieser Problemlage gibt es Abzugseinrichtungen, bei denen der Abzugsstollen an einer am Fanghebel verschwenkbaren Fangklinke ausgebildet ist (siehe z.B. die DE 101 63 003 Al und US 2004/0194615 Al bzw. US 6,907,813 B2). Bei rücklaufendem Verschluss wird diese Fangklinke aus ihrer Arretierlage gegen die Kraft einer Feder in eine Ausweichlage geschwenkt, in der sie vom Verschluss überlaufen werden kann. Bei vorlaufendem Verschluss fällt der Abzugsstollen der Fangklinke unter Federwirkung in den Raststollen ein und wird dann zusätzlich vom Verschluss in dieser Arretierlage gehalten. An der Fangklinke ist zusätzlich ein Sicherungselement vorgesehen, das so mit der Sicherungseinrichtung (beispielsweise einer Sicherungswalze) zusammenwirkt, dass diese immer - unabhängig von der Stellung des Verschlusses bzw. des Fanghebels - in ihre gesicherte Stellung bringbar ist. Dabei kann die Sicherungseinrichtung sowohl auf den Abzug als auch auf den Fanghebel wirken.
Bei dieser Abzugseinrichtung ist ein zusätzliches Federelement erforderlich, um die Rastfunktion sicherzustellen, und die Fangklinke und deren Schwenkaufhängung müssen die volle Kraft des vorlaufenden Verschlusses aufnehmen. Dabei werden die vergleichsweise kleine Fangklinke und ihre Aufhängung hohen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein etwaiger Bruch oder ein Versagen der Fangklinke, ihrer Aufhängung im Fanghebel und/oder des Federelements wirken sich im schlimmsten Fall so auf die Waffenfunktion aus, dass die Waffe unabhängig von der Stellung der Sicherung und des Abzugs solange feuert, bis deren gesamte Munition verschossen ist. Zusätzlich muss die Stellkraft des Federelements genau auf die am Fanghebel wirkende Federkraft abgestimmt werden. Sonst drückt der die Fangklinke überfahrende Verschluss auch den Fanghebel nach unten in das Griffstück. Dabei kann u.U. das Zusammenwirken des Sicherungselements mit der Sicherungswalze beeinträchtigt werden.
Es besteht also die Aufgabe, eine verbesserte Abzugseinrichtung bzw. einen verbesserten Sicherungsmechanismus bereitzustellen, bei dem die oben genannten Probleme zumindest verringert werden.
Diese Aufgabe erfüllt ein Sicherungsmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der dort angegebene Sicherungsmechanismus greift an der ihre Sicher-Stellung einnehmenden Sicherungseinrichtung an und legt den Fanghebel in einer Arretierlage fest. Dabei übt ein zwischen Sicherungseinrichtung und Fanghebel wirkendes Federelement eine Arretierkraft aus, welche den Fanghebel in seiner Arretierlage festlegt. Die Arretierkraft übertrifft dabei eine den Fanghebel aus einer Arretierlage bringende Abzugskraft, so dass die Abzugskraft nicht ausreicht, um den Fanghebel aus seiner Arretierlage zu bringen und einen Schuss auszulösen. Andererseits ist die Arretierkraft so eingestellt, dass der Fanghebel unter Wirkung des rücklaufenden Verschlusses eine Verformung des Federelements (gegen die Arretierkraft) zulässt und zwar so weit, dass der Fanghebel den Verschluss zuverlässig fangen kann.
Die Ansprüche 2-5 betreffen Weiterbildungen des Sicherungsmechanismus, welche die in Anspruch 1 angegebenen Grundfunktionen erweitern. Dabei ist gemäß Anspruch 2 ein Sicherungsschieber vorgesehen, der die Kopplung zwischen Fanghebel und Sicherungseinrichtung ermöglicht. Das Federelement wirkt dabei zwischen zwei linear gekoppelten Schubstücken, die eine stabile Aufnahme und Kraftübertragung ermöglichen.
Gemäß Anspruch 3 erfolgt die Kopplung zwischen Sicherungseinrichtung und Sicherungsmechanismus über eine federbelastete Verriegelungsklinke, die am zweiten Schubstück angeordnet ist und den Fanghebel in seine Arretierlage gegen die Sicherungseinrichtung abstützt.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen Weiterbildungen, bei denen die Sicherungseinrichtung betätigt werden kann, ohne dass dabei die Funktion des Fanghebels behindert wird (Anspruch 4) und eine Ausbildung des Sicherungsmechanismus, bei dem die Verriegelungsklinke keine Wirkung auf die Stellung der Sicherungseinrichtung ausübt, unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt die Sicherungseinrichtung betätigt wird (Anspruch 5).
Anspruch 6 betrifft einen Fanghebel mit einem erfindungsgemäßen Sicherungsmechanismus, Anspruch 7 eine entsprechende Abzugseinrichtung, Anspruch 8 und 9 ein Griffstück mit einer entsprechenden Abzugseinrichtung und Anspruch 10 eine Waffe, die mit einem erfϊndungsgemäßen Sicherungsmechanismus bzw. einem Fanghebel einer Abzugseinrichtung oder einem entsprechenden Griffstück versehen ist.
Anhand eines Ausfuhrungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Abzugseinrichtung mit einem erfindungsgemäßem Sicherungsmechanismus in einer Seitenansicht, bei dem ein Fanghebel seine Arretierlage einnimmt,
Fig. 2 die Abzugseinrichtung aus Fig. 1 bei freigegebenem Verschluss
Fig. 3 eine herkömmliche Abzugseinrichtung in einer Schnittdarstellung, bei der eine Sicherungswalze in der Sicherstellung steht
Fig. 4 die Abzugseinrichtung aus Fig. 3, bei welcher der Fanghebel über eine Sicherungsnase in der Sicherungswalze verklemmt dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Griffstück 1 mit Gehäuse Ia für eine nicht näher dargestellte vollautomatische Maschinenwaffe gekennzeichnet und quer zur Schussrichtung R (nach vorne) dargestellt. Das Griffstück 1 umfasst einen Fanghebel 2 mit einer daran angebrachten Schenkelfeder 3, die den Fanghebel 2 in seine Arretierlage drückt, in der ein Abzugsstollen 2a einen Verschluss (nicht dargestellt) an dessen Raststollen arretiert
Mit dem Verschlussfanghebel 2 funktional verbunden ist eine Abfeuereinrichtung 4 Mit 5 ist ein Vorauslόsehebel für den Fanghebel 2 bezeichnet. Aus dem Gehäuse Ia des Griffstucks 1 ragen eine Sicherungsstange 6 sowie ein Abfeuerungsstange 7 heraus. Ein Sicherungsblech 8 ist mit der Sicherungsstange 6 verbunden.
Eine Verriegelungsklinke 21 sowie eine Blattfeder 22 sind Bestandteil eines Sicherungsmechanismus 20, der einen Sicherungsschieber 23 umfasst Der Sicherungsschieber 23 umfasst ein erstes am Fanghebel 2 angelenktes Schubstück 23a, das linear gefuhrt mit einem zweiten Schubstück 23b gekoppelt ist, welches seinerseits im Gehäuse Ia verschiebbar in einer Kulisse 24 und um einen Drehpunkt 24a schwenkbar geführt wird. Zwischen erstem und zweitem Schubstύck ist ein Federpaket 23c angeordnet, welches das erste Schubstύck 23a relativ zum zweiten Schubstuck 23b über das Koppelgelenk 25 gegen den Fanghebel 2 drückt.
Ein Zugblock 14 der Abfeuereinrichtung 4 ist funktional mit der Abfeuerstange 7 liiert. Der Zugblock 14 wirkt in bekannter Weise auf die Abfeuerrichtung 4 und verschwenkt diese um einen Drehpunkt 4a, wenn der Zugblock 14 gemeinsam mit der Abfeuerungsstange 7, mit dem er fest verbunden ist, in Pfeilrichtung A (hier nach hinten) bewegt wird.
Als Sicherungseinrichtung dient die Sicherungsstange 6 mit dem daran fixierten Sicherungsblech 8. Das Sicherungsblech 8 weist einen Sicherungsabschnitt 8a auf, der in der Sicherstellung I (strichlierte Darstellung) die Verriegelungsklinke 21 unterstellt und in der entsicherten Stellung II (durchgezogene Darstellung) die Verriegelungsklinke 21 freigibt.
Ist die Sicherungseinrichtung 6, 8, 8a in ihrer entsicherten Stellung II, bewegt bei Betätigung der Abfeuerstange 7 in Richtung A der Zugblock 14 die Abfeuereinrichtung 4 Lm Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 4a so, dass die Abfeuereinrichtung 4 das vordere Ende des Fanghebels 2 gegen die am hinteren Ende des Fanghebels 2 angreifende Schenkelfeder 3 nach oben anhebt, so dass sich der am hinteren Ende des Fanghebels 2 angeordnete Abzugsstollen 2a absenkt und den dort anliegenden Raststollen des Verschlusses freigibt (vgl Fig 3 und 4), so dass sich dieser unter Wirkung der Schließfeder nach vorne bewegt, eine Patrone zufuhrt und einen Schuss auslöst. Dabei wird der Sicherungsschieber 23, in die Kulisse 24 gefuhrt und im Drehpunkt 24a verschwenkt, durch den im Koppelgelenk 25 angreifenden Fanghebel 2 nach unten verschoben (Fig. 2).
Befindet sich dagegen die Sicherungseinrichtung 6, 8, 8a in der Sicherstellung I, unterstellt der Sicherungsabschnitt 8a die Unterseite der Verriegelungsklinke 21. Bei Betätigung der Abfeuerstange 7 drückt wiederum die Abfeuereinrichtung 4 das vordere Ende des Fanghebels 2 nach oben und das hintere Ende, welches in Anlenkpunkt 25 mit dem ersten Schubstück 23a gekoppelt ist, drückt gegen das Federpaket 23c, welches sich gegen das zweite Schubstück 23b abstützt, das wiederum über die Verriegelungsklinke 21 am Sicherungsabschnitt 8a des
Sicherungsblechs 8 abgestützt ist. Dabei sind die in Richtung A auf die Abfeuerungsstange 7 wirkende Stellkraft und die auf das hintere Ende des Fanghebels 2 wirkende Rückstellkraft des Federpakets 23c so aufeinander abgestimmt, dass die auf die Abfeuerungsstange 7 wirkende Stellkraft nicht ausreicht, das Federpaket 23c so weit zusammen zu drücken, dass der Fanghebel 2 mit dem Abzugsstollen 2a abgesenkt wird und die Raststollen des Verschlusses freigeben kann.
Andererseits ist die Rückstellkraft des Federpakets 23c so eingestellt, dass ein rücklaufender Verschluss in der Lage ist, über in die Raststollen übergehende Führungsrampen das hintere Ende des Fanghebels 2 gegen die Rückstellkraft des Federpakets 23c so weit abzusenken, dass der Verschluss den Abzugsstollen 2a überfahren kann, der dann wieder unter Wirkung des Federpakets 23c vor dem Raststollen am Verschluss in seine Arretierlage einspringt. In anderen Worten, der Sicherungsmechanismus 20 einschließlich des Federpakets 23c ist so abgestimmt, dass bei in seiner Sicher-Stellung befindlichen Sicherungseinrichtung 6, 8, 8a eine Schussabgabe zuverlässig verhindert wird, das Rücklaufen des Verschlusses aber — entweder schussbedingt oder durch manuelles bzw. maschinelles Repetieren - ermöglicht wird.
Der dargestellte Sicherungsmechanismus erlaubt es auch, die Sicherungseinrichtung zwischen der Sicherstellung und der entsicherten Stellung hin und her zu bewegen, wenn sich der Fanghebel 2 in seiner den Verschluss nicht arretierenden Lage befindet (siehe Fig. 2). Wird nun die Sicherungseinrichtung 6, 8, 8a in die Sicherstellung I nach vorne geschoben, so bleibt der
Sicherungsmechanismus 20 davon zunächst unberührt. Der Fanghebel 2 bleibt in seiner den Verschluss nicht arretierenden Lage, so lange die Abfeuerungsstange 7 in Richtung A betätigt wird. Sobald die Schussabgabe durch Freigabe der Abfeuerungsstange 7 unterbrochen wird, kann sich trotz eingelegter Sicherung (Verstellen der Sicherungseinrichtung 6, 8, 8a aus der nicht gesicherten Stellung II in die Sicherstellung I) der Sicherungsmechanismus 20 mit dem Fanghebel 2 in die Arretierlage (Fig. 1) bewegen und den Fanghebel 2 in dieser Stellung sichern.
Bei der Rückstellbewegung des mit dem Fanghebel 2 gekoppelten Sicherungsmechanismus 20 drückt die Feder 3 am Anlenkpunkt 25 angreifend den Fanghebel 2 und den daran gekoppelten Sicherungsmechanismus 20 nach oben. Dabei gleitet die hintere Kante der Verriegelungsklinke 21 an der Vorderkante des Sicherungsabschnitts 8a entlang und wird gegen den Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 26 verstellt. Die Veπϊegelungsklinke 21 springt zurück in ihre Ausgangslage, sobald sie das Sicherungsblech 8 passiert hat, hinterstellt dann den Sicherungsabschnitt 8a und sichert so durch Fixierung des Sicherungsmechanismus 20 den Fanghebel 2 in seiner Arretierlage.
In einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) kann die Verriegelungsklinke 21 auch starr am ersten Schubstück 23a ausgebildet sein. Ln diesem Fall ist dann der Sicherungsschieber 23 bzw. das erste Schubstück 23 a im Koppelgelenk 25 nicht nur verschwenkbar, sondern in etwa horizontaler Richtung nach vorne bzw. nach hinten verschiebbar angelenkt. Dazu ist dann entweder im Fanghebel 2 oder im ersten Schubstück 23a eine entsprechende Kulissenführung vorgesehen. Bei dieser Ausführung wird dann bei der oben beschriebenen Rückstellbewegung nicht nur die Rastklinke 21, sondern der gesamte Sicherungsschieber 23 um den Drehpunkt 24a verschwenkt und im Koppelgelenk 25 entsprechend verschoben. Auch bei dieser Ausführung fällt die Verriegelungsklinke 21 wieder oberhalb des Sicherungsblechs 8 über dem Sicherungsabschnitt 8a ein. Die Einfallbewegung wird auch hier über eine am Sicherungsschieber 23 angreifende Feder realisiert, die den Sicherungsschieber 23 nach hinten zieht. Diese Feder übernimmt dann die Funktion der Blattfeder 22.
In den oben dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Sicherungsmechanismus 20 in Verbindung mit einem Griffstück 1 beschrieben und zwar in Verbindung mit einem sog. Maschinengriffstück, bei dem sowohl die Sicherungseinrichtung 6, 8, 8a als auch das Abzugsgestänge 7 femgesteuert über Stelleinrichtungen betätigt werden. In anderen Ausfuhrungen kann die Sicherungseinrichtung auch manuell betätigt werden und der Zugblock 14 kann durch einen fingerbetätigten Abzugshebelmechanismus ersetzt werden. Das dargestellte Federpaket 23c wird in einer anderen
Ausführung auch durch einen geeigneten Elastomerblock ersetzt.
Weitere Ausführungen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche.

Claims

1 1ANSPRÜCHE
1. Sicherungsmechanismus (20) für einen Fanghebel (2) einer Abzugseinrichtung einer einen Verschluss und eine Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) aufweisenden Feuerwaffe, insbesondere Schnellfeuerwaffe, wobei der Fanghebel (2) zwischen einer den Verschluss arretierenden Arretierlage und einer den Verschluss nicht arretierenden Lage verstellbar ist und der Sicherungsmechanismus (20) an der Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) angreift, wenn diese ihre Sicherstell ung einnimmt, und so den Fanghebel (2) in seiner Arretierlage festlegt, und ein zwischen Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) und Fanghebel wirkendes Federelement (23c) aufweist, welches eine den Fanghebel (2) in seiner Arretierlage festlegende Arretierkraft ausübt, die so eingestellbar ist, dass sie einerseits größer als eine den Fanghebel (2) aus seiner Arretierlage bringende Abzugskraft ist und
-- andererseits ein Auslenken des Fanghebels (2) unter Wirkung des rücklaufenden Verschlusses und unter Verformung des Federelements zulässt.
2. Sicherungsmechanismus (20) nach Anspruch 1 , welcher einen in Stellrichtung des Fanghebels (2) wirkenden Sicherungsschieber (23) aufweist, der ein erstes am Fanghebel (2) angelenktes Schubstück (23a) und ein zweites in Stellrichtung des Fanghebels (2) geführtes Schubstück (23b) umfasst, wobei das erste und zweite Schubstück linear zueinander verschiebbar gekoppelt sind und das Federelement (23c) zwischen den beiden Schubstücken (23a, 23b) wirkt.
3. Sicherungsmechanismus (20) nach Anspruch 2, bei welcher am zweiten Schubstück (23b) eine Verriegelungsklinke (21) angeordnet ist, welche die Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) das zweite Schubstück (23b) festlegend hinterstellt, wenn diese ihre Sicherstellung einnimmt und der Fanghebel (2) seine Arretierlage einnimmt.
4. Sicherungsmechanismus (20) nach Anspruch 3, bei welcher die Verriegelungsklinke (21 ) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Stellbewegung des Fanghebels (2) zusammen mit dem Sicherungsschieber (23) aus seiner den Verschluss nicht arretierenden 12
Lage in die Arretierlage auch dann zulässt, wenn die Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) ihre Sicherstellung einnimmt.
5. Sicherungsmechanismus (20) nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die Verriegelungsklinke (21 ) federbelastet in ihrer Rastlage gehalten wird und so am zweiten Schubstück (23b) schwenkbar angeordnet ist, dass die Verriegelungsklinke (21 ) bei einer Bewegung des Fanghebels (2) in seine Arretierlage von der ihre Sicherstellung einnehmenden Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) aus ihrer Rastlage ausgelenkt wird, ohne die Bewegung des Sicherungsschiebers (23) und damit des Fanghebels (2) zu behindern, und ihre Rastlage wieder einnimmt sobald sie die Sicherungseinrichtung (6, 8, 8a) passiert hat und der Fanghebel (2) seine Arretierlage einnimmt.
6. Fanghebel (2) mit einem daran angelenkten Sicherungsmechanismus (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Abzugseinrichtung mit einem Fanghebel (2) nach Anspruch 6.
8. Griffstück (1 ) mit einer Abzugseinrichtung nach Anspruch 7.
9. Griffstück (1) nach Anspruch 8, bei welchem die Abzugseinrichtung bzw. die
Sicherungseinrichtung mit einem fernbedienbaren Stellelement zu deren Betätigung gekoppelt ist.
10. Waffe mit einem Sicherungsmechanismus (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einem Fanghebel (2) nach Anspruch 6, einer Abzugseinrichtung nach Anspruch 7 bzw. mit einem Griffstück (1) nach Anspruch 8 oder 9.
PCT/EP2008/008486 2007-10-08 2008-10-08 Sicherungsmechanismus für einen fanghebel WO2009046968A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2008309924A AU2008309924B2 (en) 2007-10-08 2008-10-08 Safety mechanism for a latch
DE502008003041T DE502008003041D1 (de) 2007-10-08 2008-10-08 Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
AT08837267T ATE503978T1 (de) 2007-10-08 2008-10-08 Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
KR1020107007611A KR101284930B1 (ko) 2007-10-08 2008-10-08 래치용 안전 기구, 래치, 방아쇠 장치, 핸드 피스 및 이들을 구비하는 화기
EP08837267A EP2198232B1 (de) 2007-10-08 2008-10-08 Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
US12/756,860 US8042450B2 (en) 2007-10-08 2010-04-08 Safety apparatus for firearms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048292.4 2007-10-08
DE102007048292 2007-10-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/756,860 Continuation US8042450B2 (en) 2007-10-08 2010-04-08 Safety apparatus for firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009046968A1 true WO2009046968A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40418271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008486 WO2009046968A1 (de) 2007-10-08 2008-10-08 Sicherungsmechanismus für einen fanghebel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8042450B2 (de)
EP (1) EP2198232B1 (de)
KR (1) KR101284930B1 (de)
AT (1) ATE503978T1 (de)
AU (1) AU2008309924B2 (de)
DE (2) DE102008009827B4 (de)
ES (1) ES2362977T3 (de)
PT (1) PT2198232E (de)
WO (1) WO2009046968A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375838B2 (en) * 2001-12-14 2013-02-19 Irobot Corporation Remote digital firing system
US7559269B2 (en) 2001-12-14 2009-07-14 Irobot Corporation Remote digital firing system
DE102009057569B3 (de) * 2009-12-09 2010-12-02 Blaser Finanzholding Gmbh Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
DE102011106200B4 (de) 2011-06-07 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Schlagbolzensicherung
DE102012212388B4 (de) * 2012-07-16 2014-08-28 Heckler & Koch Gmbh Abzugsbaugruppe für eine Feuerwaffe
IL223982A (en) * 2012-12-27 2016-12-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd A device that prevents and disables firearms for automatic firearms operated remotely
US10704853B2 (en) * 2018-08-24 2020-07-07 WHG Properties, LLC Trigger assemblies for firearms
US10982920B1 (en) 2019-11-12 2021-04-20 Kudzu Arms, Llc Wireless firearm mechanism and associated accessories
DE102021103878B8 (de) 2021-02-18 2022-06-23 Heckler & Koch Gmbh Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475437A (en) * 1980-12-11 1984-10-09 Chartered Industries Of Singapore Private Limited Sear actuator
WO2003054470A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402670A (de) * 1961-02-13 1965-11-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Abzugsvorrichtung an selbsttätiger Feuerwaffe
DE2323352A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Rheinmetall Gmbh Abzugsvorrichtung fuer automatische feuerwaffen
US4133128A (en) 1977-08-18 1979-01-09 Brush Clyde E Safety device for rifles
DE2742241C2 (de) * 1977-09-20 1983-02-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE3103864C2 (de) * 1981-02-05 1986-09-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Abzugeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit einem Geradzugverschluß
EP0123871B1 (de) * 1983-04-29 1987-01-21 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Abzugseinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
US4730538A (en) 1986-04-03 1988-03-15 Star Bonifacio Echeverria, S.A. Safety device for automatic firearms
AU3549893A (en) * 1992-08-19 1994-02-24 Edward Karl Felk An automatic pistol with select fire mechanism
EP0936435A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Franchi S.p.A. Permanente Sicherungseinrichtung für Feuerwaffen gegen zufälliges Abschiessen eines Schusses
US6718680B2 (en) * 2000-03-20 2004-04-13 Albert Roca Semiautomatic handgun having multiple safeties
US7743543B2 (en) * 2005-10-06 2010-06-29 Theodore Karagias Trigger mechanism and a firearm containing the same
DE102007052105B3 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Heckler & Koch Gmbh Fanghebel, Abzugseinrichtung und Griffstück für eine Waffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475437A (en) * 1980-12-11 1984-10-09 Chartered Industries Of Singapore Private Limited Sear actuator
WO2003054470A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100081311A (ko) 2010-07-14
DE102008009827A1 (de) 2009-04-09
US8042450B2 (en) 2011-10-25
DE502008003041D1 (de) 2011-05-12
EP2198232A1 (de) 2010-06-23
PT2198232E (pt) 2011-04-13
ES2362977T3 (es) 2011-07-18
EP2198232B1 (de) 2011-03-30
AU2008309924B2 (en) 2011-06-30
ATE503978T1 (de) 2011-04-15
US20100257769A1 (en) 2010-10-14
KR101284930B1 (ko) 2013-07-10
DE102008009827B4 (de) 2014-10-16
AU2008309924A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205925B1 (de) Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP2198232B1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
WO2018112487A1 (de) Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP3390949A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
EP0204691B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE3542209C2 (de)
WO2024141135A1 (de) Abzugsystem einer schusswaffe
DE19500140A1 (de) Gewehr mit Doppelfunktionsabzug
DE3619808C1 (en) Weapon trigger
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
DE3623055A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08837267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008309924

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008309924

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081008

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008837267

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107007611

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE