WO2024141135A1 - Abzugsystem einer schusswaffe - Google Patents

Abzugsystem einer schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2024141135A1
WO2024141135A1 PCT/DE2023/100981 DE2023100981W WO2024141135A1 WO 2024141135 A1 WO2024141135 A1 WO 2024141135A1 DE 2023100981 W DE2023100981 W DE 2023100981W WO 2024141135 A1 WO2024141135 A1 WO 2024141135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trigger
interrupter
cavity
spring
firing pin
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Santa
Eyck Pflaumer
Martin Wonisch
Original Assignee
Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2024141135A1 publication Critical patent/WO2024141135A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block

Definitions

  • the invention relates to a trigger system of a firearm with a bolt with a lower part with functional elements for interacting with an upper area of a grip part of the firearm, with a trigger which acts via an interrupter on a trigger rod which at least indirectly releases a firing pin for firing a shot.
  • trigger systems of the type mentioned at the beginning historically the first to be used (Colt Government 1911) were rotary-mounted hammers which could be directly preloaded by means of a spring.
  • the cartridge magazines used for this weapon were always single-row.
  • the next step was to use firearms with linearly displaceable firing pins (e.g. Walther Creed PPX).
  • linearly displaceable firing pins e.g. Walther Creed PPX.
  • the object of the invention is therefore to create a trigger system that enables the formation of a grip piece suitable for a wide double-row magazine, which is nevertheless significantly flatter than the known trigger systems.
  • the trigger system according to the invention is particularly suitable for a trigger system with an indirectly accelerating firing pin, which can be accelerated for the purpose of firing a shot by means of a hammer pre-tensioned by a hammer spring when the shot is fired by expansion of the hammer spring and impact of the accelerated hammer on the firing pin in the direction of a cartridge located in a cartridge chamber of the barrel of the firearm.
  • the trigger rod is designed to keep the hammer in a cocked state in a predetermined position until the trigger is pulled and an associated rotation.
  • the trigger rod works together with an interrupter that is mounted both rotatably and linearly to fire a shot.
  • the interrupter has a in a cavity of an insert part acting as a main component carrier, the interrupter body has a straight lower surface which faces a straight inner sliding surface of the cavity of the insert part and has a concavely curved rotation surface which partially encloses a cylindrical bolt firmly attached to the handle part.
  • the insert part is preferably releasably embedded in the handle.
  • the activator arm of the trigger bar can usually be preloaded towards one end of the interrupter lever arm by means of a trigger bar spring provided for this purpose, with a predetermined distance being formed between one end of the activator arm of the trigger bar and the activation tip of the interrupter lever arm in the neutral rest position of the trigger.
  • the trigger bar has a coupling arm opposite the activator arm, which is preferably provided with a projection that engages in a recess in the hammer when the trigger bar is in the neutral rest position in order to lock it against the hammer spring when it is cocked.
  • the interrupter lever arm when the interrupter lever arm acts on the activator arm of the trigger rod, the interrupter lever arm simultaneously acts on a safety body that is pre-tensioned in the direction of the interrupter lever arm by means of a safety spring and acts as a firing pin safety device, which, when the interrupter is in the neutral position, engages in a groove in the firing pin, locking it, and can be released from the groove by the action of the interrupter lever arm against the force of the safety spring.
  • the safety body In the neutral position of the interrupter, the safety body preferably forms a an obstruction body which is movably mounted between the hammer and the firing pin and which, in a further safety function, prevents the transmission of impulses from the hammer to the firing pin.
  • the trigger system has the function that following a movement of the bolt in the opposite direction to the projectile movement in connection with a shot being fired and the subsequent return movement of the bolt to its neutral starting position, a relative movement between the hammer and the trigger rod takes place through the interaction of a tensioning catch which is firmly attached to the hammer and a tensioning pawl which is rotatably mounted in the handle for the purpose of compressing the hammer spring which drives the hammer.
  • the tensioning pawl can preferably be pre-tensioned by means of a pre-tensioning spring provided for this purpose in order to protrude from the handle in the direction of the hammer, and the tensioning pawl is designed as a projection of the hammer which is aligned in the direction of the handle and which is arranged to contact a catching surface of the tensioning catch when the bolt moves back to its starting position.
  • the tensioning pawl preferably has a slanted flank on the rear, which is arranged in such a way that a striking body attached to the bolt causes the tensioning pawl to rotate against the force of the pre-tensioning spring when the bolt returns to its neutral starting position.
  • FIG. 9 shows the preferred embodiment of the trigger system according to the invention shown in Fig. 1 in a successively further phase of firing a shot
  • the trigger system 100 is intended for a firearm which contains a bolt 110 with a lower part with functional elements for interacting with an upper region of a handle part of the firearm and is provided with a trigger 160 which acts via an interrupter 130 on a trigger rod 140 which at least indirectly releases a firing pin 150 for firing a shot.
  • the trigger rod 140 is mounted in the bolt 110 so as to be rotatable about an axis of rotation 144 and interacts with an interrupter 130 which is mounted so as to be both rotatable and linearly movable for firing a shot.
  • the activation tip 134 of the interrupter lever arm 133 is moved in the direction of a lower surface of the activator arm 141 of the trigger rod 140 and at the same time in the direction of a lower surface 194 of an activation part 192 of the safety body 190, which moves with the trigger rod 140 and is arranged adjacent to an end 142 of the activator arm 141.
  • a shot is fired by the action of the interrupter lever arm 133 on the activator arm 141 of the trigger rod 140 by releasing the projection 146 of the coupling arm 145 of the trigger rod 140 from the recess 172 of the hammer 170, with the effect of an acceleration of the hammer 170 in the direction of a stop surface of the firing pin 150 by the action of the expanding hammer spring 171 and the resulting acceleration of the firing pin on a cartridge 300 located in the cartridge chamber 210 of the barrel 200 of the firearm.
  • the safety body 190 (see Figures 1 to 4) is pre-tensioned by the interrupter lever arm 133 and acts as a firing pin safety device, which in the neutral position of the interrupter 130 fits into a groove 151 of the firing pin 150 engages in a locking manner and can be released from the groove 151 by the action of the interrupter lever arm 133 against the force of the safety spring 191.
  • the safety body 190 forms an obstruction body which is slidably mounted between the striking piece 170 and the firing pin 150 and which, in a further safety function, prevents a pulse transmission from the striking piece 170 to the firing pin 150.
  • the tensioning pawl 122 is pre-tensioned by means of a pre-tensioning spring in order to protrude from the handle 120 in the direction of the bolt 110, and the tensioning catch 173 is designed as a projection 146 of the hammer 170 which is aligned in the direction of the handle 120 and which is arranged in order to 110 in its initial position to contact a catching surface of the clamping latch 173.
  • the cocking pawl 122 has a slanted flank 124 on the rear, which is arranged in such a way that a striking body attached to the bolt 110 causes the cocking pawl 122 to rotate about its axis of rotation 225 against the force of the pre-tensioning spring when the bolt 110 moves back to its neutral starting position, in order to move the cocking pawl 122 into the handle 120 and thereby release the tensioning catch 173 from the cocking pawl 122 and enable a further return movement of the bolt 110.
  • the projection 146 of the coupling arm 145 of the trigger bar engages in the recess 172 of the hammer 170 through the action of the trigger bar spring in order to lock it again in the cocked state.
  • the trigger rod 140 which is fixedly mounted in the breech 110, moves together with the breech 110 in the direction of its initial position before firing by the action of a breech closing spring (not shown), whereby a front boundary surface 193 of the activation part 192 of the safety body 190, which moves with the trigger rod 140 and which adjoins an activation tip 134 of the interrupter lever arm 133, pushes the interrupter body 131 back within the cavity 181 in the firing direction until a part of the rotation surface 183 of the interrupter 130, which is close to the interrupter lever arm 133, adjoins the bolt 184.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Bei einem Abzugsystem (100) einer Schusswaffe mit einem Verschluss (110) mit einem Unterteil mit Funktionselementen zum Zusammenwirken mit einem oberen Bereich eines Griff teils der Schusswaffe, mit einem über einen Unterbrecher (130) auf eine zumindest indirekt für eine S chuss aus lö sung einen Schlagbolzen (150) freigebende Abzugstange (140) einwirkenden Abzug (160), wird die Ausbildung eines für ein breites doppelreihiges Magazins geeigneten und gleichwohl flachen Griff Stückes (120) dadurch ermöglicht, dass die um eine Drehachse (144) rotierbar gelagerte Abzugstange (140) in dem Verschluss (110) gelagert ist.

Description

Carl Walther GmbH Im Lehrer Feld 1 D-89081 Ulm ___________________________________________________________ _____ ABZUGSYSTEM EINER SCHUSSWAFFE ___________________________________________________________ Die Erfindung betrifft ein Abzugsystem einer Schusswaffe mit einem Verschluss mit einem Unterteil mit Funktionselementen zum Zusammenwirken mit einem oberen Bereich eines Griffteils der Schusswaffe, mit einem über einen Unterbrecher auf eine zumindest indirekt für eine Schussauslösung einen Schlagbolzen freigebende Abzugstange einwirkenden Abzug. Bei Abzugsystemen eingangs genannter Art kamen historisch zuerst (Colt Government 1911) mittels einer Feder direkt vorspannbare, rotativ gelagerte Schlaghähne zum Einsatz. Die für diese Waffe verwendeten Patronen-Magazine waren durchwegs einreihig. Um eine Masseverschiebung mit damit verbundener Schwerpunktverschiebung der Schusswaffe nach Möglichkeit zu minimieren kamen als nächster Schritt Schusswaffen mit linear verschieblich gelagerten Schlagbolzen (z.B. Walther Creed PPX) zum Einsatz. Es zeigt sich indes, dass aufgrund einer Unterbringung einer für ein Einwirken eines Abzugs auf das weitere Abzugsystem benötigten Abzugstange im Griffteil, und hier insbesondere in der Nachbarschaft und in der Regel seitlich eines Magazinschachtes, eine gewünscht flache Ausführung des Griffteils und damit der insgesamten Waffe nicht möglich ist. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Abzugsystem zu schaffen, das die Ausbildung eines für ein breites doppelreihiges Magazins geeigneten Griffstückes ermöglicht, das gleichwohl gegenüber den bekannten Abzugsystemen deutlich flacher ausgebildet ist. Für ein Abzugsystem eingangs genannter Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die um eine Drehachse rotierbar gelagerte Abzugstange in dem Verschluss gelagert ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken. Bei dem erfindungsgemäßen Abzugsystem wird mittels der Merkmalskombination, dass die um eine Drehachse rotierbar gelagerte Abzugstange in dem Verschluss gelagert ist, erreicht, dass aufgrund der Verlagerung der Abzugstange aus dem Griffstück heraus und in den Verschluss hinein die Bauform des Griffstückes und somit auch die Bauform der insgesamten Waffe gegenüber den bekannten Waffen in deutlich flacherer Ausführung ermöglicht ist. Im Zusammenhang mit der rotierbar gelagerten Abzugstange ist des erfindungsgemäße Abzugsystems insbesondere geeignet für ein Abzugsystem mit einem indirekt beschleunigbaren Schlagbolzen, der zum Zweck einer Schussauslösung mittels eines seitens einer Schlagstück-Feder vorgespannten Schlagstückes bei Schussauslösung durch Expansion der Schlagstück-Feder und Auftreffen des beschleunigten Schlagstückes auf den Schlagbolzen in Richtung einer in einem Patronenlager des Laufes der Schusswaffe befindlichen Patrone beschleunigbar ist. Die Abzugstange ist dabei ausgelegt, um das Schlagstück bis zu einer Betätigung des Abzugs und einer damit verbundenen Rotation in vorgegebener Position in einem gespannten Zustand zu halten. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems wirkt die Abzugstange für eine Schussauslösung mit einem sowohl rotierbar als auch linear beweglich gelagerten Unterbrecher zusammen. Diese Maßnahme wirkt synergistisch mit dem oben genannten Vorteil, dass die Bauform des Griffstückes und somit auch die Bauform der insgesamten Waffe gegenüber den bekannten Waffen in deutlich flacherer Ausführung ermöglicht ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems weist der Unterbrecher einen in einer Höhlung eines als Hauptkomponententräger wirkendes Einlageteils gelagerten Unterbrecherkörper mit einer gerade verlaufenden Unterfläche auf, die einer gerade ausgebildeten inneren Gleitfläche der Höhlung des Einlageteils gegenübersteht und eine konkav gebogen verlaufende Rotationsfläche aufweist, die einen fest im Griffteil angebrachten zylindrischen Bolzen teilweise einschließt. Das Einlageteil ist dabei vorzugsweise lösbar fest in dem Griffstück eingebettet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems enthält der Unterbrecher einen mit dem Unterbrecherkörper verbundenen Hebelarm, der zumindest teilweise aus der Höhlung des Einlageteils hervorsteht und eine mit der Abzugstange zusammenwirkende Aktivierungsspitze enthält. Der Bolzen kann dabei vorzugsweise von einem Zerlegehebel gebildet sein. Des Weiteren ist der Unterbrecherkörper vorzugsweise mittels einer Feder in Richtung auf die gerade ausgebildete innere Gleitfläche der Höhlung als auch in Richtung auf eine dem Griff des Griffstückes nahe Begrenzungsfläche der Höhlung zu vorgespannt. Die Feder ist dabei typischerweise von einer an dem Bolzen abgestützten Blattfeder oder einer Zugfeder gebildet. Ein Abzug der Waffe ist vorzugsweise ausgelegt, um die Unterfläche des Unterbrecherkörpers um einen vorherbestimmten Betrag innerhalb der Höhlung anzuheben und dabei eine Aktivierungsspitze des Unterbrecher-Hebelarms in Richtung auf ein Ende eines Aktivator-Armes der Abzugstange zu zu bewegen. Zum Zweck einer erhöhten Sicherheit erfolgt bei Anhebung des Unterbrecherkörpers innerhalb der Höhlung um einen vorherbestimmten Betrag eine Bewegung der Aktivierungsspitze des Unterbrecher-Hebelarms in Richtung einer Unterfläche des Aktivator-Armes der Abzugstange und gleichzeitig in Richtung einer Unterfläche eines einem Ende des Aktivator-Arms benachbart angeordneten Aktivierungsteils des sich mit der Abzugstange bewegenden Sicherungskörpers. Des Weiteren ist der Aktivator-Arm der Abzugstange in der Regel mittels einer zu diesem Zweck vorgesehenen Abzugstangen-Feder in Richtung eines Endes des Unterbrecher-Hebelarmes vorspannbar, wobei in neutraler Ruheposition des Abzugs ein vorgegebener Abstand zwischen einem Ende des Aktivator-Armes der Abzugstange und der Aktivierungsspitze des Unterbrecher-Hebelarmes ausgebildet ist. Die Abzugstange weist jenseits der Drehachse einen dem Aktivator-Arm gegenüberstehenden Kopplungs-Arm auf, der vorzugsweise mit einem Vorsprung versehen ist, der in neutraler Ruheposition der Abzugstange in eine Aussparung des Schlagstückes eingreift, um dieses in gespanntem Zustand gegen die Schlagfeder zu arretieren. Die neutrale Ruheposition der Abzugstange ist in der Regel kraftschlüssig durch eine entsprechende Vorspannung der auf die Abzugstange einwirkenden Abzugstangen-Feder und formschlüssig durch eine Begrenzung einer inneren Aussparung des die Abzugstange aufnehmenden Verschlusses vorgegeben. Eine Schussauslösung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Abzugsystem durch Einwirkung des Unterbrecher-Hebelarmes auf den Aktivator-Arm der Abzugstange im Wege eines Lösens des Vorsprungs des Kopplungs-Arms der Abzugstange aus der Aussparung des Schlagstückes mit dem Effekt einer Beschleunigung des Schlagstückes in Richtung einer Anschlagfläche des Schlagbolzens durch Wirkung der sich expandierenden Schlagstück-Feder und daraus resultierender Beschleunigung des Schlagbolzens auf eine im Patronenlager des Laufes der Schusswaffe befindlichen Patrone. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems ist vorgesehen, dass bei Einwirken des Unterbrecher-Hebelarmes auf den Aktivator-Arm der Abzugstange gleichzeitig eine Einwirkung des Unterbrecher-Hebelarmes auf einen mittels einer Sicherungsfeder in Richtung des Unterbrecher-Hebelarmes vorgespannten, als Schlagbolzensicherung wirkenden Sicherungskörper erfolgt, der in neutraler Position des Unterbrechers in eine Nut des Schlagbolzens diesen arretierend eingreift und durch Einwirkung des Unterbrecher-Hebelarmes gegen die Kraft der Sicherungsfeder aus der Nut lösbar ist. Der Sicherungskörper bildet in neutraler Position des Unterbrechers in weiterer Funktion vorzugsweise einen zwischen Schlagstück und Schlagbolzen verschiebbar gelagerten Obstruktionskörper, der in einer weiteren Sicherungsfunktion eine Impulsübertragung von dem Schlagstück auf den Schlagbolzen verhindert. Des Weiteren beinhaltet das erfindungsgemäße Abzugsystem die Funktion, dass im Nachgang zu einer Bewegung des Verschlusses in entgegengesetzter Projektilbewegung im Zusammenhang mit einer Schussauslösung und darauf folgender Rückbewegung des Verschlusses in seine neutrale Ausgangsposition eine Relativbewegung zwischen Schlagstück und Abzugstange durch Zusammenwirken einer an dem Schlagstück fest angebrachten Spannraste mit einer im Griffstück drehbar gelagerten Spannklinke zum Zweck eines Komprimierens der das Schlagstück treibenden Schlagstück- Feder erfolgt. Die Spannklinke ist vorzugsweise mittels einer zu diesem Zweck vorgesehenen Vorspannfeder vorspannbar, um aus dem Griffstück in Richtung des Verschlusses hervorzustehen, und die Spannraste als in Richtung des Griffstückes ausgerichteter Vorsprung des Schlagstückes ausgebildet ist, der angeordnet ist, um bei Rückbewegung des Verschlusses in seine Ausgangsposition eine Fangfläche der Spannraste zu kontaktieren. Die Spannklinke weist rückseitig vorzugsweise eine schräg angeordnete Flanke auf, die so angeordnet ist, dass ein am Verschluss angebrachter Stoßkörper bei Rückbewegung des Verschlusses in seine neutrale Ausgangsposition die Spannklinke gegen die Kraft der Vorspannfeder in Rotation um ihre Drehachse versetzt, um die Spannklinke in das Griffstück hinein zu fördern und dadurch die Spannraste von der Spannklinke zu lösen und eine weitere Rückbewegung des Verschlusses zu ermöglichen. Im Nachgang zu einem Komprimieren der Schlagstückfeder greift der Vorsprung des Kopplungs-Arms der Abzugstange durch Wirkung der Abzugstangen-Feder in die Aussparung des Schlagstücks ein, um dieses in gespanntem Zustand wieder zu arretieren. Das erfindungsgemäße Abzugsystem beinhaltet des Weiteren vorzugsweise die Funktion, dass im Nachgang zu einem Einrasten des Vorsprungs der Abzugstange in die Aussparung des Schlagstückes sich die im Verschluss fest angebrachte Abzugstange zusammen mit dem Verschluss in Richtung ihrer Ausgangsposition vor Schussabgabe bewegt, wobei eine vordere Begrenzungsfläche des Aktivierungsteils des sich mit der Abzugstange bewegenden Sicherungskörpers den Unterbrecherkörper innerhalb seiner Höhlung in Schussrichtung zurückschiebt, bis ein dem Unterbrecher- Hebelarm naher Teil der Rotationsfläche des Unterbrechers an den Bolzen angrenzt. Im Nachgang zu einem Einrasten des Vorsprungs der Abzugstange in die Aussparung des Schlagstückes ist die im Verschluss fest angebrachte Abzugstange zusammen mit dem Verschluss durch Wirkung einer Verschluss-Schließfeder in Richtung ihrer Ausgangsposition vor Schussabgabe bewegbar, wobei eine an eine Aktivierungsspitze des Unterbrecher- Hebelarms angrenzende vordere Begrenzungsfläche des Aktivierungsteils des sich mit der Abzugstange bewegenden Sicherungskörpers den Unterbrecherkörper innerhalb der Höhlung in Schussrichtung zurückschiebt, bis ein dem Unterbrecher-Hebelarm naher Teil der Rotationsfläche des Unterbrechers an den Bolzen angrenzt. Die vordere Begrenzungsfläche des Aktivierungsteils des sich mit der Abzugstange bewegenden Sicherungskörpers ist vorzugsweise schräg angeordnet, um die Aktivierungsspitze des Unterbrecher-Hebelarmes unter den Aktivator-Arm der Abzugstange zu drücken. Im Nachgang zu einem Angrenzen des dem Unterbrecher- Hebelarm nahen Teils der Rotationsfläche des Unterbrechers an den Bolzen führt der Unterbrecherkörper eine Rotation im Uhrzeigersinn um den Bolzen aus, wodurch der Unterbrecherkörper unter Lösen des Kontaktes des Aktivator- Armes zum Unterbrecher-Hebelarm in seine neutrale Grundposition vor Schussauslösung gelangt. Das erfindungsgemäße Abzugsystem wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen: Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Abzugsystems in einer neutralen Ruheposition vor Abzugsaktivierung zum Zweck einer Schussauslösung in einer teilweisen Seitenansicht und teilweisen Querschnittsansicht; Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 4 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 5 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 6 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 7 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 8 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. 9 das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte 10 Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung; Fig. das in Fig. 1 dargestellte bevorzugte 11 Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abzugsystems in einer sukzessiv weiteren Phase einer Schussauslösung. Das in den Figuren 1 bis 11 dargestellte erfindungsgemäße Abzugsystem 100 ist für eine Schusswaffe vorgesehen, die einen Verschluss 110 mit einem Unterteil mit Funktionselementen zum Zusammenwirken mit einem oberen Bereich eines Griffteils der Schusswaffe enthält und mit einem über einen Unterbrecher 130 auf eine zumindest indirekt für eine Schussauslösung einen Schlagbolzen 150 freigebende Abzugstange 140 einwirkenden Abzug 160 versehen ist. Die Abzugstange 140 ist in dem Verschluss 110 um eine Drehachse 144 rotierbar gelagert und wirkt für eine Schussauslösung mit einem sowohl rotierbar als auch linear beweglich gelagerten Unterbrecher 130 zusammen. Bei dem erfindungsgemäßen Abzugsystem 100 ist ein Schlagbolzen 150 vorgesehen, der zum Zweck einer Schussauslösung mittels eines seitens einer Schlagstück- Feder 171 vorgespannten Schlagstückes 170 bei Schussauslösung durch Expansion der Schlagstück-Feder 171 und Auftreffen des beschleunigten Schlagstückes 170 auf den Schlagbolzen 150 in Richtung einer in einem Patronenlager 210 des Laufes 200 der Schusswaffe befindlichen Patrone 300 beschleunigbar ist. Wie in den Figuren dargestellt weist der Unterbrecher 130 einen in einer Höhlung 181 eines als Hauptkomponententräger wirkendes Einlageteils 180 gelagerten Unterbrecherkörper 131 mit einer gerade verlaufenden Unterfläche 132 auf, die einer gerade ausgebildeten inneren Gleitfläche 182 der Höhlung 181 des Einlageteils 180 gegenübersteht und eine konkav gebogen verlaufende Rotationsfläche 183 aufweist, die einen fest im Griffteil angebrachten zylindrischen Bolzen 184 teilweise einschließt. Das Einlageteil 180 ist lösbar fest in dem Griffstück 120 eingebettet. Der Unterbrecher 130 enthält einen mit dem Unterbrecherkörper 131 verbundenen Hebelarm 133, der zumindest teilweise aus der Höhlung 181 des Einlageteils 180 hervorsteht und eine mit der Abzugstange zusammenwirkende Aktivierungsspitze 139 enthält. Bei dem in den Figuren dargestellten Abzugsystem 100 ist der Bolzen 184 von einem Zerlegehebel gebildet. Der Unterbrecherkörper 131 ist mittels einer Feder 135 in Richtung auf die gerade ausgebildete innere Gleitfläche 182 der Höhlung 181 als auch in Richtung auf eine dem Griff 121 des Griffstückes 120 nahe Begrenzungsfläche 185 der Höhlung 181 zu vorgespannt. Die Feder 135 ist von einer an dem Bolzen 184 abgestützten Blattfeder gebildet. Der Abzug 160 der Waffe ist ausgelegt, um die Unterfläche 132 des Unterbrecherkörpers 131 um einen vorherbestimmten Betrag innerhalb der Höhlung 181 anzuheben und dabei eine Aktivierungsspitze 134 des Unterbrecher-Hebelarms 133 in Richtung auf ein Ende 142 eines Aktivator-Armes 141 der Abzugstange 140 zuzubewegen. Bei Anhebung des Unterbrecherkörpers 131 innerhalb der Höhlung 181 um einen vorherbestimmten Betrag erfolgt eine Bewegung der Aktivierungsspitze 134 des Unterbrecher- Hebelarms 133 in Richtung einer Unterfläche des Aktivator- Armes 141 der Abzugstange 140 und gleichzeitig in Richtung einer Unterfläche 194 eines einem Ende 142 des Aktivator- Arms 141 benachbart angeordneten Aktivierungsteils 192 des sich mit der Abzugstange 140 bewegenden Sicherungskörpers 190. Der Aktivator-Arm 141 der Abzugstange 140 ist mittels einer Abzugstangen-Feder 143 in Richtung eines Endes des Unterbrecher-Hebelarmes 133 vorgespannt, wobei in neutraler Ruheposition des Abzugs 160 ein vorgegebener Abstand zwischen einem Ende 142 des Aktivator-Armes 141 der Abzugstange 140 und der Aktivierungsspitze 134 des Unterbrecher-Hebelarmes 133 ausgebildet ist. Die Abzugstange 140 weist jenseits der Drehachse 144 einen dem Aktivator-Arm 141 gegenüberstehenden Kopplungs-Arm 145 auf, der mit einem Vorsprung 146 versehen ist, der in neutraler Ruheposition der Abzugstange 140 in eine Aussparung 172 des Schlagstückes 170 eingreift, um dieses in gespanntem Zustand gegen die Schlagfeder 171 zu arretieren. Die neutrale Ruheposition der Abzugstange 140 ist kraftschlüssig durch entsprechende Vorspannung der auf die Abzugstange 140 einwirkenden Abzugstangen-Feder 143 und formschlüssig durch eine Begrenzung einer inneren Aussparung des die Abzugstange 140 aufnehmenden Verschlusses 110 vorgegeben. Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt erfolgt eine Schussauslösung durch Einwirkung des Unterbrecher- Hebelarmes 133 auf den Aktivator-Arm 141 der Abzugstange 140 im Wege eines Lösens des Vorsprungs 146 des Kopplungs- Arms 145 der Abzugstange 140 aus der Aussparung 172 des Schlagstückes 170 mit dem Effekt einer Beschleunigung des Schlagstückes 170 in Richtung einer Anschlagfläche des Schlagbolzens 150 durch Wirkung der sich expandierenden Schlagstück-Feder 171 und daraus resultierender Beschleunigung des Schlagbolzens auf eine im Patronenlager 210 des Laufes 200 der Schusswaffe befindlichen Patrone 300. Bei Einwirken des Unterbrecher-Hebelarmes 133 auf den Aktivator-Arm 141 der Abzugstange 140 erfolgt gleichzeitig eine Einwirkung des Unterbrecher-Hebelarmes 133 auf einen mittels einer Sicherungsfeder 191 in Richtung des Unterbrecher-Hebelarmes 133 vorgespannten, als Schlagbolzensicherung wirkenden Sicherungskörper 190 (siehe Figuren 1 bis 4), der in neutraler Position des Unterbrechers 130 in eine Nut 151 des Schlagbolzens 150 diesen arretierend eingreift und durch Einwirkung des Unterbrecher-Hebelarmes 133 gegen die Kraft der Sicherungsfeder 191 aus der Nut 151 lösbar ist. Der Sicherungskörper 190 bildet in neutraler Position des Unterbrechers 130 einen zwischen Schlagstück 170 und Schlagbolzen 150 verschiebbar gelagerten Obstruktions- körper, der in einer weiteren Sicherungsfunktion eine Impulsübertragung von dem Schlagstück 170 auf den Schlagbolzen 150 verhindert. Im Nachgang zu einer Bewegung des Verschlusses 110 in entgegengesetzter Projektilbewegung im Zusammenhang mit einer Schussauslösung (Figur 7) und darauf folgender Rückbewegung des Verschlusses 110 in seine neutrale Ausgangsposition (Figur 8 und Figur 9) erfolgt eine Relativbewegung zwischen Schlagstück 170 und Abzugstange 140 durch Zusammenwirken einer an dem Schlagstück 170 fest angebrachten Spannraste 173 mit einer im Griffstück 120 drehbar gelagerten Spannklinke 122 zum Zweck eines Komprimierens der das Schlagstück 170 treibenden Schlagstück-Feder 171. Die Spannklinke 122 ist mittels einer Vorspannfeder vorgespannt, um aus dem Griffstück 120 in Richtung des Verschlusses 110 hervorzustehen, und die Spannraste 173 als in Richtung des Griffstückes 120 ausgerichteter Vorsprung 146 des Schlagstückes 170 ausgebildet, der angeordnet ist, um bei Rückbewegung des Verschlusses 110 in seine Ausgangsposition eine Fangfläche der Spannraste 173 zu kontaktieren. Die Spannklinke 122 weist rückseitig eine schräg angeordnete Flanke 124 auf, die so angeordnet ist, dass ein am Verschluss 110 angebrachter Stoßkörper bei Rückbewegung des Verschlusses 110 in seine neutrale Ausgangsposition die Spannklinke 122 gegen die Kraft der Vorspannfeder in Rotation um ihre Drehachse 225 versetzt, um die Spannklinke 122 in das Griffstück 120 hinein zu fördern und dadurch die Spannraste 173 von der Spannklinke 122 zu lösen und eine weitere Rückbewegung des Verschlusses 110 zu ermöglichen. Im Nachgang zu einem Komprimieren der Schlagstückfeder greift der Vorsprung 146 des Kopplungs-Arms 145 der Abzugstange durch Wirkung der Abzugstangen-Feder in die Aussparung 172 des Schlagstücks 170 ein, um dieses in gespanntem Zustand wieder zu arretieren. Im Nachgang zu einem Einrasten des Vorsprungs 146 der Abzugstange in die Aussparung 172 des Schlagstückes 170 bewegt sich die im Verschluss 110 fest angebrachte Abzugstange 140 zusammen mit dem Verschluss 110 durch Wirkung einer nicht dargestellten Verschluss-Schließfeder in Richtung ihrer Ausgangsposition vor Schussabgabe, wobei eine an eine Aktivierungsspitze 134 des Unterbrecher- Hebelarms 133 angrenzende vordere Begrenzungsfläche 193 des Aktivierungsteils 192 des sich mit der Abzugstange 140 bewegenden Sicherungskörpers 190 den Unterbrecherkörper 131 innerhalb der Höhlung 181 in Schussrichtung zurückschiebt, bis ein dem Unterbrecher-Hebelarm 133 naher Teil der Rotationsfläche 183 des Unterbrechers 130 an den Bolzen 184 angrenzt. (Figur 10) Die vordere Begrenzungsfläche 193 des Aktivierungsteils 192 des sich mit der Abzugstange 140 bewegenden Sicherungskörpers 190 ist dabei schräg angeordnet, um die Aktivierungsspitze 134 des Unterbrecher-Hebelarmes 133 unter den Aktivator-Arm 141 der Abzugstange 140 zu drücken. Im Nachgang zu einem Angrenzen des dem Unterbrecher- Hebelarm 133 nahen Teils der Rotationsfläche 183 des Unterbrechers 130 an den Bolzen 184 führt der Unterbrecherkörper 131 eine Rotation im Uhrzeigersinn um den Bolzen 184 aus, wodurch der Unterbrecherkörper 131 unter Lösen des Kontaktes des Aktivator-Armes 141 zum Unterbrecher-Hebelarm 133 in seine neutrale Grundposition vor Schussauslösung gelangt. (Figur 11) Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist. * *** *
Bezugszeichenliste Abzugsystem Verschluss Griffstück Griff Spannklinke Flanke Unterbrecher Unterbrecherkörper Unterfläche des Unterbrecherkörpers Unterbrecher-Hebelarm Aktivierungsspitze des Unterbrecher-Hebelarms Unterbrecher-Feder Unterfläche des Unterbrecher-Hebelarms Abzugstange Aktivator-Arm Ende des Aktivator-Arms der Abzugstange Abzugstangen-Feder Drehachse der Abzugstange Kopplungs-Arm Vorsprung der Abzugstange Schlagbolzen Nut des Schlagbolzens Abzug Schlagstück Schlagstück-Feder Aussparung des Schlagstückes Spannraste Einlageteil Höhlung des Einlageteils Gleitfläche der Höhlung Rotationsfläche Bolzen, gleichzeitig Zerlegehebel Begrenzungsfläche Sicherungskörper Sicherungsfeder Lauf Patronenlager Drehachse der Spannklinke

Claims

Patentansprüche 1. Abzugsystem (100) einer Schusswaffe mit einem Verschluss (110) mit einem Unterteil mit Funktionselementen zum Zusammenwirken mit einem oberen Bereich eines Griffstücks (120) der Schusswaffe, mit einem über einen Unterbrecher (130) auf eine zumindest indirekt für eine Schussauslösung einen Schlagbolzen (150) freigebende Abzugstange (140) einwirkenden Abzug (160), dadurch gekennzeichnet, dass die um eine Drehachse (144) rotierbar gelagerte Abzugstange (140) in dem Verschluss (110) gelagert ist.
2. Die Abzugstange für eine Schussauslösung mit einem sowohl rotierbar als auch linear beweglich gelagerten Unterbrecher (130) zusammenwirkt.
3. Abzugsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schlagbolzen (150), der zum Zweck einer Schussauslösung mittels eines seitens einer Schlagstück-Feder (171) vorgespannten Schlagstückes (170) bei Schussauslösung durch Expansion der Schlagstück-Feder (171) und Auftreffen des beschleunigten Schlagstückes (170) auf den Schlagbolzen (150) in Richtung einer in einem Patronenlager (210) des Laufes (200) der Schusswaffe befindlichen Patrone (300) beschleunigbar ist.
4. Abzugsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecher (130) einen in einer Höhlung (181) eines als Hauptkomponententräger wirkendes Einlageteils (180) gelagerten Unterbrecherkörper (131) mit einer gerade verlaufenden Unterfläche (132) aufweist, die einer gerade ausgebildeten inneren Gleitfläche (182) der Höhlung (181) des Einlageteils (180) gegenübersteht und eine konkav gebogen verlaufende Rotationsfläche (183) aufweist, die einen fest im Griffteil angebrachten zylindrischen Bolzen (184) teilweise einschließt.
5. Abzugsystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (180) lösbar fest in dem Griffstück (120) eingebettet ist.
6. Abzugsystem (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecher (130) einen mit dem Unterbrecherkörper (131) verbundenen Hebelarm (133) enthält, der zumindest teilweise aus der Höhlung (181) des Einlageteils (180) hervorsteht und eine mit der Abzugstange (140) zusammenwirkende Aktivierungsspitze (139) enthält.
7. Abzugsystem (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (184) von einem Zerlegehebel gebildet ist.
8. Abzugsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecherkörper (131) mittels einer Feder (135) in Richtung auf die gerade ausgebildete innere Gleitfläche (182) der Höhlung (181) als auch in Richtung auf eine dem Griff (121) des Griffstückes (120) nahe Begrenzungsfläche (185) der Höhlung (181) zu vorgespannt ist.
9. Abzugsystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (135) von einer an dem Bolzen (184) abgestützten Blattfeder oder einer Zugfeder gebildet ist.
10. Abzugsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzug (160) der Waffe ausgelegt ist, um die Unterfläche (132) des Unterbrecherkörpers (131) um einen vorherbestimmten Betrag innerhalb der Höhlung (181) anzuheben und dabei eine Aktivierungsspitze (134) des Unterbrecher-Hebelarms (133) in Richtung auf ein Ende (142) eines Aktivator-Armes (141) der Abzugstange (140) zuzubewegen.
11. Abzugsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anhebung des Unterbrecherkörpers (131) innerhalb der Höhlung (181) um einen vorherbestimmten Betrag eine Bewegung der Aktivierungsspitze (134) des Unterbrecher-Hebelarms (133) in Richtung einer Unterfläche des Aktivator-Armes (141) der Abzugstange (140) und gleichzeitig in Richtung einer Unterfläche (194) eines einem Ende (142) des Aktivator-Arms (141) benachbart angeordneten Aktivierungsteils (192) des sich mit der Abzugstange (140) bewegenden Sicherungskörpers (190) erfolgt. * *** *
PCT/DE2023/100981 2022-12-27 2023-12-19 Abzugsystem einer schusswaffe WO2024141135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134829.6 2022-12-27
DE102022134829.6A DE102022134829B3 (de) 2022-12-27 2022-12-27 Abzugsystem einer Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024141135A1 true WO2024141135A1 (de) 2024-07-04

Family

ID=88975207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100981 WO2024141135A1 (de) 2022-12-27 2023-12-19 Abzugsystem einer schusswaffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022134829B3 (de)
WO (1) WO2024141135A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135797B (de) * 1956-08-20 1962-08-30 J G Anschuetz G M B H Verschluss fuer automatische Waffen
DE1159316B (de) * 1959-04-01 1963-12-12 J G Anschuetz G M B H Verschluss in zweiteiliger Ausfuehrung fuer automatische Waffen
US5105570A (en) * 1990-12-14 1992-04-21 Colt's Manufacturing Company Inc. Firing pin spring assembly
WO2018112487A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Steyr Mannlicher Gmbh Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung
US20180187994A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 STI Firearms, LLC Striker system for firearms
DE102020108231A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verschluss-Vorrichtung mit integriertem linear beweglichen Schlagbolzen-Impulsgeber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135797B (de) * 1956-08-20 1962-08-30 J G Anschuetz G M B H Verschluss fuer automatische Waffen
DE1159316B (de) * 1959-04-01 1963-12-12 J G Anschuetz G M B H Verschluss in zweiteiliger Ausfuehrung fuer automatische Waffen
US5105570A (en) * 1990-12-14 1992-04-21 Colt's Manufacturing Company Inc. Firing pin spring assembly
WO2018112487A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Steyr Mannlicher Gmbh Handfeuerwaffe mit schlagbolzensicherung
US20180187994A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 STI Firearms, LLC Striker system for firearms
DE102020108231A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verschluss-Vorrichtung mit integriertem linear beweglichen Schlagbolzen-Impulsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022134829B3 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen
EP2198232B1 (de) Sicherungsmechanismus für einen fanghebel
DE102010050904B3 (de) Abzug-System
EP0065101B1 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
EP1119736A1 (de) Abschlageinrichtung
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
CH638034A5 (de) Abzugsvorrichtung an einer waffe mit im abzugsgehaeuse angeordnetem stechschloss sowie mechanischen gliedern zu dessen ausloesen und entstechen.
WO2021064033A1 (de) Waffe mit hülsenauswurf
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
EP3722732A1 (de) Handfeuerwaffe
WO2024141135A1 (de) Abzugsystem einer schusswaffe
DE102019124569B4 (de) Schlosssystem
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP3390949A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
EP3885692B1 (de) Rohrwaffe mit waffenrohrverschluss
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE4101723C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE2162260C3 (de)
DE102022134831B3 (de) Sicherungs-Vorrichtung einer Schusswaffe
DE229760C (de)
AT407569B (de) Druckgasbetätigte schusswaffe, insbesondere sportpistole
DE299127C (de)
DE102023110369A1 (de) Waffenverschluss für eine Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23848374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1