WO2008134786A1 - Klappenantriebssystem - Google Patents

Klappenantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008134786A1
WO2008134786A1 PCT/AT2008/000153 AT2008000153W WO2008134786A1 WO 2008134786 A1 WO2008134786 A1 WO 2008134786A1 AT 2008000153 W AT2008000153 W AT 2008000153W WO 2008134786 A1 WO2008134786 A1 WO 2008134786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive system
flap
electric
electric drive
damper
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mattle
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39639643&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008134786(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN2008800150073A priority Critical patent/CN101675204B/zh
Priority to JP2010506769A priority patent/JP5559039B2/ja
Priority to EP08733256.5A priority patent/EP2142740B1/de
Publication of WO2008134786A1 publication Critical patent/WO2008134786A1/de
Priority to US12/579,521 priority patent/US8011741B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a valve drive system for a movably mounted on a furniture body flap.
  • WO 2006/099645 A1 shows a flap movably mounted on a furniture body with a mechanical setting unit which has an actuating arm which can be connected to the flap and an energy store which acts on the setting arm. Furthermore, an electric motor for driving the flap is provided as an integral part of the mechanical actuating unit. A damper drive system with units or components separated from each other is not shown.
  • a disadvantage of the prior art is on the one hand the fact that a once made decision for a purely mechanical actuator or a mechanical actuator with integrated electric motor can be changed only by a complete replacement of the mechanical actuator by such with or without an integrated electric motor.
  • the object of the invention is to remedy these problems of the prior art.
  • a flap drive system in which the electric motor is arranged in an electric drive, wherein the electric drive is designed as a closed component, so that the electric drive can also be fastened to the present as a closed assembly actuator when the actuator already mounted on the furniture body.
  • the fastening of the electric drive can be done, for example, without tools, preferably by a snap connection, or by a screw connection or in another suitable manner.
  • suitable fastening means are to be arranged on the mechanical setting unit and / or the electric drive.
  • the simplest design of the electric drive as a completed component is achieved in that all components of the electric drive are attached to a common base plate.
  • the electric drive can be fixed with its base plate to the mechanical actuator.
  • the base plate may be completely or at least partially enveloped by a housing to protect the components of the electric drive.
  • all components of the electric drive are arranged in a common housing. In this case, it is not necessary that all components are attached to the base plate of the housing.
  • This interface can be formed for example by a shaft journal, which connects an output of the electric motor or arranged on the part of the electric drive transmission with the mechanical actuator.
  • the shaft journal is introduced, for example, in an opening on the actuator rotatably. It can be provided, for example, that the interface interacts directly with the actuator arm of the actuator, so that the drive of the flap via the electric motor, the interface and the actuator is done.
  • a transmission may be provided in the power train between the electric motor and the actuator arm.
  • the interface by attaching the electric drive to the actuator so to speak automatically establishes a connection for power transmission between the electric drive and the actuator.
  • This can be done in the formation of the actuator as a shaft journal such that the shaft journal on the electric drive is fixed and engages in the attachment of the electric drive by its positioning in a corresponding exception opening on the actuator.
  • the actuating unit has a housing with a base surface which can be fastened to the furniture body and a cover surface which is at a distance therefrom, it can be provided to fasten the electric drive to the cover surface. Alternatively, it may be provided to attach the electric drive laterally next to the actuating unit at this. In both cases it is not necessary to use the actuator for mounting the
  • the essential advantage of the invention over the prior art is that the electric drive after installation of the actuator is easily removable from this, which is for example in a defective electric motor advantage.
  • the electric drive has a transmission
  • the interface is coupled to the side of the electric drive to the transmission.
  • a clutch is connected between the least one electric motor and the interface or between the at least one electric motor and the transmission.
  • the coupling may be designed, for example, mechanically flexible (for example as a hose coupling).
  • mechanically flexible design of the coupling helps to transmit the drive noise of the electric motor to a lesser extent on the transmission and possibly the housing part in which the transmission is arranged. This is of importance insofar as preferably the electric motor is floatingly mounted in the housing of the electric drive and therefore even hardly gives off any vibrations to the housing.
  • the acoustic properties of the electric drive can be further improved, if provided is that additional weights are connected to the at least one electric motor. This makes it possible to advantageously change the ratio between stator mass and rotor mass of the electric motor.
  • the floating mounting of the electric motor can be done with the help of foam pads.
  • the electric drive has a freewheeling coupling for the at least one electric motor.
  • a freewheeling coupling is described in the aforementioned WO 2006/099645 A1 and therefore need not be explained in detail at this point.
  • a position-measuring device for determining the position of the actuating arm.
  • a one-way clutch can namely from a known position of the actuating arm or electric motor is not necessarily closed to the position of the other of the two components actuator arm and electric motor.
  • separate position-measuring devices are provided for each component (actuating arm or electric motor).
  • At least one of the position measuring devices can have a rotary potentiometer.
  • Other embodiments of the position measuring device (s) are conceivable.
  • the measuring signals of the position measuring device or position measuring devices can be supplied to a control or regulating device.
  • This can control or regulate the electric motor depending on the received measurement signals. For example, this makes it possible to realize a touch-latch functionality in which the electric motor for driving the flap is triggered and / or braked by the action of a user on the flap.
  • various speed or acceleration profiles quite well depending on the strength and / or direction of a force exerted by the user can be driven.
  • derived movement quantities of the electric motor and / or the flap such as rotational acceleration and rotational speed or acceleration and speed, can be determined via the position-measuring devices.
  • a separate switch can be provided on the furniture body through which the closing can be done. If the switch is intended only for closing, it is covered by the flap in the closed end position of the flap, in which this rests against the furniture body. Of course, it can also be started by a movement of the flap by the user of the closing operation by the electric motor.
  • An inventive valve drive system can be arranged on one or both sides of a furniture body.
  • one of the damper drive systems or its control unit
  • the other damper drive system or its control unit
  • Fig. 2 to 5 a first embodiment of an inventive
  • Flap drive system and Fig. 12a, 12b each show a perspective view of a furniture body with a mounted flap drive system according to the first and second embodiment
  • Fig. 1 shows a mechanical actuating unit according to the prior art, which is mounted on a base plate 9 on a furniture body 8.
  • the mechanical actuator In this case has an energy storage device 13 for acting on two actuating arms 10, 11.
  • the actuating arms 10, 11 are hinged on the one hand to the base plate 9 and on the other hand hinged to a fitting part 12 of the flap 4. Via an electric motor 7, the actuating arm 10 and thus the flap 4 can be driven.
  • FIGS. 2 to 5 show a first exemplary embodiment of a flap drive system 1 according to the invention.
  • FIG. 2 a top surface 24 of a mechanical actuating unit 2, which is not shown in detail in FIG. 2, can be seen.
  • the top surface 24 has two projections 241, which serve to mount the base plate 39 of the electric drive 3. The hanging takes place via tabs 391. After successful hooking the electric drive
  • the top surface 24 has corresponding receptacles 242 for the screws. Furthermore, in Fig. 2, the transmission 33, the
  • Base plate 39 is further mounted a circuit board 38, which the circuits of a
  • Control unit has.
  • the interface 6 is here in the form of the central axis 6 'of the electric drive 3 and behind a receiving opening 6 "arranged on the setting unit 2 receptacle (not shown) for the axis 6' is formed.
  • the mechanical actuator 2 is shown as a whole unit as it may already be mounted in a furniture body, not shown in Fig. 3.
  • the mechanical actuator 2 in this case has an actuating arm 21, which is acted upon by a not shown in FIG. 3 but the prior art energy storage 22 (here: spring assembly).
  • the housing of the actuating unit 2 has a base surface 23 with which the actuating unit 2 can be fastened to a furniture carcass. From this spaced and substantially parallel to this, the top surface 24 is arranged, which serves for the attachment of the electric drive 3.
  • a potentiometer 37 can be seen in FIG. 3 in comparison to FIG. 2, which cooperates with the final stage of the transmission 33 (see the exploded view of FIG. 4 for this).
  • the position of the actuating arm 21 and thus the position of the flap 4, not shown in FIG. 3 can be determined, since the output stage of the gear 33 cooperates with the actuator arm 21 without slippage via the interface 6, not shown in FIG.
  • potentiometer which is formed directly on the board 38 by suitable circuits. About this potentiometer, the position of the output of the electric motor 31 can be determined.
  • a sprocket 371 is rotatably connected to the output stage of the transmission 32 and cooperates with a gear 372 such that a 2: 1 translation of the movement of the output stage of the gear 33 to the gear 372 takes place.
  • the measuring range of the potentiometer 37, with which the gear 372 cooperates can be better utilized.
  • Fig. 4 is further recognizable that at the output 311 of the electric motor 31, a pin 312 is plugged, which in the coupling 34 (here: mechanically flexible hose coupling) is inserted.
  • the coupling 34 here: mechanically flexible hose coupling
  • a worm wheel is arranged in a housing 313, which cooperates with the first stage of the transmission 33.
  • the electric drive 3 further has an overload clutch 331 and an overrunning clutch 35.
  • the overload clutch 331 prevents unwanted destruction of the gears of the transmission 33 by an excessive force acting on the actuator arm 21 load.
  • the one-way clutch 332 allows a user to engage with the door 4 driven without being hindered by the motor 31.
  • Fig. 5 shows in a perspective view again the flap drive system 1 according to the previous Fig. 2 to 4, wherein the electric drive 3 is attached as a closed component to the mechanical actuator 2.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a flap drive system 1 according to the invention comprising a mechanical setting unit 2 and an electric drive 3 before the electric drive 3 is mounted on the setting unit 2.
  • Fig. 6 the formation of the interface 6 in the form of an electric motor 31 driven by the arm 61, to which a bolt 62 is attached, recognizable.
  • the bolt 62 engages in the assembly of the electric drive 3 on the setting unit 2 in a recess 63 on the setting unit 2 a.
  • a force-transmitting connection between the electric drive 3 and the actuator 2 is created.
  • a housing 32 In a housing 32 while all components of the electric drive 3 are arranged.
  • the housing 32 can be covered by a cover 321.
  • the electric motor 31 is arranged floating in an engine mount. In the engine storage while weights 36 are not recognizable.
  • the output 312 of the electric motor 31 interacts with a worm wheel 314 via an overrunning clutch 35 (here: jaw clutch).
  • the worm wheel 314 drives the arm 61 via the gear 33.
  • FIG. 8 shows a plan view of the flap drive system 1 according to the invention, wherein the electric drive 3 has already been fastened to the setting unit 2.
  • Fig. 9 shows a corresponding perspective view.
  • FIG. 12 a shows a furniture carcass 5 with a flap 4 movably mounted thereon and a flap drive system 1 according to FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 12 b shows a furniture carcass 5 with a flap 4 movably mounted thereon and a flap drive system 1 according to FIGS. 6 to 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Klappenantriebssystem (1) für eine an einem Möbelkorpus (5) bewegbar gelagerte Klappe (4), mit: einer mechanischen Stelleinheit (2), welche einen mit der Klappe (4) verbindbaren Stellarm (21) und einen den Stellarm (21) beaufschlagenden Kraftspeicher (22) aufweist und einem an der Stelleinheit (2) befestigten Elektroantrieb (3) zum Antreiben der Klappe (4), wobei der Elektroantrieb (3) wenigstens einen Elektromotor (31) aufweist, wobei der Elektroantrieb (3) als ein abgeschlossener Bauteil ausgebildet ist, sodass der Elektroantrieb (3) auch dann an der Stelleinheit (2) befestigbar ist, wenn die Stelleinheit (2) bereits am Möbelkorpus (5) montiert ist.

Description

Klappenantriebssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappenantriebssystem für eine an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerte Klappe.
Die WO 2006/099645 A1 zeigt eine an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerte Klappe mit einer mechanischen Stelleinheit, welche einen mit der Klappe verbindbaren Stellarm und einen den Stellarm beaufschlagenden Kraftspeicher aufweist. Weiters ist als integraler Bestandteil der mechanischen Stelleinheit ein Elektromotor zum Antreiben der Klappe vorgesehen. Ein Klappenantriebssystem mit voneinander abgeschlossenen Baueinheiten bzw. Bauteilen wird nicht gezeigt.
Nachteilig am Stand der Technik ist einerseits die Tatsache, dass sich eine einmal getroffene Entscheidung für eine rein mechanische Stelleinheit oder eine mechanische Stelleinheit mit integriertem Elektromotor nur durch einen kompletten Austausch der mechanischen Stelleinheit durch eine solche mit einem bzw. ohne einen integrierten Elektromotor ändern lässt. Mit anderen Worten ist es nicht möglich, eine bereits in einem Möbelkorpus eingebaute mechanische Stelleinheit mit einem Elektromotor nachzurüsten. Muss der Elektromotor aufgrund eines Defektes ausgetauscht werden, ist hierfür die gesamte mechanische Stelleinheit zu zerlegen oder gleich die gesamte Stelleinheit mit dem defekten Elektromotor gegen eine Stelleinheit mit intaktem Elektromotor auszutauschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Probleme des Standes der Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Klappenantriebssystem vorgesehen ist, bei dem der Elektromotor in einem Elektroantrieb angeordnet ist, wobei der Elektroantrieb als ein abgeschlossener Bauteil ausgebildet ist, sodass der Elektroantrieb auch dann an der als abgeschlossene Baueinheit vorliegenden Stelleinheit befestigbar ist, wenn die Stelleinheit bereits am Möbelkorpus montiert ist. Hierdurch wird auch der Austausch eines defekten Elektroantriebes ermöglicht, ohne die mechanische Stelleinheit vom Möbelkorpus entfernen zu müssen. Das Befestigen des Elektroantriebs kann beispielsweise werkzeuglos, vorzugsweise durch eine Schnappverbindung, oder auch durch eine Schraubverbindung oder auf eine andere geeignete Art erfolgen. Zum Befestigen des Elektroantriebs an der mechanischen Stelleinheit sind an der mechanischen Stelleinheit und/oder dem Elektroantrieb geeignete Befestigungsmittel anzuordnen.
Die einfachste Ausbildung des Elektroantriebs als ein abgeschlossener Bauteil wird dadurch erreicht, dass alle Komponenten des Elektroantriebs an einer gemeinsamen Grundplatte befestigt sind. In diesem Fall kann der Elektroantrieb mit seiner Grundplatte an der mechanischen Stelleinheit befestigt werden. Die Grundplatte kann natürlich zum Schutz der Komponenten des Elektroantriebs vollständig oder zumindest teilweise durch ein Gehäuse umhüllt sein.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass alle Komponenten des Elektroantriebs in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass alle Komponenten an der Grundplatte des Gehäuses befestigt sind.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung bei welcher vorgesehen ist, dass die Übertragung der Antriebskraft vom Elektroantrieb auf die Stelleinheit über eine vorzugsweise einzige Schnittstelle erfolgt. Diese Schnittstelle kann beispielsweise durch einen Wellenzapfen gebildet werden, der einen Abtrieb des Elektromotors bzw. eines auf Seiten des Elektroantriebs angeordneten Getriebes mit der mechanischen Stelleinheit verbindet. Der Wellenzapfen ist dabei zum Beispiel in eine Öffnung an der Stelleinheit drehfest eingeführt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schnittstelle direkt mit dem Stellarm der Stelleinheit zusammenwirkt, sodass der Antrieb der Klappe über den Elektromotor, die Schnittstelle und den Stellarm erfolgt.
Selbstverständlich kann auch ein Getriebe im Kraftstrang zwischen dem Elektromotor und dem Stellarm vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt ist bei der Ausführungsform mit Schnittstelle vorgesehen, dass die Schnittstelle durch die Befestigung des Elektroantriebs an der Stelleinheit sozusagen automatisch eine Verbindung zur Kraftübertragung zwischen dem Elektroantrieb und der Stelleinheit herstellt. Dies kann bei der Ausbildung der Stelleinheit als Wellenzapfen derart erfolgen, dass der Wellenzapfen am Elektroantrieb befestigt ist und bei der Befestigung des Elektroantriebs durch seine Positionierung in eine entsprechende Ausnahmeöffnung an der Stelleinheit eingreift.
Weist die Stelleinheit ein Gehäuse mit einer am Möbelkorpus befestigbaren Grundfläche und einer von dieser beabstandeten Deckfläche auf, so kann vorgesehen sein, den Elektroantrieb an der Deckfläche zu befestigen. Alternativ kann vorgesehen sein, den Elektroantrieb seitlich neben der Stelleinheit an dieser zu befestigen. In beiden Fällen ist es nicht notwendig, die Stelleinheit zur Befestigung des
Elektroantriebs vom Möbelkorpus zu entfernen, falls die Stelleinheit bereits am Möbelkorpus montiert ist.
Ganz generell kann natürlich vorgesehen sein, den Elektroantrieb vor der Montage der Stelleinheit am Möbelkorpus an der Stelleinheit zu befestigen. In diesem Fall besteht der wesentliche Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik darin, dass der Elektroantrieb nach erfolgter Montage der Stelleinheit leicht von dieser entfernbar ist, was beispielsweise bei einem defekten Elektromotor von Vorteil ist.
Falls vorgesehen ist, dass der Elektroantrieb ein Getriebe aufweist, kann weiters vorgesehen sein, dass die Schnittstelle auf der Seite des Elektroantriebs mit dem Getriebe gekoppelt ist. Diese Ausführungsform bewahrt den Vorteil, dass keinerlei Modifikation bereits bestehender mechanischer Stelleinheiten erforderlich ist, sofern diese eine Schnittstelle aufweisen.
Bei einer weiters bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem wenigsten einen Elektromotor und der Schnittstelle oder zwischen dem wenigstens einen Elektromotor und dem Getriebe eine Kupplung geschalten ist.
Die Kupplung kann beispielsweise mechanisch flexibel (zum Beispiel als Schlauchkupplung) ausgebildet sein. Eine derartige mechanisch flexibel Ausbildung der Kupplung trägt dazu bei, die Antriebsgeräusche des Elektromotors in geringerem Ausmaß auf das Getriebe und gegebenenfalls dem Gehäuseteil, in welchem das Getriebe angeordnet ist, zu übertragen. Dies ist insofern von Bedeutung, als vorzugsweise der Elektromotor schwimmend im Gehäuse des Elektroantriebs gelagert ist und daher selbst kaum Vibrationen an das Gehäuse abgibt. Die akustischen Eigenschaften des Elektroantriebs können weiter verbessert werden, wenn vorgesehen ist, dass mit dem wenigstens einen Elektromotor Zusatzgewichte verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, das Verhältnis zwischen Statormasse und Rotormasse des Elektromotors vorteilhaft zu verändern.
Die schwimmende Lagerung des Elektromotors kann mit Hilfe von Schaumstoff-Pads erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Elektroantrieb eine Freilaufkopplung für den wenigstens einen Elektromotor aufweist. Eine derartige Freilaufkopplung ist in der bereits genannten WO 2006/099645 A1 beschrieben und muss daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
Aus verschiedenen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn eine Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Position des Stellarms vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, eine Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung des Elektromotors vorzusehen. Insbesondere bei der Anordnung einer Freilaufkupplung kann nämlich aus einer bekannten Position des Stellarms bzw. Elektromotors nicht zwingend auf die Position des jeweils anderen der beiden Bauteile Stellarm und Elektromotor geschlossen werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn für jeden Bauteil (Stellarm bzw. Elektromotor) gesonderte Positionsmesseinrichtungen vorgesehen sind. Es kann natürlich auch eine gemeinsame Positionsmesseinrichtung vorgesehen sein, welche gesonderte Messfühler für den Stellarm bzw. den Elektromotor aufweist.
Wenigstens eine der Positionsmesseinrichtungen kann dabei ein Drehpotentiometer aufweisen. Auch andere Ausbildungen der Positionsmesseinrichtung(en) sind denkbar.
Die Messsignale der Positionsmesseinrichtung bzw. Positionsmesseinrichtungen können einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung zugeführt werden. Diese kann in Abhängigkeit der empfangenen Messsignale den Elektromotor steuern bzw. regeln. Beispielsweise kann hierdurch eine Touch-Latch-Funktionalität realisiert werden, bei welcher durch eine Einwirkung eines Benutzers auf die Klappe der Elektromotor zum Antreiben der Klappe ausgelöst und/oder gebremst wird. Weiters können verschiedene Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsprofile, durchaus auch in Abhängigkeit von der Stärke und/oder Richtung einer Kraftausübung des Benutzers gefahren werden. Über die Positionsmesseinrichtungen können weiters auch abgeleitete Bewegungsgrößen des Elektromotors und/oder der Klappe wie beispielsweise Drehbeschleunigung- und Drehgeschwindigkeit oder Beschleunigung und Geschwindigkeit bestimmt werden.
Da die Klappe im vollständig geöffneten Zustand nicht immer gut zugänglich ist (vor allem für kleinere Benutzer), kann ein gesonderter Schalter am Möbelkorpus vorgesehen sein, durch den das Schließen erfolgen kann. Falls der Schalter nur für das Schließen vorgesehen ist, wird er in der geschlossenen Endlage der Klappe, in welche diese am Möbelkorpus anliegt, durch die Klappe verdeckt. Es kann natürlich dennoch auch über eine Bewegung der Klappe durch den Benutzer der Schließvorgang durch den Elektromotor gestartet werden.
Ein erfindungsgemäßes Klappenantriebssystem kann auf einer oder beiden Seiten eines Möbelkorpus angeordnet werden. Bei einer beidseitigen Anordnung kann vorgesehen sein, dass eines der Klappenantriebssysteme (bzw. dessen Steuer- bzw. Regeleinheit) als Master und das andere Klappenantriebssystem (bzw. dessen Steuerbzw. Regeleinheit) als Slave fungiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine mechanische Stelleinheit für eine Klappe mit einem Elektromotor nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Klappenantriebssystems in verschiedenen Ansichten, Fig. 6 bis 11 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Klappenantriebssystems und Fig. 12a, 12b jeweils eine perspektivische Ansicht eines Möbelkorpus mit einem montierten Klappenantriebssystem nach dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt eine mechanische Stelleinheit gemäß dem Stand der Technik, welche über eine Grundplatte 9 an einem Möbelkorpus 8 montiert ist. Die mechanische Stelleinheit weist dabei einen Kraftspeicher 13 zur Beaufschlagung zweier Stellarme 10, 11 auf. Die Stellarme 10, 11 sind einerseits mit der Grundplatte 9 gelenkig verbunden und andererseits an einem Beschlagteil 12 der Klappe 4 angelenkt. Über einen Elektromotor 7 ist der Stellarm 10 und damit die Klappe 4 antreibbar.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klappenantriebssystems 1.
In Fig. 2 erkennt man dabei eine Deckfläche 24 einer in Fig. 2 nicht näher dargestellten mechanischen Stelleinheit 2. Die Deckfläche 24 weist zwei Vorsprünge 241 , welche zum Einhängen der Grundplatte 39 des Elektroantriebs 3 dienen. Das Einhängen erfolgt dabei über Laschen 391. Nach erfolgtem Einhängen können der Elektroantrieb
3 und die mechanische Stelleinheit 2 über Schrauben miteinander verschraubt werden, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Deckfläche 24 entsprechende Aufnahmen 242 für die Schrauben aufweist. Weiters erkennbar sind in Fig. 2 das Getriebe 33, der
Elektromotor 31 sowie eine diese beiden Bauteile miteinander verbindende (in diesem
Ausführungsbeispiel mechanisch flexibel ausgebildete), Kupplung 34. Auf der
Grundplatte 39 ist weiters eine Platine 38 befestigt, welche die Schaltkreise einer
Steuer- bzw. Regeleinheit aufweist.
Die Schnittstelle 6 ist hier in Form der zentralen Achse 6' des Elektroantriebs 3 und einer hinter einer Aufnahmeöffnung 6" an der Stelleinheit 2 angeordneten Aufnahme (nicht dargestellt) für die Achse 6' ausgebildet.
In Fig. 3 ist die mechanische Stelleinheit 2 als Gesamteinheit dargestellt so wie sie bereits in einem in Fig. 3 nicht dargestellten Möbelkorpus befestigt sein kann. Die mechanische Stelleinheit 2 weist dabei einen Stellarm 21 auf, welcher durch einen in Fig. 3 nicht näher dargestellten aber dem Stand der Technik entsprechenden Kraftspeicher 22 (hier: Federpaket) beaufschlagt wird.
Das Gehäuse der Stelleinheit 2 weist eine Grundfläche 23 auf, mit welcher die Stelleinheit 2 an einem Möbelkorpus befestigbar ist. Von dieser beabstandet und im Wesentlichen parallel zu dieser ist die Deckfläche 24 angeordnet, welche der Befestigung des Elektroantriebs 3 dient. In Bezug auf den Elektroantrieb 3 ist in Fig. 3 im Vergleich zur Fig. 2 ein Potentiometer 37 erkennbar, welches mit der Endstufe des Getriebes 33 zusammenwirkt (siehe hierfür die Explosionsdarstellung der Fig. 4). Über das Potentiometer 37 ist die Position des Stellarms 21 und damit die Position der in Fig. 3 nicht dargestellten Klappe 4 bestimmbar, da die Endstufe des Getriebes 33 mit dem Stellarm 21 ohne Schlupf über die in Fig. 3 nicht dargestellte Schnittstelle 6 zusammenwirkt.
In den Figuren nicht gesondert dargestellt ist ein weiteres Potentiometer, welches direkt auf der Platine 38 durch geeignete Schaltungen ausgebildet ist. Über dieses Potentiometer kann die Position des Abtriebs des Elektromotors 31 bestimmt werden.
In Fig. 4 ist die tatsächliche Anordnung des Potentiometers 37 relativ zum Getriebe 32 erkennbar. Dabei ist ein Zahnkranz 371 drehfest mit der Endstufe des Getriebes 32 verbunden und wirkt mit einem Zahnrad 372 derart zusammen, dass eine 2:1- Übersetzung der Bewegung der Endstufe des Getriebes 33 auf das Zahnrad 372 erfolgt. Hierdurch kann der Messbereich des Potentiometers 37, mit welchem das Zahnrad 372 zusammenwirkt, besser ausgenutzt werden.
In Fig. 4 ist weiters erkennbar, dass am Abtrieb 311 des Elektromotors 31 ein Stift 312 aufgesteckt ist, welcher in die Kupplung 34 (hier: mechanisch flexible Schlauchkupplung) eingesteckt ist. Auf der anderen Seite der Kupplung 34 ist in einem Gehäuse 313 ein Schneckenrad angeordnet, welches mit der ersten Stufe des Getriebes 33 zusammenwirkt.
Der Elektroantrieb 3 weist weiters eine Überlastkupplung 331 sowie eine Freilaufkupplung 35 auf. Die Überlastkupplung 331 verhindert dabei eine ungewollte Zerstörung der Zahnräder des Getriebes 33 durch eine übermäßige auf den Stellarm 21 einwirkende Belastung. Die Freilaufkupplung 332 gestattet den Eingriff eines Benutzers bei angetriebener Klappe 4, ohne durch den Motor 31 daran gehindert zu werden.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht nochmals das Klappenantriebssystem 1 gemäß den vorigen Fig. 2 bis 4, wobei der Elektroantrieb 3 als ein abgeschlossener Bauteil an der mechanischen Stelleinheit 2 befestigt ist. Obwohl ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin besteht, dass es möglich ist, den Elektroantrieb 3 auch dann an einer Stelleinheit 2 zu befestigen, wenn die Stelleinheit 2 bereits an einem hier nicht dargestellten Möbelkorpus 5 montiert ist, kann natürlich auch eine Vorkonfektionierung des Klappenantriebs 1 in der in Fig. 5 dargestellten Form erfolgen. (Dies gilt selbstverständlich auch für die nachstehend in den Fig. 6 bis 11 erläuterte Ausführungsform.)
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klappenantriebsystems 1 bestehend aus einer mechanischen Stelleinheit 2 und einem Elektroeintrieb 3 vor der Montage des Elektroantriebs 3 an der Stelleinheit 2.
In Fig. 6 ist die Ausbildung der Schnittstelle 6 in Form eines durch den Elektromotor 31 antreibbaren Armes 61 , an welchem ein Bolzen 62 befestigt ist, erkennbar. Der Bolzen 62 greift dabei bei der Montage des Elektroantriebs 3 an der Stelleinheit 2 in eine Ausnehmung 63 an der Stelleinheit 2 ein. Hierdurch wird eine kraftübertragende Verbindung zwischen dem Elektroantrieb 3 und der Stelleinheit 2 geschaffen.
Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des Elektroantriebs 3.
In einem Gehäuse 32 sind dabei alle Komponenten des Elektroantriebs 3 angeordnet. Das Gehäuse 32 ist durch eine Abdeckung 321 abdeckbar.
Der Elektromotor 31 ist schwimmend in einer Motorlagerung angeordnet. In der Motorlagerung sind dabei Gewichte 36 nicht erkennbar angeordnet. Der Abtrieb 312 des Elektromotors 31 wirkt über eine Freilaufkupplung 35 (hier: Klauenkupplung) mit einem Schneckenrad 314 zusammen. Das Schneckenrad 314 treibt über das Getriebe 33 den Arm 61 an.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Klappenantriebssystem 1, wobei der Elektroantrieb 3 bereits an der Stelleinheit 2 befestigt wurde.
Fig. 9 zeigt eine entsprechende perspektivische Ansicht.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Ansicht von oben bzw. vorne. Fig. 12a zeigt einen Möbelkorpus 5 mit einer daran bewegbar gelagerten Klappe 4 und einem Klappenantriebssystem 1 nach den Fig. 2 bis 5.
Fig. 12b zeigt einen Möbelkorpus 5 mit einer daran bewegbar gelagerten Klappe 4 und einem Klappenantriebssystem 1 nach den Fig. 6 bis 11.

Claims

Patentansprüche:
1. Klappenantriebssystem (1) für eine an einem Möbelkorpus (5) bewegbar gelagerte Klappe (4), mit:
• einer mechanischen Stelleinheit (2), welche einen mit der Klappe (4) verbindbaren Stellarm (21) und einen den Stellarm (21) beaufschlagenden Kraftspeicher (22) aufweist und
• einem an der Stelleinheit (2) befestigten Elektroantrieb (3) zum Antreiben der Klappe (4), wobei der Elektroantrieb (3) wenigstens einen
Elektromotor (31) aufweist, wobei der Elektroantrieb (3) als ein abgeschlossener Bauteil ausgebildet ist, sodass der Elektroantrieb (3) auch dann an der Stelleinheit (2) befestigbar ist, wenn die Stelleinheit (2) bereits am Möbelkorpus (5) montiert ist.
2. Klappenantriebssystem (1) nach Anspruch 1 , wobei alle Komponenten des Elektroantriebs (3) an einer gemeinsamen Grundplatte (39) befestigt sind.
3. Klappenantriebssystem (1) nach Anspruch 1 , wobei alle Komponenten des Elektroantriebs (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (32) angeordnet sind.
4. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Schnittstelle (6) zur Übertragung der Antriebskraft vom Elektroantrieb (3) auf die Stelleinheit (2) vorgesehen ist.
5. Klappenantriebssystem (1) nach Anspruch 4, wobei die Schnittstelle (6) durch die Befestigung des Elektroantriebs (3) an der Stelleinheit (2) eine Verbindung zur Kraftübertragung zwischen dem Elektroantrieb (3) und der Stelleinheit (2) herstellt.
6. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stelleinheit (2) ein Gehäuse mit einer am Möbelkorpus (5) befestigbaren Grundfläche (23) und einer von dieser beabstandeten Deckfläche (24) aufweist und wobei der Elektroantrieb (3) an der Deckfläche (24) befestigt ist.
7. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Elektroantrieb (3) seitlich neben der Stelleinheit (2) an dieser befestigt ist.
8. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Elektroantrieb (3) ein Getriebe (33) aufweist.
9. Klappenantriebssystem (1) nach Anspruch 8, wobei die Schnittstelle (6) auf der Seite des Elektroantriebs(3) mit dem Getriebe (33) gekoppelt ist.
10. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die
Schnittstelle (6) auf der Seite der Stelleinheit (2) mit dem Stellarm (21) gekoppelt ist.
11. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (31) und der Schnittstelle (6) oder zwischen dem wenigstens einen Elektromotor (31) und dem Getriebe (33) eine Kupplung (34) vorgesehen ist.
12. Klappenantriebssystem (1) nach Anspruch 11, wobei die Kupplung (34) mechanisch flexibel ausgebildet ist.
13. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Elektroantrieb (3) eine Freilaufkupplung (35) für den wenigstens einen Elektromotor (31) aufweist.
14. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei der wenigstens eine Elektromotor (31) schwimmend im Gehäuse (32) des Elektroantriebs (3) gelagert ist.
15. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei mit dem wenigstens einen Elektromotor (31) Zusatzgewichte (36) verbunden sind.
16. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Positionsmesseinrichtung (37) zur Bestimmung der Position des Stellarms (21) vorgesehen ist.
17. Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Position des Elektromotors (31) vorgesehen ist.
18. Klappenantriebssystem (1) nach Anspruch 15 oder 17, wobei die Positionsmesseinrichtung(en) (37) ein Drehpotentiometer aufweist (aufweisen).
19. Möbel mit einem Möbelkorpus und einer am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Klappe, gekennzeichnet durch ein am Möbelkorpus (5) montiertes
Klappenantriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Stellarm (21) des Klappenantriebssystem (1) mit der Klappe verbunden ist.
PCT/AT2008/000153 2007-05-07 2008-04-25 Klappenantriebssystem WO2008134786A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800150073A CN101675204B (zh) 2007-05-07 2008-04-25 翻板驱动系统
JP2010506769A JP5559039B2 (ja) 2007-05-07 2008-04-25 フラップ駆動システム
EP08733256.5A EP2142740B1 (de) 2007-05-07 2008-04-25 Klappenantriebssystem
US12/579,521 US8011741B2 (en) 2007-05-07 2009-10-15 Flap drive system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069607A AT505126B1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Klappenantriebssystem
ATA696/2007 2007-05-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/579,521 Continuation US8011741B2 (en) 2007-05-07 2009-10-15 Flap drive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008134786A1 true WO2008134786A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39639643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000153 WO2008134786A1 (de) 2007-05-07 2008-04-25 Klappenantriebssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8011741B2 (de)
EP (1) EP2142740B1 (de)
JP (1) JP5559039B2 (de)
CN (1) CN101675204B (de)
AT (1) AT505126B1 (de)
HU (1) HUE039415T2 (de)
TR (1) TR201809823T4 (de)
WO (1) WO2008134786A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079671A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2010129981A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
WO2010129979A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
WO2010129980A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
WO2012112998A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-30 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
JP2012531542A (ja) * 2009-06-30 2012-12-10 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 電動式家具のための電子開ループまたは閉ループ制御装置
EP2702220A1 (de) * 2011-05-12 2014-03-05 Grass GmbH Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil und möbel
US8692497B2 (en) 2008-08-29 2014-04-08 Julius Blum Gmbh Automatic furniture flap type detection
WO2017177247A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Julius Blum Gmbh Möbelantriebssystem
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
WO2020252510A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Julius Blum Gmbh Möbel
AT526237B1 (de) * 2022-09-09 2024-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
WO2024050583A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2024050582A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
AT526473A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526474A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505209B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
JP5415490B2 (ja) * 2011-07-29 2014-02-12 スガツネ工業株式会社 支持部材付き扉開閉装置及び扉開閉装置用の支持部材
JP5415491B2 (ja) * 2011-07-29 2014-02-12 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置ユニット及び扉開閉装置ユニットの取付け方法
DE102014101988A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Hautau Gmbh Antrieb für eine Verstelleinrichtung
AT519900B1 (de) * 2017-05-12 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
KR102421477B1 (ko) * 2020-06-24 2022-07-15 하오 용 오토모티브 컨트롤즈 리미티드 자동차 충전포트도어용 액추에이터
DE102021130103A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen Motor zum Bewegen eines beweglichen Möbelteils relativ zu einem Möblekorpus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) * 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
EP0561361A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Alltronik electronics GmbH Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
WO2006099645A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Julius Blum Gmbh Möbel

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066849B2 (ja) * 1984-11-16 1994-01-26 松下電工株式会社 ガレ−ジ扉の開閉装置
JPH07105130B2 (ja) * 1989-08-31 1995-11-13 パイオニア株式会社 記録媒体演奏装置
DE69305186T2 (de) * 1992-01-08 1997-05-22 Pioneer Electronic Corp System zum Bewegen eines in einem Kraftfahrzeug montierten Fernsehgerätes
JP3512121B2 (ja) * 1994-09-30 2004-03-29 千蔵工業株式会社 自動開閉扉
US6195940B1 (en) * 1997-10-22 2001-03-06 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Power actuator for a vehicle window
JP4024398B2 (ja) * 1998-09-22 2007-12-19 中央発條株式会社 自動ドア開閉装置
JP2000132956A (ja) * 1998-10-23 2000-05-12 Pioneer Electronic Corp 車載用機器
US6283535B1 (en) * 1999-08-20 2001-09-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Apparatus for driving vehicle door to open and close
US7370983B2 (en) * 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
JP2002219971A (ja) * 2001-01-26 2002-08-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk パネル駆動装置
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
ITMI20031950A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Agostino Ferrari Spa Gruppo cerniera per la connessione articolata di un pannello ad apertura verticale ad un elemento di arredamento
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
AT413418B (de) * 2004-02-09 2006-02-15 Blum Gmbh Julius Schrankförmiges möbel
EP2003276B1 (de) * 2004-07-14 2010-07-14 Julius Blum GmbH Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT413472B (de) * 2004-08-16 2006-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT414257B (de) * 2004-10-12 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
US8169169B2 (en) * 2005-04-13 2012-05-01 Brian Hass Door operator for controlling a door and method of same
AT502937B1 (de) * 2005-04-28 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Schrankförmiges möbel
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE102005055788B4 (de) * 2005-11-21 2016-10-27 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
ITMI20070282A1 (it) * 2007-02-15 2008-08-16 Effegi Brevetti Srl Dispositivo d'apertura-chiusura di un'anta a ribalta doppia di un mobile
AT505209B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT506644A1 (de) * 2008-03-21 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) * 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
EP0561361A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Alltronik electronics GmbH Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
WO2006099645A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Julius Blum Gmbh Möbel

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079671A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
US8692497B2 (en) 2008-08-29 2014-04-08 Julius Blum Gmbh Automatic furniture flap type detection
AU2010246886B2 (en) * 2009-05-13 2015-03-12 Julius Blum Gmbh Furniture flap drive that can be swiveled open
WO2010129981A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
CN102405327A (zh) * 2009-05-13 2012-04-04 尤利乌斯·布卢姆有限公司 翻盖驱动系统
US9624709B2 (en) 2009-05-13 2017-04-18 Julius Blum Gmbh Flap drive system
CN102421979A (zh) * 2009-05-13 2012-04-18 尤利乌斯·布卢姆有限公司 可枢转打开的家具翻门驱动装置
WO2010129980A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
JP2012526926A (ja) * 2009-05-13 2012-11-01 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー スイベル回転で開放できる家具フラップ駆動装置
JP2012526928A (ja) * 2009-05-13 2012-11-01 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー フラップ扉駆動システム
US8303055B2 (en) 2009-05-13 2012-11-06 Julius Blum Gmbh Furniture flap drive for various types of flaps
CN102421980A (zh) * 2009-05-13 2012-04-18 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于不同翻门类型的家具翻门驱动装置
US8590990B2 (en) 2009-05-13 2013-11-26 Julius Blum Gmbh Furniture flap drive that can be swiveled open
AT508229B1 (de) * 2009-05-13 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
RU2509856C2 (ru) * 2009-05-13 2014-03-20 Юлиус Блум Гмбх Система привода откидной створки
RU2509857C2 (ru) * 2009-05-13 2014-03-20 Юлиус Блум Гмбх Привод различных видов мебельных створок
WO2010129979A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
AU2010246887B2 (en) * 2009-05-13 2015-01-29 Julius Blum Gmbh Furniture flap drive for various types of flaps
JP2012531542A (ja) * 2009-06-30 2012-12-10 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 電動式家具のための電子開ループまたは閉ループ制御装置
WO2012112998A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-30 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
EP2702220A1 (de) * 2011-05-12 2014-03-05 Grass GmbH Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil und möbel
CN109072650B (zh) * 2016-04-15 2020-04-28 优利思百隆有限公司 家具驱动系统
WO2017177247A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Julius Blum Gmbh Möbelantriebssystem
AU2017249991B2 (en) * 2016-04-15 2020-05-07 Julius Blum Gmbh Furniture drive system
CN109072650A (zh) * 2016-04-15 2018-12-21 优利思百隆有限公司 家具驱动系统
US10590692B2 (en) 2016-04-15 2020-03-17 Julius Blum Gmbh Furniture drive system
EP3916185A1 (de) * 2017-05-12 2021-12-01 Julius Blum GmbH Möbelantriebssystem
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
US10988966B2 (en) 2017-05-12 2021-04-27 Julius Blum Gmbh Furniture drive system
WO2018204958A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Julius Blum Gmbh Möbelantriebssystem
WO2020252510A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Julius Blum Gmbh Möbel
AT526237B1 (de) * 2022-09-09 2024-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT526237A4 (de) * 2022-09-09 2024-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
WO2024050583A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
WO2024050582A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
AT526473A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526474A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526475A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT526476A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2142740A1 (de) 2010-01-13
JP5559039B2 (ja) 2014-07-23
CN101675204A (zh) 2010-03-17
JP2010526225A (ja) 2010-07-29
US20100026153A1 (en) 2010-02-04
EP2142740B1 (de) 2018-04-18
US8011741B2 (en) 2011-09-06
CN101675204B (zh) 2013-06-26
TR201809823T4 (tr) 2018-07-23
AT505126A1 (de) 2008-11-15
AT505126B1 (de) 2009-05-15
HUE039415T2 (hu) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
EP2252810B1 (de) Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
AT508072B1 (de) Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
EP2164364B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
WO2007035971A1 (de) Möbelscharnier
EP2281096B1 (de) Möbelantrieb
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012211020B4 (de) Verstellantrieb mit Lastkompensation
EP1983860A1 (de) Antriebseinheit für bewegbare möbelteile
DE202010016982U1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE10313440A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
EP1554453A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
WO2003036008A1 (de) Antrieb
DE10222290B4 (de) Antrieb
DE102008063352A1 (de) Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
EP4047164B1 (de) Antriebseinrichtung für ein gerät, anordnung sowie haushaltsgerät
EP2184427A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
DE10302553B3 (de) Scharnier
DE212020000657U1 (de) Möbel
EP1835109A2 (de) Ausgleicheinrichtung für eine um eine Achse schwenkbare Verschliesseinrichtung einer Heckklappe
EP2369113A2 (de) Antriebsanordnung
DE202006002009U1 (de) Türantrieb
DE102008022413A1 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880015007.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08733256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008733256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010506769

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE