WO2017177247A1 - Möbelantriebssystem - Google Patents

Möbelantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017177247A1
WO2017177247A1 PCT/AT2017/060027 AT2017060027W WO2017177247A1 WO 2017177247 A1 WO2017177247 A1 WO 2017177247A1 AT 2017060027 W AT2017060027 W AT 2017060027W WO 2017177247 A1 WO2017177247 A1 WO 2017177247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
driver
drive unit
mechanical
drive system
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bohle
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to AU2017249991A priority Critical patent/AU2017249991B2/en
Priority to EP17707747.6A priority patent/EP3443191B1/de
Priority to ES17707747T priority patent/ES2785627T3/es
Priority to JP2018553988A priority patent/JP6714727B2/ja
Priority to CN201780022932.8A priority patent/CN109072650B/zh
Publication of WO2017177247A1 publication Critical patent/WO2017177247A1/de
Priority to US16/133,166 priority patent/US10590692B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/616Cooperation between suspension or transmission members to ensure mutual engagement, e.g. counter-rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a furniture drive system for a furniture part movably mounted on a furniture body, comprising:
  • a driver which can be driven by the electric motor for transmitting a torque of the electric motor to the mechanical actuating unit, wherein the driver of the electric drive unit can be introduced into the transmission opening of the actuating part,
  • the invention relates to a method for mounting an electric drive unit to a mechanical actuator. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with a furniture part movably mounted on a furniture part and with a furniture drive system of the kind to be described.
  • the mechanical actuating unit has an actuating arm acted upon by a spring device for moving a furniture flap, with an electric drive unit optionally being connectable to the housing of the mechanical actuating unit for additional movement support of the actuating arm.
  • the mechanical actuator and the electric drive unit are as executed separate units, so that the electric drive unit can be provided as needed as an additional and easy to be replaced drive module.
  • the electric drive unit has a power transmission device with a driving pin, which transmits the force provided by the electric motor available to the mechanical actuator unit and thus supports the actuating arm in the opening and / or closing movement.
  • the driving pin of the electric drive unit engages in mounting position in a corresponding transmission opening of the mechanical actuator.
  • the driving pin and the transmission opening must be exactly prepositioned to one another, wherein after prepositioning, an assembly of the electric drive unit is possible.
  • this correct pre-positioning can certainly be associated with difficulties, because the housing of the electric drive unit during assembly conceals both the driving pin and the transmission opening and thus the visibility of the fitter is limited.
  • incorrect assembly may result because the drive pin can be accidentally moved past the transfer port and ultimately not engaged with the transfer port. By such a false assembly of course, the functionality of the furniture drive system is not guaranteed.
  • Object of the present invention is therefore to propose a furniture drive system of the type mentioned, with a reliable power transmission between the electric drive unit and the mechanical actuator is possible.
  • a contact surface for the driver is arranged laterally next to the transmission opening and that the driver is biased in the direction of the contact surface by a force accumulator, wherein the driver in a position in which the driver with the transmission opening is aligned, penetrates automatically by the force of the energy storage in the transfer opening.
  • the mechanical actuating unit is mounted on a furniture body
  • the electric drive unit is attached to the mechanical adjusting unit.
  • the actuating arm and / or the electric motor is moved, as a result of which the driver prestressed by the energy accumulator is displaceably guided along the abutment surface until a longitudinal axis of the driver is aligned with a longitudinal axis of the transfer opening. If the driver and the transfer opening are finally aligned with one another, then the carrier is pressed into the transfer opening by the force of the discharging force accumulator, wherein the movement coupling between the electric drive and the mechanical actuating unit is produced.
  • the actuator arm and / or the electric motor is moved or are until the driver of the electric drive unit automatically penetrates into the transfer opening of the mechanical actuator by the force of the energy storage device.
  • Fig. 1 a, 1 b is a perspective view of a piece of furniture with a movable
  • Furniture part which is movably supported by a furniture drive system relative to a furniture body, and a view of the furniture drive system mounted on the furniture body,
  • Fig. 4a, 4b, 4c is a perspective view of the furniture drive system with
  • Fig. 5a, 5b, 5c, 5d is a perspective view of the furniture drive system with the actuator arm in a closed position, as well as enlarged
  • Fig. 1a shows a furniture 1 with a furniture body 2, wherein a movable furniture part 3 is movably mounted in the form of a furniture flap by a furniture drive system 4 relative to the furniture body 2.
  • the furniture drive system 4 comprises a mechanical actuating unit 5 with a housing 5a and a relative to the housing 5a pivotable actuating arm 6 for moving the furniture part 3.
  • the furniture drive system 4 comprises an electric drive unit 7 with a housing 7a, wherein the electric drive unit 7 for electromotive assistance of movable furniture part 3 is provided.
  • the mechanical actuator 5 and the electric drive unit 7 are formed as separate units, wherein the housing 5a of the mechanical actuator 5 and the housing 7a of the electric drive unit 7, preferably by a locking device and / or screw, are fastened to each other.
  • the two housings 5a, 7a point to each other Appendix each flat trained walls, so that a relatively compact design of the furniture drive system 4 is made possible.
  • Fig. 1 b shows the furniture 1 with hidden furniture part 3.
  • the mechanical actuator 5 is mounted on the furniture body 2.
  • the mechanical actuating unit 5 comprises a pivotably mounted actuating arm 6, which can be acted upon by a spring device 18 (FIG. 3).
  • the mechanical actuating unit 5 further comprises a movably mounted actuating part 10, by means of which a force of the spring device 18 can be transmitted to the actuating arm 6.
  • two levers 1 1 a and 1 1 b are provided for moving the actuating arm 6.
  • the housing 7a of the electric drive unit 7 can be fastened to the housing 5a of the mechanical actuating unit 5, a movement of the actuator arm 6 being assisted by an electric motor 12 (FIG. 2) of the electric drive unit 7.
  • FIG. 2 electric motor 12
  • the mechanical actuator 5 includes a pivotally mounted actuator 10 and the two levers 1 1 a and 1 1 b for moving the actuator arm 6.
  • a movably mounted transmission element 14 of the electric drive unit 7 can be driven, which in the embodiment shown as a rotatably mounted about a rotation axis gear 15 with a toothing 16, preferably formed with a non-circular toothing.
  • a support element 17 arranged on the transmission element 14 for supporting an energy accumulator 23 (FIG. 3), which is provided for pretensioning a driver 22 for transmitting power to the mechanical actuating unit 5, can be seen.
  • Fig. 3a shows the furniture drive system 4 in a perspective view, wherein of the electric drive unit 7, only the rotatably mounted transmission element 14 and acted upon by the power storage 23 driver 22 are shown.
  • the mechanical actuating unit 5 comprises at least one actuating arm 6 to be fastened to the movable furniture part 3, which can be acted upon by a spring device 18, preferably by at least one compression spring.
  • the force of the spring device 18 is transferable via a transmission mechanism to the actuating arm 6, wherein the transmission mechanism in the figure shown a pivotable about a rotation axis 20 two-armed lever 19, a thrust element 21, the actuating member 10 and the two levers 1 1 a, 1 1 b includes.
  • the transmission element 14 of the electric drive unit 7 is pivotally mounted about an axis of rotation 15 and has a toothing 16 which cooperates with a (not shown) multi-stage reduction gear of the electric drive unit 7, so that the high speed of the electric motor 12 is reduced and high torque on the Transmission element 14 is transferable.
  • the transmission element 14 is arranged at the last stage of the multi-stage reduction gear and is freely movably supported by a (not shown) one-way clutch in both directions within predetermined limits.
  • the driver 22 is biased in a direction perpendicular to a contact surface 25 direction.
  • the contact surface 25 is formed in the embodiment shown by the adjusting member 10 and is located laterally adjacent to a transmission opening 10a of the actuating member 10, wherein the driver 22 for producing the torque transmission in the transmission opening 10a of the actuating member 10 can be introduced.
  • FIG. 3b shows an enlarged view of the area circled in FIG. 3a.
  • 4a shows a perspective view of the furniture drive system 4, wherein the driver 22 has been moved closer by a movement of the actuating arm 6 and / or by a movement of the electric motor 12 in the direction of the transmission opening 10a of the mechanical actuating unit 5 back.
  • 4b shows an enlarged detail view of the carrier 22 movably mounted on the transmission element 14, which rests against the contact surface 25 by the force of the force accumulator 23.
  • the driver 22 can be raised by the ramp 24 to the height of the contact surface 25, wherein the energy accumulator 23 is in a tensioned state.
  • the actuating arm 6 and / or the electric motor 12 is moved until the driver 22 and the transmission opening 10a are in an aligned position relative to each other, until finally the driver 22 - as shown in Figure 4c - by the force of the relaxing force accumulator 23rd snaps into the transmission opening 10a without play, so that the torque transmission between the electric drive unit 7 and the mechanical actuating unit 5 can be produced.
  • the driver 22 is, as shown in Figure 4c, between two projections of the transmission element 14 via a guide 26, in which guide pin 27 engage, linearly displaceable, so that the driver 22 is mounted in a direction perpendicular to the contact surface 25 extending limited movement.
  • the driver 22 can be raised in the direction of the contact surface 25 even in the case of an opposite direction of rotation of the transmission element 14.
  • the ramps 24, 24a can be dispensed with, provided that the driver 22 can be supported over the entire path of movement at a coplanar to the contact surface 25 level.
  • Fig. 5a shows the furniture drive system 4 in a perspective view, wherein the actuator arm 6 is in a closed position (factory setting).
  • the actuator arm 6 After installation of the electric drive unit 7 to the mechanical actuator 5, the actuator arm 6 by manual operation and / or by starting the Electric motor 12 is slightly moved in the direction of the open position, so that the biased by the energy storage 23 in the direction of contact surface 25 driver 22, starting from the position shown in Figure 5b aufford on the further ramp 5c and thereby the energy storage 23 is loaded (Fig. 5c).
  • the driver 22 and the transfer opening 10a of the setting member 10 are aligned with each other, the driver 22 by the force of the relaxing force accumulator 23 is automatically in the transfer opening 10a of the actuating member 10 positively latched (Fig. 5d).
  • the adjusting member 10 with the transfer opening 10a in which the driver 22 can be introduced, designed as a separate from the actuator arm 6 component.
  • the adjusting member 10 is formed integrally with the actuating arm 6, so that the transmission opening 10a is formed in or on the actuating arm 6 itself.
  • the transfer opening 10a also at another movable control part of the mechanical actuator unit 5 along the power train between the spring device 18 and the actuator arm 6.
  • the driver 22 may be formed as a shaft journal with a non-circular cross section, which causes a positive connection by a rotationally fixed connection with a corresponding thereto transmission opening 10 a of the actuating member 10.
  • the cross-sectional area of the driver 22 can therefore be designed at least in sections as an oval, as a square or polygonal, as a multi-tooth profile or as a star profile (for example as a Torx profile).
  • the mechanical actuator 5 is pre-assembled on the furniture body 2.
  • the mechanical actuating unit 5 comprises at least one bearing point 28a, 28b, in which the electric drive unit 7 can be suspended via at least one fastening element 29a, 29b (FIG.
  • the locking device 30 can have at least one locking lever 30a (FIGS. 7a-7c) which is movably mounted and spring-biased by a spring and which, in the attached state of the electric drive unit 7, interacts with a corresponding recess or latching edge of the mechanical actuating unit 5.
  • the locking lever 30a of the locking device 30 is pivotally mounted on the electric drive unit 7 about an axis horizontally extending in the assembled state and cooperates in the locked position with a horizontally extending edge of the housing 5a of the mechanical actuator 5.
  • the driver 22 (FIG. 6a) can then move automatically into the transmission opening 10a of the mechanical (not shown here) by a movement of the actuating arm 6 and / or by a movement of the electric motor 12 by the force of the force accumulator 23 Actuator 5 penetrate, whereby the torque transmission between the electric drive unit 7 and the at least one actuator arm 6 of the mechanical actuator 5 is made.
  • Fig. 7a-7c show a further embodiment for releasably securing the electric drive unit 7 to the mechanical actuator unit 5, of which only one to the furniture body 2 to be fastened mounting plate of the housing 5a is visible.
  • the electric drive unit 7 has fastening elements 29a, 29b, which can be suspended on the housing 5a (FIG. 7a).
  • the electric drive unit 7 suspended in this way can then be pivoted about an axis, preferably horizontally or vertically, in the direction of the mechanical setting unit 5 (FIG. 7b).
  • the locking device 30 comprises at least one movably mounted locking lever 30a and at least one locking element 31a, 31b, which is movable, for example linearly displaceable, by an actuation of the locking lever 30a.
  • At least two or more locking elements 31 a, 31 b are connected in a motion-coupled manner to the locking lever 30 a, so that the locking elements 31 a, 31 b move together by a movement of the locking lever 30 a and thus bring about a synchronous locking and / or synchronous unlocking of the locking elements 31 a, 31 b relative to the corresponding recesses 32 a, 32 b of the mechanical actuating unit 5.
  • the locking lever 30a is arranged on the electric drive unit 7 and the recesses 32a, 32b on the mechanical setting unit 5.
  • the locking lever 30a are arranged on the mechanical setting unit 5 and the recesses 32a, 32b on the electric drive unit 7. In the locking position, the locking lever 30a can be flush with an outer surface of the electric drive unit 7 or the mechanical actuating unit 5 or, if appropriate, can be recessed therein. In this way, on the one hand a compact design can be realized, on the other hand, incorrect operations of the locking lever 30a and thus an undesirable loosening between the mechanical actuator 5 and the electric drive unit 7 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelantriebssystem (4) für ein an einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagertes Möbelteil (3), umfassend: - eine mechanische Stelleinheit (5) mit: - zumindest einem schwenkbar gelagerten Stellarm (6) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3), - einer Federvorrichtung (18) zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes (6), - einem bewegbar gelagerten Stellteil (10) mit einer Übertragungsöffnung (10a) zur Übertragung einer Kraft von der Federvorrichtung (18) auf den Stellarm (6), - eine elektrische Antriebseinheit (7) mit: - einem Elektromotor (12) zur elektromotorischen Unterstützung einer Bewegung des bewegbaren Möbelteiles (3), - einem durch den Elektromotor (12) antreibbaren Mitnehmer (22) zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors (12) auf die mechanische Stelleinheit (5), wobei der Mitnehmer (22) der elektrischen Antriebseinheit (7) in die Übertragungsöffnung (10a) des Stellteiles (10) einbringbar ist, wobei die elektrische Antriebseinheit (7) und die mechanische Stelleinheit (5) als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgeführt und aneinander befestigbar sind, wobei seitlich neben der Übertragungsöffnung (10a) eine Anlagefläche (25) für den Mitnehmer (22) angeordnet ist und dass der Mitnehmer (22) in Richtung der Anlagefläche (25) durch einen Kraftspeicher (23) vorgespannt ist, wobei der Mitnehmer (22) in einer Stellung, in welcher der Mitnehmer (22) mit der Übertragungsöffnung (10a) fluchtet, durch die Kraft des Kraftspeichers (23) selbsttätig in die Übertragungsöffnung (10a) eindringt.

Description

Möbelantriebssystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbelantriebssystem für ein an einem Möbelkorpus bewegbar gelagertes Möbelteil, umfassend:
- eine mechanische Stelleinheit mit:
- zumindest einem schwenkbar gelagerten Stellarm zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles,
- einer Federvorrichtung zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes,
- einem bewegbar gelagerten Stellteil mit einer Übertragungsöffnung zur
Übertragung einer Kraft von der Federvorrichtung auf den Stellarm,
- eine elektrische Antriebseinheit mit:
- einem Elektromotor zur elektromotorischen Unterstützung einer Bewegung des bewegbaren Möbelteiles,
- einem durch den Elektromotor antreibbaren Mitnehmer zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors auf die mechanische Stelleinheit, wobei der Mitnehmer der elektrischen Antriebseinheit in die Übertragungsöffnung des Stellteiles einbringbar ist,
wobei die elektrische Antriebseinheit und die mechanische Stelleinheit als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgeführt und aneinander befestigbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer elektrischen Antriebseinheit an einer mechanischen Stelleinheit. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem an einem Möbelteil bewegbar gelagerten Möbelteil und mit einem Möbelantriebssystem der zu beschreibenden Art.
Derartige Möbelantriebssysteme sind gemäß der WO 2008/134786 A1 und der WO 2010/129979 A1 bereits bekannt. Die mechanische Stelleinheit weist dabei einen durch eine Federvorrichtung beaufschlagten Stellarm zum Bewegen einer Möbelklappe auf, wobei zur zusätzlichen Bewegungsunterstützung des Stellarmes wahlweise eine elektrische Antriebseinheit mit dem Gehäuse der mechanischen Stelleinheit verbindbar ist. Die mechanische Stelleinheit und die elektrische Antriebseinheit sind dabei als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgeführt, sodass die elektrische Antriebseinheit bei Bedarf als zusätzliches und einfach auszutauschendes Antriebsmodul vorgesehen werden kann. Die elektrische Antriebseinheit weist eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einem Mitnehmerzapfen auf, welcher die vom Elektromotor zur Verfügung gestellte Kraft auf die mechanische Stelleinheit überträgt und damit den Stellarm bei der Öffnungs- und/oder Schließbewegung unterstützt. Der Mitnehmerzapfen der elektrischen Antriebseinheit greift in Montagelage in eine korrespondierende Übertragungsöffnung der mechanischen Stelleinheit ein. Für ein ordnungsgemäßes Zusammenwirken zwischen der mechanischen Stelleinheit und der elektrischen Antriebseinheit müssen also der Mitnehmerzapfen und die Übertragungsöffnung exakt zueinander vorpositioniert werden, wobei nach erfolgter Vorpositionierung eine Montage der elektrischen Antriebseinheit möglich ist. Diese korrekte Vorpositionierung kann aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein, weil das Gehäuse der elektrischen Antriebseinheit bei der Montage sowohl den Mitnehmerzapfen als auch die Übertragungsöffnung verdeckt und die folglich die Sicht für den Monteur eingeschränkt ist. Überdies können sich auch Fehlmontagen ergeben, weil der Mitnehmerzapfen versehentlich an der Übertragungsöffnung vorbeigeführt werden kann und letztlich nicht mit der Übertragungsöffnung in Eingriff steht. Durch eine solche Fehlmontage ist natürlich auch die Funktionalität des Möbelantriebssystems nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Möbelantriebssystem der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, wobei eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen der elektrischen Antriebseinheit und der mechanischen Stelleinheit ermöglicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass seitlich neben der Übertragungsöffnung eine Anlagefläche für den Mitnehmer angeordnet ist und dass der Mitnehmer in Richtung der Anlagefläche durch einen Kraftspeicher vorgespannt ist, wobei der Mitnehmer in einer Stellung, in welcher der Mitnehmer mit der Übertragungsöffnung fluchtet, durch die Kraft des Kraftspeichers selbsttätig in die Übertragungsöffnung eindringt.
In einem ersten Montageschritt wird also die mechanische Stelleinheit an einem Möbelkorpus montiert, in einem weiteren Montageschritt wird die elektrische Antriebseinheit an der mechanischen Stelleinheit befestigt. In einem weiteren Schritt wird der Stellarm und/oder der Elektromotor bewegt, wodurch der durch den Kraftspeicher vorgespannte Mitnehmer entlang der Anlagefläche verschiebbar führbar ist, bis eine Längsachse des Mitnehmers mit einer Längsachse der Übertragungsöffnung fluchtet. Sind der Mitnehmer und die Übertragungsöffnung schließlich zueinander fluchtend ausgerichtet, so wird der Mitnehmer durch die Kraft des sich entladenden Kraftspeichers in die Übertragungsöffnung eingedrückt, wobei die Bewegungskopplung zwischen dem elektrischen Antrieb und der mechanischen Stelleinheit hergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer elektrischen Antriebseinheit an einer mechanischen Stelleinheit zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- Montage der mechanischen Stelleinheit an einem Möbelkorpus,
- Befestigen der elektrischen Antriebseinheit an der mechanischen Stelleinheit,
- Bewegen des schwenkbar gelagerten Stellarmes der mechanischen Stelleinheit und/oder Bewegen des Elektromotors der elektrischen Antriebseinheit, wobei der Mitnehmer durch einen Kraftspeicher in Richtung einer Anlagefläche der mechanischen Stelleinheit vorgespannt ist und durch die Bewegung des Stellarmes und/oder durch die Bewegung des Elektromotors entlang der
Anlagefläche führbar ist,
- wobei der Stellarm und/oder der Elektromotor solange bewegt wird bzw. werden, bis der Mitnehmer der elektrischen Antriebseinheit in die Übertragungsöffnung der mechanischen Stelleinheit durch die Kraft des Kraftspeichers selbsttätig eindringt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt bzw. zeigen: Fig. 1 a, 1 b eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem bewegbaren
Möbelteil, welches durch ein Möbelantriebssystem relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagert ist, sowie eine Ansicht des am Möbelkorpus montierten Möbelantriebssystems,
Fig. 2 das Möbelantriebssystem in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3a, 3b das Möbelantriebssystem in einer perspektivischen Ansicht, wobei von der elektrischen Antriebseinheit lediglich das Übertragungselement und der von einem Kraftspeicher beaufschlagte Mitnehmer dargestellt sind, sowie eine vergrößerte Detailansicht hierzu,
Fig. 4a, 4b, 4c eine perspektivische Ansicht des Möbelantriebssystems mit
Detailansichten des Mitnehmers in einer unverrasteten und in einer verrasteten Position,
Fig. 5a, 5b, 5c, 5d eine perspektivische Darstellung des Möbelantriebssystems mit dem Stellarm in einer Schließstellung, sowie vergrößerte
Detailansichten des in die Übertragungsöffnung einrastenden Mitnehmers,
Fig. 6a-6c ein erstes Ausführungsbeispiel zur lösbaren Befestigung der elektrischen Antriebseinheit an der mechanischen Stelleinheit, Fig. 7a-7c ein zweites Ausführungsbeispiel zur lösbaren Befestigung der elektrischen Antriebseinheit an der mechanischen Stelleinheit.
Fig. 1 a zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2, wobei ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer Möbelklappe durch ein Möbelantriebssystem 4 relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert ist. Das Möbelantriebssystem 4 umfasst eine mechanische Stelleinheit 5 mit einem Gehäuse 5a und einem relativ zum Gehäuse 5a schwenkbaren Stellarm 6 zum Bewegen des Möbelteiles 3. Ferner umfasst das Möbelantriebssystem 4 eine elektrische Antriebseinheit 7 mit einem Gehäuse 7a, wobei die elektrische Antriebseinheit 7 zur elektromotorischen Unterstützung des bewegbaren Möbelteiles 3 vorgesehen ist. Die mechanische Stelleinheit 5 und die elektrische Antriebseinheit 7 sind als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgebildet, wobei das Gehäuse 5a der mechanischen Stelleinheit 5 und das Gehäuse 7a der elektrischen Antriebseinheit 7, vorzugsweise durch eine Verriegelungsvorrichtung und/oder Schraubverbindung, aneinander befestigbar sind. Die beiden Gehäuse 5a, 7a weisen zur gegenseitigen Anlage jeweils flach ausgebildete Wandungen auf, sodass eine relativ kompakte Bauform des Möbelantriebssystems 4 ermöglicht wird.
Fig. 1 b zeigt das Möbel 1 mit ausgeblendetem Möbelteil 3. In einem ersten Montageschritt wird die mechanische Stelleinheit 5 am Möbelkorpus 2 montiert. Die mechanische Stelleinheit 5 umfasst einen schwenkbar gelagerten Stellarm 6, welcher von einer Federvorrichtung 18 (Fig. 3) beaufschlagbar ist. Die mechanische Stelleinheit 5 umfasst ferner ein bewegbar gelagertes Stellteil 10, durch welches eine Kraft der Federvorrichtung 18 auf den Stellarm 6 übertragbar ist. Überdies sind zwei Hebel 1 1 a und 1 1 b zum Bewegen des Stellarmes 6 vorgesehen. Das Gehäuse 7a der elektrischen Antriebseinheit 7 ist am Gehäuse 5a der mechanischen Stelleinheit 5 befestigbar, wobei eine Bewegung des Stellarmes 6 durch einen Elektromotor 12 (Fig. 2) der elektrischen Antriebseinheit 7 unterstützt wird. Fig. 2 zeigt das Möbelantriebssystem 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Gehäuse 5a der mechanischen Stelleinheit 5 und das Gehäuse 7a des elektrischen Antriebes 7 aneinander befestigt sind. Die mechanische Stelleinheit 5 umfasst ein schwenkbar gelagertes Stellteil 10 und die beiden Hebel 1 1 a und 1 1 b zum Bewegen des Stellarmes 6. Die elektrische Antriebseinheit 7 umfasst hingegen einen schematisch angedeuteten Elektromotor 12 und eine Steuer- oder Regeleinrichtung 13 zum Steuern oder Regeln der elektrischen Antriebseinheit 7. Durch den Elektromotor 12 ist ein bewegbar gelagertes Übertragungselement 14 der elektrischen Antriebseinheit 7 antreibbar, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein um eine Drehachse 15 drehbar gelagertes Zahnrad mit einer Verzahnung 16, vorzugsweise mit einer Unrundverzahnung, ausgebildet ist. Durch die als Unrundverzahnung ausgebildete Verzahnung 16 steht in den beiden Endlagen des bewegbaren Möbelteiles 3 (d.h. wenn der Elektromotor 12 langsam anfährt) ein besonders hohes Drehmoment zur Verfügung. Erkennbar ist ein am Übertragungselement 14 angeordnetes Abstützelement 17 zur Abstützung eines Kraftspeichers 23 (Fig. 3), welcher zur Vorspannung eines Mitnehmers 22 zur Kraftübertragung auf die mechanische Stelleinheit 5 vorgesehen ist.
Fig. 3a zeigt das Möbelantriebssystem 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei von der elektrischen Antriebseinheit 7 lediglich das drehbar gelagerte Übertragungselement 14 und der vom Kraftspeicher 23 beaufschlagte Mitnehmer 22 gezeigt sind. Die mechanische Stelleinheit 5 umfasst zumindest einen am bewegbaren Möbelteil 3 zu befestigenden Stellarm 6, welcher von einer Federvorrichtung 18, vorzugsweise von zumindest einer Druckfeder, beaufschlagbar ist. Die Kraft der Federvorrichtung 18 ist über einen Übertragungsmechanismus auf den Stellarm 6 übertragbar, wobei der Übertragungsmechanismus in der gezeigten Figur einen um eine Drehachse 20 schwenkbaren zweiarmigen Hebel 19, ein Schubelement 21 , das Stellteil 10 und die beiden Hebel 1 1 a, 1 1 b umfasst. Das Übertragungselement 14 der elektrischen Antriebseinheit 7 ist um eine Drehachse 15 schwenkbar gelagert und weist eine Verzahnung 16 auf, welches mit einem (nicht gezeigten) mehrstufigen Untersetzungsgetriebe der elektrischen Antriebseinheit 7 zusammenwirkt, sodass die hohe Drehzahl des Elektromotors 12 reduziert und ein hohes Drehmoment auf das Übertragungselement 14 übertragbar ist. Das Übertragungselement 14 ist dabei an der letzten Stufe des mehrstufigen Untersetzungsgetriebes angeordnet und ist durch eine (nicht gezeigte) Freilaufkupplung in beiden Drehrichtungen innerhalb vorgegebener Grenzen frei beweglich gelagert. Der Mitnehmer 22 der elektrischen Antriebseinheit 7, welcher zur Drehmomentübertragung auf das Stellteil 10 der mechanischen Stelleinheit
5 vorgesehen ist, ist am Übertragungselement 14 angeordnet und in einer parallel zur Drehachse 15 verlaufenden Richtung am Übertragungselement 14 begrenzt verschiebbar gelagert. Durch einen, vorzugsweise als Druckfeder ausgebildeten, Kraftspeicher 23, welcher einerseits mit dem Abstützelement 17 des Übertragungselementes 14 und andererseits mit dem Mitnehmer 22 zusammenwirkt, ist der Mitnehmer 22 in einer senkrecht zu einer Anlagefläche 25 verlaufenden Richtung vorgespannt. Die Anlagefläche 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Stellteil 10 gebildet und befindet sich seitlich neben einer Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10, wobei der Mitnehmer 22 zur Herstellung der Drehmomentübertragung in die Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10 einbringbar ist. Nach erfolgter Montage der elektrischen Antriebseinheit 7 an der mechanischen Stelleinheit 5 wird der Stellarm
6 manuell bewegt und/oder der Elektromotor 12 angefahren, wodurch sich der Mitnehmer 22 im Uhrzeigersinn solange in Richtung des eingezeichneten Pfeils bewegt, bis der Mitnehmer 22 und die Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10 miteinander fluchten und der Mitnehmer 22 durch die Kraft des sich entspannenden Kraftspeichers 23 in die Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10 automatisch einschnappt. Damit der Mitnehmer 22 bei dieser Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils nicht an der Materialstärke des Stellteiles 10 anschlägt, ist das Stellteil 10 mit einer Rampe 24 versehen, durch welche der Mitnehmer 22 ausgehend von einer gegenüber der Anlagefläche 25 niederen Position entgegen der Kraft des Kraftspeichers 23 in Richtung der Anlagefläche 25 anhebbar ist. Fig. 3b zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 3a eingekreisten Bereiches.
Fig. 4a zeigt eine perspektivische Ansicht des Möbelantriebssystems 4, wobei der Mitnehmer 22 durch eine Bewegung des Stellarmes 6 und/oder durch eine Bewegung des Elektromotors 12 näher in Richtung der Übertragungsöffnung 10a der mechanischen Stelleinheit 5 hin zubewegt wurde. Fig. 4b zeigt eine vergrößerte Detailansicht des am Übertragungselement 14 beweglich gelagerten Mitnehmers 22, welcher durch die Kraft des Kraftspeichers 23 an der Anlagefläche 25 anliegt. Der Mitnehmer 22 ist durch die Rampe 24 auf die Höhe der Anlagefläche 25 anhebbar, wobei sich der Kraftspeicher 23 in einem gespannten Zustand befindet. Der Stellarm 6 und/oder der Elektromotor 12 wird solange bewegt, bis sich der Mitnehmer 22 und die Übertragungsöffnung 10a in einer fluchtenden Position relativ zueinander befinden, bis schließlich der Mitnehmer 22 - wie in Figur 4c gezeigt - durch die Kraft des sich entspannenden Kraftspeichers 23 spielfrei in die Übertragungsöffnung 10a einschnappt, sodass die Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Antriebseinheit 7 und der mechanischen Stelleinheit 5 herstellbar ist. Der Mitnehmer 22 ist, wie in Figur 4c gezeigt, zwischen zwei Vorsprüngen des Übertragungselementes 14 über eine Führung 26, in welche Führungszapfen 27 eingreifen, linear verschiebbar gelagert, sodass der Mitnehmer 22 in einer senkrecht zur Anlagefläche 25 verlaufenden Richtung begrenzt verschiebbar gelagert ist. Über eine weitere Rampe 24a des Stellteiles 10 ist der Mitnehmer 22 auch bei einer entgegengesetzten Drehrichtung des Übertragungselementes 14 in Richtung der Anlagefläche 25 anhebbar. Auf die Anordnung der Rampen 24, 24a kann aber verzichtet werden, sofern der Mitnehmer 22 über den gesamten Bewegungsweg an einer zur Anlagefläche 25 koplanaren Ebene abstützbar ist.
Fig. 5a zeigt das Möbelantriebssystem 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei sich der Stellarm 6 in einer Schließstellung befindet (Auslieferungszustand ab Werk). Nach erfolgter Montage der elektrischen Antriebseinheit 7 an der mechanischen Stelleinheit 5 wird der Stellarm 6 durch manuelle Betätigung und/oder durch Anfahren des Elektromotors 12 geringfügig in Richtung Offenstellung bewegt, sodass der durch den Kraftspeicher 23 in Richtung Anlagefläche 25 vorgespannte Mitnehmer 22 ausgehend von der in Figur 5b gezeigten Stellung auf die weitere Rampe 5c auffährt und dadurch der Kraftspeicher 23 geladen wird (Fig. 5c). Wenn der Mitnehmer 22 und die Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10 miteinander fluchten, so ist der Mitnehmer 22 durch die Kraft des sich entspannenden Kraftspeichers 23 selbsttätig in die Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10 formschlüssig einrastbar (Fig. 5d).
In den gezeigten Figuren ist das Stellteil 10 mit der Übertragungsöffnung 10a, in welche der Mitnehmer 22 einbringbar ist, als ein vom Stellarm 6 gesondertes Bauteil ausgeführt. Es ist aber durchaus möglich, dass das Stellteil 10 zusammen mit dem Stellarm 6 einstückig ausgebildet ist, sodass die Übertragungsöffnung 10a im oder am Stellarm 6 selbst ausgebildet ist. Überdies ist es möglich, die Übertragungsöffnung 10a auch an einem anderen beweglichen Stellteil der mechanischen Stelleinheit 5 entlang des Kraftstranges zwischen der Federvorrichtung 18 und dem Stellarm 6 anzuordnen. Der Mitnehmer 22 kann als Wellenzapfen mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein, welcher eine durch Formschluss drehfeste Verbindung mit einer dazu korrespondierenden Übertragungsöffnung 10a des Stellteiles 10 bewirkt. Die Querschnittsfläche des Mitnehmers 22 kann also zumindest abschnittsweise als Oval, als Vierkant oder Mehrkant, als Vielzahnprofil oder auch als Sternprofil (beispielsweise als Torxprofil) ausgebildet sein.
Fig. 6a-6c zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel zur lösbaren Befestigung der elektrischen Antriebseinheit 7 an der mechanischen Stelleinheit 5. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die aus dem Gehäuse 5a der mechanischen Stelleinheit 5 herausragenden Bauteile (d.h. das Stellteil 10, die Hebel 1 1 a, 1 1 b und der Stellarm 6) nicht dargestellt. In einem ersten Montageschritt wird die mechanische Stelleinheit 5 am Möbelkorpus 2 vormontiert. Die mechanische Stelleinheit 5 umfasst zumindest eine Lagerstelle 28a, 28b, in welche die elektrische Antriebseinheit 7 über zumindest ein Befestigungselement 29a, 29b einhängbar ist (Fig. 6b), woraufhin die eingehängte elektrische Antriebseinheit 7 um eine, beispielsweise im Montagezustand horizontal verlaufende, Achse in Richtung zur mechanischen Stelleinheit 5 hin schwenkbar ist und nach erfolgtem Verschwenken durch eine Verriegelungsvorrichtung 30 mit der mechanischen Stelleinheit 5 verriegelbar ist (Fig. 6c). Die Verriegelungsvorrichtung 30 kann beispielsweise zumindest einen bewegbar gelagerten und von einer Feder vorgespannten Verriegelungshebel 30a (Fig. 7a-7c) aufweisen, welcher im befestigten Zustand der elektrischen Antriebseinheit 7 mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder Rastkante der mechanischen Stelleinheit 5 zusammenwirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungshebel 30a der Verriegelungsvorrichtung 30 an der elektrischen Antriebseinheit 7 um eine im Montagezustand horizontal verlaufende Achse schwenkbar gelagert und wirkt in der verriegelten Stellung mit einer horizontal verlaufenden Kante des Gehäuses 5a der mechanischen Stelleinheit 5 zusammen. Ausgehend vom Montagezustand gemäß Fig. 6c kann dann der Mitnehmer 22 (Fig. 6a) durch eine Bewegung des Stellarmes 6 und/oder durch eine Bewegung des Elektromotors 12 durch die Kraft des Kraftspeichers 23 selbsttätig in die (hier nicht gezeigte) Übertragungsöffnung 10a der mechanischen Stelleinheit 5 eindringen, wodurch die Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Antriebseinheit 7 und dem zumindest einen Stellarm 6 der mechanischen Stelleinheit 5 hergestellt ist.
Fig. 7a-7c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zur lösbaren Befestigung der elektrischen Antriebseinheit 7 an der mechanischen Stelleinheit 5, von welcher lediglich eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Montageplatte des Gehäuses 5a ersichtlich ist. Die elektrischen Antriebseinheit 7 weist Befestigungselemente 29a, 29b auf, welche am Gehäuse 5a einhängbar sind (Fig. 7a). Die so eingehängte elektrischen Antriebseinheit 7 kann anschließend um eine, vorzugsweise horizontal oder vertikal verlaufende, Achse in Richtung der mechanischen Stelleinheit 5 verschwenkt werden (Fig. 7b). Die Verriegelungsvorrichtung 30 umfasst zumindest einen bewegbar gelagerten Verriegelungshebel 30a und zumindest ein Verriegelungselement 31 a, 31 b, welches durch eine Betätigung des Verriegelungshebels 30a bewegbar, beispielsweise linear verschiebbar, ist. Am Gehäuse 5a der mechanischen Stelleinheit 5 sind Ausnehmungen 32a, 32b zur Aufnahme der Verriegelungselemente 31 a, 31 b angeordnet. Durch eine Betätigung des Verriegelungshebels 30a können die beiden Verriegelungselemente 31 a, 31 b in der gezeigten Figur nach oben verschoben und damit relativ zu den Ausnehmungen 32a, 32b der mechanischen Stelleinheit 5 verriegelt werden (Fig. 7c). Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei oder mehrere Verriegelungselemente 31 a, 31 b mit dem Verriegelungshebel 30a bewegungsgekoppelt verbunden sind, sodass sich die Verriegelungselemente 31 a, 31 b durch eine Bewegung des Verriegelungshebels 30a gemeinsam miteinander bewegen und damit eine synchrone Verriegelung und/oder synchrone Entriegelung der Verriegelungselemente 31 a, 31 b relativ zu den dazu korrespondierenden Ausnehmungen 32a, 32b der mechanischen Stelleinheit 5 herbeiführen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungshebel 30a an der elektrischen Antriebseinheit 7 und die Ausnehmungen 32a, 32b an der mechanischen Stelleinheit 5 angeordnet. Selbstverständlich ist es umgekehrt auch möglich, dass der Verriegelungshebel 30a an der mechanischen Stelleinheit 5 und die Ausnehmungen 32a, 32b an der elektrischen Antriebseinheit 7 angeordnet sind. Der Verriegelungshebel 30a kann in der Verriegelungsstellung bündig mit einer Außenfläche der elektrischen Antriebseinheit 7 oder der mechanischen Stelleinheit 5 abschließen oder gegebenenfalls darin versenkt angeordnet sein. Auf diese Weise kann einerseits eine kompakte Bauweise realisiert werden, andererseits können Fehlbetätigungen des Verriegelungshebels 30a und damit ein unerwünschtes Lösen zwischen der mechanischen Stelleinheit 5 und der elektrischen Antriebseinheit 7 verhindert werden.

Claims

Patentansprüche
Möbelantriebssystem (4) für ein an einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagertes Möbelteil (3), umfassend:
- eine mechanische Stelleinheit (5) mit:
- zumindest einem schwenkbar gelagerten Stellarm (6) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3),
- einer Federvorrichtung (18) zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes (6),
- einem bewegbar gelagerten Stellteil (10) mit einer Übertragungsöffnung (10a) zur Übertragung einer Kraft von der Federvorrichtung (18) auf den Stellarm (6),
- eine elektrische Antriebseinheit (7) mit:
- einem Elektromotor (12) zur elektromotorischen Unterstützung einer Bewegung des bewegbaren Möbelteiles (3),
- einen durch den Elektromotor (12) antreibbaren Mitnehmer (22) zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors (12) auf die mechanische Stelleinheit (5), wobei der Mitnehmer (22) der elektrischen Antriebseinheit (7) in die Übertragungsöffnung (10a) des Stellteiles (10) einbringbar ist,
wobei die elektrische Antriebseinheit (7) und die mechanische Stelleinheit (5) als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgeführt und aneinander befestigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Übertragungsöffnung (10a) eine Anlagefläche (25) für den Mitnehmer (22) angeordnet ist und dass der Mitnehmer (22) in Richtung der Anlagefläche (25) durch einen Kraftspeicher (23) vorgespannt ist, wobei der Mitnehmer (22) in einer Stellung, in welcher der Mitnehmer (22) mit der Übertragungsöffnung (10a) fluchtet, durch die Kraft des Kraftspeichers (23) selbsttätig in die Übertragungsöffnung (10a) eindringt.
Möbelantriebssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jene Stellung, in welcher der Mitnehmer (22) mit der Übertragungsöffnung (10a) fluchtet, durch eine Bewegung des Stellarmes (6) und/oder durch eine Bewegung des Elektromotors (12) einstellbar ist.
Möbelantriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (25) vom Stellteil (10) gebildet ist.
Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (10) zumindest eine Rampe (24, 24a) aufweist, durch welche der Mitnehmer (22) ausgehend von einer gegenüber der Anlagefläche (25) niederen Position entgegen der Kraft des Kraftspeichers (23) in Richtung der Anlagefläche (25) anhebbar ist.
Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (22) an einem bewegbar gelagerten und vom Elektromotor (12) antreibbaren Übertragungselement (14) der elektrischen Antriebseinheit (7) angeordnet ist.
Möbelantriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbar gelagerte Übertragungselement (14) um eine Drehachse (15) drehbar gelagert ist.
Möbelantriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbar gelagerte Übertragungselement (14) zumindest abschnittsweise eine Verzahnung (16), vorzugsweise eine Unrundverzahnung, aufweist.
Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (22) über zumindest eine Führung (26) relativ zum Übertragungselement (14) linear verschiebbar geführt ist.
Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (23) zumindest eine Druckfeder aufweist.
10. Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14) ein Abstützelement (17) aufweist, wobei der Kraftspeicher (23) einerseits mit dem Abstützelement (17) und andererseits mit dem Mitnehmer (22) zusammenwirkt.
1 1 . Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Stelleinheit (5) zumindest eine Lagerstelle
(28a, 28b) aufweist, in welcher die elektrische Antriebseinheit (7) einhängbar ist, dass die in die zumindest eine Lagerstelle (28a, 28b) eingehängte elektrische Antriebseinheit (7) um eine, vorzugsweise im Montagezustand horizontal verlaufende, Achse zur mechanischen Stelleinheit (8) hin schwenkbar ist und dass eine Verriegelungseinrichtung (30) vorgesehen ist, durch welche die mechanische
Stelleinheit (5) mit der elektrischen Antriebseinheit (7) lösbar verriegelbar ist.
Möbelantriebssystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (30) zumindest einen bewegbar gelagerten Verriegelungshebel (30a) und zumindest ein durch den Verriegelungshebel (30a) bewegbares Verriegelungselement (31 a) aufweist, welches durch eine Betätigung des Verriegelungshebels (30a) relativ zu einer an der mechanischen Stelleinheit (5) oder an der elektrischen Antriebseinheit (7) angeordneten Ausnehmung (32a) verriegelbar ist.
Möbelantriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (30) zumindest zwei oder mehrere Verriegelungselemente (31 a, 31 b) aufweist, welche mit dem Verriegelungshebel (30a) bewegungsgekoppelt verbunden sind, sodass die Verriegelungselemente (31 a, 31 b) durch eine Betätigung des Verriegelungshebels (30a) gemeinsam miteinander bewegbar und relativ zu korrespondierenden Ausnehmungen (32a, 32b) synchron verriegelbar und/oder synchron entriegelbar sind.
Möbel (1 ) mit einem Möbelkorpus (2) und mit einem am Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und mit einem Möbelantriebssystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Antreiben des bewegbaren Möbelteiles (3).
15. Verfahren zur Montage einer elektrischen Antriebseinheit (7) an einer mechanischen Stelleinheit (5) zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), wobei die mechanische Stelleinheit (5) einen schwenkbar gelagerten Stellarm (6) aufweist, wobei eine Bewegung des Stellarmes (6) durch einen von einem Elektromotor (12) antreibbaren Mitnehmer (22) der elektrischen Antriebseinheit (7) elektromotorisch unterstützt wird, wobei der Mitnehmer (22) der elektrischen Antriebseinheit (7) in eine Übertragungsöffnung (10a) der mechanischen Stelleinheit (5) einbringbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Montage der mechanischen Stelleinheit (5) an einem Möbelkorpus (2),
- Befestigen der elektrischen Antriebseinheit (7) an der mechanischen Stelleinheit (5),
- Bewegen des schwenkbar gelagerten Stellarmes (6) der mechanischen Stelleinheit (5) und/oder Bewegen des Elektromotors (12) der elektrischen Antriebseinheit (7), wobei der Mitnehmer (22) durch einen Kraftspeicher (23) in Richtung einer Anlagefläche (25) der mechanischen Stelleinheit (5) vorgespannt ist und durch die Bewegung des Stellarmes (6) und/oder durch die Bewegung des Elektromotors (12) entlang der Anlagefläche (25) führbar ist,
- wobei der Stellarm (6) und/oder der Elektromotor (12) solange bewegt wird bzw. werden, bis der Mitnehmer (22) der elektrischen Antriebseinheit (7) in die Übertragungsöffnung (10a) der mechanischen Stelleinheit (5) durch die Kraft des Kraftspeichers (23) selbsttätig eindringt.
PCT/AT2017/060027 2016-04-15 2017-02-14 Möbelantriebssystem WO2017177247A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017249991A AU2017249991B2 (en) 2016-04-15 2017-02-14 Furniture drive system
EP17707747.6A EP3443191B1 (de) 2016-04-15 2017-02-14 Möbelantriebssystem
ES17707747T ES2785627T3 (es) 2016-04-15 2017-02-14 Sistema de accionamiento de mueble
JP2018553988A JP6714727B2 (ja) 2016-04-15 2017-02-14 家具駆動システム
CN201780022932.8A CN109072650B (zh) 2016-04-15 2017-02-14 家具驱动系统
US16/133,166 US10590692B2 (en) 2016-04-15 2018-09-17 Furniture drive system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50337/2016A AT518430B1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Möbelantriebssystem
ATA50337/2016 2016-04-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/133,166 Continuation US10590692B2 (en) 2016-04-15 2018-09-17 Furniture drive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017177247A1 true WO2017177247A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58191187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060027 WO2017177247A1 (de) 2016-04-15 2017-02-14 Möbelantriebssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10590692B2 (de)
EP (1) EP3443191B1 (de)
JP (1) JP6714727B2 (de)
CN (1) CN109072650B (de)
AT (1) AT518430B1 (de)
AU (1) AU2017249991B2 (de)
ES (1) ES2785627T3 (de)
HU (1) HUE048119T2 (de)
WO (1) WO2017177247A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201606A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Grass Gmbh Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
WO2020252510A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Julius Blum Gmbh Möbel
US10988966B2 (en) 2017-05-12 2021-04-27 Julius Blum Gmbh Furniture drive system
WO2021243392A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum empfangen von signalen durch zumindest ein elektrisch antreibbares oder verstellbares möbelelement
WO2021243394A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum steuern von zumindest einem elektrisch antreibbaren oder verstellbaren möbelelement
WO2024050583A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117291C5 (de) * 2015-10-09 2020-03-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Klappenhalter für eine Möbelklappe
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
KR20190089156A (ko) * 2018-01-16 2019-07-30 동관 쿠모 퍼니쳐 컴퍼니 리미티드 지지장치 및 지지장치가 달린 접이식 가구
DE202018104752U1 (de) * 2018-08-17 2019-11-19 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe, Möbelklappe und Möbel
USD944040S1 (en) * 2019-05-16 2022-02-22 Julius Blum Gmbh Storage furniture
USD956118S1 (en) * 2019-11-18 2022-06-28 Dewertokin Kft Fitting for furniture
AT525029A1 (de) 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Elektromotorischer Möbelantrieb
AT525030A1 (de) 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
USD1025667S1 (en) * 2023-05-01 2024-05-07 Luoyang Fangyi Furniture Co., Ltd Storage cabinet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134786A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
WO2010129979A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8282175B2 (en) * 2006-08-24 2012-10-09 Grass Gmbh & Co. Kg Opening device for furniture parts which are moveable relative to one another
AT505208B1 (de) 2007-04-23 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Antrieb mit einem zugmittel und einer kupplung für ein bewegbares möbelteil
AT505209B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT506644A1 (de) 2008-03-21 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT507527A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-15 Blum Gmbh Julius Montagesicherung für einen stellantrieb einer möbelklappe
WO2010129981A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
AT508229B1 (de) 2009-05-13 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
EP2809861B1 (de) * 2012-01-30 2019-02-06 Julius Blum GmbH Stellantrieb für eine klappe eines möbels
EP2924215A4 (de) * 2012-09-25 2016-08-24 Sugatsune Kogyo Türöffnungs- und -schliessvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134786A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
WO2010129979A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10988966B2 (en) 2017-05-12 2021-04-27 Julius Blum Gmbh Furniture drive system
WO2019201606A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Grass Gmbh Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP3763908A1 (de) * 2018-04-17 2021-01-13 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
WO2020252510A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Julius Blum Gmbh Möbel
WO2021243392A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum empfangen von signalen durch zumindest ein elektrisch antreibbares oder verstellbares möbelelement
WO2021243394A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum steuern von zumindest einem elektrisch antreibbaren oder verstellbaren möbelelement
WO2024050583A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US10590692B2 (en) 2020-03-17
AU2017249991A1 (en) 2018-10-11
EP3443191B1 (de) 2020-01-29
JP6714727B2 (ja) 2020-06-24
ES2785627T3 (es) 2020-10-07
CN109072650A (zh) 2018-12-21
AT518430B1 (de) 2017-10-15
HUE048119T2 (hu) 2020-05-28
CN109072650B (zh) 2020-04-28
AU2017249991B2 (en) 2020-05-07
US20190010747A1 (en) 2019-01-10
EP3443191A1 (de) 2019-02-20
AT518430A4 (de) 2017-10-15
JP2019513922A (ja) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443191B1 (de) Möbelantriebssystem
EP2094541B1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP1603213B1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP2318225B1 (de) Türanordnung und montageverfahren für eine türanordnung
EP3032015A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
WO2002094604A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010002964A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Höhen- oder Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE202007001394U1 (de) Fahrzeugsitzstellhebel
EP2014493B1 (de) Seitenführung für Beschattungsrollo und Beschattungsrollo für Kraftfahrzeuge
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP3380360A1 (de) Sitztiefenversteller
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102005032784A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1748139A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Fenstern und Türen
DE10042248A1 (de) Einrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes mittels eines Antriebsmotors
DE202022101175U1 (de) Fenstersystem mit einer Fenstereinheit und einer Betriebsvorrichtung
EP3919301A1 (de) Rollovorrichtung und verfahren für die montage einer rollovorrichtung
EP1503093A2 (de) Bowdenzugaggregat mit Spieleinstellvorrichtung
DE102015200338B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Gurtschlossbringer
DE102022106162A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10006892A1 (de) Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017249991

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170214

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018553988

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017707747

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017707747

Country of ref document: EP

Effective date: 20181115

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1