WO2008119535A1 - Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente - Google Patents

Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2008119535A1
WO2008119535A1 PCT/EP2008/002543 EP2008002543W WO2008119535A1 WO 2008119535 A1 WO2008119535 A1 WO 2008119535A1 EP 2008002543 W EP2008002543 W EP 2008002543W WO 2008119535 A1 WO2008119535 A1 WO 2008119535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
insulating
longitudinal direction
clip
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Siodla
Erwin Brunnhofer
Original Assignee
Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39339359&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008119535(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202007004935U external-priority patent/DE202007004935U1/de
Priority claimed from DE200720009106 external-priority patent/DE202007009106U1/de
Priority to EP08734902.3A priority Critical patent/EP2044284B2/de
Priority to ES08734902.3T priority patent/ES2362384T5/es
Priority to AT08734902T priority patent/ATE502182T1/de
Application filed by Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg filed Critical Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2010501416A priority patent/JP5368424B2/ja
Priority to RU2009140304/12A priority patent/RU2472910C2/ru
Priority to CA002682644A priority patent/CA2682644A1/en
Priority to CN2008800112071A priority patent/CN101688421B/zh
Priority to US12/594,337 priority patent/US20100115850A1/en
Priority to DE502008002862T priority patent/DE502008002862D1/de
Publication of WO2008119535A1 publication Critical patent/WO2008119535A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26361Openings, incisions or indents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/61Side slide: elongated co-linear members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7045Interdigitated ends

Definitions

  • the present invention relates to a ladder-shaped insulating web for a composite profile for window, door and facade elements and a composite profile for window, door and facade elements.
  • Insulating webs for composite profiles for window, door and facade elements and composite profiles for window, door and facade elements are e.g. DE 296 23 019 U1 (EP 0 829 609 B1), DE 197 35 702 A1, DE 298 21 183 U1 (EP 1 004 739 B1), DE 199 56 415 C1, DE 198 18 769 A1 and DE 198 53 235 Al known.
  • Isoliersteg which consists of plastic and an embedded metal insert.
  • the metal insert and the plastic have recesses, which lead to a ladder-like structure of the conductor bar.
  • the metal insert serves to prevent a total failure of the insulating strip in case of fire.
  • the recesses in the metal insert have the purpose of reducing the heat conduction.
  • the insulating bars are first made of a suitable material, for example by extrusion as profile parts with a constant cross-section over the length.
  • the sprouts or more precisely the recesses are then produced by a machining such as a machining (eg milling), cutting (such as laser cutting, water jet cutting, etc.), punching, etc.
  • the reclaimed material can be recycled.
  • the metal profile parts are firmly and thus captively connected to the insulating bar.
  • the insulating bars can be provided with cover profiles or cover sheets.
  • the cover profiles or cover sheets may e.g. clipped, glued, extruded, laminated, etc. It is also alternatively or additionally possible to fill the spaces between the ladder rungs with a material having a lower coefficient of thermal conductivity than the material of the rungs.
  • the function of such cover profiles, etc. on the one hand the protection against the ingress of moisture, on the other hand, the protection of the inner core.
  • the cover profiles or cover sheets can be applied before or after the installation of the doors. With the cover profiles or cover films, the moisture protection can be ensured.
  • decorative elements can be attached.
  • the cover can be made electrically conductive and thus accept the color of the metal profiles in the powder coating. Also a printing is possible.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an insulating web, in a) in plan view, in b) in cross section perpendicular to the longitudinal direction along the line BB of Fig. Ia), and in c) in cross section perpendicular to the longitudinal direction along the line CC of Fig. Ia );
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an insulating web with other rung width in the Fig. 1 corresponding views;
  • FIG. 3 is a cross-sectional view perpendicular to the longitudinal direction of an insulating web in connection with the inner and outer profile parts of a composite profile by rolling;
  • FIG. 4 shows a third embodiment of an insulating web with meandering rungs of the ladder-type structure in a view corresponding to FIG. 1 a);
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of an insulating web with anextrudêtm lid in a Fig. 1 c) corresponding view;
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of an insulating web, in a) in cross section of the Isoliersteg stresses perpendicular to the longitudinal direction, in b) in cross section of a cover profile to be clipped perpendicular to the longitudinal direction, and in c) in the installed state between two metal profiles in cross section perpendicular to the longitudinal direction;
  • FIG. 9 shows a tenth embodiment of an insulating web, in a) in plan view perpendicular to the longitudinal direction and in b) in cross section perpendicular to the longitudinal direction;
  • FIG. 10 shows an eleventh embodiment of an insulating web, in a) in plan view perpendicular to the longitudinal direction, in b) in cross section perpendicular to the longitudinal direction, in c) in a modification of the cross-sectional shape perpendicular to the longitudinal direction, in d) a cross section without recesses, in e) a modification of the embodiment of b) with filler material, and in f) a modification of the modification of c) with filler material;
  • FIG. 12 shows in a) a modification of the embodiment from FIGS. 10 a) and c), in b) and c) modifications of the embodiments from FIGS. 8 and 11, and in d) a modification of the embodiments from FIG. 10.
  • the rungs 23 of the ladder-shaped Isoliersteg stresses 20 extend between the continuous longitudinal edges 21, 22 transversely to the longitudinal direction Z. But these can also be slightly inclined (up to about 20 °) to the transverse direction.
  • the sprouts can also have a curved shape. Preferably, but not necessarily, all sprouts have the same shape.
  • the longitudinal edges or edges 21, 22 are adapted to (in the longitudinal direction z) shear-resistant connection with profile parts 31, 32 (see FIG. 3) of the composite profile.
  • the longitudinal edges or edges 21, 22 are formed as curling heads 25 or curl projections for curling in grooves of the profile parts 31, 32, which are each formed by a rolling hammer 33 and opposite wall portion 34.
  • Other types of connections such as gluing, etc. are also possible.
  • the rungs 23 have a width b in the longitudinal direction z, which is selected depending on the required transverse tensile strength and the required transverse rigidity and the material used and in the range of 0.5 to 10mm, preferably, lmm to 5mm, more preferably lmm to 3mm is up.
  • the rungs In a cross-section perpendicular to the longitudinal direction, the rungs have a height (thickness) h (in the direction y) which is selected depending on the required transverse tensile strength and the required transverse rigidity and the material used and in the range of 0.5 mm to 10 mm, preferably 0.5mm to 5mm, more preferably 0.7mm to 2mm.
  • the rungs 23 are arranged in the longitudinal direction z at regular intervals d between them, which distances are in the range of lmm to 100mm, preferably lmm to 50mm, more preferably lmm to 5mm, and more preferably 1 to 3mm. Of course, other widths, thicknesses, lengths, and distances are possible depending on the requirements.
  • First test results were obtained from ladder-type insulating bars with rungs, which in the plan view in the longitudinal direction of the insulating web in a first embodiment, a width b of lmm and in a second embodiment of 3 mm and in the longitudinal direction of the insulating each regular intervals d of about 3mm exhibited.
  • the rungs had in plan view in the direction transverse to the longitudinal direction of the Isolierstegs a length c of about 14mm long with a total dimension a of the insulating bar in this direction of about 23mm.
  • the Isolierstege showed values for the transverse tensile strength (train in the direction of connecting the connected by means of the insulating web profile parts, ie in Fig.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of an insulating web with meandering rungs of the ladder-like structure in a Fig. 1 a) corresponding view.
  • an anextruded cover (cover profile) 40 is provided to cover the spaces between the rungs, in a view corresponding to FIG. 1 c).
  • the cover is formed integrally with the web.
  • the cover profile is viewed in a cross section perpendicular to the longitudinal direction z as a lid on one side of the rungs (seen in the x direction) and its free end (edge) is clipped on the other side of the rungs (seen in the x direction).
  • the clip connection is designed so that the clipping takes place in the vertical direction (y-direction).
  • the clip connection is configured differently so that it is clipped obliquely to the height direction (y direction) and a traction force in the transverse direction (x direction) engages the clip.
  • the IsolierstegACS 20 on the rungs 23 with clip heads (male clip parts) 28 is provided. These are arranged so that in the vertical direction y on one side of a clip head 28 and on the other side two clip heads 28 are arranged.
  • the single clip head 28 is arranged in the transverse direction x centered on the rung, while the other two clip heads are arranged on the other side with an identical distance from the center.
  • the clip heads are in each case by a height h 3 with respect to the remaining surface of the rungs 23 of the Isoliersteg stressess 20 before.
  • the sum of the thickness hi in the height direction Y and two times the projection h 3 is preferably identical to the thickness of Einrollkexcellent 25 in height direction y.
  • a cover (cover profile) 40 is formed so that it has on one side three clip receptacles (female clip parts) 48, of which the two outer have the same distance as the two located on one side of Isoliersteg stressess 20 clip heads 28 and the third clip recording is arranged centrally between them.
  • the Isoliersteg Congress 20 has over a width ai in the transverse direction x to a substantially constant thickness hi.
  • the width a 2 of the cover 40 in the transverse direction x is less than or equal to this width ai of the Isoliersteg Materialss 20th
  • the cover has contact lips 42 formed on its edges running in the longitudinal direction Z in the transverse direction x.
  • the clip receptacles (female clip parts) 48 have a distance I1 4 from the bottom of the clip receptacle in the height direction y to the outermost point of the clip receptacle, which is smaller than the height h 3 of the clip heads 28.
  • the lips 42 end in the height direction y at the height level of the clip receptacles 48 or slightly higher (see also Fig. 7 c)).
  • plastic with an E-modulus greater than 2000 N / mm 2 is used as a material for the insulating web. Suitable plastics are polyamide, polyester or polypropylene, for example PA66.
  • the thickness 1I 1 of the insulating bridge bodies of all embodiments is in the range of 1 mm to 50 mm, preferably 1 mm to 10 mm, more preferably 1 mm to 2 mm, more preferably 1.4 to 1.8 mm.
  • the thickness h 2 of the cover is preferably less than or equal to the thickness of the associated Isoliersteg stressess.
  • the embodiment shown in Figures 5 and 6 is well suited for smaller values of a in the range of 8 to 20 mm, for example 14 mm.
  • the thickness hi is then preferably, for example, 1.4 mm.
  • the embodiment of Fig. 7 is for values of a in the range of 20 to 40 mm, e.g. 32 mm, well suited.
  • the preferred thickness hi is in the range of 1.5 to 1.8 mm.
  • PA66 is preferred as the material.
  • a defined in terms of shear strength embodiment is shown in a plan view perpendicular to the longitudinal direction.
  • the insulating web has a width a in the x direction in the range 10 mm ⁇ a ⁇ 100 mm.
  • the insulating web has in the height direction (thickness direction) y through the material of the web passing through recesses 24.
  • the shape of the recesses is substantially triangular in plan view, with corners having an inner radius of radius R.
  • the height of the triangles in the transverse direction x is c. The triangles are arranged alternately. That is, in the plan view in Fig.
  • one longitudinal side of a triangle is alternately arranged in parallel near the left side, then on the right side, then again on the left side, and so forth. It follows that the tips are arranged alternately.
  • rungs 23 which have a width b perpendicular to the sides of the triangles delimiting them.
  • the insulating web has in height direction y a height (thickness) h over its entire width, except for the curling heads 25 on.
  • the values are as follows: chooses. For Isolierstege with a ⁇ 22mm c is in the range of 7 to 10, preferably 8mm.
  • the radius R is ⁇ 2mm, preferably ⁇ 1mm, more preferably 0.5mm.
  • the radius serves to avoid a notch effect and also the formation of a kind of bending joint.
  • the width b of the rungs is 1 to 3 mm, preferably 2mm.
  • For webs with a> 22mm c is in the range of 8 to 18mm, preferably 12mm.
  • the height h in the vertical direction y is 1.2 to 2.4 mm, preferably 1.8 mm.
  • the bridge is made of PA66GF25.
  • Fig. 8 c shows a modification of the sixth embodiment in cross section, in which the course of the web between the two curl heads is not rectilinear, as in Fig. 8 b).
  • Fig. 8d shows a seventh embodiment.
  • the seventh embodiment differs from the sixth embodiment in that the recesses are not substantially triangular, but substantially rectangular.
  • the cross section perpendicular to the longitudinal direction can be shown as in FIGS. 8 b) or c).
  • the dimensions for a, b, c, e or R to the sixth embodiment also apply to the seventh embodiment.
  • the dimension d i. the extent of the recesses in the longitudinal direction z is in the range of 3 to 8 mm, preferably 5 mm. This dimension d also applies to the preferred maximum extent of the triangular recesses in the sixth embodiment, even if the dimension d in FIG. 8 a) is not shown.
  • Fig. 8 e shows an eighth embodiment.
  • the eighth embodiment differs from the sixth and seventh embodiments in that the recesses are circular with a diameter of dimension c.
  • Fig. 8 (f) shows a ninth embodiment which differs from the sixth and seventh embodiments in that the recesses are hexagonal. The remaining details of the sixth and seventh embodiments apply, as applicable, also for the eighth and ninth embodiments.
  • Fig. 9 shows in a) in plan view perpendicular to the longitudinal direction and in b) in cross section to the longitudinal direction of an insulating web with a so-called package construction.
  • This package construction is intended to be installed in a composite profile, as shown by way of example in Fig. 7 c) in cross-section.
  • the four roll-in heads 25 are placed in the corresponding four shots curled, as it is readily apparent from the comparison with FIG. 7.
  • the upper insulating web part 20a in FIG. 9b) is rolled up in FIG. 7c) and the lower insulating web part 20b in FIG. 9b is rolled down in FIG. 7c).
  • the two Isolierstegiers are connected by a clipped connection piece 20c so that on the one hand a shield against convection and radiation between the inside and outside of the composite profile is achieved, and that on the other hand, a plurality of hollow chambers 2Od are formed.
  • the hollow chambers 2Od are divided by a diagonal brace 2Oe of the connecting part 20c in the vertical direction y.
  • recesses 24 having a width in the transverse direction x and in a longitudinal extent d in the longitudinal direction z can be formed one or more insulating web parts 20a, 20b and / or the connecting part 20c.
  • the number of recesses and the width and length of the recesses is not limited to the arrangement shown in Fig. 9 a).
  • FIG. 10 shows a so-called hollow chamber profile.
  • Hohlhuntpro fil is in the transverse direction x between the Einrollvorsprüngen 25 hollow chambers.
  • Fig. 10d the cross section of a conventional hollow chamber profile is shown.
  • the difference is essentially that in the middle hollow chamber between the rungs 23, the wall is removed, so recesses 24 are formed.
  • the recesses have a width g in the transverse direction x and a longitudinal extent d in the longitudinal direction z.
  • the information on c) of the sixth to ninth embodiment can also be used for g).
  • a recess 24 is formed only on one side of the hollow chambers.
  • the part of the hollow chamber profile in which one or more recesses 24 are formed is filled with a foam as filler.
  • This foam is preferably a pure foam, which has a lower coefficient of thermal conductivity than the material formed to form the Isoliersteg stressess. Fig.
  • FIGS. 12 b), c) and d) show modifications of insulating bars with two such projections 28.
  • FIGS. 8 to 12 are preferably provided with anextruded lids of the type shown in FIGS. 5, 6 or more preferably with clip projections and / or clip receivers of the type shown in FIG.
  • foils it is also possible to provide foils to cover the recesses or to perform a foaming with a material of lower thermal conductivity than the material of the Isolierstegenia. Preference is given to the at least partially or completely clipped lid or possibly films.
  • Suitable foams are foams made of thermosetting plastics such as PU with the appropriate density, preferably foams of low density (0.01 to 0.3 kg / l).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, mit einem Isolierstegkörper, der sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt und wenigstens zwei Längskanten, die in einer Querrichtung (X) um einen Abstand (a) voneinander getrennt sind, aufweist, die zur schubfesten Verbindung mit Profilteilen des Verbundprofils angepasst sind, der durch eine oder mehrere Wandungen des Isolierstegkörpers in einer Höhenrichtung (Y) hindurchgehende Ausnehmungen, aufweist, die durch leitersprossenartige Stege in Längsrichtung (Z) voneinander getrennt sind, der zum wenigstens teilweise Anclipsen eines Abdeckprofils ausgebildet ist.

Description

Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen leiterförmigen Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente.
Isolierstege für Verbundprofile für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofile für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sind z.B. aus der DE 296 23 019 Ul (EP 0 829 609 Bl), DE 197 35 702 Al, DE 298 21 183 Ul (EP 1 004 739 Bl), DE 199 56 415 Cl, DE 198 18 769 Al und DE 198 53 235 Al bekannt.
Aus der DE 198 18 769 Al ist ein Isoliersteg bekannt, der aus Kunststoff und einer eingebetteten Metalleinlage besteht. Die Metalleinlage und der Kunststoff weisen Aussparungen auf, die zu einer leiterartigen Struktur des Leitersteges führen. Die Metalleinlage dient zur Verhinderung eines Totalversagens des Isolierstegs im Brandfall. Die Aussparungen in der Metalleinlage haben den Zweck, die Wärmeleitung zu reduzieren.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Isoliersteg (thermischen Trennsteg) für ein Verbundprofil, der ausreichend hohe Schubsteiflgkeit bei verbesserter thermischer Trennung ermöglicht, und ein derart verbessertes Verbundprofil anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Isoliersteg nach Anspruch 1 , ein Abdeckprofil nach Anspruch 4 bzw. ein Verbundprofil nach Anspruch 5.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angebeben.
Es wird ein Verbundprofil, insbesondere ein Metallverbundprofil angeben, bei dem die außen gelegenen Profilteile (z.B. Außenschale und Innenschale) aus z.B. Metall mittels einem oder mehreren der Isolierstege aus Kunststoff verbunden sind. Eine Relativbewegung in Längsrichtung wird durch die hohe Schubsteiflgkeit (Ausprägung der Sprossen in Breite, Dicke, Länge, Anzahl) begrenzt bzw. verhindert. Vorteilhaft werden die Isolierstege zuerst aus einem geeigneten Material z.B. durch Extrusion gefertigt als Profilteile mit konstantem Querschnitt über die Länge. Die Sprossen bzw. genauer die Ausnehmungen werden danach durch eine Bearbeitung wie eine spanende Bearbeitung (z.B. Fräsen), Schneiden (wie z.B. Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, etc.), Stanzen, usw. hergestellt. Das ausgenommene Material kann recycelt werden.
Die Metallprofϊlteile werden fest und damit unverlierbar mit dem Isoliersteg verbunden.
Zur Abdeckung der Zwischenräume zwischen den Sprossen können die Isolierstege mit Abdeckprofilen oder Abdeckfolien versehen werden. Die Abdeckprofile oder Abdeckfolien können z.B. angeclipst, angeklebt, anextrudiert, auflaminiert, etc. werden. Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, die Zwischenräume zwischen den Leitersprossen mit einem Material, das einen niedrigeren Wärmeleitungskoeffizienten als das Material der Sprossen aufweist, auszufüllen. Die Funktion solcher Abdeckprofile etc. ist einerseits der Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, andererseits der Schutz des Innenkerns. Die Abdeckprofile oder Abdeckfolien können vor oder nach der Montage der Türen angebracht werden. Mit den Abdeckprofilen oder Abdeckfolien kann der Feuchtigkeitsschutz sichergestellt werden. Zusätzlich können dekorative Elemente angebracht werden. Z.B. kann das Abdeckelement elektrisch leitfähig ausgeführt werden und damit bei der Pulverlackierung die Farbe der Metallprofile annehmen. Ebenfalls ist eine Bedruckung möglich.
Ein Vorteil ist, dass die U- Werte (Wärmeleitungseigenschaften) der Isolierstege durch das Anbringen der Abdeckfolien/ Abdeckprofile/Füllungen, insbesondere der Abdeckprofile, nicht übermäßig verschlechtert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile folgen aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Isolierstegs, in a) in Draufsicht, in b) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung entlang der Linie B-B aus Fig. Ia), und in c) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung entlang der Linie C-C aus Fig. Ia); Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Isolierstegs mit anderer Sprossenbreite in der Fig. 1 entsprechenden Ansichten;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung eines Isolierstegs beim Verbinden mit den Innen- und Außenprofilteilen eines Verbundprofils durch Einrollen;
Fig. 4 eine dritte Ausfuhrungsform eines Isolierstegs mit mäanderformigen Sprossen der leiterartigen Struktur in einer Fig. 1 a) entsprechenden Ansicht;
Fig. 5 eine vierte Ausfuhrungsform eines Isolierstegs mit anextrudiertem Deckel in einer Fig. 1 c) entsprechenden Ansicht;
Fig. 6 eine Modifikation der vierten Ausfuhrungsform;
Fig. 7 eine fünfte Ausfuhrungsform eines Isolierstegs, in a) im Querschnitt des Isolierstegkörpers senkrecht zur Längsrichtung, in b) im Querschnitt eines anzuclipsenden Abdeckprofils senkrecht zur Längsrichtung, und in c) im Einbauzustand zwischen zwei Metallprofilen im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung; und
Fig. 8 in den Ansichten a), b) eine sechste Ausfuhrungsform eines Isolierstegs, in a) in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung und b) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung, in Ansicht c) eine Modifikation der sechsten Ausfuhrungsform im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung, in d) eine siebente Ausfuhrungsform in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung, in e) eine achte Ausfuhrungsform in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung, und in f) eine neunte Ausführungsform in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung;
Fig. 9 eine zehnte Ausführungsform eines Isolierstegs, in a) in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung und in b) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung;
Fig. 10 eine elfte Ausführungsform eines Isolierstegs, in a) in Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung, in b) im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung, in c) in einer Modifikation der Querschnittsform senkrecht zur Längsrichtung, in d) einen Querschnitt ohne Ausnehmungen, in e) eine Modifikation der Ausführungsform aus b) mit Füllmaterial, und in f) eine Modifikation der Modifikation aus c) mit Füllmaterial;
Fig. 11 Modifikationen der sechsten bis neunten Ausführungsformen in entsprechenden Ansichten; und
Fig. 12 in a) eine Modifikation der Ausführungsform aus Fig. 10 a) und c), in b) und c) Modifikationen der Ausführungsformen aus Fig. 8 und 11 , und in d) eine Modifikation der Ausführungsformen aus Fig. 10.
Bei den in den Fig. 1, 2 gezeigten Isolierstegen verlaufen die Sprossen 23 des leiterartig ausgebildeten Isolierstegkörpers 20 zwischen den durchgehenden Längskanten 21 , 22 quer zur Längsrichtung Z. Diese können aber auch leicht geneigt ( bis ca. 20°) zur Querrichtung verlaufen. Die Sprossen können auch eine gekrümmte Form aufweisen. Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise weisen alle Sprossen dieselbe Form auf.
Die Längsränder oder -kanten 21, 22 sind zur (in Längsrichtung z) schubfesten Verbindung mit Profilteilen 31, 32 (siehe Fig. 3) des Verbundprofils angepasst. In der gezeigten Ausführungsform sind die Längsränder oder -kanten 21, 22 als Einrollköpfe 25 oder Einrollvorsprünge ausgebildet für ein Einrollen in Nuten der Profilteile 31, 32, die jeweils von einem Einrollhammer 33 und gegenüberliegendem Wandabschnitt 34 gebildet werden. Andere Verbindungsarten wie Kleben etc. sind auch möglich.
In einer Draufsicht weisen die Sprossen 23 eine Breite b in Längsrichtung z, die abhängig von der geforderten Querzugfestigkeit und der geforderten Quersteifigkeit und dem verwendeten Material gewählt wird und im Bereich von 0,5 bis 10mm, vorzugsweise, lmm bis 5mm, noch bevorzugter lmm bis 3mm liegt, auf. In einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung weisen die Sprossen eine Höhe (Dicke) h (in Richtung y) auf, die abhängig von der geforderten Querzugfestigkeit und der geforderten Quersteifigkeit und dem verwendeten Material gewählt wird und im Bereich von 0,5mm bis 10mm, vorzugsweise, 0,5mm bis 5mm, noch bevorzugter 0,7mm bis 2mm liegt. Die Sprossen 23 sind in Längsrichtung z mit regelmäßigen Abständen d zwischen sich angeordnet, welche Abstände im Bereich von lmm bis 100mm, vorzugsweise lmm bis 50mm, noch bevorzugter lmm bis 5mm, und noch bevorzugter 1 bis 3 mm liegen. Natürlich sind auch andere Breiten, Dicken, Längen, und Abstände abhängig von den Anforderungen möglich.
Erste Prüfergebnisse wurden von leiterartigen Isolierstegen mit Sprossen erhalten, die in der Draufsicht in Längsrichtung des Isolierstegs bei einer ersten Ausführung eine Breite b von lmm und bei einer zweiten Ausführung von 3 mm aufwiesen und in der Längsrichtung des Isolierstegs jeweils regelmäßige Abstände d von ca. 3mm aufwiesen. Die Sprossen hatten in der Draufsicht in der Richtung quer zur Längsrichtung des Isolierstegs eine Länge c von ca. 14mm lang bei einer Gesamtabmessung a des Isolierstegs in dieser Richtung von ca. 23mm. Die Isolierstege zeigten Werte für die Querzugfestigkeit (Zug in der Richtung des Verbindens der mittels des Isolierstegs verbundenen Profilteile, also in Fig. 1 , 2 in Richtung x), die für beide Sprossenbreiten höher als für vergleichbare Profile nach DE 199 56 415 C1 waren, und für die Schubfestigkeit (gegenüber Verschieben der mittels des Isolierstegs verbundenen Profilteile in Längsrichtung z der Profilteile, also in Fig. 1 , 2 in der Längsrichtung Z), die einfach durch Wahl der Sprossenbreite auf Werte unter oder über den Werten für vergleichbare Profile nach DE 199 56415 Cl eingestellt werden konnten, so dass das Maß der Längsverschieb- barkeit bei sehr hoher Querzugfestigkeit einfach konfektionierbar ist. Diese Stege waren darauf ausgelegt, eine Längsverschieblichkeit zu gewährleisten, damit das sogenannte Bimetallproblem gemindert wird.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Isolierstegs mit mäanderförmigen Sprossen der leiterartigen Struktur in einer Fig. 1 a) entsprechenden Ansicht.
Bei der in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsform eines Isolierstegs ist zur Abdeckung der Zwischenräume zwischen den Sprossen ein anextrudierter Deckel (Abdeckprofil) 40 vorgesehen, in einer Fig. 1 c) entsprechenden Ansicht. Das Abdeckprofil ist einstückig mit dem Steg ausgebildet. Das Abdeckprofil ist in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung z gesehen als ein Deckel an einer Seite der Sprossen (in x-Richtung gesehen) anextrudiert und sein freies Ende (Rand) ist auf der anderen Seite der Sprossen (in x-Richtung gesehen) angeclipst. Die Clipsverbindung ist so ausgebildet, dass das Einclipsen in Höhenrichtung (y-Richtung) erfolgt. In einer alternativen Ausfuhrungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Clipsverbindung anderes gestaltet, so dass schräg zur Höhenrichtung (y-Richtung) eingeclipst wird und eine Zugkraft in Querrichtung (x-Richtung) hält den Clip im Eingriff.
Bei der in Fig. 7 gezeigten fünften Ausführungsform ist der Isolierstegkörper 20 auf den Sprossen 23 mit Clipsköpfen (männlichen Clipsteilen) 28 versehen. Diese sind so angeordnet, dass in Höhenrichtung y auf einer Seite ein Clipskopf 28 und auf der anderen Seite zwei Clipsköpfe 28 angeordnet sind. Dabei ist der einzelne Clipskopf 28 in Querrichtung x mittig auf der Sprosse angeordnet, während die beiden anderen Clipsköpfe auf der anderen Seite mit identischem Abstand von der Mitte angeordnet sind.
Die Clipsköpfe stehen jeweils um eine Höhe h3 gegenüber der übrigen Oberfläche der Sprossen 23 des Isolierstegkörpers 20 vor. Die Summe aus der Dicke hi in Höhenrichtung y und zweimal dem Überstand h3 ist bevorzugt identisch zu der Dicke der Einrollköpfe 25 in Höhenrichtung y.
Bei der fünften Ausführungsform ist ein Deckel (Abdeckprofil) 40 so ausgebildet, dass er an einer Seite drei Clipsaufnahmen (weibliche Clipsteile) 48 aufweist, von denen die beiden äußeren denselben Abstand wie die zwei auf einer Seite des Isolierstegkörpers 20 befindlichen Clipsköpfe 28 aufweisen und die dritte Clipsaufnahme mittig zwischen diesen angeordnet ist. Wie sich aus der Fig. 7 ohne weiteres ergibt, können derart Deckel auf beiden Seiten des Isolierstegkörpers 20 angeclipst werden, ohne dass unterschiedlich ausgebildete Deckel notwendig sind. Der Isolierstegkörper 20 weist über eine Breite ai in Querrichtung x eine im wesentlichen konstante Dicke hi auf. Die Breite a2 des Deckels 40 in Querrichtung x ist kleiner oder gleich dieser Breite ai des Isolierstegkörpers 20.
Der Deckel weist an seinen in Längsrichtung Z verlaufenden Rändern in der Querrichtung x ausgebildete Anlagelippen 42 auf. Die Clipsaufnahmen (weiblichen Clipsteile) 48 weisen einen Abstand I14 von dem Boden der Clipsaufnahme in Höhenrichtung y zu dem äußersten Punkt der Clipsaufnahme auf, der kleiner als die Höhe h3 der Clipsköpfe 28 ist. Die Lippen 42 enden in Höhenrichtung y auf dem Höhenniveau der Clipsaufnahmen 48 oder etwas höher (siehe auch Fig. 7 c)). Als Material für den Isoliersteg wird vorteilhafterweise Kunststoff mit einem E-Modulwert größer 2000 N/mm2 verwendet. Geeignete Kunststoffe sind Polyamid, Polyester oder Polypropylen, zum Beispiel PA66.
Die Dicke 1I1 der Isolierstegkörper aller Ausführungsformen liegt im Bereich von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise 1 mm bis 10 mm, noch bevorzugter 1 mm bis 2 mm, noch bevorzugter 1,4 bis 1,8 mm. Die Dicke h2 der Deckel ist bevorzugt kleiner oder gleich der Dicke des zugehörigen Isolierstegkörpers.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform ist für kleinere Werte von a im Bereich von 8 bis 20 mm, beispielsweise 14 mm gut geeignet. Die Dicke hi beträgt dann bevorzugt zum Beispiel 1 ,4 mm. Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist für Werte von a im Bereich von 20 bis 40 mm, z.B. 32 mm, gut geeignet. In diesem Fall liegt die bevorzugte Dicke hi im Bereich von 1,5 bis 1,8 mm. Für die angegebenen Breiten und Materialstärken wird als Material PA66 bevorzugt.
Da die Isolierstegkörper aus Kunststoff bestehen, weisen keine Metalleinlage auf, d.h. sie sind ohne Metalleinlage ausgebildet.
In Fig. 8 a) ist in einer Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung eine im Hinblick auf Schubfestigkeit definierte Ausführungsform dargestellt. Der Isoliersteg weist eine Breite a in x- Richtung im Bereich 10mm < a < 100mm auf. Der Isoliersteg weist in Höhenrichtung (Dickenrichtung) y durch das Material des Stegs hindurchgehende Ausnehmungen 24 auf. Die Form der Ausnehmungen ist in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig, mit Ecken mit einer Innenrundung mit einem Radius R. Die Höhe der Dreiecke in Querrichtung x ist c. Die Dreiecke sind alternierend angeordnet. Dies bedeutet, in der Draufsicht in Fig. 8 a) ist jeweils eine Längsseite eines Dreiecks abwechselnd parallel nahe an der linken Seite, dann an der rechten Seite, dann wieder an der linken Seite, usw. angeordnet. Daraus folgt, dass auch die Spitzen alternierend angeordnet sind. Zwischen den Dreiecken befinden sich Sprossen 23, die eine Breite b senkrecht zu den sie begrenzenden Seiten der Dreiecke aufweisen. Die Dreiecke sind um ein Maß e von den jeweiligen Außenkanten in Querrichtung x entfernt. Daraus ergibt sich, dass a = c + 2e. Der Isoliersteg weist in Höhenrichtung y eine Höhe (Dicke) h über seine gesamte Breite, ausgenommen die Einrollköpfe 25 auf. Die Werte sind dabei wie folgt ge- wählt. Für Isolierstege mit a < 22mm liegt c im Bereich von 7 bis 10, bevorzugt 8mm. Der Radius R ist < 2mm, bevorzugt < lmm, noch bevorzugter 0,5mm. Der Radius dient dazu, eine Kerbwirkung und auch die Bildung einer Art von Biegegelenk zu vermeiden. Die Breite b der Sprossen beträgt 1 bis 3 mm, bevorzugt 2mm.
Für Stege mit a > 22mm liegt c im Bereich von 8 bis 18mm, bevorzugt 12mm. Die Höhe h in Höhenrichtung y beträgt 1,2 bis 2,4mm, bevorzugt 1,8mm. Der Steg ist aus PA66GF25 ausgebildet.
Fig. 8 c) zeigt eine Modifikation der sechsten Ausführungsform im Querschnitt, bei der der Verlauf des Steges zwischen den beiden Einrollköpfen nicht geradlinig, wie in Fig. 8 b) ist.
Fig. 8 d) zeigt eine siebente Ausführungsform. Die siebente Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der sechsten Ausführungsform dadurch, dass die Ausnehmungen nicht im Wesentlichen dreieckig, sondern im Wesentlichen rechteckig sind. Der Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung kann wie in den Fig. 8 b) oder c) gezeigt sein. Die Maßangaben für a, b, c, e oder R zur sechsten Ausführungsform gelten auch für die siebente Ausführungsform. Das Maß d, d.h. die Ausdehnung der Ausnehmungen in Längsrichtung z liegt im Bereich von 3 bis 8mm, bevorzugt 5mm. Dieses Maß d gilt auch für die bevorzugte maximale Ausdehnung der dreieckigen Ausnehmungen in der sechsten Ausführungsform, auch wenn das Maß d in Fig. 8 a) nicht gezeigt ist.
Fig. 8 e) zeigt eine achte Ausführungsform. Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der sechsten und siebenten Ausfuhrungsform dadurch, dass die Ausnehmungen kreisförmig mit einem Durchmesser mit dem Maß c sind. Fig. 8 f) zeigt eine neunte Ausführungsform, die sich von der sechsten und siebenten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Ausnehmungen sechseckig sind. Die übrigen Angaben zu der sechsten und siebenten Ausführungsform gelten, soweit anwendbar, auch für die achte und neunte Ausführungsform.
Fig. 9 zeigt in a) in der Draufsicht senkrecht zur Längsrichtung und in b) im Querschnitt zur Längsrichtung einen Isoliersteg mit einer sogenannten Package-Konstruktion. Diese Package- Konstruktion ist dazu gedacht, in ein Verbundprofil, wie es beispielhaft in Fig. 7 c) im Querschnitt gezeigt ist, eingebaut zu werden. Die vier Einrollköpfe 25 werden dabei in die entspre- chenden vier Aufnahmen eingerollt, wie es aus dem Vergleich mit der Fig. 7 ohne weiteres ersichtlich ist. Das in Fig. 9 b) obere Isolierstegteil 20a wird dabei in Fig. 7 c) oben und das in Fig. 9 b) untere Isolierstegteil 20b wird dabei in Fig. 7 c) unten eingerollt. Die beiden Isolierstegteile sind durch ein angeclipstes Verbindungsstück 20c so verbunden, dass einerseits eine Abschirmung gegen Konvektion und Strahlung zwischen Innen- und Außenseite des Verbundprofils erzielt wird, und dass andererseits mehrere Hohlkammern 2Od gebildet werden. Die Hohlkammern 2Od sind dabei durch eine Diagonalstrebe 2Oe des Verbindungsteils 20c in Höhenrichtung y unterteilt. Wie in Fig. 9 a) gut zu erkennen ist, können Ausnehmungen 24 mit einer Breite in Querrichtung x und in einer Längsausdehnung d in Längsrichtung z einen oder mehreren Isolierstegteile 20a, 20b und/oder dem Verbindungsteil 20c ausgebildet sein. Die in Fig. 9 d) gezeigten Isolierstegteile 20a und 20b weisen jeweils noch nach außen gerichtete Vorsprünge 2Of, die Aufnahmen für Gummidichtungen und/oder Beschlagsteile bilden können. Diese sind kein wesentlicher Bestandteil der gezeigten Ausführungsform. Die Zahl der Ausnehmungen und die Breite und Länge der Ausnehmungen ist nicht auf die in Fig. 9 a) gezeigte Anordnung beschränkt.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform mit Modifikationen zeigt ein sogenanntes Hohl- kammerprofü. Bei einem solchen Hohlkammerpro fil befindet sich in Querrichtung x zwischen den Einrollvorsprüngen 25 Hohlkammern. In Fig. 10 d) ist der Querschnitt eines herkömmlichen Hohlkammerprofils gezeigt. Wie sich aus dem Vergleich mit dem Querschnitt der elften Ausführungsform in Fig. 10 b) ohne weiteres ergibt, besteht der Unterschied im Wesentlichen darin, dass in der mittleren Hohlkammer zwischen den Sprossen 23 die Wand entfernt ist, also Ausnehmungen 24 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen weisen eine Breite g in Querrichtung x und eine Längsausdehnung d in Längsrichtung z auf. Insbesondere für Hohlkammerprofile mit einer Breite a von > 25mm können die Angaben zu c) der sechsten bis neunten Ausführungsform auch für g) verwendet werden. Bei den Modifikationen in Fig. 10 c) ist nur auf einer Seite der Hohlkammern eine Ausnehmung 24 ausgebildet. Entsprechend der Modifikationen, die in Fig. 10 e) und f) gezeigt wird, wird der Teil des Hohlkammerprofils, in dem eine oder mehrere Ausnehmungen 24 ausgebildet sind, mit einem Schaum als Füllmaterial gefüllt. Dieser Schaum ist bevorzugt ein pur-Schaum, der einen niedrigeren Wärmeleitungskoeffizienten als das zur Ausbildung des Isolierstegkörpers ausgebildete Material aufweist. Die Fig. I I a) bis f) zeigen Modifikationen der sechsten bis neunten Ausfuhrungsform in Ansichten mit gleicher Nummerierung a) bis f), bei denen jeweils ein Vorsprung 28 ausgebildet ist, der im Wesentlichen in Höhenrichtung y von dem Isolierstegkörper ausgehend vorsteht. Dieser Vorsprung 28 dient vornämlich zur Behinderung von Konvektion und Strahlung. Die Höhe des Vorsprungs 8 in Höhenrichtung y wird entsprechend gewählt. In Fig. 7 c) ist unten gestrichelt der Einbau eines Isolierstegs mit einem solchen Vorsprung 28 angedeutet. Wenn der in Fig. 7 c) obere Isoliersteg einen oder mehrere entsprechende Vorsprünge 28 aufweist, die in Querrichtung x gesehen mit dem unteren Vorsprung 28 überlappen, dann ist eine besonders effektive Behinderung der Konvektion und Strahlung erreicht. Die Fig. 12 b), c) und d) zeigen Modifikationen von Isolierstegen mit zwei solchen Vorsprüngen 28.
Alle der in den Fig. 8 bis 12 gezeigten Ausführungsformen sind bevorzugt mit anextrudierten Deckeln der in Fig. 5, 6 gezeigten Art oder noch bevorzugter mit Clipsvorsprüngen und/oder Clipsaufnahmen der in Fig. 7 gezeigten Art vorgesehen. Alternativ ist es auch möglich, Folien zur Abdeckung der Ausnehmungen vorzusehen oder ein Ausschäumen mit einem Material geringerer Wärmeleitfähigkeit als das Material der Isolierstegkörper vorzunehmen. Bevorzugt sind dabei die wenigstens teilweise oder ganz angeclipsten Deckel oder ggf. Folien.
Als Material für die Isolierstegkörper kommen Hart-PVC, PA, PET, PPT, PA/PPE, ASA, PA66 in Frage, und bevorzugt wird PA66GF25. Als Schäume kommen Schäume aus Duroplasten wie PU mit entsprechender Dichte in Frage, bevorzugt Schäume niedriger Dichte (0,01 bis 0,3 kg/1).
Frühere Anwendungen von leiterartigen Profilen zielten darauf ab, eine niedrige Schubfestigkeit (hohe Längsbeweglichkeit) zu erzielen. In einer anderen Anwendung wurden Ausnehmungen nur vorgesehen, um bei einer bekanntermaßen sehr stark leitenden Metalleinlage die Wärmeleitung zu verringern.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen mit teilweise anextrudierten und auf der anderen Seite angeclipsten, bei den besonders bevorzugten Ausführungsformen mit vollständig angeclipsten Deckeln, und auch bei den Ausführungsformen mit angeklebten oder auflaminierten Folien, jeweils zur Abdeckung der Ausnehmungen, hat sich insbesondere für die ganz oder teilweise angeclipsten Deckel überraschender Weise herausgestellt, dass diese die sogenann- ten U- Werte, d.h. die Wärmetrennungseigenschaften der Isolierstege gegenüber nicht abgedeckten Versionen nur unwesentlich beeinflussen. So haben Versuche mit einem massiven Steg mit einem Querschnitt der in Fig. 8 b) gezeigten Art, d.h. einem Steg ohne Ausnehmungen, der eine Breite von 25mm und eine Höhe h von 1 ,8mm und als Material PA26GF25 aufwies, einen U- Wert (W/m2K) von 2,4 ergeben.
Ein Isoliersteg der in Fig. 8 d) gezeigten Art mit c = 8mm und d = 5mm und b = 2mm ergab ohne Abdeckung einen U-Wert 2,15 WAn2K. Ein entsprechender Steg mit gemäß Fig. 7 an- geclipsten Deckeln hatte einen U-Wert von 2,25 W/m2K. Die Messungen wurden in einer sogenannten „Hot-Box" durchgeführt, wobei als Ausgangssystem ein System mit 25mm breiten, flachen Isolierstegen eingesetzt wurde, die im Rahmen des Versuchs nicht getauscht wurden. In der Realität sollten die Verbesserungen der U- Werte daher noch besser sein.
Auch wenn der Grund dieses Effektes nicht ganz klar ist, so liegt er doch vermutlich in der Ausgestaltung der Clipsanschlüsse und damit des stark behinderten Wärmeübertragungsweges durch den Deckel.
Für die in den Fig. 9, 10 gezeigten Ausführungsformen mit Hohlkammern, die bereits für Systeme mit sehr guten Isolierungseigenschaften eingesetzt werden, können diese Eigenschaften weiter verbessert werden. Das Verwenden von Konvektions- und/oder Strahlungsabschir- mungsvorsprüngen 28 erhöht die Wirkung ebenfalls.
Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims

Ansprüche:
1. Isoliersteg (10) für ein Verbundprofil (1) für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, mit einem Isolierstegkörper (20), der sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt und wenigstens zwei Längskanten (21, 22), die in einer Querrichtung (X) um einen Abstand (a) voneinander getrennt sind, aufweist, die zur schubfesten Verbindung mit Profilteilen (31, 32) des Verbundprofils (1) angepasst sind, der durch eine oder mehrere Wandungen des Isolierstegkörpers (20) in einer Höhenrichtung (Y) hindurchgehende Ausnehmungen (24), aufweist, die durch leitersprossenartige Stege (23) in Längsrichtung (Z) voneinander getrennt sind, der zum wenigstens teilweise Anclipsen eines Abdeckprofils (40) ausgebildet ist.
2. Isoliersteg nach Anspruch 1, der auf wenigstens einer Seite in Höhenrichtung (Y) vorstehende Clipsköpfe (28) und/oder sich in Höhenrichtung (Y) erstreckende Vertiefungen aufweisende Clipsaufnahmen (48) aufweist.
3. Isoliersteg nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Abdeckprofil (40) in Querrichtung (X) gesehen auf einer Seite der Ausnehmungen an den Isolierstegkörper (20) anextrudiert ist, und auf der in Querrichtung (X) gesehen anderen Seite der Ausnehmungen das Abdeckprofil (40) und der Isolierstegkörper (20) zur Clipsverbindung angepasst sind.
4. Abdeckprofil (40) für einen Isolierstegkörper nach Anspruch 2, der eine Breite (a2) in Querrichtung aufweist, die kleiner als die Breite (ai) des Isolierstegs ist, der zu den Clipsköpfen (28) und/oder Clipsaufnahmen (48) komplementäre Clipsköpfe (28) und/oder Clipsaufnahmen (48) zum Anclipsen des Deckels an dem Isoliersteg aufweist, und der sich in Längsrichtung (Z) erstreckende Anlagelippen (42) aufweist.
5. Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente mit wenigsten zwei Profilteilen (31, 32) und wenigstens einem Isoliersteg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Profilteile (31, 32) schubfest mit dem/den Isoliersteg(en) (10) verbunden sind.
6. Verbundprofil nach Anspruch 5, bei dem der Isoliersteg nach Anspruch 2 ausgebildet ist, mit wenigstens einem Abdeckprofil (40) nach Anspruch 4.
PCT/EP2008/002543 2007-04-02 2008-03-31 Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente WO2008119535A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008002862T DE502008002862D1 (de) 2007-04-02 2008-03-31 Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbu
US12/594,337 US20100115850A1 (en) 2007-04-02 2008-03-31 Composite profile and insulating strip therefor
CN2008800112071A CN101688421B (zh) 2007-04-02 2008-03-31 用于窗、门和建筑物外观构件复合型材的爬梯形绝缘片和用于窗、门和建筑物外观构件的复合型材
ES08734902.3T ES2362384T5 (es) 2007-04-02 2008-03-31 Alma de aislamiento con forma de listón para un perfil compuesto para elementos de ventanas, puertas y fachadas y perfil compuesto para elementos de ventanas, puertas y fachadas
AT08734902T ATE502182T1 (de) 2007-04-02 2008-03-31 Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP08734902.3A EP2044284B2 (de) 2007-04-02 2008-03-31 Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
JP2010501416A JP5368424B2 (ja) 2007-04-02 2008-03-31 窓材、ドア材及びファサード材用の複合プロファイルに用いる梯子形状の断熱ストリップと、窓材、ドア材及びファサード材用の複合プロファイル
RU2009140304/12A RU2472910C2 (ru) 2007-04-02 2008-03-31 Изолирующая перемычка решетчатого типа для комбинированного профиля, предназначенного для оконных, дверных и фасадных элементов, а также комбинированный профиль для оконных, дверных и фасадных элементов
CA002682644A CA2682644A1 (en) 2007-04-02 2008-03-31 Ladder-type insulating strut for a composite profile for window, door and facade elements and composite profile for window, door and facade elements

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004935.8 2007-04-02
DE202007004935U DE202007004935U1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE200720009106 DE202007009106U1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen und Fassadenelemente
DE202007009106.0 2007-06-28
DE202007016649.4 2007-11-27
DE202007016649U DE202007016649U1 (de) 2007-04-02 2007-11-27 Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119535A1 true WO2008119535A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39339359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002543 WO2008119535A1 (de) 2007-04-02 2008-03-31 Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20100115850A1 (de)
EP (2) EP2256280A3 (de)
JP (1) JP5368424B2 (de)
CN (1) CN101688421B (de)
AT (1) ATE502182T1 (de)
CA (1) CA2682644A1 (de)
DE (2) DE202007016649U1 (de)
RU (1) RU2472910C2 (de)
WO (1) WO2008119535A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913470B2 (en) 2007-04-02 2011-03-29 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Insulating strip for supporting a composite structure
EP2532823A1 (de) 2011-06-09 2012-12-12 Technoform Bautec Holding GmbH Beschichtungsabdeckungsprofil für einen Isolierstreifen eines Verbundstoffprofils für ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
DE102013204693A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil
WO2013178368A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und isoliersteg für ein solches verbundprofil
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
EP3084109B1 (de) 2013-12-20 2018-05-16 AluK S.A. Isolierung aus kunststoff, verbundprofil und fenster mit solch einer isolierung sowie verfahren zur herstellung eines fensterrahmens

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059854B4 (de) * 2006-12-15 2010-04-01 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006061035C5 (de) * 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
ATE532933T1 (de) 2008-06-18 2011-11-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften
IT1398965B1 (it) * 2009-02-18 2013-03-28 Eco S R L Dispositivo per unione di due profilati di alluminio per la realizzazione di barre composite da utilizzare nella costruzione degli infissi a bassa trasmittanza termica.
EP2317059B1 (de) 2009-10-28 2012-04-18 Technoform Bautec Holding GmbH Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Verbinder und Anschlusselement dafür
DE102009054178B3 (de) * 2009-11-21 2011-06-01 Norsk Hydro Asa Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
US20110282633A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Thuan Bui Component building system
US20110318094A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Vincent Hensley Strut for connecting frames
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
US9133614B2 (en) * 2011-11-14 2015-09-15 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Method and system for thermal barrier installation
US8863469B2 (en) * 2012-02-23 2014-10-21 Heckmann Building Products Inc. Thermal clip attachment apparatus for masonry anchors and methods thereof
DE202012006555U1 (de) * 2012-07-06 2012-08-09 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg
DE202012010135U1 (de) * 2012-10-23 2012-11-22 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fasadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit Isoliersteg
US9234380B2 (en) * 2013-03-13 2016-01-12 Technoform Bautec North America, Inc. Thermally insulating composite frame apparatus with slide-in thermal isolator and method for making same
CN103758440B (zh) * 2013-12-25 2016-05-04 泰诺风保泰(苏州)隔热材料有限公司 一种多腔体隔热条
DE102014108264A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil
EP3034745B1 (de) * 2014-12-18 2020-02-12 dormakaba Deutschland GmbH Schiebewandsystem
GB2535226B (en) * 2015-02-13 2021-02-03 Architectural & Metal Systems Ltd Foam filled frame member
US9328549B1 (en) * 2015-04-02 2016-05-03 Special-Lite, Inc. Frame with thermal barrier
DE102016121068A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 SCHÜCO International KG Verbundprofil für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils
PL3228794T3 (pl) 2016-04-05 2019-10-31 Forster Profilsysteme Ag Profil do ram drzwi, elementów ściennych lub okien
CN106193909B (zh) * 2016-08-31 2018-03-16 江阴市凯希特节能材料科技有限公司 一种断桥铝合金型材隔热条
DE102016119580A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Ensinger Gmbh Kunststoffprofil für ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3396096B1 (de) * 2017-04-28 2020-02-19 RP Technik GmbH Profilsysteme Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
US11078715B2 (en) 2017-05-31 2021-08-03 Technoform Bautec Holding Gmbh Profile for window, door, facade and cladding elements
PT3631135T (pt) 2017-05-31 2022-03-01 Technoform Bautec Holding Gmbh Perfil para janela, porta, fachada e elemento de revestimento e método para seu fabrico
EP3447228A1 (de) 2017-08-25 2019-02-27 Blyweert Aluminium SP. z.o.o. Zwischenstück zur wärmekompensation
FR3073246B1 (fr) * 2017-11-03 2020-11-20 Groupe Liebot Profile de rupture de pont thermique pour menuiserie de type porte ou fenetre et menuiserie equipee d'un tel profile
DE102018124779A1 (de) 2018-10-08 2020-04-09 Ensinger Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Isolierprofils
RU2749890C2 (ru) * 2019-06-28 2021-06-18 Игорь Васильевич Седов Система алюминиевых профилей
BE1027906B1 (fr) 2019-12-23 2021-07-29 Van Beveren Sa Ouvrant de porte ou de fenêtre composé de profilés composites et porte ou fenêtre comprenant un tel ouvrant
US11035167B1 (en) 2020-03-03 2021-06-15 Quaker Window Products Co. Thermally enhanced extrudate for windows and doors
US11946313B2 (en) 2020-09-04 2024-04-02 Quaker Window Products Co. Fenestration unit including slidable glass panels
EP4296463A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Arconic Technologies LLC Integration von kommunikationsleitungen in profile
PT118084B (pt) * 2022-07-06 2024-03-28 Amorim Cork Composites S A Perfil oco isolante para caixilharias de alumínio, caixilharia de alumínio compreendendo o referido perfil oco isolante e processo de produção de janela ou porta de alumínio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0978619A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste
DE29821183U1 (de) * 1998-11-26 2000-02-17 Henkenjohann Johann Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE19853235A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
EP1510643A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Forster Rohr- &amp; Profiltechnik AG Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7243199U (de) 1973-03-29 Hartmann W & Co Zusammengepreßte, wärmedurchgangsunterbrechende Metallrahmenprofil teile für Tür- und Fensterkonstruktionen
DE7128512U (de) 1971-10-21 Hartmann W & Co Zusammengesetzte, wärmedurchgangsunterbrechende Metallrahmenprofilteile, vorwiegend für Tür- und Fensterkonstruktionen
DE7305385U (de) 1973-06-14 Hartmann W & Co Zusammengepreßte warmedurchgangsunter brechende Metallrahmenprofile fur Tür und Fensterkonstruktionen
US2354485A (en) * 1942-11-02 1944-07-25 Extruded Plastics Inc Composite article and element therefor
US2660275A (en) * 1950-01-14 1953-11-24 Gen Tire & Rubber Co Gasket
DE1214375B (de) 1960-02-05 1966-04-14 Koller Metallbau Ag Verbundprofilstab, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE1245568B (de) 1961-12-21 1967-07-27 Karl Steiner Verbundprofilstab fuer Fensterfluegelrahmen, Fensterrahmen od. dgl.
DE1174483B (de) 1962-03-29 1964-07-23 Erbsloeh Julius & August Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Metallprofile, insbesondere Metall-fensterrahmen
DE1659428A1 (de) 1967-08-17 1971-01-14 Schenning Theodor Karl Peter Metallprofil mit Isoliersteg aus Kunststoff
GB1271949A (en) 1968-09-03 1972-04-26 Cav Ltd Regulators for dynamo electrical machines
US3554236A (en) * 1968-11-26 1971-01-12 Clifford A Rhodes Stackable wiring duct
BE754446A (fr) 1969-08-11 1971-01-18 Keller Eberhard Isolation calorifuge pour chassis de porte et de fenetre
DE1951517A1 (de) 1969-10-13 1971-04-22 Uhl Kg Geb Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden Profilstaeben,vorzugsweise fuer Tuer-oder Fensterprofilrahmen
DE2033442C3 (de) 1970-07-06 1974-06-12 Julius & August Erbsloeh, 5600 Wuppertal Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl
US4128934A (en) * 1970-07-06 1978-12-12 Firma Julius & August Erbsloh Method of making a thermally insulated window frame
DE2100620A1 (de) 1971-01-08 1972-07-27 W. Hartmann & Co. Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg Zusammengesetzte wärmedurchgangsunterbrechende Metallrahmenprofilteile für Tür- und Fensterkonstruktionen
US3729045A (en) * 1971-01-13 1973-04-24 Adrian Inc Molded screen frame
DE2103904A1 (de) 1971-01-28 1972-08-10 Alu-Therm W. Meyer & Co, 2104 Hamburg Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen
DE2122016C3 (de) 1971-05-04 1973-10-04 Gebrueder Uhl Kg, 7981 Vogt Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
DE2137145A1 (de) 1971-07-24 1973-02-01 Hartmann & Co W Zusammengesetzte, waermedurchgangsunterbrechende metallrahmenprofilteile fuer tuer- und fensterkonstruktionen
DE2237245C3 (de) * 1972-04-13 1979-10-11 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf Isolationsprofil aus Kunststoff für ein Verbundprofil
CH564676A5 (de) * 1972-05-08 1975-07-31 Goetz Metallbau Gmbh
DE2257670C3 (de) 1972-11-24 1979-01-11 W. Hartmann & Co Zweigniederlassung Nuernberg, 8500 Nuernberg Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit wärmedurchgangsunterbrechender Zwischenlage
DE2300532C2 (de) 1973-01-05 1974-11-21 Schoeninger Gmbh, 8000 Muenchen Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
DE2412317C2 (de) 1973-03-20 1986-05-28 Walter Schaffhausen Hallauer Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens
DE2333420C3 (de) 1973-06-30 1979-06-07 W. Hartmann & Co Zweigniederlassung Nuernberg, 8500 Nuernberg Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. aus zwei metallenen Teilrahmen und einer wärmedurchgangsunterbrechenden Zwischenlage
DE2522212C3 (de) 1975-05-17 1984-04-19 Volkmar 5429 Miehlen Heuser Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2536666C3 (de) 1975-08-18 1980-09-11 Helmar Dr. 8530 Neustadt Nahr Aus mindestens zwei Teilkörpern zusammengesetzter Körper
DE2660436C3 (de) 1976-02-28 1982-01-14 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE2608299C3 (de) 1976-02-28 1984-04-19 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
US4115972A (en) * 1976-05-24 1978-09-26 Giovanni Varlonga Fixed and movable frame fixtures for doors and windows
FR2363720A1 (fr) * 1976-08-31 1978-03-31 Hasselbacher Wilhelm Bande de liaison pour deux pieces en metal
DE2715007C3 (de) 1977-04-04 1980-12-04 Hasselbacher, Wilhelm, 8530 Neustadt Verbundprofil, bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
US4057945A (en) * 1976-10-19 1977-11-15 Gerald Kessler Insulating spacer for double insulated glass
DE2701942A1 (de) 1977-01-19 1978-07-20 Ulrich Kreusel Waermedaemmendes verbundprofil
US4067163A (en) * 1977-03-11 1978-01-10 Hetman Frank W Thermally insulated and connected window frame members and the method of making the same
JPS53133920A (en) * 1977-04-04 1978-11-22 Hasselbacher Annemarie Heat insulating connecting element
DE2715010C3 (de) 1977-04-04 1981-05-27 Hasselbacher, geb. Schötz, Annemarie, 8630 Neustadt Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2729909C3 (de) 1977-07-01 1981-05-14 Hasselbacher, geb. Schötz, Annemarie, 8630 Neustadt Verbundprofil bestehend aus zwei parallelen Metallteilen mit einem einstückigen Isolationsprofil
FR2396198A1 (fr) 1977-07-01 1979-01-26 Hasselbacher Wilhelm Dispositif de liaison a isolement thermique
DE2729882C3 (de) 1977-07-01 1982-01-28 Hasselbacher, geb. Schötz, Annemarie, 8530 Neustadt Verbundprofil bestehend aus zwei zueinander parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2746434C3 (de) 1977-10-15 1980-09-18 Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2755695C3 (de) * 1977-12-14 1981-03-12 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl.
US4184297A (en) * 1978-06-05 1980-01-22 Plaskolite, Inc. Extruded plastic panel holding and jointing strips and window assemblies therewith
US4189880A (en) * 1978-06-16 1980-02-26 Gene Ballin Combination mounting frame and film for a window
DE7903259U1 (de) 1979-02-07 1979-06-13 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Metall-profilstab
DE2908950A1 (de) 1979-03-07 1980-09-18 Schuermann & Co Heinz Verfahren zum herstellen eines waermegedaemmten tuerfluegels sowie tuerfluegelrahmen
DE8220695U1 (de) 1982-02-03 1983-02-10 Hasselbacher, geb. Schötz, Annemarie, 8530 Neustadt Waermeisolierende verbindungseinrichtung fuer metallprofile
DE3372005D1 (en) * 1982-08-05 1987-07-16 Otto Willert Compound profile
US4548015A (en) * 1983-07-25 1985-10-22 Harold Switzgable Thermally broken insulation support structure
DE3334332A1 (de) 1983-09-22 1985-04-04 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE3418470A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Langgestrecktes verbundelement zur bildung von vorgefertigten gebaeudeteilen
US4617772A (en) * 1984-06-12 1986-10-21 Jamestown Metal Marine Sales Inc. Wall panel joiner
ATE32366T1 (de) 1984-06-29 1988-02-15 Tefo Ag Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer bezugslinie wegfuehrenden steg.
DE3425135A1 (de) 1984-07-07 1986-01-16 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Waermegedaemmtes verbundprofil
IT1208833B (it) * 1985-09-19 1989-07-10 Olivetti Synthesis Spa Dispositivo di collegamento per pannelli
CA1290625C (en) * 1985-11-07 1991-10-15 Gunter Berdan Spacer assembly for multiple glazed unit
US4788806A (en) * 1986-03-20 1988-12-06 Sease R Gregg Assembly of molding strips adapted to mount flexible coverings on support surfaces
US4866895A (en) * 1989-03-06 1989-09-19 General Motors Corporation Glass to sash channel attachment
DE3939968A1 (de) 1989-12-02 1991-06-06 Schueco Int Gmbh & Co Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5313761A (en) * 1992-01-29 1994-05-24 Glass Equipment Development, Inc. Insulating glass unit
ES2076881B1 (es) 1993-12-02 1998-09-01 Maricurreina Lorenzo Diaz Sistema modular para la formacion de cerramientos acristalados.
US5469683A (en) * 1994-02-09 1995-11-28 Kawneer Company, Inc. Thermally insulating composite frame member with snap-in thermal isolator
DE9406691U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-09 Skf Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
CH690452A5 (de) 1995-07-05 2000-09-15 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau.
DE29621419U1 (de) * 1995-12-13 1997-02-27 Hartmann & Co W Wärmegedämmtes Verbundprofil
US6038825A (en) * 1996-02-21 2000-03-21 The Lockformer Company Insulated glass window spacer and method for making window spacer
DE19637858A1 (de) 1996-09-17 1998-04-02 Schueco Int Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
JPH1122313A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Niyuusuto:Kk 断熱サッシ
DE19735702A1 (de) 1997-08-16 1999-02-18 Tegtmeier Metallbau Isoliersteg
JP4233750B2 (ja) * 1997-09-25 2009-03-04 テヒノフオルム・カプラノ・ウント・ブルーンホーフエル・オーハーゲー 絶縁ガラス板ユニット用の間隔保持成形体
EP0945581A3 (de) * 1998-03-25 2002-12-18 Siegenia-Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen
IL123980A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Arpal Aluminum Ltd Blast resistant window framework and elements thereof
DE19818769C2 (de) 1998-04-27 2001-07-12 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Wärmedämmleiste
EP0957226A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Technoform Caprano + Brunnhofer oHG Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türe, Fassadenelementen und dergl., IR-Reflexionsfolie insbes. für dieses Verbundprofil und Verwendung der IR-Reflexionsfolie bei dem Verbundprofil
US6068720A (en) * 1998-07-01 2000-05-30 Edge Seal Technologies, Inc. Method of manufacturing insulating glass units
DE10001076C1 (de) * 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
DE10033388A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
US20020134041A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Dennis Lofstrom Wall construction system
US20040177579A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Innovative Construction Technologies, Inc. Reinforced foam articles
US7096640B1 (en) * 2003-05-30 2006-08-29 Traco Thermal breaking system for construction materials and the like
US6989188B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kd Spacer profiles for double glazings
EP1531228B1 (de) * 2003-11-11 2012-10-10 Technoform Bautec Holding GmbH Verbundprofil
CN2672251Y (zh) * 2004-01-18 2005-01-19 方大集团股份有限公司 一种高效节能门窗
EP1555376A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Verbundprofilanordnung
US7739846B2 (en) * 2004-12-07 2010-06-22 Buildblock Building Systems, L.L.C. Insulating concrete form block including foam panel having inner row projections alternatingly flush with and set back from inner edge and different in size from outer row projections
US7827752B2 (en) * 2006-01-11 2010-11-09 Aps Holdings, Llc Insulating concrete form having locking mechanism engaging tie with anchor
DE202007004935U1 (de) * 2007-04-02 2007-06-28 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE202007009106U1 (de) * 2007-06-28 2007-09-13 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen und Fassadenelemente
ATE532933T1 (de) * 2008-06-18 2011-11-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0978619A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Dämmleiste
DE19853235A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE29821183U1 (de) * 1998-11-26 2000-02-17 Henkenjohann Johann Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
EP1510643A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Forster Rohr- &amp; Profiltechnik AG Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913470B2 (en) 2007-04-02 2011-03-29 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Insulating strip for supporting a composite structure
EP2532823A1 (de) 2011-06-09 2012-12-12 Technoform Bautec Holding GmbH Beschichtungsabdeckungsprofil für einen Isolierstreifen eines Verbundstoffprofils für ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
DE102013204693A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil
WO2013178368A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und isoliersteg für ein solches verbundprofil
DE102012010900A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
DE102012010900B4 (de) 2012-06-01 2023-07-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
EP2864567B1 (de) 2012-06-20 2016-07-27 Technoform Bautec Holding GmbH Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
EP3084109B1 (de) 2013-12-20 2018-05-16 AluK S.A. Isolierung aus kunststoff, verbundprofil und fenster mit solch einer isolierung sowie verfahren zur herstellung eines fensterrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009140304A (ru) 2011-05-10
JP2010523842A (ja) 2010-07-15
EP2044284B2 (de) 2018-02-28
EP2044284A1 (de) 2009-04-08
DE202007016649U1 (de) 2008-04-30
US7913470B2 (en) 2011-03-29
ATE502182T1 (de) 2011-04-15
DE502008002862D1 (de) 2011-04-28
CN101688421A (zh) 2010-03-31
CN101688421B (zh) 2012-07-18
US20100115850A1 (en) 2010-05-13
US20080256893A1 (en) 2008-10-23
EP2256280A3 (de) 2013-04-24
RU2472910C2 (ru) 2013-01-20
CA2682644A1 (en) 2008-10-09
EP2044284B1 (de) 2011-03-16
EP2256280A2 (de) 2010-12-01
EP2044284B8 (de) 2011-04-20
JP5368424B2 (ja) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044284B8 (de) Leiterförmiger isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE102011110899A1 (de) Lackierfähiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
EP2432960B1 (de) Isoliersteg
DE2633731B2 (de) Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff
DE2848810C2 (de) Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente
EP1127990B2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
WO2016202438A1 (de) Isolierelement
DE3300599C2 (de)
WO2014005717A9 (de) Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente mit isoliersteg
DE3102616A1 (de) Isolierkoerper
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE19804222C2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
DE202007009106U1 (de) Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen und Fassadenelemente
DE202014100478U1 (de) Dichtband
DE202007004935U1 (de) Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2850428A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
AT508729A2 (de) Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters
DE10234154A1 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
EP1318264A2 (de) Abstützteil einer Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880011207.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734902

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010501416

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2682644

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12594337

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a200910742

Country of ref document: UA

Ref document number: 2009140304

Country of ref document: RU