WO2008101668A1 - Thermische regenerierung von giessereisand - Google Patents

Thermische regenerierung von giessereisand Download PDF

Info

Publication number
WO2008101668A1
WO2008101668A1 PCT/EP2008/001286 EP2008001286W WO2008101668A1 WO 2008101668 A1 WO2008101668 A1 WO 2008101668A1 EP 2008001286 W EP2008001286 W EP 2008001286W WO 2008101668 A1 WO2008101668 A1 WO 2008101668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sand
foundry sand
mold
casting
binder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diether Koch
Jens Müller
Marcus Frohn
Original Assignee
Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH filed Critical Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH
Priority to PL10015725T priority Critical patent/PL2329900T3/pl
Priority to AU2008217190A priority patent/AU2008217190C1/en
Priority to EP10015725.4A priority patent/EP2329900B1/de
Priority to EP08707774.9A priority patent/EP2117749B1/de
Priority to JP2009549803A priority patent/JP5401325B2/ja
Priority to BRPI0807534-4A2A priority patent/BRPI0807534A2/pt
Priority to RU2009134089/02A priority patent/RU2496599C2/ru
Priority to DE202008018001U priority patent/DE202008018001U1/de
Priority to CA2678292A priority patent/CA2678292C/en
Priority to UAA200909556A priority patent/UA100853C2/uk
Priority to CN2008800125758A priority patent/CN101663112B/zh
Priority to US12/527,685 priority patent/US9737927B2/en
Priority to MX2009008857A priority patent/MX2009008857A/es
Priority to PL08707774T priority patent/PL2117749T3/pl
Publication of WO2008101668A1 publication Critical patent/WO2008101668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/06Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sieving or magnetic separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • B22C5/085Cooling or drying the sand together with the castings

Definitions

  • the invention relates to a process for the recycling of foundry sand, which are tainted with water glass, and a molding material, as can be obtained with this method.
  • Molds for the production of metal bodies are essentially produced in two versions.
  • a first group form the so-called cores or forms. From these, the casting mold is assembled, which essentially represents the negative mold of the casting to be produced.
  • a second group form hollow bodies, so-called feeders, which act as a compensation reservoir. These take up liquid metal, with appropriate measures being taken to ensure that the metal remains in the liquid phase longer than the metal that is in the negative mold forming mold. If the metal solidifies in the negative mold, liquid metal can flow out of the compensation reservoir to compensate for the volume contraction that occurs when the metal solidifies.
  • Molds are made of a refractory material, such as quartz sand, whose grains after molding of the mold be bonded by a suitable binder to ensure sufficient mechanical strength of the mold.
  • a refractory material such as quartz sand
  • the refractory molding base material is preferably present in a free-flowing form, so that it can be filled into a suitable mold and compacted there.
  • the binder produces a firm cohesion between the particles of the molding base material, so that the casting mold obtains the required mechanical stability.
  • Molds must meet different requirements. In the casting process itself, they must first have sufficient stability and temperature resistance to absorb the liquid metal in the form of exnem or more molds (part) molds formed mold. After the beginning of the solidification process, the mechanical stability of the casting mold is ensured by a solidified metal layer which forms along the walls of the hollow mold. The material of the casting mold must now decompose under the influence of the heat given off by the metal in such a way that it loses its mechanical strength, ie the cohesion between individual particles of the refractory material is abolished. This is achieved, for example, by decomposing the binder under heat. After cooling, the solidified Gußstuck is shaken, which ideally decomposes the material of the casting molds back into a fine sand, which can pour out of the cavities of the metal mold.
  • both organic and inorganic binders can be used, the curing of which can be carried out in each case by cold or hot processes.
  • Cold processes are processes which are carried out essentially at room temperature without heating the casting mold become.
  • the curing is usually carried out by a chemical reaction, which is triggered for example by the fact that a gas is passed as a catalyst through the mold to be cured.
  • hot processes the molding material mixture is heated to a sufficiently high temperature after molding to expel, for example, the solvent contained in the binder or to initiate a chemical reaction by which the binder is cured, for example, by crosslinking.
  • organic binders are often used for the production of casting molds, in which the curing reaction is accelerated by a gaseous catalyst or cured by reaction with a gaseous hardener. These methods are referred to as "cold-box" methods.
  • polyurethane cold box process An example of the production of molds using organic binders is the so-called polyurethane cold box process. It is a two-component system. The first component consists of the solution of a poly-ol, usually a phenolic resin. The second component is the solution of a polyisocyanate.
  • the curing reaction of polyurethane binders is a polyaddition, i. a reaction without cleavage of by-products, e.g. Water.
  • advantages of this cold-box process include good productivity, dimensional accuracy of the molds, and good engineering properties such as the strength of the molds, the processing time of the mixture of mold base and binder, etc.
  • Hot-curing organic processes include the hot-box process based on phenolic or furan resins, the warm-box Process based on furan resins and the croning process based on phenolic novolak resins.
  • liquid resins are processed into a molding compound with a latent curing agent that is only effective at elevated temperatures.
  • mold base materials such as quartz, chrome ore, zirconium, etc., are coated at a temperature of about 100 to 160 0 C with a liquid at this temperature phenol novolac resin. Hexamethylenetetramine is added as a reaction partner for the subsequent curing.
  • shaping and curing takes place in heated tools, which are heated to a temperature of up to 300 0 C.
  • binder systems which are based on inorganic materials or contain at most a very small proportion of organic compounds.
  • binder systems have been known for some time. Binder systems have been developed which can be cured by the introduction of gases. Such a system is described for example in GB 782 205, in which an alkaline water glass is used as a binder, which can be cured by the introduction of CO2.
  • an exothermic feeder composition is described which contains an alkali metal silicate as binder.
  • binder systems have been developed which are self-curing at room temperature. Such a system based on phosphoric acid and metal oxides is described, for example, in US Pat. No.
  • inorganic binder systems which are cured at higher temperatures, for example in a hot tool.
  • hot-curing binder systems are known, for example, from US Pat. No. 5,474,606, in which a binder system consisting of alkali water glass and aluminum silicate is described.
  • the most widespread is the mechanical regeneration, in which the remaining after casting on the used foundry sand binder residues or decomposition products are removed by rubbing.
  • the sand can be moved strongly, so that the residues of adhesive adhering to it are detached by collision of adjacent sand grains.
  • the binder residues can then be separated by sieving and dust removal from the sand.
  • the used foundry sand can be heated in the presence of air, so that the binder residues burn.
  • a device for the continuous regeneration of resin-bonded foundry sands is described.
  • the used foundry sand is fed to a mechanical pre-cleaning a thermal regeneration stage, in which the remains of the sand grains remaining organic binder are burned.
  • This thermal regeneration stage comprises a sand preheater, a continuous countercurrent cascade furnace with fluidized beds superimposed on individual levels and a sand cooler.
  • the cooling air forced through the sand cooler in coils is fed to the furnace as hot air for turbulence. It is also used as burner air.
  • the hot air from the interior of the sand cooler is fed to the sand preheater for heating the sand.
  • the used sand is separated from the casting before recycling.
  • EP 0 612 276 B2 describes a process for the heat treatment of a casting with a sand core adhering thereto, which comprises sand bound with a burn-out binder, with which the sand can be recovered from the sand core.
  • the casting is introduced into an oven and the furnace is heated so that parts of the sand core are detached from the casting.
  • the detached sand particles collected within the furnace are recovered.
  • the process step of the recovery comprises at least one fluidizing the detached sand core parts within the furnace.
  • the fluidizing of the detached sand core parts can for example be done by introducing compressed air, with which the sand particles are held in suspension.
  • Used foundry sands contaminated with inorganic binders, such as water glass, can be recycled by mechanical regeneration. It can be achieved by thermal pretreatment of the used sand embrittlement of the sand grain surrounding binder film, so that the binder film can be easily rub off mechanically.
  • DE 1 806 842 A likewise describes a process for the regeneration of foundry used sands, in which the used sand is first calcined and then specially treated to remove binder residues. All used foundry sands can be used per se, irrespective of whether they have been bound by organic or inorganic binders. Solely for cement-bound foundry sands, a work-up by washing with water is recommended. To remove binder residues from the annealed used foundry sand, the annealed sand is first cooled and possibly remaining binder residues are removed by gentle rubbing or beating of the sand grains. The sand is then spotted and dedusted.
  • the annealed sand is shock-cooled by water to a temperature of slightly above 100 0 C, wherein caused in the binder residues shrinkage stresses and the sudden formation of steam from the surface of the sand grains, the binder residues are blown up, whereby the binder residues can be easily detached from the sand grains ,
  • the author uses the Na 2 O content of the regenerated sand as a measure of reprocessing, ie removal of the binder from the used sand. After circulating the sand several times, the balance of the Na 2 Ü content in regenerated used sand sets in from around the seventh orbit. In the thermal treatment, the used sand is heated to about 200 0 C. This does not cause sintering of the grains of sand. Microscopic images of the thermally treated sand grains show embrittlement and tearing of the binder film, so that it can be abraded mechanically by the sand grain.
  • regenerated used sand has a number of disadvantages.
  • the regenerated used sand can shoot less well on conventional core shooting machines. This is evident, for example, in the lower density of the shaped bodies produced from regenerated used sand.
  • the moldings produced from regenerated used sand show a lower strength.
  • the processing time of molding mixes made from regenerated virgin sand is also shorter than for blends made using virgin sand. The molding compound mixtures produced from mechanically regenerated used sand crust significantly faster.
  • Inorganic binders especially those based on water glass, are still largely water-soluble even after the mold has hardened.
  • the processing of the foundry sand can therefore also be done by washing off residues of the inorganic binder on the sand with water.
  • the water can already be used to clean the casting from adhering old sand.
  • the production line described in EP 1 626 830 provides for wet decortication. The regeneration of old sand is not discussed.
  • the washed sand can then be mixed again a portion of the removed from the intermediate storage sifted used sand.
  • the wet cleaning of the used foundry sand is very effective in itself.
  • the strength of cores made from the washed used reclaimed sand corresponds approximately to the values achieved when new sand is used.
  • the processing time of these blends made of regenerated used sand is slightly lower than when using new sand.
  • the cleaning of the used sand is very expensive, since large amounts of wash water incurred, which must be cleaned again.
  • the wet sand must be dried before reuse.
  • DE 38 15 877 C1 describes a process for separating off inorganic Bmdeffensystemen in the regeneration of foundry old sands, in which a Aufschlammung the used sand in, for example, water is treated with ultrasound.
  • Exemplary binder systems include bentonite, waterglass, and cement.
  • the used sand can be subjected to a thermal treatment before the ultrasonic treatment.
  • a thermal treatment As preferred temperature ranges for the thermal pretreatment 400 to 1200 0 C, particularly preferably 600 to 950 0 C specified.
  • the workup of used sand is described, which adhered to bentonite / carbon as binder residues.
  • the thermal treatment serves to remove carbon which accumulates in the form of polyaromatic carbons at a concentration in the bentonite which does not permit direct reuse.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a method for reprocessing waterglass-tipped foundry sand available, which can be easily and inexpensively performed, so that the sand has a high quality for the production of foundry molds even after repeated reprocessing.
  • old sands should be able to be regenerated by the method, which were previously solidified with a waterglass-based binder, to which, inter alia, to increase the strength of a particulate metal oxide, in particular silica was added.
  • the cohesion between grains of a foundry sand decreases significantly when the used casting mold, as it is present after the metal casting, is heated for a prolonged time to a temperature of at least 200 ° C.
  • the reclaimed by thermal treatment molding sand shows no premature curing when reused with a waterglass-based binder.
  • the processing time of the regenerated used sand is comparable to the processing time of new sand. It is not necessary that after the thermal treatment, the binder is rubbed off mechanically from the sand grains. Rather, the regenerated Reuse used sand immediately after the thermal treatment.
  • a classification may be carried out if necessary, for example by sieving or air classification.
  • the inventors suppose that in a regeneration of the used sand by mechanical abrasion of the binder from the sand grain or in an at least partial wet workup small amounts of the particulate metal oxide, in particular silica, are introduced with the regenerated used sand in a newly prepared molding material mixture.
  • the particulate metal oxide can presumably trigger premature curing of the water glass, which significantly shortens the processing time of the molding compound.
  • the particulate metal oxide present in the binder adhering to the sand grains presumably causes glazing of the adhering water glass. It forms from the water glass on the grain of sand a glassy layer, which has only a low reactivity. This is also evident, for example, in the fact that the amount of extractable sodium ions decreases during the regeneration of the sand and is very low in the regenerated sand.
  • the strength of the used casting mold decreases significantly, so that it decays even at low mechanical impact.
  • the mechanism of decay is unclear.
  • the water glass adhering to the foundry sand at least partially reacts with the grain of sand and under the influence of the particulate metal oxide, in particular silicon dioxide, can form a thin glass envelope on its surface.
  • the surface of the grain of sand is thereby smoothed, so that it can be easily re-incorporated into a molding material mixture in Core shooting machines can be processed to form bodies.
  • the progress of the regeneration of the used foundry sand can be followed, for example, by the determination of the acid consumption, which is a measure of the extractable sodium ions still present in the used sand. If the foundry sand still includes larger aggregates, these are first crushed, for example by means of a hammer. The foundry sand can then be sieved through a sieve which, for example, has a mesh width of 1 mm. Then a certain amount of the foundry sand is slurried in water and reacted with a defined amount of hydrochloric acid.
  • the amount of acid which has not reacted with the foundry sand or with the glass of water adhering to the foundry sand can then be determined by back-titration with NaOH.
  • the acid consumption of the foundry sand can then be determined from the difference between the amount of acid used and the amount backtitrated.
  • the pH or conductivity of a slurry of the foundry sand can be used.
  • the suspension can be prepared by, for example, slurrying 50 g of the foundry sand in one liter of distilled water.
  • the sand bodies get a smooth surface. Therefore, for example, the flowability of the sand can also be used as a parameter.
  • thermo treatment of the used foundry sand it is also possible to use properties of a molding material mixture which has been produced from the regenerated foundry sand, for example its processing time or also properties of a shaped body which is produced from this molding material mixture, for example its density or flexural strength.
  • So samples of used foundry sand can be thermally treated, the treatment temperature and the treatment time is systematically varied. The acid consumption can then be determined in each case for the thermally recycled samples. From each sample then a molding material mixture is prepared and determines their processing time. Furthermore, sample bodies are produced from the molding material mixture and their density or flexural strength is determined. From the specimens are then selected those whose properties meet the requirements and then, for example, the acid consumption of the re-processed foundry sand sample used as a criterion for the thermal treatment on a larger scale.
  • the inventive method for reprocessing used foundry sands is easy to perform and does not require any intricate devices.
  • the reclaimed foundry sand obtained with the process according to the invention has approximately the same properties as virgin sand, ie the shaped articles produced from the recycled foundry sand have comparable strength and a comparable density.
  • one of the regenerated foundry sand The molding material mixture produced by adding water glass has approximately the same processing time as a molding material mixture based on virgin sand.
  • the method according to the invention thus provides a simple and economical method with which used foundry sand, which is contaminated with a water-glass-containing binder, can be worked up again, the molding material mixture or the used foundry sand containing a particulate metal oxide.
  • the used foundry sand is subjected to a thermal treatment, wherein the used foundry sand is heated to a temperature of at least 200 0 C, wherein a regenerated foundry sand is obtained.
  • a used foundry sand is to be understood as meaning any foundry sand which is subject to water glass and which is to be subjected to reprocessing, wherein a particulate metal oxide has been added to the water glass in the previous production cycle to improve the initial strength of the casting mold.
  • the binder shell adhering to the used foundry sand therefore still contains the particulate metal oxide.
  • the used foundry sand can come from a used casting mold.
  • the used foundry mold can be completely present or broken into several parts or chunks.
  • the used foundry mold can also have been crushed so far, that it is again in the form of a foundry sand covered with water glass.
  • a used mold may be a mold that has already been used for metal casting.
  • a used mold may also be a mold that has not been used for metal casting, for example, because it is surplus or defective.
  • partial forms of casting molds are included.
  • permanent molds so-called molds, which are used in combination with a casting mold consisting of a water glass solidified foundry sand can also be used for the casting of metal. The latter can be reprocessed with the method according to the invention.
  • a used foundry sand is also understood to mean raid sand that has remained, for example, in the storage bunker or in supply lines of a core shooting device and has not yet hardened.
  • the water glass which is contained as a binder in the used foundry sand, according to the invention contains a particulate metal oxide.
  • This metal oxide has been added to the binder water glass in the previous application of the foundry sand in the preparation of the molding material mixture to improve the initial strength of a mold prepared from the molding material mixture.
  • the used foundry sand may consist entirely of foundry sand contaminated with such a binder. But it is also possible to regenerate other used foundry sands together with the used foundry sand described above. Such other used foundry sands may, for example, be foundry sands contaminated with organic binder or foundry sands contaminated with a water glass based binder to which no particulate metal oxide has been added.
  • the proportion of used foundry sand contaminated with a water glass based binder to which a particulate metal oxide is added is preferably greater than 20% by weight, preferably greater than 40% by weight, more preferably greater than 60% by weight. -%, particularly preferably greater than 80 wt .-% selected, based on the amount of the foundry sand to be regenerated.
  • a particulate metal oxide is understood to mean a very finely divided metal oxide whose primary particles preferably have an average diameter of less than 1.5 ⁇ m, more preferably between 0.10 ⁇ m and 1 ⁇ m. By agglomeration of the primary particles but also larger particles can arise.
  • the majority of the used foundry sand is obtained in the recycling of used casting molds.
  • the used foundry sand is therefore in the form of a used casting mold, with which a metal casting has already been carried out.
  • the used foundry mold according to a first embodiment of the process according to the invention may still contain the casting.
  • the used casting mold can thus be used directly in the form obtained after the metal casting.
  • the casting mold with the casting contained therein is subjected to a thermal treatment as a whole.
  • the casting mold with the casting can be transferred into a suitably dimensioned furnace.
  • the thermal treatment weakens the cohesion between the grains of the used foundry sand.
  • the casting mold disintegrates and the foundry sand can be removed by means of suitable devices. For example, be collected in the oven.
  • the decay of the mold in the oven can be assisted by mechanically machining the mold.
  • the mold can be shaken, for example.
  • the used casting mold is first separated from the casting and then the used casting mold is reconditioned separately from the casting.
  • the used water glass foundry sand accumulates in the usual process of production of castings in foundries.
  • the casting mold for metal casting solidified with a water glass based binder may be prepared per se in a known manner.
  • the water glass-containing binder to which a particulate metal oxide is added may have been cured by conventional methods.
  • the curing can be carried out by treating the mold produced from a corresponding molding material mixture with gaseous carbon dioxide.
  • the mold may have been made by the water glass / ester method.
  • an ester such as ethylene glycol diacetate, diacetin, triacetin, propylene carbonate, ⁇ -butyrolactone, etc., is first mixed with the foundry sand, and then the water glass is added.
  • the casting mold can be constructed from a single molded body. But it is also possible that the Mold is constructed of several moldings, which may be prepared in separate steps and then assembled into a mold. The mold may also include portions that have not been solidified with water glass as a binder but, for example, with an organic binder such as a CoId box binder. It is also possible that the mold is partly formed from permanent molds. Those parts of the casting mold which consist of foundry sand solidified with waterglass can then be reprocessed with the process according to the invention.
  • the casting mold may comprise only one core, which consists of foundry sand solidified with water glass as binder, while the casting is made of so-called green sand.
  • the parts are then separated, which contain the foundry sand, which is afflicted with water glass, and recycled with the process according to the invention.
  • the casting mold for casting metal is used in a conventional manner, wherein after cooling of the metal a used casting mold is obtained, which can be reprocessed by the method according to the invention.
  • the mold is heated to a temperature of at least 200 0 C.
  • the entire volume of the mold should reach this temperature, so that a uniform disintegration of the mold is achieved.
  • the duration for which the mold is subjected to a thermal treatment depends on the size of the mold or the amount of water glass-containing binder and can be determined by sampling.
  • the sample removed should disintegrate to loose sand with slight mechanical impact, as occurs, for example, when shaking the mold.
  • the cohesion between the grains of the foundry sand should be weakened so far be that the thermally treated foundry sand can sieve easily to separate larger aggregates or impurities.
  • the duration of the thermal treatment may be relatively short for small molds, especially if the temperature is chosen to be higher. For larger molds, especially if they still contain the casting, the treatment time can be chosen significantly longer, up to several hours. Preferably, the period of time during which the thermal treatment is carried out is selected between 5 minutes and 8 hours.
  • the progress of the thermal regeneration can be followed, for example, by determining the acid consumption on samples of the thermally treated foundry sand. Foundry sands, such as chromite sand, can even have basic properties, so that foundry sand influences acid consumption. However, the relative acid consumption can be used as a parameter for the progress of the regeneration. For this purpose, the acid consumption of the used foundry sand intended for reprocessing is first determined.
  • the acid consumption of the regenerated foundry sand is determined and related to the acid consumption of the used foundry sand.
  • the acid consumption for the regenerated foundry sand preferably decreases by at least 10%.
  • the thermal treatment is preferably continued until the acid consumption has decreased by at least 20%, in particular at least 40%, particularly preferably at least 60% and in particular preferably at least 80%, compared to the acid consumption of the used foundry sand.
  • the acid consumption is given in ml of acid consumed per 50 g of the foundry sand, the determination being carried out with 0.1N hydrochloric acid in analogy to the method given in the VDG leaflet P 28 (May 1979). method is determined.
  • the method for determining the acid consumption is detailed in the examples.
  • the heating of the mold can be done per se by any method. For example, it is possible to expose the mold to microwave radiation. However, other methods can be used to heat the mold. It is also conceivable that the used foundry sand an exothermic material is added, which provides the temperature required for the treatment alone or in combination with other heat sources available.
  • the duration of the thermal treatment may be influenced by the temperature to which the mold is heated. A decay can already be observed at temperatures of about 200 0 C. Preferably, the temperature is selected higher than 250 0 C, in particular higher than 300 0 C.
  • the upper limit of the temperature used in the thermal treatment corresponds in itself to the sintering temperature of the sand. Usually, however, the temperature is limited by the design of the device in which the thermal treatment is carried out.
  • the temperature for the thermal treatment is less than 1300 0 C, more preferably less than 1100 0 C and particularly preferably less than 1000 0 C.
  • the temperature is preferably chosen so high that the organic pollutants burn.
  • the temperature can be kept constant during the thermal treatment. But it is also possible that during the thermal treatment, a temperature program is passed, in which the temperature is changed in a predetermined manner.
  • the thermal treatment may initially be carried out at a relatively high temperature, for example at a temperature of more than 500 ° C., to remove organic contaminants to burn and accelerate the disintegration of the used mold. Subsequently, the temperature can then be gradually lowered, for example, to adjust the acid consumption to the desired value.
  • the mold can be subjected to the thermal treatment in a state in which it has not yet been separated from the casting.
  • both the casting mold and the casting undergo a thermal treatment.
  • the casting mold is separated from the casting prior to the thermal treatment.
  • usual methods can be used.
  • the mold can be smashed by mechanical action or the mold can be shaken so that it breaks up into several fragments.
  • the casting mold is preferably broken at least into coarse fragments which, for example, have a diameter of about 20 cm or less.
  • the fragments have a maximum extent of less than 10 cm, more preferably less than 5 cm, particularly preferably less than 3 cm.
  • conventional devices may be used, such as tuber breaker. Chunks of appropriate size can be obtained, for example, when the mold is separated by means of a jackhammer or a chisel or by shaking the casting.
  • a mechanical treatment of the foundry sand for grain separation is carried out before or after the thermal treatment. This can be done by the casting mold for example ground, crushed by rubbing or beating and the resulting sand are sieved.
  • conventional devices can be used, as they are already used for example in the mechanical processing of foundry sand.
  • the foundry sand can be passed through a fluidized bed in which the sand grains are held in suspension by means of a compressed air stream. Due to the collision of the sand grains, the outer shell formed from water glass binder is abraded.
  • the grains of sand can also be directed by means of an air flow against a baffle plate, wherein upon impact with the baffle plate or other grains of sand, the outer shell of the sand grain formed from waterglass binder is removed.
  • a mechanical treatment of the thermally regenerated used sand is dispensed with and only oversize removed by an appropriate classification.
  • mechanical damage to the sand for example by splintering, avoided and it will get smooth, free-flowing sand grains.
  • the temperature required for the thermal treatment can initially be set in any desired manner.
  • the thermal treatment is preferably carried out in such a way that the casting mold, optionally in comminuted form, is transferred into an oven for the thermal treatment.
  • the furnace can be configured as desired, provided that a uniform heating of the material of the mold is guaranteed.
  • the furnace may be designed such that the thermal mixing treatment is carried out batchwise, so the furnace is loaded, for example, batchwise with the, possibly comminuted, casting mold and the thermally treated material is removed from the oven before the furnace is then filled with the next batch.
  • the furnace may be formed, for example in the form of a road or a tunnel through which the used casting mold, for example by means of a conveyor belt, is transported.
  • use can be made of furnaces for the treatment of the used foundry sand which is afflicted with water glass, as are known from the thermal regeneration of spent foundry sands afflicted with organic binders.
  • the used foundry sand is moved during the thermal treatment.
  • the movement can be effected, for example, by moving the casting mold or the chunks obtained therefrom around the three spatial axes, so that the casting mold or chunks perform rolling movements, by means of which further comminution of the casting mold or of the smaller casting sand aggregates formed therefrom is achieved .
  • Such a movement can be achieved, for example, by moving the smaller foundry sand aggregates resulting from the casting mold by means of a stirrer or in a rotating drum. If the used foundry sand has already been crushed to the extent that it is in the form of a sand, the movement can also be carried out by the sand is held by means of a heated compressed air flow in a fluidized bed in suspension.
  • a rotary kiln is used for the thermal treatment of the used foundry sand. It has been shown that even with a rough Comminution of the mold during the passage through the rotary kiln, a large decay of the used mold can be achieved. If after leaving the rotary kiln even larger aggregates remain in the regenerated foundry sand, they can be separated by sieving, for example.
  • the thermal treatment can also be carried out under an inert gas atmosphere per se.
  • the thermal treatment is carried out with access of air. This reduces on the one hand the expense of the thermal treatment, since no special measures must be taken to exclude an oxygen access.
  • a thermal treatment with access of air organic contaminants that contaminate the used foundry sand, burned, so that further purification is achieved.
  • the method according to the invention for the recycling of foundry sand can also be combined with other treatment methods.
  • the thermal treatment may for example be preceded by a mechanical treatment in which a portion of the water glass is rubbed off by the sand grains and removed by sieving and / or dedusting.
  • a wet treatment process before or after the thermal treatment according to the invention.
  • the used foundry sand can be washed with water to remove a portion of the waterglass.
  • the process according to the invention is preferably carried out dry, that is without a wet step.
  • Another advantage of dry reprocessing is that possibly contaminants that remain in the foundry sand after the thermal treatment, in the Water glass resulting layer can be firmly bound to the grain of sand. Therefore, if the foundry sand is discharged after several cycles, for example, because the grain size has increased too much, a comparatively simple landfill of the sand is possible.
  • the recycled foundry sand is preferably sieved in order to separate larger aggregates and also dedusted.
  • Known devices can be used for this purpose, as are known, for example, from the mechanical regeneration of used foundry sediments or the thermal regeneration of organically bound foundry sands.
  • the result of the reprocessing can already be positively influenced by the process with which the casting mold is produced for metal casting.
  • a molding material mixture which comprises at least one foundry sand and at least one water glass-containing binder to which a particulate metal oxide has been added,
  • the molding material mixture is processed into a new mold and cured, and A metal casting is carried out with the new casting mold so that a used casting mold is obtained with a casting.
  • the production of the new mold and the subsequent metal casting is carried out by known methods.
  • the molding material mixture is prepared by moving the foundry sand and then adding the particulate metal oxide or waterglass in any desired order. The mixture is continued until the grains of the foundry sand are evenly covered with the water glass.
  • foundry sand common materials can be used for the production of molds. Suitable examples are quartz or zircon sand. Furthermore, fibrous refractory mold bases are suitable, such as chamotte fibers. Other suitable foundry sands are, for example, olivine, chrome ore sand, vermiculite.
  • Next artificial form of raw materials can be used as foundry sand, such as aluminum silicate hollow spheres (so-called. Mic rospheres) or under the name "Cerabeads ®” or "carbonyl ® accucast” known spherical ceramic mold raw materials.
  • these artificial mold raw materials are preferably added to the foundry sand only in one proportion.
  • the artificial molding base materials are preferably used in a proportion of less than 80 wt .-%, preferably less than 60 wt .-%.
  • These spherical ceramic mold bases contain as minerals, for example mullite, corundum, ß-cristobalite in different proportions.
  • the diameter of the spherical Forming mold bases is preferably less than 1000 microns, especially less than 600 microns.
  • These artificial molding base materials are not of natural origin and may have been subjected to a special shaping process, for example in the production of aluminum silicate microballoons or spherical ceramic molding base materials.
  • glass materials are used as refractory artificial molding base materials. These are used in particular either as glass beads or as glass granules.
  • Conventional glasses can be used as the glass, glasses having a high melting point being preferred. Suitable examples are glass beads and / or glass granules, which is made of glass breakage. Also suitable are borate glasses. The composition of such glasses is exemplified in the table below.
  • M ⁇ I J I alkaline earth metal eg Mg, Ca, Ba M 1 alkali metal, eg Na, K
  • the diameter of the glass beads is preferably 1 to 1000 ⁇ m, preferably 5 to 500 ⁇ m and particularly preferably 10 to 400 ⁇ m.
  • the preferred proportion of artificial molding base materials is at least about 3 wt .-%, more preferably at least 5 wt .-%, particularly preferably at least 10 wt .-%, preferably at least about 15 wt .-%, particularly preferably at least about 20 wt .-% , based on the total amount of foundry sand.
  • the foundry sand preferably has a free-flowing state, so that the molding material mixture can be processed in conventional core shooting machines.
  • the foundry sand can be formed by new sand, which has not yet been used for metal casting.
  • the foundry sand which is used for the production of the molding material mixture preferably comprises at least one fraction of recycled foundry sand, in particular a recycled foundry sand, as obtained with the process according to the invention.
  • the proportion of recycled foundry sand can be chosen as desired between 0 and 100%.
  • the method is performed in such a way that only the portion of the foundry sand, which is lost during the reprocessing according to the invention, for example during the screening, is supplemented by new sand or another suitable sand.
  • Also suitable is, for example, a thermally regenerated sand originally bound with an organic binder.
  • the molding material mixture comprises a water glass-based binder.
  • a water glass while standard water glasses can be used, as they have been be used as a binder in molding mixtures.
  • These water glasses contain dissolved sodium or potassium silicates and can be prepared by dissolving glassy potassium and sodium silicates in water.
  • the water glass preferably has a modulus SiO 2 / M 2 O in the range of 1.6 to 4.0, in particular 2.0 to 3.5, wherein M is sodium and / or potassium.
  • the water glasses preferably have a solids content in the range of 30 to 60 wt .-%. The solids content refers to the amount of SiO 2 and M 2 O contained in the water glass.
  • the procedure is generally such that initially the foundry sand is initially charged and then the binder and the particulate metal oxide are added with stirring.
  • the binder can only consist of water glass. But it is also possible to add additives to the water glass or the foundry sand, which positively influence the properties of the casting mold or of the regenerated foundry sand.
  • the additives can be added in solid or in liquid form, for example as a solution, in particular as an aqueous solution. Suitable additives are described below.
  • the mixing time is chosen so that an intimate mixing of foundry sand and solid binder component takes place.
  • the mixing time depends on the amount of the molding material mixture to be produced and on the mixing unit used. Preferably, the mixing time is selected between 5 seconds and 5 minutes.
  • the liquid component of the binder is then added, and then the mixture is further mixed until the grains of the foundry sand have an equal has formed moderate layer of the binder.
  • the mixing time of the amount of the molding mixture to be produced as well as the mixing unit used depends.
  • the duration for the mixing process is selected between 5 seconds and 5 minutes.
  • a liquid component is understood to mean both a mixture of different liquid components and the totality of all liquid individual components, the latter also being able to be added individually.
  • a solid component is understood as meaning both the mixture of individual components or of all solid components and the entirety of all solid individual components, the latter being able to be added to the molding material mixture jointly or else successively.
  • the liquid component of the binder it is also possible first to add the liquid component of the binder to the foundry sand and then, if provided, to supply the solid component to the mixture.
  • 0.05 to 0.3% of water based on the weight of the foundry sand, is first added to the foundry sand and only then the solid and liquid components of the binder are added.
  • a surprising positive effect on the processing time of the molding material mixture can be achieved. The inventors believe that the dehydrating effect of the solid components of the binder is thus reduced and the curing process is thereby delayed.
  • the molding material mixture is then brought into the desired shape.
  • customary methods are used for the shaping.
  • the molding material mixture can be shot by means of a core shooting machine with the aid of compressed air into the mold.
  • the molded molding material mixture is then cured. All conventional methods can be used for this purpose.
  • the mold can be gassed with carbon dioxide to solidify the molding material mixture.
  • This fumigation is preferably carried out at room temperature, ie in a cold mold.
  • the gassing time depends inter alia on the size of the molded part to be produced and is usually selected in the range of 10 seconds to 2 minutes. For larger moldings and longer gassing times are possible, for example, up to 5 minutes. However, shorter or longer fumigation times are also possible.
  • the curing of the molding can also be effected via the waterglass / ester process, in which the curing is achieved by saponification of an ester and an associated shift in the pH.
  • the curing of the molding can preferably also be effected solely by supplying heat, whereby the water contained in the binder is evaporated.
  • the heating can be done for example in the mold.
  • the mold is heated, preferably to temperatures of up to 300 0 C, more preferably to a temperature in the range of 100 to 250 0 C. It is possible to completely cure the mold already in the mold. But it is also possible to cure the mold only in its edge region, so that it has sufficient strength to be removed from the mold can. If necessary, the casting mold can then be completely cured by removing further water. This can for example be done in an oven as described above. The dehydration can for example also be done by the water is evaporated at reduced pressure.
  • the curing of the molds can be accelerated by blowing heated air into the mold.
  • a rapid removal of the water contained in the binder is achieved, whereby the mold is solidified in suitable periods for industrial use.
  • the temperature of the injected air is preferably 100 0 C to 180 0 C, particularly preferably from 120 0 C to 150 0 C.
  • the flow rate of the heated air is preferably set so that curing of the mold takes place in suitable for industrial application periods. The periods depend on the size of the molds produced. It is desirable to cure in less than 5 minutes, preferably less than 2 minutes. For very large molds, however, longer periods may be required.
  • the removal of the water from the molding material mixture can also be carried out in such a way that the heating of the molding material mixture is effected by irradiation of microwaves.
  • the irradiation of the microwaves is preferably carried out after the casting mold has been removed from the molding tool.
  • the casting mold must already have sufficient strength. As already explained, this can be achieved, for example, by curing at least one outer shell of the casting mold already in the molding tool.
  • the mold consists of several sub-forms, they are suitably assembled to form the casting mold, wherein also supply lines and compensation reservoirs can be attached to the casting mold.
  • the mold is then used in a conventional manner for metal casting.
  • the metal casting can be done by itself with any metals. For example, iron casting or aluminum casting is suitable.
  • the casting mold is then reprocessed in the manner already described by thermal treatment.
  • the properties of the casting mold as well as the regenerated sand can be improved by adding additives to the molding material mixture.
  • the particulate metal oxide added to the waterglass used as the binder.
  • the particulate metal oxide does not match the foundry sand. It also has a smaller average particle size than the foundry sand.
  • the molding material mixture contains a proportion of a particulate metal oxide, which is selected from the group of silica, alumina, titania and zinc oxide.
  • a particulate metal oxide which is selected from the group of silica, alumina, titania and zinc oxide.
  • the average primary particle size of the particulate metal oxide may be between 0.10 ⁇ m and 1 ⁇ m.
  • the particle size of the metal oxides is preferably less than 300 ⁇ m, preferably less than 200 ⁇ m, particularly preferably less than 100 ⁇ m. It is preferably in the range of 5 to 90 .mu.m, more preferably 10 to 80 .mu.m, and most preferably in the range of 15 to 50 microns.
  • the particle size can be determined, for example, by sieve analysis. Particularly preferably, the sieve residue on a sieve with a mesh width of 63 ⁇ m is less than 10% by weight, preferably less than 8% by weight.
  • particulate metal oxide silica is used, in which case synthetically produced amorphous silica is particularly preferred.
  • Precipitated silica is obtained by reaction of an aqueous alkali metal silicate solution with mineral acids. The resulting precipitate is then separated, dried and ground.
  • Fumed silicas are understood to mean silicic acids which are obtained by coagulation from the gas phase at high temperatures. be.
  • the production of fumed silica can be carried out, for example, by flame hydrolysis of silicon tetrachloride or in an electric arc furnace by reduction of quartz sand with coke or anthracite to silicon monoxide gas with subsequent oxidation to silica.
  • the pyrogenic silicas produced by the arc furnace process may still contain carbon.
  • Precipitated silica and fumed silica are equally well suited for the molding material mixture according to the invention. These silicas are hereinafter referred to as "synthetic amorphous silica".
  • At least one organic additive is added to the molding material mixture.
  • an organic additive which has a melting point in the range of 40 to 180 0 C, preferably 50 to 175 0 C, that is fixed at room temperature.
  • Organic additives are understood to be compounds whose molecular skeleton is composed predominantly of carbon atoms, that is, for example, organic polymers.
  • the inventors assume that at least some of the organic additives are burnt during the casting process, thereby creating a thin gas cushion between the liquid metal and the foundry sand forming the wall of the casting mold, and thus a reaction between liquid metal and water Foundry sand prevented is changed. Further, the inventors believe that some of the organic additives under the reducing atmosphere of the casting form a thin layer of so-called lustrous carbon, which also prevents reaction between metal and foundry sand. As a further advantageous effect, an increase in the strength of the casting mold after curing can be achieved by adding the organic additives.
  • the organic additives are preferably used in an amount of 0.01 to 1.5% by weight, more preferably 0.05 to 1.3% by weight, particularly preferably 0.1 to 1.0% by weight, respectively based on the foundry sand added.
  • organic additives are, for example, phenol-formaldehyde resins, e.g. Novolacs, epoxy resins, such as, for example, bisphenol A epoxy resins, bisphenol F epoxy resins or epoxidized novolaks, polyols, for example polyethylene glycols or polypropylene glycols, polyolefins, for example polyethylene or polypropylene, copolymers of olefins, such as ethylene or Propylene, and other comonomers such as vinyl acetate, polyamides such as polyamide-6, polyamide-12 or polyamide-6, 6, natural resins such as gum rosin, fatty acids such as stearic acid, fatty acid esters such as cetyl palmitate, fatty acid amides such as Ethylenediaminebisstearamide, and metal soaps, such as stearates or oleates of mono- to trivalent metals.
  • epoxy resins such as, for example, bisphenol A epoxy resins, bis
  • At least one carbohydrate is used as the organic additive.
  • the addition of carbohydrates gives the mold a high strength both immediately after production and during prolonged storage. Further, after the casting of the metal, a casting having a very high surface quality is obtained, so that after the removal of the casting mold, only a slight finishing of the surface of the casting is required. This is a significant advantage because it can significantly reduce the cost of producing a casting in this way.
  • carbohydrates are used as an organic additive, significantly less smoke is observed during casting compared to other organic additives, such as acrylic resins, polystyrene, polyvinyl esters or polyalkyl compounds, so that the workload for the employees can be significantly reduced.
  • the carbohydrates can be used both as a single compound and as a mixture of different carbohydrates.
  • the purity of the carbohydrates used are not excessive requirements. It is sufficient if the carbohydrates, based on the dry weight, in a purity of more than 80 wt .-%, more preferably more than 90 wt .-%, more preferably more than 95 wt .-%, in each case based on the dry weight.
  • the monosaccharide units of the carbohydrates can be linked as desired.
  • the carbohydrates preferably have a linear structure, for example an ⁇ - or ⁇ -glycosidic 1,4-linkage.
  • the carbohydrates may also be wholly or partially 1, 6-linked, such as. As the amylopectin, which has up to 6% ⁇ -1, 6 bonds.
  • the amount of carbohydrate can be chosen relatively small in order to already observe a significant effect on the strength of the molds before casting or a significant improvement in the quality of the surface.
  • the proportion is preferred of the carbohydrate, based on the foundry sand, in the range of 0.01 to 10 wt .-%, more preferably 0.02 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 2.5 wt .-% and most preferably in the range of 0.1 to 0.5 wt.%. Even small amounts of carbohydrates in the range of about 0.1 wt .-% lead to significant effects.
  • the carbohydrate is used in underivatized form.
  • Such carbohydrates can be favorably obtained from natural sources, such as plants, for example, cereals or potatoes.
  • the molecular weight of such carbohydrates obtained from natural sources can be lowered for example by chemical or enzymatic hydrolysis, for example to improve the solubility in water.
  • underivatized carbohydrates which are thus composed only of carbon, oxygen and hydrogen
  • derivatized carbohydrates can be used, in which, for example, a part or all hydroxy groups with e.g. Alkyl groups are etherified.
  • Suitable derivatized carbohydrates are, for example, ethylcellulose or carboxymethylcellulose.
  • oligosaccharides or polysaccharides are glucose or sucrose.
  • an oligosaccharide or polysaccharide is particularly preferred to use an oligosaccharide or polysaccharide as the carbohydrate.
  • the oligosaccharide or polysaccharide have a molecular weight in the range from 1000 to 100,000 g / mol, preferably 2,000 and 30,000 g / mol.
  • the carbohydrate has a molecular weight in the range of 5,000 to 20,000 g / mol, a marked increase in the strength of the mold is observed, so that the mold is easy to manufacture can be removed from the mold and transported. Even with prolonged storage, the mold shows a very good strength, so that even for a series production of castings required storage of the molds, even over several days in the event of access of humidity, readily possible. Also, the resistance to exposure to water, such as is inevitable when applying a size to the casting mold, is very good.
  • the polysaccharide is preferably composed of glucose units, these being particularly preferably linked to ⁇ - or ⁇ -glycosidic 1,4.
  • carbohydrate compounds containing, besides glucose, other monosaccharides, such as galactose or fructose, as an organic additive.
  • suitable carbohydrates are lactose ( ⁇ - or ⁇ -1,4-linked disaccharide from galactose and glucose) and sucrose (disaccharide from ⁇ -glucose and ⁇ -fructose).
  • the carbohydrate is particularly preferably selected from the group of cellulose, starch and dextrins and derivatives of these carbohydrates.
  • Suitable derivatives are, for example, derivatives completely or partially etherified with alkyl groups.
  • starches especially the naturally occurring starches, such as potato, corn, rice, peas, banana, horse chestnut or wheat starch can be used. But it is also possible to use modified starches, such as thin-boiling starch, oxidized starch, citrate starch, acetate starches, starch ethers, starch esters or even starch phosphates.
  • modified starches such as thin-boiling starch, oxidized starch, citrate starch, acetate starches, starch ethers, starch esters or even starch phosphates.
  • a limitation in the choice of strength does not exist per se.
  • the starch may be, for example, low-viscosity, medium-viscosity or high-viscosity, cationic or anionic, cold water-soluble or hot-water-soluble.
  • the dextrin is particularly preferably selected from the group of potato dextrin, maize dextrin, yellow dextrin, white dextrin, borax dextrin, cyclodextrin and maltodextrin.
  • the molding material mixture preferably additionally comprises a phosphorus-containing compound.
  • a phosphorus-containing compound in this case, both organic and inorganic phosphorus compounds can be used per se.
  • the phosphorus in the phosphorus-containing compounds is preferably present in the oxidation state V.
  • the addition of phosphorus-containing compounds the stability of the mold can be further increased. This is of great importance, in particular, when the liquid metal encounters an oblique surface during metal casting, where it exerts a high erosive effect owing to the high metallostatic pressure or can lead to deformations, in particular of thin-walled sections of the casting mold.
  • the phosphorus-containing compound is preferably present in the form of a phosphate or phosphorus oxide.
  • the phosphate can be present as alkali metal or as alkaline earth metal phosphate, with the sodium salts being particularly preferred. As such, ammonium phosphates or phosphates of other metal ions can also be used. However, the alkali metal or alkaline earth metal phosphates mentioned as being preferred are readily available and can be obtained inexpensively in any desired quantities.
  • the phosphorus-containing compound is added to the molding material mixture in the form of a phosphorus oxide, the phosphorus oxide is preferably present in the form of phosphorus pentoxide. However, it can also find Phosphortri- and Phosphortetroxid use.
  • the phosphorus-containing compound in the form of the salts of the fluorophosphoric acids may be added to the molding material mixture.
  • Particularly preferred in this case are the salts of monofluorophosphoric acid.
  • Especially preferred is the sodium salt.
  • organic phosphates are added to the molding material mixture as the phosphorus-containing compound.
  • alkyl or aryl phosphates Preference is given here to alkyl or aryl phosphates.
  • the alkyl groups preferably comprise 1 to 10 carbon atoms and may be straight-chain or branched.
  • the aryl groups preferably comprise 6 to 18 carbon atoms, wherein the aryl groups may also be substituted by alkyl groups.
  • Particularly preferred are phosphate compounds derived from monomeric or polymeric carbohydrates such as glucose, cellulose or starch.
  • the use of a phosphorus-containing organic component as an additive is advantageous in two respects. On the one hand can be achieved by the phosphorus content, the necessary thermal stability of the mold and on the other hand, the surface quality of the corresponding casting is positively influenced by the organic content.
  • Both orthophosphates and polyphosphates, pyrophosphates or metaphosphates can be used as phosphates.
  • the phosphates can be prepared, for example, by neutralization of the corresponding acids with a corresponding base, for example an alkali metal or an alkaline earth metal base, such as NaOH, whereby not necessarily all negative charges of the phosphate ion must be saturated by metal ions.
  • a corresponding base for example an alkali metal or an alkaline earth metal base, such as NaOH, whereby not necessarily all negative charges of the phosphate ion must be saturated by metal ions.
  • Both the metal phosphates and the metal tallhydrogenphosphate and the metal dihydrogen phosphates are used, such as Na 3 PO 4 , Na 2 HPO 4 and NaH 2 PO 4 .
  • the anhydrous phosphates as well as hydrates of the phosphates can be used.
  • the phosphates can be introduced into the molding material mixture both in crystalline and in
  • Polyphosphates are understood in particular to be linear phosphates which comprise more than one phosphorus atom, the phosphorus atoms being connected in each case via oxygen bridges. Polyphosphates are obtained by condensation of orthophosphate ions with elimination of water, so that a linear chain of PO 4 tetrahedra is attached, which are each connected via corners. Polyphosphates have the general formula (0 (PO3) n ) ⁇ n + 2> , where n is the chain length A polyphosphate may comprise up to several hundred P0 4 tetrahedrons However, polyphosphates with shorter chain lengths are preferred n values from 2 to 100, especially preferably 5 to 50 at. It may also be used higher condensed polyphosphates, that is, polyphosphates, in which the PO 4 tetrahedron are connected via more than two vertices to each other and therefore a polymerization in two or three Show dimensions.
  • Metaphosphates are understood to mean cyclic structures composed of PO 4 tetrahedra connected by vertices. Metaphosphates have the general formula ((P ⁇ 3 ) n ) n - where n is at least 3. Preferably, n has values of 3 to 10.
  • Both individual phosphates and mixtures of different phosphates and / or phosphorus oxides can be used.
  • the preferred proportion of the phosphorus-containing compound is between 0.05 and 1.0 wt .-%. With a content of less than 0.05 wt .-% is no clearer Determine influence on the dimensional stability of the mold. If the proportion of the phosphate exceeds 1.0% by weight, the hot strength of the casting mold sharply decreases.
  • the proportion of phosphorus-containing compound is selected between 0.10 and 0.5 wt .-%.
  • the phosphorus-containing compound preferably contains between 0.5 and 90% by weight of phosphorus, calculated as P 2 Os.
  • inorganic phosphorus compounds preferably contain from 40 to 90% by weight, particularly preferably from 50 to 80% by weight, of phosphorus, calculated as P2O 5 . If organic phosphorus compounds are used, these preferably contain from 0.5 to 30% by weight, particularly preferably from 1 to 20% by weight, of phosphorus, calculated as P 2 O 5 .
  • the phosphorus-containing compound may be added per se in solid or dissolved form of the molding material mixture.
  • the phosphorus-containing compound is preferably added to the molding material mixture as a solid. If the phosphorus-containing compound is added in dissolved form, water is preferred as the solvent.
  • the molding material mixture is an intensive mixture of waterglass, foundry sand and possibly the abovementioned constituents.
  • the particles of the foundry sand are preferably coated with a layer of the binder.
  • the binder ie the water glass and, if appropriate, the particulate metal oxide, in particular synthetic amorphous silicon dioxide, and / or the organic additive is preferably present in the molding material mixture in an amount of less than 20% by weight, particularly preferably in one range from 1 to 15 wt .-%.
  • the proportion of the binder refers to the solids content of the binder.
  • the binder is preferably present in a proportion of less than 10% by weight contain less than 8 wt .-%, particularly preferably less than 5 wt .-%. If the foundry sand also contains other refractory mold bases which have a low density, such as hollow microspheres, the percentage of binder increases accordingly.
  • the particulate metal oxide in particular the synthetic amorphous silica, based on the total weight of the binder, preferably in a proportion of 2 to 80 wt .-%, preferably between 3 and 60 wt .-%, particularly preferably between 4 and 50 wt .-%.
  • the ratio of water glass to particulate metal oxide, especially synthetic amorphous silica can be varied within wide ranges.
  • This offers the advantage of the initial strength of the mold, i. the strength immediately after removal from the hot tool, and to improve the moisture resistance, without the final strengths, i. the strengths after cooling the mold, to influence a water glass binder without amorphous silica significantly. This is of great interest especially in light metal casting.
  • high initial strengths are desired in order to be able to easily transport these after the production of the casting mold or to assemble them with other casting molds.
  • the final strength after curing should not be too high to avoid difficulties in binder decay after casting, i. the foundry sand should be able to be easily removed after casting from cavities of the mold.
  • the foundry sand contained in the molding material mixture may contain at least a proportion of hollow microspheres in one embodiment of the invention.
  • the diameter of the hollow microspheres is normally in the range of 5 to 500 .mu.m, preferably in the range of 10 to 350 .mu.m, and the thickness of the shell is ge in the range of 5 to 15% of the diameter of the microcoils.
  • These microspheres have a very low specific gravity, so that the molds produced using hollow microspheres have a low weight.
  • Particularly advantageous is the insulating effect of the hollow microspheres.
  • the hollow microspheres are therefore used in particular for the production of molds, if they are to have an increased insulating effect.
  • Such casting molds are, for example, the feeders already described in the introduction, which act as a compensation reservoir and contain liquid metal, wherein the metal should be kept in a liquid state until the metal filled into the mold has solidified.
  • Another application of casting molds containing hollow microspheres are, for example, sections of a casting mold which correspond to particularly thin-walled sections of the finished casting mold. The insulating effect of the hollow microspheres ensures that the metal in the thin-walled sections does not prematurely solidify and thus clog the paths within the casting mold.
  • the binder due to the low density of these hollow microspheres, is preferably used in a proportion in the range of preferably less than 20% by weight, particularly preferably in the range from 10 to 18% by weight.
  • the values relate to the solids content of the binder.
  • the hollow microspheres are preferably made of an aluminum silicate. These aluminum silicate microbubbles preferably have an aluminum oxide content of more than 20% by weight, but may also have a content of more than 40% by weight.
  • Such hollow microspheres are, for example, by Omega Minerals Germany GmbH, Norderstedt, under the names omega-Spheres ® SG with an alumina content of about 28 - 33%, O mega-Spheres ® WSG with an aluminum oxide content of approx. 35 - 39% and E-Spheres ® with an aluminum oxide content of approx. 43%. Corresponding products are available from the PQ Corporation (USA) under the name "Extendospheres ®".
  • hollow microspheres are used as the refractory molding base, which are made of glass.
  • the hollow microspheres consist of a borosilicate glass.
  • the borosilicate glass has a proportion of boron, calculated as B 2 O 3 , of more than 3% by weight.
  • the proportion of hollow microspheres is preferably chosen to be less than 20% by weight, based on the molding material mixture.
  • a small proportion is preferably selected. This is preferably less than 5 wt .-%, preferably less than 3 wt .-%, and is more preferably in the range of 0.01 to 2 wt .-%.
  • the molding material mixture contains at least a proportion of glass granules and / or glass beads as a refractory molding base material.
  • the molding material mixture contains an oxidizable metal and a suitable oxidizing agent.
  • the oxidizable metals preferably form a proportion of 15 to 35 wt .-%.
  • the oxidizing agent is preferably added in a proportion of 20 to 30 wt .-%, based on the molding material mixture.
  • Suitable oxidizable metals are, for example, aluminum or magnesium.
  • Suitable oxidizing agents are, for example, iron oxide or potassium nitrate. Contains the used one Foundry sand remnants of exothermic feeders, these are preferably removed before the thermal treatment. Otherwise not completely burned exothermic feeders there is a risk of ignition during the thermal treatment.
  • the molding material mixture contains a proportion of lubricants, preferably platelet-shaped lubricants, in particular graphite, M0S 2 , talc and / or pyrophillite.
  • lubricants preferably platelet-shaped lubricants, in particular graphite, M0S 2 , talc and / or pyrophillite.
  • liquid lubricants may also be used, such as mineral oils or silicone oils.
  • the amount of added platelet-shaped lubricant, in particular graphite is preferably 0.05 wt .-% to 1 wt .-%, based on the foundry sand.
  • the molding material mixture may also comprise further additives.
  • internal release agents can be added which facilitate the separation of the molds from the mold. Suitable internal release agents are, for example, calcium stearate, fatty acid esters, waxes, natural resins or special alkyd resins.
  • silanes can also be added to the molding material mixture according to the invention.
  • the molding material mixture contains a proportion of at least one silane. Suitable silanes are, for example, aminosilanes, epoxysilanes, mercaptosilanes, hydroxysilanes, methacrylsilanes, ureidosilanes and polysiloxanes.
  • silanes examples include ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane, ⁇ -hydroxypropyltrimethoxysilane, 3-ureidopropyltriethoxysilane, ⁇ -mercaptopropyltrimethoxysilane, ⁇ -glycidoxypropyltrimethoxysilane, ⁇ - (3,4-epoxycyclohexyl) trimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane and N- ⁇ (aminoethyl) - y-aminopropyltrimethoxysilane.
  • silane Based on the particulate metal oxide typically about 5 to 50% silane are used, preferably about 7 to 45%, more preferably about 10 to 40%.
  • the additives described above may be added per se in any form of the molding material mixture. They can be added individually or as a mixture. They can be added in the form of a solid, but also in the form of solutions, pastes or dispersions. If added as a solution, paste or dispersion, water is preferred as the solvent. It is also possible to use the water glass used as a binder as a solvent or dispersion medium for the additives.
  • the binder is provided as a two-component system, wherein a first liquid component contains the water glass and a second solid component contains the particulate metal oxide.
  • the solid component may further include, for example, the phosphate and optionally a lubricant, such as a flake lubricant. If the carbohydrate is added in solid form to the molding material mixture, this can also be added to the solid component.
  • Water-soluble organic additives can be used in the form of an aqueous solution. If the organic additives are soluble in the binder and are stable in storage over several months in the binder, they can also be dissolved in the binder and thus added to the foundry sand together with it.
  • Water-insoluble additives may be used in the form of a dispersion or a paste.
  • the dispersions or pastes preferably contain water as the dispersing medium.
  • solutions or pastes of the organic additives can also be prepared in organic solvents. However, if a solvent is used for the addition of the organic additives, water is preferably used.
  • the addition of the organic additives is carried out as a powder or as a short fiber, wherein the average particle size or the fiber length is preferably selected so that it does not exceed the size of the foundry sand particles.
  • the organic additives can be sieved through a sieve with the mesh size of about 0.3 mm.
  • the particulate metal oxide and the organic additive (s) are preferably not added separately to the molding sand but are mixed in advance.
  • Contains the molding material silanes or siloxanes they are usually added in the form that they are incorporated in advance in the binder.
  • the silanes or siloxanes can also be added to the foundry sand as a separate component.
  • an organic additive is added to the molding material mixture or the particulate metal oxide, it is expedient to do so before the silanization.
  • the reclaimed foundry sand obtained by the process of the invention achieves approximately the properties of virgin sand and can be used for the production of moldings having comparable density and strength as molded articles made from virgin sand.
  • the invention therefore also relates to a recycled foundry sand obtained by the method described above.
  • This sand consists of a grain of sand, which is surrounded by a thin shell of a layer of glass.
  • the layer thickness is preferably between 0.1 and 2 microns.
  • AFS number The ⁇ FS number was determined in accordance with VDG leaflet P 27 (Verein Irishr G automatereifachleute, Düsseldorf, October 1999).
  • Average grain size The mean grain size was determined in accordance with VDG leaflet P 27 (Verein Lieber G automatereifachleute, Düsseldorf, October 1999).
  • Acid consumption was determined analogously to the instructions in the VDG leaflet P 28 (Association of German Foundry Experts, Düsseldorf, May 1979). Reagents and devices:
  • foundry sand contains even larger aggregates of bonded foundry sand, these aggregates are crushed, for example by means of a hammer and the foundry sand is sieved through a sieve with a mesh size of 1 mm.
  • quartz sand H 32 100 pbw of quartz sand H 32 were first with 0.5 GT amorphous Silici- dioxide (Elkem Microsilica 971), and then intensively mixed with 2.0 pbw of the commercially available alkali water glass binder INOTEC® ® EP 3973 cured, the molding mixture at a temperature of 200 0 C.
  • the cured molding material mixtures prepared according to 1.1 and 1.2 were first coarsely crushed and then working in a collapsing principle, with dedusting Neuhof G corderei- und Strukturtechnik GmbH, Freudenberg, regenerated mechanically and removes the resulting dust particles.
  • the analytical data, AFS number, mean grain size and acid consumption of the two regenerates are listed in Table 1.
  • the acid consumption is a measure of the alkalinity of a foundry sand.
  • the cured molding material mixtures 1 and 2 after a coarse crushing without upstream mechanical regeneration at 900 0 C were thermally treated. After cooling, the sands were used without sieving for the further tests. For this reason, the determination of the AFS number and the mean grain size was waived.
  • Georg Fischer test bars are cuboidal test bars measuring 150 mm x 22.36 mm x 22, 36 mm.
  • the Georg Fischer test bars were prepared as follows:
  • the molding material mixtures were freshly prepared 2.5 hot box core shooting machine from Röper- factory in the stock hopper of an H -. Foundry Maschinen GmbH, Viersen, transferred, the mold was heated to 200 0 C.
  • the molding material mixtures were introduced into the mold by means of compressed air (5 bar) and remained in the mold for a further 35 seconds. To accelerate the curing of the mixtures was during the last 20 seconds hot air (2 bar, 120 0 C when entering the tool) passed through the tool;
  • the process was repeated three hours after the mixture preparation, wherein the molding material mixture was stored while waiting in a sealed vessel to prevent the drying of the mixture and the access of CO 2 .
  • test bars were placed in a Georg Fischer Strength Tester equipped with a 3-point bending device (DISA Industrie AG, Schaffhausen, CH) and the force was measured which resulted in the breakage of the test bars.
  • the flexural strengths were measured according to the following scheme:
  • Example 3 In the mechanically regenerated foundry sand used in Example 3, which was made from a foundry sand solidified with a waterglass containing no particulate amorphous silica (Mechanical Regenerate 1), a 3 hour old mixture is still pourable. However, there are obtained Pr ⁇ friegel, which have a poorer strength compared to Example 1 and 2. If the mechanically regenerated foundry sand contains a binder which contains amorphous silicon dioxide (Example 4), the 3 hour old mixture has hardened and can no longer be fired. This shows that used foundry sands containing a water glass as a binder, which is mixed with a particulate metal oxide, are not suitable for mechnical regeneration.
  • the composition of the molding material mixtures is shown in Table 5, the strengths and the core weights are summarized in Table 6.
  • Examples 5 to 8 thermal regenerates were used, which go back to the molding material mixture 1.
  • a water glass was used as a binder which does not contain amorphous silica.
  • the molding material mixtures prepared from the regenerate are still very good 29iessbar after 3 hours.
  • the test bars show a very good strength.
  • the same result is achieved with the thermal regenerates 5 to 8, as examples 9 to 12 show.
  • the regenerates used in these examples are based on the molding material mixture 2, which contains as binder water glass, which is mixed with amorphous silica. Even after a service life of 3 hours, the molding material mixture is very good strigbar. The test bars obtained show a very good strength.
  • the processability of the molding material mixtures when using thermally regenerated foundry sand is significantly longer than when using mechanically regenerated foundry sand, irrespective of whether mechanical regeneration was preceded by the thermal treatment or not.
  • the weight of the test bars made with the thermally regenerated foundry sands is greater than that of such test bars made with mechanically regenerated foundry sands, ie the flowability of the molding mixtures has increased through thermal regeneration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Gießereisanden, welche mit Wasserglas verunreinigt sind, wobei: ein gebrauchter Gießereisand bereitgestellt wird, welcher mit einem auf Wasserglas basierenden Binde mittel behaftet ist dem ein teilchenf örmiges Metall- oxid zugesetzt ist; und der gebrauchte Gießereisand einer thermischen Be handlung unterworfen wird, wobei der Gießereisand auf eine Temperatur von zumindest 200°C erhitzt wird, wobei ein regenerierter Gießereisand erhalten wird. Ferner betrifft die Erfindung einen wiederaufbereiteten Gieße reisand, wie er mit dem Verfahren erhalten wird.

Description

THERMISCHE REGENERIERUNG VON GIEßEREISAND
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von Gießereisanden, welche mit Wasserglas behaftet sind, sowie einen Formstoff, wie er mit diesem Verfahren erhalten werden kann.
Gießformen für die Herstellung von Metallkörpern werden im Wesentlichen in zwei Ausführungen hergestellt. Eine erste Gruppe bilden die so genannten Kerne oder Formen. Aus diesen wird die Gießform zusammengesetzt, welche im Wesentlichen die Negativform des herzustellenden Gussstücks darstellt. Eine zweite Gruppe bilden Hohlkörper, sog. Speiser, welche als Ausgleichsreservoir wirken. Diese nehmen flüssiges Metall auf, wobei durch entsprechende Maßnahmen dafür gesorgt wird, dass das Metall länger in der flüssigen Phase verbleibt, als das Metall, das sich in der die Negativform bildenden Gießform befindet. Erstarrt das Metall in der Negativform, kann flüssiges Metall aus dem Ausgleichsreservoir nachfließen, um die beim Erstarren des Metalls auftretende Volumenkontraktion auszugleichen.
Gießformen bestehen aus einem feuerfesten Material, beispielsweise Quarzsand, dessen Körner nach dem Ausformen der Gießform durch ein geeignetes Bindemittel verbunden werden, um eine ausreichende mechanische Festigkeit der Gießform zu gewahrleisten. Für die Herstellung von Gießformen verwendet man also einen Gießereisand, welcher mit einem geeigneten Bindemittel behandelt wurde. Der feuerfeste Formgrundstoff liegt bevorzugt in einer rieselfahigen Form vor, so dass er in eine geeignete Hohlform eingefüllt und dort verdichtet werden kann. Durch das Bindemittel wird ein fester Zusammenhalt zwischen den Partikeln des Formgrundstoffs erzeugt, so dass die Gießform die erforderliche mechanische Stabilität erhalt.
Gießformen müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Beim Gießvorgang selbst müssen sie zunächst eine ausreichende Stabilität und Temperaturbeständigkeit aufweisen, um das flussige Metall in die aus exnem oder mehreren Gieß (teil) formen gebildete Hohlform aufzunehmen. Nach Beginn des Erstarrungsvorgangs wird die mechanische Stabilität der Gießform durch eine erstarrte Metallschicht gewahrleistet, die sich entlang der Wände der Hohlform ausbildet. Das Material der Gießform muss sxch nun unter dem Einfluss der vom Metall abgegebenen Hitze in der Weise zersetzen, dass es seine mechanische Festigkeit verliert, also der Zusammenhalt zwischen einzelnen Partikeln des feuerfesten Materials aufgehoben wird. Dies wird erreicht, indem sich beispielsweise das Bindemittel unter Hitzeeinwirkung zersetzt. Nach dem Abkühlen wird das erstarrte Gussstuck gerüttelt, wobei im Idealfall das Material der Gießformen wieder zu einem feinen Sand zerfallt, der sich aus den Hohlräumen der Metallform ausgießen lasst.
Zur Herstellung der Gießformen können sowohl organische als auch anorganische Bindemittel eingesetzt werden, deren Aushärtung jeweils durch kalte oder heiße Verfahren erfolgen kann. Als kalte Verfahren bezeichnet man dabei Verfahren, welche im Wesentlichen bei Raumtemperatur ohne Erhitzen der Gießform durchgeführt werden. Die Aushärtung erfolgt dabei meist durch eine chemische Reaktion, die beispielsweise dadurch ausgelöst wird, dass ein Gas als Katalysator durch die zu härtende Form geleitet wird. Bei heißen Verfahren wird die Formstoffmischung nach der Formgebung auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um beispielsweise das im Bindemittel enthaltene Lösungsmittel auszutreiben oder um eine chemische Reaktion zu initiieren, durch welche das Bindemittel beispielsweise durch Vernetzen ausgehärtet wird.
Gegenwärtig werden für die Herstellung von Gießformen vielfach solche organischen Bindemittel eingesetzt, bei denen die Härtungsreaktion durch einen gasförmigen Katalysator beschleunigt wird oder die durch Reaktion mit einem gasförmigen Härter ausgehärtet werden. Diese Verfahren werden als "Cold-Box"-Verfahren bezeichnet .
Ein Beispiel für die Herstellung von Gießformen unter Verwendung organischer Bindemittel ist das so genannte Polyurethan-Cold- Box-Verfahren. Es handelt sich dabei um ein Zweikomponenten- System. Die erste Komponente besteht aus der Lösung eines PoIy- ols, meistens eines Phenolharzes. Die zweite Komponente ist die Lösung eines Polyisocyanates . So werden gemäß der US 3,409,579 A die beiden Komponenten des Polyurethanbinders zur Reaktion gebracht, indem nach der Formgebung ein gasförmiges tertiäres Amin durch das Gemisch aus Formgrundstoff und Bindemittel geleitet wird. Bei der Aushärtereaktion von Polyurethanbindern handelt es sich um eine Polyaddition, d.h. eine Reaktion ohne Abspaltung von Nebenprodukten, wie z.B. Wasser. Zu den weiteren Vorteilen dieses Cold-Box-Verfahrens gehören gute Produktivität, Maßgenauigkeit der Gießformen sowie gute technische Eigenschaften, wie die Festigkeit der Gießformen, die Verarbeitungszeit des Gemisches aus Formgrundstoff und Bindemittel, usw.
Zu den heißhärtenden organischen Verfahren gehört das Hot-Box- Verfahren auf Basis von Phenol- oder Furanharzen, das Warm-Box- Verfahren auf Basis von Furanharzen und das Croning-Verfahren auf Basis von Phenol-Novolak-Harzen. Beim Hot-Box- sowie beim Warm-Box-Verfahren werden flüssige Harze mit einem latenten, erst bei erhöhter Temperatur wirksamen Härter zu einer Form- stoffmischung verarbeitet. Beim Croning-Verfahren werden Formgrundstoffe, wie Quarz, Chromerz-, Zirkonsande, etc. bei einer Temperatur von ca. 100 bis 160 0C mit einem bei dieser Temperatur flüssigen Phenol-Novolak-Harz umhüllt. Als Reaktionspartner für die spätere Aushärtung wird Hexamethylentetramin zugegeben. Bei den oben genannten heißhärtenden Technologien findet die Formgebung und Aushärtung in beheizbaren Werkzeugen statt, die auf eine Temperatur von bis zu 300 0C aufgeheizt werden.
Unabhängig vom Aushärtemechanismus ist allen organischen Systemen gemeinsam, dass sie sich beim Einfüllen des flüssigen Metalls in die Gießform thermisch zersetzen und dabei Schadstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Phenol, Formaldehyd und höhere, teilweise nicht identifizierte Crackprodukte freisetzen können. Es ist zwar durch verschiedene Maßnahmen gelungen, diese Emissionen zu minimieren, völlig vermeiden lassen sie sich bei organischen Bindemitteln jedoch nicht. Auch bei anorganischorganischen Hybridsystemen, die, wie die z.B. beim Resol-Cθ2~ Verfahren eingesetzten Bindemittel, einen Anteil an organischen Verbindungen enthalten, treten solche unerwünschten Emissionen beim Gießen der Metalle auf.
Um die Emission von Zersetzungsprodukten während des Gießvorgangs zu vermeiden, müssen Bindemittel verwendet werden, die auf anorganischen Materialien beruhen bzw. die höchstens einen sehr geringen Anteil an organischen Verbindungen enthalten. Solche Bindemittelsysteme sind bereits seit längerem bekannt. Es sind Bindemittelsysteme entwickelt worden, welche sich durch Einleitung von Gasen aushärten lassen. Ein derartiges System ist beispielsweise in der GB 782 205 beschrieben, in welchem ein Alka- liwasserglas als Bindemittel verwendet wird, das durch Einleitung von CO2 ausgehärtet werden kann. In der DE 199 25 167 wird eine exotherme Speisermasse beschrieben, die ein Alkalisilikat als Bindemittel enthält. Ferner sind Bindemittelsysteme entwickelt worden, welche bei Raumtemperatur selbsthärtend sind. Ein solches, auf Phosphorsäure und Metalloxiden beruhendes System ist z.B. in der US 5,582,232 beschrieben. Schließlich sind noch anorganische Bindemittelsysteme bekannt, die bei höheren Temperaturen ausgehärtet werden, beispielsweise in einem heißen Werkzeug. Solche heißhärtenden Bindemittelsysteme sind beispielsweise aus der US 5,474,606 bekannt, in welcher ein aus Alkaliwasserglas und Aluminiumsilikat bestehendes Bindemittelsystem beschrieben wird.
Bei der Herstellung von Gussstücken fallen große Mengen von gebrauchtem Gießereisand an, die mit Bindemittelresten behaftet sind. Diese gebrauchten Sande müssen entweder deponiert oder in geeigneter Weise aufbereitet werden, sodass sie ggf. erneut zur Herstellung von Gießformen eingesetzt werden können. Das gleiche gilt für so genannten Überfallsand, d.h. Sand, der zwar mit Bindemittel vermischt, aber nicht ausgehärtet wurde sowie für Kerne oder Kernbrocken, die nicht zum Abguss gelangt sind.
Am weitesten verbreitet ist die mechanische Regenerierung, bei der die nach dem Abguss auf dem gebrauchten Gießereisand verbliebenen Bindemittelreste bzw. Zersetzungsprodukte durch Reiben entfernt werden. Dazu kann der Sand beispielsweise stark bewegt werden, sodass durch Kollision benachbarter Sandkörner die an diesen haftenden Bindemittelresten abgelöst werden. Die Bindemittelreste lassen sich dann durch Sieben und Entstauben vom Sand abtrennen.
Häufig gelingt es jedoch nicht, durch die mechanische Regenerierung die Bindemittelreste vollständig vom Sand abzutrennen. Ferner kann durch die starken Kräfte, die bei der mechanischen Re- generierung auf die Sandkörner wirken, ein starker Abrieb auftreten oder die Sandkörner können splittern. Der durch mechanische Regenerierung aufbereitete Sand weist daher meist nicht die gleiche Qualität auf wie Neusand. Wird der mechanisch regenerierte Sand daher zur Herstellung von Gießformen verwendet, kann dies dazu führen, dass Gussstücke minderer Qualität erhalten werden.
Zur Entfernung von Resten organischer Bindemittel kann der gebrauchte Gießereisand unter Luftzutritt erhitzt werden, sodass die Bindemittelreste verbrennen. So wird in der DE 41 11 643 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung kunstharzgebundener Gießereialtsande beschrieben. Dabei wird der gebrauchte Gießereisand nach einer mechanischen Vorreinigung einer thermischen Regenerierungsstufe zugeführt, in welcher die an den Sandkörnern verbliebenen organischen Bindemittelreste verbrannt werden. Diese thermische Regenerierungsstufe umfasst einen Sandvorwärmer, einen kontinuierlich im Gegenstromprinzip arbeitenden Kaskadenofen mit in einzelnen Etagen übereinander liegenden Wirbelschichten sowie einem Sandkühler. Die den Sandkühler in Rohrschlangen forciert durchströmende Kühlluft wird als Heißluft zur Verwirbelung dem Ofen zugeführt. Sie wird auch als Brennerluft eingesetzt. Ferner wird die Heißluft aus dem Innenraum des Sandkühlers dem Sandvorwärmer zur Erhitzung des Sandes zugeführt. Damit wird eine Temperaturverteilung im Ofen erreicht, die an keiner Stelle zu einer unvollständigen und daher schädliche Abgase bildenden Verbrennung führt.
Üblicherweise wird der Altsand vor der Wiederaufbereitung vom Gussstück abgetrennt. Es ist jedoch auch ein Verfahren bekannt, bei dem die Gussstücke zusammen mit den unter Verwendung organischer Bindemittel hergestellten Kernen und Formen unmittelbar nach dem Abguss in einem Ofen über längere Zeit auf eine Temperatur von etwa 400 bis 550 0C erhitzt werden. Durch die thermi- sehe Behandlung wird neben der Entfernung des organischen Bindemittels auch eine metallurgische Modifikation des Gussstücks bewirkt.
So wird in der EP 0 612 276 B2 ein Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gussstücks mit einem daran anhaftenden Sandkern, der mit einem ausbrennbaren Bindemittel gebundenen Sand umfasst, beschrieben, mit welchem der Sand aus dem Sandkern zurückgewonnen werden kann. Dabei wird das Gussstück in einen Ofen eingeführt und der Ofen erhitzt, sodass Teile des Sandkerns vom Gussstück losgelöst werden. Die losgelösten Sandteilchen, die innerhalb des Ofens gesammelt werden, werden zurückgewonnen. Der Verfahrensschritt der Rückgewinnung umfasst dabei zumindest ein Flui- disieren der losgelösten Sandkernteile innerhalb des Ofens. Das Fluidisieren der losgelösten Sandkernteile kann beispielsweise durch Einleiten von Druckluft erfolgen, mit welcher die Sandteilchen in der Schwebe gehalten werden.
Gebrauchte Gießereisande, die mit anorganischen Bindemitteln verunreinigt sind, wie beispielsweise Wasserglas, können durch mechanische Regenerierung wiederaufbereitet werden. Dabei kann durch eine thermische Vorbehandlung des gebrauchten Sandes eine Versprödung des das Sandkorn umgebenden Bindemittelfilms erreicht werden, sodass sich der Bindemittelfilm leichter mechanisch abreiben lässt.
In der DE 43 06 007 Al wird eine thermische Aufbereitung von mit Wasserglas verunreinigtem Gießereisand beschrieben. Der gebrauchte Gießereisand wird aus Formen erhalten, die mit sauren Gasen, meist Kohlendioxid, ausgehärtet wurden. Der gebrauchte Gießereisand wird zunächst mechanisch zerkleinert und dann auf eine 200 0C übersteigende Temperatur erhitzt. Durch die thermische Behandlung werden störende Bestandteile zerstört oder derart umgewandelt, dass der Gießereisand für einen weiteren Form- prozess geeignet ist. Die Beschreibung umfasst keine Beispiele, sodass die genaue Durchführung des Verfahrens unklar bleibt. Insbesondere wird nicht beschrieben, ob nach der thermischen Behandlung des Altsandes das Bindemittel mechanisch von den Sandkörnern abgerieben wird.
In der DE 1 806 842 A wird ebenfalls ein Verfahren zur Regenerierung von Gießerei-Altsanden beschrieben, bei welchem der Altsand zunächst geglüht und danach zum Entfernen von Bindemittelrückständen besonders behandelt wird. Es können dabei an sich alle gebrauchten Gießereisande eingesetzt werden, unabhängig davon, ob diese durch organische oder anorganische Bindemittel gebunden worden sind. Lediglich für zementgebundene Gießereisande wird eine Aufarbeitung durch Waschen mit Wasser empfohlen. Zur Entfernung von Bindemittelresten aus dem geglühten gebrauchten Gießereisand wird der geglühte Sand zunächst abgekühlt und eventuell noch vorhandene Bindemittelreste durch schonendes Reiben oder Prallen der Sandkörner von diesen entfernt. Der Sand wird anschließend gesichtet und entstaubt. Bevorzugt wird der geglühte Sand durch Wasser schockartig auf eine Temperatur von etwas über 100 0C gekühlt, wobei in den Bindemittelresten SchrumpfSpannungen ausgelöst und durch die plötzliche Dampfbildung aus der Oberfläche der Sandkörner die Bindemittelreste aufgesprengt werden, wodurch die Bindemittelreste leichter von den Sandkörnern abgelöst werden können.
M. Ruzbehi, Giesserei 74, 1987, S. 318 - 321, berichtet über Untersuchungen zur thermo-mechanischen Regenerierung von Formstoffen mit einem Wasserglas-Ester-Bindersystem. Durch thermische Behandlung des Altsandes versprödet das als Bindemittel verwendete Wasserglas-Ester-System und lässt sich daher leichter mechanisch von den Sandkörnern abreiben. Der Autor geht davon aus, dass für die Regenerierung von wasserglasgebundenem Sand der Na2O-Gehalt entscheidend ist. Mit steigendem Na2O-Gehalt nimmt die Feuerfestigkeit des Sandes ab. Die bei Anwendung des Wasserglas-Ester-Bindersystems im gebrauchten Sand verbleibenden Esterreste führen bei dessen Wiederverwendung zu unkontrolliertem Härtungsverlauf. Da sich die Konzentration der Esterreste im gebrauchten Sand nur schwer bestimmen lässt, verwendet der Autor den Na2O-Gehalt des regenerierten Sandes als Maßstab für die Wiederaufarbeitung, d.h. die Entfernung des Bindemittels aus dem Altsand. Nach mehrmaligem Umlauf des Sandes stellt sich ab etwa dem siebten Umlauf ein Gleichgewicht des Na2Ü-Gehalts im regenerierten Altsand ein. Bei der thermischen Behandlung wird der Altsand auf etwa 200 0C erhitzt. Dadurch kommt es nicht zu einem Sintern der Sandkörner. In mikroskopischen Aufnahmen der thermisch behandelten Sandkörner lässt sich ein Verspröden und Aufreißen des Bindemittelfilms beobachten, sodass dieser mechanisch vom Sandkorn abgerieben werden kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Abrieb des Bindemittels nur sehr unvollständig erfolgt und die Korner nach der Behandlung eine raue Oberfläche aufweisen. Im Vergleich zu Neusand weist der regenerierte Altsand eine Reihe von Nachteilen auf. So lässt sich der regenerierte Altsand auf üblichen Kernschießmaschinen schlechter verschießen. Dies zeigt sich beispielsweise in der geringeren Dichte der aus regeneriertem Altsand hergestellten Formkörper. Auch zeigen die aus regeneriertem Altsand hergestellten Formkörper eine geringere Festigkeit. Schließlich ist auch die Verarbeitungszeit von aus regeneriertem Altsand hergestellten Formstoffmischungen kürzer als bei Mischungen, die unter Verwendung von Neusand hergestellt wurden. Die aus mechanisch regeneriertem Altsand hergestellten Formstoffmischungen verkrusten deutlich schneller.
Die Verarbeitungszeit solcher aus mechanisch regeneriertem Altsand hergestellten Formstoffmischungen lässt sich zwar verbessern, indem etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-% Wasser, das ggf. mit einem Tensid versetzt ist, zur Formstoffmischung gegeben werden. Durch dxese Maßnahme lasst sich auch die Festigkeit der aus dieser Formstoffmischung hergestellten Formkorper verbessern. Allerdings erreicht der regenerierte Altsand durch diese Maßnahme nicht die Qualität von Neusand. Ferner sind die Ergebnisse nur beschrankt reproduzierbar, sodass im Prozess der Herstellung von Gießformen Unwagbarkeiten auftreten, die bei einer industriellen Produktion an sich nicht in Kauf genommen werden können.
Anorganische Bindemittel, insbesondere solche auf der Basis von Wasserglas, sind auch nach der Aushärtung der Gießform noch weitgehend wasserlöslich. Die Aufarbeitung des Gießereisandes kann daher auch erfolgen, indem Reste des anorganischen Bindemittels auf dem Sand mit Wasser abgewaschen werden. Das Wasser kann bereits dazu genutzt werden, das Gussstuck von anhaftendem Altsand zu reinigen. So sieht beispielsweise die in der EP 1 626 830 beschriebene Fertigungslinie eine Nassentkernung vor. Die Regenerierung des Altsandes wird allerdings nicht diskutiert.
In der DE 10 2005 029 742 wird ein Verfahren zur Behandlung von Gießereiformstoffen beschrieben, wobei ein Teil des gebrauchten Gießereisandes mit Wasser gewaschen wird. Dazu wird der mit anorganischem Bindemittel gebundene Altsand nach dem Gießen trocken vom Gussstuck getrennt. Stuckige Teile werden trocken zerkleinert. Der zerkleinerte Sand wird auf eine bestimmte Korngroße abgesiebt und unerwünschte Feinteile entfernt. Der gesiebte Sand wird in zwei Teilstrome aufgetrennt, wobei der eine Teilstrom einem Zwischenlager zugeführt wird. Der andere Teilstrom wird mit Wasser gewaschen, bis die Kornoberflache ausreichend von Resten des Bindemittels und Produkten des Gießvorganges gereinigt ist. Nach dem Waschen wird das Waschwasser abgetrennt und der Sand getrocknet. Dem gewaschenen Sand kann dann wieder ein Anteil des aus dem Zwischenlager entnommenen gesiebten Altsandes beigemischt werden. Die Nassreinigung des gebrauchten Gießereisandes ist an sich sehr wirkungsvoll. Die Festigkexten von Kernen, die aus dem gewaschenen Altsandregenerat hergestellt werden, entsprechen ungefähr den Werten, wie sxe auch bei der Verwendung von Neusand erreicht werden. Allerdings ist die Verarbeitungszeit dieser aus regeneriertem Altsand hergestellten Formstoffmischungen etwas geringer als bei Verwendung von neuem Sand. Die Reinigung des Altsandes ist jedoch sehr aufwandig, da große Mengen an Waschwasser anfallen, die wieder gereinigt werden müssen. Als weiterer Nachteil muss der nasse Sand vor der erneuten Verwendung noch getrocknet werden.
In der DE 38 15 877 Cl wird schließlich ein Verfahren zur Abtrennung von anorganischen Bmdemittelsystemen bei der Regenerierung von Gießerei-Altsanden beschrieben, bei welchem eine Aufschlammung des Altsandes in beispielsweise Wasser mit Ultraschall behandelt wird. Als beispielhafte Bindemittelsysteme werden Bentonit, Wasserglas und Zement angegeben. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann der Altsand vor der Ultraschallbehandlung einer thermischen Aufbereitung unterzogen werden. Als bevorzugte Temperaturbereiche für die thermische Vorbehandlung werden 400 bis 1200 0C, insbesondere bevorzugt 600 bis 950 0C angegeben. In den Beispielen wird die Aufarbeitung von Altsand beschrieben, welchem Bentonit/Kohlenstoff als Bindemittelreste anhaften. Die thermische Behandlung dient dem Entfernen von Kohlenstoff, der sich in Form von polyaromatischen Kohlenstoffen in einer Konzentration im Bentonit anreichert, die eine direkte Wiederverwendung nicht ermöglicht.
Wie oben erläutert, nimmt die Bedeutung von Bindemitteln auf Wasserglasbasis für die Herstellung von Gießformen zu, da auf diese Weise schädliche Emissionen beim Gießvorgang deutlich verringert werden können. Es sind nun in jüngerer Zeit für die Gießereiindustrie sehr leistungsfähige Bindemittel auf Wasserglas- basis entwickelt worden, die Anteile eines feinteiligen Metall- oxids enthalten, insbesondere feinteiliges Siliziumdioxid. Diese Bindemittel werden heiß ausgehärtet, d.h. durch Verdampfen des im Wasserglas enthaltenen Wassers. Durch den Zusatz des feinteiligen Metalloxids werden unter anderem die Festigkeiten unmittelbar nach der Entnahme aus dem heißen Werkzeug gesteigert, sodass auch sehr komplizierte Kerne unter Verwendung dieses anorganischen Bindemittels hergestellt werden können. Ein derartiges Bindemittel auf Wasserglasbasis wird beispielsweise in der WO 2006/024540 A beschrieben.
Bei der Regenerierung von Altsanden, die zuvor mit einem derartigen Bindemittel auf Wasserglasbasis heiß verfestigt worden waren, wurde allerdings beobachtet, dass der regenerierte Altsand bei der erneuten Verwendung mit einem Bindemittel auf Wasserglasbasis eine verkürzte Verarbeitungszeit aufweist. Um diesem Problem zu begegnen und eine für eine industrielle Anwendungen geeignete Verarbeitungszeit zu erreichen, kann man dem regenerierten Altsand beispielsweise eine höhere Menge an Neusand zugeben, um den relativen Anteil des mit dem regenerierten Altsand eingeschleppten Bindemittels zu verringern. Es ist auch möglich, den regenerierten Altsand mit anderen regenerierten Altsanden zu vermischen, die andere Eigenschaften aufweisen. Die Altsande werden so ausgewählt, dass nach erneuter Zugabe eines wasserglashaltigen Bindemittels eine zufrieden stellende Verarbeitungszeit erreicht wird.
Durch die Verwendung der neu entwickelten Bindemittel auf Basis von Wasserglas ist wie bereits beschrieben auch die Herstellung von Kernen und Formen mit sehr komplexer Geometrie möglich. Da durch die zunehmend strengeren Emissions- und Arbeitsschutzverordnungen zu erwarten ist, dass die Bedeutung anorganischer Bindemittel für die Gießereiindustrie steigt, werden in Zukunft größere Mengen an mit Wasserglas behafteten Altsanden anfallen, die wieder aufbereitet werden müssen. Daher besteht ein hoher Bedarf an Verfahren zur Regenerierung von gebrauchtem Formsand, wobei diese einfach durchführbar sein sollten und eine reproduzierbare Qualität des regenerierten Altsandes zur Verfügung stellen müssen, d.h. der regenerierte Altsand sollte sich im Wesentlichen in der gleichen Weise verarbeiten lassen wie Neusand.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von mit Wasserglas behafteten Gießereisanden zur Verfügung zu stellen, das einfach und günstig durchgeführt werden kann, sodass der Sand auch nach mehrmaliger Wiederaufbereitung eine hohe Qualität für die Herstellung von Gießereiformen aufweist. Dabei sollen insbesondere auch solche Altsande mit dem Verfahren regeneriert werden können, die zuvor mit einem Bindemittel auf Wasserglas-Basis verfestigt wurden, dem unter Anderem zur Festigkeitssteigerung ein teilchenförmiges Metalloxid, insbesondere Siliziumdioxid zugesetzt worden war.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Überraschend wurde gefunden, dass der Zusammenhalt zwischen Körnern eines Gießereisandes deutlich abnimmt, wenn die gebrauchte Gießform, wie sie nach dem Metallguss vorliegt, längere Zeit auf eine Temperatur von mindestens 200 0C erhitzt wird. Der durch thermische Behandlung wieder aufbereitete Formsand zeigt bei einer erneuten Verwendung mit einem Bindemittel auf Wasserglasbasis keine vorzeitige Aushärtung. Die Verarbeitungszeit des regenerierten Altsandes ist vergleichbar mit der Verarbeitungszeit von Neusand. Es ist dabei nicht erforderlich, dass nach der thermischen Behandlung das Bindemittel mechanisch von den Sandkörnern abgerieben wird. Vielmehr lässt sich der regenerierte Altsand direkt nach der thermischen Behandlung wiederverwenden. Zur Entfernung von Überkorn kann ggf. noch eine Klassifizierung durchgeführt werden, beispielsweise durch Sieben oder Windsichten.
Die Erfinder nehmen an, dass bei einer Regeneration des Altsandes durch mechanisches Abreiben des Bindemittels vom Sandkorn oder bei einer zumindest teilweisen nassen Aufarbeitung geringe Mengen des teilchenförmigen Metalloxids, insbesondere Siliziumdioxids, mit dem regenerierten Altsand in eine neu zubereitete Formstoffmischung eingeschleppt werden. Das teilchenförmige Metalloxid kann vermutlich eine vorzeitige Aushärtung des Wasserglases auslösen, durch welche die Verarbeitungszeit der Form- stoffmischung deutlich verkürzt wird.
Wird der Altsand jedoch wie beim erfindungsgemäßen Verfahren thermisch behandelt, bewirkt das im an den Sandkörnern anhaftenden Bindemittel vorhandene teilchenförmige Metalloxid vermutlich eine Verglasung des anhaftenden Wasserglases. Es bildet sich aus dem Wasserglas auf dem Sandkorn eine glasartige Schicht aus, die nur noch eine geringe Reaktionsfähigkeit besitzt. Dies zeigt sich beispielsweise auch darin, dass die Menge an extrahierbaren Natriumionen während der Regeneration des Sandes abnimmt und beim regenerierten Sand sehr gering ist.
Durch die thermische Behandlung nimmt die Festigkeit der gebrauchten Gießform deutlich ab, sodass sie bereits bei geringer mechanischer Einwirkung zerfällt. Der Mechanismus des Zerfalls ist dabei unklar. Es wird von den Erfindern jedoch angenommen, dass das auf dem Gießereisand haftende Wasserglas zumindest teilweise mit dem Sandkorn reagieren und unter dem Einfluss des teilchenförmigen Metalloxids, insbesondere Siliziumdioxids, eine dünne Glashülle auf dessen Oberfläche ausbilden kann. Die Oberfläche des Sandkorns wird dabei geglättet, sodass es sich nach erneuter Einarbeitung in eine Formstoffmischung problemlos in Kernschießmaschinen zu Formkörpern verarbeiten lässt. Das auf dem Sandkorn verbleibende Wasserglas führt nur zu einer unwesentlichen Zunahme der Korngröße, sodass der Gießereisand auch mehrere Zyklen durchlaufen kann, ehe die wieder aufgearbeiteten Sandkörner beispielsweise bei einer der thermischen Regenerierung nachgeschalteten Klassifizierung, wie einem Siebschritt, wegen übermäßiger Größenzunahme abgetrennt werden.
Der Fortgang der Regenerierung des gebrauchten Gießereisandes kann beispielsweise durch die Bestimmung des Säureverbrauchs verfolgt werden, welcher ein Maß für die noch im Altsand vorhandenes extrahierbaren Natriumionen ist. Sofern der Gießereisand noch größere Aggregate umfasst, werden diese zunächst zerkleinert, beispielsweise mit Hilfe eines Hammers. Der Gießereisand kann dann noch durch ein Sieb, welches beispielsweise eine Ma- schenweite von 1 mm aufweist, gesiebt werden. Dann wird eine bestimmte Menge des Gießereisandes in Wasser aufgeschlämmt und mit einer definierten Menge an Salzsäure umgesetzt. Die Säuremenge, welche nicht mit dem Gießereisand bzw. mit dem am Gießereisand anhaftenden Wasserglas reagiert hat, lässt sich dann durch Rücktitration mit NaOH bestimmen. Aus der Differenz zwischen eingesetzter und rücktitrierter Säuremenge lässt sich dann der Säureverbrauch des Gießereisandes bestimmen.
Neben dem Säureverbrauch können aber auch andere Parameter verwendet werden, um den Fortgang der thermischen Behandlung zu verfolgen. Beispielsweise kann der pH-Wert oder die Leitfähigkeit einer Aufschlämmung des Gießereisandes herangezogen werden. Die Suspension kann hergestellt werden, indem beispielsweise 50 g des Gießereisandes in einem Liter destilliertem Wasser aufgeschlämmt werden. Während der thermischen Behandlung erhalten die Sandkörper eine glatte Oberfläche. Es kann daher beispielsweise auch die Rieselfähigkeit des Sandes als Parameter herangezogen werden. Weiter können zur Beurteilung der thermischen Behandlung des gebrauchten Gießereisandes auch Eigenschaften einer Formstoffmischung herangezogen werden, die aus dem regenerierten Gießerei- sand hergestellt wurde, beispielsweise deren Verarbeitungszeit, oder auch Eigenschaften eines Formkorpers, welcher aus dieser Formstoffmischung hergestellt wird, beispielsweise dessen Dichte oder Biegefestigkeit.
Bei der Umsetzung des erfindungsgemaßen Verfahrens für eine industrielle Anwendung kann beispielsweise in der Weise vorgegangen werden, dass die Parameter durch systematische Reihenversuche ermittelt werden.
So können Proben des gebrauchten Gießereisands thermisch aufbereitet werden, wobei die Behandlungstemperatur sowie die Behandlungszeit systematisch variiert wird. Für die thermisch wieder aufbereiteten Proben kann dann jeweils der Saureverbrauch ermittelt werden. Aus den einzelnen Proben wird dann jeweils eine Formstoffmischung hergestellt und deren Verarbeitungszeit bestimmt. Ferner werden aus der Formstoffmischung Probenkorper hergestellt und deren Dichte bzw. Biegefestigkeit bestimmt. Aus den Probenkorpern werden dann diejenigen ausgewählt, deren Eigenschaften den Anforderungen entsprechen und dann beispielsweise der Saureverbrauch der betreffenden wieder aufbereiteten Gießereisandprobe als Kriterium für die thermisches Behandlung im größeren Maßstab herangezogen.
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Wiederaufbereitung gebrauchter Gießereisande ist einfach durchzufuhren und erfordert an sich keine komplizierten Vorrichtungen. Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene wieder aufgearbeitete Gießereisand hat annähernd die gleichen Eigenschaften wie Neusand, d.h. die aus dem wieder aufbereiteten Gießereisand hergestellten Formkor- per weisen eine vergleichbare Festigkeit und eine vergleichbare Dichte auf. Ferner weist eine aus dem regenerierten Gießereisand durch Zugabe von Wasserglas hergestellte Formstoffmischung annähernd die gleiche Verarbeitungszeit auf wie eine Formstoffmischung auf Basis von Neusand. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steht damit eine einfache und ökonomische Methode zur Verfügung, mit welcher gebrauchter Gießereisand, der mit wasserglas- haltigem Bindemittel behaftet ist, wieder aufgearbeitet werden kann, wobei die Formstoffmischung bzw. der gebrauchte Gießereisand ein teilchenförmiges Metalloxid enthält.
Im Einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiederaufbereitung gebrauchter Gießereisande, welche mit Wasserglas behaftet sind, durchgeführt, indem:
ein gebrauchter Gießereisand bereitgestellt wird, welcher mit einem auf Wasserglas basierenden Bindemittel behaftet ist, welchem ein teilchenförmiges Metalloxid zugegeben wurde; und
der gebrauchte Gießereisand einer thermischen Behandlung unterworfen wird, wobei der gebrauchte Gießereisand auf eine Temperatur von zumindest 200 0C erhitzt wird, wobei ein regenerierter Gießereisand erhalten wird.
Unter einem gebrauchten Gießereisand wird an sich jeder mit Wasserglas behaftete Gießereisand verstanden, der einer Wiederaufarbeitung zugeführt werden soll, wobei dem Wasserglas im vorherigen Produktionszyklus zur Verbesserung der Anfangsfestgkeit der Gießform ein teilchenförmiges Metalloxid zugesetzt wurde. Die auf dem gebrauchten Gießereisand haftende Bindemittelhülle enthält daher noch das teilchenförmige Metalloxid. Der gebrauchte Gießereisand kann aus einer gebrauchten Gießform stammen. Die gebrauchte Gießereiform kann dabei vollständig vorliegen oder auch in mehrere Teile oder Brocken zerbrochen sein. Die gebrauchte Gießereiform kann auch soweit zerkleinert worden sein, dass sie wieder in Form eines mit Wasserglas behafteten Gießereisandes vorliegt. Eine gebrauchte Gießform kann eine Gießform sein, die bereits für den Metallguss verwendet worden ist. Eine gebrauchte Gießform kann jedoch auch eine Gießform sein, die nicht für den Metallguss verwendet wurde, etwa weil sie überzählig oder fehlerhaft ist. Ebenso sind Teilformen von Gießformen umfasst. Beispielsweise können für den Metallguss auch Dauerformen, sogenannte Kokillen, verwendet werden, die in Kombination mit einer Gießform verwendet werden, die aus einem mit Wasserglas verfestigten Gießereisand besteht. Letztere lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder aufbereiten. Unter einem gebrauchten Gießereisand wird auch Überfallsand verstanden, der beispielsweise im Vorratsbunker oder in Zuleitungen einer Kernschießvorrichtung verblieben und noch nicht ausgehärtet worden ist .
Das Wasserglas, welches als Bindemittel im gebrauchten Gießereisand enthalten ist, enthält erfindungsgemäß ein teilchenförmiges Metalloxid. Dieses Metalloxid ist bei der vorhergehenden Anwendung des Gießereisandes bei der Herstellung der Formstoffmischung dem Bindemittel Wasserglas zugesetzt worden, um die Anfangsfestigkeit einer aus der Formstoffmischung hergestellten Form zu verbessern. Der gebrauchte Gießereisand kann vollständig aus Gießereisand bestehen, der mit einem derartigen Bindemittel verunreinigt ist. Es ist aber auch möglich, andere gebrauchte Gießereisande zusammen mit dem oben geschilderten gebrauchten Gießereisand zu regenerieren. Derartige andere gebrauchte Gießereisande können beispielsweise Gießereisande sein, die mit organischem Bindemittel verunreinigt sind, oder Gießereisande, die mit einem Bindemittel auf Wasserglasbasis verunreinigt sind, dem kein teilchenförmiges Metalloxid zugesetzt wurde. Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nutzen zu können, insbesondere den Entfall der Notwendigkeit, nach der thermischen Regeneration das verbliebene Bindemittel mechanisch vom Sandkorn abzu- reiben, wird der Anteil des gebrauchten Gießereisandes, welcher mit einem Bindemittel auf Wasserglasbasis verunreinigt ist, dem ein teilchenförmiges Metalloxid zugesetzt ist, vorzugsweise größer als 20 Gew.-%, bevorzugt größer als 40 Gew.-%, besonders bevorzugt größer als 60 Gew.-%, insbesondere bevorzugt größer als 80 Gew.-% gewählt, bezogen auf die Menge des zu regenerierenden Gießereisandes.
Unter einem teilchenförmigen Metalloxid wird dabei ein sehr feinteiliges Metalloxid verstanden, dessen Primärpartikel bevorzugt einen mittleren Durchmesser von weniger als 1,5 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,10 μm und 1 um aufweisen. Durch Agglomeration der Primärpartikel können aber auch größere Teilchen entstehen.
Bei der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens fällt der überwiegende Teil des gebrauchten Gießereisandes bei der Wiederaufbereitung gebrauchter Gießformen an. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der gebrauchte Gießereisand daher in Form einer gebrauchten Gießform vor, mit welcher bereits ein Metallguss durchgeführt worden ist.
Sofern der gebrauchte Gießereisand in Form einer Gießform bereitgestellt wird, die bereits für den Metallguss verwendet worden ist, kann die gebrauchte Gießereiform gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Gussstück noch enthalten. Für die thermische Behandlung kann die gebrauchte Gießform also direkt in der Form verwendet werden, wie sie nach dem Metallguss erhalten wird. Die Gießform mit dem darin enthaltenen Gussstück wird als ganzes einer thermischen Behandlung unterworfen. Dazu kann die Gießform mit dem Gussstück in einen geeignet dimensionierten Ofen überführt werden. Durch die thermische Behandlung wird der Zusammenhalt zwischen den Körnern des gebrauchten Gießereisandes geschwächt. Die Gießform zerfällt und der Gießereisand kann mittels geeigneter Vorrichtungen bei- spielsweise im Ofen gesammelt werden. Der Zerfall der Gießform im Ofen kann unterstützt werden, indem die Gießform mechanisch bearbeitet wird. Dazu kann die Gießform beispielsweise gerüttelt werden.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es also nicht erforderlich, die Gießform von dem Gussstück abzutrennen. Ggf. kann durch die thermische Behandlung der gebrauchten Gießform auch gleichzeitig eine metallurgische Verbesserung des Gussstücks erreicht werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die gebrauchte Gießform jedoch zunächst vom Gussstück abgetrennt und dann die gebrauchte Gießform getrennt vom Gussstück wieder aufbereitet.
Der gebrauchte mit Wasserglas behaftete Gießereisand fällt beim üblichen Ablauf der Herstellung von Gussstücken in Gießereien an. Die mit einem auf Wasserglas basierenden Bindemittel verfestigte Gießform für den Metallguss kann an sich auf bekannte Weise hergestellt worden sein. Das wasserglashaltige Bindemittel, welchem ein teilchenförmiges Metalloxid zugesetzt ist, kann mit üblichen Verfahren ausgehärtet worden sein. Beispielsweise kann die Aushärtung erfolgen, indem die aus einer entsprechenden Formstoffmischung hergestellte Gießform mit gasförmigem Kohlendioxid behandelt wird. Ferner kann die Gießform mit dem Wasserglas/Ester-Verfahren hergestellt worden sein. Dabei wird zuerst ein Ester, wie beispielsweise Ethylenglycoldiacetat, Diacetin, Triacetin, Propylencarbonat, γ-Butyrolacton etc. mit dem Gießereisand vermischt und dann das Wasserglas zugegeben. Die Härtung erfolgt durch die Verseifung des Esters und die damit verbundene Verschiebung des pH-Wertes. Es ist aber auch möglich, dass die Gießform verfestigt wird, indem dem wasserglashaltigen Bindemittel Wasser entzogen wird. Die zuletzt genannte thermische Aushärtung ist bevorzugt. Die Gießform kann aus einem einzelnen Formkörper aufgebaut sein. Es ist aber auch möglich, dass die Gießform aus mehreren Formkörpern aufgebaut ist, die ggf. in getrennten Arbeitsschritten hergestellt und dann zu einer Gießform zusammengesetzt werden. Die Gießform kann auch Abschnitte umfassen, die nicht mit Wasserglas als Bindemittel sondern beispielsweise mit einem organischen Bindemittel, wie einem CoId- Box-Bindemittel, verfestigt worden sind. Ebenso ist möglich, dass die Gießform zum Teil aus Dauerformen gebildet ist. Diejenigen Teile der Gießform, welche aus mit Wasserglas verfestigtem Gießereisand bestehen, können dann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder aufbereitet werden. Es ist auch möglich, dass die Gießform beispielsweise nur einen Kern umfasst, welcher aus mit Wasserglas als Bindemittel verfestigtem Gießereisand besteht, während die Form aus so genanntem Grϋnsand hergestellt ist. Bei der gebrauchten Gießform werden dann die Teile abgetrennt, welche den mit Wasserglas behafteten Gießereisand enthalten und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder aufbereitet.
Die Gießform für den Metallguss wird in üblicher Weise verwendet, wobei nach dem Erkalten des Metalls eine gebrauchte Gießform erhalten wird, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder aufbereitet werden kann.
Zur Wiederaufarbeitung wird die Gießform auf eine Temperatur von mindestens 200 0C erhitzt. Dabei sollte das gesamte Volumen der Gießform diese Temperatur erreichen, sodass ein gleichmäßiger Zerfall der Gießform erreicht wird. Die Dauer, für welche die Gießform einer thermischen Behandlung unterworfen wird, hängt beispielsweise von der Größe der Gießform oder auch der Menge des wasserglashaltigen Bindemittels ab und kann durch Probennahme bestimmt werden. Die entnommene Probe sollte bei leichter mechanischer Einwirkung, wie sie beispielsweise beim Rütteln der Gießform auftritt, zu losem Sand zerfallen. Der Zusammenhalt zwischen den Körnern des Gießereisandes sollte soweit geschwächt sein, dass sich der thermisch behandelte Gießereisand problemlos Sieben lässt, um größere Aggregate oder Verunreinigungen abzutrennen.
Die Dauer der thermischen Behandlung kann für kleine Gießformen relativ kurz gewählt werden, insbesondere wenn die Temperatur höher gewählt wird. Für größere Gießformen, insbesondere wenn diese das Gussstück noch enthalten, kann die Behandlungszeit auch deutlich länger gewählt werden, bis hin zu mehreren Stunden. Bevorzugt wird die Zeitspanne, innerhalb der die thermische Behandlung durchgeführt wird, zwischen 5 Minuten und 8 Stunden gewählt. Der Fortschritt der thermischen Regenerierung lässt sich beispielsweise verfolgen, indem an Proben des thermisch behandelten Gießereisandes der Säureverbrauch bestimmt wird. Gießereisande, wie Chromitsand, können selbst basische Eigenschaften aufweisen, sodass der Gießereisand den Säureverbrauch beeinflusst. Es kann jedoch der relative Säureverbrauch als Parameter für den Fortgang der Regenerierung herangezogen werden. Dazu wird zunächst der Säureverbrauch des für die Wiederaufbereitung vorgesehenen gebrauchten Gießereisandes bestimmt. Zur Beobachtung der Regenerierung wird der Säureverbrauch des regenerierten Gießereisandes bestimmt und zum Säureverbrauch des gebrauchten Gießereisandes in Beziehung gesetzt. Durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte thermische Behandlung nimmt der Säureverbrauch für den regenerierten Gießereisand vorzugsweise um zumindest 10 % ab. Bevorzugt wird die thermische Behandlung fortgesetzt, bis der Säureverbrauch im Vergleich zum Säureverbrauch des gebrauchten Gießereisandes um zumindest 20 %, insbesondere zumindest 40 %, besonders bevorzugt zumindest 60 % und insbesondere bevorzugt um zumindest 80 % abgenommen hat. Der Säureverbrauch wird in ml verbrauchter Säure pro 50 g des Gießereisandes angegeben, wobei die Bestimmung mit 0,1 n Salzsäure analog zu der im VDG Merkblatt P 28 (Mai 1979) angegebenen Me- thode bestimmt wird. Das Verfahren zur Bestimmung des Säureverbrauchs ist bei den Beispielen genauer ausgeführt.
Die Erwärmung der Gießform kann an sich nach beliebigen Verfahren erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, die Gießform einer Mikrowellenstrahlung auszusetzen. Es können aber auch andere Verfahren eingesetzt werden, um die Gießform zu erwärmen. Denkbar ist auch, dass dem gebrauchten Gießereisand ein exothermes Material zugesetzt wird, welches die zur Behandlung erforderliche Temperatur allein oder in Kombination mit anderen Wärmequellen zur Verfügung stellt. Die Dauer der thermischen Behandlung kann durch die Temperatur beeinflusst werden, auf welche die Gießform erwärmt wird. Ein Zerfall kann bereits bei Temperaturen von etwa 200 0C beobachtet werden. Bevorzugt wird die Temperatur höher als 250 0C, insbesondere höher als 300 0C gewählt. Die Obergrenze für die bei der thermischen Behandlung verwendeten Temperatur entspricht an sich der Sintertemperatur des Sandes. Meist wird die Temperatur jedoch durch die Auslegung der Vorrichtung begrenzt, in welcher die thermische Behandlung durchgeführt wird. Bevorzugt wird die Temperatur für die thermische Behandlung geringer als 1300 0C, besonders bevorzugt geringer als 1100 0C und insbesondere bevorzugt geringer als 1000 0C gewählt. Enthält die Gießform neben dem wasserglashaltigen Bindemittel noch organische Verunreinigungen, so wird die Temperatur bevorzugt so hoch gewählt, dass die organischen Verunreinigungen verbrennen.
Die Temperatur kann während der thermischen Behandlung konstant gehalten werden. Es ist aber auch möglich, dass während der thermischen Behandlung ein Temperaturprogramm durchlaufen wird, bei welchem die Temperatur in vorgegebener Weise geändert wird. Beispielsweise kann die thermische Behandlung zunächst bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt werden, z.B. bei einer Temperatur von mehr als 500 0C, um organische Verunreinigungen zu verbrennen und den Zerfall der gebrauchten Gießform zu beschleunigen. Anschließend kann die Temperatur dann schrittweise erniedrigt werden, um beispielsweise den Säureverbrauch auf den gewünschten Wert einzustellen.
Wie bereits weiter oben erläutert, kann die Gießform gemäß einer ersten Ausführungsform der thermischen Behandlung in einem Zustand unterworfen werden, in welchem sie noch nicht vom Gussstück abgetrennt worden ist. In diesem Fall erfahren also sowohl die Gießform als auch das Gussstück eine thermische Behandlung.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die Gießform vor der thermischen Behandlung vom Gussstück getrennt. Dazu können übliche Verfahren angewendet werden. Beispielsweise kann die Gießform durch mechanische Einwirkung zerschlagen werden oder die Gießform gerüttelt werden, sodass sie in mehrere Bruchstücke zerfällt.
Um bei der thermischen Behandlung eine gleichmäßige Erwärmung der Gießform bzw. der aus dieser entstandenen größeren Aggregate zu gewährleisten, wird die Gießform bevorzugt zumindest in grobe Bruchstücke gebrochen, die beispielsweise einen Durchmesser von etwa 20 cm oder darunter aufweisen. Bevorzugt weisen die Bruchstücke eine größte Ausdehnung von weniger als 10 cm, besonders bevorzugt weniger als 5 cm, insbesondere bevorzugt weniger als 3 cm auf. Zum Zerbrechen der Gießform können übliche Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise Knollenbrecher. Brocken entsprechender Größe können beispielsweise auch erhalten werden, wenn die Gießform mittels eines Presslufthammers oder eines Meißels oder auch durch Rütteln vom Gussstück abgetrennt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vor oder nach der thermischen Behandlung eine mechanische Behandlung des Gießereisandes zur Kornvereinzelung durchgeführt. Dazu kann die Gießform beispielsweise gemahlen, durch Reiben oder Prallen zerkleinert und der dabei erhaltene Sand gesiebt werden. Dazu können übliche Vorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise bereits bisher bei der mechanischen Aufarbeitung von Gießereisanden eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Gießereisand durch ein Wirbelbett geführt werden, in welchem die Sandkörner mittels eines Druckluftstroms in der Schwebe gehalten werden. Durch die Kollision der Sandkörner wird die äußere aus Wasserglasbindemittel gebildete Hülle abgerieben. Die Sandkörner können jedoch auch mittels eines Luftstroms gegen eine Prallplatte gelenkt werden, wobei beim Aufprall auf die Prallplatte oder andere Sandkörner die äußere, aus Wasserglasbindemittel gebildete Hülle des Sandkorns abgetragen wird.
Bevorzugt wird jedoch auf eine mechanische Behandlung des thermisch regenerierten Altsandes verzichtet und lediglich Überkorn durch eine entsprechende Klassifizierung entfernt. Dadurch wird eine mechanische Beschädigung des Sandes, beispielsweise durch Splittern, vermieden und es werden glatte, gut rieselfähige Sandkörner erhalten. Bei Verwendung eines derart regenerierten Gießereisandes wird im Vergleich zu Neusand im Wesentlichen keine Verkürzung der Verarbeitungszeit beobachtet, wenn dieser erneut mit Wasserglas als Bindemittel zu einer Formstoffmischung verarbeitet wird.
Die für die thermische Behandlung erforderliche Temperatur kann zunächst auf an sich beliebige Weise eingestellt werden. Neben Verfahren, wie einer Behandlung mit Mikrowellen, wird die thermische Behandlung bevorzugt in der Weise durchgeführt, dass die Gießform, ggf. in zerkleinerter Form, für die thermische Behandlung in einen Ofen überführt wird.
Der Ofen kann dabei an sich beliebig ausgestaltet sein, sofern eine gleichmäßige Erwärmung des Materials der Gießform gewährleistet ist. Der Ofen kann so ausgestaltet sein, dass die ther- mische Behandlung diskontinuierlich durchgeführt wird, also der Ofen beispielsweise chargenweise mit der, ggf. zerkleinerten, Gießform beladen wird und das thermisch behandelte Material wieder aus dem Ofen entnommen wird, ehe dann der Ofen mit der nächsten Charge gefüllt wird. Es ist aber auch möglich, einen Ofen vorzusehen, der eine kontinuierliche Prozessführung ermöglicht. Dazu kann der Ofen beispielsweise in Form einer Straße oder eines Tunnels ausgebildet sein durch welche die gebrauchte Gießform, beispielsweise mittels eines Förderbandes, transportiert wird. An sich kann für die Behandlung des mit Wasserglas behafteten gebrauchten Gießereisandes auf Öfen zurückgegriffen werden, wie sie aus der thermischen Regenerierung von mit organischen Bindemitteln behafteten gebrauchten Gießereisanden bekannt sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der gebrauchte Gießereisand während der thermischen Behandlung bewegt wird. Die Bewegung kann beispielsweise erfolgen, indem die Gießform oder die aus dieser erhaltenen Brocken um die drei Raumachsen bewegt werden, sodass die Gießform bzw. die Brocken rollende Bewegungen ausführen, durch die eine weitere Zerkleinerung der Gießform bzw. der aus dieser entstandenen kleineren Gießsandaggregate erreicht wird. Eine solche Bewegung kann beispielsweise erreicht werden, indem die aus der Gießform entstandenen kleineren Gießereisandaggregate mittels eines Rührers oder in einer rotierenden Trommel bewegt werden. Ist der gebrauchte Gießereisand bereits soweit zerkleinert worden, dass er in Form eines Sandes vorliegt, kann die Bewegung auch erfolgen, indem der Sand mittels eines erhitzten Druckluftstroms in einem Wirbelbett in der Schwebe gehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird für die thermische Behandlung des gebrauchten Gießereisandes ein Drehrohrofen verwendet. Es hat sich gezeigt, dass bereits bei einer groben Vor- Zerkleinerung der Gießform während der Passage durch den Drehrohrofen ein weitgehender Zerfall der gebrauchten Gießform erreicht werden kann. Sofern nach dem Verlassen des Drehrohrofens noch größere Aggregate im regenerierten Gießereisand verbleiben, können diese beispielsweise durch Sieben abgetrennt werden.
Die thermische Behandlung kann an sich auch unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Vorteilhaft wird die thermische Behandlung jedoch unter Luftzutritt durchgeführt. Dies verringert zum einen den Aufwand bei der thermischen Behandlung, da keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um einen Sauerstoffzutritt auszuschließen. Als weiterer Vorteil werden bei einer thermischen Behandlung unter Luftzutritt organische Verunreinigungen, die den gebrauchten Gießereisand verunreinigen, verbrannt, sodass eine weitere Reinigung erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiederaufbereitung von Gießereisand kann an sich auch mit anderen Aufbereitungsverfahren kombiniert werden. So kann der thermischen Behandlung beispielsweise eine mechanische Aufbereitung vorangestellt werden, in welcher ein Teil des Wasserglases von den Sandkörnern abgerieben und durch Sieben und/oder Entstauben entfernt wird. Ebenso ist es möglich, vor oder nach der erfindungsgemäßen thermischen Behandlung ein nasses Aufbereitungsverfahren durchzuführen. So kann beispielsweise vor der thermischen Behandlung der gebrauchte Gießereisand mit Wasser gewaschen werden, um einen Anteil des Wasserglases zu entfernen. Wegen des erheblichen Aufwands, den eine derartige nasse Behandlung erfordert, der Sand muss nach der Wäsche getrocknet werden und das verunreinigte Waschwasser muss aufbereitet werden, wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bevorzugt trocken durchgeführt, das heißt ohne einen Nassschritt. Ein weiterer Vorteil der trockenen Wiederaufbereitung liegt darin, dass ggf. Störstoffe, die nach der thermischen Aufbereitung noch im Gießereisand verbleiben, in der aus dem Wasserglas entstandenen Schicht fest am Sandkorn gebunden werden können. Wird der Gießereisand daher nach mehreren Zyklen ausgeschleust, beispielsweise weil die Korngroße zu stark zugenommen hat, ist daher eine vergleichsweise einfache Deponierung des Sandes möglich.
Nach der thermischen Behandlung bzw. vor einer erneuten Verwendung als Gießereisand für die Herstellung einer neuen Gießform ^ird der wieder aufbereitete Gießereisand bevorzugt gesiebt, um größere Aggregate abzutrennen, sowie entstaubt. Hierzu können bekannte Vorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise auch aus der mechanischen Regenerierung gebrauchter Gießereisan- de oder der thermischen Regenerierung organisch gebundener Gie- ßereisande bekannt sind.
Das Ergebnis der Wiederaufbereitung kann bereits durch das Verfahren positiv beeinflusst werden, mit welchem die Gießform für den Metallguss hergestellt wird.
Bei der einfachsten Verfahrensfuhrung wird als Bindemittel im Wesentlichen Wasserglas verwendet, dem einen Anteil eines teil- chenformigen Metalloxids zugesetzt ist. Bei dieser Ausfuhrungsform wird daher die gebrauchte Gießform mit dem Gussstuck bereitgestellt, indem
eine Formstoffmischung bereitgestellt wird, welche zumindest einen Gießereisand und zumindest ein was- serglashaltiges Bindemittel umfasst, welchem ein teilchenformiges Metalloxid zugesetzt ist,
die Formstoffmischung zu einer neuen Gießform verarbeitet und ausgehartet wird, und mit der neuen Gießform ein Metallguss durchgeführt wird, sodass eine gebrauchte Gießform mit einem Gussstück erhalten wird.
Die Herstellung der neuen Gießform und der anschließende Metallguss erfolgt an sich nach bekannten Verfahren. Die Formstoffmischung wird hergestellt, indem der Gießereisand bewegt und dann das teilchenförmige Metalloxid bzw. das Wasserglas in an sich beliebiger Reihenfolge aufgegeben wird. Die Mischung wird solange weiterbewegt, bis die Körner des Gießereisandes gleichmäßig mit dem Wasserglas umhüllt sind.
Als Gießereisand können für die Herstellung von Gießformen übliche Materialien verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Quarz- oder Zirkonsand. Weiter sind auch faserförmige feuerfeste Formgrundstoffe geeignet, wie beispielsweise Schamottefasern. Weitere geeignete Gießereisande sind beispielsweise Olivin, Chromerzsand, Vermiculit.
Weiter können als Gießereisand auch künstliche Formgrundstoffe verwendet werden, wie z.B. Aluminiumsilikathohlkugeln (sog. Mic- rospheres) oder unter der Bezeichnung „Cerabeads®" bzw. „Carbo- accucast®" bekannte kugelförmige keramische Formgrundstoffe. Aus wirtschaftlichen Gründen werden diese künstlichen Formgrundstoffe dem Gießereisand bevorzugt nur in einem Anteil zugesetzt. Bezogen auf das Gesamtgewicht des Gießereisandes werden die künstlichen Formgrundstoffe bevorzugt in einem Anteil von weniger als 80 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 60 Gew.-% eingesetzt. Diese kugelförmigen keramischen Formgrundstoffe enthalten als Mineralien beispielsweise Mullit, Korund, ß-Cristobalit in unterschiedlichen Anteilen. Sie enthalten als wesentliche Anteile Aluminiumoxid und Siliciumdioxid. Typische Zusammensetzungen enthalten beispielsweise AI2O3 und Siθ2 in etwa gleichen Anteilen. Daneben können noch weitere Bestandteile in Anteilen von < 10 % enthalten sein, wie TiO2, Fe2O3. Der Durchmesser der kugel- formigen Formgrundstoffe betragt vorzugsweise weniger als 1000 μm, insbesondere weniger als 600 μm. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte feuerfeste Formgrundstoffe, wie beispielsweise Mullit (x Al2O3 y SiO2, mit x = 2 bis 3, y = 1 bis 2; ideale Formel: Al2SiOs). Diese kunstlichen Formgrundstoffe gehen nicht auf einen naturlichen Ursprung zurück und können auch einem besonderen Formgebungsverfahren unterworfen worden sein, wie beispielsweise bei der Herstellung von Aluminiumsilikatmikrohohlku- geln oder kugelförmigen keramischen Formgrundstoffen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens werden als feuerfeste kunstliche Formgrundstoffe Glasmaterialien verwendet. Diese werden insbesondere entweder als Glaskugeln oder als Glasgranulat eingesetzt. Als Glas können übliche Glaser verwendet werden, wobei Glaser, die einen hohen Schmelzpunkt zeigen, bevorzugt sind. Geeignet sind beispielsweise Glasperlen und/oder Glasgranulat, das aus Glasbruch hergestellt wird. Ebenfalls geeignet sind Boratglaser. Die Zusammensetzung derartiger Glaser ist beispielhaft in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle: Zusammensetzung von Gläsern
Figure imgf000032_0001
M ΛIJI Erdalkalimetall, z.B. Mg, Ca, Ba M1 Alkalimetall, z.B. Na, K
Neben den in der Tabelle aufgeführten Gläsern können jedoch auch andere Gläser verwendet werden, deren Gehalt an den oben genannten Verbindungen außerhalb der genannten Bereiche liegt. Ebenso können auch Spezialgläser verwendet werden, die neben den genannten Oxiden auch andere Elemente bzw. deren Oxide enthalten.
Der Durchmesser der Glaskugeln beträgt vorzugsweise 1 bis 1000 μm, bevorzugt 5 bis 500 μm und besonders bevorzugt 10 bis 400 um.
In Gießversuchen mit Aluminium wurde gefunden, dass bei Verwendung künstlicher Formgrundstoffe, vor allem bei Glasperlen, Glasgranulat bzw. Microspheres, nach dem Gießen weniger gebrauchter Gießereisand an der Metalloberfläche haften bleibt als bei Verwendung von reinem Quarzsand. Der Einsatz künstlicher Formgrundstoffe ermöglicht daher die Erzeugung glatter Gussoberflächen, wobei eine aufwändige Nachbehandlung durch Strahlen nicht oder zumindest in erheblich geringerem Ausmaß erforderlich ist.
Es ist nicht notwendig, den gesamten Gießereisand aus den künstlichen Formgrundstoffen zu bilden. Der bevorzugte Anteil der künstlichen Formgrundstoffe liegt bei mindestens etwa 3 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise bei mindestens etwa 15 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mindestens etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge des Gießereisandes. Der Gießereisand weist vorzugsweise einen rieselfähigen Zustand auf, so dass die Formstoffmischung in üblichen Kernschießmaschinen verarbeitet werden kann. Der Gießereisand kann durch Neusand gebildet werden, der also noch nicht für den Metallguss verwendet worden ist. Bevorzugt umfasst der Gießereisand, welcher für die Herstellung der Formstoffmischung verwendet wird, jedoch zumindest einen Anteil an wiederaufbereitetem Gießereisand, insbesondere einen wiederaufbereiteten Gießereisand, wie er mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird. Der Anteil des wiederaufbereiteten Gießereisandes kann an sich beliebig zwischen 0 und 100 % gewählt werden. Besonders bevorzugt wird das Verfahren in der Weise geführt, dass lediglich der Anteil des Gießereisandes, der bei der erfindungsgemäßen Wiederaufarbeitung beispielsweise während des Absiebens verloren geht, durch Neusand oder einen anderen geeigneten Sand ergänzt wird. Geeignet ist z.B. auch ein thermisch regenerierter, ursprünglich mit einem organischen Bindemittel gebundener Sand. Es können auch mechanisch regenerierte Gießereisande verwendet werden, sofern das noch an ihnen haftende organische Bindemittel die Aushärtung des Wasserglasbindemittels nicht beschleunigt. Ungeeignet sind beispielsweise mechanisch regenerierte Gießereisande, die noch mit organischen Bindemitteln behaftet sind, die sauer ausgehärtet wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert also nicht zwangsweise, dass für mit Wasserglas gebundenen Gießereisand ein getrennter Kreislauf eingerichtet wird.
Als weitere Komponente umfasst die Formstoffmischung ein auf Wasserglas basierendes Bindemittel. Als Wasserglas können dabei übliche Wassergläser verwendet werden, wie sie bereits bisher als Bindemittel in Formstoffmischungen verwendet werden. Diese Wassergläser enthalten gelöste Natrium- oder Kaliumsilikate und können durch Lösen von glasartigen Kalium- und Natriumsilikaten in Wasser hergestellt werden. Das Wasserglas weist vorzugsweise ein Modul SiO2/M2O im Bereich von 1,6 bis 4,0, insbesondere 2,0 bis 3,5, auf, wobei M für Natrium und/oder Kalium steht. Die Wassergläser weisen vorzugsweise einen Feststoffanteil im Bereich von 30 bis 60 Gew.-% auf. Der Feststoffanteil bezieht sich auf die im Wasserglas enthaltene Menge an SiO2 und M2O.
Bei der Herstellung der Formstoffmischung wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass zunächst der Gießereisand vorgelegt und dann unter Rühren das Bindemittel sowie das teilchenförmige Metalloxid zugegeben wird. Das Bindemittel kann lediglich aus Wasserglas bestehen. Es ist aber auch möglich, dem Wasserglas oder dem Gießereisand Additive zuzugeben, welche die Eigenschaften der Gießform bzw. des regenerierten Gießereisandes positiv beeinflussen. Die Additive können in fester oder auch in flüssiger Form zugegeben werden, beispielsweise als Lösung, insbesondere als wässrige Lösung. Geeignete Additive werden weiter unten beschrieben.
Bei der Herstellung der Formstoffmischung wird der Gießereisand in einem Mischer vorgelegt und dann, sofern vorgesehen, bevorzugt zunächst die feste (n) Komponente (n) des Bindemittels zugegeben und mit dem Gießereisand vermischt. Die Mischdauer wird so gewählt, dass eine innige Durchmischung von Gießereisand und fester Bindemittelkomponente erfolgt. Die Mischdauer ist abhängig von der Menge der herzustellenden Formstoffmischung sowie vom verwendeten Mischaggregat. Bevorzugt wird die Mischdauer zwischen 5 Sekunden und 5 Minuten gewählt. Unter bevorzugt weiterem Bewegen der Mischung wird dann die flüssige Komponente des Bindemittels zugegeben und dann die Mischung solange weiter vermischt, bis sich auf den Körnern des Gießereisandes eine gleich- mäßige Schicht des Bindemittels ausgebildet hat. Auch hier ist die Mischdauer von der Menge der herzustellenden Formstoffmischung sowie vom verwendeten Mischaggregat abhängig. Bevorzugt wird die Dauer für den Mischvorgang zwischen 5 Sekunden und 5 Minuten gewählt. Unter einer flüssigen Komponente wird sowohl eine Mischung verschiedener flüssiger Komponenten als auch die Gesamtheit aller flüssiger Einzelkomponenten verstanden, wobei letztere auch einzeln zugegeben werden können. Ebenso wird unter einer festen Komponente sowohl das Gemisch einzelner oder aller fester Komponenten als auch die Gesamtheit aller fester Einzelkomponenten verstanden, wobei letztere gemeinsam oder auch nacheinander zur Formstoffmischung gegeben werden können.
Es ist auch möglich, zunächst die flüssige Komponente des Bindemittels zum Gießereisand zu geben und erst dann, sofern vorgesehen, die feste Komponente der Mischung zuzuführen. Gemäß einer Ausführungsform wird zunächst 0,05 bis 0,3 % Wasser, bezogen auf das Gewicht des Gießereisandes, zum Gießereisand gegeben und erst anschließend die festen und flüssigen Komponenten des Bindemittels zugegeben. Bei dieser Ausführungsform kann ein überraschender positiver Effekt auf die Verarbeitungszeit der Formstoffmischung erzielt werden. Die Erfinder nehmen an, dass die wasserentziehende Wirkung der festen Komponenten des Bindemittels auf diese Weise reduziert und der Aushärtevorgang dadurch verzögert wird.
Die Formstoffmischung wird anschließend in die gewünschte Form gebracht. Dabei werden für die Formgebung übliche Verfahren verwendet. Beispielsweise kann die Formstoffmischung mittels einer Kernschießmaschine mit Hilfe von Druckluft in das Formwerkzeug geschossen werden. Die geformte Formstoffmischung wird anschließend ausgehärtet. Dazu können an sich alle üblichen Verfahren verwendet werden. So kann die Form mit Kohlendioxid begast werden, um die Formstoffmischung zu verfestigen. Diese Begasung wird bevorzugt bei Raumtemperatur, d.h. in einem kalten Werkzeug ausgeführt. Die Begasungsdauer hängt unter anderem von der Größe des herzustellenden Formteils ab und wird üblicherweise im Bereich von 10 Sekunden bis 2 Minuten gewählt. Für größere Formteile sind auch längere Begasungszeiten möglich, beispielsweise bis zu 5 Minuten. Es sind aber auch kürzere oder längere Begasungszeiten möglich.
Die Aushärtung des Formteils kann aber auch über das Wasserglas/Ester-Verfahren bewirkt werden, bei welchem die Aushärtung durch eine Verseifung eines Esters und eine damit einhergehende Verschiebung des pH-Wertes erreicht wird.
Die Aushärtung des Formkörpers kann bevorzugt auch allein durch Wärmezufuhr erfolgen, wodurch das im Bindemittel enthaltene Wasser verdampft wird. Das Erwärmen kann beispielsweise im Formwerkzeug erfolgen. Dazu wird das Formwerkzeug erwärmt, vorzugsweise auf Temperaturen von bis zu 300 0C, insbesondere bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 250 0C. Es ist möglich, die Gießform bereits im Formwerkzeug vollständig auszuhärten. Es ist aber auch möglich, die Gießform nur in ihrem Randbereich auszuhärten, so dass sie eine ausreichende Festigkeit aufweist, um aus dem Formwerkzeug entnommen werden zu können. Die Gießform kann ggf. anschließend vollständig ausgehärtet werden, indem ihr weiteres Wasser entzogen wird. Dies kann beispielsweise wie oben beschrieben in einem Ofen erfolgen. Der Wasserentzug kann beispielsweise auch erfolgen, indem das Wasser bei vermindertem Druck verdampft wird.
Die Aushärtung der Gießformen kann durch Einblasen von erhitzter Luft in das Formwerkzeug beschleunigt werden. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird ein rascher Abtransport des im Bindemittel enthaltenen Wassers erreicht, wodurch die Gießform in für eine industrielle Anwendung geeigneten Zeiträumen verfestigt wird. Die Temperatur der eingeblasenen Luft beträgt vor- zugsweise 100 0C bis 180 0C, insbesondere bevorzugt 120 0C bis 150 0C. Die Strömungsgeschwindigkeit der erhitzten Luft wird vorzugsweise so eingestellt, dass eine Aushärtung der Gießform in für eine industrielle Anwendung geeigneten Zeiträumen erfolgt. Die Zeiträume hängen von der Größe der hergestellten Gießformen ab. Angestrebt wird eine Aushärtung im Zeitraum von weniger als 5 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten. Bei sehr großen Gießformen können jedoch auch längere Zeiträume erforderlich sein.
Die Entfernung des Wassers aus der Formstoffmischung kann auch in der Weise erfolgen, dass das Erwärmen der Formstoffmischung durch Einstrahlen von Mikrowellen bewirkt wird. Die Einstrahlung der Mikrowellen wird aber bevorzugt vorgenommen, nachdem die Gießform aus dem Formwerkzeug entnommen wurde. Dazu muss die Gießform jedoch bereits eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Wie bereits erläutert, kann dies beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass zumindest eine äußere Schale der Gießform bereits im Formwerkzeug ausgehärtet wird.
Besteht die Gießform aus mehreren Teilformen, werden diese geeignet zur Gießform zusammengesetzt, wobei auch Zuleitungen und Ausgleichsreservoirs an die Gießform angesetzt werden können.
Die Gießform wird dann in üblicher Weise für den Metallguss verwendet. Der Metallguss kann an sich mit beliebigen Metallen durchgeführt werden. Geeignet ist beispielsweise ein Eisenguss oder ein Aluminiumguss . Nach dem Erstarren bzw. Abkühlen des Metalls wird die Gießform dann in der bereits beschriebenen Weise durch thermische Behandlung wieder aufbereitet.
Die Eigenschaften der Gießform sowie auch des regenerierten Sandes können durch Zugabe von Additiven zur Formstoffmischung verbessert werden. Wie bereits erläutert, ist dem als Bindemittel verwendeten Wasserglas ein teilchenförmiges Metalloxid zugesetzt. Das teilchen- förmige Metalloxid entspricht nicht dem Gießereisand. Es weist auch eine geringere mittlere Partikelgröße auf als der Gießereisand.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die Formstoffmischung einen Anteil eines teilchenförmigen Metalloxids, welches ausgewählt ist aus der Gruppe von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid und Zinkoxid. Durch den Zusatz dieses teilchenförmigen Metalloxids kann die Festigkeit der Gießform beeinflusst werden.
Die durchschnittliche Primärpartikelgröße des teilchenförmigen Metalloxids kann zwischen 0,10 μm und 1 μm betragen. Wegen der Agglomeration der Primärpartikel beträgt jedoch die Teilchengröße der Metalloxide vorzugsweise weniger als 300 μm, bevorzugt weniger als 200 μm, insbesondere bevorzugt weniger als 100 μm. Sie liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 90 μm, insbesondere bevorzugt 10 bis 80 μm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 μm. Die Teilchengröße lässt sich beispielsweise durch Siebanalyse bestimmen. Besonders bevorzugt beträgt der Siebrückstand auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 63 μm weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%.
Besonders bevorzugt wird als teilchenförmiges Metalloxid Siliciumdioxid verwendet, wobei hier synthetisch hergestelltes amorphes Siliciumdioxid besonders bevorzugt ist.
Als teilchenförmiges Siliciumdioxid wird vorzugsweise Fällungskieselsäure und/oder pyrogene Kieselsäure verwendet. Fällungskieselsäure wird durch Reaktion einer wässrigen Alkalisilikatlösung mit Mineralsäuren erhalten. Der dabei anfallende Niederschlag wird anschließend abgetrennt, getrocknet und vermählen. Unter pyrogenen Kieselsäuren werden Kieselsäuren verstanden, die bei hohen Temperaturen durch Koagulation aus der Gasphase gewon- nen werden. Die Herstellung pyrogener Kieselsäure kann beispielsweise durch Flammhydrolyse von Siliciumtetrachlorid oder im Lichtbogenofen durch Reduktion von Quarzsand mit Koks oder Anthrazit zu Siliciummonoxidgas mit anschließender Oxidation zu Siliciumdioxid erfolgen. Die nach dem Lichtbogenofen-Verfahren hergestellten pyrogenen Kieselsäuren können noch Kohlenstoff enthalten. Fällungskieselsäure und pyrogene Kieselsäure sind für die erfindungsgemäße Formstoffmischung gleich gut geeignet. Diese Kieselsäuren werden im Weiteren als "synthetisches amorphes Siliciumdioxid" bezeichnet.
Die Erfinder nehmen an, dass das stark alkalische Wasserglas mit den an der Oberfläche des synthetisch hergestellten amorphen Siliciumdioxids angeordneten Silanolgruppen reagieren kann und dass beim Verdampfen des Wassers eine intensive Verbindung zwischen dem Siliciumdioxid und dem dann festen Wasserglas hergestellt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Formstoffmischung zumindest ein organisches Additiv beigegeben.
Bevorzugt wird ein organisches Additiv verwendet, welches einen Schmelzpunkt im Bereich von 40 bis 180 0C, vorzugsweise 50 bis 175 0C aufweist, also bei Raumtemperatur fest ist. Unter organischen Additiven werden dabei Verbindungen verstanden, deren Molekülgerüst überwiegend aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, also beispielsweise organische Polymere. Durch die Zugabe der organischen Additive kann die Güte der Oberfläche des Gussstücks weiter verbessert werden. Der Wirkmechanismus der organischen Additive ist nicht geklärt. Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen, nehmen die Erfinder jedoch an, dass zumindest ein Teil der organischen Additive beim Gießvorgang verbrennt und dabei ein dünnes Gaspolster zwischen flüssigem Metall und dem die Wand der Gießform bildenden Gießereisand entsteht und so eine Reaktion zwischen flüssigem Metall und Gießereisand verhin- dert wird. Ferner nehmen die Erfinder an, dass ein Teil der organischen Additive unter der beim Gießen herrschenden reduzierenden Atmosphäre eine dünne Schicht von so genanntem Glanzkohlenstoff bildet, der ebenfalls eine Reaktion zwischen Metall und Gießereisand verhindert. Als weitere vorteilhafte Wirkung kann durch die Zugabe der organischen Additive eine Steigerung der Festigkeit der Gießform nach dem Aushärten erreicht werden.
Die organischen Additive werden bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,05 bis 1,3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gießereisand, zugegeben.
Eine Verbesserung der Oberfläche des Gussstücks kann mit sehr unterschiedlichen organischen Additiven erreicht werden. Geeignete organische Additive sind beispielsweise Phenol- Formaldehydharze, wie z.B. Novolake, Epoxidharze, wie beispielsweise Bisphenol-A-Epoxidharze, Bisphenol-F-Epoxidharze oder epo- xidierte Novolake, Polyole, wie beispielsweise Polyethylenglyko- Ie oder Polypropylenglykole, Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, Copolymere aus Olefinen, wie E- thylen oder Propylen, und weiteren Comonomeren, wie Vinylacetat, Polyamide, wie beispielsweise Polyamid-6, Polyamid-12 oder Polyamid-6, 6, natürliche Harze, wie beispielsweise Balsamharz, Fettsäuren, wie beispielsweise Stearinsäure, Fettsäureester, wie beispielsweise Cetylpalmitat , Fettsäureamide, wie beispielsweise Ethylendiaminbisstearamid, sowie Metallseifen, wie beispielsweise Stearate oder Oleate ein- bis dreiwertiger Metalle. Die organischen Additive können sowohl als reiner Stoff enthalten sein, als auch als Gemisch verschiedener organischer Verbindungen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird als organisches Additiv zumindest ein Kohlenhydrat verwendet. Durch die Zugabe von Kohlenhydraten erhält die Gießform eine hohe Festigkeit sowohl unmittelbar nach der Herstellung als auch bei längerer Lagerung. Ferner wird nach dem Metallguss ein Gussstück mit sehr hoher Oberflächenqualität erhalten, sodass nach der Entfernung der Gießform nur eine geringe Nachbearbeitung der Oberfläche des Gussstücks erforderlich ist. Dieses ist ein wesentlicher Vorteil, da sich auf diese Weise die Kosten für die Herstellung eines Gussstücks deutlich senken lassen. Werden Kohlenhydrate als organisches Additiv verwendet, wird beim Guss im Vergleich zu anderen organischen Zusätzen, wie Acrylharzen, Polystyrol, Polyvinylestern oder Polyalkylverbindungen eine deutlich geringere Rauchentwicklung beobachtet, sodass die Belastung am Arbeitsplatz für die dort Beschäftigten wesentlich verringert werden kann.
Dabei können sowohl Mono- oder Disaccharide als auch höhermolekulare Oligo- bzw. Polysaccharide verwendet werden. Die Kohlenhydrate können sowohl als einzelne Verbindung als auch als Gemisch verschiedener Kohlenhydrate eingesetzt werden. An die Reinheit der eingesetzten Kohlenhydrate werden an sich keine übermäßigen Anforderungen gestellt. Es ist ausreichend, wenn die Kohlenhydrate, bezogen auf das Trockengewicht, in einer Reinheit von mehr als 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mehr als 95 Gew.-% vorliegen, jeweils bezogen auf das Trockengewicht. Die Monosaccharideinhei- ten der Kohlenhydrate können an sich beliebig verknüpft sein. Die Kohlenhydrate weisen bevorzugt eine lineare Struktur auf, beispielsweise eine α- oder ß-glycosidische 1, 4-Verknüpfung. Die Kohlenhydrate können aber auch ganz oder teilweise 1, 6-verknüpft sein, wie z. B. das Amylopectin, das bis zu 6 % α-1, 6-Bindungen aufweist .
Die Menge des Kohlenhydrats kann an sich relativ gering gewählt werden, um bereits einen deutlichen Effekt bei der Festigkeit der Gießformen vor dem Guss bzw. eine deutliche Verbesserung bei der Güte der Oberfläche zu beobachten. Bevorzugt wird der Anteil des Kohlenhydrats, bezogen auf den Gießereisand, im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.-% gewählt. Bereits geringe Anteile an Kohlenhydraten im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% führen zu deutlichen Effekten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Kohlenhydrat in underivatisierter Form eingesetzt. Derartige Kohlenhydrate lassen sich günstig aus natürlichen Quellen, wie Pflanzen, beispielsweise Getreide oder Kartoffeln, gewinnen. Das Molekülgewicht derartiger aus natürlichen Quellen gewonnener Kohlenhydrate lässt sich beispielsweise durch chemische oder enzymatische Hydrolyse erniedrigen, um beispielsweise die Löslichkeit in Wasser zu verbessern. Neben underivatisierten Kohlenhydraten, die also nur aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff aufgebaut sind, können jedoch auch derivatisierte Kohlenhydrate eingesetzt werden, bei denen beispielsweise ein Teil oder alle Hydroxygruppen mit z.B. Alkylgruppen verethert sind. Geeignete derivatisierte Kohlenhydrate sind beispielsweise E- thylcellulose oder Carboxymethylcellulose.
An sich können bereits niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, wie Mono- oder Disaccharide eingesetzt werden. Beispiele sind Gluco- se oder Saccharose. Die vorteilhaften Effekte werden aber insbesondere bei der Verwendung von Oligo- oder Polysacchariden beobachtet. Besonders bevorzugt wird daher als Kohlenhydrat ein Oligo- oder Polysaccharid eingesetzt.
Hierbei ist bevorzugt, dass das Oligo- oder Polysaccharid eine Molmasse im Bereich von 1.000 bis 100.000 g/mol, vorzugsweise 2.000 und 30.000 g/mol aufweist. Insbesondere wenn das Kohlenhydrat eine Molmasse im Bereich von 5.000 bis 20.000 g/mol aufweist, wird eine deutliche Erhöhung der Festigkeit der Gießform beobachtet, sodass sich die Gießform bei der Herstellung leicht aus der Form entnehmen und transportieren lässt. Auch bei längerer Lagerung zeigt die Gießform eine sehr gute Festigkeit, so- dass auch eine für eine Serienproduktion von Gussstücken erforderliche Lagerung der Gießformen, auch über mehrere Tage hinweg bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit, ohne weiteres möglich ist. Auch die Beständigkeit bei Einwirkung von Wasser, wie sie beispielsweise beim Auftragen einer Schlichte auf die Gießform unvermeidlich ist, ist sehr gut.
Bevorzugt ist das Polysaccharid aus Glucoseeinheiten aufgebaut, wobei diese insbesondere bevorzugt α- oder ß-glycosidisch 1,4 verknüpft sind. Es ist jedoch auch möglich, Kohlenhydratverbin- dungen, die neben Glucose andere Monosaccharide enthalten, wie etwa Galactose oder Fructose, als organisches Additiv zu verwenden. Beispiele geeigneter Kohlenhydrate sind Lactose (α- oder ß- 1, 4-verknüpftes Disaccharid aus Galactose und Glucose) und Saccharose (Disaccharid aus α-Glucose und ß-Fructose) .
Besonders bevorzugt ist das Kohlenhydrat ausgewählt aus der Gruppe von Cellulose, Stärke und Dextrinen sowie Derivaten dieser Kohlenhydrate. Geeignete Derivate sind beispielsweise ganz oder teilweise mit Alkylgruppen veretherte Derivate. Es können aber auch andere Derivatisierungen durchgeführt werden, beispielsweise Veresterungen mit anorganischen oder organischen Säuren.
Eine weitere Optimierung der Stabilität der Gießform sowie der Oberfläche des Gussstücks kann erreicht werden, wenn spezielle Kohlenhydrate und hierbei insbesondere bevorzugt Stärken, Dextrine (Hydrolysatprodukt der Stärken) und deren Derivate als Additiv für die Formstoffmischung verwendet werden. Als Stärken können insbesondere die natürlich vorkommenden Stärken, wie etwa Kartoffel-, Mais-, Reis-, Erbsen, Bananen-, Rosskastanien- oder Weizenstärke verwendet werden. Es ist aber auch möglich, modifizierte Stärken einzusetzen, wie beispielsweise Quellstärke, dunnkochende Starke, oxidierte Starke, Citratstarke, Acetatstar- ke, Starkeether, Starkeester oder auch Starkephosphate. Eine Beschrankung in der Auswahl der Starke besteht an sich nicht. Die Starke kann beispielsweise niedriegviskos, mittelviskos oder hochviskos sein, kationisch oder anionisch, kaltwasserloslich oder heißwasserloslich. Das Dextrin ist insbesondere bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Kartoffeldextrin, Maisdextrin, Gelbdextrin, Weißdextrin, Boraxdextrin, Cyclodextrin und Malto- dextrin.
Insbesondere bei der Herstellung von Gießformen mit sehr dünnwandigen Abschnitten umfasst die Formstoffmischung bevorzugt zusatzlich eine phosphorhaltige Verbindung. Dabei können an sich sowohl organische als auch anorganische Phosphorverbindungen verwendet werden. Um beim Metallguss keine unerwünschten Nebenreaktionen auszulosen ist ferner bevorzugt, dass der Phosphor in den phosphorhaltigen Verbindungen bevorzugt in der Oxidations- stufe V vorliegt. Durch den Zusatz phosphorhaltiger Verbindungen kann die Stabilität der Gießform weiter gesteigert werden. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn beim Metallguss das flussige Metall auf eine schräge Flache trifft und dort wegen des hohen metallostatischen Drucks eine hohe Erosionswirkung ausübt bzw. zu Verformungen insbesondere dünnwandiger Abschnitte der Gießform fuhren kann.
Die phosphorhaltige Verbindung liegt dabei bevorzugt in Form eines Phosphats oder Phosphoroxides vor. Das Phosphat kann dabei als Alkali- bzw. als Erdalkalimetallphosphat vorliegen, wobei die Natriumsalze besonders bevorzugt sind. An sich können auch Ammoniumphosphate oder Phosphate anderer Metallionen verwendet werden. Die als bevorzugt genannten Alkali- bzw. Erdalkalimetallphosphate sind jedoch leicht zuganglich und in an sich beliebigen Mengen kostengünstig verfugbar. Wird die phosphorhaltige Verbindung der Formstoffmischung in Form eines Phosphoroxids zugesetzt, liegt das Phosphoroxid bevorzugt in Form von Phosphorpentoxid vor. Es können jedoch auch Phosphortri- und Phosphortetroxid Verwendung finden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Formstoffmischung die phosphorhaltige Verbindung in Form der Salze der Fluo- rophosphorsäuren zugesetzt sein. Besonders bevorzugt sind hierbei die Salze der Monofluorophosphorsäure. Insbesondere bevorzugt ist das Natriumsalz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Formstoffmischung als phosphorhaltige Verbindung organische Phosphate zugesetzt. Bevorzugt sind hierbei Alkyl- oder Arylphosphate . Die Alkylgruppen umfassen dabei bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome und können geradkettig oder verzweigt sein. Die Arylgruppen umfassen bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatome, wobei die Arylgruppen auch durch Alkylgruppen substituiert sein können. Besonders bevorzugt sind Phosphatverbindungen, die sich von monomeren oder polymeren Kohlehydraten wie etwa Glucose, Cellulose oder Stärke ableiten. Die Verwendung einer phosphorhaltigen organischen Komponente als Additiv ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Zum Einen kann durch den Phosphoranteil die nötige thermische Stabilität der Gießform erzielt werden und zum Anderen wird durch den organischen Anteil die Oberflächenqualität des entsprechenden Gussstückes positiv beeinflusst.
Als Phosphate können sowohl Orthophosphate als auch Polyphospha- te, Pyrophosphate oder Metaphosphate eingesetzt werden. Die Phosphate können beispielsweise durch Neutralisation der entsprechenden Säuren mit einer entsprechenden Base, beispielsweise einer Alkalimetall- oder einer Erdalkalimetallbase, wie NaOH, hergestellt werden, wobei nicht notwendigerweise alle negativen Ladungen des Phosphations durch Metallionen abgesättigt sein müssen. Es können sowohl die Metallphosphate als auch die Me- tallhydrogenphosphate sowie die Metalldihydrogenphosphate eingesetzt werden, wie beispielsweise Na3PO4, Na2HPO4 und NaH2PO4. E- benso können die wasserfreien Phosphate wie auch Hydrate der Phosphate eingesetzt werden. Die Phosphate können sowohl in kristalliner als auch in amorpher Form in die Formstoffmischung eingebracht sein.
Unter Polyphosphaten werden insbesondere lineare Phosphate verstanden, die mehr als ein Phosphoratom umfassen, wobei die Phosphoratome jeweils über Sauerstoffbrücken verbunden sind. PoIy- phosphate werden durch Kondensation von Orthophosphationen unter Wasserabspaltung erhalten, sodass eine lineare Kette von PO4- Tetraedern erhalten wird, die jeweils über Ecken verbunden sind. Polyphosphate weisen die allgemeine Formel (0 (PO3) n) <n+2>" auf, wobei n der Kettenlänge entspricht. Ein Polyphosphat kann bis zu mehreren hundert P04-Tetraeder umfassen. Bevorzugt werden jedoch Polyphosphate mit kürzeren Kettenlängen eingesetzt. Bevorzugt weist n Werte von 2 bis 100, insbesondere bevorzugt 5 bis 50 auf. Es können auch höher kondensierte Polyphosphate verwendet werden, d.h. Polyphosphate, in welchen die PO4-Tetraeder über mehr als zwei Ecken miteinander verbunden sind und daher eine Polymerisation in zwei bzw. drei Dimensionen zeigen.
Unter Metaphosphaten werden zyklische Strukturen verstanden, die aus PO4-Tetraedern aufgebaut sind, die jeweils über Ecken verbunden sind. Metaphosphate weisen die allgemeine Formel ((Pθ3)n)n~ auf, wobei n mindestens 3 beträgt. Bevorzugt weist n Werte von 3 bis 10 auf.
Es können sowohl einzelne Phosphate verwendet werden als auch Gemische aus verschiedenen Phosphaten und/oder Phosphoroxiden.
Der bevorzugte Anteil der phosphorhaltigen Verbindung, bezogen auf den Gießereisand, beträgt zwischen 0,05 und 1,0 Gew.-%. Bei einem Anteil von weniger als 0,05 Gew.-% ist kein deutlicher Einfluss auf die Formbeständigkeit der Gießform festzustellen. Übersteigt der Anteil des Phosphats 1,0 Gew.-%, nimmt die Heißfestigkeit der Gießform stark ab. Bevorzugt wird der Anteil der phosphorhaltigen Verbindung zwischen 0,10 und 0,5 Gew.-% gewählt. Die phosphorhaltige Verbindung enthalt bevorzugt zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Phosphor, berechnet als P2Os . Werden anorganische Phosphorverbindungen verwendet, enthalten diese bevorzugt 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 50 bis 80 Gew.-% Phosphor, berechnet als P2O5. Werden organische Phosphorverbindungen verwendet, enthalten diese bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% Phosphor, berechnet als P2O5.
Die phosphorhaltige Verbindung kann an sich in fester oder gelöster Form der Formstoffmischung zugesetzt sein. Bevorzugt ist die phosphorhaltige Verbindung der Formstoffmischung als Feststoff zugesetzt. Wird die phosphorhaltige Verbindung in gelöster Form zugegeben, ist Wasser als Losungsmittel bevorzugt.
Die Formstoffmischung stellt eine intensive Mischung aus Wasserglas, Gießereisand und ggf. den oben genannten Bestandteilen dar. Dabei sind die Teilchen des Gießereisands vorzugsweise mit einer Schicht des Bindemittels überzogen. Durch Verdampfen des im Bindemittel vorhandenen Wassers (ca. 40 - 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels) kann dann ein fester Zusammenhalt zwischen den Teilchen des Gießereisands erreicht werden.
Das Bindemittel, d.h. das Wasserglas sowie ggf. das teilchenfor- mige Metalloxid, insbesondere synthetisches amorphes Siliciumdi- oxid, und/oder das organische Additiv ist in der Formstoffmischung bevorzugt in einem Anteil von weniger als 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 15 Gew.-% enthalten. Der Anteil des Bindemittels bezieht sich dabei auf den Feststoffanteil des Bindemittels. Wird reiner Gießereisand verwendet, wie beispielsweise Quarzsand, ist das Bindemittel vorzugsweise in einem Anteil von weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt weniger als 5 Gew.-% enthalten. Enthält der Gießereisand noch weitere feuerfeste Formgrundstoffe, welche eine geringe Dichte aufweisen, wie beispielsweise Mikrohohlkugeln, erhöht sich der prozentuale Anteil des Bindemittels entsprechend.
Das teilchenförmige Metalloxid, insbesondere das synthetische amorphe Siliciumdioxid, ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 80 Gew.-% enthalten, vorzugsweise zwischen 3 und 60 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 4 und 50 Gew.-%.
Das Verhältnis von Wasserglas zu teilchenförmigem Metalloxid, insbesondere synthetischem amorphem Siliciumdioxid, kann innerhalb weiter Bereiche variiert werden. Dies bietet den Vorteil, die Anfangsfestigkeit der Gießform, d.h. die Festigkeit unmittelbar nach Entnahme aus dem heißen Werkzeug, und die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern, ohne die Endfestigkeiten, d.h. die Festigkeiten nach dem Erkalten der Gießform, gegenüber einem Wasserglasbindemittel ohne amorphes Siliciumdioxid wesentlich zu beeinflussen. Dies ist vor allem im Leichtmetallguss von großem Interesse. Auf der einen Seite sind hohe Anfangsfestigkeiten erwünscht, um nach der Herstellung der Gießform diese problemlos transportieren oder mit anderen Gießformen zusammensetzen zu können. Auf der anderen Seite sollte die Endfestigkeit nach dem Aushärten nicht zu hoch sein, um Schwierigkeiten beim Binderzerfall nach dem Abguss zu vermeiden, d.h. der Gießereisand sollte nach dem Gießen problemlos aus Hohlräumen der Gussform entfernt werden können.
Der in der Formstoffmischung enthaltene Gießereisand kann in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest einen Anteil von Mikrohohlkugeln enthalten. Der Durchmesser der Mikrohohlkugeln liegt normalerweise im Bereich von 5 bis 500 μm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 350 μm, und die Dicke der Schale liegt ge- wohnlich im Bereich von 5 bis 15 % des Durchmessers der Mikroku- geln. Diese Mikrokugeln weisen ein sehr geringes spezifisches Gewicht auf, so dass die unter Verwendung von Mikrohohlkugeln hergestellten Gießformen ein niedriges Gewicht aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Isolierwirkung der Mikrohohlkugeln. Die Mikrohohlkugeln werden daher insbesondere dann für die Herstellung von Gießformen verwendet, wenn diese eine erhöhte Isolierwirkung aufweisen sollen. Solche Gießformen sind beispielsweise die bereits in der Einleitung beschriebenen Speiser, welche als Ausgleichsreservoir wirken und flüssiges Metall enthalten, wobei das Metall solange in einem flüssigen Zustand gehalten werden soll, bis das in die Hohlform eingefüllte Metall erstarrt ist. Ein anderes Anwendungsgebiet von Gießformen, welche Mikrohohlkugeln enthalten, sind beispielsweise Abschnitte einer Gießform, welche besonders dünnwandigen Abschnitten der fertigen Gussform entsprechen. Durch die isolierende Wirkung der Mikrohohlkugeln wird sichergestellt, dass das Metall in den dünnwandigen Abschnitten nicht vorzeitig erstarrt und damit die Wege innerhalb der Gießform verstopft.
Werden Mikrohohlkugeln verwendet, wird das Bindemittel, bedingt durch die geringe Dichte dieser Mikrohohlkugeln, vorzugsweise in einem Anteil im Bereich von vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 18 Gew.-% verwendet. Die Werte beziehen sich auf den Feststoffanteil des Bindemittels .
Die Mikrohohlkugeln bestehen vorzugsweise aus einem Aluminiumsilikat. Diese Aluminiumsilikatmikrohohlkugeln weisen vorzugsweise einen Gehalt an Aluminiumoxid von mehr als 20 Gew.-% auf, können jedoch auch einen Gehalt von mehr als 40 Gew.-% aufweisen. Solche Mikrohohlkugeln werden beispielsweise von der Omega Minerals Germany GmbH, Norderstedt, unter den Bezeichnungen Omega- Spheres® SG mit einem Aluminiumoxidgehalt von ca. 28 - 33 %, O- mega-Spheres® WSG mit einem Aluminiumoxidgehalt von ca. 35 - 39 % und E-Spheres® mit einem Aluminiumoxidgehalt von ca. 43 % in den Handel gebracht. Entsprechende Produkte sind bei der PQ Corporation (USA) unter der Bezeichnung „Extendospheres®" erhältlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Mikrohohlkugeln als feuerfester Formgrundstoff verwendet, welche aus Glas aufgebaut sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mikrohohlkugeln aus einem Borsilikatglas. Das Borsilikatglas weist dabei einen Anteil an Bor, berechnet als B2O3, von mehr als 3 Gew.-% auf. Der Anteil der Mikrohohlkugeln wird vorzugsweise kleiner als 20 Gew.-% gewählt, bezogen auf die Formstoffmischung. Bei Verwendung von Borsilikatglas-Mikrohohlkugeln wird bevorzugt ein geringer Anteil gewählt. Dieser beträgt vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, und liegt insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%.
Wie bereits erläutert, enthält die Formstoffmischung in einer Ausführungsform zumindest einen Anteil an Glasgranulat und/oder Glasperlen als feuerfesten Formgrundstoff.
Es ist auch möglich, die Formstoffmischung als exotherme Form- stoffmischung auszubilden, die beispielsweise für die Herstellung exothermer Speiser geeignet ist. Dazu enthält die Form- stoffmischung ein oxidierbares Metall und ein geeignetes Oxida- tionsmittel. Bezogen auf die Gesamtmasse der Formstoffmischung bilden die oxidierbaren Metalle bevorzugt einen Anteil von 15 bis 35 Gew.-%. Das Oxidationsmittel wird bevorzugt in einem Anteil von 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Formstoffmischung zugesetzt. Geeignete oxidierbare Metalle sind beispielsweise Aluminium oder Magnesium. Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Eisenoxid oder Kaliumnitrat. Enthält der gebrauchte Gießereisand Reste exothermer Speiser, werden diese vorzugsweise vor der thermischen Behandlung entfernt. Bei nicht völlig abgebrannten exothermen Speisern besteht sonst die Gefahr einer Entzündung während der thermischen Behandlung.
Bindemittel, welche Wasser enthalten, weisen im Vergleich zu Bindemitteln auf Basis organischer Lösungsmittel eine schlechtere Fließfähigkeit auf. Dies bedeutet, dass sich Formwerkzeuge mit engen Durchgängen und mehreren Umlenkungen schlechter füllen lassen. Als Folge davon besitzen die Gießformen Abschnitte mit ungenügender Verdichtung, was wiederum beim Abguss zu Gussfehlern führen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Formstoffmischung einen Anteil an Schmiermitteln, bevorzugt plättchenförmigen Schmiermitteln, insbesondere Grafit, M0S2, Talkum und/oder Pyrophillit. Neben den plättchenförmigen Schmiermitteln können jedoch auch flüssige Schmiermittel verwendet werden, wie Mineralöle oder Silikonöle. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Zusatz derartiger Schmiermittel, insbesondere von Grafit, auch komplexe Formen mit dünnwandigen Abschnitten hergestellt werden können, wobei die Gießformen durchgängig eine gleichmäßig hohe Dichte und Festigkeit aufweisen, so dass beim Gießen im Wesentlichen keine Gussfehler beobachtet werden. Die Menge des zugesetzten plättchenförmigen Schmiermittels, insbesondere Grafits, beträgt vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf den Gießereisand.
Neben den genannten Bestandteilen kann die Formstoffmischung noch weitere Zusätze umfassen. Beispielsweise können interne Trennmittel zugesetzt werden, welche die Ablösung der Gießformen aus dem Formwerkzeug erleichtern. Geeignete interne Trennmittel sind z.B. Calciumstearat, Fettsäureester, Wachse, Naturharze oder spezielle Alkydharze. Weiter können auch Silane zur erfindungsgemäßen Formstoffmischung gegeben werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Formstoffmischung einen Anteil zumindest eines Silans. Geeignete Silane sind beispielsweise Aminosilane, Epoxysilane, Mercaptosi- lane, Hydroxysilane, Methacrylsilane, Ureidosilane und Polysilo- xane. Beispiele für geeignete Silane sind γ-Aminopropyl- trimethoxysilan, γ-Hydroxypropyltrimethoxysilan, 3- Ureidopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, ß- (3, 4-Epoxycyclohexyl) - trimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und N-ß (Aminoethyl) -y-aminopropyltrimethoxysilan.
Bezogen auf das teilchenförmige Metalloxid werden typischerweise ca. 5 - 50 % Silan eingesetzt, vorzugsweise ca. 7 - 45 %, besonders bevorzugt ca. 10 - 40 %.
Die oben beschriebenen Additive können an sich in jeglicher Form der Formstoffmischung zugesetzt werden. Sie können einzeln oder auch als Mischung zudosiert werden. Sie können in Form eines Feststoffes zugesetzt werden, aber auch in Form von Lösungen, Pasten oder Dispersionen. Erfolgt die Zugabe als Lösung, Paste oder Dispersion, ist Wasser als Lösungsmittel bevorzugt. Ebenfalls ist es möglich, das als Bindemittel eingesetzte Wasserglas als Lösungs- oder Dispergiermedium für die Additive zu nutzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bindemittel als Zwei-Komponenten-System bereitgestellt, wobei eine erste flüssige Komponente das Wasserglas enthält und eine zweite feste Komponente das teilchenförmige Metalloxid. Die feste Komponente kann weiterhin beispielsweise das Phosphat sowie ggf. einen Schmierstoff, wie einen plättchenförmigen Schmierstoff umfassen. Wird das Kohlenhydrat in fester Form zur Formstoffmischung gegeben, kann dieses ebenfalls der festen Komponente zugeschlagen werden. Wasserlösliche organische Additive können in Form einer wässri- gen Lösung eingesetzt werden. Sofern die organischen Additive im Bindemittel löslich und darin unzersetzt über mehrere Monate lagerstabil sind, können sie auch im Bindemittel gelöst und so gemeinsam mit diesem dem Gießereisand zugegeben werden. Wasserunlösliche Additive können in Form einer Dispersion oder einer Paste verwendet werden. Die Dispersionen oder Pasten enthalten bevorzugt Wasser als Dispergiermedium. An sich können Lösungen oder Pasten der organischen Additive auch in organischen Lösemitteln hergestellt werden. Wird für die Zugabe der organischen Additive jedoch ein Lösungsmittel verwendet, so wird vorzugsweise Wasser eingesetzt.
Vorzugsweise erfolgt die Zugabe der organischen Additive als Pulver oder als Kurzfaser, wobei die mittlere Teilchengröße bzw. die Faserlänge bevorzugt so gewählt wird, dass sie die Größe der Gießereisandpartikel nicht übersteigt. Besonders bevorzugt lassen sich die organischen Additive durch ein Sieb mit der Maschenweite von ca. 0,3 mm sieben. Um die Anzahl der dem Gießereisand zugegebenen Komponenten zu reduzieren, werden das teil- chenförmige Metalloxid und das bzw. die organischen Additive dem Formsand vorzugsweise nicht getrennt zugesetzt, sondern vorab gemischt .
Enthält die Formstoffmischung Silane oder Siloxane, so erfolgt deren Zugabe üblicherweise in der Form, dass sie vorab in das Bindemittel eingearbeitet werden. Die Silane oder Siloxane können dem Gießereisand aber auch als getrennte Komponente zugegeben werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das teilchen- förmige Metalloxid zu silanisieren, d.h. das Metalloxid mit dem Silan oder Siloxan zu mischen, so dass seine Oberfläche mit einer dünnen Silan- oder Siloxanschicht versehen ist. Setzt man das so vorbehandelte teilchenförmige Metalloxid ein, so findet man gegenüber dem unbehandelten Metalloxid erhöhte Festigkeiten sowie eine verbesserte Resistenz gegen hohe Luftfeuchtigkeit. Setzt man, wie beschrieben, der Formstoffmischung bzw. dem teil- chenförmigen Metalloxid ein organisches Additiv zu, ist es zweckmäßig, dies vor der Silanisierung zu tun.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene wieder aufbereitete Gießereisand erreicht annähernd die Eigenschaften von Neusand und lässt sich für die Herstellung von Formkörpern verwenden, die eine vergleichbare Dichte sowie Festigkeit aufweisen wie Formkörper, die aus Neusand hergestellt worden sind. Die Erfindung betrifft daher auch einen wieder aufbereiteten Gießereisand, wie er mit dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wird. Dieser Sand besteht aus einem Sandkorn, das von einer dünnen Hülle aus einer Glasschicht umgeben ist. Die Schichtdicke beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 μm.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Beispielen näher erläutert .
Verwendete Meßverfahren:
AFS-Zahl: Die ΔFS-Zahl wurde entsprechend dem VDG-Merkblatt P 27 (Verein Deutscher Gießereifachleute, Düsseldorf, Oktober 1999) bestimmt .
Mittlere Korngröße: Die mittlere Korngröße wurde entsprechend dem VDG-Merkblatt P 27 (Verein Deutscher Gießereifachleute, Düsseldorf, Oktober 1999) bestimmt.
Säureverbrauch : Der Säureverbrauch wurde analog zur Vorschrift aus dem VDG-Merkblatt P 28 (Verein deutscher Gießereifachleute, Düsseldorf, Mai 1979) bestimmt. Reagenzien und Geräte:
Salzsäure 0,1 n
Natronlauge 0,1 n
Methylorange 0,1 %
250 ml Kunststoffflaschen (Polyethylen) geeichte Vollpipetten
Durchführung der Bestimmung:
Sofern der Gießereisand noch größere Aggregate von gebundenem Gießereisand enthält, werden diese Aggregate beispielsweise mit Hilfe eines Hammers zerkleinert und der Gießereisand durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1 mm gesiebt.
In die Kunststoffflasche werden 50 ml destilliertes Wasser und 50 ml 0,1 n Salzsäure pipettiert. Anschließend werden unter Verwendung eines Trichters 50,0 g des zu untersuchenden Gießereisands in die Flasche gegeben und diese verschlossen. In den ersten 5 Minuten wird je Minute 5 Sekunden lang, danach alle 30 Minuten wieder jeweils 5 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Nach jedem Schütteln lässt man den Sand einige Sekunden absetzen und spült durch kurzes Schwenken den an der Flaschenwand haftenden Sand herunter. Während der Ruhepausen bleibt die Flasche bei Raumtemperatur stehen. Nach 3 Stunden wird durch ein mittleres Filter (Weißband, Durchmesser 12,5 cm) abfiltriert. Der Trichter und das zum Auffangen verwendete Becherglas müssen trocken sein. Die ersten ml des Filtrates werden verworfen. 50 ml des Filtrats werden in einen 300 ml Titrierkolben pipettiert und mit 3 Tropfen Methylorange als Indikator versetzt. Anschließend wird mit einer 0,1 n Natronlauge von rot auf gelb titriert. Berechnung:
(25,0 ml Salzsäure 0,I n - verbrauchte ml Natronlauge 0,1 n) x 2 = ml Säureverbrauch / 50 g Gießereisand
Beispiele
1. Herstellung und Aushärtung von mit Wasserglas gebundenen Formstoffmischungen
1.1 Formstoffmischung 1
100 Gew. Teile (GT) Quarzsand H 32 (Quarzwerke GmbH, Frechen) wurden mit 2,0 GT des handelsüblichen Alkaliwasserglasbinders INOTEC® EP 3973 (Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH) intensiv vermischt und die Formstoffmischung bei einer Temperatur von 200 0C ausgehärtet .
1.2 Formstoffmischung 2
100 GT Quarzsand H 32 wurden zuerst mit 0,5 GT amorphem Silici- umdioxid (Elkem Microsilica 971) und anschließend mit 2,0 GT des handelsüblichen Alkaliwasserglasbinders INOTEC® EP 3973 intensiv vermischt und die Formstoffmischung bei einer Temperatur von 200 0C ausgehärtet.
2. Regenerierung der mit Wasserglas gebundenen ausgehärteten Formstoffmischungen .
2.1. Mechanische Regenerierung (Vergleich, nicht erfindungsgemäß)
Die nach 1.1 und 1.2 hergestellten ausgehärteten Formstoffmischungen wurden zuerst grob zerkleinert und anschließend in einer nach dem Prallprinzip arbeitenden, mit einer Entstaubung versehenen Regenerierungsanlage der Fa. Neuhof Gießerei- und Fördertechnik GmbH, Freudenberg, mechanisch regeneriert und die dabei entstehenden Staubanteile entfernt.
Die analytischen Daten, AFS-Zahl, Mittlere Korngröße und Säureverbrauch der beiden Regenerate sind in der Tabelle 1 aufgelistet. Zum Vergleich sind die granulometrischen Daten des Ausgangsformstoffs H 32 sowie der Säureverbrauch der beiden ausgehärteten Formstoffmischungen vor der Regenerierung angegeben. Der Säureverbrauch ist ein Maß für die Alkalität eines Gießereisandes .
Tabelle 1
Figure imgf000057_0001
(a) ausgehend von Formstoffmischung 1 (b) ausgehend von Formstoffmischung 2
2.2 Thermische Regenerierung
Jeweils ca. 6 kg der mechanischen Regenerate 1 und 2 wurden in einem Muffelofen der Fa. Nabertherm GmbH, Lilienthal, Temperaturen von 350 0C bzw. 900 0C ausgesetzt.
In gleicher Weise wurden die ausgehärteten Formstoffmischungen 1 und 2 nach einer groben Zerkleinerung ohne vorgeschaltete mechanische Regenerierung bei 900 0C thermisch behandelt. Nach dem Abkühlen wurden die Sande ohne Siebung für die weiteren Prüfungen eingesetzt. Aus diesem Grund wurde auf die Bestimmung der AFS-Zahl und der mittleren Korngröße verzichtet.
Analytisch wurde der Säureverbrauch der thermischen Regenerate bestimmt (s. Tab. 2)
Tabelle 2
Figure imgf000058_0001
Probe wurde zerkleinert, jedoch nicht mechanisch regeneriert 3. Kernherstellung mit den regenerierten Gießereisanden
3.1 Mechanisch regenerierte Gießereisande (Vergleich)
Zur Prüfung der mechanisch regenerierten Gießereisande wurden sog. Georg-Fischer-Prüfriegel hergestellt. Unter Georg-Fischer- Prüfriegeln werden quaderförmige Prüfriegel mit den Abmessungen 150 mm x 22,36 mm x 22, 36 mm verstanden.
Die Zusammensetzung der Formstoffmischungen ist in Tab. 3 angegeben.
Zur Herstellung der Georg-Fischer-Prüfriegel wurde wie folgt vorgegangen:
Die in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten wurden in einem Laborflügelmischer (Fa. Vogel & Schemmann AG, Hagen) gemischt. Dazu wurde zunächst das Regenerat vorgelegt. Anschließend wurde, sofern angegeben, unter Rühren das amorphe Siliciumdioxid (Elkem Mikrosilica 971) zugesetzt und nach einer Mischzeit von ca. einer Minute als letztes der handelsübliche Wasserglasbinder INOTEC® EP 3973 (Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH) zugegeben. Die Mischung wurde anschließend noch eine weitere Minute gerührt.
Die frisch hergestellten Formstoffmischungen wurden in den Vorratsbunker einer H 2,5 Hot-Box-Kernschießmaschine der Fa. Röper- werk - Gießereimaschinen GmbH, Viersen, überführt, deren Formwerkzeug auf 200 0C erwärmt war.
Die Formstoffmischungen wurden mittels Druckluft (5 bar) in das Formwerkzeug eingebracht und verblieben für weitere 35 Sek. im Formwerkzeug. Zur Beschleunigung der Aushärtung der Mischungen wurde während der letzten 20 Sekunden Heißluft (2 bar, 120 0C beim Eintritt in das Werkzeug) durch das Werkzeug geleitet;
Das Formwerkzeug wurde geöffnet und die Prüfriegel entnommen.
Zur Prüfung der Verarbeitungszeit der Formstoffmischungen wurde der Vorgang drei Stunden nach der Mischungsherstellung wiederholt, wobei die Formstoffmischung während der Wartezeit in einem verschlossenen Gefäß aufbewahrt wurde, um das Austrocknen der Mischung und den Zutritt von CO2 zu verhindern.
Zur Bestimmung der Biegefestigkeiten wurden die Prüfriegel in ein Georg-Fischer-Festigkeitsprüfgerät, ausgerüstet mit einer 3- Punkt-Biegevorrichtung (DISA Industrie AG, Schaffhausen, CH) eingelegt und die Kraft gemessen, welche zum Bruch der Prüfriegel führte.
Die Biegefestigkeiten wurden nach folgendem Schema gemessen:
10 Sekunden nach der Entnahme (Heißfestigkeiten)
ca. 1 Std. nach der Entnahme (Kaltfestigkeiten)
Die gemessenen Festigkeiten sind in Tab. 4 zusammengefasst .
Als weiteres Prüfkriterium wurde das Gewicht der Prüfriegel bestimmt. Dies ist ebenfalls in Tab. 4 aufgeführt. Tabelle 3: Zusammensetzung der Formstoffmischungen (Vergleichsbeispiele)
Figure imgf000061_0001
(a> Elkem Microsilica 971
(b> INOTEC® EP 3973 (Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH)
<c> Quarzwerke GmbH, Frechen
Tabelle 4: Festigkeiten (N/cm2) und Kerngewichte (g)
(Vergleichsbeispiele)
Figure imgf000061_0002
(n) : nicht mehr verschließbar
Bei dem in Beispiel 3 verwendeten mechanisch regenerierten Gießereisand, welcher aus einem Gießereisand hergestellt wurde, der mit einem Wasserglas verfestigt worden war, das kein teilchen- förmiges amorphes Siliziumdioxid enthielt (mechanisches Regenerat 1) ist eine 3 Stunden alte Mischung noch verschießbar. Es werden jedoch Prϋfriegel erhalten, die im Vergleich zu Beispiel 1 und 2 eine schlechtere Festigkeit aufweisen. Enthält der mechanisch regenerierte Gießereisand ein Bindemittel, welches amorphes Siliziumdioxid enthält (Beispiel 4), so ist die 3 Stunden alte Mischung ausgehärtet und lässt sich nicht mehr verschießen. Dies zeigt, dass gebrauchte Gießereisande, die ein Wasserglas als Bindemittel enthalten, welches mit einem teilchenförmigen Metalloxid versetzt ist, für eine mechnische Regenerierung nicht geeignet sind.
3.2. Thermisch regenerierter Gießereisand
Bei der Prüfung der thermisch regenerierten Gießereisande wurde analog vorgegangen, wie bei den mechanisch regenerierten Gießereisanden.
Die Zusammensetzung der Formstoffmischungen ist in Tabelle 5, die Festigkeiten und die Kerngewichte sind in Tabelle 6 zusam- mengefasst .
Tab. 5 Zusammensetzung der Formstoffmischungen (erfindungsgemäß)
Figure imgf000063_0001
(a) Elkem Microsilica 971
(b) INOTECT EP 3973 (Ashland-Südchemie-Kernfest GMBH)
Tab. 6 Festigkeiten (N/cm2) und Kerngewichte (g)
Figure imgf000063_0002
In den Beispielen 5 bis 8 wurden thermische Regenerate verwendet, die auf die Formstoffmischung 1 zurückgehen. Bei dieser Formstoffmischung wurde ein Wasserglas als Bindemittel verwendet, welches kein amorphes Siliziumdioxid enthält. Die aus dem Regenerat hergestellten Formstoffmischungen sind auch nach 3 Stunden noch sehr gut verschießbar. Die Prüfriegel zeigen eine sehr gute Festigkeit.
Das gleiche Ergebnis wird mit den thermischen Regeneraten 5 bis 8 erreicht, wie die Beispiele 9 bis 12 zeigen. Die in diesen Beispielen verwendeten Regenerate gehen auf die Formstoffmischung 2 zurück, welche als Bindemittel Wasserglas enthält, das mit amorphem Siliziumdioxid versetzt ist. Auch nach einer Standzeit von 3 Stunden ist die Formstoffmischung sehr gut verschießbar. Die erhaltenen Prüfriegel zeigen eine sehr gute Festigkeit.
Ergebnis :
Vergleich der Tabellen 1 und 2:
Man erkennt, dass der Säureverbrauch der Formstoffe durch die Wärmezufuhr erheblich stärker gesenkt wird als bei der mechanischen Regenerierung. Die Bestimmung des Säureverbrauchs stellt gleichzeitig eine einfache Methode dar, den Fortschritt der thermischen Regenerierung zu verfolgen.
Vergleich der Tabellen 4 und 6:
Man erkennt, dass die Verarbeitbarkeit der Formstoffmischungen bei der Verwendung von thermisch regenerierten Gießereisanden deutlich länger ist als bei der Verwendung von mechanisch regenerierten Gießereisanden, und zwar unabhängig davon, ob eine mechanische Regenerierung der thermischen Behandlung vorgeschaltet wurde oder nicht. Außerdem erkennt man, dass das Gewicht der mit den thermisch regenerierten Gießereisanden hergestellten Prϋfriegel über dem von solchen Prüfriegeln liegt, die mit mechanisch regenerierten Gießereisanden hergestellt wurden, d.h. die Fließfähigkeit der Formstoffmischungen hat durch die thermische Regenerierung zugenommen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Gießereisanden, welche mit Wasserglas behaftet sind, wobei:
ein gebrauchter Gießereisand bereitgestellt wird, welcher mit einem auf Wasserglas basierenden Bindemittel behaftet ist, welchem ein teilchenförmiges Metalloxid zugesetzt ist; und
der gebrauchte Gießereisand einer thermischen Behandlung unterworfen wird, wobei der gebrauchte Gießereisand auf eine Temperatur von zumindest 200 0C erhitzt wird, wobei ein regenerierter Gießereisand erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die thermische Behandlung solange durchgeführt wird, bis der Säureverbrauch des Gießereisands, gemessen durch den Verbrauch an 0,1 n HCl bei einer Menge an Gießereisand von 50 g, um zumindest 10 % abgenommen hat,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gebrauchte Gießereisand in Form einer Gießform vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die gebrauchte Gießform ein Gussstück umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gießform vor der thermischen Behandlung von dem Gussstück abgetrennt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei vor der thermischen Behandlung die Gießform zumindest in grobe Bruchstücke gebrochen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor oder nach der thermischen Behandlung eine mechanische Behandlung des Gießereisandes zur Kornvereinzelung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Gießform für die thermische Behandlung in einen Ofen überführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gebrauchte Gießereisand während der thermischen Behandlung bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermische Behandlung unter Luftzutritt durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wiederaufbereitung trocken durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gießform mit dem Gussstück bereitgestellt wird, indem
eine Formstoffmischung bereitgestellt wird, welche zumindest einen Gießereisand und zumindest ein was- serglashaltiges Bindemittel sowie ein teilchenförmi- ges Metalloxid umfasst,
die Formstoffmischung zu einer neuen Gießform verarbeitet und ausgehärtet wird, und
mit der neuen Gießform ein Metallguss durchgeführt wird, sodass eine gebrauchte Gießform mit einem Gussstück erhalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Wasserglas ein Modul SiO2/M2O im Bereich von 1,6 bis 4,0, insbesondere 2,0 bis 3,5 aufweist, wobei M Natriumionen und/oder Kaliumionen bedeutet .
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Wasserglas einen Feststoffanteil an SiO2 und M2O im Bereich von 30 bis 60 Gew.-% aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Formstoffmischung ein teilchenförmiges Metalloxid beigegeben ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe von Silici- umdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid und Zinkoxid.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das teilchenförmige Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe von Fällungskieselsäure und pyrogener Kieselsäure.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Formstoffmischung ein organisches Additiv beigegeben ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das organische Additiv ein Kohlenhydrat ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der Formstoffmischung ein phosphorhaltiges Additiv beigegeben ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei zumindest ein Teil des Gießereisandes aus regeneriertem Gießereisand gebildet ist.
21. Regenerierter Gießereisand, erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
PCT/EP2008/001286 2007-02-19 2008-02-19 Thermische regenerierung von giessereisand WO2008101668A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10015725T PL2329900T3 (pl) 2007-02-19 2008-02-19 Regeneracja termiczna piasku odlewniczego
AU2008217190A AU2008217190C1 (en) 2007-02-19 2008-02-19 Thermal regeneration of foundry sand
EP10015725.4A EP2329900B1 (de) 2007-02-19 2008-02-19 Thermische Regenerierung von Giessereisand
EP08707774.9A EP2117749B1 (de) 2007-02-19 2008-02-19 Thermische regenerierung von giessereisand
JP2009549803A JP5401325B2 (ja) 2007-02-19 2008-02-19 鋳物砂の熱的再生
BRPI0807534-4A2A BRPI0807534A2 (pt) 2007-02-19 2008-02-19 Areia regenerada de fundição e respectivo método de regeneração
RU2009134089/02A RU2496599C2 (ru) 2007-02-19 2008-02-19 Термическая регенерация формовочного песка
DE202008018001U DE202008018001U1 (de) 2007-02-19 2008-02-19 Thermisch regenerierter Gießereisand, Formstoffmischung enthaltend regenerierten Gießereisand und Wirbelbettreaktor oder Drehrohrofen zum Regenerieren von Gießereisand
CA2678292A CA2678292C (en) 2007-02-19 2008-02-19 Thermal regeneration of foundry sand
UAA200909556A UA100853C2 (uk) 2007-02-19 2008-02-19 Термальна регенерація формувального піску
CN2008800125758A CN101663112B (zh) 2007-02-19 2008-02-19 铸造用砂的热再生
US12/527,685 US9737927B2 (en) 2007-02-19 2008-02-19 Thermal regeneration of foundry sand
MX2009008857A MX2009008857A (es) 2007-02-19 2008-02-19 Regeneracion termica de arena de fundicion.
PL08707774T PL2117749T3 (pl) 2007-02-19 2008-02-19 Regeneracja termiczna piasku odlewniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008149.0 2007-02-19
DE102007008149A DE102007008149A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Thermische Regenerierung von Gießereisand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101668A1 true WO2008101668A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39365568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001286 WO2008101668A1 (de) 2007-02-19 2008-02-19 Thermische regenerierung von giessereisand

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9737927B2 (de)
EP (2) EP2117749B1 (de)
JP (1) JP5401325B2 (de)
KR (1) KR101548219B1 (de)
CN (1) CN101663112B (de)
AU (1) AU2008217190C1 (de)
BR (1) BRPI0807534A2 (de)
CA (1) CA2678292C (de)
DE (2) DE102007008149A1 (de)
MX (1) MX2009008857A (de)
PL (2) PL2117749T3 (de)
RU (1) RU2496599C2 (de)
UA (1) UA100853C2 (de)
WO (1) WO2008101668A1 (de)
ZA (1) ZA200905640B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100252951A1 (en) * 2007-09-12 2010-10-07 Yoshimitsu Ina Process for producing reclaimed casting sand
DE202008017975U1 (de) 2007-10-30 2011-01-27 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Formstoffmischung mit verbesserter Fließfähigkeit
WO2013159762A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur herstellung von formen und kernen für den metallguss sowie nach diesem verfahren hergestellte formen und kerne
DE102012104934A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Ask Chemicals Gmbh Forstoffmischungen enthaltend Bariumsulfat
WO2014059969A2 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel und verfahren zur herstellung von formen und kerne für den metallguss
DE102012020510A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
WO2014059967A2 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel und verfahren zur herstellung von formen und kerne für den metallguss
DE102012113073A1 (de) 2012-12-22 2014-07-10 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend Aluminiumoxide und/oder Aluminium/Silizium-Mischoxide in partikulärer Form
DE102012113074A1 (de) 2012-12-22 2014-07-10 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend Metalloxide des Aluminiums und Zirkoniums in partikulärer Form
DE102013106276A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Ask Chemicals Gmbh Lithiumhaltige Formstoffmischungen auf der Basis eines anorganischen Bindemittels zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss
DE102013111626A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend eine oxidische Bor-Verbindung und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen
WO2015090269A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur herstellung von formen und kernen für den metallguss unter verwendung einer carbonylverbindung sowie nach diesem verfahren hergestellte formen und kerne
WO2016091249A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel und ein wasserglashaltiges bindemittel
WO2020253917A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Ask Chemicals Gmbh Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102021116930A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel
DE102023107871A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von körpern durch 3-d druck mit einem wasserglashaltigen bindemittel und einem verarbeitungsadditiv

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101869965B (zh) * 2010-06-21 2011-11-23 余钟泉 一种铸造废砂再生的方法
DE102010037441A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Horn Dietmar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen und Granulat
US9352270B2 (en) 2011-04-11 2016-05-31 ADA-ES, Inc. Fluidized bed and method and system for gas component capture
DE102011075631B4 (de) * 2011-05-11 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung der Qualität von Regeneratsand
DE102011075630B4 (de) * 2011-05-11 2022-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung der Qualität von Regeneratsand
DE102011081530A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regenerierung des Sandes von Sandformen und -kernen
CN102310157A (zh) * 2011-10-13 2012-01-11 李华山 一种泥芯型砂的配比
DE102012211650B3 (de) * 2012-07-04 2013-10-10 R. Scheuchl Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines wiederaufbereiteten Gießereisands
CN102825212B (zh) * 2012-09-10 2014-10-22 曲险峰 加压聚结脱除熔模铸造模料中水分和固体杂质的方法及装置
AU2013317997B2 (en) 2012-09-20 2016-04-07 ADA-ES, Inc. Method and system to reclaim functional sites on a sorbent contaminated by heat stable salts
JP5355805B1 (ja) * 2013-02-19 2013-11-27 伊藤忠セラテック株式会社 鋳型用耐火性粒子の改質方法及びそれによって得られた鋳型用耐火性粒子並びに鋳型の製造方法
DE102014004914A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Gießform oder einen Gießformkern aus beschichtetem Formsand für Metallguss
JP5819551B1 (ja) * 2015-02-18 2015-11-24 山川産業株式会社 人工砂及び鋳型用粘結剤含有砂
EP3103561A4 (de) * 2015-03-09 2017-06-21 Technology Research Association For Future Additive Manufacturing Körniges material, vorrichtung zur herstellung einer dreidimensionalen laminatmodellierform und verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen laminatmodellierform
CN104942220A (zh) * 2015-06-13 2015-09-30 开封东立高压阀门铸造有限公司 一种无机粘结剂热固化法制芯工艺
CN105081213B (zh) * 2015-09-08 2017-03-29 台州市陈氏铜业有限公司 覆膜砂循环使用生产工艺
JP6354728B2 (ja) 2015-10-19 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 中子砂の再利用方法及び再利用装置
PL3202927T3 (pl) 2016-02-08 2018-08-31 Klein Anlagenbau Ag Sposób i urządzenie do regeneracji masy formierskiej
CN106607546A (zh) * 2016-08-31 2017-05-03 圣固(江苏)机械有限公司 一种覆膜砂回收再利用的方法
CN107812881A (zh) * 2017-10-30 2018-03-20 合肥仁创铸造材料有限公司 一种无机砂再生方法及无机再生砂
JP6458845B2 (ja) * 2017-11-01 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 中子砂の再利用方法
JP6458846B2 (ja) * 2017-11-01 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 中子砂の再利用方法
JP6564837B2 (ja) * 2017-12-19 2019-08-21 山川産業株式会社 鋳型用粘結剤含有砂、その製造用の原料砂、鋳型及び原料砂の製造方法
ES2874204T5 (es) 2018-06-29 2024-10-07 Nemak Sab De Cv Procedimiento para la preparación de una mezcla de arena de fundición
JP6865715B2 (ja) * 2018-07-09 2021-04-28 花王株式会社 耐火性骨材
PL3620244T3 (pl) 2018-09-07 2021-12-06 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sposób wytwarzania cząsteczkowej kompozycji ogniotrwałej do zastosowania w produkcji form i rdzeni odlewniczych, odpowiednie zastosowania oraz mieszanina regeneracyjna do obróbki cieplnej
WO2020203752A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 旭有機材株式会社 鋳型材料組成物及びそれを用いた鋳型の製造方法
FI129594B (fi) * 2019-04-24 2022-05-13 Finn Recycling Oy Voimalaitoskattilahiekka
CN109967693B (zh) * 2019-05-06 2020-09-01 北京仁创砂业铸造材料有限公司 去除铸造旧砂惰性膜的添加剂及去除铸造旧砂惰性膜的方法
JP2020185608A (ja) 2019-05-17 2020-11-19 伊藤忠セラテック株式会社 鋳物砂の再生方法
JP7134136B2 (ja) * 2019-05-24 2022-09-09 Jfeミネラル株式会社 使用済み鋳物砂の再生処理方法および再生処理用焙焼炉
CN110125329B (zh) * 2019-05-31 2020-08-04 南阳仁创砂业科技有限公司 一种水玻璃旧砂的再生方法
CN110434280B (zh) * 2019-09-03 2021-01-26 南阳仁创砂业科技有限公司 一种水玻璃无机旧砂再生方法
JP7276178B2 (ja) * 2020-01-28 2023-05-18 トヨタ自動車株式会社 中子の製造方法
JP7171944B2 (ja) * 2020-04-27 2022-11-15 ヤマハ発動機株式会社 鋳物砂再生方法
CN112207229B (zh) * 2020-10-20 2022-04-12 盐城仁创砂业科技有限公司 一种无机粘结剂再生砂的处理方法及应用
CN114273604B (zh) * 2021-11-15 2023-08-29 天阳新材料科技有限公司 一种覆膜砂粉尘的再生利用方法
FR3135908B1 (fr) * 2022-05-30 2024-05-24 Safran Noyau soluble pour la fabrication de pièces creuses
CN117798323A (zh) * 2023-12-01 2024-04-02 柳晶科技集团股份有限公司 一种无机铸造废砂再生利用的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815877C1 (en) 1988-05-09 1989-08-31 Uraphos Chemie Gmbh, 6370 Oberursel, De A process for separating off inorganic binder systems in the regeneration of used foundry sands
DE4306007A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Dietmar Domnick Fa Verfahren zur Regenerierung wasserglasgebundener Gießerei-Altsande
JPH06344076A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Nagasaki Pref Gov ケイ酸ソーダ系鋳物砂の再生回収法
WO2006024540A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 AS Lüngen GmbH Formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692030A (en) * 1949-11-25 1953-05-27 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to moulding mixtures
US2682092A (en) * 1950-05-06 1954-06-29 John A Henricks Method of forming refractory molds for metal casting
US2881081A (en) * 1954-06-02 1959-04-07 John A Henricks Refractory binder for metal casting molds
GB782205A (en) 1955-03-07 1957-09-04 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to sand cores
LU35432A1 (de) * 1956-09-05
US3429848A (en) 1966-08-01 1969-02-25 Ashland Oil Inc Foundry binder composition comprising benzylic ether resin,polyisocyanate,and tertiary amine
DE1806842A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-27 Wilhelm Schwiese Verfahren und Vorrichtung,um Giesserei-Altsande zu regenerieren
US4162238A (en) * 1973-07-17 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foundry mold or core compositions and method
JPS53106385A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Hitachi Metals Ltd Method and apparatus for fluidizedly baking powder
EP0041774B1 (de) * 1980-06-05 1983-06-22 Foseco International Limited Sandregeneration
SU931267A1 (ru) * 1980-09-09 1982-05-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Угольного Машиностроения "Внииптуглемаш" Огнеупорный наполнитель дл изготовлени литейных форм и стержней
JPS6483333A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Honda Motor Co Ltd Production of casting mold
DE4111643A1 (de) 1990-04-18 1991-10-24 Grundmann Gmbh Geb Vorrichtung zur kontinuierlichen regenerierung kunstharzgebundener giessereialtsande
CH681283A5 (de) * 1990-08-16 1993-02-26 Fischer Ag Georg
WO1994004297A1 (en) * 1992-08-13 1994-03-03 Consolidated Engineering Company Of Georgia, Inc. Heat treatment of metal castings and in-furnace sand reclamation
FR2696367B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-23 Fm Ind Procédé et installation de régénération de sables de fonderies hétérogènes.
US5747606A (en) * 1993-04-21 1998-05-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Increasing the molecular weight of polyesters and premix useful for this process
US5382289A (en) 1993-09-17 1995-01-17 Ashland Oil, Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses
JP3305471B2 (ja) * 1993-12-29 2002-07-22 中部電力株式会社 マイクロ波加熱硬化鋳型の成形型
US5474606A (en) 1994-03-25 1995-12-12 Ashland Inc. Heat curable foundry binder systems
DE19918316A1 (de) * 1998-04-22 1999-12-09 Cs Dental Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse und Einbettmasse
DE19925167A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-14 Luengen Gmbh & Co Kg As Exotherme Speisermasse
CN1323779C (zh) * 2002-09-13 2007-07-04 李明星 水玻璃砂的再生回用方法
DE20320923U1 (de) 2003-12-19 2005-06-09 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Fertigungslinie zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen aus einer metallischen Schmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze
DE102005029742B3 (de) 2005-06-24 2006-08-24 Klein Anlagenbau Ag Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen
CN1322947C (zh) * 2005-12-19 2007-06-27 华中科技大学 水玻璃旧砂再生方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815877C1 (en) 1988-05-09 1989-08-31 Uraphos Chemie Gmbh, 6370 Oberursel, De A process for separating off inorganic binder systems in the regeneration of used foundry sands
DE4306007A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Dietmar Domnick Fa Verfahren zur Regenerierung wasserglasgebundener Gießerei-Altsande
JPH06344076A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Nagasaki Pref Gov ケイ酸ソーダ系鋳物砂の再生回収法
WO2006024540A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 AS Lüngen GmbH Formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OEHLERKING T: "REGENERATVERWENDBARKEIT BEI GEMEINSAMER THERMISCHER REGENERIERUNG VERSCHIEDENER KERNALTSANDE", GIESSEREI, GIESSEREI VERLAG, DUSSELDORF, DE, vol. 80, no. 21, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 721 - 728, XP000412669, ISSN: 0016-9765 *
RUZBEHI M: "Thermo-mechanische Regenerierung von Formstoffen mit einem Wasserglas-Ester-Bindersystem", GIESSEREI, GIESSEREI VERLAG, DUSSELDORF, DE, vol. 74, no. 10, 11 May 1987 (1987-05-11), pages 318 - 321, XP008091452, ISSN: 0016-9765 *
T. OEHLERKING, GIESSEREI VERLAG DÜSSELDORF, vol. 80, no. 21, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 721 - 728
VDG-MERKBLATT P28, May 1979 (1979-05-01), DÜSSELDORF, XP008091451 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100252951A1 (en) * 2007-09-12 2010-10-07 Yoshimitsu Ina Process for producing reclaimed casting sand
US8551373B2 (en) * 2007-09-12 2013-10-08 Kao Corporation Process for producing reclaimed casting sand
DE202008017975U1 (de) 2007-10-30 2011-01-27 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Formstoffmischung mit verbesserter Fließfähigkeit
US10232430B2 (en) 2007-10-30 2019-03-19 Ask Chemicals Gmbh Mould material mixture having improved flowability
WO2013159762A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur herstellung von formen und kernen für den metallguss sowie nach diesem verfahren hergestellte formen und kerne
DE102012103705A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss sowie nach diesem Verfahren hergestellte Formen und Kerne
DE102012104934A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Ask Chemicals Gmbh Forstoffmischungen enthaltend Bariumsulfat
WO2013182186A2 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend bariumsulfat
DE102012020511A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
DE102012020510B4 (de) 2012-10-19 2019-02-14 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
WO2014059967A2 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel und verfahren zur herstellung von formen und kerne für den metallguss
WO2014059968A2 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel und verfahren zur herstellung von formen und kerne für den metallguss
DE102012020509A1 (de) 2012-10-19 2014-06-12 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
EP3950168A1 (de) 2012-10-19 2022-02-09 ASK Chemicals GmbH Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel zur herstellung von formen und kernen für den metallguss
DE102012020510A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
WO2014059969A2 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel und verfahren zur herstellung von formen und kerne für den metallguss
DE102012113074A1 (de) 2012-12-22 2014-07-10 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend Metalloxide des Aluminiums und Zirkoniums in partikulärer Form
DE102012113073A1 (de) 2012-12-22 2014-07-10 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend Aluminiumoxide und/oder Aluminium/Silizium-Mischoxide in partikulärer Form
WO2014202042A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Ask Chemicals Gmbh Lithiumhaltige formstoffmischungen auf der basis eines anorganischen bindemittels zur herstellung von formen und kernen für den metallguss
DE102013106276A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Ask Chemicals Gmbh Lithiumhaltige Formstoffmischungen auf der Basis eines anorganischen Bindemittels zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss
DE102013111626A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend eine oxidische Bor-Verbindung und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen
WO2015058737A2 (de) 2013-10-22 2015-04-30 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend eine oxidische bor-verbindung und verfahren zur herstellung von formen und kernen
DE102013114581A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss unter Verwendung einer Carbonylverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Formen und Kerne
WO2015090269A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur herstellung von formen und kernen für den metallguss unter verwendung einer carbonylverbindung sowie nach diesem verfahren hergestellte formen und kerne
EP4234132A2 (de) 2014-12-12 2023-08-30 ASK Chemicals GmbH Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel und ein wasserglashaltiges bindemittel
WO2016091249A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel und ein wasserglashaltiges bindemittel
DE102014118577A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Formen und Kernen mit einem wasserglashaltigen Bindemittel und ein wasserglashaltiges Bindemittel
WO2020253917A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Ask Chemicals Gmbh Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2023274450A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel
DE102021116930A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von formen und kernen mit einem wasserglashaltigen bindemittel
DE102023107871A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von körpern durch 3-d druck mit einem wasserglashaltigen bindemittel und einem verarbeitungsadditiv
WO2024199584A1 (de) 2023-03-28 2024-10-03 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zum schichtweisen aufbau von körpern durch 3d-druck mit einem wasserglashaltigen bindemittel und einem verarbeitungsadditiv

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0807534A2 (pt) 2014-06-10
KR101548219B1 (ko) 2015-08-28
AU2008217190C1 (en) 2013-11-28
RU2009134089A (ru) 2011-03-27
EP2329900B1 (de) 2021-07-07
DE202008018001U1 (de) 2011-04-14
EP2329900A3 (de) 2012-12-12
AU2008217190A1 (en) 2008-08-28
UA100853C2 (uk) 2013-02-11
MX2009008857A (es) 2009-11-10
US20100173767A1 (en) 2010-07-08
US9737927B2 (en) 2017-08-22
RU2496599C2 (ru) 2013-10-27
PL2117749T3 (pl) 2021-11-22
EP2117749A1 (de) 2009-11-18
CA2678292A1 (en) 2008-08-28
ZA200905640B (en) 2010-04-28
JP5401325B2 (ja) 2014-01-29
CN101663112A (zh) 2010-03-03
CN101663112B (zh) 2012-06-27
PL2329900T3 (pl) 2021-12-20
EP2117749B1 (de) 2021-05-26
DE102007008149A1 (de) 2008-08-21
CA2678292C (en) 2014-10-28
JP2010519042A (ja) 2010-06-03
EP2329900A2 (de) 2011-06-08
KR20090113877A (ko) 2009-11-02
AU2008217190B2 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329900B1 (de) Thermische Regenerierung von Giessereisand
EP2209572B1 (de) Formstoffmischung mit verbesserter fliessfähigkeit
EP2097192B1 (de) Phosphorhaltige formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung
EP2104580B1 (de) Kohlenhydrathaltige formstoffmischung mit ein anteil eines teilchenförmigen metalloxids zum auf wasserglas basierendem bindemittel zugesetz
EP3606690B1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen, kernen und daraus regenerierten formgrundstoffen
EP1802409B1 (de) Formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung
DE102007045649B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form und/oder eines Kernes unter Verwendung von zerkleinerten natürlichen partikulären amorphen Kieselsäurematerialien im Gießereibereich und Binderzusammensetzung
EP3010669B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumhaltigen formstoffmischungen auf der basis eines anorganischen bindemittels zur herstellung von formen und kernen für den metallguss
DE102012020510B4 (de) Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
EP3950168A1 (de) Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel zur herstellung von formen und kernen für den metallguss
WO2013159762A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen für den metallguss sowie nach diesem verfahren hergestellte formen und kerne
WO2014059969A2 (de) Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel und verfahren zur herstellung von formen und kerne für den metallguss
DE102006061876A1 (de) Kohlenhydrathaltige Formstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012575.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2678292

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009549803

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707774

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/008857

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097018716

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3247/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008217190

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A200909556

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009134089

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008217190

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080219

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12527685

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0807534

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090813