WO2008055819A1 - Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner - Google Patents

Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2008055819A1
WO2008055819A1 PCT/EP2007/061694 EP2007061694W WO2008055819A1 WO 2008055819 A1 WO2008055819 A1 WO 2008055819A1 EP 2007061694 W EP2007061694 W EP 2007061694W WO 2008055819 A1 WO2008055819 A1 WO 2008055819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact switch
door
domestic appliance
switch
switching pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Sattler
Andreas Ziemann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07822048A priority Critical patent/EP2089567A1/de
Priority to US12/513,533 priority patent/US8148653B2/en
Publication of WO2008055819A1 publication Critical patent/WO2008055819A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance for the care of items of laundry, in particular a tumble dryer or a washer-dryer, with a container for receiving items of laundry which can be introduced into the container via a loading opening, which loading opening can be closed by a door, and a door contact switch which depends on a door position interrupts a care process of the laundry.
  • embodiments of a tumble dryer are known in which a mechanically actuated button is actuated by a lever.
  • a disadvantage of the known embodiments of the tumble dryer is the fact that a relatively complex installation of the door contact switch is required. As a result, additional production times and installation costs occur.
  • DE 77 37 992 U1 discloses a door lock module. This is intended to the door of a household appliance, which may not be opened during its operation, for. B. a washing machine to lock in due course against an inadmissible opening.
  • DE 103 55 603 A1 discloses a switching device and an arrangement for detecting different positions of a door element, wherein the
  • Switching device and the arrangement can be used in home appliances such as refrigerators and cooking appliances. It is an object of the present invention to provide a domestic appliance for the care of items of laundry, in which a door contact switch is designed and mounted so that installation costs and installation costs can be reduced.
  • An inventive household appliance for the care of items of laundry in particular a clothes dryer or a washer-dryer, comprises a container for receiving items of laundry, which can be introduced into the container via a loading opening.
  • the loading opening can be closed by a door.
  • the domestic appliance comprises a door contact switch which can be actuated depending on a door position and, depending on the actuation of this door contact switch, a care process of the items of laundry can be interrupted.
  • the door contact switch is arranged on a circuit carrier, on which circuit carrier also control electronics of the domestic appliance is arranged.
  • the integral arrangement of the door contact switch on the circuit board an arrangement can be created, which allows a reduced installation costs.
  • the installation of the door contact switch in the device production is eliminated and this door contact switch can already be equipped on the board in an upstream process by machine. In addition, eliminates additional installation costs for contacting the switch.
  • the door contact switch is designed as a non-contact switch.
  • the door contact switch is designed as a reed switch. Due to the design as a non-contact switch, an embodiment of the door contact switch can be made possible, which works very reliable and yet space-minimized and reduced component can be formed.
  • the non-contact switch can be activated by means of an at least partially magnetically formed switching pin.
  • this switching pin comprises at a front end portion of a magnetized portion.
  • the switching pin is preferably arranged relatively movable to contactless switch.
  • the switching pin is arranged on the door for closing the charging opening, which is moved by moving this door and the switching pin relative to the door contact switch in a simple manner and when opening the door this door contact switch is operated so that a current care process of the laundry is interrupted.
  • a magnetic element is arranged positionally stable to this switch and a switching pin is at least partially ferromagnetic and is relatively movable arranged to the stationary magnetic element, in such that the magnetic field of the magnetic element can be influenced by the movement of the switching pin.
  • a switching pin is at least partially ferromagnetic and is relatively movable arranged to the stationary magnetic element, in such that the magnetic field of the magnetic element can be influenced by the movement of the switching pin.
  • a magnetic element is arranged positionally stable to the switch, wherein the switch is switchable by the movement of the magnetic element.
  • a magnetic element is arranged adjacent to the non-contact switch, wherein the switch is switchable by the movement of the magnetic element.
  • the switching pin is separated, in particular insulated, by a plastic part from the circuit carrier, in particular the electronics mounted thereon. An influence of the electronics by the magnetic field of the switching pin can be prevented.
  • the circuit carrier is preferably arranged in the interior of the household appliance above the feed opening. It can be provided that the circuit carrier is arranged with the electronics arranged thereon on the inside of a front wall of the household appliance. Likewise, however, it can also be provided that the circuit carrier is arranged on an inner side of a top wall of the domestic appliance and is thus oriented not vertically but horizontally. As a result, according to requirements and according to requirements, an optimal attachment of the circuit carrier with the door contact switch arranged thereon can be made possible.
  • the circuit carrier is preferably movable into a recess on an edge region delimited by the feed opening by movement of the door relative to the door contact switch.
  • the opening for dipping the door contact switch can be designed as a hollow plastic part, whereby contact of the switching element can be prevented. As a result, a relatively low-wear configuration can be made possible.
  • this opening or recess for the switching pin can be made relatively large, so that even with relatively large deviations between the mechanical components, for example due to a lowered door, no collision occurs. Also, the wear can be significantly reduced.
  • the inventive design allows a relatively large positional tolerance in the direction of movement of the door and the switching pin.
  • the door contact switch is also safe from contamination, which could penetrate, for example, by the switching pin opening safely protected.
  • Compared to known from the prior art mechanical door contact switches can be prevented in the inventive design that simple mechanical aids the switching element is disabled, as in a preferred embodiment always a magnet is required.
  • Another advantage of the invention is the fact that eliminates the cost of a wiring harness, which usually leads from the electronics of the household appliance to the switch and must be installed in the housing of the household appliance. Here, too, assembly costs can be saved.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a portion of a household appliance for the care of laundry items.
  • FIG. 2 is an enlarged view of a portion of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a portion of a domestic appliance according to a second embodiment.
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIG. 2.
  • a clothes dryer 1 is shown in a sectional view, which comprises a designed as a rotatably mounted drum container 2 for receiving laundry items 5.
  • the laundry items 5 can be introduced via a feed opening 21 of the container 2. This charging opening 21 is closed by a door 6.
  • Drying Process air P generates and flows through the container 2.
  • Heater 4 the process air P can be heated.
  • the further embodiment of the process air P can be heated.
  • Tumble dryer 1 is not shown in detail and for the present explanation of minor importance.
  • a heat pump in particular a thermoelectric
  • the tumble dryer 1 can also be designed as a conventional condensation dryer.
  • a circuit carrier 7 with an electronic control unit 7 of the domestic appliance arranged thereon is arranged on an inner side 81 of a front wall 8 of the tumble dryer 1.
  • the circuit carrier 7 is thus positioned substantially vertically in this embodiment and operating elements (not shown) are arranged on an outer side 82 of the front wall 8.
  • this circuit carrier 7 is arranged on an inner side 91 of a top wall 9 of the tumble dryer 1 and is thus positioned substantially oriented horizontally.
  • operating elements are preferably arranged and accessible on an outer side 92 of this upper wall 9.
  • FIG. 2 An enlarged representation of the region I in FIG. 1 is shown in the sectional representation according to FIG. 2.
  • This schematic representation shows the circuit carrier 7 with a door contact switch 10 arranged thereon.
  • This door contact switch 10 is thus arranged integrated on the circuit carrier 7.
  • a switching pin 1 1 is attached to the door 6 and has on its front wall 8 side facing a magnet 11 a on.
  • a recess 83 is attached to an edge region which limits the feed opening 21, in which the switching pin 11 is inserted in the closed state of the door 6.
  • the door contact switch 10 is designed as a non-contact switch, in particular as a reed switch. This door contact switch 10 is positioned so that it can be actuated depending on the movement of the switching pin 1 1.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a sectional view is shown in which the circuit substrate 7 is horizontally oriented with the door contact switch 10 disposed thereon and on the inside 91 of the top wall 9 is attached. Moreover, in this embodiment, a magnetic member 12 is fixedly mounted on the inner side 81 of the front wall 8 and thus positionally stable to the door contact switch 10 and spaced apart arranged.
  • a ferromagnetically formed switching pin 11 ' is fixed to the door 6, not shown, and arranged relatively movable to this magnet 12 and thus also relatively movable to the non-contact door contact switch 10. By the movement of the switching pin 11 'when opening or closing the door 6, the magnetic field of the magnetic element 12 can be influenced and actuated by this change in the magnetic field of the magnetic element 12 of the door contact switch 10.
  • the switching pins 11 and 1 1 ' can each be electrically isolated from the plastic mounted on the circuit board 7 control electronics by an unillustrated plastic part.
  • the variant of the embodiment described with reference to Figure 2 is characterized in that instead of the pin 11 with magnets 1 1a only one mounted in the door 6 magnet 12 is present. If the door 6 is closed, the magnet 12 causes a switching over of the - designed as a reed switch - door contact switch 10, which is mounted on the circuit substrate 7.
  • the door 6 and the front wall 8 be non-magnetic, at least in the vicinity of the door contact switch 10 and the magnet 12, to allow the magnetic field mediated contact between these components.
  • the door 6 and the front wall 8 made of suitable plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken 5, mit einem Behälter 2 zur Aufnahme der Wäschestücke 5, welche über eine Beschickungsöffnung 21 in den Behälter 2 einbringbar sind, welche Beschickungsöffnung 21 durch eine Türe 6 verschließbar ist, und einem Türkontaktschalter 10, welcher abhängig von einer Türstellung zum Unterbrechen eines Pflegeprozesses der Wäschestücke 5 betätigbar ist, wobei der Türkontaktschalter 10 auf einem Schaltungsträger 7 angeordnet ist, auf welchem die Elektronik des Hausgeräts 1 angeordnet ist.

Description

Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere
Wäschetrockner
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere einen Wäschetrockner oder einen Waschtrockner, mit einem Behälter zur Aufnahme von Wäschestücken, welche über eine Beschickungsöffnung in den Behälter einbringbar sind, welche Beschickungsöffnung durch eine Türe verschließbar ist, und einem Türkontaktschalter, welcher abhängig von einer Türstellung einen Pflegeprozess der Wäschestücke unterbricht.
Bei bekannten Wäschetrocknern ist es eine wesentliche Voraussetzung, dass bei einem laufenden Pflegeprozess das Öffnen der Beschickungstüre zur Unterbrechung des Trocknungsprozesses führt. Dies wird üblicherweise durch einen Türkontaktschalter erreicht, der bei bekannten Wäschetrocknern durch einen mechanischen Schaltstift betätigt wird. Dieser Türkontaktschalter ist im Allgemeinen nahe dem Türrand im Gehäuse des Wäschetrockners befestigt.
Darüber hinaus sind auch Ausführungen eines Wäschetrockners bekannt, bei denen durch einen Hebel ein mechanisch betätigbarer Taster betätigt wird.
Ein Nachteil bei den bekannten Ausführungen der Wäschetrockner ist darin zu sehen, dass eine relativ aufwändige Montage des Türkontaktschalters erforderlich ist. Dadurch treten zusätzliche Fertigungszeiten und Montagekosten auf.
Aus der DE 77 37 992 U1 geht ein Türverriegelungs-Baustein hervor. Dieser ist dazu bestimmt, die Tür eines Hausgerätes, das während seines Betriebs nicht geöffnet werden darf, z. B. einer Waschmaschine, zu gegebener Zeit gegen ein unzulässiges Öffnen zu verriegeln. Aus der DE 103 55 603 A1 gehen eine Schaltvorrichtung und eine Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements hervor, wobei die
Schaltvorrichtung und die Anordnung einsetzbar sind in Hausgeräten wie Kühlschränken und Gargeräten. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, bei dem ein Türkontaktschalter so ausgestaltet und angebracht ist, dass Montageaufwand und Montagekosten reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner, umfasst einen Behälter zur Aufnahme von Wäschestücken, welche über eine Beschickungsöffnung in den Behälter einbringbar sind. Die Beschickungsöffnung ist durch eine Türe verschließbar. Des Weiteren umfasst das Hausgerät einen Türkontaktschalter, welcher abhängig von einer Türstellung betätigbar ist und abhängig von der Betätigung dieses Türkontaktschalters ein Pflegeprozess der Wäschestücke unterbrochen werden kann. Der Türkontaktschalter ist auf einem Schaltungsträger angeordnet, auf welchem Schaltungsträger auch eine Steuerelektronik des Hausgeräts angeordnet ist. Durch die integrale Anordnung des Türkontaktschalters auf dem Schaltungsträger kann eine Anordnung geschaffen werden, welche einen reduzierten Montageaufwand ermöglicht. Die Montage des Türkontaktschalters in der Gerätefertigung entfällt und dieser Türkontaktschalter kann bereits in einem vorgelagerten Prozess auf der Platine maschinell bestückt werden. Darüber hinaus entfallen zusätzliche Montagekosten für das Kontaktieren des Schalters.
Bevorzugt ist der Türkontaktschalter als berührungslos arbeitender Schalter ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Türkontaktschalter als Reed-Schalter ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung als berührungslos arbeitender Schalter kann eine Ausführung des Türkontaktschalters ermöglicht werden, welche sehr zuverlässig funktioniert und dennoch bauraumminimiert und bauteilereduziert ausgebildet werden kann.
Der berührungslos arbeitende Schalter ist mittels eines zumindest bereichsweise magnetisch ausgebildeten Schaltstifts aktivierbar. Bevorzugt umfasst dieser Schaltstift an einem vorderen Endbereich einen magnetisierten Teilbereich. Der Schaltstift ist bevorzugt relativ bewegbar zum berührungslos ausgebildeten Schalter angeordnet. Bevorzugt ist der Schaltstift an der Türe zum Verschließen der Beschickungsöffnung angeordnet, wodurch in einfacher Weise durch Bewegen dieser Türe auch der Schaltstift relativ zum Türkontaktschalter bewegt wird und beim Öffnen der Türe diesen Türkontaktschalter so betätigt, dass ein laufender Pflegeprozess der Wäschestücke unterbrochen wird.
Neben der Ausgestaltung eines Schaltstifts mit einem integrierten Magneten kann auch vorgesehen sein, dass benachbart zu dem berührungslos arbeitenden Schalter ein magnetisches Element positionsstabil zu diesem Schalter angeordnet ist und ein Schaltstift zumindest bereichsweise ferromagnetisch ausgebildet ist und relativ bewegbar zum ortsfesten magnetischen Element angeordnet ist, derart, dass durch die Bewegung des Schaltstifts das Magnetfeld des magnetischen Elements beeinflussbar ist. Durch diese Änderung des Magnetfelds des magnetischen Elements kann dann wiederum der Türkontaktschalter betätigt werden. Durch das Schwächen oder Stärken des Magnetfelds des magnetischen Elements kann dann ein Schaltvorgang des Türkontaktschalters ausgelöst werden.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hausgeräts dahingehend, dass benachbart zum dem berührungslos arbeitenden Schalter ein magnetisches Element positionsstabil zum Schalter angeordnet ist, wobei durch die Bewegung des magnetischen Elements der Schalter schaltbar ist. Damit ist ein besonderer Schaltstift vermieden; allerdings ist es erforderlich, alle Bauteile des Hausgeräts, die zwischen dem magnetischen Element und dem Schalter zu liegen kommen können, für das vom Magneten erzeugte magnetische Feld durchlässig zu gestalten. Hierzu stehen allerdings Möglichkeiten zur Verfügung; insbesondere können entsprechende Bauteile, beispielsweise eine Türe oder eine Vorderwand, aus gewöhnlichem, nicht magnetischem Kunststoff hergestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Schaltstift durch ein Kunststoffteil von dem Schaltungsträger, insbesondere der darauf angebrachten Elektronik, getrennt, insbesondere isoliert, ist. Eine Beeinflussung der Elektronik durch das Magnetfeld des Schaltstifts kann dadurch verhindert werden. Der Schaltungsträger ist bevorzugt im Inneren des Hausgeräts oberhalb der Beschickungsöffnung angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass der Schaltungsträger mit der daran angeordneten Elektronik an der Innenseite einer Vorderwand des Hausgeräts angeordnet ist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schaltungsträger an einer Innenseite einer Oberwand des Hausgeräts angeordnet ist und somit nicht vertikal, sondern horizontal orientiert ist. Dadurch kann bedarfsgerecht und den Anforderungen entsprechend eine jeweils optimale Anbringung des Schaltungsträgers mit dem daran angeordneten Türkontaktschalter ermöglicht werden.
Der Schaltungsträger ist bevorzugt in eine Aussparung an einem die Beschickungsöffnung begrenzten Randbereich durch Bewegung der Türe relativ zum Türkontaktschalter bewegbar.
Die Öffnung zum Eintauchen des Türkontaktschalters kann als hohles Kunststoffteil ausgeführt werden, wodurch eine Berührung des Schaltelements verhindert werden kann. Dadurch kann eine relativ verschleißarme Ausgestaltung ermöglicht werden.
Des Weiteren kann diese Öffnung beziehungsweise Aussparung für den Schaltstift relativ groß ausgeführt werden, so dass auch bei relativ großen Maßabweichungen zwischen den mechanischen Bauteilen, beispielsweise aufgrund einer abgesenkten Türe, keine Kollision auftritt. Auch dadurch kann der Verschleiß erheblich reduziert werden.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine relativ große Lagetoleranz in Bewegungsrichtung der Türe und des Schaltstifts.
Der Türkontaktschalter ist darüber hinaus vor Verschmutzung, welche beispielsweise durch die Schaltstiftöffnung eindringen könnte, sicher geschützt. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Türkontaktschaltern kann bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verhindert werden, dass durch einfache mechanische Hilfsmittel das Schaltelement außer Kraft gesetzt wird, da bei einer bevorzugten Ausführung stets ein Magnet erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass Kosten für einen Kabelbaum entfallen, welche üblicherweise von der Elektronik des Hausgeräts zum Schalter führt und im Gehäuse des Hausgeräts verlegt werden muss. Auch hier können dann Montagekosten eingespart werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Hausgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 4 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Wäschetrockner 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt, welcher einen als drehbar gelagerte Trommel ausgebildeten Behälter 2 zur Aufnahme von Wäschestücken 5 umfasst. Die Wäschestücke 5 können über eine Beschickungsöffnung 21 des Behälters 2 eingebracht werden. Diese Beschickungsöffnung 21 ist über eine Türe 6 verschließbar.
Des Weiteren ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 ein Prozessluft-Gebläse 3 und eine Heizung 4 gezeigt. Mittels dem Prozessluft-Gebläse 3 wird während eines
Trocknungsprozesses Prozessluft P erzeugt und strömt durch den Behälter 2. Mittels der
Heizung 4 kann die Prozessluft P erwärmt werden. Die weitere Ausgestaltung des
Wäschetrockners 1 ist nicht näher gezeigt und für vorliegende Erläuterung von untergeordneter Bedeutung. Lediglich beispielhaft sei erwähnt, dass anstatt oder zusätzlich zu dieser Heizung 4 eine Wärmepumpe, insbesondere eine thermoelektrische
Wärmepumpe, vorgesehen sein kann. Der Wäschetrockner 1 kann jedoch auch als konventioneller Kondensationstrockner ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführung ist ein Schaltungsträger 7 mit einer daran angeordneten Steuerelektronik 7 des Hausgeräts an einer Innenseite 81 einer Vorderwand 8 des Wäschetrockners 1 angeordnet. Der Schaltungsträger 7 ist in dieser Ausführung somit im Wesentlichen vertikal positioniert und Bedienelemente (nicht dargestellt) sind an einer Außenseite 82 der Vorderwand 8 angeordnet.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass dieser Schaltungsträger 7 an einer Innenseite 91 einer Oberwand 9 des Wäschetrockners 1 angeordnet ist und somit im Wesentlichen horizontal orientiert positioniert ist. Bedienelemente sind bei dieser Ausführung bevorzugt an einer Außenseite 92 dieser Oberwand 9 angeordnet und zugänglich.
Eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I in Fig. 1 ist in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 gezeigt. Diese schematische Darstellung zeigt den Schaltungsträger 7 mit einem daran angeordneten Türkontaktschalter 10. Dieser Türkontaktschalter 10 ist somit auf dem Schaltungsträger 7 integriert angeordnet. Ein Schaltstift 1 1 ist an der Türe 6 befestigt und weist an seiner der Vorderwand 8 zugewandten Seite einen Magneten 11 a auf. In dieser Vorderwand 8 ist an einem Randbereich, welcher die Beschickungsöffnung 21 begrenzt, eine Aussparung 83 angebracht, in welche der Schaltstift 11 im geschlossenen Zustand der Türe 6 eingeführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Türkontaktschalter 10 als berührungslos arbeitender Schalter, insbesondere als Reed-Schalter, ausgebildet. Dieser Türkontaktschalter 10 ist so positioniert, dass er abhängig von der Bewegung des Schaltstifts 1 1 betätigbar ist. Ausgehend von der gezeigten Darstellung in Fig. 2 kann somit erreicht werden, dass beim Öffnen der Türe 6 auch der Schaltstift 1 1 und somit auch der Magnet 1 1a bewegt wird und durch die Änderung des Magnetfeldes der Türkontaktschalter 10 betätigt wird. Abhängig von dieser Betätigung wird dann ein laufender Pflegeprozess, insbesondere ein Trocknungsprozess, des Wäschetrockners 1 durch die auf dem Schaltungsträger 7 angeordnete Elektronik unterbrochen.
In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung eine Schnittdarstellung gezeigt, bei der der Schaltungsträger 7 mit dem daran angeordneten Türkontaktschalter 10 horizontal orientiert ist und an der Innenseite 91 der Oberwand 9 angebracht ist. Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein magnetisches Element 12 stationär an der Innenseite 81 der Vorderwand 8 angebracht und somit positionsstabil zum Türkontaktschalter 10 und beabstandet dazu angeordnet. Ein ferromagnetisch ausgebildeter Schaltstift 11 ' ist an der nicht gezeigten Türe 6 befestigt und relativ bewegbar zu diesem Magneten 12 und somit auch relativ bewegbar zu dem berührungslos arbeitenden Türkontaktschalter 10 angeordnet. Durch die Bewegung des Schaltstifts 11 ' beim Öffnen oder Schließen der Türe 6 kann das Magnetfeld des magnetischen Elements 12 beeinflusst werden und über diese Änderung des Magnetfeldes des magnetischen Elements 12 der Türkontaktschalter 10 betätigt werden.
Die Schaltstifte 11 und 1 1' können jeweils durch ein nicht dargestelltes Kunststoffteil von der auf dem Schaltungsträger 7 angebrachten Steuerelektronik elektrisch isoliert werden.
Die Variante des anhand der Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiels zeichnet sich dadurch aus, dass anstelle des Stiftes 11 mit Magneten 1 1a nur ein in der Tür 6 angebrachter Magnet 12 vorhanden ist. Ist die Tür 6 geschlossen, so bewirkt der Magnet 12 ein Umschalten des - als Reed-Schalter ausgebildeten - Türkontaktschalters 10, welcher auf dem Schaltungsträger 7 angebracht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es erforderlich, dass die Tür 6 und die Vorderwand 8 jedenfalls in der Nähe des Türkontaktschalters 10 und des Magneten 12 nicht-magnetisch sind, um den per Magnetfeld vermittelten Kontakt zwischen diesen Bauelementen zu ermöglichen. Konkret bestehen hier die Tür 6 und die Vorderwand 8 aus geeignetem Kunststoff.

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerät (1 ) zur Pflege von Wäschestücken (5) , mit einem Behälter (2) zur Aufnahme der Wäschestücke (5), welche über eine Beschickungsöffnung (21 ) in den Behälter (2) einbringbar sind, welche Beschickungsöffnung (21 ) durch eine Türe (6) verschließbar ist, und einem Türkontaktschalter (10), welcher abhängig von einer Türstellung zum Unterbrechen eines Pflegeprozesses der Wäschestücke betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türkontaktschalter (10) auf einem Schaltungsträger (7) angeordnet ist, auf welchem eine Steuerelektronik (7) des Hausgeräts (1 ) angeordnet ist.
2. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Türkontaktschalter (10) als berührungslos arbeitender Schalter (10) ausgebildet ist.
3. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türkontaktschalter (10) als Reed-Schalter (10) ausgebildet ist.
4. Hausgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslos arbeitende Schalter (10) mittels eines zumindest bereichsweise magnetisch ausgebildeten Schaltstifts (11 , 1 1 ') aktivierbar ist.
5. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (11 , 1 1 ') relativ bewegbar zum berührungslos ausgebildeten Schalter (10) angeordnet ist.
6. Hausgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum dem berührungslos arbeitenden Schalter (10) ein magnetisches
Element (12) positionsstabil zum Schalter (10) angeordnet ist und ein Schaltstift (1 1 ') zumindest bereichsweise ferromagnetisch ausgebildet ist und relativ bewegbar zum magnetischen Element (12) angeordnet ist, derart, dass durch die Bewegung des Schaltstifts (1 1 ') das Magnetfeld des magnetischen Elements (12) veränderbar ist.
7. Hausgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum dem berührungslos arbeitenden Schalter (10) ein magnetisches Element (12) positionsstabil zum Schalter (10) angeordnet ist derart, dass durch die Bewegung des magnetischen Elements (12) der Schalter (10) schaltbar ist.
8. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (7) im Inneren des Hausgeräts (1 ) oberhalb der
Beschickungsöffnung (21 ) angeordnet ist.
9. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (11 , 1 1 ') in eine Aussparung (83) in einem die Beschickungsöffnung
(21 ) begrenzenden Randbereich durch die Bewegung der Türe (6) relativ zum Türkontaktschalter (10) bewegbar ist.
PCT/EP2007/061694 2006-11-07 2007-10-30 Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner WO2008055819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822048A EP2089567A1 (de) 2006-11-07 2007-10-30 Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
US12/513,533 US8148653B2 (en) 2006-11-07 2007-10-30 Domestic appliance for treating laundered articles, in particular tumble dryer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052428A DE102006052428A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
DE102006052428.4 2006-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055819A1 true WO2008055819A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39144339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061694 WO2008055819A1 (de) 2006-11-07 2007-10-30 Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8148653B2 (de)
EP (1) EP2089567A1 (de)
DE (1) DE102006052428A1 (de)
WO (1) WO2008055819A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011109235A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Illinois Tool Works Inc. Lid lock with magnetic anti-tamper feature
KR101583348B1 (ko) * 2012-10-12 2016-01-07 엘지전자 주식회사 세탁기
KR101972036B1 (ko) * 2012-10-12 2019-04-24 엘지전자 주식회사 세탁기 및 거리센서
DE102013201654A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Vorrichtung zur Kontrolle der Trommelbewegung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013103406B3 (de) * 2013-04-05 2014-03-27 Miele & Cie. Kg Türverschluss für elektrische Haushaltsgeräte
DE102013211023A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE102013213797A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusensiebeinheit und Erkennung derselben bei Betrieb des Trockners
DE102014100341B4 (de) 2014-01-14 2019-12-05 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
WO2016108792A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer
DE102015121179A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät
CN107541896B (zh) * 2016-06-23 2021-03-26 博西华电器(江苏)有限公司 衣物护理机
IT201600127447A1 (it) * 2016-12-16 2018-06-16 Bitron Spa Elettrodomestico con dispositivo di sicurezza per prevenire l’uscita di panni e relativo dispositivo di sicurezza.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737992U1 (de) 1978-06-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Türverriegelungs-Baustein
DE3201196A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische haushaltsmaschinen
DE3501538A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
JPH06227A (ja) 1992-06-19 1994-01-11 Kajima Corp 高温ガスと調圧による火災抑制・保安方法
EP0858768A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-19 Electrolux Zanussi S.p.A. Haushaltgeschirrspülmaschine
EP1321090A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer verbesserten Tür
DE10355603A1 (de) 2003-11-28 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
WO2006003535A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748244A (en) * 1951-05-16 1956-05-29 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3852692A (en) * 1974-02-19 1974-12-03 E Moorman Magnetically operating switch
US4616285A (en) * 1984-05-14 1986-10-07 Sackett Robert L Safety and selective use switch for a power outlet
IT1234686B (it) * 1989-02-21 1992-05-26 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di bloccaggio dello sportello per macchine lavabiancheria o asciugabiancheria.
DE4034853C2 (de) * 1990-11-02 1998-08-06 Ltd Locking Technologies And D Magnetverschluß
JPH06277A (ja) * 1992-06-23 1994-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気洗濯機
US5541562A (en) * 1994-10-16 1996-07-30 Honeywell Inc. Apparatus for sensing the closure of a door
JPH08187390A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Nakagawa Electric Ind Co Ltd 洗濯機用制御装置
FR2735275B1 (fr) * 1995-06-06 1997-08-08 Robot Coupe Sa Dispositif de verrouillage electrique de securite
JPH0928980A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Toshiba Corp 洗濯機
US5656982A (en) * 1995-08-10 1997-08-12 Sentrol, Inc. Plunger-operated alarm switch assembly
KR0159620B1 (ko) * 1995-11-09 1999-01-15 김광호 자동도어 개폐장치를 구비한 세탁기의 전원장치
US5925861A (en) * 1997-04-02 1999-07-20 Sidney Fromberg Security door lock arrangement with magnetically operated switch in the closed door position
DE19917212A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE10208057A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türöffnungssensor und damit ausgestattetes Kältegerät
US6603378B1 (en) * 2002-09-19 2003-08-05 Magnasphere Corp. Magnetic switch assembly
US7251961B2 (en) * 2003-01-14 2007-08-07 Ark-Les Corporation Washing machine lid lock with magnetic lid sensor
DE102005017870A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Marquardt Gmbh Verschluß für ein Hausgerät
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102009019224B4 (de) * 2008-04-30 2016-06-09 Lg Electronics Inc. Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737992U1 (de) 1978-06-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Türverriegelungs-Baustein
DE3201196A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische haushaltsmaschinen
DE3501538A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
JPH06227A (ja) 1992-06-19 1994-01-11 Kajima Corp 高温ガスと調圧による火災抑制・保安方法
EP0858768A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-19 Electrolux Zanussi S.p.A. Haushaltgeschirrspülmaschine
EP1321090A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer verbesserten Tür
DE10355603A1 (de) 2003-11-28 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
WO2006003535A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2089567A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052428A1 (de) 2008-05-08
EP2089567A1 (de) 2009-08-19
US20100066469A1 (en) 2010-03-18
US8148653B2 (en) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055819A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE102016110859B3 (de) Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
EP1834027B1 (de) Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
US11629528B2 (en) Door lock for a domestic electrical appliance with a movably arranged locking member
WO2005106099A1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP3080370B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
EP1349281A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE10212953B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2787110A1 (de) Türverschluss für elektrische Haushaltsgeräte
EP0347592A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE102015003337B4 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE102008055685B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP0250789B1 (de) Wäschetrockner
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102013105114A1 (de) Gargerät sowie Hordengestellwagen
DE2106272A1 (de) Elektrische Beschickungstürverriegelung für Wasch- und Schleudermaschinen
EP1460163A2 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE19632008A1 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
EP1896643A1 (de) Wäschetrockner
WO2014118131A1 (de) Trockner mit einer vorrichtung zur kontrolle eines schliesszustandes seiner zugangstür, und verfahren zu seinem betrieb
DE102017203778A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsfunktion und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3458638B1 (de) Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung
DE3212887C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822048

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12513533

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE