DE102014100341B4 - Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014100341B4
DE102014100341B4 DE102014100341.1A DE102014100341A DE102014100341B4 DE 102014100341 B4 DE102014100341 B4 DE 102014100341B4 DE 102014100341 A DE102014100341 A DE 102014100341A DE 102014100341 B4 DE102014100341 B4 DE 102014100341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closed
safety device
machine
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100341.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100341A1 (de
Inventor
Andreas Bextermöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014100341.1A priority Critical patent/DE102014100341B4/de
Publication of DE102014100341A1 publication Critical patent/DE102014100341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100341B4 publication Critical patent/DE102014100341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit einem im Gehäuse der Maschine angeordneten Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, mit einer im Gehäuse der Maschine vorgesehenen Beschickungsöffnung, die durch eine Tür verschließbar ist und mit einer Sicherheitseinrichtung, die eine Steuerschaltung aufweist, durch die der Betrieb des Gerätes unterbrochen oder die Inbetriebnahme verhindert werden kann, wenn die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, wobei die Sicherheitseinrichtung ein an der Tür (2) angeordnetes Schaltmittel (4) umfasst, welches in Verbindung mit der Steuerschaltung der Sicherheitseinrichtung ein Signal bei geschlossener Tür (2) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass im Türöffnungsbereich (5) des Gerätes eine weitere Schalteinrichtung vorgesehen ist, die ein lichtempfindliches Schaltelement (8) aufweist, welches bei geschlossener Tür (2) ein weiteres Signal über den Schließzustand der Tür (2) in der Steuerschaltung der Sicherheitseinrichtung auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit einem im Gehäuse der Maschine angeordneten Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, mit einer im Gehäuse der Maschine vorgesehenen Beschickungsöffnung, die durch eine Tür verschließbar ist und mit einer Sicherheitseinrichtung, die eine Steuerschaltung aufweist, durch die der Betrieb des Gerätes unterbrochen oder die Inbetriebnahme verhindert werden kann, wenn die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen ist.
  • Aus der DE 10 2006 052 428 A1 ist bereits eine Sicherheitseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine der vorstehend genannten Art bekannt, bei der ein Türkontaktschalter mit einem berührungslos arbeitenden Schaltelement zusammenwirkt. Das Schaltelement ist dabei auf einem Schaltungsträger angeordnet, auf dem gleichzeitig auch die Elektronik des Hausgerätes vorgesehen ist. Dieser Schaltungsträger mit der Sicherheitseinrichtung für den Schließzustand der Tür soll in der Nähe des Öffnungsbereiches der Gerätetür untergebracht sein. Die für die Türsicherung vorgesehene Sicherheitseinrichtung ist als berührungslos arbeitende Schalteinrichtung ausgebildet, die mit einem magnetischen Schaltelement an der Tür zusammenwirkt. Aus der DE 10 2013 217 630 A1 ist es darüber hinaus bekannt, einen Türsicherheitsschalter und eine Beleuchtungseinrichtung für den Wäschebehandlungsraum in einer gemeinsamen Baueinheit anzuordnen.
  • Der Nachteil der beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass eine Schaltvorrichtung über einen Magneten als Schaltauslöser manipulierbar ist. Man könnte diese Türsicherungseinrichtung somit durch einen Fremdmagneten außer Funktion setzen und das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem bei einer Wäschebehandlungsmaschine die Inbetriebnahme als auch die Unterbrechung des Betriebes bei nicht ordnungsgemäß geschlossener Tür sicherer zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Türzustandserkennung durch zwei physikalisch voneinander unabhängige Größen beeinflusst wird, so dass erst bei Erkennung beider Größen der Betrieb aufgenommen bzw. unterbrochen werden kann. Damit wird für den Benutzer eine zusätzliche Sicherheit geschaffen, so dass für ihn bei laufendem Betrieb des Wäschebehandlungsgerätes keine Verletzungsgefahr entstehen kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zunächst durch den an der Tür befestigten Magneten ein auf der Schaltplatine angeordneter Hallsensor bzw. Reedkontakt zu aktivieren. Weiterhin ist die Aktivierung des zweiten Schaltelementes durch Licht notwendig. In vorteilhafter Weise kann dabei auf der Schaltplatine das Leuchtelement verwendet werden, welches auch zur Ausleuchtung des Innenraumes der Maschine dient. In der Regel ist dieses Leuchtelement eine LED, die besonders für die Anordnung auf einer Schaltplatine geeignet ist.
  • Als Nebeneffekt ist es mit der Sicherheitsschaltung möglich, die Funktion der LED zu überwachen, so dass deren Ausfall von der Geräteelektronik erkannt und z. B. in einem Display angezeigt werden kann. Hierzu ist es erforderlich, die LED nach dem Schließen der Tür für eine kurze Zeit leuchten zu lassen (z. B. 1 Sekunde), so dass dadurch der Unterschied zur defekten LED erkannt wird. In dieser Zeit würde quasi ein Fehlsignal erzeugt, welches auf den Ausfall der LED schließen lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 in perspektivischer Darstellung einen Wäschetrockner mit geöffneter Tür;
    • 2 die Steuerschaltung für die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung.
  • In der 1 ist ein Wäschetrockner 1 mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauteilen gezeigt. An der Tür 2 zum Verschließen der Beschickungsöffnung 3 ist ein Magnet 4 befestigt. Im Türöffnungsbereich 5 ist die Schaltplatine 6 zu erkennen, die mit einer LED 7 für die Ausleuchtung des Innenraums, mit einem lichtempfindlichen Widerstand (LDR) 8 sowie mit einem Hallsensor 9 bestückt ist.
  • In der 2 ist die Steuerschaltung für die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung ebenfalls in vereinfachter Form mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauelementen dargestellt. Die Funktionsweise der hier gezeigten Anordnung ist wie folgt:
  • Der an der Tür 2 des Wäschetrockners 1 angebrachte Magnet 4 wirkt in bekannter Weise als berührungslose Schaltvorrichtung mit dem auf der Schaltplatine 6 angeordneten Hallsensor 9 zusammen. Wie in der 1 dargestellt, kann es bei geöffneter Tür 2 noch nicht zum Zusammenwirken des Magneten 4 und dem Hallsensor 9 kommen.
  • Außerdem wird durch das einfallende Licht - symbolisiert durch die Pfeile 13 - der lichtempfindliche Widerstand 8 angeregt, was den Öffnungszustand der Tür 2 indiziert.
  • Wenn nun der Benutzer den Wäschetrockner 1 in Betrieb nehmen will und die Tür schließt, gibt zunächst der Hallsensor 9 durch die Annäherung des Magneten 4 ein Signal an das Verknüpfungsglied 10 und den Türerkennungskontakt 12.
  • Wird nun auch im Schließzustand durch die geschlossene Tür der lichtempfindliche Widerstand 8 abgedunkelt, so wird über die Leitung 14 ebenfalls ein Signal an das Verknüpfungsglied 10 abgegeben. Da das Verknüpfungsglied 10 steuerungstechnisch als Und-Verknüpfung ausgebildet ist, kann erst ein Freigabesignal an den Signalkontakt 11 für den Antrieb erfolgen, wenn beide Signale am Verknüpfungsglied 10 anliegen. Es müssen also beide Bedingungen erfüllt sein um den Wäschetrockner 1 in Betrieb nehmen zu können. Der lichtempfindliche Widerstand (LDR) 8 muss abgedunkelt sein, damit über die Leitung 14 ein Signal an das Verknüpfungsglied 10 weitergeleitet werden kann. Der Magnet 4 muss den Hallsensor 9 schalten, damit dieser ebenfalls ein Signal an das Verknüpfungsglied 10 abgeben kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann die der Ausleuchtung des Innenraumes dienende LED 7 dazu verwendet werden, um den lichtempfindlichen Widerstand (LDR) 8 optisch zu beeinflussen (siehe Pfeile 15). Die LED wird in der Regel durch eine separate Steuerschaltung aktiviert, die mit einem Türkontaktschalter zusammenwirkt. Sobald der Türöffnungsmechanismus ausgelöst hat, wird automatisch die LED 7 eingeschaltet und bei geschlossener Tür auch wieder ausgeschaltet. Dadurch kann die Sicherheitseinrichtung unabhängig vom Umgebungslicht am Aufstellungsort des Wäschetrockners 1 ihre Funktion erfüllen.
  • In der 2 sind noch der Kontakt 16 für die Versorgungsspannung, die LED-Ansteuerleitung 17 sowie der Kontakt 18 (Ground) angegeben.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung in vorteilhafter Weise eine doppelte Sicherheit über den Schließzustand der Tür 2 generiert, ohne dass diese durch eine Manipulation außer Kraft gesetzt werden kann.
  • Weiterhin kann mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherheitsschaltung ein nützlicher Nebeneffekt genutzt werden. In einfacher Weise kann die Funktion der LED 7 überwacht werden, in dem deren Ausfall von der Geräteelektronik erkannt und z. B. in einem Display angezeigt werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die LED nach dem Schließen der Tür für eine kurze Zeit leuchten zu lassen (z. B. 1 Sekunde). Wenn dann trotzdem ein Signal über den Schließzustand der Tür erfolgt, ist dies ein Zeichen, dass die LED defekt sein muss. In der kurzen Prüfungszeit kann ein Fehlsignal erzeugt werden und eine Fehlermeldung im Display der Maschine erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Tür
    3
    Beschickungsöffnung
    4
    Magnet
    5
    Türöffnungsbereich
    6
    Schaltplatine
    7
    LED
    8
    lichtempfindlicher Widerstand (LDR)
    9
    Hallsensor
    10
    Verknüpfungsglied
    11
    Signalkontakt für den Antrieb
    12
    Türerkennungskontakt
    13
    Pfeile, Umgebungslicht
    14
    Leitung zum Verknüpfungsglied
    15
    Pfeile, Licht von der LED
    16
    Versorgungsspannung
    17
    LED-Ansteuerleitung
    18
    Ground

Claims (4)

  1. Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner, mit einem im Gehäuse der Maschine angeordneten Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, mit einer im Gehäuse der Maschine vorgesehenen Beschickungsöffnung, die durch eine Tür verschließbar ist und mit einer Sicherheitseinrichtung, die eine Steuerschaltung aufweist, durch die der Betrieb des Gerätes unterbrochen oder die Inbetriebnahme verhindert werden kann, wenn die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, wobei die Sicherheitseinrichtung ein an der Tür (2) angeordnetes Schaltmittel (4) umfasst, welches in Verbindung mit der Steuerschaltung der Sicherheitseinrichtung ein Signal bei geschlossener Tür (2) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass im Türöffnungsbereich (5) des Gerätes eine weitere Schalteinrichtung vorgesehen ist, die ein lichtempfindliches Schaltelement (8) aufweist, welches bei geschlossener Tür (2) ein weiteres Signal über den Schließzustand der Tür (2) in der Steuerschaltung der Sicherheitseinrichtung auslöst.
  2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung zur Erzeugung der beiden Signale über den Schließzustand der Tür (2) und das lichtempfindliche Schaltelement (8) auf einer Leiterkarte (6) angeordnet sind, und dass diese Leiterkarte (6) im Türöffnungsbereich (5) der Maschine platziert ist.
  3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterkarte (6) eine LED (7) angeordnet ist, die der Ausleuchtung des Innenraumes der Maschine dient und dass die LED (7) so auf der Leiterkarte untergebracht ist, dass sie den Schaltzustand des lichtempfindlichen Schaltelementes (8) beeinflussen kann, wenn die Tür (2) noch nicht ordnungsgemäß geschlossen ist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerschaltung der Sicherheitseinrichtung ein Prüfmodus eingerichtet ist, bei dem die LED (7) nach dem Schließen der Tür (2) für eine kurze Zeit aktiviert werden kann, und falls trotzdem ein Signal über den Schließzustand der Tür erfolgt, wird durch die Steuerschaltung eine Fehlermeldung über den defekten Zustand der LED (7) im Display der Maschine angezeigt.
DE102014100341.1A 2014-01-14 2014-01-14 Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung Active DE102014100341B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100341.1A DE102014100341B4 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100341.1A DE102014100341B4 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100341A1 DE102014100341A1 (de) 2015-07-30
DE102014100341B4 true DE102014100341B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=53522764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100341.1A Active DE102014100341B4 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100341B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052428A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
DE102013217630A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052428A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
DE102013217630A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine und Türschalter für eine Wäschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100341A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721037A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät
EP3192091B1 (de) Überwachter adaptierbarer notausschalter
EP2085836B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2089567A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
WO2013135719A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE102005049892B3 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
WO2015135530A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit kindersicherung
DE102014100341B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
EP2488089A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP2488088B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP1434908B1 (de) Verfahren zum automatischen steuern eines wasserführenden haushaltgerätes und haushaltgerät dazu
CH682329A5 (de)
DE4034274C2 (de)
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE102006058708A1 (de) Notabschalteinrichtung
DE102008043270A1 (de) Lichtleitelement für ein Einbaumöbel und Anordnung mit einem Einbaumöbel und einem Hausgerät
DE4323003A1 (de) Sensorgesteuerte Abschaltung für Strahlerleuchte mit Halogenlampe
DE3212887C2 (de)
EP3940286B1 (de) Ballenpresse mit einem schaltschrank und einer zusatzstromversorgung
EP3449051A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von fadenbrüchen an textilmaschinen
DE102010038485A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts sowie Hausgerät
DE60216763T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine feurerungsanlage mit einer verzögerungszeit durch eine elektronische schaltung
WO2014029618A1 (de) Vorrichtung zur drehbewegungserkennung einer trommel
EP2488087A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE3130809C1 (de) Steueranordnung für ein zu einer automatischen Bandanlage gehöriges Bandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final