EP2488089A2 - Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP2488089A2
EP2488089A2 EP10759860A EP10759860A EP2488089A2 EP 2488089 A2 EP2488089 A2 EP 2488089A2 EP 10759860 A EP10759860 A EP 10759860A EP 10759860 A EP10759860 A EP 10759860A EP 2488089 A2 EP2488089 A2 EP 2488089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance
door position
door
household appliance
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10759860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hering
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2488089A2 publication Critical patent/EP2488089A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Definitions

  • Household appliance in particular household dishwasher
  • the invention relates to a household appliance, in particular a domestic dishwasher, at least comprising a treatment room, which can be opened and closed with a door of the household appliance for loading and / or unloading, further comprising at least an operation display with at least one optical and / or acoustic display means at least for indicating and / or signaling a completed treatment process of a product to be treated in the treatment room,
  • Household appliances have an operation display with at least optical display means, for example LEDs, with which during operation of the household appliance operating parameters, etc., and after completion of a
  • Treatment process can be displayed according to a program that the treatment process has been completed. However, the household appliance remains at the end of the program on the power grid until the customer actively intervenes and turns off the household appliance by pressing the main switch.
  • the object of the invention is to provide a domestic appliance, in particular household dishwasher, in which the energy consumption is further reduced.
  • Device door position detecting means are provided according to the invention, wherein detection of at least one selected appliance door position by the
  • Device door position detecting means towards at least the display means is deactivated.
  • the invention is based on the finding that conclusions can be drawn on the basis of a current door position of the appliance door after completion of the treatment process or after the end of the program as to whether the operation of the optical display means is still required for the user or not.
  • the program end display means can be deactivated.
  • the program end display means can be deactivated.
  • the inference can be drawn that the user is already informed about the end of the program and by opening the door in an ajar position or a half-open position first
  • Device door position detecting means for deactivating the display means is in signal communication with a control device of the household appliance, and that the
  • Control device on a selected door position representing signal of the device position detecting means towards the display means deactivated offers the advantage that the device door detection means can also be used as triggering means for other functions which are triggered by the control device of the home appliance, such as e.g. the switching on of an interior lighting of the treatment room.
  • Device door position detecting means for interrupting a power supply supplying the display means is formed when the selected
  • the appliance door position detecting means stops detecting the selected door position to deactivate the display means
  • Display means with electrical energy supplying power supply By a particularly simple construction is achieved in which the appliance door detection means act as a switch which interrupt a power line which supplies the display means with electrical energy.
  • the selected appliance door position in which the program end display means are disabled may be between a fully open and a fully closed appliance door position. When the door position of the door is fully open, the end-of-program display means may also be reactivated.
  • the above-mentioned selected appliance door position for example in the case of a domestic dishwasher, may be an ajar position or a half-open position in which loading and / or unloading of the treatment space is prevented, which usually can only take place in the fully open appliance door position in which the appliance door is in the horizontal plane in the case of a domestic dishwasher.
  • optical display means can also be deactivated at least partially automatically after a completed treatment process, if appropriate immediately after the detection of the above-mentioned selected appliance door position.
  • the appliance door position detecting means may comprise at least one Hall sensor.
  • the use of Hall sensors in door locking systems is well known.
  • the Hall sensor acts with a
  • the Hall sensor may therefore for example preferably be fixedly arranged on a housing of the household appliance and cooperate with a magnet arranged in the usually pivotable door.
  • the Hall sensor can also be arranged on the appliance door.
  • a Hall sensor arranged in this way detects whether the appliance door is closed or opened. Therefore, if an open position of the appliance door is detected by the Hall sensor, a controller of the household appliance which is in signal communication with it can generate the switch-off signal, to which the display means can be deactivated.
  • at least one inclination switch can be used as the device door position detection means, which can be a pivoting adjustment from an exemplary vertically closed door position to an oblique position of the appliance door detected.
  • an angle measuring device can also be used instead of the inclination switch.
  • the power switch and a circuit breaker are arranged in parallel.
  • the power grid may e.g. abut on a microswitch formed switch and the switching element connected in parallel thereto.
  • both the power switch and the switching element are open.
  • the deactivated, that is open switching element of the self-holding contact circuit can be bypassed, whereby the control device is acted upon by a voltage pulse.
  • the voltage pulse is passed via the control device to the self-holding contact circuit, whereby the self-holding contact circuit closes the switching element. In this way, current flows from the network via the now closed switching element
  • the power switch and the off switch an input and / or off-pulse are transmitted to the control device. It is further preferably provided that the power supply with the power switch and the circuit breaker is arranged forming a series circuit. In addition, it is preferably provided that the control device is connected to the power supply with electrical energy supplied. It is further preferably provided that the operating display is connected to the power supply with electrical energy supplied. Finally, it is preferably provided that the self-holding contact circuit is assigned to a controllable by the controller control.
  • the self-holding contact circuit may preferably have a bistable relay with which a relay contact acting as a switching element can be switched.
  • a bistable relay is characterized above all by the property that it can assume two different stable switching states when de-energized.
  • a relay contact of the bistable relay may be connected as the switching element in the main supply line of the household appliance. If the bistable relay is energized with the turn-off signal, it switches the relay contact from a stable de-energized open state to a stable de-energized closed state, or vice versa, whereby the household appliance is completely de-coupled from or connected to the mains.
  • a flip-flop in particular an RS flip-flop, can also be used.
  • the self-holding contact circuit is connected to the circuit breaker such that the circuit breaker can be brought into an open state, so that a separation of the supply voltage is possible in a simple way.
  • Household appliance evaluated.
  • the detected appliance door position is compared in the evaluation unit. If the detected appliance door position corresponds to the selected appliance door position, then the control device can deactivate at least the visual display means.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a household dishwasher.
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement of the household dishwasher;
  • FIG. 3 in a schematic representation of the household dishwasher with
  • FIG. 1 is shown as an exemplary embodiment of a household appliance, a household dishwasher with a front door GT, which is pivotable in a known manner about a bottom horizontal pivot axis and opened with a feed opening of the washing compartment BR for loading and / or unloading can be closed.
  • the feed opening is bounded above by a control panel B, which carries a micro-switch ES and only indicated optical display means AZ a power indicator BA.
  • input means E are provided with which operating parameters for a rinse cycle of the domestic dishwasher can be entered.
  • Fig. 1 in the left area of the control panel B microswitch ES is exemplified here as a key switch.
  • the domestic dishwasher can be switched to operational readiness, while in a subsequent printing operation, the household dishwasher is decoupled from the power grid.
  • Micro switch ES and the operating indicator BA are integrated. In the shown
  • Circuitry is the household dishwasher over a
  • Main supply line H connected to the power supply network.
  • Main supply line H is a later-described switching element AS and a power supply NT connected in series.
  • the power supply unit NT converts the mains voltage of, for example, 230 V into a low voltage of 12 V.
  • the low voltage 12V is converted into a low voltage of 5 V by means of a regulator RG connected in series with the power supply NT, with which a control device SE is supplied.
  • the power supply unit NT also supplies additional device components via additional outputs as well as the low-voltage household appliance operating indicator BA.
  • the control device SE is integrated in a control module not shown in detail and controls during the execution of a wash program via a first signal line SL1 the optical display means AZ of the operation indicator BA and other device component, such as the drain pump or the circulation pump, by means of control signals S E.
  • control device SE with a
  • the appliance door GT At an inclination angle ⁇ of 90 °, the appliance door GT is in its fully open approximately horizontal position, in which loading and unloading of the washing compartment BR is possible. Such loading and unloading of the domestic dishwasher, by contrast, is largely prevented at an angle of inclination ⁇ of the appliance door GT between the completely open and completely closed appliance door GT.
  • the control device SE In order to evaluate the current inclination angle ⁇ , the control device SE according to FIG. 2 has an evaluation unit AE, in which the detected inclination angle ⁇ is compared with the predetermined angular positions 0 and 90 ° of the appliance door GT. Depending on the result of this comparison, the evaluation unit AE of
  • Control means generate a switch-off SE from S through which the AS switch is controllable into its open position, as described later.
  • control device SE is connected via a second signal line SL2 to a bistable relay RE of a self-holding contact circuit SKS.
  • bistable relay RE is the relay contact already mentioned
  • Associated switching element AS which is connected in place of a mechanical main switch in the main supply line H and as such assumes a main switch function with which the household dishwasher can be decoupled from the power supply network or connected to it.
  • the household dishwasher is thus switched ready for operation, so that subsequently by means of the input means E, a washing program can be started. After the end of the washing program, the control device SE switches the
  • Device components such as lye or circulation pump off.
  • Control device SE a comparison of the currently detected inclination angle ⁇ with the preset angular positions 0 and 90 °. If an inclination angle ⁇ of 0 is detected, the evaluation unit AE recognizes that the appliance door GT is closed. If the detected inclination angle ⁇ lies between 0 and 90 °, or if the inclination angle ⁇ corresponds to approximately 90 °, then the evaluation unit AE recognizes that the appliance door GT is partially or completely opened. In the present case, the evaluation unit AE is set such that the program end display means AZ remain activated both with the door GT fully open and completely closed, while the program end display means AZ are to be deactivated in the intermediate positions of the appliance door GT.
  • the control device SE For the deactivation of the optical display means AZ, the control device SE generates the already mentioned switch-off signal Saus when the intermediate position of the appliance door GT is detected, with which the bistable relay RE is actuated immediately after the wash program has ended via the second signal line SL2. Then the relay RE switches the Switching member AS from the closed position to the open position, whereby the
  • Household dishwasher is completely disconnected from the mains.
  • the switching element AS of the relay RE thus acts as a main switch, which automatically disconnects the power supply NT of the domestic dishwasher from the power supply network after completion of the wash program. In this way it is achieved that after the
  • End of the program in particular a power supply via the power supply NT is interrupted to the optical display means AZ of the power indicator BA. Therefore, it takes place after the end of the program only as long as an energy-consuming optical display, until the user opens the door GT.
  • the microswitch ES is in signal connection via an input line EL directly to the control device SE.
  • the voltage pulse provided by a manual pressure actuation of the microswitch ES is therefore also conducted directly to the control device SE, which detects and evaluates the pulse.
  • the control device SE Upon detection of such a voltage pulse, the control device SE checks whether the power supply NT is already activated during the pressure actuation of the microswitch ES. When not activated, power supply PS, the controller SE detects a turning-on operation of the user, and controls, as described above, with the switch-S on the relay RE to. When already activated power supply NT recognizes the controller SE in the micro-switch pressure actuation a switch off operation of the user, so that the control device SE a corresponding switch-off signal S out to the relay RE. In this case, the household dishwasher is put out of action. An optionally currently running wash program is thus interrupted.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (HG), insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Behandlungsraum (BR), der mit einer Gerätetür (GT) des Haushaltsgeräts (HG) zum Be- und/oder Entladen geöffnet und geschlossen werden kann, ferner wenigstens aufweisend eine Betriebsanzeige (BA) mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Anzeigemittel (AZ), das wenigstens zum Anzeigen und/oder Signalisieren eines abgeschlossenen Behandlungsvorgangs eines zu behandelnden Guts im Behandlungsraum (BR) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) vorgesehen, und dass auf ein Erfassen wenigstens einer ausgewählten Gerätetürposition durch die Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) hin wenigstens das Anzeigemittel (AZ) deaktiviert ist.

Description

Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Behandlungsraum, der mit einer Gerätetür des Haushaltsgeräts zum Be- und/oder Entladen geöffnet und geschlossen werden kann, ferner wenigstens aufweisend eine Betriebsanzeige mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Anzeigemittel, das wenigstens zum Anzeigen und/oder Signalisieren eines abgeschlossenen Behandlungsvorgangs eines zu behandelnden Guts im Behandlungsraum ausgebildet ist,
Bei der Bewertung von Haushaltsgeräten durch Verbraucherorganisationen spielt der Energieverbrauch des Haushaltsgerätes, insbesondere auch dessen Jahresenergiebilanz, eine bedeutende Rolle. Haushaltsgeräte weisen eine Betriebsanzeige mit wenigstens optischen Anzeigemitteln, zum Beispiel LEDs, auf, mit denen während des Betriebs des Haushaltsgeräts Betriebsparameter, etc., und nach Abschluss eines
Behandlungsvorgangs gemäß eines Programms angezeigt werden kann, dass der Behandlungsvorgang abgeschlossen wurde. Jedoch bleibt das Haushaltsgerät nach dem Programmende so lange am Stromversorgungsnetz, bis der Kunde aktiv eingreift und das Haushaltsgerät durch Betätigung des Hauptschalters ausschaltet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei dem der Energieverbrauch weiter gesenkt ist.
Erfindungsgemäß sind Gerätetürpositionserfassungsmittel vorgesehen, wobei auf ein Erfassen wenigstens einer ausgewählten Gerätetürposition durch die
Gerätetürpositionserfassungsmittel hin wenigstens das Anzeigemittel deaktiviert ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass anhand einer aktuellen Türstellung der Gerätetür nach abgeschlossenem Behandlungsvorgang bzw. nach dem Programmende Rückschlüsse gezogen werden können, ob der Betrieb der optischen Anzeigemittel weiterhin für den Benutzer erforderlich ist oder nicht. Für den Fall, dass eine Türstellung erfasst wird, bei der zum Beispiel die Anzeige des Programmendes als nicht erforderlich erachtet wird, kann daher das Programmende-Anzeigemittel deaktiviert werden. Beispielsweise kann nach abgelaufenem Behandlungsvorgang sowie bei gleichzeitig erfasster geschlossener Gerätetür eine Programmende-Anzeige für den Kunden von Bedeutung sein, damit dieser über den aktuellen Betriebszustand des Haushaltsgerätes informiert ist. Demgegenüber kann nach erfolgtem Behandlungsvorgang sowie bei bereits halbgeöffneter oder angelehnter Gerätetür der Rückschluss gezogen werden, dass der Benutzer über das Programmende bereits informiert ist und durch Öffnen der Gerätetür in eine angelehnte Position oder eine halbgeöffnete Stellung zunächst den
Behandlungsraum oder das darin befindliche Behandlungsgut abkühlen möchte. So ist es insbesondere bei Haushalts-Geschirrspülmaschinen üblich, nach Programmende die Gerätetür von der geschlossenen Stellung in eine angelehnte Türstellung oder in eine halbgeöffnete Türstellung zu schwenken, um das Abkühlen des Spülgutes zu
beschleunigen. Im Falle einer solchen, nach dem Programmende angelehnten bzw. geöffneten Gerätetür ist daher eine Anzeige des Programmendes für den Kunden ohne Nutzen, so dass das Anzeigemittel deaktiviert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das
Gerätetürpositionserfassungsmittel zum Deaktivieren des Anzeigemittels mit einer Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts in Signalverbindung steht, und dass die
Steuereinrichtung auf ein die ausgewählte Türposition repräsentierendes Signal der Gerätepositionserfassungsmittel hin das Anzeigemittel deaktiviert. Dies bietet den Vorteil, dass die Gerätetürerfassungsmittel als Auslösemittel auch für andere Funktionen verwendet werden können, die mit der Steuereinrichtung des Hauhaltsgeräts ausgelöst werden, wie z.B. das Einschalten einer Innenraumbeleuchtung des Behandlungsraumes.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das
Gerätetürpositionserfassungsmittel zum Unterbrechen einer das Anzeigemittel mit Energie versorgenden Energieversorgung ausgebildet ist, wenn die ausgewählte
Türposition erreicht ist. Das Gerätetürpositionserfassungsmittel unterbricht auf Erfassen der ausgewählten Türposition hin zum Deaktivieren des Anzeigemittels eine das
Anzeigemittel mit elektrischer Energie versorgende Energieversorgung. Somit wird ein besonders einfacher Aufbau erreicht, bei dem die Gerätetürerfassungsmittel als Schalter wirken, die eine Stromleitung unterbrechen, die das Anzeigemittel mit elektrischer Energie versorgt. Allgemein kann sich die ausgewählte Gerätetürposition, in der die Programmende- Anzeigemittel deaktiviert sind, zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Gerätetürposition befinden. Bei vollständig geöffneter Gerätetürposition können gegebenenfalls die Programmende-Anzeigemittel ebenfalls wieder aktiviert werden.
Die oben genannte ausgewählte Gerätetürposition kann beispielsweise im Falle einer Haushalts-Geschirrspülmaschine eine angelehnte Position oder eine halb geöffnete Position sein, in der ein Be- und/oder Entladen des Behandlungsraumes verhindert ist, die üblicherweise nur in der vollständig geöffneten Gerätetürposition erfolgen kann, in der sich die Gerätetür im Falle einer Haushalts-Geschirrspülmaschine in horizontaler Ebene befindet.
Zusätzlich können die optischen Anzeigemittel zumindest teilweise auch automatisch nach einem abgeschlossenen Behandlungsvorgang deaktiviert werden, und zwar gegebe- nenfalls unmittelbar nach Erfassung der oben genannten ausgewählten Gerätetürposition.
Die Gerätetürpositionserfassungsmittel können wenigstens einen Hallsensor aufweisen. Die Anwendung von Hallsensoren bei Türschließsystemen ist allgemein bekannt. Als Lageerkennungssensor oder kontaktloser Taster wirkt der Hallsensor mit einem
Dauermagneten zusammen. Der Hallsensor kann daher beispielsweise bevorzugt an einem Gehäuse des Haushaltsgerätes ortsfest angeordnet sein und mit einem in der üblicherweise schwenkbaren Gerätetür angeordneten Magneten zusammenwirken.
Alternativ dazu kann der Hallsensor auch an der Gerätetür angeordnet sein. Ein derart angeordneter Hallsensor erkennt, ob die Gerätetür geschlossen oder geöffnet ist. Wird daher vom Hallsensor eine Offen-Stellung der Gerätetür erfasst, so kann eine mit diesem in Signalverbindung stehenden Steuerung des Haushaltsgeräts das Ausschaltsignal erzeugen, auf das hin die Anzeigemittel deaktiviert werden können. Alternativ zu einem Hallsensor kann zumindest ein Neigungsschalter als Gerätetürposi- tionserfassungsmittel eingesetzt werden, der etwa eine Schwenkverstellung aus einer beispielhaft vertikal geschlossenen Türstellung in eine Schrägstellung der Gerätetür erfasst. Anstelle des Neigungsschalters kann demgegenüber auch eine Winkelmesseinrichtung verwendet werden.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Einschalter und ein Ausschalter parallel geschaltet angeordnet sind. Das Stromversorgungsnetz kann z.B. an einem Mikroschalter ausgebildeten Einschalter und am parallel dazu geschalteten Schaltglied anliegen. Bei außer Betrieb gesetztem Haushaltsgerät sind sowohl der Einschalter als auch das Schaltglied geöffnet. Durch Druckbetätigung des Mikroschalters kann das deaktivierte, das heißt geöffnete Schaltglied der Selbsthaltekontaktschaltung überbrückt werden, wodurch die Steuereinrichtung mit einem Spannungsimpuls beaufschlagt wird. Der Spannungsimpuls wird über die Steuereinrichtung zur Selbsthaltekontaktschaltung geleitet, wodurch die Selbsthaltekontaktschaltung das Schaltglied schließt. Auf diese Weise fließt Strom vom Netz über das nunmehr geschlossene Schaltglied zur
Selbsthaltekontaktschaltung, so dass das Schaltglied stabil geschlossen bleibt, während der Einschalter wieder geöffnet ist. Sobald die Steuereinrichtung das Ausschaltsignal zur Selbsthaltekontaktschaltung leitet, öffnet diese das Schaltglied, wodurch die
Stromversorgung in das Haushaltsgerät unterbrochen ist.
Dabei ist vorzugweise vorgesehen, dass an dem Einschalter und dem Ausschalter eine gleich hohe elektrische Spannung anliegt. Dies erlaubt einen besonders einfachen Aufbau.
Dabei ist vorzugweise vorgesehen, dass der Einschalter und der Ausschalter einen Ein- und/oder Ausschaltimpuls übertragend mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Es ist ferner vorzugweise vorgesehen, dass Netzteil mit dem Einschalter und dem Ausschalter eine Reihenschaltung bildend angeordnet ist. Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mit dem Netzteil mit elektrischer Energie versorgbar verbunden ist. Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Betriebsanzeige mit dem Netzteil mit elektrischer Energie versorgbar verbunden ist. Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Selbsthaltekontaktschaltung einer von der Steuereinrichtung ansteuerbaren Steuerung zugeordnet ist.
Die Selbsthaltekontaktschaltung kann bevorzugt ein bistabiles Relais aufweisen, mit dem ein als Schaltglied wirkender Relaiskontakt schaltbar ist. Ein solches bistabiles Relais ist vor allem durch die Eigenschaft gekennzeichnet, dass es im stromlosen Zustand zwei verschiedene stabile Schaltzustände einnehmen kann. Ein Relaiskontakt des bistabilen Relais kann als das Schaltglied in der Hauptversorgungsleitung des Haushaltsgerätes geschaltet sein. Sofern das bistabile Relais mit dem Ausschaltsignal beaufschlagt wird, schaltet es den Relaiskontakt von einem stabilen stromlosen Offen-Zustand in einen stabilen stromlosen Geschlossen-Zustand oder umgekehrt, wodurch das Haushaltsgerät vollständig vom Netz entkoppelt oder damit verbunden ist. Anstelle eines Relais kann auch ein Flipflop, insbesondere ein RS-Flipflop, Verwendung finden.
Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Selbsthaltekontaktschaltung derart mit dem Ausschalter verbunden ist, dass der Ausschalter in einen geöffneten Zustand bringbar ist, so dass auf einfachem Wege eine Trennung von der Versorgungsspannung möglich ist.
Bei einem Verfahren zum Betreiben des Haushaltsgeräts wird die aktuelle
Gerätetürposition erfasst und von einer Auswerteeinheit der Steuereinrichtung des
Haushaltsgeräts ausgewertet. In der Auswerteeinheit wird die erfasste Gerätetürposition verglichen. Entspricht die erfasste Gerätetürposition der ausgewählten Gerätetürposition, so kann die Steuereinrichtung wenigstens das optische Anzeigemittel deaktivieren. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Perspektivdarstellung eine Haushalts- Geschirrspülmaschine; Fig. 2 eine Schaltungsanordnung der Haushalts-Geschirrspülmaschine; und
Fig. 3 in einer Prinzipdarstellung die Haushalts-Geschirrspülmaschine mit
unterschiedlichen Gerätetür-Winkelstellungen. In der Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel für ein Haushaltsgerät eine Haushalts- Geschirrspülmaschine mit einer frontseitigen Gerätetür GT gezeigt, die in bekannter Weise um eine bodenseitige horizontale Schwenkachse schwenkbar ist und mit der eine Beschickungsöffnung des Spülraumes BR zum Be- und/oder Entladen geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Beschickungsöffnung ist oben durch eine Bedienblende B begrenzt, die einen Mikrotaster ES sowie lediglich angedeutete optische Anzeigemittel AZ einer Betriebsanzeige BA trägt. Zusätzlich sind Eingabemittel E vorgesehen, mit denen Betriebsparameter für einen Spülgang der Haushalts-Geschirrspülmaschine eingebbar sind.
Der in der Fig. 1 im linken Bereich der Bedienblende B vorgesehene Mikroschalter ES ist hier beispielhaft als Tastschalter ausgebildet. Bei einer Druckbetätigung des
Mikroschalters ES kann die Haushalts-Geschirrspülmaschine in Betriebsbereitschaft geschaltet werden, während bei einer darauffolgenden Druckbetätigung die Haushalts- Geschirrspülmaschine vom Stromversorgungsnetz entkoppelt wird.
In der Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, in der unter anderem der
Mikroschalter ES sowie die Betriebsanzeige BA integriert sind. In der gezeigten
Schaltungsanordnung ist die Haushalts-Geschirrspülmaschine über eine
Hauptversorgungsleitung H am Stromversorgungsnetz angeschlossen. In der
Hauptversorgungsleitung H ist ein später beschriebenes Schaltglied AS sowie ein Netzteil NT in Reihe geschaltet.
Das Netzteil NT wandelt die Netzspannung von bspw. 230 V in eine Niederspannung von 12 V um. Die Niederspannung 12V wird mittels eines in Reihe nach dem Netzteil NT geschalteten Reglers RG in eine Niederspannung von 5 V umgewandelt, mit der eine Steuereinrichtung SE versorgt wird. Das Netzteil NT versorgt außerdem über zusätzliche Ausgänge weitere Gerätekomponenten und auch die Betriebsanzeige BA der Haushalts- Geschirrspülmaschine mit Niederspannung.
Die Steuereinrichtung SE ist in einem nicht näher dargestellten Steuermodul integriert und steuert während der Ausführung eines Spülprogramms über eine erste Signalleitung SL1 die optischen Anzeigemittel AZ der Betriebsanzeige BA sowie weitere Gerätekomponente, etwa die Laugenpumpe oder die Umwälzpumpe, mittels Steuersignalen SE an.
In der Schaltungsanordnung aus der Fig. 2 ist die Steuereinrichtung SE mit einer
Winkelmesseinrichtung WE verbunden, die unterschiedliche Neigungswinkel α der Gerätetür GT erfassen kann, wie es in der Fig. 3 veranschaulicht ist. Demzufolge beträgt der bei geschlossener, vertikaler Gerätetür GT der erfasste Neigungswinkel α = 0. Je nach Öffnungszustand der Gerätetür GT kann der von der Winkelmesseinrichtung WE erfassbare Neigungswinkel α in einem Winkelbereich von 0 bis maximal etwa 90° variieren.
Bei einem Neigungswinkel α von 90° befindet sich die Gerätetür GT in ihrer vollständig geöffneten etwa horizontalen Position, in der ein Be- und Entladen des Spülraumes BR ermöglicht ist. Ein solches Be- und Entladen der Haushalts-Geschirrspülmaschine ist demgegenüber bei einem Neigungswinkel α der Gerätetür GT zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Gerätetür GT weitgehend verhindert.
Zur Auswertung des aktuellen Neigungswinkels α weist die Steuereinrichtung SE gemäß der Fig. 2 eine Auswerteeinheit AE auf, in der der erfasste Neigungswinkel α mit den vorgegebenen Winkelstellungen 0 und 90° der Gerätetür GT verglichen werden. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs kann die Auswerteeinheit AE der
Steuereinrichtung SE ein Ausschaltsignal Saus generieren, durch das der Ausschalter AS in seine Offenstellung steuerbar ist, wie es später beschrieben ist.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist die Steuereinrichtung SE über eine zweite Signalleitung SL2 mit einem bistabilen Relais RE einer Selbsthaltekontaktschaltung SKS verbunden. Dem bistabilen Relais RE ist als Relaiskontakt das bereits erwähnte
Schaltglied AS zugeordnet, das anstelle eines mechanischen Hauptschalters in der Hauptversorgungsleitung H geschaltet ist und als solches eine Hauptschalterfunktion übernimmt, mit der die Haushalts-Geschirrspülmaschine vom Stromversorgungsnetz entkoppelt oder damit verbunden werden kann.
Bei außer Betrieb gesetzter Haushalts-Geschirrspülmaschine ist sowohl der Mikroschalter ES als auch das Schaltglied AS geöffnet. Die Inbetriebnahme der ausgeschalteten Haushalts-Geschirrspülmaschine erfolgt mittels einer Druckbetätigung des Mikroschalters ES, bei der das anfänglich noch geöffnete Schaltglied AS überbrückt wird. Durch die Druckbetätigung des Mikroschalters ES wird ein Spannungsimpuls erzeugt, der über das Netzteil NT und über den Regler RG zur Steuereinrichtung SE geleitet wird. Die Steuereinrichtung SE leitet daraufhin ein Einschaltsignal Sein weiter an das bistabile Relais RE, worauf dessen Relaisspule anzieht und das Schaltglied AS vom stromlos stabilen Offen-Zustand in einen stromlos stabilen Geschlossen-Zustand verbracht wird. Auf diese Weise ist der nach der Druckbetätigung wieder offene Mikroschalter ES vom nunmehr geschlossenen Schaltglied AS überbrückt, wodurch am Netzteil NT die
Netzspannung anliegt.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine ist somit betriebsbereit geschaltet, so dass nachfolgend mittels der Eingabemittel E ein Spülprogramm gestartet werden kann. Nach dem Ende des Spülprogramms schaltet die Steuereinrichtung SE die
Gerätekomponenten, etwa Laugen- oder Umwälzpumpe, aus.
Unmittelbar nach Ablauf des Spülprogramms startet die Auswerteeinheit AE der
Steuereinrichtung SE einen Vergleich des aktuell erfassten Neigungswinkel α mit den voreingestellten Winkelstellungen 0 und 90°. Wird ein Neigungswinkel α von 0 erfasst, so erkennt die Auswerteeinheit AE, dass die Gerätetür GT geschlossen ist. Liegt der erfasste Neigungswinkel α zwischen 0 und 90°, oder entspricht der Neigungswinkel α in etwa 90°, so erkennt die Auswerteeinheit AE, dass die Gerätetür GT teilweise oder vollständig geöffnet ist. Vorliegend ist die Auswerteinheit AE derart eingestellt, dass sowohl bei vollständig geöffneter als auch vollständig geschlossener Gerätetür GT die Programmende- Anzeigemittel AZ aktiviert bleiben, während in den Zwischenstellungen der Gerätetür GT die Programmende-Anzeigemittel AZ deaktiviert werden sollen. Für die Deaktivierung der optischen Anzeigemittel AZ erzeugt die Steuereinrichtung SE bei erfasster Zwischenstellung der Gerätetür GT das bereits erwähnte Ausschaltsignal Saus, mit dem unmittelbar nach Ablauf des Spülprogramms über die zweite Signalleitung SL2 das bistabile Relais RE angesteuert wird. Daraufhin schaltet das Relais RE das Schaltglied AS von der Geschlossen-Stellung in die Offen-Stellung, wodurch die
Haushalts-Geschirrspülmaschine vollständig vom Stromversorgungsnetz getrennt ist.
Das Schaltglied AS des Relais RE wirkt somit als ein Hauptschalter, der selbsttätig nach Beendigung des Spülprogramms das Netzteil NT der Haushalts-Geschirrspülmaschine vom Stromversorgungsnetz trennt. Auf diese Weise ist erreicht, dass nach dem
Programmende insbesondere auch eine Stromversorgung über das Netzteil NT zu dem optischen Anzeigemittel AZ der Betriebsanzeige BA unterbrochen wird. Es findet daher nach dem Programmende nur solange eine energieverbrauchende optische Anzeige statt, bis der Benutzer die Gerätetür GT öffnet.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist der Mikroschalter ES über eine Eingangsleitung EL direkt mit der Steuereinrichtung SE in Signalverbindung. Der bei einer manuellen Druckbetätigung des Mikroschalters ES bereitgestellte Spannungsimpuls wird daher auch unmittelbar bis zur Steuereinrichtung SE geleitet, die den Impuls erfasst und auswertet.
Bei Erfassung eines solchen Spannungsimpulses prüft die Steuereinrichtung SE, ob bei der Druckbetätigung des Mikroschalters ES das Netzteil NT bereits aktiviert ist. Bei noch nicht aktiviertem Netzteil NT erkennt die Steuereinrichtung SE eine Einschaltbetätigung des Benutzers und steuert, wie oben beschrieben, mit dem Einschaltsignal Sein das Relais RE an. Bei bereits aktiviertem Netzteil NT erkennt die Steuereinrichtung SE in der Mikroschalter-Druckbetätigung eine Ausschaltbetätigung des Benutzers, so dass die Steuereinrichtung SE ein entsprechendes Ausschaltsignal Saus zum Relais RE leitet. In diesem Fall wird die Haushalts-Geschirrspülmaschine außer Betrieb gesetzt. Ein gegebenenfalls gerade laufendes Spülprogramm wird somit unterbrochen.
BEZUGSZEICHENLISTE
ES Einschalter
AS Ausschalter
H Hauptversorgungsleitung
B Bedienblende
AZ Anzeigemittel
BA Betriebsanzeige
EL Eingangsleitung
RG Regler
SE Steuereinrichtung
RE bistabiles Relais
SKS Selbsthaltekontaktschaltung
ST Steuerung
HG Haushaltsgerät
SL1 , SL2 Signalleitungen
AE Auswerteeinheit
GT Gerätetür
HS Hallsensor
GH Gehäuse
GTE Geräteerfassungsmittel
WE Winkelmesseinrichtung
BR Behandlungsraum

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (HG), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Behandlungsraum (BR), der mit einer Gerätetür (GT) des
Haushaltsgeräts (HG) zum Be- und/oder Entladen geöffnet und geschlossen werden kann, ferner wenigstens aufweisend eine Betriebsanzeige (BA) mit wenigstens einem optischen und/oder akustischen Anzeigemittel (AZ), das wenigstens zum Anzeigen und/oder Signalisieren eines abgeschlossenen Behandlungsvorgangs eines zu behandelnden Guts im Behandlungsraum (BR) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) vorgesehen sind, und dass auf ein
Erfassen wenigstens einer vorbestimmbaren Gerätetürposition durch die
Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) hin wenigstens das Anzeigemittel (AZ) deaktiviert ist.
2. Haushaltsgerät (HG) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) zum Deaktivieren des Anzeigemittels (AZ) mit einer Steuereinrichtung (SE) des Haushaltsgeräts (HG) in Signalverbindung steht, und dass das Anzeigemittel (AZ) durch die Steuereinrichtung (SE) auf ein die ausgewählte Türposition repräsentierendes Signal des
Gerätepositionserfassungsmittels (GTE) hin deaktiviert ist.
3. Haushaltsgerät (HG) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) zum Unterbrechen einer das Anzeigemittel (AZ) mit Energie versorgenden Energieversorgung ausgebildet ist, wenn die ausgewählte Türposition erreicht ist.
4. Haushaltsgerät (HG) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (GT) sich in der ausgewählten Gerätetürposition in einer Position zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Gerätetürposition befindet.
5. Haushaltsgerät (HG) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen ausgewählten Gerätetürposition die Gerätetür (GT) ein Be- und/oder Entladen des Behandlungsraumes (BR) verhindert.
6. Haushaltsgerät (HG) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass nach einem abgeschlossenen Behandlungsvorgang die optischen und/oder akustischen Anzeigemittel (AZ) deaktivierbar sind.
7. Haushaltsgerät (HG) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) wenigstens einen Hallsensor (HS) umfassen.
8. Haushaltsgerät (HG) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hallsensor (HS) an einem Gehäuse (GH) oder an der Gerätetür (GT) des
Haushaltsgeräts (HG) angeordnet ist.
9. Haushaltsgerät (HG) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch
gekennzeichnet, dass die Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) wenigstens einen Neigungsschalter (NS) umfassen.
10. Haushaltsgerät (HG) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gerätetürpositionserfassungsmittel (GTE) wenigstens eine Winkelmesseinrichtung (WE) umfassen.
1 1. Haushaltsgerät (HG) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass auf Erfassen wenigstens der ausgewählten Gerätetürposition hin das Haushaltsgerät (HG) deaktiviert wird.
12. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (HG), insbesondere einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend die folgenden Schritte:
- Erfassen einer Geräteposition einer Gerätetür (GT) des Haushaltsgeräts (HG) zum Be- und/oder Entladen eines Behandlungsraumes (BR) des Haushaltsgeräts (HG),
- Vergleichen der erfassten Gerätetürposition mit wenigstens einer ausgewählten Gerätetürposition , und - Deaktivieren wenigstens eines optischen und/oder akustischen Anzeigemittels (AZ) einer Betriebsanzeige (BA), die wenigstens zum Anzeigen und/oder Signalisieren eines abgeschlossenen Behandlungsvorgangs eines zu
behandelnden Guts im Behandlungsraum (BR) des Haushaltsgeräts (HG) ausgebildet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen
Gerätetürposition befindliche ausgewählte Gerätetürposition der Gerätetür (GT) erfasst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als ausgewählte Gerätetürposition der Gerätetür (GT) eine Gerätetürposition gewählt wird, in der ein Be- und/oder Entladen des Behandlungsraumes (BR) verhindert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem abgeschlossenen Behandlungsvorgang die Anzeigemittel (AZ) deaktiviert werden.
EP10759860A 2009-10-12 2010-09-24 Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine Withdrawn EP2488089A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045594A DE102009045594A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
PCT/EP2010/064092 WO2011045159A2 (de) 2009-10-12 2010-09-24 Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2488089A2 true EP2488089A2 (de) 2012-08-22

Family

ID=43734486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759860A Withdrawn EP2488089A2 (de) 2009-10-12 2010-09-24 Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120194348A1 (de)
EP (1) EP2488089A2 (de)
DE (1) DE102009045594A1 (de)
WO (1) WO2011045159A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116600B4 (de) * 2011-10-21 2017-11-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
US20140015814A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 General Electric Company Device and method for adjusting viewing angle of appliance display
US9466439B2 (en) 2013-06-26 2016-10-11 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of operation for a laundry treating appliance
CN112127105A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机
DE102020201709A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552215A (en) * 1969-01-03 1971-01-05 Hobart Mfg Co Tester for timer controlled device
US3623343A (en) * 1969-11-07 1971-11-30 Westinghouse Electric Corp Electromechanical door lock for laundry apparatus
CA1228139A (en) * 1984-03-06 1987-10-13 John Polkinghorne Appliance control system
US4938027A (en) * 1989-11-06 1990-07-03 Amana Refrigeration, Inc. Apparatus and method for defrosting refrigerator in vacation mode
US5151884A (en) 1992-03-02 1992-09-29 Maytag Corporation Control system for appliance indicator light and method for using same
US6295004B1 (en) * 2000-12-07 2001-09-25 S. Mark Burnett Appliance warning light device
US6427708B1 (en) * 2001-05-15 2002-08-06 Arthur C. Jermyn Device for visually indicating the status of the washing cycle of a dishwasher with opening of the door thereof
KR100452354B1 (ko) * 2002-01-09 2004-10-12 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 도어 후크 어셈블리
US6666372B1 (en) * 2002-04-23 2003-12-23 Matthew T. Nagel Illuminated mailbox
US6700500B1 (en) * 2002-05-06 2004-03-02 S. Mark Burnett Appliance hazard warning device
DE10236937A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Gerät
DE112005000669T5 (de) * 2004-03-25 2008-07-03 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Steuerung des Öffnens und Schließens einer Tür in einer Trommelwaschmaschine
DE102004062752A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Integriertes Betriebsanzeigeelement
KR100816906B1 (ko) * 2005-05-31 2008-03-26 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
CA2611527A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 Whirlpool Corporation Software architecture system and method for communication with, and management of, at least one component within a household appliance
US20070017551A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hartogh Daniel G Dishwasher fill control
US20070256036A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Johnson Eric S User interface having integer and fraction display
DE102006036551A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Cherry Gmbh Magnetsensorvorrichtung
DE102007031886B4 (de) * 2007-07-09 2020-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagosefähger Türschlossstellungs-Erfassungseinrichtung
US20090039068A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Electrolux Home Products, Inc. Electric current conduction system for appliance
DE102007058382A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US7506796B1 (en) * 2008-02-02 2009-03-24 Robert L. Hanna Mail delivery notification device
US8126676B2 (en) * 2008-02-22 2012-02-28 The Boeing Company Door monitoring system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011045159A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011045159A3 (de) 2011-07-07
WO2011045159A2 (de) 2011-04-21
US20120194348A1 (en) 2012-08-02
DE102009045594A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
WO2011045159A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP2220737B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP2488088B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE102009045968A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2488090B1 (de) Haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines haushaltsgerät
DE102011011956A1 (de) Elektronisches Haushaltsgerät
DE19924648A1 (de) Programmgesteuertes Wäschepflegegerät
EP2488087B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP2488091B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP3186572B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabemittelsperreinrichtung
DE102014216556B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät sowie Verfahren hierfür
DE102009045590A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102015103587A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102010038485A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts sowie Hausgerät
DE102009010409B4 (de) Steuervorrichtung
DE19628723C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere elektrischer Wäschetrockner
EP2312980B1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
WO2012025371A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes, tastermodul für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgerätes
DE102008060045B4 (de) Schaltvorrichtung
EP3699347A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
DE102014001578A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180404