DE2948878A1 - Wasch- oder geschirrspuelmaschine - Google Patents

Wasch- oder geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE2948878A1
DE2948878A1 DE19792948878 DE2948878A DE2948878A1 DE 2948878 A1 DE2948878 A1 DE 2948878A1 DE 19792948878 DE19792948878 DE 19792948878 DE 2948878 A DE2948878 A DE 2948878A DE 2948878 A1 DE2948878 A1 DE 2948878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
emptying
cycle
washing machine
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948878
Other languages
English (en)
Inventor
George Edward Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2948878A1 publication Critical patent/DE2948878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23431Change program on detection of deviations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, New York 12305 (USA)
Wasch- oder Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit elektromechanischen Einrichtungen zum Füllen, Umwälzen und Entleeren von Wasser aus bzw. in der Waschoder Geschirrspülmaschine, die eine Steuerung enthält, durch die eine auswählbare Kombination von Arbeitsprogrammzyklen aus einer Vielzahl von Arbeitsprogrammzyklen ausführbar ist.
üblicherweise werden diese Geräte durch mechanische, elektromechanische oder elektronische Folgesteuerungen gesteuert. Fdglich wird nach einer vorbestimmten Zeit, aufgrund einer sich drehenden Trommel, ein Wasserventil betätigt, um den Waschbottich zu füllen, nach einer späteren Zeit ein Umwälzzyklus initialisiert, während dem das Wasser um die Kleidungsstücke bzw. Geschirrteile zirkuliert und noch später ein Trockenzyklus angestoßen, bei dem das Schmutzwasser entfernt wird. Diese Grundzyklen werden wiederholt, um in bekannter Weise das Waschen und Spülen zu bewirken.
Bei den gebräuchlichen elektromechanischen Folgesteuerungen ist es nicht möglich, eine Informationsrückmeldung zu verwenden, um nachfolgende Gerätefunktionen auszuführen, beispielsweise, wenn eine überfüllung oder eine Abflußverstopfung auftritt. In einem derartigen Fall fährt die Folgesteuerung mit ihren Programmzyklen unabhängig
030027/0630 _ 5 .
von den Gerätefehlfunktlonen fort. Folglich wird beispielsweise, wenn der Ablauf verstopft ist, keineswegs damit aufgehört, das Gerät mit Wasser zu füllen, selbst wenn dies zu einem überlaufen führt, was eine Beschädigung des Gerätes und des umgebenden Gebäudes hervorruft. Wenn hingegen die Entleerung in einer kürzeren Zeit ausgeführt ist, als es in der Folgesteuerung eingestellt ist, läuft der Pumpenmotor weiter, was meistens zu einer starken Abnutzung führt.
Zusätzlich zu diesen Nachteilen, die sich aus der starren Natur der elektromechanischen Folgesteuerungen ergeben, fehlt die Möglichkeit, Diagnoseprogrammzyklen vorzusehen, um Gerätefehlfunktionen zu erkennen, zu identifizieren und die Reparatur zu erleichtern. Derartige Folgesteuerungen werden außerdem unverhältnismäßig kompliziert, wenn eine große Anzahl von Auswahlmöglichkeiten für den Benutzer in dem Gerät vorgesehen werden soll, beispielsweise verschiedene Wasch-, Spül- und Trocknungsprogrammzyklen. Die Permutationen dieser Auswahlmöglichkeiten durch den Benutzer kann leicht dreißig übersteigen und die festverdrahtete Schaltung, die als Schnittstelle mit der Elektronik erforderlich ist, und kleiner als bei elektromechanischen Folgesteuerungen ist, wird prohibitiv komplex und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte Steuerung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen zu schaffen, die eine große Anzahl von Auswahlmöglichkeiten durch den Benutzer behandeln, schwere Fehlfunktionen erkennen und ein überlaufen verhindern kann sowie ferner weitere Fehlfunktionen erkennt und Diagnoseinformationen bereitstellt, wobei sie außerdem in der Lage ist, mit dem nächsten Programmzyklus fortzufahren, sobald ein Entleerungszyklus beendet ist.
030027/0630 - 6 -
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Wasch- oder Geschirrspülmaschine durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
Vorteilhafterweise wird für die erfindungsgemäße Waschoder Geschirrspülmaschine eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuerung verwendet, die eine Abflußrückmeldung enthält und es gestattet, daß der Mikroprozessor den Betrieb und den Zustand des Entleerungssystemes überwacht und eine Schutzreaktion initialisiert, um ein überlaufen oder eine Beschädigung zu verhindern, falls er das Auftreten eines von mehreren Entleerungsfehlerbedingungen erkennt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das in dem Mikroprozessor vorgesehene Entleerungsrückmeldesystem das Abpumpen sofort beendet, wenn eine schnelle Entleerung auftritt, und die eingesparte Zeit einem nachfolgenden zeitunabhängigen Programmzyklus zugeordnet wird, wodurch ein unerwünschter Pumpen- und Motorbetrieb verhindert wird, obwohl die gesamte Zykluszeit so erhalten bleibt, wie sie ursprünglich programmiert war.
Ferner kann der Mikroprozessor den Benutzer über den relativen Energieverbrauch der ausgewählten Waschprogrammzyklen informieren und ihm außerdem den Programmzyklusfortschritt und die Zeit bis zu dessen Beendigung mitteilen.
Außerdem ermöglicht die Steuerung eine Benutzerinteraktion mit den Programmzyklen und teilt den laufenden Ausführungsstatus einschließlich dem relativen Energieverbrauch dem Benutzer mit.
030027/0630
Die Steuerung der Wasch- oder Geschirrspülmaschine verwendet ein Mikroprozessorprogramm, das abhängig von den durch den Benutzer ausgewählten Programmöglichkeiten arbeitet und die Ablauffolge in dem Gerät bestimmt. Die Steuerung enthält ein Abflußrückmeldesystem, mit dem der Mikroprozessor eine Vielzahl von Fehlerbedingungen des Abflusses erkennen und identifizieren kann, die einen Fehler beim Entleeren, eine langsame Entleerung und einen verstopften Abfluß ent» halten. Wenn der Mikroprozessor das Auftreten eines dieser Fehlerbedingungen erkennt, initialisiert er eine Schutzreaktion. Über eine alphanumerische Digitalanzeige auf dem Bedienpult des Gerätes wird der Benutzer von dem speziellen Fehlermodus unterrichtet. Falls eine sehr schnelle Entleerung auftritt, beendet das Rückmeldesystem umgehend das Abpumpen und überträgt die eingesparte Zeit auf einen nachfolgenden zeitunempfindlichen Programmzyklus und eliminiert auf diese Weise einen unerwünschten Pumpen- und Motorbetrieb, obwohl die gesamte ursprünglich programmierte Programmzykluszeit aufrechterhalten bleibt. Das Abflußrückmeldesystem enthält einen elektrischen Rückmeldeschalter, der so angeordnet ist, daß er den Betrieb eines magnetbetätigten Abflußventiles überwachen kann und auf diese Weise eine Eingabe für den Mikroprozessor erzeugt. Der Zustand des Rückmeldeschalters wird periodisch durch den Mikroprozessor überwacht, wobei der Mikroprozessor so programmiert ist, daß er aufgrund des Zustandes des Rückmeldeschalters und der seit dem Beginn des Entleerungszyklus verstrichenen Zeit die oben erwähnten Entleerungsfehler erkennt und, falls notwendig, zur Verhinderung eines Überlaufes den Programmzyklus abbricht.
030027/0630
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm einer auf einen Mikroprozessor basierenden Steuerung für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Bedienpult für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 3 das Blockdiagramm der Datenpfad zwischen den Eingängen und dem Mikroprozessor bzw. den Anzeigen und dem Mikroprozessor für die Waschund Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Eingabeschaltermatrix zum Auswählen der möglichen Programmzyklen für die Steuerung nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 ein Blockdiagramm für das Türverriegelungssystem für die Steuerung nach Fig. 1,
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Gleichspannungsnetzteiles für die Steuerung nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Blockdiagramm für die überlauferkennung der Steuerung nach Fig. 1,
Fig. 8 ein schematisiertes Schaltbild der überlauferkennungsschaltung für die Uberlauferkennung nach Fig. 7,
Fig. 9 ein Blockdiagramm für das Ablaufrückmeldesystem der Steuerung nach Fig. 1,
030027/0630
Fig. 10 ein scheraatisches Schaltbild der Ablaufrückmeldeschaltung für das Ablaufrückmeldesystem nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Ablaufeinrichtung für die Wasch- und Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 in einem Längsschnitt,
Fig. 12 das Schaltbild der Abflußlöschschaltung für die Steuerung nach Fig. 1,
Fig. 13 ein Blockdiagramm der Mikroprozessor-Firmware für die Steuerung nach Fig. 1,
Fig. 13A ein Zeitdiagramm für den Betrieb des Mikroprozessors der Steuerung nach Fig. 1 und die
Fig. 14 Flußdiagramme von Programmfolgen, die in der jeweiligen Phase des Steuerungsbetriebes von dem Mikroprozessor durchlaufen werden.
- 10 -
030027/0630
Fig. 1 enthält ein funktionales Blockdiagramm der Steuerschaltung. Das System eignet sich für nichtkommerzielle Anwendungen, beispielsweise Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder ähnliche Geräte, die durch Relais gesteuert werden können, um Motoren und Magnetspulen anzusteuern. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Geschirrspülmaschinen und es ist ersichtlich, daß das System mit leichten Änderungen an Waschmaschinen angepaßt werden kann.
Die elektrische Energie wird dem System über einen gewöhnlichen Anschluß zugeführt und liegt über einen Türverriegelungsschalter 52 an Relais 50. Die elektrische Energie wird ebenfalls in eine in Fig. 6 veranschaulichte Stromversorgungsschaltung eingespeist, um die von einem Mikroprozessor und der zugehörigen logischen Schaltung benötigten unterschiedlichen Gleichspannungen zu erzeugen. Der Türverriegelungsschalter 52 ist über einen Optokoppler 54 mit einer Eingangsmatrix 56 verbunden. Weitere Eingänge der Matrix 56 enthalten: Bedienpultschalter 58, durch die der Benutzer der Geschirrspülmaschine die gewünschten Funktionsabläufe auswählt, einen überlaufschalter 60 und einen Abflußrückmeldeschalter 62. Alternativ können auch, wie anhand von Fig. 4 erläutert ist, der Türverriegelungsschalter 52, der Überlaufschalter 60 und der Abflußrückmeldeschalter 62 an der Eingangsmatrix 56 vorbeigeführt und an geeignete Eingänge eines Mikroprozessors 64 angeschlossen sein.
In jedem Falle können die fünf Eingangssignalquellen, die von dem Mikroprozessor 64 überwacht werden, zusammengefaßt werden als: Eingangssignale von dem Bedien-
030027/0830
- 11 -
pult 58, dem Türverriegelungsschalter 52, dem überlaufschalter 60, dem Abflußrückmeldeschalter 62 und einem Nulldurchgangsdetektor 66, der zur Erzeugung von externen Eingriffen in den Mikroprozessor 64 verwendet ist. Abhängig von diesen Eingangssignalen und dem in dem Mikroprozessor 64 gespeicherten Steuerprogramm werden drei Arten von Ausgangsfunktionen ausgeführt: Der Mikroprozessor 64 besorgt zunächst die Steuerung der Stromversorgung durch Ansteuern eines ausgewählten Relais 50 über Relaistreiber 67, ferner aktualisiert er über eine Ausgangsmultiplexmatrix 70 eine Bedienpultanzeige 68 und schließlich steuert er einen akustischen Wandler 72, um während der Auswahlphase durch den Benutzer eine akustische Rückmeldung bereitzustellen.
Im Falle des Ausführungsbeispieles für eine Geschirrspülmaschine schließen die durch den Mikroprozessor 64 gesteuerten Relais 50 jeweils den Stromkreis für einen Abflußmagneten 74, einen Pumpenmotor 76, eine Heizung 78 sowie einen Wasserventilmagneten 80, wobei jedes Relais dieses Relaissatzes 50 nur zu einem dieser Stromkreise gehört. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, ist das elektrisch betätigte Wasserventil 80 mit dem überlauf schalter 60 derart logisch UND-verknüpft, daß, wenn eine überfüllung erkannt wird, die Stromzufuhr zu dem Wasserventil 80 umgehend unterbrochen wird.
Die Optokoppler 54, die dazu verwendet sind, um den Türverriegelungsschalter, den überlaufschalter und den Abflußrückmeldeschalter 62 mit der Eingangsmatrix 56 oder wahlweise direkt mit dem Mikroprozessor 64 zu verbinden, dienen als galvanische Trennbauelemente, um an sich bekannte Falschtriggerungen zu unterdrücken. Derartige Bauelemente sind im Handel verfügbar und es
- 12 -
030027/0630
kann beispielsweise die Type G.E. H11AA2 verwendet werden.
Der Mikroprozessor 64 kann in ähnlicher Weise ein im Handel verfügbares Produkt sein, wobei, aus Gründen der Erläuterung des Ausführungsbeispieles für eine Geschirr· spülmaschine, der Beschreibung die Verwendung eines Einchipmikroprozessors 3870 von Mostek oder Motorola zugrundegelegt ist. Die nachgenannte technische Literatur behandelt den 3870 Mikroprozessor; es handelt sich um die Schrift"Mostek F8 Microprocessor Devices Single Chip Microprocessor Computer MK387O" July 1977. Das Bauelement ist ein Acht-Bit-Mikroprozessor mit etwa 2K ROM-Speicher, einem kleinen RAM-Speicher und vier Bidirektionalen I/O-Eingängen. Der Mikroprozessor enthält vier ROM-Adressenregister, die als Befehlszähler, Stackregister , Datenregister und Hilfsdatenregister dienen. Das in dem inkorporierten 2K ROM-Spächer enthaltene Firmware-Programm ist anhand der Fig. 13 bis 21 beschrieben.
Bedienpult
In Fig. 2 ist ein Benutzerbedienpult dargestellt, das Bedienpultsteuerschalter und -anzeigen enthält, über die der Benutzer mit der Steuerschaltung und dem gesteuerten Gerät kommunizieren kann. Die Bedienpultsteuerschalter sind in Fig. 2 als eine Anzahl von Membranberührungsschalter 90 dargestellt. Wenn einer von ihnen berührt ist, wird ein Stromkreis geschlossen, der ein Eingangssignal für den Mikroprozessor 64 erzeugt. Auf diese Weise kann der Benutzer ein Waschprogramm aus einer Vielzahl üblicher Waschprogramme auswählen, beispielsweise Normal-
- 13 -
030027/0630
waschen, Kurzwaschen, Spülen und Anhalten. Zusätzlich kann der Wasserstand ausgewählt werden, wie auch die Verwendung von Wärme- oder Lufttrocknung. Neben jedem Membranberührungsschalter 90 ist eine Leuchtdiode
(LED) 92 angeordnet. Wenn der Membranschalter 90 betätigt und das Eingangssignal bei dem Mikroprozessor 64 angekommen und von diesem akzeptiert worden ist,
wird ein Ausgangssignal erzeugt, das die entsprechende LED 92 einschaltet und dem Benutzer bestätigt, daß die Steuerschaltung ein gewünschtes Waschprogramm akzeptiert hat.
Das Bedienpult enthält ferner zwei 7-Segment Anzeigen 94 und drei zusätzliche LEDs 96, die den laufenden Programmabschnitt bzw. -fortgang des auszuführenden Waschprogrammes anzeigen, d.h. Waschen, Spülen oder Trocknen. Die 7-Segment Anzeige 94 wird durch den Mikroprozessor aktualisiert und zeigt entweder die Zeit bis zum Ende des Waschprogrammes oder einen der noch zu beschreibenden Diagnosecodes an. Start- und Löschknöpfe 98 und 100
initialisieren den Betrieb des Gerätes bzw. unterbrechen ihn, wozu diese Schaltknöpfe wie die Schalter 90 über die in Fig. 4 veranschaulichte Eingangsmatrix mit dem Mikroprozessor 64 kommunizieren.
Das Bedienpult ist mit einem optischen Energiemonitor ausgestattet, der einen in einer horizontalen Zeile angeordneten Satz Leuchtdioden enthält, mit dem Zweck, den Benutzer zu ermutigen, mögliche Waschprogramme auszuwählen, die energiesparend sind. Aufgrund der jeweils ausgewählten Möglichkeit bestimmt der Mikroprozessor 64 die entsprechende Anzahl von Leuchtdioden, die zu dem jeweiligen relativen Energieverbrauch gehören/und schaltet diese ein. Je höher der Energieverbrauch ist, der bei einem
- 14 -
030027/0630
gegebenen Waschprogramm erforderlich ist, umso größer ist die Anzahl von Leuchtdioden, die brennen.
Bedienpultverknüpfungen
Ähnlich Fig. 1 ist auch Fig. 3 ein Blockschaltbild, das Einzelheiten der Datenwege zu und von dem Mikroprozessor und den verschiedenen peripheren Bauelementen wiedergibt. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, sind die gemultiplexten Membranberührungsschalter 90 in einer Schaltmatrix zur Eingabe in den Mikroprozessor 64 verbunden. Die Matrix 110 enthält sechs mit SWO bis SW5 bezeichnete Zeilen und drei mit SEO bis SE2 bezeichnete Spalten. Jeder Membranberührungsschalter 90 des Bedienpultes ist, mit Ausnahme des Löschschalters, zwischen eine Zeile und eine Spalte der Multiplexmatrix 110 geschaltet und definiert so einen für ihn typischen Digitalcode. Jeder Schalter entspricht einer unterschiedlichen,auswählbaren Programmöglichkeit, beispielsweise ist der Schalter S3 der Schalter für das Normalwaschprogramm, während der Schalter S4 der Schalter für die beheizte Trocknung ist. Wenn der Schalter S3 betätigt ist, wird ein Stromkreis geschlossen, der die Zeile SW1 mit der Spalte SEO verbindet, womit der Schaltkreis einen von dem Mikroprozessor 64 erkannten Digitalcode erzeugt. Eine ähnliche Aussage trifft mit Ausnahme des Schalters S12, der der Löschschalter ist, für jeden der übrigen Schalter der Multiplexmatrix 110 zu. Die Schalter S13 und S14 werden von dem Wartungspersonal verwendet, um ein in dem ROM des Mikroprozessors 64 enthaltenes Testprogramm zu starten. Das Testprogramm ist in Verbindung mit der in den Fig. 13 bis 21 veranschaulichten Firmware beschrieben.
- 15 -
030027/0630
Jede Zeile der MUltlplexmatrix 110 ist als Eingang für den Mikroprozessor 64 geschaltet. Die drei Spalten sind über einen an die Matrix angeschlossenen BCD-nach-Dezimaldecoder 112 mit Ausgängen des Mikroprozessors 64 verbunden. Diese Spaltenausgänge sind außerdem an Spaltentreiber 114 angeschlossen, die dazu dienen, eine Leuchtdiodenanzeige 116 des Bedienpultes anzusteuern. In ähnlicher Weise sind die Mikroprozessorausgänge 8 über einen Zellentreiber 118 mit den Zeilenleitungen verbunden und vervollständigen eine Schaltung für die Leuchtdiodenanzeige.
Wie bereits angedeutet, ist der Löschschalter S12 nicht Teil der Matrix 110 aus Membranschaltern 90, sondern er liegt zwischen einer Gleichspannungsquelle und einer Löschrücksetzlogik 120, die weiter unten beschrieben ist. Wenn der Löschschalter geschlossen ist, wird ein externes Rücksetzen des Mikroprozessors 64 durchgeführt, was zu einer Unterbrechung der Prozeßzyklen,einem Abpumpen des Wassers aus dem Gerät und zu einem Rücksetzen des Mikroprozessors 64 führt. Der Mikroprozessor wird ferner, jedesmal wenn der Strom durch das Gerät eingeschaltet wird, in üblicher Weise durch eine Stromeinschaltüberwachung 122 zurückgesetzt.
Türverriegelungssystem
In Fig. 5 sind die einschlägigen Blöcke des Blockdiagramme nach Fig. 1 dargestellt, die zu dem Türverriegelungssystem gehören. Die Netzspannung liegt an dem Türverriegelungsschalter 52 und der Stromversorgung 130, die anhand von Fig. 6 beschrieben ist. Eine mechanische Sperre 132 steuert den Betrieb des Schalters 52, so daß bei geöffneter Ge-
030027/0630 " 16 "
schirrspülmaschinentür der Strom zu den Relais 50 abgeschaltet ist. Mittels eines Optokopplers 54 wird der Zustand des Türverriegelungsschalters zu dem Mikroprozessor 64 übertragen, der daraufhin die Relais 50 abschaltet.
Es ist zu beachten, daß die Stromversorgung 130 nicht über den Türverriegelungsschalter 52 angeschlossen ist und somit der Mikroprozessor unabhängig von dessen Zustand mit Strom versorgt wird und ständig den Betrieb des Gerätes überwacht, und zwar unabhängig davon, ob es nun in Betrieb ist oder nicht. Diese Einrichtung gestattet es, eine Uberfüllungsbedingung zu erkennen, die aufgrund eines fehlerhaften Wasserventiles auftreten kann, obwohl das Gerät an sich nicht in Betrieb ist. In einem solchen Fall wird der Uberflutungssteuerzyklus automatisch gestartet. Wenn der Türschalter 52 geschlossen ist, liegt die Spannung an den Relais 50 an und gestattet somit deren wahlweise Betätigung durch den Mikroprozessor über Treiber 66.
Stromversorgung
Fig. 6 veranschaulicht die Stromversorgung 130, die in gewöhnlicher Schaltungstechnik aufgebaut und demzufolge nur kurz beschrieben tt. Ein Transformator 140 erzeugt Ausgangsspannungen für Brückengleichrichter 142 und 144 sowie einen Mittelabgriffgleichrichter 143. Der Gleichrichter 142 erzeugt eine 24 V Gleichspannung zum Ansteuern der Relaisspulen. Der Gleichrichter 143 erzeugt eine Ausgangsspannung für einen integrierten Spanm^ngsreglerdreipol 145, der eine 5 V Gleichspannung für den Mikroprozessor 64 abgibt. Der Gleichrichter 143 erzeugt
- 17 -
030027/0630
ferner eine 12V Gleichspannung für Akustik-und Rücksetzschaltungen. Schließlich erzeugt der Gleichrichter 144 eine 24 V Spannung für eine Timerschaltung 66.
Überlaufsteuerungssystem
In den Fig. 7 und 8 ist das überlaufsteuerungs- bzw. Überfüllungssystem dargestellt. Fig. 7 ist eine Wiedergabe der entsprechenden, zu der Überlaufsteuerung gehörenden Blöcke nach Fig. 1, während Fig. 8 eine schematische Darstellung der überlaufrückmeldeschaltung ist. Der überlaufschalter 60 wird durch einen Schwimmer 150 gesteuert, der in gewöhnlicher Weise in dem Waschbottich auf einer bestimmten Höhe angeordnet ist, so daß ein überschreiten des Wasserstandes in dem Bottich ein Anheben des Schwimmers bewirkt und der hiermit gekoppelte überlaufschalter 60 geöffnet wird. Der als Ruhekontakt ausgebildete Überlaufschalter liegt in Serie mit der Magnetwicklung 80 des Wasserventiles. Wenn der Uberlaufschalter 60 öffnet, unterbricht er den Strompfad von dem zugehörigen Relais 50 zu der Magnetwicklung 80 des Wasserventiles und sperrt somit umgehend die Wasserzufuhr zu dem Gerät ab. Diese Wirkung ist in Fig. 7 durch ein UND-Gatter 152 veranschaulicht. Wenn der Überlaufschalter 60 öffnet, wird über den Optokoppler 54 ein Eingangssignal für den Mikroprozessor 64 erzeugt, und zwar entweder über die Eingangsmatrix 56 oder, wie in Fig. 7 veranschaulicht, unmittelbar über einen verfügbaren I/O-Eingang des Mikroprozessors 64. Der Mikroprozessor 64 führt daraufhin,nachdem ein Überfüllungsoder überlaufzustand erkannt ist, eine überlaufsteuerroutlne aus, die in Verbindung mit Fig. 21 beschrieben ist. Im großen und ganzen unterbricht die überlaufsteuerungsroutine den normalen Betrieb des Gerätes und startet
030027/0630
einen AblaufZyklus, der solange durchgeführt wird, bis der Uberlaufschalter 60 in seine Ruhestellung zurückkehrt, die einen sicheren Wasserstand in dem Gerät anzeigt.
Ablaufrückmeldesystem
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen den Betrieb des Ablaufrückmeldesystemes, das dazu dient, dem Mikroprozessor 64 eine genaue überwachung des Betriebes und des Zustandes des Ablaufsystemes zu ermöglichen. Die Ablaufmagnetspule 74 wird durch das zugehörige Relais 50 betätigt, um das Ablaufen des Wassers aus dem Gerät zu initialisieren. Die mechanische Anordnung der Ablaufvorrichtung ist in Fig. 11 veranschaulicht. Wenn die Magnetspule erregt ist, ist der Ablaufrückmeldeschalter 62 geschlossen und erzeugt somit ein Eingangssignal für den Mikroprozessor 64 über den Optokoppler 54. Der Rückmeldeschalter wird im Verlauf des Entleerungszyklus periodisch gepollt. Das Ablaufumschaltventil, dessen Hebelmechanismus die Betätigung des Ablaufrückmeldeschalters 62 steuert, ist mechanisch so angeordnet, daß der Ablaufrückmeldeschalter 62 öffnen kann, wenn das Wasser aus dem Gerät abgepumpt ist. Auf diese Weise ist beim normalen Betrieb der Ablaufrückmeldeschalter 62 zunächst geschlossen, wenn die Magnetspule erregt wird, und dann sollte sich innerhalb vorhersehbarer Zeitgrenzen der Schalter öffnen, was eine Beendigung des Entleerungszyklus anzeigt. Wenn der Schalter am Anfang des Entleerungszyklus nicht einschaltet, erkennt der Mikroprozessor 64 dies als einen Fehler (DS) des Entleerungssystems. Wenn der Schalter hingegen länger geschlossen ist, als dies für eine spezifische Wassermenge normal ist, erkennt der Mikroprozessor 64 eine "Langentleerungsbedingung" (LD),
03 C) 027/0630
die eine teilweise Abflußverstopfung oder andere Wartungsschwierigkeiten anzeigt. Wenn der Schalter eine unbegrenzte Zeitspanne geschlossen ist, identifiziert der Mikroprozessor 64 dies in ähnlicher Weise als einen Verstopfungszustand (PD) des Abflusses und beendet den Gerätebetrieb,um einen überlauf zu verhindern. Dieser Betriebszustand ist zusammen mit den Fig. 17 und 17A näher beschrieben.
Fig. 10 veranschaulicht die schematische Anordnung der Abflußrückmeldeschaltung und zeigt die mechanische Verbindung des Rückmeldeschalters 62 mit dem Abflußmagneten 64 über das noch zu beschreibende Abflußumschaltventil.
Mechanische Gestaltung der Abflußrückmeldung
In Fig. 11 ist eine geeignete Abflußvorrichtung zur Verwendung mit der Steuerung gemäß der Erfindung veranschaulicht. Diese mechanische Gestaltung ist für eine Geschirrspülmaschine vorgesehen, und weist eine Reihe gebräuchlicher Merkmale auf. Es ist ersichtlich, daß auch andere Abflußanordnungen möglich sind, solange der Abflußrückmeldeschalter 62 so angeordnet ist, daß er die Betriebsweise des Abflußumschaltventiles erkennt.
Bei gebräuchlichen Geschirrspülmaschinenkonstruktionen ergibt das Pumpengehäuse eine Wasserströmung, die von einer (nicht dargestellten) Pumpe nach oben durch einen Kanal 160 in den Bottich 162 der Spülmaschine führt. Auf diese Weise fließt zum Waschen und Spülen das Wasser unter Druck in das Gerät, über (nicht dargestellte) öffnungen wird das Wasser aus dem Bottich entnommen und
- 20 030027/0630
so der Kreislauf geschlossen, um auf diese Weise eine ständige Wasserzirkulation zu erhalten. Wenn das Wasser aus dem Gerät entfernt werden soll, wird über eine öffnung 167 ein Umschaltventil 164 gelegt, das an einer Stelle 166 an dem Gehäuse angelenkt ist, um das Wasser aus dem Bottich in eine Abflußleitung 168 umzuleiten. Abgesehen von dem Ablaufzustand verschließt das Umschaltventil 164 die Abflußleitung 168, um so einen Wasserverlust des Gerätes zu verhindern.
Sobald das Umschaltventil 164 in eine horizontale/die öffnung 167 überdeckende Stellung überführt ist, wird es von dem hiergegen wirkenden Druck in dieser Stellung gehalten, bis im wesentlichen das gesamte Wasser in die Abflußleitung entleert worden ist. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Umschaltventil 164 automatisch in die in Fig. 11 dargestellte Lage zurückkehren und wieder die Ablaufleitung 168 verschließen, so daß erneut eine Zirkulation zwischen der Pumpe und dem Bottich des Gerätes möglich ist.
Das Umschaltventil 164 ist durch den Abflußmagneten 74 gesteuert, mit dem es über eine Ankeranordnung 170 und ein Verbindungsglied 172 verbunden ist. Wenn der Abflußmagnet 74 erregt ist, wird die Ankeranordnung 170 in die Abflußmagnetspule 74 zurückgezogen und das Verbindungsglied 172 in eine durch einen Pfeil veranschaulichte Richtung gedreht, so daß das Umschaltventil 164 in die horizontale Lage gebracht wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel enthält der Rückmeldeschalter 62 einen Finger 174, der in dem Betätigunnsweg der Ankeranordnung 170 angeordnet ist, so daß bei einer Abwärtsbewegung der Ankeranordnung der Rückmeldeschal-
- 21 -
030027/0630
ter 62 geschlossen ist, während eine Aufwärtsbewegung den Schalter öffnet. Der Betriebszustand des Schalters wird durch den Mikroprozessor 64 in der zusammen mit den Fig. 9 und 10 beschriebenen Weise überwacht. Der Mikroprozessor 64 ist so programmiert. daß er aufgrund des Zustandes des Rücfcneldeschalters 62 und der seit dem Beginn des Abflußzyklus verstrichenen Zeit Fehler des Abflußsystemes von der oben beschriebenen Art erkennt und, falls notwendig, den laufenden Zyklus unterbricht, um ein überlaufen zu verhindern.
Abflußlöschloqik
In der Fig. 12 ist die Abflußlöschlogik 120 (Fig. 3) gezeigt. Die Abflußlöschlogik 120 dient zwei Zwecken. Zunächst unterbricht sie jeden laufenden Gerätezyklus durch ein Rücksetzen des Mikroprozessors 64. Zweitens initialisiert sie einen Abflußzyklus, um alles Wasser aus dem Gerät zu entfernen, ehe sie einen weiteren Betrieb durch den Benutzer zuläßt. Die Abflußlöschlogik nach Fig. 12 erreicht dies durch eine Verbindung des Mikroprozessorrücksetzeinganges mit einem Mikroprozessor-I/O-Eingang, der dazu vorgesehen ist, das Abflußlöschsignal zur Initialisierung eines Abflußzyklus zu erkennen. Die Schaltung nach Fig. 12 enthält drei NOR-Gatter 180, 181 und 182. Der Schalter S12 (Fig. 4) liegt an dem Eingang des Gatters 180, das lediglich als Inverter arbeitet. Der Schalter S12 ist ferner an einen Eingang des Gatters 182 angeschlossen. Der Ausgang des Gatters 180 bildet ein Eingangssignal für das Gatter 181.
Die Ausgänge der Gatter 181 und 182 sind an den J- bzw. K-Eingang eines Flipflops 184 angeschlossen. Der Q- bzw. Q -Ausgang des Flipflops 184 ist mit dem J- bzw. dem K-Ein-
030027/0630
gang eines zweiten Flipflops 186 verbunden. Der Q-Ausgang des Flipflops 186 ist mit dem zweiten Eingang des NOR-Gatter s 181 verbunden, während der Q-Ausgang an den zweiten Eingang des NOR-Gatters 182 angeschlossen ist. Die Flipflops 184 und 186 werden von einem Nulldurchgangsdetektor 66 (Fig. 3) getaktet und durch ein Rücksetzsignal auf einer Leitung 187 beim Stromeinschalten voreingestellt.
Die Betriebsweise der Abflußlöschlogik nach Fig. 12 ist wie folgt: Wenn der Schalter S12 geschlossen ist, wird durch das Gatter 180 ein niedrigpegeliges Signal (oder ein Signal logisch null) als Eingangssignal für das Gatter 181 erzeugt. Der Q-Ausgang des Flipflops 186 ist ebenfalls logisch null und deshalb ist der Ausgang des Gatters 181 logisch eins (oder hochpegelig). Dieses Signal wird in den J-Eingang des Flipflops 184 eingespeist und erzeugt ein Signal am Ausgang Q von logisch eins, wenn das Flipflop 184 von dem Nulldurchgangsdetektor 66 getaktet ist. Dieses Ausgangssignal auf Leitung 188 wird invertiert und dem Rücksetzeingang des Mikroprozessors 64 zugeführt. Wenn dieses Signal nach logisch eins geht, geht der Rücksetzeingang des Mikroprozessors 64 nach logisch null und initialisiert einen Rücksetzimpuls nachdem der Schalter S12 losgelossen ist. Der Mikroprozessor 64 beginnt daraufhin die Stromeinschaltroutine zu durchlaufen, die anhand von Fig. 14 beschrieben ist. Diese Routine enthält eine Abfrage des I/O-Eingangs, an dem der Ausgang Q des Flipflops 186 angeschlossen ist. Während des nächsten Taktzyklus, der den Flipflops 184 und 186 zugeführt ist, erzeugt ein Ausgangssignal logisch eins auf der. Leitung 188 ein Signal arc \usg-.nr Q de* Flipflops 186, das dem Mikroprozessor 64 signalisiert, daß ein Abflußlöschzyklus erwünscht ist. Hierdurch wird die Programmausführung in die Abflußlöschroutine verzweigt,
030027/0630
die mit Fig. 20 beschrieben ist.
Um die Abflußlöschschaltung zurückzusetzen, ist es notwendig, die Flipflops 184, 186 zurückzusetzen und dies wird durch die Verbindung zwischen dem Q-Ausgang des Flipflops 186 mit dem Eingang des Gatters 182 erreicht. Somit geht, wenn der Q-Ausgang nach logisch eins geht, der Q-Ausgang nach logisch null und erzeugt ein Ausgangssignal logisch eins an dem Gatter 182. Dieses Ausgangssignal wird in den K-Eingang des Flipflops 184 eingespeist und bewirkt ein Rücksetzen beider Flipflops 184 und 186 in ihren anfänglichen Zustand mit logisch null.
Firmware-Struktur
Wie bereits ausgeführt, ist der verwendete Mikroprozessor 64 eine Einchipausführung, die einen inkorporierten ROM enthält, in dem das Steuerprogramm vor dem Versand des Gerätes an den Benutzer permanent einprogrammiert ist. Aufgrund der nachfolgenden Ausführungen ist es möglich, eine geeignete Firmware zu erzeugen, in der die verschiedenen Betriebszyklen implementiert sind, die üblicherweise bei Waschanwendungen vorkommen. Um eine vollständige Beschreibung zu geben, folgt nachstehend eine detaillierte Erläuterung der verwendeten Firmware und eine Diskussion der Flußdiagramme, die zu jeder Programmroutine gehören,die notwendigerweise für ein arbeitendes Gerätes zu implementieren sind. Auf der Grundlage der nachfolgenden Beschreibung ist die Entwicklung spezieller Programmausdrücke eine Routinesache, die lediglich von dem speziellen verwendeten Mikroprozessor,dem zugehörigen Befehlssatz und den Wünschen des Entwicklers abhängt, der die in die Firmware inkorporierten durch den Benutzer auswählbaren Möglichkeiten festlegt.
030027/0630 - 24 -
Für den normalen Ablauf ist angenommen, daß, wenn das Gerät einmal an den Endverbraucher ausgeliefert ist, keine Änderungen an dem Steuerprogramm durchgeführt werden. Jedoch ist es natürlich möglich, Änderungen vorzunehmen, indem ein neuer Chip eingesetzt wird, der ein überarbeitetes Programm enthält und somit sind Änderungen des Gerätes im Feld möglich, um zusätzliche Programmöglichkeiten hinzuzufügen.
In Fig. 13 ist nunmehr die allgemeine interne Beziehung der Firmware veranschaulicht. Die Firmware besteht aus einem Grundprogramm 190, das durch eine externe Eingriff sroutine 192 und eine interne Eingriffsroutine 194 unterbrechbar ist. Zusätzlich wird nach dem Stromeinschalten eine Stromein-Rücksetzroutine 196 durchlaufen, ehe in das Grundsteuerprogramm gesprungen wird. Das Grundsteuerprogramm enthält eine Anzahl von Software-Routinen einschließlich der Abflußlöschroutine 198, einer Hauptroutine 200, einer Ausführungsroutine 202 und einer Zyklusunterbrechungsroutine 204. Die letztere Routine 204 kann weiter in eine Türüberwachungsroutine 206 und in eine überlaufSteuerroutine 208 aufgeteilt werden. Jede der genannten Routinen wird nunmehr in Verbindung mit den zugehörigen Figuren identifiziert und kurz beschrieben.
In Fig. 13A ist ein Systemzeitdiagramm veranschaulicht, das die Querbeziehungen zwischen der Netzspannung, den Eingriffen und dem Grundsteuerprogramm zeigt. Die Netzspannung in den USA hat eine Frequenz von 60 Hz, so daß
alle 8,33 msec ein Nulldurchgang erfolgt. Jeder Nulldurchgang erzeugt einen externen Eingriff, wie dies bei 210 und 212 gezeigt ist. Wie im Zusammenhang mit den Eingriffsprogrammroutinen beschrieben , werden jedesmal, wenn ein externer Eingriff auftritt, weitere
- 25 -
G30027/0630
externe Eingriffe durch das Sperren des externen Eingriffseingangs des Mikroprozessors unterdrückt. Dies verhindert, daß zusätzliche Störungen auf der Stromversorgungsleitung einen fehlerhaften Betrieb der Steuerschaltung bewirken. Auf diese Weise sind, nachdem ein externer Eingriff aufgetreten ist, weitere externe Eingriffe für einen nennenswerten Anteil des 8,33 msec dauernden Zeitintervalles gesperrt.
Während des Intervalles, zu dem die externen Eingriffe gesperrt sind, sind die innerhalb des Mikroprozessors erzeugten internen Eingriffe freigegeben, die bei 214 bis 219 gezeigt sind. Wie im folgenden zusammen mit der internen Eingriffsroutine ausgeführt ist, wird jeder dieser internen Eingriffe für verschiedene Zwecke verwendet, beispielsweise dem Aktualisieren der Anzeige und der Eingabe von Auswahlinformationen. Der letzte interne Eingriff bewirkt eine Sperrung weiterer interner Eingriffe und ein erneutes Freigeben der externen Eingriffe zur Vorbereitung des nächsten Zyklus.
In den Zeitfenstern zwischen den internen Eingriffen läuft das Grundsteuerprogramm 190 in dem Mikroprozessor ebenso wie während der Zeitspanne zwischen dem letzten internen Eingriff und dem Auftreten des nächsten äußeren Eingriffs. Auf diese Weise erfolgt die Grundsteuerprogrammausführung, wie veranschaulicht, in Zeitintervallen 220 bis 226.
Stromeinschaltroutine
Fig. 14 enthält das Flußdiagramm für die Stromeinschaltroutine. Der inkorporierte ROM enthält Befehle, die jedesmal, wenn die Stromversorgung für die Steuerschaltung
030027/0630
eingeschaltet oder ein Zurücksetzen gewünscht wird, die in Fig. 14 gezeigten logischen Schritte bewirken. Kurz zusammengefaßt bewirken die in Fig. 14 gezeigten Anweisungen , daß zunächst die Relais abgeschaltet werden, die Multiplexeingänge und der RAM-Speicher gecleart, die Programmtimer und Stromversorgungssteuerregister initialisiert und sodann die externen Eingriffe freigegeben werden. Falls es, wie durch den Kasten 230 angezeigt , gewünscht ist,kann das System mit einem Standardwaschprogramm, beispielsweise normales Waschen bei mittlerem Wasserstand mit Trocknung initialisiert werden. Das Programm prüft daraufhin den Abflußlöscheingang, der anhand von Fig. 12 beschrieben ist, um festzustellen, ob der Abflußlöschschalter S12 (Fig. 4) geschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, verzweigt das Programm in die in Verbindung mit Fig. 20 beschriebene Abflußlöschroutine. Falls der Schalter nicht geschlossen ist, zeigt die 7-Segment Anzeige die Buchstaben PF, die auf einen Stromversorgungsfehler hinweisen und das System geht in die Leerschleife der Hauptroutine 200.
Hauptroutine
Die Hauptroutine nach Fig. 15 wird von den anderen Routinen angesprungen, wenn diese ausgeführt sind oder sich in die Hauptroutine verzweigen. Die Hauptroutine enthält eine Verzweigung in die Zykluseingriffssteuerroutine 204, um eine geöffnete Tür oder einen Uberlaufzustand eu prüfen und, falls keine der Bedingungen vorliegt, ein Return zu bewirken. Wenn der Startknopf niedergedrückt und die daherrührende information akzeptiert wurde, bewirkt das Hauptprogramm eine Verzweigung in die Ausführungstreiberroutine 202. Falls dies nicht der Fall
030027/0630 -27-
ist, bringt das Programm die Maschine in den Eingabezustand, in dem der Benutzer die Programmauswahlschalter auf dem Bedienpult betätigen kann. Das System läuft solange in dem Hauptprogramm in einer Schleife, bis eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, nach der die Anzeige abgeschaltet wird und das System in die Leerschleife geht, die mit Ausnahme für den Mikroprozessor im wesentlichen ein AUS-Zustand ist.
Ausführungsroutine
Die Fig. 16 und 16A veranschaulichen die Ausführungsroutine. Zunächst werden die internen Timer des Mikroprozessors vorbesetzt und der Stackpointer initialisiert. Als nächstes werden die korrekten Zykluszeiten, die auf den ausgewählten Zyklen basieren, aus einer Tabelle abgelesen und in den entsprechenden Registern gespeichert. Die richtige Funktionssubroutine Waschen, Spülen, Trocknen, Entleeren u.dgl. wird bestimmt und bei 232 (Fig. 16A) in diese Routine verzweigt. Die Entleerungssubroutine ist in Verbindung mit Fig. 17 beschrieben. Die zeitbestimmende Subroutine für die Füll-, Umwälz-, Reinigungs-, Spül-, Hilfs- und Trockenzyklen ist anhand von Fig. 17A beschrieben. Nachdem diese Subroutinen durchlaufen sind, wird an der Stelle X200 ein Return in die Ausführungsroutine ausgeführt. Wenn die Ausführungsroutine durchlaufen ist, erfolgt eine Rückkehr in die Hauptroutine bei X500.
Entleerungsroutine
Fig. 17 veranschaulicht die verwendete Entleerungsroutine, wenn eine normale Entleerung des Gerätes erwünscht ist. Im Verlauf der Entleerungsroutine werden Tests an dem
030027/0630
- 28 -
EntleerungsrUckmeldeschalter durchgeführt, um Entleerungsfehler (DS) Zustände, den Zustand einer zu langen Entleerung (LD) und den Zustand eines verstopften Abflusses zu erkennen. Wenn bei der Ausführung des Entleerungszyklus keine Fehlerbedingungen erkannt worden sind, erfolgt bei X200 eine Rückkehr in die Ausführungsroutine. An der Stelle 234 erfolgt eine Verzweigung der Entleerungsroutine in die INCK-Routine, um einen möglichen überlauf oder eine geöffnete Tür zu erkennen. Wenn keine der Bedingungen vorliegt, erfolgt eine Rückkehr und der Abflußmagnet 74 (Fig. 11) bleibt fünf Sekunden lang erregt. Am Ende dieses Zeitintervalles wird der Abflußrückführungsschalter 62 bei 236 abgefragt, um festzustellen, ob sich das Umschaltventil in der richtigen Stellung befindet. Falls nicht, wird ein Systemfehler angezeigt und der Programmzyklus beendet .
Die Zeit, während der der Abflußrückmeldeschalter 62 geschlossen ist, wird bei 238 überwacht und, falls ein ungewöhnlich langes Entleeren vorliegt, schließt sich an die Entleerung die Anzeige LD auf der Bedienpultanzeige für lange Entleerung an. Wenn der EntleerungsrUckmeldeschalter 62 am Ende des Entleerungsintervalles geschlossen ist, wird bei 240 die Buchstabenkombination PD angezeigt und der Programmzyklus wegen eines verstopften Abflusses unterbrochen.
Ein wesentliches Merkmal sowie der Unterschied der erfindungsgemäßen Steuerschaltung zum Stand der Technik besteht in der Diagnosefähigkeit der Entleerungsroutine. Die auf einem Mikroprozessor aufgebaute Steuerschaltung ist in der Tage, den Entleerungsbetrieb zu initialisieren und dann diesen Betrieb auf einer Echtzeitbasis zu überwachen, um verschiedene Fehlfunktionen des Entleerungssystemes zu erkennen. Beim
030027/0630 - 29 -
Auftreten einer zu lange dauernden Entleerung, die durch eine teilweise Verstopfung des Abflusses hervorgerufen ist, wird der Programmzyklus fortgesetzt, jedoch der Benutzer davon in Kenntnis gesetzt, daß ein Wartungseingriff erforderlich ist. Beim Vorliegen eines größeren Fehlers des Entleerungssystemes, beispielsweise wenn das Umschaltventil fehlerhaft arbeitet oder der Abfluß verstopft ist, beendet der Mikroprozessor das Waschprogramm, um einen überlauf oder eine Beschädigung des Gerätes zu verhindern.
Beim normalen Betrieb dauert die Entleerung gerade solange wie notwendig. Dies ist ebenfalls ein erheblicher Unterschied und Vorteil gegenüber gebräuchlichen Einrichtungen. Sobald der Abflußrückmeldeschalter 62 in seine Ruhestellung zurückkehrt, wird dies bei 242 erkannt und die Abflußroutine beendet. Die gesamte bei dem normalen Abflußzyklus nicht benötigte Zeit wird von dem Abfluß-Zeitüberwachungs-Register an der Stelle 244 in ein Hilfsregister übertragen und der nächste Zyklus sofort begonnen. Wenn der Entleerungszyklus bei bekannten Steuerschaltungen beispielsweise auf 70 Sekunden eingestellt war, und die Entleerung in 50 Sekunden abgeschlossen ist, bleibt der Pumpenmotor für weitere 20 Sekunden eingeschaltet. Dieser unerwünschte Betrieb wird durch die neue Steuerschaltung vermieden. Diese freigewordene Zeit wird jedoch nicht aufgegeben, damit die gesamte Waschprogrammzeit so bleibt, wie sie ursprünglich programmiert war. Die freigewordene Zeit wird dem nächsten,zeitunempfindlichen Zyklus, beispielsweise einem Haltezyklus oder einem Umwälzzyklus, zugeschlagen.
- 30 -
030027/0630
Zyklentlmlngroutine
Fig. 17A stellt die Zyklustimingroutine dar, die aus der AusfUhrungsroutine angesprungen wird. Diese Routine bestimmt die zeitliche Dauer der normalen Spülmaschinenfunktionen mit Ausnahme der Entleerungsfunktion. Wenn die Zeit verbraucht ist, wird die Regie an die Ausführungsroutine an der Stelle X200 zurückgegeben.
Externe Eingriffsroutine
Fig. 18 veranschaulicht die externe Eingriffsroutine. Wie oben bereits erwähnt, wird diese Eingriffsroutine jedesmal aufgeweckt, wenn der Prozessor einen gültigen Eingriffswunsch erkennt. Der Eingriff wird durch ein logisch eins Signal hervorgerufen, das an dem externen Eingriffsanschluß des Mikroprozessors ansteht. Dieses Signal tritt bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung (alle 8,33 msec) auf. Das Programm gibt interne Eingriffe frei, während weitere externe Eingriffe gesperrt sind. Der aktuelle Zustand der Relaistreiber wird ebenfalls über diese Routine ausgegeben.
Interne Eingriffe
Sechsmal während des 8,33 msec dauernden Zeitintervalles, das jedem externen Eingriff folgt, wird ein interner Eingriff (Fig. 19) erzeugt. Diese internen Eingriffe haben einen zeitlichen Abstand von etwa 1,2 msec voneinander. Nach dem Retten der Daten wird die Pegie an die SCN-Subroutines 1 bis 8 übergeben, die den gesamten I/O-Verkehr abwickeln, um die Bedienpultanzeige zu aktualisieren und um die Auswahlinformationen von den
030027/0630 - 31 -
Membranschaltern hereinzuholen, die gedrückt werden können.
Die SCN-Subroutines werden verwendet, um zwischen der Eingabe und der Anzeige abzuwechseln. Der in einem Mikroprozessorregister liegende SCN-Pointer indiziert jede der acht SCN-Subroutines. SCN1 aktualisiert und hält die Leuchtdiodenanzeige und holt die Auswahlinformationen von den Waschprogrammembranschaltern herein. SCN2 bedient die Optionalanzeigeleitungen und nimmt die Optionalauswahlinformationen von den Optionalschaltern in den Rechner. Diese Optionalinformation enthält den Wasserstand und die Art der Trocknung. SCN3 erkennt einen Startauftrag. SCN4 bestimmt den aktuellen Zustand der Tür-, überlauf- und Entleerungsschalter. SCN5 bedient die Energiebedarf sanzeige 102 auf dem Bedienpult. SCN6 und SCN7 hingegen bedienen die zwei 7 Segment-Digitalanzeigen auf dem Bedienpult, die entweder einen Fehlercode oder die Zeit bis zum Programmende ausgeben, wie dies oben erwähnt ist. Schließlich sperrt SCN8 weitere interne Eingriffe und gibt die externen Eingriffe wieder frei. Nach der Ausführung von SCN8 sind die internen Eingriffe abgeschlossen und es erfolgt ein Return in das Grundsteuerprogramm .
Ablauflöschroutine
Die Ablauflöschroutine (Fig. 20 und 20A) unterbricht den normalen Maschinenbetrieb. Während der nachfolgenden Stromeinschaltroutine wird, wie oben erwähnt, das Vorhandensein eines Abflußlöschauftrages erkannt und ein Entleerungszyklus initialisiert, bei dem das gesamte Wasser aus dem Gerät entfernt wird und anschließend das Programm in die Hauptroutine bei 200 zurückkehrt. In der
030027/0630 - 32 -
Abflußlöschroutine ist eine Abflußfehlererkennung enthalten, die ähnlich der Abflußroutine nach Fig. 17 ist. Somit wird an der Stelle 250 ein Abflußfehler markiert, wenn der Abflußrückmeldeschalter nicht in der richtigen Stellung ist, während an der Stelle 252 ein zu langer Entleerungsvorgang markiert wird, falls für die Beendigung der Entleerungsfunktion eine übermäßig lange Zeit erforderlich ist. Die Abflußlöschroutine enthält ferner eine Verzweigung in die Türüberwachungsroutine 206 und außerdem ist eine Verzweigung in die Überlaufroutine 207 zweckmäßig.
Zykluseingriffssteuerung (INCK)
Diese Routine (Fig. 21) wird periodisch aufgerufen, um einen Satz von Standardeingriffsprüfungen durchzuführen. Die Prüfungen werden für die Überlaufbedingung und die geöffnete Tür durchgeführt. Wenn eine dieser Bedingungen vorliegt, wird die Regie an die entsprechende Routine übergeben; sonst erfolgt ein Return in das aufrufende Programm.
Türüberwachungsroutine
Die Türüberwachungsroutine (Fig. 21A) wird dazu verwendet, den Betrieb des Gerätes zu unterbrechen und den Zyklustimer zu sperren, sobald die Tür geöffnet ist. Während dieser Zeit wird eine periodische Prüfung auf das Vorhandensein einer Überlaufbedingung durchgeführt und, falls diese Bedingung erkannt wirr!, *■'-.- v-^?.v;Qtgung in die überlaufroutine ausgeführt. Wenn die Gerätetür wieder geschlossen ist, übergibt INCK die Regie wieder an den richtigen Teil des Grundsteuerprogrammes.
030027/0630 - 33 -
überlaufroutine
In Flg. 21 1st die Routine zum Schutz gegen überlauf veranschaulicht. Diese Routine dient dazu, das Wasser aus dem Gerät herauszupumpen, sobald eine Uberfüllungsbedingung durch den überlaufschalter erkannt worden 1st. Die Uberlaufroutine wird unter Ausschluß aller anderen Funktionen ausgeführt, sobald eine überfüllung durch die INCK-Routine (Fig. 21) oder die Türüberwachungsroutine (Fig. 21A) erkannt ist. Diese Routine läuft in einer geschlossenen Schleife und die Programmregie kann,sobald eine überlaufbedingung erkannt ist, nicht in den normalen Betrieb ohne einen Benutzereingriff zurückkehren, der eine Betätigung des Abflußlöschschalters beinhaltet. Die Uberlaufroutine kann während des Gerätebetriebes oder während des Gerätestillstandes aktiviert werden, da der Mikroprozessor eingeschaltet bleibt, und zwar unabhängig vom Zustand des Gerätes. Wenn die Uberlaufroutine angesprungen ist, initialisiert sie den Entleerungsbetrieb und hält ihn solange aufrecht, bis der Uberlaufschalter für eine vorbestimmte Zeit in seiner Ruhestellung verweilt. Die Uberlaufroutine zeigt auf den beiden digitalen Kontrollanzeigen FL an, um diesen Zustand zu signalisieren.
Diagnosezyklus
Durch die Verwendung der eingebauten Diagnosezyklen kann ein interpretierbarer Satz von Tests durchgeführt werden. Dieser Zyklus wird durch gleichzeitiges Schließen der Schalter S13 und S14 (Fig. 4) ausgewählt. Die in Fig. 2 gezeigten Membranberührungsschalter S13 und S14 sind versteckt, da sie hauptsächlich für die Benutzung durch den Servicetechniker vorgesehen sind. Dieser Zyklus führt
030027/0630 " 34 "
jede der Gerätegrundfunktionen wenigstens einmal innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalles aus, das der Verwendung in einem normalen Maschinenzyklus entspricht. Um den zur Speicherung und Durchführung des Diagnosezyklus erforderlichen ROM-Speicherbedarf zu minimieren, wird soweit wie möglich das bestehende Programm für den normalen Gerätebetrieb verwendet. Hierzu wird der Diagnosezyklus wie alle anderen Zyklen ausgeführt. Seine Ausführung wird durch den Ausführungstreiber X100 (Fig. 16) überwacht und durch einen Satz von Eingangsadressen in der Ausführungstabelle bestimmt. Um das Hinzufügen einer großen Anzahl von Meßfühlern für Testzwecke zu vermeiden, wird vorteilhafterweise die Sinnesleistung des Wartungstechnikers mit einbezogen. Der Testzyklus gibt auf der 7-Segment Anzeige des Bedienpultes einen Funktionscode aus, der angibt, was an der jeweiligen Stelle des Testzyklus zu geschehen hat. Es ist dem Wartungstechniker überlassen, festzustellen, ob diese Funktionen tatsächlich ausgeführt sind.
Der Diagnosezyklus durchläuft nacheinander die gebräuchlichen Zyklen wie folgt:
Vorgang
Zeit (in Sekunden) 7-Segment Anzeige
Test Anzeigen' 5 alle Segmente leuchten
Entleerungsvor
zyklus
70 Po
Füllen 70 FiI
Umwälzen 295 C
Waschmittelzugabe 10 dE
Umwälzen/Heizen 780 CH
Spülmittelz ugabe 10 rA
Entleeren 10 Po
Trocknen (falls aus
gewählt)
1275 dr
0 3 0027/0630
- 35 -
Die Ausführung beginnt durch das Niederdrücken des START-Knopfes. Während des Diagnosezyklus können alle Funktionen mit Ausnahme des Anzeigentests oder des Abpumpens durch Drücken des START-Knopfes gelöscht werden. Die Programmausführung geht dann zu der nächsten Funktion in der Abfolge über.Alle Fehlermeldungen (FL, DS, PD und LD) sind während des Testzyklus verfügbar. Der Testzyklus kann durch Niederdrücken des LÖSCK-Knopfes auf dem Bedienpult abgebrochen werden.
030027/0630
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipping. W Sehen aiann Dr.-Ing. R. Roger
    7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3, Postfach 34β
    4. Dezember 1979 τ#ι·ΐοη
    PA 185 baeh s,«,,,.„ «07,1, »«s»
    Τ·Ι·Χ 072J*610itnfu
    Tiligrimmi Pttantiettut« 2948878 f .sllnaenneckar
    Patentansprüche
    1.)Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit elektromechanis— sehen Einrichtungen zum Füllen, Umwälzen und Entleeren von Wasser aus bzw. in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine, die eine Steuerung enthält, durch die eine auswählbare Kombination von Arbeitsprogrammzyklen aus einer Vielzahl möglicher Arbeitsprogrammzyklen ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Steuereinrichtung (64) zum Steuern der elektromechanischen Einrichtungen (74, 76, 78) sowie eine Ein/Ausgabe-Einrichtung (58, 68) enthält, über die die Kombination der Arbeitsprogramm Zyklen eingebbar ist und die eine mit der Steuereinrichtung (64) kommunizierende Kommunikationseinrichtung aufweist, durch die die Steuereinrichtung (64) die ausgewählten Arbeitsprograiranzyklen feststellt und über die sie die elektromechanischen Einrichtungen (74, 76, 78) entsprechend den Arbeitsprogrammzyklen steuert, und daß eine Abflußrückmeldeeinrichtung (60) vorgesehen ist, die ein den Betrieb der Entleerungseinrichtung anzeigendes elektrisches Signal abgibt, wobei der Betriebszustand von der elektromechanischen Entleerungseinrichtung (74) initialisiert wird und das entsprechende Signal von einer zu der Steuereinrichtung (64) gehörenden Erkennungseinrichtung erfaßt wird, durch die eine
    0 30 027/0630 - 2 -
    Vielzahl unterschiedlicher Fehlfunktionen beim Betrieb der Entleerungseinrichtung (74) unterscheidbar ist und die zur Vermeidung eines Wasserüberlaufs oder einer Gerätebeschädigung den Arbeitsprogramm« Zyklus ändert.
    2. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Mikrocomputer (64) mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm enthält.
    3. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter einer Vielzahl von Fehlfunktionen unterscheidende Erkennungseinrichtung einen Timer enthält, der die zeitliche Dauer des Entleerungsbestriebszustandes bestimmt und bei einem Andauern dieses Zustandes über ein vorbestimmtes erstes Intervall hinaus eine Fehlfunktion erkennend, den Arbeitsprogrammzyklus ändert.
    4. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung eine zweite Fehlererkennungseinrichtung enthält, die bei einer Beendigung des Entleerungsbetriebszustandes nach einem vorbestimmten zweiten, innerhalb des ersten Intervalles liegenden Intervalles anspricht.
    5. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung eine dritte Fehlererkennungseinrichtung enthält, die bei einem nicht durch die elektromechanische Entleerungseinrichtung (74) initialisierten Entleerungsbetriebszustand den Arbeitsprogrammzyklus ändert.
    030027/0630
    29A8878
    6. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Steuerung eine Anzeige (94) zur Benutzerausgabe der Fehlfunktionsidentität und eine Interfaceschaltung zum Anschluß der Anzeige (94) an den Mikroprozessor (64) enthält.
    7. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (94) wenigstens ein alphanumerisches Anzeigelement enthält und der Mikroprozessor (64) einen alphanumerischen Fehlercode erzeugt, der die spezielle, erkannte Entleerungsfehlfunktion identifiziert.
    8. Wasch- oder Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine auf das elektrische Signal ansprechende Meßeinrichtung zur Bestimmung der Dauer des Entleerungsbetriebszustandes enthält, die die Differenz zwischen dieser Dauer und einem Referenzwert ermittelt, die ermittelte Zeitdifferenz einem nachfolgenden ausgewählten Arbeitsprogrammzyklus zuschlägt, wenn diese Dauer kleiner als der Referenzwert ist, und mit dem nächsten ausgewählten Arbeitsprogrammzyklus fortfährt.
    030027/0630
DE19792948878 1978-12-18 1979-12-05 Wasch- oder geschirrspuelmaschine Withdrawn DE2948878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/970,697 US4241400A (en) 1978-12-18 1978-12-18 Microprocessor based control circuit for washing appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948878A1 true DE2948878A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=25517347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948878 Withdrawn DE2948878A1 (de) 1978-12-18 1979-12-05 Wasch- oder geschirrspuelmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4241400A (de)
JP (1) JPS55116391A (de)
BR (1) BR7908318A (de)
CA (1) CA1136246A (de)
DE (1) DE2948878A1 (de)
GB (1) GB2037459A (de)
IT (1) IT1126489B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038672A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-28 Servis Domestic Appliances Limited Steuerkreise für Wasch- und ähnliche Maschinen bzw. andere Vorrichtungen
DE3403300A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des programmablaufs einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
CN112593380A (zh) * 2020-12-10 2021-04-02 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机故障检测方法和装置

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834351B2 (de) * 1978-08-04 1981-06-19 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Programmwahleinrichtung
US4363090A (en) * 1980-08-01 1982-12-07 Pellerin Milnor Corporation Process control method and apparatus
US4405984A (en) * 1981-02-02 1983-09-20 Stern Electronics, Inc. Coin-operated phonograph
JPS57176238A (en) * 1981-04-18 1982-10-29 Toyoda Automatic Loom Works Driving of motor in loom
US5157595A (en) * 1985-07-19 1992-10-20 El Paso Technologies, Company Distributed logic control system and method
EP0264856B1 (de) * 1986-10-20 1994-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Unterbrechung eines Gasflusses
JPH0675563B2 (ja) * 1989-03-03 1994-09-28 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機のための制御装置
US5038807A (en) * 1990-04-16 1991-08-13 Ecolab, Inc. Performance monitoring system for warewashing machines
US5211037A (en) * 1990-08-13 1993-05-18 Raytheon Company Controller for washing machine with alternately reversing drive motor
JP3128141B2 (ja) * 1991-03-19 2001-01-29 パイオニア株式会社 システムコントローラ
US5202582A (en) * 1991-07-25 1993-04-13 Whirlpool Corporation Electronic control for a dishwasher
US5681400A (en) * 1992-03-12 1997-10-28 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller for controlling variable additive concentration level in a warewashing machine
US5404893A (en) * 1992-03-12 1995-04-11 Ecolab Inc. Self-optimizing detergent controller
US5792276A (en) * 1992-10-30 1998-08-11 Southcorp Manufacturing Pty. Ltd. Method and apparatus for controlling a dishwasher
US5818428A (en) * 1993-01-21 1998-10-06 Whirlpool Corporation Appliance control system with configurable interface
CA2165370C (en) * 1995-02-01 2001-12-11 Mark A. Cracraft Selective back lighting of appliance control panel
CA2190307A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-22 Alan G. Outcalt Dishwasher and control therefor
US6125870A (en) * 1996-06-04 2000-10-03 Emerson Electric Company Overflow protection for a washing machine
DE19943124A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten Haushaltgerät
US6377868B1 (en) * 1999-10-28 2002-04-23 Ecolab Inc. Data processing system for managing chemical product usage
DE10116127A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts
US7292914B2 (en) 2001-07-10 2007-11-06 Ecolab Inc. Remote access to chemical dispense system
US6763860B2 (en) 2001-07-10 2004-07-20 Ecolab, Inc. Flow-based chemical dispense system
US6544344B2 (en) 2001-07-27 2003-04-08 General Electric Company Dishwasher including a turbidity sensor
US7505914B2 (en) * 2001-08-06 2009-03-17 Ecolab Inc. Method and system for providing advisory information to a field service provider
US7054822B2 (en) * 2001-08-06 2006-05-30 Ecolab, Inc. Notification of time-critical situations occurring at destination facilities
US6666220B2 (en) * 2001-10-18 2003-12-23 General Electric Company Cookware washer
US7584762B2 (en) * 2002-12-23 2009-09-08 Ecolab Inc. Washing machine with a titration indicator
US20040143368A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 May Robert E. Operating utility devices in a master-agent network environment
US20040162850A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Sanville Katherine M. Managing operations of a product dispense system
US20040200512A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Clouser Michael T. Fill control for appliance
US20040220817A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Katherine Sanville Monitoring and controlling processes at a vehicle wash facility
US7201290B2 (en) 2003-05-12 2007-04-10 Ecolab Inc. Method and apparatus for mass based dispensing
US20040226959A1 (en) 2003-05-12 2004-11-18 Mehus Richard J. Methods of dispensing
US6892143B2 (en) * 2003-05-22 2005-05-10 Ecolab Inc. Controlling chemical dispense operations based on conductivity offset
US7092793B2 (en) * 2003-10-31 2006-08-15 Ecolab Inc Method and system for installation and control of a utility device
WO2006000237A1 (en) 2004-06-23 2006-01-05 Ecolab Inc. Method for multiple dosage of liquid products, dosing appartus and dosing system
US20060155390A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Maytag Corporation Appliance combination lock for special modes
US7803321B2 (en) 2005-03-18 2010-09-28 Ecolab Inc. Formulating chemical solutions based on volumetric and weight based control measurements
US8277745B2 (en) 2007-05-02 2012-10-02 Ecolab Inc. Interchangeable load cell assemblies
US7694589B2 (en) 2007-12-12 2010-04-13 Ecolab Inc. Low and empty product detection using load cell and load cell bracket
US7928855B2 (en) * 2008-02-15 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Diagnostic device for a washing appliance, and associated apparatus and method
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
US9102509B2 (en) 2009-09-25 2015-08-11 Ecolab Inc. Make-up dispense in a mass based dispensing system
US9051163B2 (en) 2009-10-06 2015-06-09 Ecolab Inc. Automatic calibration of chemical product dispense systems
US8511512B2 (en) 2010-01-07 2013-08-20 Ecolab Usa Inc. Impact load protection for mass-based product dispensers
US8480811B2 (en) 2010-05-17 2013-07-09 Viking Range, Llc Fill protection algorithm
US8876980B2 (en) 2010-06-30 2014-11-04 Electrolux Home Products, Inc. System and associated method for preventing overfilling in a dishwasher
WO2012103981A2 (en) * 2010-12-31 2012-08-09 Arcelik Anonim Sirketi A washer which detects water overflow
US8702874B2 (en) 2011-02-08 2014-04-22 Electrolux Home Products, Inc. Method and system for removing a clog from a dishwasher
US10209751B2 (en) * 2012-02-14 2019-02-19 Emerson Electric Co. Relay switch control and related methods
US8944286B2 (en) 2012-11-27 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Mass-based dispensing using optical displacement measurement
EP2876194B1 (de) * 2013-11-25 2016-09-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine und Ansteuerungsverfahren dafür
US10190249B2 (en) * 2016-03-04 2019-01-29 Whirlpool Corporation Appliance control unit with arranged control switches
WO2018153472A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher, method and control system for handling clogging condition
BR112019018376B1 (pt) 2017-03-07 2024-02-20 Ecolab Usa Inc Dispositivo, e, módulo de sinalização de dispensador
US10529219B2 (en) 2017-11-10 2020-01-07 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
WO2020132525A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Ecolab Usa Inc. Adaptive route, bi-directional network communication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477258A (en) * 1968-05-20 1969-11-11 Whirlpool Co Total sensing automatic washer
US3774056A (en) * 1971-04-29 1973-11-20 Design And Manuf Corp Digital electronic control circuit for cyclically operable appliances and the like
US3986372A (en) * 1976-01-16 1976-10-19 Whirlpool Corporation Appliance programmer including a safety circuit
US4068114A (en) * 1976-05-06 1978-01-10 Whirlpool Corporation Heater safety control
US4084237A (en) * 1977-03-28 1978-04-11 Economics Laboratory, Inc. Electronic laundry program control apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038672A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-28 Servis Domestic Appliances Limited Steuerkreise für Wasch- und ähnliche Maschinen bzw. andere Vorrichtungen
EP0038672A3 (de) * 1980-04-16 1982-06-16 Servis Domestic Appliances Limited Steuerkreise für Wasch- und ähnliche Maschinen bzw. andere Vorrichtungen
DE3403300A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des programmablaufs einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
CN112593380A (zh) * 2020-12-10 2021-04-02 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机故障检测方法和装置
CN112593380B (zh) * 2020-12-10 2021-10-26 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机故障检测方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55116391A (en) 1980-09-06
GB2037459A (en) 1980-07-09
IT1126489B (it) 1986-05-21
BR7908318A (pt) 1980-09-16
US4241400A (en) 1980-12-23
IT7927879A0 (it) 1979-12-07
CA1136246A (en) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
US4245310A (en) Microprocessor based control circuit for washing appliances with overfill protection
DE2949934C2 (de)
US4245309A (en) Microprocessor based control circuit for washing appliances with diagnostic system
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
DE19826006A1 (de) Verfahren zum erneuten Starten im Störungsfall
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE2558170C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und Geschirrspülmaschinen
DE3133176C1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für rechnergesteuerte, elektrische Haushaltgeräte
EP2263511B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP0980929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE2737200C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen
DE3012008A1 (de) Relaissteuerschaltung fuer eine waschmaschine
DE3116099A1 (de) Waesche-reinigungsanlage mit ausfallwarnung
DE2600641A1 (de) Steuerung fuer eine waschmaschine
EP2488088B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
WO2011045159A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE112006002699T5 (de) Waschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
DE2832216A1 (de) Elektronische programmsteuerung, insbesondere fuer haushaltswaschmaschinen
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
EP2573633B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Haushaltsgerät
EP2488091B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
WO2011045160A1 (de) Haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines haushaltsgerät
DE2908509A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee