DE3320128A1 - Elektronische schaltuhr - Google Patents
Elektronische schaltuhrInfo
- Publication number
- DE3320128A1 DE3320128A1 DE19833320128 DE3320128A DE3320128A1 DE 3320128 A1 DE3320128 A1 DE 3320128A1 DE 19833320128 DE19833320128 DE 19833320128 DE 3320128 A DE3320128 A DE 3320128A DE 3320128 A1 DE3320128 A1 DE 3320128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- mode
- manual
- control circuit
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F1/00—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
- G04F1/005—Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
La/Hr.
DlEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Elektronische Schaltuhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltuhr nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Schaltuhren sind marktbekannt.
So u/eist z.B. die unter der geschützten Handelsmarke "ORBITRON" vertriebene
elektronische Herdschaltuhr der Anmelderin auf der Frontseite ein Anzeigefeld auf, unter welchem Eingabeelemente angeordnet sind.
Die Eingabeelemente bestehen dabei aus mehreren Tastern, sovi/ie einem
manuell drehbaren Impulsgeber und einem Dreh-Umschalter. Dabei u/erden
Schalttermine durch Drücken des entsprechenden Tasters und gleichzeitiges Drehen des Impulsgebers eingegeben. Der Dreh-Umschalter weist
zwei unterschiedliche Schaltstellung auf, in welchen die Herdschaltuhr auf "Auto", bzw. "Hand" geschaltet ist. Dabei ist das Programm
(bestehend aus den eingegebenen Schaltterminen) für einen über die Schaltuhren betriebenen Verbraucher nur wirksam, wenn der Dreh-Umschalter
in die Stellung "Auto" geschaltet ist. In der Stellung "Hand" des Dreh-Umschalters wird die Schaltuhr überbrückt und der Verbraucher
direkt an die Stromversorgung angeschlossen, d.h., der Verbraucher (z.B. Leistungsregelung bei einem Herd) kann "manuell" ein- und ausgeschaltet
werden. Bei der praktischen Bedienung eines Herdes mit einer derartigen Schaltuhr muß also - bei Betrieb über die Schaltuhr ein
Programm aus Schaltterminen,bspw. Kochbeginn und Kochende ,eingegeben
und vorher oder nachher der Dreh-Umschalter auf "Auto" gestellt werden.
Wird dann die gewünschte Kochplatte eingeschaltet, so wird sie erst
bei dem eingegebenen Kochbeginn mit der Stromversorgung verbunden.
Wird dabei aber vergessen, den Dreh-Umschalter auf "Auto" zu stellen,
ist die Kochplatte sofort in Betrieb und vi/ird auch nicht mehr ausgeschaltet,
so daß es zu einer Überhitzung der Kochplatten, Zerstörung des Kochgutes usw. kommen kann.
Wird in Verbindung mit einem Eingabevorgang der Dreh-Umschalter in der
richtigen Weise betätigt, so läuft das Programm zwar korrekt ab, da-
IQ nach muß jedoch der Dreh-Umschalter in die Position "Hand" zurückgestellt
werden. Wird dies vergessen, so bleibt die Inbetriebnahme des Verbrauchers "von Hand" gesperrt, was zu der Annahme verleiten kann,
daß der Verbraucher defekt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Bedienung einer
derartigen elektronischen Schaltuhr zu vereinfachen . Weiterhin soll die Möglichkeit einer Fehlbedienung, welche Schaden hervorrufen könnte, verringert
werden.
Bei einer elektronischen Schaltuhr der eingangs genannten Art wird
diese Aufgabenstellung durch die Ausgestaltung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Dabei wird durch die mit der Eingabe eines ersten Schalttermins erfolgende
Umschaltung aus dem Manuell-Mode ("Hand") in den Auto-Mode ("Auto") automatisch vorgenommen, ohne daß es der Betätigung eines
Umschalters bedarf. Dadurch kann es nicht vorkommen, daß trotz Programmierung der Schaltuhr ein über diese Schaltuhr betreibbarer Verbraucher
sofort mit der Stromversorgung verbunden, und nicht mehr, 3Q bzw. zu spät abgeschaltet wird.
Insbesondere kann das Manuell-Eingabeelement derart ausgebildet sein,
daß es bei einer Betätigung während des Auto-Modes die Schaltuhr
ebenfalls in den Manuell-Mode zurückschaltet, wobei gleichzeitig die
bisher eingegebenen Schalttermine gelöscht werden. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist das Manuell-Eingabeelement somit zur schnellen
Löschung fehlerhaft eingegebener Schalttermine benutzbar. 5
Durch die Kombination des Manuell-Eingabeelementes mit einem optisch
wahrnehmbaren Indikator, welcher im Warte-Mode vorzugsweise blinkt, ist eine leichte Erkennbarkeit des Warte-Modes für den Benutzer sichergestellt,
so daß die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung deutlich verringert ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
der folgenden Beschreibung entnehmbar.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand der Figuren der
Zeichnung näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 ein Beispiel für die Frontansicht einer elektronischen Schaltuhr;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Eingabeanordnung
der elektronischen Schaltuhr;
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer bevorzugten Eingabeanordnung.
Figur 1 zeigt die Frontansicht einer elektronischen Schaltuhr 1 mit
einem Anzeigefeld 2 und einem Bedienfeld 3. Das Bedienfeld 3 weist vorzugsweise vier Taster 4, 5, 6 und 7 und einen Drehknopf 8 für einen
manuell betätigbaren Impulsgenerator auf. Das Anzeigefeld 2 weist , vorzugsweise eine vierstellige Siebensegment-Darstellung 9 zur Anzeige
von Stunden und Minuten (Uhrzeit, bzw. Schalttermine) mit einem Trennpunkt 10 oder ähnlichem (Doppelpunkt, Strich) zwischen
Stunden und Minuten auf.
-tr-
Weiterhin weist das Anzeigefeld 2 vorzugsweise vier optisch wahrnehmbare
Indikatoren 11, 12, 13 und 14 auf, welche vorzugsweise so angeordnet
sind, daß sie im Anzeigefeld 2 direkt oberhalb der vier Taster
4, 5, 6 und 7 angebracht und damit diesen räumlich zugeordnet sind. Diese Indikatoren 11, 12, 13 und 14 weisen zumindest teilweise - bei Anzeigefeldern
mit aktiven Displays (z.B. Fluoreszenz- oder LED-Anzeigen) vorzugsweise drei unterschiedliche Anzeigezustände auf:
,„ b) blinkend
a) dauernd leuchtend
b) blinkend
c) dauernd nicht leuchtend.
Selbstverständlich sind mit anderen Anzeige-Arten auch andere Darstellungsmöglichkeiten
in äquivalenter Weise gegeben. Weiterhin ist .,. es möglich, im Anzeigefeld 2 weitere Anzeigeelemente vorzusehen, die
vorzugsweise der Benutzerführung dienen.
Für die Benutzung einer derartigen Schaltuhr 1 ist vorzugsweise das
folgende Bedienungsschema vorgesehen:
Zur Eingabe der Uhrzeit müssen mindestens zwei beliebige der vier Taster 4, 5, 6 und 7 gleichzeitig betätigt werden. Während der Betätigungsdauer
kann über den mittels des Drehknopfes 8 betätigbaren Impulsgenerator die jeweilige Uhrzeit eingegeben werden. Der erste
Taster 4 dient in Verbindung mit dem Impulsgenerator der Eingabe einer Dauer, bspw. zur Kurzzeitmessung wahlweise mit oder ohne Schaltuhrfunktion.
Der zweite und dritte Taster 5, 6 dient - wieder in Verbindung mit dem Impulsgenerator - der Eingabe des Einschalttermines
und des Ausschalttermines, oder aber wahlweise des Einschalttermines oder des Ausschalttermines über den einen Taster in Verbindung mit
der Eingabe einer Einschaltdauer über den anderen Taster. Der vierte Taster 7 dient der Abschaltung der Schaltuhrfunktion (Manuell-Eingabeelement).
Vorzugsweise befindet sich die Schaltuhr 1 im "normalen Betrieb"; das
bedeutet, daß keine Schalttermine eingegeben sind, und wird im folgenden als "Manuell-Mode" bezeichnet, d.h., die Schalteinrichtung der
Schaltuhr 1 ist überbrückt und der Verbraucher, vorzugsweise die Kochplattenbeheizung
eines Herdes, ist über Leistungsschalter direkt mit der Stromversorgung verbindbar, also manuell schaltbar. In diesem
Manuell-Mode sind die Indikatoren 11, 12, 13 und 14 vorzugsweise im Anzeigezustand c (dauernd nicht leuchtend).
Wird nun über den zweiten oder dritten Taster 5, 6 v/ahlweise auch über
den ersten Taster 4 mittels des Impulsgenerators mindestens ein Schalttermin oder aber auch eine Schaltdauer eingegeben, so schaltet die
Schaltuhr 1 automatisch in einen "Auto-Mode", in welchem der Verbraucher
über die Schaltuhr 1 betrieben wird, d.h., nur während eines programmierten Schaltfensters eingeschaltet wird. Als Schaltfenster wird
dabei der Zeitraum zwischen Ein- und Ausschalttermin, oder die Einschaltdauer
vor oder nach dem Schalttermin bezeichnet.Im Auto-Mode ist der dem vierten Taster 7 (Manuell-Eingabeelement) zugeordnete Indikator
14 im Anzeigezustand a (dauernd leuchtend), um darauf hinzuweisen, daß der Verbraucher über die Schaltuhr 1, d.h., automatisch
geschaltet wird. Ebenfalls im Anzeigezustand a (dauernd leuchtend) befinden sich die den Tastern 4, 5, 6 zugeordneten Indikatoren 11,
12, 13 ,soweit über diese Taster 4, 5, 6 Termindaten eingegeben wurden.
Sind die eingegebenen Termindaten unvollständig, weil z.B. nur ein Einschalttermin, aber kein Ausschalttermin eingegeben wurde, so
befindet sich der Indikator, der der Taste zugeordnet ist, über die
die fehlende Eingabe zu erfolgen hat, im Anzeigezustand b (Dlinkend).
Nach Abarbeitung des Schaltprogrammes, bestehend aus Schaltterminen
und/oder Schaltdauer, geht die Schaltuhr 1 in einen "Warte-Mode", was dadurch angezeigt wird, daß der dem Taster 7 (Manuell-Eingabeelement)
zugeordnete Indikator 14 im Anzeigezustand b (blinkend) ist. Im Warte-Mode ist der Verbraucher vollständig von der Stromversorgung
getrennt, vorzugsweise sind auch die Schalttermine gelöscht.
Dies wird dadurch angezeigt, daß die den Tastern 4, 5, 6 zugeordneten
Indikatoren 11, 12, 13 den Anzeigezustand c (dauernd nicht leuchtend) einnehmen.
Zur Umschaltung aus den Warte-Mode in den Manuell-Mode muß nun der
Taster 7 betätigt werden, was dem Benutzer in verständlicher Weise durch den blinkenden Indikator 14 angezeigt wird. Nach dieser Umschaltung
von Hand in den Manuell-Mode kann der an der Schaltuhr 1 angeschlossene Verbraucher, z.B. eine Kochstellenbeheizung, wieder von
IQ Hand ein- und ausgeschaltet werden.
Vorzugsweise wird der Taster 7 (Manuell-Eingabeelement) so geschaltet,
daß die Schaltuhr 1 bei einer Betätigung im Auto-Mode ebenfalls in den Manuell-Mode geschaltet wird, wobei dann alle eingegebenen Schalttermine
gelöscht sind. Dies dient insbesondere der schnellen Löschung fehlerhaft eingegebener Schalttermine.
Figur 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Eingabeanordnung für eine
elektronische Schaltuhr 1 mit einem Steuerschaltkreis 20,der die Uhrenfunktionen
enthält und von welchem Anschlüsse nur soweit dargestellt sind, wie sie mit der Eingabeanordnung in Zusammenhang stehen.
Der Steuerschaltkreis 20 steht mit mehreren Schaltelementen 21, wovon
drei dargestellt sind, in Verbindung; diese Schaltelemente 21 gehören zu Tastern 4, 5, 6 nach Fig. 1, bzw. zu einem Impulsgenerator, (mit
Drehknopf 8 nach Fig. 1) über welche Schalttermine in eine mit dem Steuerschaltkreis 20 verbundene Speichereinrichtung 22 eingegeben
werden können. Die Speichereinrichtung 22 ist mit einer Prüfschaltung 23 verbunden, bspw. einer Vergleichsschaltung, welche den
Speicherinhalt mit dem Wert "0" vergleicht und bei Nichtübereinstimmung
ein Schaltsignal erzeugt (Speicherinhalt "0" bedeutet dabei, daß keine Schalttermine eingegeben sind), mittels welchem ein Flipflop 24
gesetzt wird.
Enthält die Speichereinrichtung 22 einen Wert ungleich "0", bz\i/. ist
das Flipflop 24 gesetzt, befindet sich die Schaltuhr 1 im Auto-Mode. Die Rücksetzung des Flipflops 24 erfolgt über ein Manuell-Schaltelement
25. Diese Rücksetzung ist möglich, wenn sich die Schaltuhr 1 im Warte-Mode befindet und der Inhalt der Speichereinrichtung 22 gleich
Null ist. Dabei ist vorausgesetzt, daß der Inhalt der Speichereinrichtung 22 vom Steuerschaltkreis 20 nach Abarbeitung der gespeicherten
Schalttermine gelöscht wird. Vorzugsweise ist zusätzlich das Manuell-Schaltelement
25 mit einem Rücksetzeingang R der Speichereinrichtung oder wahlweise mit einen entsprechenden Steuereingang des Steuerschaltkreises
20 verbunden, welcher die gleiche Funktion aufweist, so daß bei Betätigung des Manuell-Schaltelementes 25 die gespeicherten Schalttermine
ebenfalls gelöscht werden. Eine Betätigung des Manuell-Schaltelementes 25 ist dann auch im Auto-Mode sinnvoll und dient hier der
]_5 schnellen Löschung unrichtig eingegebener Schalttermine. Bei dieser
Ausführung müssen die Schalttermine dann nicht notwendigerweise vom Steuerschaltkreis 20 nach Abarbeitung gelöscht werden.
Ein invertierender Ausgang des Flipflops 24 steuert über ein Oder-Gatter
26 ein Schaltrelais 27, dessen Schaltkontakte im Ruhezustand geöffnet sind. Über die Schaltkontakte des Schaltrelais 27 ist ein
Verbraucher 28 mit einer Stromversorgung 29 verbindbar. Bei gesetztem Flipflop 24, d.h., im Auto-Mode und im Warte-Mode ist der Verbraucher
von der Stromversorgung 29 getrennt, sofern nicht der Steuerschaltkreis 20 an einem Schaltausgang 30 ein Signal erzeugt, welches das
Schaltrelais 27 über den zweiten Eingang des Oder-Gatters 26 ansteuert. Das am Schaltausgang 30 erzeugte Signal schaltet das Schaltrelais 27
während der in der Speichereinrichtung 22 gespeicherten Schalttermine so ein, daß der Verbraucher 28 mit der Stromversorgung 29 verbunden
ist (Auto-Mode). Wird das Flipflop 24 nach Abarbeitung der gespeicherten Schalttermine (Warte-Mode) über das Manuell-Schaltelement 25 zurückgesetzt
(in den Manuell-Mode), ist das Schaltrelais 27 über den invertierenden Ausgang des Flipflop 24 dauernd eingeschaltet und der
Verbraucher 28 mit der Stromversorgung 29 verbunden.
Der Verbraucher 28 kann dann mit einer im Verbraucher 28 ggf. eingebauten
Schalteinrichtung manuell bedient werden.
Wie dem Vorstehenden entnehmbar ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel
das Schaltrelais 27 im Manuell-Mode permanent eingeschaltet; dies bedeutet aber, daß bei festinstallierten Schaltuhren, bspw. bei
Herdschaltuhren, bei einem Ausfall oder bei Störungen der Steuerelektronik der Schaltuhr der Verbraucher 28 nicht mehr eingeschaltet
werden kann. Im Sinne der Erfindung ist es daher vorteilhaft, das bspw. als Taster ausgelegte Manuell-Schaltelement 25 derart auszu-
IQ bilden, daß es im eingeschalteten Zustand verriegelbar ist und so
das Schaltrelais 27 über eineNotsteuerleitung 31 (in Fig. 2 strichpunktiert
eingezeichnet) direkt vom Manuell-Schaltelement 25 angesteuert vi/erden kann. Unter der Voraussetzung, daß die am Manuell-Schaltelement
25 angeschlossene Spannungsquelle genügend belastbar
^5 ist, ist ein derartiges "Überschalten" des Ausganges des Oder-Gatters
26 im Sinne einer Wired-Or-Verdrahtung ohne weiteres möglich. Durch diese Maßnahme kann dann der Verbraucher 28 durch Drücken und Verriegeln
des Manuell-Schaltelementes 25 bei einem Ausfall der Steuerelektronik
weiter manuell betrieben werden.
Diese zusätzliche Maßnahme kann vorteilhaft in äquivalenter Weise auch bei dem im folgenden beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt schließlich ein Schaltschema eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
einer Eingabeanordnung, wobei als Schalttermine die "Schaltfensterdauer" und das "Schaltfensterende" verwendet
sind.
3Q Dabei ist ein Steuerschaltkreis 40 verwendet, von dem nur der Teil
mit den für die Eingabe- und Speicheranordnung relevanten Anschlüssen dargestellt ist. Der Steuerschaltkreis 40 wird vorzugsweise von
einem Impulsgenerator 41 angesteuert, welcher aufeinanderfolgende
Impulse liefert, denen jeweils eine Information über die Verstellrichtung
zugeordnet ist, sowie über eine Dauer-Taste 42, durch welche die
vom Impulsgenerator 41 erzeugten Impulse einem Einschaltdauer-Speicher 43 zugeordnet werden, und eine Ende-Taste 44, durch welche die vom Impulsgenerator
41 erzeugten Impulse einem Ende-Speicher 45 zugeordnet werden. Dabei wird im Einschaltdauer-Speicher 43 der Schalttermin
"Schaltfensterdauer" und im Ende-Speicher 45 der Schalttermin "Schaltfensterende" gespeichert.
Der Einschaltdauer-Speicher 43 und der Ende-Speicher 45 werden vom
Der Einschaltdauer-Speicher 43 und der Ende-Speicher 45 werden vom
IQ Steuerschaltkreis 40 über Eingabeleitungen 46 und Ausgabeleitungen 47
gesteuert und nach Abarbeiten der gespeicherten Daten gelöscht, d.h., eine Wiederholung des Schaltfensters nach Ablauf von bspw. 24 Stunden
findet nicht statt. Die Löschung der gespeicherten Daten erfolgt dabei durch Rücksetzen der Speicher 43, 45 auf Null. Zusätzlich sind die
beiden Speicher 43, 45 mit je einer Prüfschaltung 48, 49 verbunden, welche erkennt, ob der Speicher 43, 45 gelöscht ist, und bei gelöschtem
Speicher 43, 45 ein Schaltsignal erzeugt, welches eine Gatterlogik ansteuert. Diese Gatterlogik steuert ein Schaltrelais 50, welches
einen (nicht dargestellten) Verbraucher ein- und ausschalten kann, einen Dauer-Indikator 51, welcher bei gedrückter Dauer-Taste 42
oder bei einer im Einschaltdauer-Speicher 43 gespeicherten Einschaltdauer leuchtet, einen Ende-Indikator 52, welcher bei gedrückter Endetaste
44 und bei einem im Ende-Speicher 45 gespeicherten Einschaltende leuchtet, sowie aus einem Automatik/Manuell-Indikator 53, welcher
im Auto-Mode, also während der Abarbeitung eines Schaltprogrammes leuchtet, welcher im Warte-Mode, also nach der Abarbeitung des Schaltprogrammes
und vor der Rückstellung in den Manuell-Mode blinkt, und
welcher im Manuell-Mode, also wenn der Verbraucher unabhängig von der Schaltuhr betreibbar ist, nicht leuchtet.
Dabei werden die Dauer- und Ende-Indikatoren 51, 52 über je ein Oder-Gatter
54, 55 angesteuert, welches das invertierte Schaltsignal aus den mit dem entsprechenden Speicher 43, 45 gekoppelten Prüfungsschaltungen
48, 49 und das Eingabesignal der Dauer- bzw. Ende Tasten 42, miteinander vorknüpfen.
... 10
Das Schaltrelais 50 wird über ein Oder-Gatter 56 angesteuert, welches
das Signal aus einem Schaltausgang 57 des Steuerschaltkreises 49, welcher das Relais entsprechend den programmierten Schaltterminen steuert,
und das invertierte Ausgangssignal eines Flipflops 58 verknüpft. Das Schaltrelais 50 ist dabei so beschaltet, daß der (nicht dargestellte)
Verbraucher bei angesteuertem Schaltrelais 50 mit der Stromversorgung verbunden ist.
Das Flipflop 58 vi/ird mit dem invertierten Ausgangssignal eines Und-Gatter
59 gesetzt, welches die Ausgangssignale der beiden Prüfschal-
IQ tungen 48, 49 verknüpft, d.h., das Flipflop 58 wird gesetzt, sobald
entweder der Einschaltdauer-Speicher 43 oder aber der Ende-Speicher
einen Wert ungleich Null enthält (Auto-Mode). Sind dann die in den Speichern 43, 45 vorhandenen Schalttermine abgearbeitet und gelöscht,
wie oben beschrieben, bleibt das Flipflop 58 gesetzt, d.h., das Schaltrelais 50 hält den Verbraucher ausgeschaltet. Das Rücksetzen des Flipflop 58, was gleichbedeutend mit dem Umschalten in den Manuell-Mode
ist, geschieht mit Hilfe einer Manuell-Taste 60, welche mit dem Rücksetzeingang des Flipflops 58 und mit einem Rücksetzeingang 61 des
Steuerschaltkreises 20 verbunden ist. Über diesen Rücksetzeingang 61 ist eine Löschung des Inhalts des Einschaltdauer-Speichers 43 und
des Ende-Speichers 45 möglich. Mit der Manuell-Taste 60 kann somit zum ersten die Schaltuhr nach Abarbeitung des Schaltprogrammes aus
dem Warte-Mode in den Manuell-Mode zurückgeschaltet werden, und zum zweiten ein falsch eingegebenes Schaltprogramm sehr schnell wieder
gelöscht werden.
Der Automatik/Manuell-Indikator 53, welcher mittels seines Anzeigezustandes
den jeweiligen Mode der Schaltuhr anzeigt, wird über ein weiteres Und-Gatter 62 angesteuert, welches das nicht invertierte
Ausgangssignal des Flipflops 58 und ein invertiertes Blinksignal verknüpft. Das Blinksignal besteht aus einer Verknüpfung eines Blinktaktes,
welcher aus einem Takt- oder Multiplexausgang 63 des Steuerschaltkreises
40 entnommen ist, und der Ausgangssignale der beiden
Vergleichsschaltungen 48, 49 über ein Mehrfach-Und-Gatter 64, d.h., das Blinksignal wird immer dann erzeugt, wenn die beiden Speicher 43,
und 45 gelöscht sind.
... 11
Da die Ansteuerung des Automatik/Manuell-Indikators 53 mit dem invertierten
Blinksignal und (im Sinne der Verknüpfung) dem nicht invertierten Ausgangssignal des Flipflops 58 erfolgt, kann der Indikator
53 nur dauernd leuchten, u/enn das Flipflop 58 gesetzt ist, d.h., mindestens einer der Speicher 43, 45 Termindaten enthält (Auto-Mode).
Blinken kann der Indikator 53 demnach nur, u/enn das Flipflop 58 gesetzt
ist, die Speicher 43, 45 aber gelöscht sind (Warte-Mode). Wird das Flipflop 58 zurückgesetzt (Manuell-Mode), bleibt der Indikator
53 dunkel.
Im Sinne der Erfindung ist es auch möglich, die im voranstehenden detailliert
beschriebenen Funktionen des Steuerschaltkreises, der Speicher mit Prüfschaltungen, sowie der Gatterlogik von einem zu/eckentsprechend
programmierten Mikrocomputer ausführen zu lassen.
P La/Hr.
Bezugszeichenliste
elektronische Schaltuhr Anzeigefeld Bedienfeld
Taster
5 "
6 »
7 "
8 Drehknopf
9 Siebensegment-Darstellung 10 Trennpunkt
11 | Indikator |
12 | It |
13 | 11 |
14 | Il |
20 | Steuerschaltkreis |
21 | Schaltelemente |
22 | Speichereinrichtung |
23 | Prüfschaltung |
24 | Flipflop |
25 | Manuell-Schaltelement |
26 | Oder-Gatter |
27 | Schaltrelais |
28 | Verbraucher |
29 | Stromversorgung |
30 | Schaltausgang |
3.1 | NotSteuerleitung |
40 Steuerschaltkreis
41 Impulsgenerator
42 Dauer-Taste
43 Einschaltdauer-Speicher
44 Ende-Taste
45 Ende-Speicher
46 Eingabeleitungen
47 Ausgabeleitungen
48 Prüfschaltung
49 "
50 Schaltrelais
51 Dauer-Indikator
52 Ende-Indikator
53 Automatik/Manuell-Indikator
54 Oder-Gatter
55 " " 56
57 Schaltausgang
58 Flipflop
59 Und-Gatter
60 Manuell-Taste
61 Rücksetzeingang
62 Und-Gatter
63 Takt- od. Multiplexausgang
64 Mehrfach-Und-Gatter
-45-
- Leerseite
Claims (5)
- La/Hr.PatentansprücheElektronische Schaltuhr, vorzugsweise Herdschaltuhr, mit einem Steuerschaltkreis, mit einem Anzeigefeld, mit Eingabeelementen und mit einer Umschaltvorrichtung, welche einen über die Schaltuhr betreibbaren Verbraucher (Auto-Mode) wahlweise direkt mit einer Stromversorgung verbindet (Manuell-Mode), dadurch gekennzeichnet,daß der Steuerschaltkreis (20, 40) durch die Eingabe von mindestens einem vollständigen Schalttermin in den Auto-Mode geschaltet wird, daß nach Abarbeitung der Schalttermine im Steuerschaltkreis (20,40) dieser in einen Warte-Mode geschaltet wird, wobei der bereits von der Stromversorgung (29) getrennte Verbraucher (28) von der Stromversorgung getrennt bleibt, unddaß der in den Warte-Mode geschaltete Steuerschaltkreis (20, 40) nach Betätigung eines dafür vorgesehenen Manuell-Eingabeelementes (7, 25, 60) in den Manuell-Mode zurückgeschaltet wird.
- 2. Elektronische Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß nach Erreichen des Warte-Modes die Schalttermine gelöscht werden.
- 3. Elektronische Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß durch die Betätigung des Manuell-Eingabeelementes (7, 25, 60), während sich der Steuerschaltkreis (20, 40) im Auto-Mode befindet, die Schalttermine gelöscht werden und der Steuerschaltkreis (20, 40) in den Manuell-Mode geschaltet wird.
- 4. Elektronische Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest dem Manuell-Eingabeelement (7, 25, 60) optisch wahrnehmbare Indikatoren (11, 12, 13, 14; 51, 52, 53) zugeordnet sind, welche zumindest teilweise drei unterschiedliche Anzeigezustände einnehmen können.
- 5. Elektronische Schaltuhr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß der dem Manuell-Eingabeelement (7, 25, 60) zugeordnete Indikator (14, 53) Teil des Anzeigefeldes (2) ist und vorzugsweise folgende Anzeigezustände aufweist:Auto-Mode - dauernd leuchtend, Warte-Mode - blinkend,Manuell-Mode - dauernd nicht leuchtend....14
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3320128A DE3320128C3 (de) | 1983-06-03 | 1983-06-03 | Elektronische Schaltuhr |
GB08414092A GB2143054B (en) | 1983-06-03 | 1984-06-01 | Electronic time switch |
FR8408655A FR2547074B1 (fr) | 1983-06-03 | 1984-06-01 | Minuteur electronique |
US07/062,353 US4749874A (en) | 1983-06-03 | 1987-06-11 | Electronic timer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3320128A DE3320128C3 (de) | 1983-06-03 | 1983-06-03 | Elektronische Schaltuhr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320128A1 true DE3320128A1 (de) | 1984-12-06 |
DE3320128C2 DE3320128C2 (de) | 1989-02-23 |
DE3320128C3 DE3320128C3 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=6200588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3320128A Expired - Fee Related DE3320128C3 (de) | 1983-06-03 | 1983-06-03 | Elektronische Schaltuhr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4749874A (de) |
DE (1) | DE3320128C3 (de) |
FR (1) | FR2547074B1 (de) |
GB (1) | GB2143054B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627894A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Diehl Gmbh & Co | Elektronische schaltuhr |
EP0271826A2 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-22 | DIEHL GMBH & CO. | Elektronische Herdschaltuhr |
DE3910411A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Diehl Gmbh & Co | Steuereinrichtung fuer eine digitale anzeige |
US6350966B1 (en) | 1999-02-09 | 2002-02-26 | Diehl Controls Nümberg GmbH & Co. KG | Electronic cooker time switch |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61114488A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-02 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器 |
FR2615973B1 (fr) * | 1987-05-27 | 1989-11-10 | Sefa | Programmateur electronique pour appareil de cuisson |
SE515225C2 (sv) * | 1994-10-28 | 2001-07-02 | Torbjoern Birging | Anordning för att bryta energitillförseln till ett objekt |
US6573483B1 (en) | 2000-03-15 | 2003-06-03 | The Holmes Group, Inc. | Programmable slow-cooker appliance |
US6730889B1 (en) | 2000-03-15 | 2004-05-04 | The Holmes Group, Inc. | Programmable slow-cooker accessory |
US6987250B2 (en) * | 2000-04-28 | 2006-01-17 | The Holmes Group, Inc. | Control circuit for kitchen appliances |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646167A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-21 | Seiko Instr & Electronics | Elektronischer wecker |
DE2646190A1 (de) * | 1975-10-28 | 1977-05-12 | Seiko Instr & Electronics | Elektronische uhr |
DE3123711A1 (de) * | 1981-06-15 | 1983-01-05 | Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen | "digitalelektronisches zeitschaltwerk" |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228543A (en) * | 1978-03-24 | 1980-10-14 | Jackson Joseph N | Programmable television receiver controllers |
GB2019041B (en) * | 1978-04-03 | 1982-07-28 | Horstmann Gear Group Ltd | Programmable timer |
US4367387A (en) * | 1979-05-15 | 1983-01-04 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electronic controlled heat cooking apparatus |
FR2493552A1 (fr) * | 1980-10-30 | 1982-05-07 | Hitachi Ltd | Compteur de temps numerique programmable et a fonction de chronodeclenchement |
US4570216A (en) * | 1983-02-10 | 1986-02-11 | Brightmond Company Limited | Programmable switch |
-
1983
- 1983-06-03 DE DE3320128A patent/DE3320128C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-06-01 GB GB08414092A patent/GB2143054B/en not_active Expired
- 1984-06-01 FR FR8408655A patent/FR2547074B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-06-11 US US07/062,353 patent/US4749874A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646167A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-21 | Seiko Instr & Electronics | Elektronischer wecker |
DE2646190A1 (de) * | 1975-10-28 | 1977-05-12 | Seiko Instr & Electronics | Elektronische uhr |
DE3123711A1 (de) * | 1981-06-15 | 1983-01-05 | Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen | "digitalelektronisches zeitschaltwerk" |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Herdschaltuhr Typ ELC 104 der Fa. Bauknecht * |
Herdschaltuhr Typ ELOM 204 der Fa. Bauknecht * |
Prospekt der Schaltuhr Diehl Orbitron II "Schaltsysteme" - Gruppe 316/2" * |
Schaltuhr Typ 988011 der Fa. Diehl * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627894A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Diehl Gmbh & Co | Elektronische schaltuhr |
EP0271826A2 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-22 | DIEHL GMBH & CO. | Elektronische Herdschaltuhr |
DE3643260A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-07-07 | Diehl Gmbh & Co | Elektronische herdschaltuhr |
EP0271826B1 (de) * | 1986-12-18 | 1993-03-17 | DIEHL GMBH & CO. | Elektronische Herdschaltuhr |
DE3910411A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Diehl Gmbh & Co | Steuereinrichtung fuer eine digitale anzeige |
US6350966B1 (en) | 1999-02-09 | 2002-02-26 | Diehl Controls Nümberg GmbH & Co. KG | Electronic cooker time switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8414092D0 (en) | 1984-07-04 |
GB2143054B (en) | 1987-03-11 |
DE3320128C2 (de) | 1989-02-23 |
GB2143054A (en) | 1985-01-30 |
US4749874A (en) | 1988-06-07 |
FR2547074A1 (fr) | 1984-12-07 |
DE3320128C3 (de) | 1997-09-11 |
FR2547074B1 (fr) | 1986-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213443B1 (de) | Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen | |
DE3226522C2 (de) | ||
DE3529393C2 (de) | Schaltungsanordnung zur manuellen Abschaltung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Kochgerätes | |
DE3320128A1 (de) | Elektronische schaltuhr | |
DE69007511T2 (de) | Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke. | |
EP2751490B1 (de) | Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts | |
DE3737712C2 (de) | ||
DE3627894C2 (de) | ||
DE3643260C2 (de) | ||
DE2222258B1 (de) | Steuerschaltung fuer eine brenneranlage | |
DE68907291T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung von einer Vielzahl elektrischer Empfänger, geeignet zum Annehmen von mindestens zwei Zuständen. | |
DE4022479C2 (de) | ||
DE2819544A1 (de) | Parkuhr | |
DE3919947C2 (de) | ||
DE69229245T2 (de) | Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine | |
DE2222260B1 (de) | Steuerschaltung fuer eine brenneranlage | |
DE3204622C2 (de) | ||
DE1588289B1 (de) | Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe beim UEberfahren von Programmabschnitten | |
DE2159872C3 (de) | Belichtungssteuerschaltung | |
EP2551874B1 (de) | Elektrische Relaisansteuerschaltung | |
DE3637263C2 (de) | Verbund-Elektronik | |
DE19700898B4 (de) | Schaltungsanordnung für eine Schutzeinrichtung | |
DE8915589U1 (de) | Elektronischer Raumtemperaturregler | |
CH684983B5 (de) | Vorrichtung zur Programmierung. | |
DE10008015A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MEISNER, ALFRED, 90491 NUERNBERG, DE ARNOLD, WERNER, 90449 NUERNBERG, DE KRUEGER, TILMANN, 91077 NEUNKIRCHEN, DE |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE |
|
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |