DE2646190A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2646190A1
DE2646190A1 DE19762646190 DE2646190A DE2646190A1 DE 2646190 A1 DE2646190 A1 DE 2646190A1 DE 19762646190 DE19762646190 DE 19762646190 DE 2646190 A DE2646190 A DE 2646190A DE 2646190 A1 DE2646190 A1 DE 2646190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
circuit
signal
memory
coincidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762646190
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2646190A1 publication Critical patent/DE2646190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/026Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • G04G13/023Adjusting the duration or amplitude of signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Anmelder; Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr mit einer Mehrfach-Alarmschaltung.
Bekannte Alarmschaltungen für elektronische Uhren ermöglichen die Einstellung einer bestimmten Alarmzeit sowie die Abgabe wiederholter Alarmsignale nach Erreichung des Alarmzeitpunkts. Wenn jedoch nur ein Alarm benötigt wird, können sich Schwierigkeiten bei der Löschung mit Hilfe eines manuell betätigbaren Schalters ergeben. Durch die Erfindung soll deshalb eine Alarmschaltung geschaffen werden, mit der mehrere Alarmzeiten eingestellt werden können und in der mindestens zwei Kanäle vorgesehen sind und wobei eine automatische Löschung von Alarmzeiten erfolgen kann, die in einem speziellen Kanal eingestellt sind, so daß kein erneuter Alarm bei einer Koinzidenz mit der eingestellten Alarmzeit erfolgt und irgendein gewünschter Kanal in einfacher Weise ausgewählt werden kann. Bei bekannten Schaltungen dieser Art ist es nämlich nicht möglich, ein automatisches Rücksetzen der Zeiteinstellungen durchzuführen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bekannte Mehrfach-Alarmschal tungen derart zu verbessern, daß nach Abgabe eines ein-
709819/0901
-sr-
zigen Alarmsignals keine erneuten Alarmsignale abgegeben werden, indem ein Koinzidenzsignal nachgewiesen wird, das einem Alarmsignal zu einer bestimmten Alarmzeit oder einem Wiederholungs-Alarmsignal zugeordnet sein kann, um nur dann eine Speicherschaltung in dem speziellen Kanal zurückzusetzen, wenn eine gewünschte Punktion erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Kanal ein Speicher zugeordnet wird, der vorzugsweise aus einer Flip-Flop-Schaltung besteht, indem ein entsprechendes Taktsignal gespeichert wird, so daß eine Löschung der Alarmzeiteinstellung in dem betreffenden Kanal erfolgen kann, wenn ein nachgewiesenes Koinzidenzsignal dem Rücksetzanschluß des Speichers in dem betreffenden Kanal zugeführt wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Mehrfach-Alarmschaltung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine Darstellung von Impulsformen, die an den in Fig. 1 bezeichneten Stellen auftreten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Zeitzähler 1 für Minuten und Stunden an einem Sekundenzähler 6 angeschlossen. An einen Alarm-Wiederholungsspeicher 2 ist eine Speicherschaltung 20 zur Speicherung des Vorhandenseins einer Einstellung angeschlossen. An einen Alarmzeitspeicher 3 zur Speicherung bestimmter Alarmzeiten ist eine Speicherschaltung 21 angeschlossen. Eine Nachweisschaltung 12 dient zum Nachweis einer Koinzidenz mit der eingestellten bestimmten Alarmzeit. Ein Schaltkreis 4 dient zur Übertragung der Einstellzeit, die in den Speichern 2 und 3 geteilt wird. Eine Koinzidenzschaltung 5 dient zum Nachweis der Koinzidenz des Zählers 1 mit dem Inhalt der Speicher 2 und 3.An die Koinzidenzschaltung 5 ist eine Alarmschaltung 23 angeschlossen, die zur Auslösung von Alarmsignalen dient.
Γη Verbindung mit Fig. 2 soll die Funktionsweise dieser Schaltung näher erläutert werden. Ein von einem Quarzoszillator erzeugtes Ausgangssignal wird auf ein Signal a mit 1 Hz unter-
709819/0901
■♦·
teilt, welches dem Eingang des Sekunde nz ahle rs 6 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Zählers 6 ist ein Signal b mit einem Zyklus von einer Minute, welches zu einem Impulssignal c mit einer Breite von 500 Millisekunden durch eine Verklinkungsschaltung 7 umgeformt wird. Dieses Signal wird dem Zähler 1 für die Zeitzählung als Eingangssignal zugeführt. Die Speicher 2 und 3 können entsprechend dem Zeitzähler 1 ausgebildete Zähler sein, so daß in diesen Speichern irgendeine gewünschte Zeiteinstellung durch Zufuhr eines Taktsignals zu deren Anschlüssen IN-I bzw. IN-2 erfolgen kann: Das betreffende Taktsignal wird auch dem Setzanschluß der Speicherschaltung 20 bzw. der Speicherschaltung 21 zugeführt, so daß darin das Vorhandensein von Einstellungen in dem Speicher 2 bzw. dem Speicher 3 gespeichert werden kann.
Von der an den Quarzoszillator angeschlossenen Frequenzteile rschaltung wird ein Signal e mit zwei Hz abgeleitet, das als Abtastsignal zur Unterteilung der Aüsgangssignale der Speicher 2 und 3 dient. Der Schaltkreis 4 kann aus NAND-Schaltungen oder Transmissions-Torschaltungen bestehen, die eine Unterteilung und Übertragung ermöglichen. Die Ausgangssignale des Schaltkreises 4 und des Zählers 1 werden der· Koinzidenzschaltung 5 zugeführt. Die Koinzidenzschaltung 5 besteht aus exklusiven ODER-Schaltungen, NOR-Schaltungen und einer NAED-SchaItung, so daß sich deren Ausgangssignal nur auf einem niedrigen Niveau befindet, wenn eine Koinzidenz zwischen dem Zähler 1 und dem Speicher 2 oder dem Speicher 3 nachgewiesen wird. Der Ausgang befindet sich jedoch immer auf einem hohen Niveau, wenn ein Koinzidenzfall nicht vorliegt.
Wenn eine in dem Speicher 3 eingestellte bestimmte Alarmzeit mit. dem Zählstand des Zählers 1 zum Zeitpunkt T koinzidiert, gelangt der Ausgang der Koinzidenzschaltung 5 von einem hohen zu einem niedrigen Niveau, so daß ein Impulssignal f entsprechend dem hohen Niveau abgegeben wird, das durch fehlende Koinzidenz mit dem Inhalt des Speichers 2 verursacht wird. Das Signal c wird durch einen Inverter 10 zu einem Signal e invertiert, das zusammen mit dem Signal f am Ausgang einer NOR-Schaltung 11 ein Impulssignal g verursacht. Dieses Impulssignal g wird der Alarmschaltung 23 zugeführt, um einen Alarm auszulösen. Das den Alarm
709S19/090 1
auslösende Signal g wird ferner einer Koinzidenz-Nachweisschaltung 12 zugeführt, durch die eine Koinzidenz mit dem Inhalt des Speichers 2 oder des Speichers 3 nachgewiesen wird. Dem anderen Eingang dieser als UND-Schaltung ausgebildeten Koinzidenz-Nachweisschaltung 12 wird ein Signal zugeführt, das dem durch einen Inverter 40 invertierten Signal e entspricht, so daß ein Signalimpuls h nur dann am Ausgang der Nachweisschaltung 12 auftritt, wenn Koinzidenz mit der bestimmten Alarmzeit gegeben ist, die in dem Speicher 3 gespeichert ist. Bei einer Koinzidenz mit der in dem Speicher 2 gespeicherten Wiederholungszeit gibt jedoch die Nachwe is schaltung 12 Teein Signal ab, so daß eine geeignete Unterscheidung möglich ist. Dieses Signal h wird als Rücksetzsignal der Speicherschaltung 21 zugeführt. Die Speicherschaltung 21 enthält eine NOR-Schaltung 30, deren Ausgang mit dem Rücksetzanschluß des Speichers 3 verbunden ist, so daß um O Uhr OO der Speicherinhalt des Speichers 3 gelöscht ist. Andererseits wird der Ausgang einer in der Speicherschaltung 21 enthaltenen NOR-Schaltung 31 von einem hohen Niveau auf ein niedriges Niveau gebracht, so daß sich der Ausgang einer RücTcsetz-Nachweisschaltung 13, die in dem Schaltkreis 4 vorgesehen ist, während des Nachweises einer Koinzidenz mit dem Speicher 3 immer auf hohem Niveau befindet, weshalb mit Hilfe einer NAND-Schaltung 14 das Ausgangssignal f der Koinzidenzschaltung 5 auf das hohe Niveau geändert wird und deshalb kein Alarmsignal auslöst. Wenn der Zähler 1 erneut die Zeit 0 Uhr 00 gezählt hat, wird kein Alarm ausgelöst, weil dann das Signal g nicht auftritt. Eine erneute Einstellung einer bestimmten Alarmzeit kann durch Zufuhr eines Taktsignals zu dem Eingangsanschluß IN-2 des Speichers 3. erfolgen, so daß die Speicherschaltung 21 wieder die Auslösung eine s Alarms ermöglicht, wenn die eingestellte Alarmzeit erreicht wird. Wenn der Speicherinhalt des Speichers 2 für die Speicherung erneuter Alarmsignale gelöscht werden soll, wird dem Rücksetzanschluß R-I der Speicherschaltung 20 ein Impulssignal durch manuelle Betätigung eines Schalters zugeführt. Wenn der Alarm zu dem vorherbestimmten Alarmzeitpunkt nicht gegeben werden soll, kann dem Rücksetzanschluß R-2 durch manuelle Betätigung eines Schalters ein Impulssignal zugeführt werden.
70981 9/09Q1
-i-
- G.
Deshalb kann bei einer derartigen Alarmschaltung, die eine gemeinsame Koinzidenzschaltung anstelle einer Vielzahl von Kanälen aufweist, eine Vereinfachung des Schaltungssystems erfolgen. Durch Verwendung einer !!HD-Schaltung zum Nachweis der Koinzidenz zwischen dem Äbtastsignal und dem den Alarm auslösenden Signal kann in einfacher Weise unterschieden werden, ob Koinzidenz mit der bestimmten Alarmzeit oder einer Alarmwiederholungszeit vorliegt.
Durch Verwendung einer eine Flip-Flop-Schaltung enthaltenden Speicherschaltung 20 bzw. 21 in jedem der Kanäle kann ferner verhindert werden, daß durch das Rücksetzen der anderen Koinzidenzschaltung 5 um O Dlir OO ein Signal auftritt, weil diese in der beschriebenen Weise mit den Flip-Flop-Schaltungen in Verbindung steht.
709819/0901
Leerseite

Claims (1)

  1. 26A619Q
    -Jf- 12. Okt. 1976
    D-4061
    Patentanspruch
    Elektronische Uhr mit einer Mehrfach-Alarmschaltung, mit der zu unterschiedlichen Alarmzeiten eine akustische, optische oder dergleichen Alarmanzeige erfolgen kann, wenn ein Zeitzählsignal mit einer eingestellten Alarmzeit koinzidiert, dadurch gekennze ichnet, daß eine Speicherschaltung (20, 21) für jeden Kanal von Alarmzeitspeichern (2, 3) vorgesehen ist, die zur Speicherung eines Taktsignals zur Alarmzeiteinstellung dient, so daß in einem ausgewählten Kanal gespeicherte Alarmzei-^ ten gelöscht werden können, indem dem Rücksetzanschluß des Speichers in dem betreffenden Kanal ein Koinzidenzsignal zugeführt wird.
    709819/0901
DE19762646190 1975-10-28 1976-10-13 Elektronische uhr Ceased DE2646190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50129583A JPS5253467A (en) 1975-10-28 1975-10-28 Electronic watch with alarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646190A1 true DE2646190A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=15013035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646190 Ceased DE2646190A1 (de) 1975-10-28 1976-10-13 Elektronische uhr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4189910A (de)
JP (1) JPS5253467A (de)
BR (1) BR7607177A (de)
CA (1) CA1069319A (de)
CH (1) CH618570B (de)
DE (1) DE2646190A1 (de)
FR (1) FR2330052A1 (de)
GB (1) GB1568984A (de)
HK (1) HK36681A (de)
IT (1) IT1074924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943169A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Seikosha Kk Elektronische uhr
DE3320128A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronische schaltuhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047182B2 (ja) * 1988-07-14 2000-05-29 セイコーエプソン株式会社 アラーム付電子時計

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4847861A (de) * 1971-10-19 1973-07-06
US3775967A (en) * 1972-09-05 1973-12-04 P Spadini Watch with adjustable time-dependent signal transmission
DE2333116C3 (de) * 1973-06-29 1985-04-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Elektronische Programmzeitung
US3946549A (en) * 1973-12-26 1976-03-30 Uranus Electronics, Inc. Electronic alarm watch
JPS5246862A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Seiko Instr & Electronics Ltd Alarm electronic clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943169A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Seikosha Kk Elektronische uhr
DE3320128A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronische schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH618570B (fr)
FR2330052A1 (fr) 1977-05-27
CA1069319A (en) 1980-01-08
IT1074924B (it) 1985-04-22
JPS5253467A (en) 1977-04-30
GB1568984A (en) 1980-06-11
HK36681A (en) 1981-07-31
BR7607177A (pt) 1977-09-13
US4189910A (en) 1980-02-26
CH618570GA3 (de) 1980-08-15
FR2330052B1 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE2259957A1 (de) Elektronische uhr
DE2716734C3 (de) Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2358766A1 (de) Elektronische uhr
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2834304C3 (de) Elektronische Uhr mit Kontakten zum Korrigieren der Zeitinformationen
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2646190A1 (de) Elektronische uhr
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2438479B2 (de) Uhr mit einer elektro-optischen anzeigeeinrichtung
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE3103701C2 (de)
DE2265339B2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2312739A1 (de) Elektronische uhr
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2557857C3 (de) Steuer- und Zeiteinstellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE3027127C2 (de)
DE2853627A1 (de) Elektronische uhr
DE2646666A1 (de) Elektronische uhr
DE2817655C2 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection