EP3458638B1 - Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung - Google Patents

Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung Download PDF

Info

Publication number
EP3458638B1
EP3458638B1 EP17719262.2A EP17719262A EP3458638B1 EP 3458638 B1 EP3458638 B1 EP 3458638B1 EP 17719262 A EP17719262 A EP 17719262A EP 3458638 B1 EP3458638 B1 EP 3458638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
electrical
door
coupling
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17719262.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3458638A1 (de
Inventor
Marcelo Cabaleiro Martins
Peter UFTRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17719262T priority Critical patent/PL3458638T3/pl
Publication of EP3458638A1 publication Critical patent/EP3458638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3458638B1 publication Critical patent/EP3458638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a door opening device of a household appliance and a door opening device in a household appliance according to the preambles of the independent claims.
  • the invention relates to a household appliance with such a door opening device.
  • Household appliances for the care of laundry items which have an interior which can be closed by means of a door usually have a locking device which holds the door in a closed position by means of a force fit.
  • Modern household appliances can be equipped with an electromechanical door opening device for exerting a pressing force on the inside of the household appliance door in order to overcome the frictional connection exerted by the locking device.
  • a household appliance with such a door opening device is from the DE 10 2013 223 431 B3 as well as from the DE 10 2014 201 924 A1 known.
  • JP 2008-032323 A which is considered the closest prior art, a refrigerator with a door opening device, and the document DE 10 2012 010 929 A1 discloses a locking device for a door of a domestic washing machine.
  • the invention is based on a method for actuating a door opening device comprising an electromechanical actuator of a household appliance comprising a door during an opening process, the actuator comprising two actuator connections for electrical actuation.
  • the method comprises providing an electrical supply voltage between an electrical supply connection and an electrical reference connection of the door opening device, which has a voltage form specified in an intended operating state of the household appliance, providing an electrical coupling device for coupling, if necessary, a first of the two actuator connections to the supply connection and / or a second of the two actuator connections to the reference connection.
  • the method comprises coupling the supply voltage and the two actuator connections by means of the coupling device as a function of a pulse-shaped coupling signal for the electrical control of the actuator and generating a pressing force for acting on the door as a function of the electrical control of the actuator.
  • the electromechanical actuator can be an actuator with a magnetic coil connected between the two actuator connections, preferably with a solenoid, which can be controlled such that a magnetic force can be exerted on a movable actuator element.
  • the movable actuator element is preferably a magnetizable material, in particular a ferromagnetic material.
  • the movable actuator element can be arranged in such a way that in a rest position it is mounted at least partially outside an inner region of the magnet coil and is pulled in the direction of the magnet coil when the actuator is electrically actuated.
  • the attraction is based on the reluctance force, which is based on the change in the magnetic resistance.
  • the resulting force is proportional to the square of the current that flows through the magnetic coil and generates the magnetic field.
  • the force acting on the movable actuator element is therefore independent of the sign of the current through the magnetic coil, which makes such an embodiment of the electromechanical actuator usable for direct control with an alternating signal (AC).
  • AC alternating signal
  • the use of a permanent magnetic material for the movable actuator element can be provided, which is the case when using an electrical Supply voltage in the form of an AC voltage requires an additional rectification for electrical control of the solenoid.
  • the method is developed further by generating the pulse-shaped coupling signal as a function of the predetermined voltage form and / or as a function of the coupling device provided in order to achieve a time profile of the pressing force, which has an increasing envelope.
  • envelope is understood here to mean a curve that touches the graph of the temporal course of the pressing force in each case close to a local minimum.
  • the envelope is a sequence of straight lines.
  • the envelope curve can also be determined by connecting the respective local maxima by the straight line segments. In this case it can happen that the envelope does not touch the graph of the temporal course of the pressing force in the vicinity of the local maxima, but intersects, the deviation from an "ideal envelope" being negligibly small.
  • the envelope curve can thus be described by an interpolated, in particular linearly interpolated, course of the local maxima with a positive sign of the graph of the time course of the pressing force.
  • the invention is based on the finding that, with controls which are usually used for such door opening devices and which are based on an electrical alternating voltage and which allow a very simple implementation of a control circuit on the basis of a triac or a relay, restrictions with regard to the adjustable time characteristic of the pressing force subject to.
  • a current implementation of a door opening device uses an extra pin to push / push the door from its closed position.
  • This pin is guided by the control of a magnetic coil.
  • the pin and the magnetic coil require a certain force to overcome the holding force of a door locking device.
  • the energy required to open the door must be made available within half a period (10 milliseconds at 50 Hertz). This means that enough energy must be available within approximately 10 milliseconds. After that, the energy in the magnetic coil does not continue to rise.
  • the operating time of a shock has a greater dependence on the frequency.
  • vibrations can occur due to the zero crossings, in which the current through the magnet coil becomes zero.
  • the door, the household appliance and the door holding mechanism are mechanical parts which are assembled. Therefore, they may absorb a rapid shock from the door opening device by forming a mechanical filter for a shock lasting up to 10 milliseconds.
  • a large current pulse is required to control the actuator.
  • voltage fluctuations can lead to different impact forces due to the different energy that is provided to the magnet coil within the 10 milliseconds. A fine adjustment for voltages between 170 volts and 260 volts is therefore not possible. In return, to ensure that the door opens in any case, even at a low voltage of 170 volts AC, an oversized shock at 260 volts AC can be expected.
  • the electrical coupling device has a resistance element with a variable electrical resistance that is electrically connected in series with the actuator.
  • the variable electrical resistance is a temperature-dependent resistance, preferably a thermistor (NTC), the resistance value of which has a negative temperature coefficient.
  • NTC thermistor
  • Such a resistance element can be used both with an electrical supply voltage in the form of a DC voltage and with an electrical supply voltage in the form of an AC voltage.
  • the provision of the coupling device and the generation of the pulse-shaped coupling signal are carried out in such a way that the time course of the pressing force during an active pulse phase of the coupling signal has a sequence of at least two local maxima, which are in each case on or near the increasing envelope , a second local maximum of the at least two local maxima following a first local maximum of the at least two local maxima later in time having a higher value than the first local maximum.
  • the maximum force exerted on the door can be increased successively.
  • the provision of the coupling device and the generation of the pulse-shaped coupling signal are carried out in such a way that the sequence of the at least two local maxima has a third local maximum that follows the second local maximum and has a higher value than the second local maximum. This allows the graduated exertion of the opening force on the door to be further refined.
  • the electrical supply voltage is provided by a DC voltage source. This results in greater flexibility in the type of actuation of the electromechanical actuator; in particular, the effects of the zero crossings that are inherent when using an AC voltage are eliminated.
  • the electrical supply voltage is provided by an AC voltage source.
  • a rectifier is preferably connected between the supply voltage and the electromechanical actuator.
  • the use of a rectifier when fed from an AC voltage source thus also enables the use of a permanent magnetic material as a movable actuator element.
  • an electrical filter element can be provided behind the rectifier, that is to say on the rectified side to which the actuator is connected, which reduces a reduction in the drops in the time course of the pressing force caused by the zero crossings of the AC voltage.
  • the coupling signal is generated during the opening process with a sequence of a plurality of individual pulses spaced apart in time.
  • the coupling signal can be generated with a single single pulse during the opening process.
  • the shape of the time course of the pressing force and the increasing envelope curve is determined by the electrical coupling element itself.
  • the coupling signal is generated as a function of a first signal, which signals an open state of the door, and / or as a function of a second signal, which signals a locked state of the door.
  • the door opening mechanism is also expediently blocked in order to prevent damage to components of the household appliance, in particular the locking device or the door opening device.
  • the invention is also based on a door opening device in a household appliance comprising a door, the door opening device comprising an electrical supply connection and an electrical reference connection, between which an electrical supply voltage, which has a voltage form that is predetermined in an intended operating state of the household appliance, can be provided.
  • the door opening device comprises an electromechanical actuator for generating a pressing force for acting on the door as a function of an electrical control of the actuator, which comprises two actuator connections for electrical control, and an electrical coupling device, which is designed for electrical control of the actuator in Depending on a pulse-shaped coupling signal to couple a first of the two actuator connections to the supply connection and / or a second of the two actuator connections to the reference connection.
  • the pulse-shaped coupling signal is in particular a binary signal, which can assume two states, namely coupled (on) and not coupled (off).
  • the electrical coupling device has a resistance element with a variable electrical resistance that is electrically connected in series with the actuator.
  • the variable electrical resistance is a temperature-dependent resistance, preferably a thermistor (NTC), the resistance value of which has a negative temperature coefficient.
  • NTC thermistor
  • Such a resistance element can be used both with an electrical supply voltage in the form of a DC voltage and with an electrical supply voltage in the form of an AC voltage.
  • the electrical coupling device has a first electronic switching element which is electrically connected in series with the actuator.
  • the electronic switching element is preferably designed as a transistor, in particular as a bipolar transistor or field-effect transistor, particularly preferably as a field-effect transistor with an insulated gate (MOSFET or IGFET).
  • the first electronic switching element is preferably designed as a bidirectional thyristor triode (triac) or as a relay, in particular as a semiconductor relay.
  • galvanically isolated control can preferably take place via an optical connection, for example via an optical fiber.
  • the electrical coupling device has a second electronic switching element which is electrically connected in series with the first electronic switching element.
  • the actuator which can be electrically represented by a magnet coil connected between the two actuator connections, and the first electronic switching element and the second electronic switching element are thus electrically connected to one another in series.
  • the second electronic switching element can be used to implement a safety circuit which is designed to cause the electrical activation of the actuator to be interrupted if the first electronic switching element is actuated incorrectly by the pulse-shaped coupling signal.
  • the signal generation unit can be implemented by a program-controlled computing unit, in particular by a microcontroller / microprocessor, which provides the coupling signal to the first electronic switching element.
  • the second electronic switching element can preferably be controlled by an independent analog circuit, which thus takes over the function of an electronic fuse. In this way, for example, an overload of the actuator can be prevented even if the program-controlled computing unit crashes.
  • the signal generation unit is designed to generate the coupling signal as a function of an electrical current through the actuator.
  • the current through the actuator can be regulated in such a way that a desired time profile results in accordance with a predefined setpoint profile of the pressing force.
  • influences caused by voltage fluctuations can be compensated for.
  • the signal generation unit is designed to generate the coupling signal as a pulse width modulation signal.
  • the coupling signal is generated with a constant, predefinable pulse period, namely the reciprocal of a pulse width modulation frequency (PWM frequency), a variable pulse width being set.
  • PWM frequency pulse width modulation frequency
  • the ratio of the pulse width to the pulse period is determined by the so-called duty cycle.
  • a pulse sequence control can be provided, in which a constant, predefinable switch-on time is set, and the duty cycle by controlling the respective switch-off time is realized.
  • a constant switch-off time can also be provided and the switch-on time can be varied accordingly.
  • the duty cycle can preferably be implemented for each clock cycle according to a so-called cycle-by-cycle control. It can also be provided to generate the coupling signal based on a two-point controller method in that the coupling signal is switched on when the current through the actuator has fallen below a predeterminable minimum value and the coupling signal is switched off when the current through the actuator exceeds a predefinable maximum value.
  • the respectively valid minimum value and / or the respectively valid maximum value can be time-dependent. In this way, a particularly simple control procedure can be implemented.
  • a household appliance in particular for the care of laundry, can preferably have a door opening device according to the invention and a door which can be pushed out of a closed position by the door opening device, which results in a household appliance according to the invention.
  • the door of the household appliance can be pushed open by the door opening device with better time controllability and a gentle rise behavior. Improved compensation for a possible fluctuation in the input voltage, which is used as the supply voltage for the household appliance, is also possible.
  • the use of a feedback can be provided, which is used to avoid a much stronger impact on the door when the door is already open. However, such an additional shock does not occur at all if the rise is slow enough.
  • an absorption effect which is generated by the mechanical parts of the household appliance, can be overcome.
  • Longer pulses for example when using an entire pulse train, also mean less noise from the door opening device.
  • independence from the mains frequency and mains voltage of a supply network on which the household appliance is operated can be achieved.
  • a household appliance 1 for the care of laundry is in the Fig. 1 shown.
  • This can be a washing machine, a tumble dryer or a combination device consisting of a washing machine and tumble dryer.
  • it is a so-called front loader, which has a door 2 opening to the front, which is used to close a loading opening 3, which is circular, for example.
  • the household appliance 1 comprises a housing 4, in which a drum 5 for holding laundry items is arranged.
  • the loading opening 3 is a front opening of the drum 5.
  • the household appliance 1 furthermore comprises an operating device 6, which is to be understood only in an exemplary and non-limiting manner in configuration and position and which has at least one operating element 7 and a display unit 8.
  • a drawer-like induction bowl 9 is shown.
  • the pivotably arranged and in particular porthole-shaped door 2 is in mechanical contact with a door opening device 10 arranged within the household appliance 1.
  • this door opening device 10 is arranged such that it can act on the inside of an edge piece of the door 2.
  • This edge piece is opposite another edge piece of the door 2, on which the door 2 by means of a Fig. 1 Hinge, not shown, is pivotally mounted on the household appliance 1.
  • the door opening device 10 comprises an electromechanical actuator 11, which has a magnetic coil and an actuator element made of a magnetic or magnetizable material, preferably made of a ferromagnetic material, which is movably mounted in the effective range of a magnetic field that can be generated by the magnetic coil.
  • the door opening device 10 further comprises a signal generation unit 12, which is designed to provide a pulse-shaped coupling signal to an electrical coupling device 13, which effects the electrical activation of the electromechanical actuator 11.
  • the door 2 can be opened automatically by means of the door opening device 10 at the end of a washing or drying process if a correspondingly set program for treating laundry items has expired.
  • the door 2 of the household appliance 1 is opened by the door opening device 10 when a user of the household appliance 1 opens one Corresponding operating action via the operating device, for example by pressing a button on the operating device 6 or by means of an input element on a touch screen, for example the display unit 8.
  • Fig. 2 shows the electrical part of a door opening device 10, which in a household appliance 1 as shown in FIG Fig. 1 can be used.
  • the door opening device 10 comprises a supply connection 16 and a reference connection 17.
  • the reference connection 17 can be electrically connected to a neutral conductor connection (N) of a supplying AC or three-phase network.
  • the supply connection 16 can be electrically connected to an outer conductor connection (L) of the supplying alternating voltage or three-phase network.
  • Such an arrangement can be fed with a voltage of 230 volts and a frequency of 50 Hertz.
  • a first actuator connection 14 of two actuator connections 14, 15 is electrically conductively connected to the supply connection 16.
  • a second actuator connection 15 of the two actuator connections 14, 15 is electrically coupled to the reference connection 17 via an electrical coupling device 13 in the form of a first switching element 21, which is designed as a reusable thyristor triode (triac).
  • An electrical control of the actuator 11 takes place by means of a pulse-shaped coupling signal 19 Fig. 2 is represented by its solenoid.
  • the current through the magnetic actuator is shown schematically as actuator current 20.
  • the actuator current 20 has both positive and negative half-waves, the amplitude of which is the same in each case.
  • AC alternating current
  • the effective pulse duration depends on the frequency. If the solenoid remains activated for a longer period of time, vibrations can occur due to the zero crossings of the actuator current 20 at a phase position of 0 degrees and 180 degrees.
  • the door 2, the household appliance 1 and a door holding mechanism are mechanical parts which are connected to one another. Under certain circumstances, they can largely absorb the effect of a rapid impact by the door opening device 10 with a duration of less than or equal to 10 milliseconds, since they act as a mechanical filter. A large pulse is therefore required.
  • a resistance element 22 in electrically connected in series with the actuator 11 is further shown in the electrical part of the door opening device 10
  • Form of a thermistor which has a temperature-dependent resistance value with a negative temperature coefficient, supplemented.
  • the resistance element 22 is thus connected between the first actuator connection 14 and the supply connection 16 and takes the place of the direct electrical connection between the first actuator connection 14 and the supply connection 16 as shown in FIG Fig. 2 .
  • a door opening device 10 as shown in FIG Fig. 3 If the actuator is activated for a longer period of time, vibration occurs depending on the system frequency and the mechanical characteristics. Such a tendency to oscillate can be reduced by coupling the magnet coil of the actuator 11 via a full-wave rectifier (bridge rectifier). In this case, it is also possible to integrate a smoothing element, for example a capacitor, behind the rectifier in order to achieve filtering of network-frequency components from the excitation signal.
  • a smoothing element for example a capacitor
  • a second embodiment shown below provides a more effective way to control the door opening device 12 by means of a DC-powered circuit arrangement.
  • a DC voltage is connected to the supply connection 16 and the reference connection 17 as a supply voltage 18.
  • the supply voltage 18 can preferably be 175 volts DC to 400 volts DC. These values are not to be understood as restrictive, rather any voltage level, in particular also less than 175 volts DC, can be provided.
  • the coupling device 13, which is coupled in series with the electromechanical actuator 11 in a known manner, has, in the second exemplary embodiment shown, a first switching element 21 and a second switching element 24, which are connected in series with one another.
  • the first switching element 21 and / or the second switching element 24 can be implemented as bipolar transistors.
  • a freewheeling diode 23 is coupled to the first actuator connection 14 and the second actuator connection 15 parallel to the magnetic coil of the actuator 11.
  • the free-wheeling diode 23 serves to prevent overvoltage peaks which can otherwise occur when the first switching element 21 and / or the second switching element 24 are switched off.
  • the pulse-shaped coupling signal 19 is designed as a pulse width modulation signal (PWM signal).
  • PWM signal pulse width modulation signal
  • the coupling signal 19 in a subsequent clock cycle each has a larger pulse width than in the previous clock cycle. This results in an actuator current 20 which has an increasing envelope. From the functional relationship according to which the pressing force is correlated with the actuator current 20, for example, as shown above, a proportionality to the square of the actuator current 20, an increasing envelope curve also results for the course of the pressing force over time.
  • the second switching element 24 represents a safety circuit (PEC).
  • PEC safety circuit
  • the relationship between the actuator current 20 and the time course of the pressing force generated therefrom can have a very different characteristic depending on the type of electromechanical actuator 11 used.
  • the use of a pulse-shaped coupling signal 19 as a curve consisting of a plurality of individual pulses thus allows the curve shape of the actuator current 20 to be freely adjustable in accordance with the requirements for a pressure force curve to be set.
  • the dynamic behavior of the opening process can be optimized in terms of a safe and comfortable process.
  • a pulse sequence with increasing pulse width can be provided to the coupling device 13, for example with a continuous increase from 0 percent to 100 percent duty cycle.
  • Different rise curves can be generated depending on the circuit arrangement and the mechanical properties of the actuator 11, for example with a slight overshoot towards the end of the door opening process.
  • the increase in the duty cycle can be adapted to the level of the available DC voltage, which is obtained, for example, for the electrical supply of further components of the household appliance 1, such as a drive motor or a heating device, from the supplying AC or three-phase network.
  • a better compensation of possible input voltage fluctuations is also possible.
  • a slow rise behavior serves to reduce the impression of an abrupt door impact and also to reduce the noise. If the climb is slow enough, this additional shock will not occur.
  • the door opening device can be deactivated immediately in order to avoid a much stronger additional impact on the door already released by the door holding mechanism.
  • the second embodiment not according to the invention offers a significantly higher degree of flexibility and in particular also allows independence from the network frequency and the network input voltage.
  • a door opening device 10 in particular a door opening device 10 controlled by means of direct voltage, as shown in the second embodiment, can be designed to improve safety and comfort in a door opening process carried out by the household appliance.
  • a DC-based activation of the door opening device 10 an improved AC-based activation of the door opening device 10 has also been proposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Türöffnungsvorrichtung eines Haushaltsgeräts sowie eine Türöffnungsvorrichtung in einem Haushaltsgerät gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Überdies betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Türöffnungsvorrichtung.
  • Haushaltsgeräte zur Pflege von Wäschestücken, welche über einen mittels einer Tür verschließbaren Innenraum verfügen, beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder eine Wasch-Trockner-Kombination, verfügen üblicherweise über eine Schließeinrichtung, welche die Tür durch einen Kraftschluss in einer geschlossenen Position hält. Moderne Haushaltsgeräte können mit einer elektromechanischen Türöffnungseinrichtung zum Ausüben einer Aufdrückkraft auf die Innenseite der Haushaltsgerätetür ausgestattet sein, um den von der Schließeinrichtung ausgeübten Kraftschluss zu überwinden. Ein Haushaltsgerät mit einer solchen Türöffnungseinrichtung ist aus der DE 10 2013 223 431 B3 sowie aus der DE 10 2014 201 924 A1 bekannt. Schließlich offenbart das Dokument JP 2008-032323 A , das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, einen Kühlschrank mit einer Türöffnungsvorrichtung, und das Dokument DE 10 2012 010 929 A1 offenbart eine Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine.
  • Ein solcher selbsttätiger Öffnungsvorgang muss jedoch vorgegebenen Anforderungen an die Sicherheit und den Komfort des Öffnungsvorgangs genügen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Türöffnungsvorrichtung sowie ein Haushaltsgerät bereitzustellen, welche eine höhere Sicherheit und einen verbesserten Komfort beim Öffnungsvorgang der Tür bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und durch eine Türöffnungsvorrichtung sowie durch ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung einer einen elektromechanischen Aktor umfassenden Türöffnungsvorrichtung eines eine Tür umfassenden Haushaltsgeräts während eines Öffnungsvorgangs, wobei der Aktor zwei Aktoranschlüsse zur elektrischen Ansteuerung umfasst. Das Verfahren umfasst Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsspannung zwischen einem elektrischen Versorgungsanschluss und einem elektrischen Bezugsanschluss der Türöffnungsvorrichtung, welche eine in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Haushaltsgeräts vorgegebene Spannungsform aufweist, Bereitstellen einer elektrischen Koppelvorrichtung zum bedarfsweise Koppeln eines ersten der zwei Aktoranschlüsse an den Versorgungsanschluss und/oder eines zweiten der zwei Aktoranschlüsse an den Bezugsanschluss. Weiterhin umfasst das Verfahren Koppeln der Versorgungsspannung und der zwei Aktoranschlüsse mittels der Koppelvorrichtung in Abhängigkeit von einem pulsförmigen Koppelsignal zur elektrischen Ansteuerung des Aktors und Erzeugen einer Aufdrückkraft zur Einwirkung auf die Tür in Abhängigkeit von der elektrischen Ansteuerung des Aktors. Bei dem elektromechanischen Aktor kann es sich um einen Aktor mit einer zwischen die zwei Aktoranschlüsse geschalteten Magnetspule, vorzugsweise mit einer Zylinderspule, handeln, welche derart ansteuerbar ist, dass eine magnetische Kraft auf ein bewegliches Aktorelement ausgeübt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem beweglichen Aktorelement um ein magnetisierbares Material, insbesondere ein ferromagnetisches Material. Das bewegliche Aktorelement kann so angeordnet sein, dass es in einer Ruhestellung zumindest teilweise außerhalb eines Innenbereichs der Magnetspule gelagert ist und bei einer elektrischen Ansteuerung des Aktors in Richtung der Magnetspule gezogen wird.
  • Bei der Verwendung eines magnetisierbaren Materials als bewegliches Aktorelement beruht die Anziehung auf der Reluktanzkraft, welche auf der Änderung des magnetischen Widerstands beruht. Die resultierende Kraft ist hierbei proportional zum Quadrat des Stroms, welcher durch die Magnetspule fließt und das Magnetfeld erzeugt. Die Kraftwirkung auf das bewegliche Aktorelement ist somit unabhängig vom Vorzeichen des Stroms durch die Magnetspule, was eine derartige Ausführung des elektromechanischen Aktors auch für eine direkte Ansteuerung mit einem Wechselsignal (AC) verwendbar macht. Alternativ kann die Verwendung eines permanentmagnetischen Materials für das bewegliche Aktorelement vorgesehen sein, was bei der Verwendung einer elektrischen Versorgungsspannung in Form einer AC-Spannung eine zusätzliche Gleichrichtung zur elektrischen Ansteuerung der Magnetspule erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren weitergebildet durch Erzeugen des pulsförmigen Koppelsignals in Abhängigkeit von der vorgegebenen Spannungsform und/oder in Abhängigkeit von der bereitgestellten Koppelvorrichtung zur Erzielung eines zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist. Unter Hüllkurve wird hierbei ein Kurvenzug verstanden, welcher den Graphen des zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft jeweils nahe eines lokalen Minimums berührt. Im einfachsten Fall ist die Hüllkurve eine Folge von Geradenstücken. Vereinfachend kann die Hüllkurve auch dadurch ermittelt werden, dass die jeweiligen lokalen Maxima durch die Geradenstücke verbunden werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass die Hüllkurve den Graphen des zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft in der Nähe der lokalen Maxima nicht berührt, sondern schneidet, wobei die Abweichung zu einer "idealen Hüllkurve" vernachlässigbar klein ist. Vereinfachend lässt sich somit die Hüllkurve durch einen interpolierten, insbesondere linear interpolierten, Verlauf der lokalen Maxima mit positivem Vorzeichen des Graphen des zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft beschreiben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit üblicherweise für den Einsatz in derartigen Türöffnungsvorrichtungen verwendeten Ansteuerungen auf der Basis einer elektrischen Wechselspannung, welche eine sehr einfache Implementierung eines Ansteuerschaltkreises auf der Basis eines Triac oder eines Relais erlauben, Einschränkungen hinsichtlich der einstellbaren zeitlichen Charakteristik der Aufdrückkraft unterliegen.
  • Eine aktuelle Implementierung einer Türöffnungsvorrichtung verwendet einen extra Stift, um die Tür aus ihrer geschlossenen Position zu drücken/stoßen. Dieser Stift wird geführt durch die Ansteuerung einer Magnetspule. Der Stift und die Magnetspule benötigen dabei eine bestimmte Kraft, um die Haltekraft einer Türschließeinrichtung zu überwinden. Gleichwohl muss bei der Verwendung einer AC-Ansteuerung für die Magnetspule die Energie, welche zum Öffnen der Tür benötigt wird, innerhalb der Zeit einer halben Periode (bei 50 Hertz 10 Millisekunden) verfügbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass genug Energie innerhalb von ungefähr 10 Millisekunden verfügbar sein muss. Danach steigt die Energie in der Magnetspule nicht weiter an.
  • Diese kurze Zeit führt zu einigen Nachteilen. Die Betriebsdauer eines Stoßes weißt eine größere Abhängigkeit von der Frequenz auf. Im Falle einer längeren Betriebsdauer, während der die Magnetspule aktiviert ist, können Vibrationen auftreten aufgrund der Nulldurchgänge, in denen der Strom durch die Magnetspule zu Null wird. Die Tür, das Haushaltsgerät und der Türhaltemechanismus sind mechanische Teile, welche zusammengebaut sind. Daher kann der Fall eintreten, dass sie die Einwirkung eines schnellen Stoßes der Türöffnungsvorrichtung absorbieren, indem sie ein mechanisches Filter für einen maximal 10 Millisekunden dauernden Stoß bilden. Des Weiteren ist ein großer Strompuls für die Ansteuerung des Aktors erforderlich. Weiterhin können Spannungsschwankungen zu unterschiedlichen Stoßkräften führen, aufgrund der unterschiedlichen Energie, welche innerhalb der 10 Millisekunden an die Magnetspule bereitgestellt wird. Eine Feinanpassung für Spannungen zwischen 170 Volt und 260 Volt ist damit nicht realisierbar. Um sicherzustellen, dass die Tür in jedem Fall öffnet, auch bei einer geringen Spannung in Höhe von 170 Volt AC, ist im Gegenzug ein überdimensionierter Stoß bei 260 Volt AC zu erwarten.
  • Indem die Ansteuerung des Aktors so vorgenommen wird, dass der zeitliche Verlauf der Aufdrückkraft eine ansteigende Hüllkurve aufweist, kann eine höhere Sicherheit und ein verbesserter Komfort der Türöffnungsvorrichtung erzielt werden. Insbesondere kann damit verhindert werden, dass die Tür einem Benutzer heftig entgegengestoßen wird und diesen verletzt.
  • Ferner weist die elektrische Koppelvorrichtung ein elektrisch in Serie zu dem Aktor geschaltetes Widerstandselement mit einem variablen elektrischen Widerstand auf. Insbesondere handelt es sich bei dem variablen elektrischen Widerstand um einen temperaturabhängigen Widerstand, vorzugsweise einen Heißleiter (NTC), dessen Widerstandswert einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Ein derartiges Widerstandselement ist sowohl mit einer elektrischen Versorgungsspannung in Form einer Gleichspannung als auch einer elektrischen Versorgungsspannung in Form einer Wechselspannung verwendbar. Ausgehend von einem Ruhezustand der Türöffnungsvorrichtung, bei dem sich das Widerstandselement auf Umgebungstemperatur befindet und einen hohen Widerstandswert aufweist, führt ein Stromfluss durch das Widerstandselement zu einer Eigenerwärmung des Widerstandselements und damit zu einer Abnahme des elektrischen Widerstandswerts. Dies führt zu einem Anstieg des Stroms durch den Aktor, beispielsweise durch eine Magnetspule des Aktors, welche zwischen die zwei Aktoranschlüsse geschaltet ist, wobei im Fall eines Betriebs mit einer Wechselspannung als Versorgungsspannung korrekterweise anstelle eines Anstiegs des Stroms ein Anstieg der Amplitude des Stroms genannt werden sollte, um Missverständnisse hinsichtlich eines durch die Spannungskurvenform bedingten Rückgangs des Stromzeitwerts zu vermeiden. Somit lässt sich durch eine passende Auswahl des Widerstandselements mit auf die Magnetspule des Aktors angepassten Parametern unter Berücksichtigung der als elektrische Versorgungsspannung vorgesehenen Betriebsspannung ein zeitlicher Verlauf der Aufdrückkraft erzielen, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist, sobald das Koppelsignal die elektrische Koppelvorrichtung in einen Koppel-Zustand (Ein) steuert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das Bereitstellen der Koppelvorrichtung und das Erzeugen des pulsförmigen Koppelsignals derart ausgeführt, dass der zeitliche Verlauf der Aufdrückkraft während einer aktiven Pulsphase des Koppelsignals eine Folge von zumindest zwei lokalen Maxima aufweist, welche jeweils auf oder nahe der ansteigenden Hüllkurve liegen, wobei ein auf ein erstes lokales Maximum der zumindest zwei lokalen Maxima zeitlich später folgendes zweites lokales Maximum der zumindest zwei lokalen Maxima einen höheren Wert aufweist als das erste lokale Maximum. Auf diese Weise kann sukzessive die Maximalkraft, welche auf die Tür ausgeübt wird, erhöht werden. Besonders bevorzugt wird das Bereitstellen der Koppelvorrichtung und das Erzeugen des pulsförmigen Koppelsignals derart ausgeführt, dass die Folge der zumindest zwei lokalen Maxima ein auf das zweite lokale Maximum zeitlich später folgendes drittes lokales Maximum aufweist, welches einen höheren Wert aufweist als das zweite lokale Maximum. Hierdurch kann die gestufte Ausübung der Öffnungskraft auf die Tür weiter verfeinert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die elektrische Versorgungsspannung durch eine Gleichspannungsquelle bereitgestellt. Hierdurch ergibt sich eine größere Flexibilität in der Art der Ansteuerung des elektromechanischen Aktors, insbesondere entfallen die Einwirkungen durch die bei Verwendung einer Wechselspannung prinzipbedingt vorhandenen Nulldurchgänge.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die elektrische Versorgungsspannung durch eine Wechselspannungsquelle bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird in diesem Fall ein Gleichrichter zwischen die Versorgungsspannung und den elektromechanischen Aktor geschaltet. Die Verwendung eines Gleichrichters bei Speisung aus einer Wechselspannungsquelle ermöglicht somit auch die Verwendung eines permanentmagnetischen Materials als bewegliches Aktorelement. Überdies kann hinter dem Gleichrichter, das heißt auf der gleichgerichteten Seite, an welche der Aktor angeschlossen wird, ein elektrisches Filterelement vorgesehen werden, welches eine Reduktion der durch die Nulldurchgänge der Wechselspannung verursachten Einbrüche in dem zeitlichen Verlauf der Aufdrückkraft reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Koppelsignal während des Öffnungsvorgangs mit einer Folge von mehreren zeitlich zueinander beabstandeten Einzelpulsen erzeugt. Hierdurch kann der Verlauf der Aufdrückkraft, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist, gemäß den Anforderungen hinsichtlich eines sicheren und komfortablen Öffnungsvorgangs der Tür optimiert werden.
  • Alternativ kann das Koppelsignal während des Öffnungsvorgangs mit einem einzigen Einzelimpuls erzeugt werden. Die Form des zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft und der ansteigenden Hüllkurve wird hierbei durch das elektrische Koppelelement selbst bestimmt. Durch die Auswahl eines entsprechenden, geeigneten elektrischen Koppelelements, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestellt wird, kann somit der gewünschte zeitliche Verlauf der Aufdrückkraft erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Koppelsignal in Abhängigkeit von einem ersten Signal, welches einen Öffnungszustand der Tür signalisiert, und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Signal, welches einen Verrieglungszustand der Tür signalisiert, erzeugt. Die Türöffnungsvorrichtung wird damit in die Lage versetzt, die Tür sanft zu öffnen und dabei gleichzeitig zu überprüfen, ob die Tür bereits geöffnet ist. Für den Fall, dass die Tür bereits geöffnet ist, würde die Türöffnungsvorrichtung die Ansteuerung des Aktors unterbrechen, um einen zusätzlichen Stoß auf die Tür, welcher möglicherweise einen Benutzer des Haushaltsgeräts treffen könnte, zu vermeiden. Überdies können Haushaltsgeräte mit einem Türverschlusssystem ausgestattet sein, welches außerdem eine Verriegelung der Tür bereitstellt, was insbesondere bei einer Waschmaschine in Form eines Frontladers mit einer frontseitig angebrachten Beladungsöffnung von erheblicher Bedeutung ist. Denn hierbei kann ein Wasserschaden verursacht werden, wenn die Tür geöffnet wird, während in der Trommel ein kritischer Wasserstand überschritten ist. In dem Fall einer Türverriegelung wird zweckmäßigerweise auch der Türöffnungsmechanismus blockiert, um eine Beschädigung von Komponenten des Haushaltsgeräts, insbesondere der Verriegelungsvorrichtung oder der Türöffnungsvorrichtung, zu verhindern.
  • Die Erfindung geht des Weiteren aus von einer Türöffnungsvorrichtung in einem eine Tür umfassenden Haushaltsgerät, wobei die Türöffnungsvorrichtung einen elektrischen Versorgungsanschluss und einen elektrischen Bezugsanschluss umfasst, zwischen denen eine elektrische Versorgungsspannung, welche eine in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Haushaltsgeräts vorgegebene Spannungsform aufweist, bereitstellbar ist. Des Weiteren umfasst die Türöffnungsvorrichtung einen elektromechanischen Aktor zum Erzeugen einer Aufdrückkraft zur Einwirkung auf die Tür in Abhängigkeit von einer elektrischen Ansteuerung des Aktors, der zwei Aktoranschlüsse zur elektrischen Ansteuerung umfasst, und eine elektrische Koppelvorrichtung, welche dazu ausgelegt ist, zur elektrischen Ansteuerung des Aktors in Abhängigkeit von einem pulsförmigen Koppelsignal einen ersten der zwei Aktoranschlüsse an den Versorgungsanschluss und/oder einen zweiten der zwei Aktoranschlüsse an den Bezugsanschluss zu koppeln. Das pulsförmige Koppelsignal ist insbesondere ein binäres Signal, welches zwei Zustände annehmen kann, nämlich gekoppelt (Ein) und nicht gekoppelt (Aus).
  • Ferner weist die elektrische Koppelvorrichtung ein elektrisch in Serie zu dem Aktor geschaltetes Widerstandselement mit einem variablen elektrischen Widerstand auf. Insbesondere handelt es sich bei dem variablen elektrischen Widerstand um einen temperaturabhängigen Widerstand, vorzugsweise einen Heißleiter (NTC), dessen Widerstandswert einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Ein derartiges Widerstandselement ist sowohl mit einer elektrischen Versorgungsspannung in Form einer Gleichspannung als auch einer elektrischen Versorgungsspannung in Form einer Wechselspannung verwendbar. Ausgehend von einem Ruhezustand der Türöffnungsvorrichtung, bei dem sich das Widerstandselement auf Umgebungstemperatur befindet und einen hohen Widerstandswert aufweist, führt ein Stromfluss durch das Widerstandselement zu einer Eigenerwärmung des Widerstandselements und damit zu einer Abnahme des elektrischen Widerstandswerts. Dies führt zu einem Anstieg des Stroms durch den Aktor, beispielsweise durch eine Magnetspule des Aktors, welche zwischen die zwei Aktoranschlüsse geschaltet ist, wobei im Fall eines Betriebs mit einer Wechselspannung als Versorgungsspannung korrekterweise anstelle eines Anstiegs des Stroms ein Anstieg der Amplitude des Stroms genannt werden sollte, um Missverständnisse hinsichtlich eines durch die Spannungskurvenform bedingten Rückgangs des Stromzeitwerts zu vermeiden. Somit lässt sich durch eine passende Auswahl des Widerstandselements mit auf die Magnetspule des Aktors angepassten Parametern unter Berücksichtigung der als elektrische Versorgungsspannung vorgesehenen Betriebsspannung ein zeitlicher Verlauf der Aufdrückkraft erzielen, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist, sobald das Koppelsignal die elektrische Koppelvorrichtung in einen Koppel-Zustand (Ein) steuert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Türöffnungsvorrichtung weist die elektrische Koppelvorrichtung ein erstes elektronisches Schaltelement auf, welches elektrisch in Serie zu dem Aktor geschaltet ist. Für den Fall einer Gleichspannung (DC) als elektrische Versorgungsspannung ist das elektronische Schaltelement bevorzugt als Transistor ausgebildet, insbesondere als Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor, besonders bevorzugt als Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (MOSFET beziehungsweise IGFET). Im Falle einer Wechselspannung (AC) als Versorgungsspannung ist das erste elektronische Schaltelement bevorzugt als Zweirichtungs-Thyristortriode (Triac) oder als Relais, insbesondere als Halbleiter-Relais ausgebildet sein. Hierbei kann bevorzugt eine galvanisch getrennte Ansteuerung über eine optische Verbindung, beispielsweise über einen Lichtleiter, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Türöffnungsvorrichtung weist die elektrische Koppelvorrichtung ein zweites elektronisches Schaltelement auf, welches elektrisch in Serie zu dem ersten elektronischen Schaltelement geschaltet ist. Somit sind der Aktor, welcher elektrisch durch eine zwischen den zwei Aktoranschlüssen angeschlossene Magnetspule repräsentiert sein kann, sowie das erste elektronische Schaltelement und das zweite elektronische Schaltelement zueinander elektrisch in Serie verschaltet. Mittels des zweiten elektronischen Schaltelements kann ein Sicherheitsschaltkreis implementiert werden, welcher dazu ausgelegt ist, bei einer fehlerhaften Ansteuerung des ersten elektronischen Schaltelements durch das pulsförmige Koppelsignal eine Unterbrechung der elektrischen Ansteuerung des Aktors zu bewirken. Beispielsweise kann die Signalerzeugungseinheit durch eine programmgesteuerte Recheneinheit, insbesondere durch einen Mikrocontroller/Mikroprozessor realisiert sein, welcher das Koppelsignal an das erste elektronische Schaltelement bereitstellt. Das zweite elektronische Schaltelement kann in diesem Fall bevorzugt von einem unabhängigen analogen Schaltkreis angesteuert werden, welcher damit die Funktion einer elektronischen Sicherung übernimmt. Dadurch kann beispielsweise auch bei einem Programmabsturz der programmgesteuerten Recheneinheit eine Überlastung des Aktors verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Türöffnungsvorrichtung ist die Signalerzeugungseinheit dazu ausgelegt, das Koppelsignal in Abhängigkeit von einem elektrischen Strom durch den Aktor zu erzeugen. Dadurch kann der Strom durch den Aktor so geregelt werden, dass sich ein gewünschter zeitlicher Verlauf entsprechend einem vorgegebenen Sollwertprofil der Aufdrückkraft ergibt. Insbesondere können damit durch Spannungsschwankungen hervorgerufene Einflüsse kompensiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Türöffnungsvorrichtung ist die Signalerzeugungseinheit dazu ausgelegt, das Koppelsignal als Pulsweitenmodulationssignal zu erzeugen. Das heißt das Erzeugen des Koppelsignals erfolgt mit einer konstanten, vorgebbaren Pulsperiode, nämlich dem Kehrwert einer Pulsweitenmodulationsfrequenz (PWM-Frequenz), wobei eine variable Pulsweite eingestellt wird. Das Verhältnis der Pulsweite zu der Pulsperiode wird hierbei durch den sogenannten Tastgrad (englisch duty cycle) bestimmt. Alternativ dazu kann eine Pulsfolgesteuerung vorgesehen sein, bei der eine konstante, vorgebbare Einschaltzeit eingestellt wird, und der Tastgrad durch eine Steuerung der jeweiligen Ausschaltzeit realisiert wird. Ebenso kann eine konstante Ausschaltzeit vorgesehen sein und in entsprechender Weise die Einschaltzeit variiert werden.
  • Bevorzugt kann der Tastgrad für jeden Taktzyklus gemäß einer sogenannten Cycle-by-Cycle-Steuerung realisiert werden. Ebenso kann vorgesehen sein, das Koppelsignal basierend auf einem Zweipunktreglerverfahren zu erzeugen, indem das Koppelsignal eingeschaltet wird, wenn der Strom durch den Aktor unter einen vorgebbaren Mindestwert gefallen ist und das Koppelsignal ausgeschaltet wird, wenn der Strom durch den Aktor einen vorgebbaren Maximalwert überschreitet. Der jeweils gültige Minimalwert und/oder der jeweils gültige Maximalwert können hierbei zeitabhängig sein. Auf diese Weise lässt sich ein besonders einfaches Regelungsverfahren implementieren.
  • Bevorzugt kann ein Haushaltsgerät, insbesondere zur Pflege von Wäschestücken, eine erfindungsgemäße Türöffnungsvorrichtung sowie eine Tür aufweisen, die durch die Türöffnungsvorrichtung aus einer Schließposition herausdrückbar ist, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät ergibt. Die Tür des Haushaltsgeräts kann dabei durch die Türöffnungsvorrichtung mit einer besseren zeitlichen Steuerbarkeit sowie einem sanften Anstiegsverhalten aufgestoßen werden. Dabei ist auch eine verbesserte Kompensation einer möglichen Schwankung der Eingangsspannung, welche als Versorgungsspannung des Haushaltsgeräts verwendet wird, möglich. Zusätzlich kann die Verwendung einer Rückmeldung vorgesehen sein, die dazu genutzt wird, einen viel stärkeren Stoß auf die Tür zu vermeiden, wenn die Tür bereits geöffnet ist. Gleichwohl tritt ein solcher zusätzlicher Stoß überhaupt nicht auf, wenn der Anstieg langsam genug erfolgt. Darüber hinaus kann ein Absorptionseffekt, welcher durch die mechanischen Teile des Haushaltsgeräts erzeugt wird, überwunden werden. Längere Pulse, beispielsweise bei der Verwendung eines ganzen Pulszuges, bedeuten auch weniger Geräuschentwicklung der Türöffnungsvorrichtung. Insbesondere bei der Verwendung einer Gleichspannung als interne Versorgungsspannung der Türöffnungsvorrichtung kann somit die Unabhängigkeit von der Netzfrequenz und Netzspannung eines speisenden Netzes, an dem das Haushaltsgerät betrieben wird, erreicht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Berücksichtigung der beigefügten Figuren. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale und Funktionen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter schematischer Frontansicht ein Haushaltsgerät gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine zum Betrieb einer Türöffnungsvorrichtung, wie sie in dem Haushaltsgerät gemäß Fig. 1 angeordnet ist, verwendete Schaltungsanordnung;
    Fig. 3
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine Modifikation der in der Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Türöffnungsvorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform; und
    Fig. 4
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer nichterfindungsgemäßen Türöffnungsvorrichtung.
  • Ein Haushaltsgerät 1 zur Pflege von Wäschestücken ist in der Fig. 1 dargestellt. Dabei kann es sich um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder um ein Kombigerät aus Waschmaschine und Wäschetrockner handeln. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen sogenannten Frontlader, welcher eine nach vorne öffnende Tür 2 aufweist, welche zum Verschließen einer beispielsweise kreisrunden Beladungsöffnung 3 dient. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 4, in dem eine Trommel 5 zur Aufnahme von Wäschestücken angeordnet ist. Die Beladungsöffnung 3 ist eine frontseitige Öffnung der Trommel 5. Das Haushaltsgerät 1 umfasst darüber hinaus eine in Ausgestaltung und Position nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehenden Bedienvorrichtung 6, die zumindest ein Bedienelement 7 und eine Anzeigeeinheit 8 aufweist. Darüber hinaus ist eine schubladenartige Einspülschale 9 gezeigt.
  • Die schwenkbar angeordnete und insbesondere bullaugenartig ausgebildete Tür 2 steht in mechanischem Kontakt mit einer innerhalb des Haushaltsgeräts 1 angeordneten Türöffnungsvorrichtung 10. Im Ausführungsbeispiel ist diese Türöffnungsvorrichtung 10 so angeordnet, dass sie auf die Innenseite eines Randstücks der Tür 2 wirken kann. Dieses Randstück liegt einem weiteren Randstück der Tür 2 gegenüber, an dem die Tür 2 mittels eines in der Fig. 1 nicht dargestellten Scharniers schwenkbar an dem Haushaltsgerät 1 gelagert ist.
  • Die Türöffnungsvorrichtung 10 umfasst einen elektromechanischen Aktor 11, welcher eine Magnetspule sowie ein im Wirkungsbereich eines durch die Magnetspule erzeugbaren Magnetfelds beweglich gelagerten Aktorelements aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material aufweist, vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material. Die Türöffnungsvorrichtung 10 umfasst ferner eine Signalerzeugungseinheit 12, welche dazu ausgelegt ist, ein pulsförmiges Koppelsignal an eine elektrische Koppelvorrichtung 13 bereitzustellen, welche die elektrische Ansteuerung des elektromechanischen Aktors 11 bewirkt.
  • Das Öffnen der Tür 2 mittels der Türöffnungsvorrichtung 10 kann selbsttätig am Ende eines Wasch- beziehungsweise Trockenvorgangs erfolgen, wenn ein entsprechend eingestelltes Programm zur Behandlung von Wäschestücken abgelaufen ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Tür 2 des Haushaltsgeräts 1 durch die Türöffnungsvorrichtung 10 geöffnet wird, wenn ein Benutzer des Haushaltsgeräts 1 eine entsprechende Bedienhandlung über die Bedienvorrichtung, beispielsweise über einen Knopfdruck an der Bedienvorrichtung 6 oder eine Eingabe mittels eines Eingabeelements auf einem Touchscreen, beispielsweise der Anzeigeeinheit 8, vornimmt.
  • Fig. 2 zeigt den elektrischen Teil einer Türöffnungsvorrichtung 10, welcher in einem Haushaltsgerät 1 gemäß der Darstellung in der Fig. 1 einsetzbar ist. Die Türöffnungsvorrichtung 10 umfasst einen Versorgungsanschluss 16 sowie einen Bezugsanschluss 17. Der Bezugsanschluss 17 kann mit einem Neutralleiteranschluss (N) eines speisenden Wechselspannungsnetzes- beziehungsweise Drehstromnetzes elektrisch verbunden sein. Der Versorgungsanschluss 16 kann mit einem Außenleiteranschluss (L) des speisenden Wechselspannungs- beziehungsweise Drehstromnetzes elektrisch verbunden sein. Eine derartige Anordnung kann mit einer Spannung von 230 Volt und einer Frequenz von 50 Hertz gespeist sein. Ein erster Aktoranschluss 14 von zwei Aktoranschlüssen 14, 15 ist elektrisch leitend mit dem Versorgungsanschluss 16 verbunden. Ein zweiter Aktoranschluss 15 der zwei Aktoranschlüsse 14, 15 ist über eine elektrische Koppelvorrichtung 13 in Form eines ersten Schaltelements 21, welches als Mehrweg-Thyristortriode (Triac) ausgebildet ist, mit dem Bezugsanschluss 17 elektrisch gekoppelt.
  • Zwischen dem Versorgungsanschluss 16 und dem Bezugsanschluss 17 liegt eine Versorgungsspannung 18 an, welche einen sinusförmigen Verlauf aufweist. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Spannung in Höhe von 230 Volt mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz. Mittels eines pulsförmigen Koppelsignals 19 erfolgt eine elektrische Ansteuerung des Aktors 11, welcher in der Darstellung der Fig. 2 durch seine Magnetspule repräsentiert ist. Der Strom durch den magnetischen Aktor ist schematisch als Aktorstrom 20 dargestellt. Der Aktorstrom 20 weist sowohl positive als auch negative Halbwellen auf, deren Amplitude jeweils gleich ist. Bei der Verwendung eines Aktorelements in Form eines ferromagnetischen Elements, dessen Anziehungskraft auf der Reluktanzkraft basiert, ergibt sich eine Anziehungskraft, welche zum Quadrat des Aktorstroms 20 proportional ist. Aus diesem Grund ergibt sich ein vorzeichenloser Verlauf der von dem Aktorelement mittels eines Stößels auf die Tür 2 übertragenen Aufdrückkraft unabhängig von einer momentanen Fließrichtung des Aktorstroms 20. Bezogen auf die Darstellungen in der Fig. 2 ergeben sich damit für den Verlauf der Aufdrückkraft nur aufeinanderfolgende positive Halbwellen.
  • Die elektrische Ansteuerung der Magnetspule des Aktors 11 mit einem Wechselstrom (AC), welche in der Fig. beispielhaft zur Veranschaulichung mit drei Halbperioden dargestellt ist, muss somit die zum Öffnen benötigte Kraft bereits innerhalb der ersten halben Periode, das heißt bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz innerhalb von 10 Millisekunden, bereitstellen. Mit anderen Worten wird innerhalb einer Halbperiode, das heißt innerhalb von 10 Millisekunden, die gesamte Energie (W), welche sich aus der halben Induktivität (L) der Spule, welche ihrerseits von der Position des beweglichen Aktorelements in Bezug auf die Magnetspule des Aktors 11 abhängt, mal dem Quadrat des Stroms (I) durch den Aktor 11 ergibt (W = ½·L·I2). Danach steigt die Energie in der Magnetspule nicht weiter an, sodass sich hieraus auch kein weiterer Kraftanstieg für die Ausdrückkraft erzielen lässt.
  • Diese kurze Zeit hat mehrere Nachteile. Zum einen hängt die wirksame Pulsdauer von der Frequenz ab. Wenn die Magnetspule für eine längere Zeit aktiviert bleibt, kann es zu Vibrationen kommen aufgrund der Nulldurchgänge des Aktorstroms 20 bei einer Phasenlage von 0 Grad und 180 Grad. Die Tür 2, das Haushaltsgerät 1 und ein Türhaltemechanismus sind mechanische Teile, die miteinander verbunden sind. Unter Umständen können sie die Wirkung eines schnellen durch die der Türöffnungsvorrichtung 10 ausgeführten Stoßes mit einer Dauer im Bereich kleiner gleich 10 Millisekunden größtenteils absorbieren, da sie als ein mechanisches Filter wirken. Daher wird ein großer Puls benötigt. Weiterhin können Spannungsschwankungen zu unterschiedlichen Aufdrückkräften führen, da hierbei eine unterschiedliche Energie an die Magnetspule innerhalb der 10 Millisekunden bereitgestellt wird, eine Feineinstellung für Spannungen zwischen 170 Volt und 260 Volt ist daher nicht möglich. Um sicherzustellen, dass die Tür 2 jederzeit auch bei 170 Volt AC öffnet, muss daher ein stärkerer Stoß bei 260 Volt AC zugelassen werden. Die Pulsweite der Ansteuerung des pulsförmigen Koppelsignals 19, welches zur Ansteuerung des ersten Schaltelements 21 in Form des Triacs verwendet wird, ist in der Fig. 2 lediglich stellvertretend und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Zur Erzielung eines zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft, welche eine ansteigende Hüllkurve aufweist, ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in der Fig. 3 dargestellt ist, in den elektrischen Teil der Türöffnungsvorrichtung 10 des Weiteren ein elektrisch in Serie zu dem Aktor 11 geschaltetes Widerstandselement 22 in Form eines Heißleiters, welcher einen temperaturabhängigen Widerstandswert mit einem negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, ergänzt. Das Widerstandselement 22 ist somit zwischen den ersten Aktoranschluss 14 und den Versorgungsanschluss 16 geschaltet und tritt an die Stelle der direkten elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Aktoranschluss 14 und dem Versorgungsanschluss 16 gemäß der Darstellung der Fig. 2.
  • Prinzipiell kann auch bei einer Türöffnungsvorrichtung 10 gemäß der Darstellung der Fig. 3 bei einer längeren Aktivierungsdauer des Aktors eine Vibration in Abhängigkeit der Systemfrequenz und der mechanischen Charakteristik auftreten. Eine derartige Schwingungsneigung kann reduziert werden, indem die Magnetspule des Aktors 11 über einen Vollweggleichrichter (Brückengleichrichter) angekoppelt wird. In diesem Fall ist es auch möglich, ein Glättungselement, beispielsweise einen Kondensator, hinter dem Gleichrichter zu integrieren, um damit eine Filterung von netzfrequenten Anteilen aus dem Anregungssignal zu erzielen.
  • Ein NTC benötigt einige Zeit, um wieder abzukühlen, was dazu führt, dass das System nicht so effizient arbeitet für den Fall, dass die Tür 2 zweimal innerhalb einer kurzen Zeit geöffnet werden soll. Eine nachfolgend dargestellte zweite Ausführungsform stellt in diesem Fall einen effektiveren Weg bereit, um die Türöffnungsvorrichtung 12 mittels einer gleichspannungsgespeisten Schaltungsanordnung anzusteuern.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Türöffnungsvorrichtung, welche nicht die vorliegende Erfindung darstellt, entsprechend der Darstellung in der Fig. 4 ist an dem Versorgungsanschluss 16 und dem Bezugsanschluss 17 eine Gleichspannung als Versorgungsspannung 18 angeschlossen. Die Versorgungsspannung 18 kann hier bevorzugt 175 Volt DC bis 400 Volt DC betragen. Diese Werte sind nicht einschränkend zu verstehen, vielmehr kann ein beliebiger Spannungspegel, insbesondere auch kleiner 175 Volt DC, vorgesehen sein. Die Koppelvorrichtung 13, welche in bekannter Weise in Serie zu dem elektromechanischen Aktor 11 gekoppelt ist, weist in dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ein erstes Schaltelement 21 sowie ein zweites Schaltelement 24 auf, welche zueinander in Serie geschaltet sind. Das erste Schaltelement 21 und/oder das zweite Schaltelement 24 können als Bipolartransistoren realisiert sein. Parallel zu der Magnetspule des Aktors 11 ist an den ersten Aktoranschluss 14 und den zweiten Aktoranschluss 15 eine Freilaufdiode 23 gekoppelt.
  • Die Freilaufdiode 23 dient der Verhinderung von Überspannungsspitzen, welche ansonsten bei einem Abschalten des ersten Schaltelements 21 und/oder des zweiten Schaltelements 24 auftreten können. Das erste Schaltelement 21, welches vorliegend als Bipolartransistor ausgeführt ist, erhält an seinem Basisanschluss das pulsförmige Koppelsignal 19 zugeführt. In der zweiten Ausführungsform ist das pulsförmige Koppelsignal 19 als Pulsweitenmodulationssignal (PWM-Signal) ausgebildet. Dabei weist das Koppelsignal 19 in einem nachfolgenden Taktzyklus jeweils eine höhere Pulsbreite als in dem vorhergehenden Taktzyklus auf. Daraus resultiert ein Aktorstrom 20, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist. Aus dem funktionalen Zusammenhang, gemäß dem die Aufdrückkraft mit dem Aktorstrom 20 korreliert ist, beispielsweise wie voranstehend gezeigt eine Proportionalität zum Quadrat des Aktorstroms 20, ergibt sich auch für den zeitlichen Verlauf der Aufdrückkraft eine ansteigende Hüllkurve.
  • Das zweite Schaltelement 24 repräsentiert einen Sicherheitsschaltkreis (PEC). Die Art der Implementierung dieses zweiten Schaltelements 24 ist für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Aktorstrom 20 und dem daraus erzeugten zeitlichen Verlauf der Aufdrückkraft kann in Abhängigkeit von der verwendeten Art des elektromechanischen Aktors 11 eine stark unterschiedliche Charakteristik aufweisen. Die Verwendung eines pulsförmigen Koppelsignals 19 als Kurvenzug bestehend aus mehreren Einzelpulsen erlaubt somit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine freie Einstellbarkeit des Kurvenverlaufs des Aktorstroms 20 entsprechend den Anforderungen an einen einzustellenden Verlauf der Aufdrückkraft. Dadurch kann das dynamische Verhalten des Öffnungsvorgangs unter dem Aspekt eines sicheren und komfortablen Ablaufs optimiert werden.
  • Die dargestellte Schaltungsanordnung hat einige Vorteile in dem Türöffnungsprozess. Eine Pulsfolge mit ansteigender Pulsbreite kann an die Koppelvorrichtung 13 bereitgestellt werden, beispielsweise mit einem kontinuierlichen Anstieg von 0 Prozent bis 100 Prozent Tastgrad (englisch: duty cycle). Unterschiedliche Anstiegskurven können abhängig von der Schaltungsanordnung und den mechanischen Eigenschaften des Aktors 11 erzeugt werden, beispielsweise mit einem geringfügigen Überschwingen gegen Ende des Türöffnungsvorgangs.
  • Ebenso kann der Anstieg des Tastgrads an die Höhe der verfügbaren Gleichspannung angepasst sein, welche beispielsweise zur elektrischen Versorgung weiterer Komponenten des Haushaltsgeräts 1 wie einem Antriebsmotor oder einer Heizvorrichtung aus dem speisenden Wechselspannungsnetz beziehungsweise Drehstromnetz gewonnen wird. Eine bessere Kompensation von möglichen Eingangsspannungsschwankungen ist ebenfalls möglich.
  • Ein langsames Anstiegsverhalten dient der Reduzierung des Eindrucks eines abrupten Türstoßes und ebenso einer Reduktion der Geräuschentwicklung. Falls der Anstieg langsam genug erfolgt, tritt dieser zusätzliche Stoß nicht auf.
  • Wenn der Anstieg so langsam ausgeführt wird, dass zusätzlich ein Türöffnungssignal (Feedbacksignal) erkannt werden kann, kann die Türöffnungsvorrichtung unverzüglich deaktiviert werden, um einen viel stärkeren zusätzlichen Stoß auf die dann von dem Türhaltemechanismus bereits schon freigegebene Tür zu vermeiden.
  • Während die erste Ausführungsform der Erfindung mit sehr einfachen Mitteln realisiert werden kann, bietet die zweite nicht-erfindungsgemäßen Ausführungsform einen deutlich höheren Grad an Flexibilität und erlaubt insbesondere auch eine Unabhängigkeit von der Netzfrequenz und der Netzeingangsspannung.
  • Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. Insbesondere die konkrete Ausgestaltung der schaltungstechnischen Mittel, mit deren Hilfe die Erfindung implementiert wird, kann beliebig gestaltet sein, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Somit wurde voranstehend gezeigt, wie eine Türöffnungsvorrichtung 10, insbesondere eine mittels Gleichspannung angesteuerte Türöffnungsvorrichtung 10 wie in der zweiten Ausführungsform dargestellt, zur Verbesserung der Sicherheit und des Komforts bei einem durch das Haushaltsgerät ausgeführten Türöffnungsvorgang ausgestaltet sein kann. Neben einer DC-basierten Aktivierung der Türöffnungsvorrichtung 10 wurde des Weiteren auch eine verbesserte AC-basierte Aktivierung der Türöffnungsvorrichtung 10 vorgeschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Tür
    3
    Beladungsöffnung
    4
    Gehäuse
    5
    Trommel
    6
    Bedienvorrichtung
    7
    Bedienelement
    8
    Anzeigeeinheit
    9
    Einspülschale
    10
    Türöffnungsvorrichtung
    11
    elektromechanischer Aktor
    12
    Signalerzeugungseinheit
    13
    elektrische Koppelvorrichtung
    14
    erster Aktoranschluss
    15
    zweiter Aktoranschluss
    16
    Versorgungsanschluss
    17
    Bezugsanschluss
    18
    Versorgungsspannung
    19
    pulsförmiges Koppelsignal
    20
    Aktorstrom
    21
    erstes Schaltelement
    22
    Widerstandselement, variabel
    23
    Freilaufdiode
    24
    zweites Schaltelement

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer einen elektromechanischen Aktor (11) umfassenden Türöffnungsvorrichtung (10) eines eine Tür (2) umfassenden Haushaltsgeräts (1) während eines Öffnungsvorgangs, wobei der Aktor (11) zwei Aktoranschlüsse (14, 15) zur elektrischen Ansteuerung umfasst, durch:
    - Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsspannung (18) zwischen einem elektrischen Versorgungsanschluss (16) und einem elektrischen Bezugsanschluss (17) der Türöffnungsvorrichtung (10), welche eine in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Haushaltsgeräts (1) vorgegebene Spannungsform aufweist,
    - Bereitstellen einer elektrischen Koppelvorrichtung (13) zum bedarfsweise Koppeln eines ersten der zwei Aktoranschlüsse (14,15) an den Versorgungsanschluss (16) und/oder eines zweiten der zwei Aktoranschlüsse (14, 15) an den Bezugsanschluss (17),
    - Koppeln der Versorgungsspannung (18) und der zwei Aktoranschlüsse (14 ,15) mittels der Koppelvorrichtung (13) in Abhängigkeit von einem pulsförmigen Koppelsignal (19) zur elektrischen Ansteuerung des Aktors (11), und
    - Erzeugen einer Aufdrückkraft zur Einwirkung auf die Tür (2) in Abhängigkeit von der elektrischen Ansteuerung des Aktors (11),
    - Erzeugen des pulsförmigen Koppelsignals (19) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Spannungsform und/oder in Abhängigkeit von der bereitgestellten Koppelvorrichtung (13) zur Erzielung eines zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elektrische Koppelvorrichtung (13) ein elektrisch in Serie zu dem Aktor (11) geschaltetes Widerstandselement (22) mit einem variablen elektrischen Widerstand aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Koppelvorrichtung (13) und das Erzeugen des pulsförmigen Koppelsignals (19) derart ausgeführt wird, dass der zeitliche Verlauf der Aufdrückkraft während einer aktiven Pulsphase des Koppelsignals (19) eine Folge von zumindest zwei lokalen Maxima aufweist, welche jeweils auf oder nahe der ansteigenden Hüllkurve liegen, wobei ein auf ein erstes lokales Maximum der zumindest zwei lokalen Maxima zeitlich später folgendes zweites lokales Maximum der zumindest zwei lokalen Maxima einen höheren Wert aufweist als das erste lokale Maximum.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Koppelvorrichtung (13) und das Erzeugen des pulsförmigen Koppelsignals (19) derart ausgeführt wird, dass die Folge der zumindest zwei lokalen Maxima ein auf das zweite lokale Maximum zeitlich später folgendes drittes lokales Maximum aufweist, welches einen höheren Wert aufweist als das zweite lokale Maximum.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgungsspannung (18) durch eine Gleichspannungsquelle bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgungsspannung (18) durch eine Wechselspannungsquelle bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelsignal (19) während des Öffnungsvorgangs mit einer Folge von mehreren zeitlich zueinander beabstandeten Einzelpulsen erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelsignal (19) während des Öffnungsvorgangs mit einem einzigen Einzelpuls erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelsignal (19) in Abhängigkeit von einem ersten Signal, welches einen Öffnungszustand der Tür (2) signalisiert, und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Signal, welches einen Verriegelungszustand der Tür (2) signalisiert, erzeugt wird.
  9. Türöffnungsvorrichtung (10) für ein eine Tür (2) umfassendes Haushaltsgerät (1), wobei die Türöffnungsvorrichtung (10) umfasst:
    - einen elektrischen Versorgungsanschluss (16) und einen elektrischen Bezugsanschluss (17), zwischen denen eine elektrische Versorgungsspannung (18), welche eine in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Haushaltsgeräts (1) vorgegebene Spannungsform aufweist, bereitstellbar ist,
    - einen elektromechanischen Aktor (11) zum Erzeugen einer Aufdrückkraft zur Einwirkung auf die Tür (2) in Abhängigkeit von einer elektrischen Ansteuerung des Aktors (11), der zwei Aktoranschlüsse (14, 15) zur elektrischen Ansteuerung umfasst, und
    - eine elektrische Koppelvorrichtung (13), welche dazu ausgelegt ist, zur elektrischen Ansteuerung des Aktors (11) in Abhängigkeit von einem pulsförmigen Koppelsignal (19) einen ersten der zwei Aktoranschlüsse (14,15) an den Versorgungsanschluss (16) und/oder einen zweiten der zwei Aktoranschlüsse (14, 15) an den Bezugsanschluss (17) zu koppeln,
    - eine Signalerzeugungseinheit (12), welche dazu ausgelegt ist, das Koppelsignal (19) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Spannungsform und/oder in Abhängigkeit von der Koppelvorrichtung (13) zu erzeugen zur Erzielung eines zeitlichen Verlaufs der Aufdrückkraft, welcher eine ansteigende Hüllkurve aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elektrische Koppelvorrichtung (13) ein elektrisch in Serie zu dem Aktor (11) geschaltetes Widerstandselement (22) mit einem variablen elektrischen Widerstand aufweist.
  10. Türöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Koppelvorrichtung (13) ein erstes elektronisches Schaltelement (21) aufweist, welches elektrisch in Serie zu dem Aktor (11) geschaltet ist.
  11. Türöffnungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Koppelvorrichtung (13) ein zweites elektronisches Schaltelement (24) aufweist, welches elektrisch in Serie zu dem ersten elektronischen Schaltelement (21) geschaltet ist.
  12. Türöffnungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinheit (12) dazu ausgelegt ist, das Koppelsignal (19) in Abhängigkeit von einem elektrischen Strom durch den Aktor (11) zu erzeugen.
  13. Türöffnungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinheit (12) dazu ausgelegt ist, das Koppelsignal (19) als Pulsweitenmodulationssignal zu erzeugen.
  14. Haushaltsgerät (1), insbesondere zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Türöffnungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, und mit einer Tür (2), die durch die Türöffnungsvorrichtung (10) aus einer Schließposition herausdrückbar ist.
EP17719262.2A 2016-05-19 2017-04-25 Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung Active EP3458638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17719262T PL3458638T3 (pl) 2016-05-19 2017-04-25 Dynamiczne sterowanie urządzeniem otwierającym drzwi urządzenia gospodarstwa domowego, zwłaszcza z napięciem zasilania dc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208566.2A DE102016208566A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Dynamische Ansteuerung einer Türöffnungsvorrichtung eines Haushaltsgeräts, insbesondere mit DC-Versorgungsspannung
PCT/EP2017/059805 WO2017198425A1 (de) 2016-05-19 2017-04-25 Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3458638A1 EP3458638A1 (de) 2019-03-27
EP3458638B1 true EP3458638B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=58632407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719262.2A Active EP3458638B1 (de) 2016-05-19 2017-04-25 Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3458638B1 (de)
CN (1) CN109415866B (de)
DE (1) DE102016208566A1 (de)
PL (1) PL3458638T3 (de)
WO (1) WO2017198425A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008032323A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102012010929B4 (de) * 2012-06-01 2020-02-13 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine
DE102013223431B3 (de) 2013-11-18 2014-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102014201924A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109415866A (zh) 2019-03-01
WO2017198425A1 (de) 2017-11-23
DE102016208566A1 (de) 2017-11-23
PL3458638T3 (pl) 2020-11-16
EP3458638A1 (de) 2019-03-27
CN109415866B (zh) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027505B3 (de) Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung
DE102010031333A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Schaltgerätes in einem Haushaltsgerät, Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Haushaltsgerät mit einer derartigen Steuereinrichtung
EP2347631B1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
DE102007058379A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102012010929B4 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine
EP3458638B1 (de) Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung
EP1923986B1 (de) Wechselstromsteller für elektromagnetische schaltgeräte
EP3718125B1 (de) Haushaltsgerät
DE102014209112A1 (de) Ventileinrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und entsprechendes Verfahren
DE102009045968A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102014216556B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät sowie Verfahren hierfür
EP3751737A1 (de) Türöffner
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2223415B1 (de) Schaltungsanordnung zur emv-entstörung
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
WO2018178789A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP3312993A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer zündbaren halbleiterschaltung
WO2009130126A1 (de) Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP3191911B1 (de) Schalteinrichtung zum schalten einer energieversorgung für eine elektronische steuereinheit, haushaltgerät und verfahren hierfür
EP2959048A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner, mit einem bürstenlosen gleichstrommotor und verfahren zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors in einem haushaltsgerät
DE102016202775A1 (de) Gargerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2337215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der effektiven Spannung an einem elektrischen Verbraucher
EP2548407A1 (de) Kochmuldenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 33/02 20060101ALI20191022BHEP

Ipc: D06F 37/42 20060101AFI20191022BHEP

Ipc: D06F 39/14 20060101ALI20191022BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALN20191022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005657

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017005657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610