WO2009130126A1 - Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben - Google Patents

Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2009130126A1
WO2009130126A1 PCT/EP2009/054147 EP2009054147W WO2009130126A1 WO 2009130126 A1 WO2009130126 A1 WO 2009130126A1 EP 2009054147 W EP2009054147 W EP 2009054147W WO 2009130126 A1 WO2009130126 A1 WO 2009130126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive element
door
thermistor
switching unit
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhardt Ruhm
Edmund Seiffert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2009130126A1 publication Critical patent/WO2009130126A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring

Definitions

  • the present invention relates to a door closure device for a door of a domestic appliance, comprising a circuit arrangement with an electromagnetic drive element for driving a switch designed to close the door, with at least one switching unit coupled to the drive element, via which the drive element by means of a control of the switching unit a control and / or regulating unit can be acted upon by electricity.
  • the present invention further relates to a door closure device with a circuit arrangement as well as a domestic appliance with a door closure device.
  • the present invention relates to a method of operating a door closure device of a door of a domestic appliance.
  • Such a door closure device for a door of a domestic appliance is already known from the prior art. It generally comprises a drive element, which is designed in particular as a drive coil for driving a switch, and by means of which a switch designed to close the door of the domestic appliance is driven.
  • a drive element which is designed in particular as a drive coil for driving a switch, and by means of which a switch designed to close the door of the domestic appliance is driven.
  • each switching unit has the task of regulating and / or controlling the current flowing through the drive element by controlling the switching unit on the part of a control and / or regulating unit.
  • the switching unit may be formed as a triac or a relay.
  • the known circuit arrangement 1 comprises a drive element 2, which is designed as an electromagnetic drive coil for driving a switch (not shown) designed to close the door.
  • the drive element 2 is connected in series with a first switching unit 3 and with a second switching unit 4, wherein the first switching unit 3 is designed here as a relay and the second switching unit 4 as a triac.
  • the first switching unit 3 comprises a switching element 3a and a for Driving the switching element 3a formed control 3b.
  • the known circuit arrangement 1 further comprises a control and / or regulating unit 5, which has the task to control the first switching unit 3 and the second switching unit 4 and thus the drive element 2 and the switch for closing the door of the domestic appliance.
  • the control and / or regulating unit 5 is coupled to a control terminal 4a of the triac 4 and to the control element 3b of the relay 3.
  • the drive element 2 is connected to a first terminal 6 of the circuit arrangement 1 and further coupled via the first and the second switching unit 3, 4 with a second terminal 7 of the circuit arrangement 1.
  • the first terminal 6 is in this case coupled to a voltage source, for example a DC voltage source, whereas the second terminal 7 is coupled to a reference potential, for example to ground. If the first and second switching units 3, 4 are actuated by the control and / or regulating unit, current flows via the drive element 2, the first switching unit 3 and the second switching unit 4. This causes a closure and / or opening the door of the household appliance.
  • the drive element 2 is controlled by means of the control and / or regulating unit 5 with current pulses. For safety reasons, it is necessary to avoid driving too long.
  • the winding temperature of the drive element 2 must not exceed a maximum value as described in the relevant safety standard. This is to be ensured in normal operation as well as in the case of an error by the control and / or regulating unit 5. If the maximum value of the temperature is exceeded by a too long activation, there is the danger of a fire.
  • the drive of the drive element 2 is independent of the first and the second switching unit 3, 4, which are connected in series with each other. The individual switching units 3, 4 are to be checked before operating with respect to the errors. If a check does not take place, one of the switching units 3, 4 may malfunction without being noticed. Such a case is called a "sleeping error".
  • the object of the present invention is to provide a door closure device and a method for operating a door closure device, in which and in which measures are taken which ensure a safe operation of the door closure device with little effort.
  • This object is achieved by a door lock device and a method with the features of each corresponding independent claim. Preferred embodiments and embodiments of the invention are specified in corresponding dependent claims.
  • a door closure device for a door of a domestic appliance, comprising a circuit arrangement with an electromagnetic drive element for driving a switch designed to close the door and at least one switching unit coupled to the drive element, via which the drive element is controlled by a control and / or Control unit can be acted upon with electricity.
  • the circuit arrangement comprises a thermistor which is coupled to the drive element.
  • an idea of the invention resides in a temperature dependent resistor which is coupled to the drive element and whose resistance value varies depending on a current value of the temperature.
  • a safe operation of the door lock device of the door is ensured by the circuit arrangement according to the invention with little effort.
  • the term "domestic appliance” is understood here to mean in particular a washing machine, but the term also includes other household appliances, such as dryers and washer dryers
  • the drive element and in particular a winding of the drive element, can not heat up in an uncontrolled manner Since the thermistor is always considered to be a "safe component", no further switching unit needs to be provided in addition to the at least one switching unit in order to ensure the same safety as in the prior art. As a result, a component-reduced and thus cost-reduced circuit arrangement can be created.
  • the drive element is designed as a drive coil.
  • the drive element may be formed together with the trained for closing the door of the household appliance switch as a relay.
  • the door lock device can be created, since a brief activation of the switching unit or a brief energization of the drive coil can immediately cause a change in a switching state of the switch.
  • the thermistor is designed as a PTC thermistor, wherein the thermistor is preferably connected in series with the drive element.
  • the term PTC thermistor is understood to mean a thermistor having a positive temperature coefficient. The resistance of the thermistor increases with increasing temperature. If the at least one switching unit is actuated too long by the control and / or regulating unit or too large a current flows through the at least one switching unit and thus via the drive element, then the thermistor connected in series with the drive element exhibits the positive temperature coefficient especially advantageous. If the excessive current causes the temperature to rise, the resistance value of the thermistor increases, which converts the electrical power into thermal power and thus limits the current flowing through the drive element with a view to safely operating the door lock device.
  • a further PTC thermistor is provided, which is connected in parallel with the thermistor and the drive element.
  • a dual thermistor may be employed, the first branch of which is connected in series with the drive element, and the second branch of which is connected in parallel with the drive element and the first branch.
  • the second PTC thermistor connected in parallel to the drive element and the thermistor takes on the task of converting the electrical energy into the thermal energy, if the control and / or heating is too long. or control unit, the drive element is thus reliably protected against overload, since due to the second PTC thermistor, the residual currents flowing through the drive element are lower.
  • the thermistor is designed as a thermistor.
  • thermistor Under the thermistor is a thermistor with a negative temperature coefficient (negative temperature coefficient) understood as a resistor whose resistance decreases with increasing temperature.
  • the thermistor is connected in parallel with the drive element. If the drive element on the part of the control and / or regulating unit is properly controlled or does not occur too long control, so the current flows due to the high resistance value of the drive element parallel to the thermistor via the drive element, so that a to and fro of the Closing the door trained switch is possible. If too long a control takes place, the temperature also increases due to the increasing electrical power, so that the resistance value of the thermistor decreases. Because the thermistor can conduct better current at higher temperatures, the current now flows across the thermistor, allowing the electrical energy to be converted to thermal energy by means of the thermistor.
  • a switch designed to close the door is driven by means of an electromagnetic drive element.
  • a switching unit coupled to the drive element is controlled by means of a control and / or regulating unit and the drive element is acted upon by the switching unit with power.
  • a basic idea of the method is that the drive element is coupled to a thermistor.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a domestic appliance according to the prior art
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a household appliance according to a first embodiment disclosed herein;
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a domestic appliance according to the prior art
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a household appliance according to a first embodiment disclosed herein
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a domestic appliance according to the prior art
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a household appliance according to a first embodiment disclosed herein
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement in and for operating a door closure device for a door of a domestic appliance according to the prior art
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement in and
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement for operating a door closure device of a door of a domestic appliance according to a second embodiment disclosed herein.
  • a circuit arrangement 1 according to a first embodiment is shown in FIG.
  • the circuit arrangement 1 is designed in and for operating a door closure device for a door of a domestic appliance.
  • the circuit arrangement 1 comprises a drive element 2, which in the present example is designed as a drive coil for driving a switch designed to close the door.
  • the drive element 2 is connected in series with a thermistor 8.
  • the thermistor 8 has a positive temperature coefficient, whereby the resistance of the thermistor 8 increases with increasing temperature.
  • the drive element 2 and the thermistor 8 are further connected in series with a switching unit 4, which is presently designed as a triac with a control terminal 4a.
  • control connection 4a of the triac 4 is connected to an output 5a of a control and / or regulating unit 5, so that the triac 4 can be controlled by means of the control and / or regulating unit 5.
  • the circuit arrangement 1 according to the first exemplary embodiment comprises a first and a second terminal 6, 7.
  • the first terminal 6 is coupled to a voltage source, not shown, for example, a DC voltage source or an AC voltage source, whereas the second terminal 7 of the circuit arrangement 1 is coupled to a reference potential.
  • the switch can close or open the door of the household appliance.
  • the drive element 2 is driven in pulses via the triac 4, wherein an actuation of the drive element 2 with a current pulse is sufficient to change the switch designed to close the door in its switching state.
  • the thermistor 8 By using the thermistor 8 with the positive temperature coefficient can be protected from overloading in the present example designed as a drive coil drive element 2. If the triac 4 is actuated too long by the control and / or regulating unit, then the current pulse provided for driving the switch has too great a pulse duration, so that the operating temperature rises due to the large electrical power. Thus, the resistance increases or decreases the conductance of the thermistor 8. In this way, the thermistor 8 generates a heat output that is proportional to the electrical power. As a result, the drive element 2 is protected from an overload due to a too long actuation.
  • a door lock device is shown in FIG.
  • Their circuit arrangement 1 comprises a drive element 2 designed as a drive coil, which drive element is provided for driving a switch designed to close the door of the domestic appliance.
  • the drive element 2 is connected in series with a first thermistor 8 in the second embodiment, wherein the first thermistor 8 has a positive temperature coefficient.
  • the first thermistor 8 is associated with a second thermistor 9, which also has a positive temperature coefficient.
  • the two thermistors 8, 9 presently constitute a double thermistor (dual-thermistor).
  • the second thermistor 9 is connected in parallel with the drive element 2 and the first thermistor 8, so that one for the drive element 2 and the second thermistor 9 common first pole 10 and a common for the two thermistors 8, 9 second pole 1 1 are formed.
  • the circuit arrangement 1 according to the second embodiment further comprises a switching unit 4, which is designed here as a triac.
  • a control connection 4a of the triac 4 is connected to an output 5a of a control and / or regulating unit 5.
  • the triac 4 can be controlled by the control and / or regulating unit 5 via the control connection 4a.
  • the circuit arrangement 1 further comprises a first and a second terminal 6, 7.
  • the first terminal 6 is coupled to a voltage source and the second terminal 7 to a reference potential. If the triac 4 is activated, current flows via the drive element 2 and the triac 4. By a pulse control of the drive element 2, a closing or opening of the door of the household appliance is ensured in the present case.
  • the first and the second thermistor 8, 9 have the task of protecting the drive member 2 from overloading due to too long driving the triac 4.
  • the second thermistor 9 which to the drive element 2 and the first thermistor 8 is connected in parallel, a shorter reaction time or a faster heating of the second thermistor 9 is achieved.
  • the second thermistor 9 takes over the task of converting all the electrical energy into the thermal one. This ensures that the residual currents flowing via the drive element 2 can be minimized, so that the drive element 2 can be protected against overloading.
  • the first and second thermistors 8, 9 of the circuit arrangement 1 according to the first and second exemplary embodiments of the invention can be arranged, for example, in a housing of the door closure device. Alternatively it can be provided that the first and / or the second thermistor 8, 9 are arranged in a control electronics of the door closing device.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts, umfassend eine Schaltungsanordnung 1 mit einem elektromagnetischen Antriebselement 2 zum Antreiben eines zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters, mit mindestens einer mit dem Antriebselement 2 gekoppelten Schalteinheit 3,4, über welche das Antriebselement 2 bei einer Ansteuerung der Schalteinheit 3,4 mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit 5 mit Strom beaufschlagbar ist, wobei die Schaltungsanordnung 1 einen Thermistor 8,9 umfasst, welcher mit dem Antriebselement 2 gekoppelt ist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Türverschlusseinrichtung.

Description

Türverschlusseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Haus- geräts, umfassend eine Schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen Antriebselement zum Antreiben eines zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters, mit mindestens einer mit dem Antriebselement gekoppelten Schalteinheit, über welche das Antriebselement bei einer Ansteuerung der Schalteinheit mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit mit Strom beaufschlagbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft überdies eine Türverschlusseinrichtung mit einer Schaltungsanordnung sowie ein Hausgerät mit einer Türverschlusseinrichtung. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung einer Tür eines Hausgeräts.
Eine derartige Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfasst im Allgemeinen ein Antriebselement, welches insbesondere als eine Antriebsspule zum Antreiben eines Schalters ausgebildet ist, und mittels welchem ein zum Verschließen der Tür des Hausgeräts ausgebildeter Schalter angetrieben wird. Dafür bekannte Schaltungsanordnungen weisen ferner jeweils mindestens eine Schalteinheit auf, welche mit dem Antriebselement gekoppelt ist. Die Schaltein- heit besitzt die Aufgabe, den über das Antriebselement fließenden Strom durch eine Ansteuerung der Schalteinheit von Seiten einer Steuer- und/oder Regeleinheit zu regeln und/oder zu steuern. Dabei kann die Schalteinheit als ein Triac oder ein Relais ausgebildet sein.
Eine von der Anmelderin stammende, bekannte Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung einer Tür eines Hausgeräts ist in Fig. 1 dargestellt. Die bekannte Schaltungsanordnung 1 umfasst ein Antriebselement 2, welches als eine elektromagnetische Antriebsspule zum Antreiben eines zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Antriebselement 2 ist mit einer ersten Schalteinheit 3 sowie mit einer zweiten Schalteinheit 4 in Reihe geschaltet, wobei die erste Schalteinheit 3 hier als ein Relais und die zweite Schalteinheit 4 als ein Triac ausgebildet ist. So umfasst die erste Schalteinheit 3 ein Schaltelement 3a sowie ein zum Antreiben des Schaltelements 3a ausgebildetes Steuerelement 3b. Die bekannte Schaltungsanordnung 1 umfasst ferner eine Steuer- und/oder Regeleinheit 5, welche die Aufgabe hat, die erste Schalteinheit 3 und die zweite Schalteinheit 4 und somit das Antriebselement 2 und den Schalter zum Verschließen der Tür des Hausgeräts anzusteuern. Hierzu ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 5 mit einem Steueranschluss 4a des Triacs 4 sowie mit dem Steuerelement 3b des Relais 3 gekoppelt. Darüber hinaus ist das Antriebselement 2 mit einem ersten Anschluss 6 der Schaltungsanordnung 1 verbunden und ferner über die erste und die zweite Schalteinheit 3, 4 mit einem zweiten Anschluss 7 der Schaltungsanordnung 1 gekoppelt. Der erste Anschluss 6 ist dabei mit einer Spannungsquelle, beispielsweise einer Gleichspannungsquelle gekoppelt, wohingegen der zweite Anschluss 7 mit einem Bezugspotential, beispielsweise mit Masse, gekoppelt ist. Wird die erste und die zweite Schalteinheit 3, 4 von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit angesteuert, so fließt über das Antriebselement 2, die erste Schalteinheit 3 und die zweite Schalteinheit 4 Strom. Dies bewirkt ein Verschließen und/oder ein Öffnen der Tür des Hausgeräts.
Das Antriebselement 2 wird mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 5 mit Stromimpulsen angesteuert. Es ist aus Sicherheitsgründen eine zu lange Ansteuerung zu vermeiden. Die Wicklungstemperatur des Antriebselements 2 darf, wie in der einschlägigen Sicherheitsnorm beschrieben, einen Maximalwert nicht überschreiten. Dies ist in einem Normal- betrieb sowie in einem Fehlerfall von der Steuer- und/oder Regeleinheit 5 zu gewährleisten. Wird der Maximalwert der Temperatur durch eine zu lange Ansteuerung überschritten, so besteht die Gefahr eines Brands. Aus diesem Grunde erfolgt die Ansteuerung des Antriebselements 2 unabhängig über die erste und die zweite Schalteinheit 3, 4, welche in Reihe miteinander geschaltet sind. Die einzelnen Schalteinheiten 3, 4 sind vor dem Betreiben hinsichtlich der Fehler zu überprüfen. Findet eine Überprüfung nicht statt, so kann eine der Schalteinheiten 3, 4 eine Fehlfunktion aufweisen, ohne dass es bemerkt wird. Ein solcher Fall wird als „schlafender Fehler" bezeichnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Türverschlusseinrichtung so- wie ein Verfahren zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung bereitzustellen, bei welcher und bei welchem Maßnahmen getroffen sind, die mit geringem Aufwand ein sicheres Betreiben der Türverschlusseinrichtung gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Türverschlusseinrichtung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des jeweils entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Ausführungen der Erfindung sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts, umfassend eine Schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen Antriebselement zum Antreiben eines zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters sowie mindestens eine mit dem Antriebselement gekoppelte Schalteinheit, über welche das Antriebselement bei einer Ansteuerung der Schalteinheit mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit mit Strom beaufschlagbar ist. Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Schaltungsanordnung einen Thermistor umfasst, welcher mit dem Antriebselement gekoppelt ist.
Mit anderen Worten besteht ein Gedanke der Erfindung in einem temperaturabhängigen Widerstand, welcher mit dem Antriebselement gekoppelt ist, und dessen Widerstandswert abhängig von einem aktuellen Wert der Temperatur variiert. In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit geringem Aufwand ein sicheres Betreiben der Türverschlusseinrichtung der Tür gewährleistet.
Unter dem Begriff „Hausgerät" wird hier insbesondere eine Waschmaschine verstanden. Unter den Begriff fallen aber auch andere Hausgeräte, wie beispielsweise Trockner und Waschtrockner. Durch Einsatz des mit dem Antriebselement gekoppelten Thermistors, dessen Widerstandswert abhängig von dem aktuellen Wert der Temperatur variiert, wird im Hinblick auf die Sicherheit des Betreibens der Türverschlusseinrichtung erreicht, dass das Antriebselement, und insbesondere eine Wicklung des Antriebselements, nicht unkontrolliert aufheizen kann. Wird der über das Antriebselement fließende Strom zu groß, so kann der Thermistor eine zum Strom proportionale Wärmeleistung erzeugen, so dass die elektrische Leistung in eine thermische Leistung umgewandelt wird. Da der Thermistor immer als „sicheres Bauelement" gilt, muss somit außer der mindestens einen Schaltein- heit keine weitere Schalteinheit vorgesehen sein, um die gleiche Sicherheit wie im Stand der Technik zu gewährleisten. Hierdurch kann eine bauteilreduzierte und somit kostenreduzierte Schaltungsanordnung geschaffen werden. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Antriebselement als Antriebsspule ausgebildet ist. Bevorzugt kann das Antriebselement zusammen mit dem zum Verschließen der Tür des Hausgeräts ausgebildeten Schalter als ein Relais ausgebildet sein. Hierdurch kann ein aufwandsarmes Betreiben der Türverschlusseinrichtung geschaffen werden, da ein kurzzeitiges Ansteuern der Schalteinheit bzw. ein kurzzeitiges Bestromen der Antriebsspule sofort eine Änderung eines Schaltzustands des Schalters bewirken kann.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Thermistor als Kaltleiter ausgebildet ist, wobei der Thermistor bevorzugt in Reihe mit dem Antriebselement geschaltet ist. Unter dem Begriff Kaltleiter wird ein Thermistor mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (Positive Temperature Coefficient) verstanden. Dabei steigt der Widerstandswert des Thermistors mit steigender Temperatur. Wird die mindestens eine Schalteinheit von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit zu lange angesteuert bzw. fließt ein zu großer Strom über die mindestens eine Schalteinheit und somit über das Antriebselement, so zeigt sich der mit dem Antriebselement in Reihe geschaltete Thermistor mit dem positiven Temperaturkoeffizienten besonders vorteilhaft. Bewirkt der zu große Strom ein Ansteigen der Temperatur, so steigt der Widerstandswert des Thermistors, wodurch die elektrische Leistung in eine Wärmeleistung bzw. eine thermische Leistung umgewandelt und somit der über das Antriebselement fließende Strom im Hinblick auf ein sicheres Betreiben der Türverschlusseinrichtung begrenzt wird.
In bevorzugter Weise ist ein weiterer Kaltleiter vorgesehen, welcher zu dem Thermistor und dem Antriebselement parallel geschaltet ist. Insbesondere kann ein doppelter Thermistor (engl, „dual-thermistor") eingesetzt werden, dessen erster Zweig mit dem Antriebselement in Reihe geschaltet ist, und dessen zweiter Zweig zu dem Antriebselement und dem ersten Zweig parallel geschaltet ist. Durch Einsatz des zweiten Thermistors wird hinsichtlich der Sicherheit eine verhältnismäßig kurze Reaktionszeit bzw. ein schnelles Aufheizen erreicht. So übernimmt der zweite, zum Antriebselement und dem Thermistor parallel geschaltete Kaltleiter die Aufgabe des Umwandeins der elektrischen Energie in die thermische Energie. Bei einer zu langen Ansteuerung von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit wird somit das Antriebselement sicher vor Überlastung geschützt, da wegen des zweiten Kaltleiters die über das Antriebselement fließenden Restströme niedriger sind. In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Thermistor als Heißleiter ausgebildet ist. Unter dem Heißleiter wird ein Thermistor mit einem negativen Temperaturkoeffizienten (Negative Temperature Coefficient) also ein Widerstand verstanden, dessen Widerstandswert mit der steigenden Temperatur sinkt. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Thermistor zu dem Antriebselement parallel geschaltet ist. Wird das Antriebselement von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit ordnungsgemäß angesteuert bzw. tritt keine zu lange Ansteuerung auf, so fließt der Strom aufgrund des hohen Widerstandswerts des zum Antriebselement parallel geschalteten Heißleiters über das Antriebselement, so dass ein Hin- und Herschalten des zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters möglich ist. Findet eine zu lange An- Steuerung statt, so steigt aufgrund der steigenden elektrischen Leistung auch die Temperatur, so dass der Widerstandswert des Heißleiters sinkt. Weil der Heißleiter bei höheren Temperaturen Strom besser leiten kann, fließt der Strom nun über den Heißleiter, wodurch die elektrische Energie in eine thermische Energie mittels des Heißleiters umgewandelt werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts wird ein zum Verschließen der Tür ausgebildeter Schalter mittels eines elektromagnetischen Antriebselements angetrieben. Bei dem Verfahren wird eine mit dem Antriebselement gekoppelte Schalteinheit mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit angesteuert und das Antriebselement wird über die Schalteinheit mit Strom beaufschlagt. Ein Grundgedanke bei dem Verfahren besteht darin, dass das Antriebselement mit einem Thermistor gekoppelt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Türverschlusseinrichtung sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung in und zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts gemäß dem Stand der Technik; Fig. 2 eine Schaltungsanordnung in und zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts nach einer ersten hierin offenbarten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung einer Tür eines Hausgeräts nach einer zweiten hierin offenbarten Ausführungsform.
Die nachstehend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung dar. Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle nachstehend beschrie- benen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale sind in vielfältiger Weise miteinander kombinierbar.
In den Figuren werden gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine Schaltungsanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Die Schaltungsanordnung 1 ist in und zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts ausgebildet. Die Schaltungsanordnung 1 umfasst ein Antriebselement 2, welches im vorliegenden Beispiel als eine Antriebsspule zum Antrei- ben eines zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters ausgebildet ist. Das Antriebselement 2 ist mit einem Thermistor 8 in Reihe geschaltet. Der Thermistor 8 weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf, wodurch der Widerstandswert des Thermistors 8 mit steigender Temperatur steigt. Das Antriebselement 2 und der Thermistor 8 sind weiterhin mit einer Schalteinheit 4 in Reihe geschaltet, welche vorliegend als Triac mit einem Steueranschluss 4a ausgebildet ist. Dabei ist der Steueranschluss 4a des Tri- acs 4 mit einem Ausgang 5a einer Steuer- und/oder Regeleinheit 5 verbunden, so dass der Triac 4 mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 5 angesteuert werden kann. Die Schaltungsanordnung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst einen ersten sowie einen zweiten Anschluss 6, 7. Dabei ist der erste Anschluss 6 mit einer nicht darge- stellten Spannungsquelle, beispielsweise einer Gleichspannungsquelle oder einer Wechselspannungsquelle, gekoppelt, wohingegen der zweite Anschluss 7 der Schaltungsanordnung 1 mit einem Bezugspotential gekoppelt ist. Wird der Triac 4 von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit 5 über den Steueranschluss 4a angesteuert bzw. liegt an dem Steueranschluss 4a des Triacs 4 eine elektrische Spannung an, so fließt über das Antriebselement 2, den Thermistor 8 sowie über den Triac 4 Strom. Somit kann der Schalter die Tür des Hausgeräts verschließen oder öffnen. Dabei wird das Antriebselement 2 impulsweise über den Triac 4 angesteuert, wobei eine Beaufschlagung des Antriebselements 2 mit einem Stromimpuls reicht, um den zum Verschließen der Tür ausge- bildeten Schalter in seinem Schaltzustand zu verändern.
Durch Einsatz des Thermistors 8 mit dem positiven Temperaturkoeffizienten kann im vorliegenden Beispiel das als Antriebsspule ausgebildete Antriebselement 2 vor einer Überlastung geschützt werden. Wird der Triac 4 von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit zu lange angesteuert, so weist der zum Ansteuern des Schalters vorgesehene Stromimpuls eine zu große Impulsdauer auf, so dass die Betriebstemperatur aufgrund der großen elektrischen Leistung aufsteigt. So steigt auch der Widerstandswert bzw. sinkt der Stromleitwert des Thermistors 8. Auf diese Art und Weise erzeugt der Thermistor 8 eine Wärmeleistung, die proportional zu der elektrischen Leistung ist. Hierdurch wird das Antriebs- element 2 von einer Überlastung aufgrund einer zu langen Ansteuerung geschützt.
Eine Türverschlusseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 wiedergegeben. Deren Schaltungsanordnung 1 umfasst ein als Antriebsspule ausgebildetes Antriebselement 2, welches zum Antreiben eines zum Verschließen der Tür des Hausgeräts ausgebildeten Schalters vorgesehen ist. Das Antriebselement 2 ist im zweiten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Thermistor 8 in Reihe geschaltet, wobei der erste Thermistor 8 einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Im vorliegenden Beispiel ist dem ersten Thermistor 8 ein zweiter Thermistor 9 zugeordnet, welcher ebenfalls einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Die beiden Thermistoren 8, 9 stellen vorlie- gend einen doppelten Thermistor (dual-thermistor) dar. Dabei ist der zweite Thermistor 9 zu dem Antriebselement 2 sowie dem ersten Thermistor 8 parallel geschaltet, so dass ein für das Antriebselement 2 und den zweiten Thermistor 9 gemeinsamer erster Pol 10 sowie ein für die beiden Thermistoren 8, 9 gemeinsamer zweiter Pol 1 1 ausgebildet sind. Die Schaltungsanordnung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst ferner eine Schalteinheit 4, welche vorliegend als Triac ausgebildet ist. Ein Steueranschluss 4a des Triacs 4 ist dabei mit einem Ausgang 5a einer Steuer- und/oder Regeleinheit 5 verbunden. So kann der Triac 4 von Seiten der Steuer- und/oder Regeleinheit 5 über den Steueranschluss 4a angesteuert werden. Die Schaltungsanordnung 1 umfasst ferner einen ersten und einen zweiten Anschluss 6, 7. Dabei ist der erste Anschluss 6 mit einer Spannungsquelle und der zweite Anschluss 7 mit einem Bezugspotential gekoppelt. Wird der Triac 4 angesteuert, so fließt über das Antriebselement 2 und den Triac 4 Strom. Durch eine Impulsansteuerung des Antriebs- elements 2 wird vorliegend ein Verschließen oder ein Öffnen der Tür des Hausgeräts gewährleistet. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel haben der erste und der zweite Thermistor 8, 9 die Aufgabe des Schutzes des Antriebselements 2 vor einer Überlastung aufgrund einer zu langen Ansteuerung des Triacs 4. Insbesondere durch Einsatz des zweiten Thermistors 9, welcher zu dem Antriebselement 2 und dem ersten Thermistor 8 parallel geschaltet ist, wird eine kürzere Reaktionszeit bzw. ein schnelleres Aufheizen des zweiten Thermistors 9 erreicht. So übernimmt der zweite Thermistor 9 die Aufgabe des Umwandeins der ganzen elektrischen Energie in die thermische. Hierdurch ist gewährleistet, dass die über das Antriebselement 2 fließenden Restströme minimiert werden können, so dass das Antriebselement 2 vor einer Überlastung geschützt werden kann.
Der erste und der zweite Thermistor 8, 9 der Schaltungsanordnung 1 gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann beispielsweise in einem Gehäuse der Türverschlusseinrichtung angeordnet sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder der zweite Thermistor 8, 9 in einer Steuerelektronik der Türver- Schlusseinrichtung angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts, umfassend eine Schaltungsanordnung (1 ) mit einem elektromagnetischen Antriebselement (2) zum Antreiben eines zum Verschließen der Tür ausgebildeten Schalters, mit mindestens einer mit dem Antriebselement (2) gekoppelten Schalteinheit (3, 4), über welche das Antriebselement (2) bei einer Ansteuerung der Schalteinheit (3, 4) mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit (5) mit Strom beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1 ) einen Thermistor (8, 9) umfasst, wel- eher mit dem Antriebselement (2) gekoppelt ist.
2. Türverschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) als Antriebsspule ausgebildet ist.
3. Türverschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (8, 9) als Kaltleiter ausgebildet ist.
4. Türverschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (8, 9) in Reihe mit dem Antriebselement (2) geschaltet ist.
5. Türverschlusseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kaltleiter vorgesehen ist, welcher zu dem Thermistor (8, 9) und dem Antriebselement (2) parallel geschaltet ist.
6. Türverschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (8, 9) als Heißleiter ausgebildet ist.
7. Türverschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (8, 9) zum Antriebselement (2) parallel geschaltet ist.
8. Türverschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche, welche in einem Hausgerät, insbesondere zur Pflege von Wäschestücken, eingebaut ist.
9. Verfahren zum Betrieben einer Türverschlusseinrichtung für eine Tür eines Hausgeräts, bei welchem ein zum Verschließen der Tür ausgebildeter Schalter mittels eines elektromagnetischen Antriebselements (2) angetrieben wird, eine mit dem Antriebselement (2) gekoppelte Schalteinheit (3, 4) mittels einer Steuer- und/oder Regelein- heit (5) angesteuert wird, und das Antriebselement (2) über die Schalteinheit (3, 4) mit Strom beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) mit einem Thermistor (8, 9) gekoppelt wird.
PCT/EP2009/054147 2008-04-21 2009-04-07 Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben WO2009130126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019919A DE102008019919A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102008019919.2 2008-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009130126A1 true WO2009130126A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40935107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054147 WO2009130126A1 (de) 2008-04-21 2009-04-07 Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008019919A1 (de)
WO (1) WO2009130126A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201007760A1 (tr) * 2010-09-22 2012-04-24 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Bir çamaşır makinası.
DE102018002418B4 (de) * 2018-03-23 2020-02-13 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219861A (en) * 1978-11-27 1980-08-26 Gould Inc. Protector circuit for solenoid operator
DE19961083A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bitron Spa Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1808558A2 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 BITRON S.p.A. Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Tür mit elektrisch betriebener Verschlussvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107381A (en) * 1981-09-26 1983-04-27 William Frederick Isbell Remote controlled lock
FR2588022A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Eltek Spa Dispositif electro-hydraulique pour le blocage temporaire de la porte de chargement et dechargement des machines a laver
DE4019928A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur netzrueckwirkungsarmen leistungssteuerung
US5076622A (en) * 1990-07-25 1991-12-31 Lectron Products, Inc. Fuel filler latch assembly
DE4441279C1 (de) * 1994-11-19 1995-09-21 Abb Management Ag Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE102005058899A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219861A (en) * 1978-11-27 1980-08-26 Gould Inc. Protector circuit for solenoid operator
DE19961083A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bitron Spa Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1808558A2 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 BITRON S.p.A. Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Tür mit elektrisch betriebener Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019919A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085836B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
EP2567246B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum überprüfen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgerätes
DE102013008128A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2006136464A1 (de) Heizvorrichtung für fluide und haushaltsgerät
DE968497C (de) Temperaturabhaengige UEberwachungseinrichtung
EP2586901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102006032698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements
WO2009130126A1 (de) Türverschlusseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE1815720C3 (de) Verriegelungseinrichtung fur die Beschickungstur einer Waschmaschine
DE102014006365A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Gleichrichters, insbesondere einer halbgesteuerten Gleichrichterbrücke, und Verfahren zum Betreiben eines Gleichrichters
DE102014216556B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer elektrisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät sowie Verfahren hierfür
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
WO2004082334A1 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen wärmeteil
DE112005000204T5 (de) System zum Vorwärmen einer Bimetall-Schutzvorrichtung und Bimetall-Schutzvorrichtung
EP3458638B1 (de) Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung
EP2667471B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
DE102005056708A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung eines Kochgeräts
DE4104887A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine waschmaschinentrommel
EP2072661A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem Hubmagneten
WO2007003451A1 (de) Schutzschaltung und verfahren zur überwachung der temperatur eines vorwiderstands
DE102014221496A1 (de) Vorrichtung für eine überwachte Schaltstufe
DE102022107073A1 (de) Gargerät mit Sicherheitsvorrichtung
DE3303490A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09735898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1