DE102014201924A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014201924A1
DE102014201924A1 DE102014201924.9A DE102014201924A DE102014201924A1 DE 102014201924 A1 DE102014201924 A1 DE 102014201924A1 DE 102014201924 A DE102014201924 A DE 102014201924A DE 102014201924 A1 DE102014201924 A1 DE 102014201924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
ferromagnetic core
opening device
door opening
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201924.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Rosin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014201924.9A priority Critical patent/DE102014201924A1/de
Priority to CN201580007171.XA priority patent/CN105980650A/zh
Priority to RU2016132451A priority patent/RU2645611C1/ru
Priority to PCT/EP2015/051187 priority patent/WO2015117830A1/de
Priority to PL15702992T priority patent/PL3102764T3/pl
Priority to EP15702992.7A priority patent/EP3102764B1/de
Priority to ES15702992T priority patent/ES2716901T3/es
Priority to CN201910328358.XA priority patent/CN110005271A/zh
Priority to TR2019/04581T priority patent/TR201904581T4/tr
Publication of DE102014201924A1 publication Critical patent/DE102014201924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer elektrischen Türöffnungsvorrichtung (101), wobei die Türöffnungsvorrichtung (101) einen beweglichen ferromagnetischen Kern (103), der gleitfähig in einer Führungshülse (105) mit einer Spule (107) zum Bewegen des beweglichen ferromagnetischen Kerns (103) angeordnet ist, und ein Angriffselement (109) zum Eindringen in die Führungshülse (105) umfasst, das durch den beweglichen ferromagnetischen Kern (103) zum Öffnen einer Tür (111) verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer elektrischen Türöffnungsvorrichtung.
  • Die Druckschrift EP 1420100 A2 beschreibt eine Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine, mit einem als Rasthaken ausgebildeten Schließkolben und einem gehäuseseitigen Verschluss, mit einer an der Tür schwenkbar gelagerten Grifftaste. Durch die Schwenkbewegung ist der Schließkolben von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar, mit einer Verriegelungseinrichtung, in der der Schließkolben in seiner Schließstellung arretierbar ist, und mit einer Überreiß-Sicherung, nach deren Auslösen ein Teil der Grifftaste von einem mit dem Schließkolben verbundenen Lagerteil lösbar und so von der Schließstellung entsprechenden Lage in die Öffnungsstellung entsprechende Lage überführbar ist, wobei die Überreißsicherung als zwischen dem Teil der Grifftaste und dem Lagerteil wirkende Magnetkupplung ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift DE 2522059 A1 offenbart einen magnetischen Türverschluss für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, wobei die Türverschlusseinrichtung ein weichmagnetisches Teil und mindestens ein hartmagnetisches Teil aufweist und wobei das weichmagnetische Teil von einer mit umpolbarem Gleichstrom zu speisenden Magnetspule beeinflusst werden kann.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem das Öffnen der Tür automatisch durch den Druck eines Knopfes durch einen Nutzer erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einer elektrischen Türöffnungsvorrichtung gelöst, bei dem die Türöffnungsvorrichtung einen beweglichen ferromagnetischen Kern, der gleitfähig in einer Führungshülse mit einer Spule zum Bewegen des beweglichen ferromagnetischen Kerns angeordnet ist, und ein Angriffselement zum Eindringen in die Führungshülse umfasst, das durch den beweglichen ferromagnetischen Kern zum Öffnen einer Tür verschiebbar ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Tür des Haushaltsgeräts zusätzlich zu einer bekannten Aufreiß-Türöffnungsvorrichtung auch durch einen einfachen Knopfdruck eines Nutzers erfolgen kann.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient Wäsche, Bekleidung oder auch Geschirr und Küchenartikel zu reinigen beziehungsweise zu waschen. Das kann ein Haushaltsgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, oder ein Kältegerät, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Angriffselement an der Tür befestigt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass keine Stromversorgung in die Tür erfolgen muss. Sämtliche elektrischen Komponenten der Türöffnungsvorrichtung können in das Gehäuse des Haushaltsgeräts eingebaut werden. Somit kann die Tür einfach hergestellt werden und eine verschleißanfällige Stromversorgung über ein Türgelenk hinweg kann ausbleiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der bewegliche ferromagnetische Kern einen Druckkolben zum Verlängern des ferromagnetischen Kerns. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass lediglich der Druckkolben auf das Angriffselement einwirkt und die Türöffnungsvorrichtung, insbesondere der ferromagnetische Kern, besser gegen Verschleiß gesichert ist. Insbesondere kann der Druckkolben durch eine im Vergleich zum Durchmesser des ferromagnetischen Kerns Öffnung geringeren Durchmessers durch die Gehäusewand hindurch geführt werden. In der Konsequenz ist die Türöffnungsvorrichtung auch gegenüber Verunreinigungen und Feuchtigkeitseintritt besser geschützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die elektrische Türöffnungsvorrichtung eine Rückstellfeder zum Zurückziehen des beweglichen ferromagnetischen Kerns. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die Rückstellfeder eine Kraft erzeugt wird, welche einer Induktionskraft der Spule entgegenwirkt und die den ferromagnetischen Kern in einem ausgeschalteten Zustand aus der Spule bzw. der Führungshülse zurückbewegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rückstellfeder über ein nicht-magnetisches Stützelement mit dem beweglichen ferromagnetischen Kern gekoppelt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die durch die Rückstellfeder erzeugte Kraft sowohl von den magnetischen Eigenschaften des ferromagnetischen Kerns als auch von dem Einfluss der Spule entkoppelt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sitzt die Rückstellfeder an der Führungshülse auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass statt einer Zugfeder eine Druckfeder als Rückstellfeder eingesetzt werden kann. Insbesondere in Kombination mit dem Stützelement ergibt sich eine besonders einfache Lösung einer Rückstellfeder deren erzeugte Kraft ebenfalls von den magnetischen Eigenschaften des ferromagnetischen Kerns als auch von dem Einfluss der Spule völlig entkoppelt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hält die Rückstellfeder den beweglichen ferromagnetischen Kern in einer zurückgezogenen Position, wenn die Spule in einem ausgeschalteten Zustand ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der ferromagnetische Kern oder der Druckkolben, in dem ausgeschalteten Zustand der Spule, nicht aus der Gehäusewand nach außen herausragt. Folglich ergibt sich für einen Nutzer bei geöffneter Tür ein reduziertes Verletzungsrisiko durch ein herausragendes Endstück.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Türöffnungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Spule in einem eingeschalteten Zustand eine Induktionskraft erzeugt, die eine Kraft der Rückstellfeder überwindet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der ferromagnetische Kern nur im eingeschalteten Zustand der Spule für einen kurzen Augenblick aus der durch die Rückstellfeder zurückgezogenen Position herausbewegt wird und danach wieder in die zurückgezogene Position überführt wird.
  • Mit anderen Worten bleibt die Krafteinwirkung der Rückstellfeder kontinuierlich erhalten und der ferromagnetische Kern wird lediglich kurzzeitig zum Öffnen der Tür aus der zurückgezogenen Position herausbewegt. Dies kann beispielsweise auf Knopfdruck durch einen Nutzer erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die elektrische Türöffnungsvorrichtung zusätzlich zu einem Aufreiß-Türschloss an dem Haushaltsgerät vorgesehen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung einfach in bestehende Haushaltsgeräte integriert werden kann. In der Konsequenz verursacht die Integration der erfindungsgemäßen Türöffnungsvorrichtung keine nennenswerten Änderungen der Produktion aktueller Türen. Somit bleiben die zusätzlichen Produktionskosten zumindest hinsichtlich der Türen kontrollierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Türöffnungsvorrichtung so ausgebildet, dass die Induktionskraft im eingeschalteten Zustand eine Rückhaltekraft des Aufreiß-Türschlosses überwindet. Dadurch wird zum einen der technische Vorteil erreicht, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung einfach in bestehende Haushaltsgeräte integriert werden kann. Zum anderen wird der technische Vorteil erreicht, dass die Türe eines Haushaltsgeräts durch einen Nutzer wahlweise manuell mittels Aufreiß-Türschloss oder per Knopfdruck mittels elektrischer Türöffnungsvorrichtung geöffnet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die elektrische Türöffnungsvorrichtung mehrere Rückstellfedern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine defekte Rückstellfeder nicht zum Versagen der Rückstellung des ferromagnetischen Kerns führt, da die intakten Rückstellfeder(n) weiterhin die Rückstellung des ferromagnetischen Kerns bewirken. Ein weiterer technischer Vorteil wird dadurch erreicht, dass mehrere Rückstellfedern, die symmetrisch um den ferromagnetischen Kern herum angeordnet sind, die Wahrscheinlichkeit des Verkantens des ferromagnetischen Kerns in der Führungshülse deutlich reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Führungshülse zylinderförmig ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung besonders einfach herzustellen ist. Zusätzlich wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Verkanten des ferromagnetischen Kerns in der Führungshülse reduziert wird. Ferner sorgt eine zylinderförmige Ausbildung für eine gleichmäßige Erwärmung der Türöffnungsvorrichtung. Dies wirkt zusätzlich dem potenziellen Verkanten des ferromagnetischen Kerns in der Führungshülse entgegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die Führungshülse aus einem nicht-metallischen Werkstoff. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Induktionswirkung der Spule auf den ferromagnetischen Kern keinerlei Beeinflussungen durch metallische Eigenschaften seitens der Spule ausgesetzt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der bewegliche ferromagnetische Kern elektrisch isoliert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch einen Nutzer keine Kurzschlüsse oder andere Schäden durch mangelnde Isolation des ferromagnetischen Kerns verursacht werden können. Mit anderen Worten besteht keine Möglichkeit, dass ein Nutzer mit elektrischen Komponenten der Türöffnungsvorrichtung in Berührung kommt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Stützelement aus einem ferromagnetischen Werkstoff. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Induktionskraft der Spule auch auf das Stützelement auswirken kann. In der Konsequenz kann der ferromagnetische Kern die rückstellende Kraft der Rückstellfeder(n) mit größerer Kraft überwinden und mit größerer Kraft auf das Angriffselement zum Öffnen der Tür einwirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Stützelement mit dem beweglichen ferromagnetischen Kern integral ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung einfacher hergestellt werden kann. So können im Fall eines auftretenden Defekts in der elektrischen Türöffnungsvorrichtung defekte Bauteile einfacher ausgewechselt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Türöffnungsvorrichtung mit einer Tür im geöffneten Zustand,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Türöffnungsvorrichtung mit einer Tür im geschlossenen Zustand,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Türöffnungsvorrichtung, wobei sich der ferromagnetische Kern in einer Öffnungsposition befindet, und
  • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Türöffnungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Türöffnungsvorrichtung 101 mit einer Tür 111 im geöffneten Zustand. Die Führungshülse 105 ist von einer Innenseite eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 101 an einer Gehäusewand 119 befestigt. In der Gehäusewand 119 befindet sich eine Öffnung 121 welche sowohl mit einem ferromagnetischen Kern 103, welcher gleitfähig in der Führungshülse 105 angeordnet ist, als auch mit einem Angriffselement 109, welches an der Tür 111 befestigt ist, fluchtend ausgerichtet ist. Ferner ist die Führungshülse 105 auf der Innenseite des Gehäuses des Haushaltsgeräts 101 in der dargestellten Ausführungsform zylinderartig mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet um einerseits die Wahrscheinlichkeit des Verkantens des gleitfähigen ferromagnetischen Kerns 103 möglichst gering zu halten und um andererseits eine möglichst optimale gleichmäßige Erwärmung der Führungshülse 105 und des ferromagnetischen Kerns 103 zu gewährleisten. Jedoch ist auch jede andere Führungshülse 105 wie beispielsweise eine Ausführungsform mit dreieckigem, viereckigem oder einem anderen Querschnitt denkbar. Die Führungshülse 105 kann sowohl aus metallischem oder aus nicht-metallischem Werkstoff bestehen. Im Falle eines nicht-metallischen Werkstoffs besteht beispielsweise der Vorteil, dass eine Induktionskraft einer Spule 107 (im Weiteren detaillierter beschrieben) frei von Beeinflussungen durch den Werkstoff der Führungshülse 105 bleibt.
  • Des Weiteren ist die Führungshülse 105 mit einer elektromagnetischen Spule 107 versehen. Die Spule 107 kann um den Umfang der Führungshülse 105 herum angeordnet sein, oder sie kann in den Werkstoff bzw. in eine Außenwand der Führungshülse 105 eingebettet sein oder in ihrem Inneren liegen. An einer von der Gehäusewand abgewandten Seite der Führungshülse 105 ist der ferromagnetische Kern 103 angeordnet. Der ferromagnetische Kern 103 kann eine elektrische Isolation aufweisen. An einer von der Gehäusewand 119 abgewandten Seite verfügt der ferromagnetische Kern über ein Stützelement 115, welches mit dem ferromagnetischen Kern 103 fest verbunden ist. Das Stützelement 115 kann aus einem magnetischen oder einem nicht-magnetischen Werkstoff bestehen und dient als Befestigungsmittel für Rückstellfedern 113 um den beweglichen ferromagnetischen Kern 103 über das Stützelement 115 aus der Führungshülse 105 herauszuziehen. Hierbei kann an dem Stützelement 115 nur eine einzige Rückstellfeder 113 befestigt sein. Es können jedoch auch mehrere Rückstellfedern an dem Stützelement 115 befestigt sein. Bei einer um den ferromagnetischen Kern 103 herum symmetrisch angeordneten Vielzahl von Rückstellfedern 113 könnten defekte Federn kompensiert werden und die Wahrscheinlichkeit des Verkantens des ferromagnetischen Kerns 113 in der Führungshülse 105 kann zusätzlich gesenkt werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rückstellfedern 113 mit der Führungshülse 105 verbunden und wirken zwischen dieser und dem Stützelement 115 als Druckfedern. Grundsätzlich wäre aber auch jede andere Anordnung von Rückstellfedern 113, wie beispielsweise in einer Anordnung als Zugfedern, denkbar.
  • Wenn an die Spule 107 eine Spannung angelegt wird fließt Strom durch die Spule 107 hindurch und es wird eine elektromagnetische Kraft induziert. Diese elektromagnetische Kraft zieht den ferromagnetischen Kern 103 in das Zentrum der Spule 107 und damit in das Zentrum der Führungshülse 105 hinein. Die Türöffnungsvorrichtung 101 ist derart ausgebildet, dass die induzierte elektromagnetische Kraft die Kraft der Rückstellfedern 113 überwindet. Durch die gleitfähige Ausbildung des ferromagnetischen Kerns 103, folgt selbiger der induzierten Kraft in das Zentrum der Spule 107 hinein und trifft dort auf das Angriffselement 109. Das Angriffselement 109 ist mit der Tür 111 verbunden und öffnet diese. Das Anlegen der Spannung an die Spule 107 kann durch einen einfachen Betätigungsknopf erfolgen, welcher durch einen Nutzer an dem Haushaltsgerät betätigbar angeordnet ist (nicht gezeigt).
  • Wenn die Spannung von der Spule getrennt wird, wird der Stromfluss durch die Spule 107 unterbrochen und die induzierte elektromagnetische Kraft verschwindet. In der Konsequenz wird der ferromagnetische Kern 103 durch die Kraft der Rückstellfedern 113 aus dem Zentrum der Spule 107 herausgezogen. Das Herausziehen aus dem Zentrum der Spule 107 bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen wird der ferromagnetische Kern 103 in eine Ausgangsposition überführt, aus welcher dieser, beim Anlegen der Spannung an die Spule 107, durch die induzierte elektromagnetische Kraft erneut in das Zentrum der Spule 107 hineingezogen wird um über das Angriffselement 109 die Tür 111 zu öffnen. Zum anderen wird durch das Herausziehen des ferromagnetischen Kerns 103 aus dem Zentrum der Spule 107 verhindert, dass ein Ende des ferromagnetischen Kerns 103 durch die Öffnung 121 hindurch aus der Gehäusewand 119 heraussteht und ein potenzielles Verletzungsrisiko für einen Nutzer darstellt.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Türöffnungsvorrichtung 101 mit einer Tür 111 im geschlossenen Zustand. Auf eine wiederholte Beschreibung der mit der 1 übereinstimmenden Merkmale wird verzichtet. Wenn sich die Tür 111 im geschlossenen Zustand befindet dringt das Angriffselement 109, dass an der Tür 111 befestigt ist, in die Führungshülse 105 ein. An der Spule 107 liegt keine Spannung an und somit wird der ferromagnetische Kern 103 durch die Kraft der Rückstellfedern 113 aus dem Zentrum der Spule 107 herausgezogen. Er befindet sich in der Ausgangsposition.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Türöffnungsvorrichtung 101, wobei sich der ferromagnetische Kern 103 in einer Öffnungsposition befindet. Auf eine wiederholte Beschreibung der mit den 1 und 2 übereinstimmenden Merkmale wird verzichtet. Hierbei ist an die Spule 107 eine bestimmte Spannung angelegt und in der Konsequenz überwindet die induzierte elektromagnetische Kraft der Spule 107 die rückstellende Kraft der Rückstellfedern 113. Der ferromagnetische Kern 103 wird in das Zentrum der Spule hineingezogen und drückt das Angriffselement 109 aus der Führungshülse 105 hinaus. Das Angriffselement 109 ist mit der Tür 111 verbunden und öffnet sie.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Türöffnungsvorrichtung 101, wobei das Angriffselement 109 einen gegenüber dem ferromagnetischen Kern 103 reduzierten Durchmesser aufweist. Auf eine wiederholte Beschreibung der mit den 1, 2 und 3 übereinstimmenden Merkmale wird verzichtet. Das Angriffselement 109 mit reduziertem Durchmesser ist ebenfalls an der Tür 111 befestigt (nicht gezeigt) und das Angriffselement 109 mit reduziertem Durchmesser kann optional in eine Mulde (nicht gezeigt) an dem ferromagnetischen Kern 103 eingreifen. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist ein reduzierter Durchmesser 121 in der Gehäusewand 119. Dieser reduzierte Durchmesser 121 erschwert das Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit in die Führungshülse 105 und verbessert somit die Lebensdauer der Türöffnungsvorrichtung 101.
  • Die erfindungsgemäße Türöffnungsvorrichtung 101 gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen kann auch zusätzlich zu einem gewöhnlichen Aufreiß-Türschloss an einem Haushaltsgerät 100 vorgesehen sein. Hierbei hätte ein Nutzer die Möglichkeit die Tür 111 entweder per Knopfdruck über die automatische Türöffnungsvorrichtung 101 oder manuell über das Aufreiß-Türschloss zu öffnen. Zu beachten ist in einem solchen Fall, dass die Türöffnungsvorrichtung 101 derart ausgebildet ist, dass die induzierte elektromagnetische Kraft der Spule 107 neben der Kraft der Rückstellfedern 113 auch eine Rückhaltekraft des Aufreiß-Türschlosses überwindet. Das Anlegen der Spannung an die Spule 107 kann hierbei beispielsweise in Form einer Pulse-Aktivierung erfolgen. Hierbei ist es ausreichend eine Spannung nur solange anzulegen, dass der ferromagnetische Kern 103 einen ausreichenden Impuls erfährt um die Türe zu öffnen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Türöffnungsvorrichtung
    103
    Ferromagnetischer Kern
    105
    Führungshülse
    107
    Spule
    109
    Angriffselement
    111
    Tür
    113
    Rückstellfeder
    115
    Stützelement
    119
    Gehäusewand
    121
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1420100 A2 [0002]
    • DE 2522059 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einer elektrischen Türöffnungsvorrichtung (101), dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsvorrichtung (101) einen beweglichen ferromagnetischen Kern (103), der gleitfähig in einer Führungshülse (105) mit einer Spule (107) zum Bewegen des beweglichen ferromagnetischen Kerns (103) angeordnet ist, und ein Angriffselement (109) zum Eindringen in die Führungshülse (105) umfasst, das durch den beweglichen ferromagnetischen Kern (103) zum Öffnen einer Tür (111) verschiebbar ist.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffselement (109) an der Tür (111) befestigt ist.
  3. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffselement (109) einen gegenüber dem ferromagnetischen Kern (103) reduzierten Durchmesser umfasst.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung (101) eine Rückstellfeder (113) zum Zurückziehen des beweglichen ferromagnetischen Kerns (103) umfasst.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (113) über ein nicht-magnetisches Stützelement (115) mit dem beweglichen ferromagnetischen Kern (103) gekoppelt ist.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückstellfeder (113) an der Führungshülse (105) aufsitzt.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (113) den beweglichen ferromagnetischen Kern (103) in einer zurückgezogenen Position hält, wenn die Spule (107) in einem ausgeschalteten Zustand ist.
  8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsvorrichtung (101) ausgebildet ist, dass die Spule (107) in einem eingeschalteten Zustand eine Induktionskraft erzeugt, die eine Rückstellkraft der Rückstellfeder (113) überwindet.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung (101) zusätzlich zu einem Aufreiß-Türschloss an dem Haushaltsgerät (100) vorgesehen ist.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsvorrichtung (101) ausgebildet ist, dass die Induktionskraft im eingeschalteten Zustand eine Rückhaltekraft des Aufreiss-Türschlosses überwindet.
  11. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Türöffnungsvorrichtung (101) mehrere Rückstellfedern umfasst.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (105) zylinderförmig ausgebildet ist.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (105) aus einem nicht-metallischen Werkstoff besteht.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche ferromagnetische Kern (103) elektrisch isoliert ist.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (115) aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht.
DE102014201924.9A 2014-02-04 2014-02-04 Haushaltsgerät Withdrawn DE102014201924A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201924.9A DE102014201924A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Haushaltsgerät
CN201580007171.XA CN105980650A (zh) 2014-02-04 2015-01-22 家用器具
RU2016132451A RU2645611C1 (ru) 2014-02-04 2015-01-22 Бытовой прибор
PCT/EP2015/051187 WO2015117830A1 (de) 2014-02-04 2015-01-22 Haushaltsgerät
PL15702992T PL3102764T3 (pl) 2014-02-04 2015-01-22 Urządzenie gospodarstwa domowego
EP15702992.7A EP3102764B1 (de) 2014-02-04 2015-01-22 Haushaltsgerät
ES15702992T ES2716901T3 (es) 2014-02-04 2015-01-22 Aparato electrodoméstico
CN201910328358.XA CN110005271A (zh) 2014-02-04 2015-01-22 家用器具
TR2019/04581T TR201904581T4 (tr) 2014-02-04 2015-01-22 Ev aleti.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201924.9A DE102014201924A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201924A1 true DE102014201924A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52462280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201924.9A Withdrawn DE102014201924A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3102764B1 (de)
CN (2) CN105980650A (de)
DE (1) DE102014201924A1 (de)
ES (1) ES2716901T3 (de)
PL (1) PL3102764T3 (de)
RU (1) RU2645611C1 (de)
TR (1) TR201904581T4 (de)
WO (1) WO2015117830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208566A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Dynamische Ansteuerung einer Türöffnungsvorrichtung eines Haushaltsgeräts, insbesondere mit DC-Versorgungsspannung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522059A1 (de) 1975-05-17 1976-11-25 Miele & Cie Magnetischer tuerverschluss fuer wasch-, geschirrspuelmaschinen o.dgl.
EP1420100A2 (de) 2002-11-12 2004-05-19 Miele & Cie. KG Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
DE60015877T2 (de) * 1999-08-17 2005-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Türöffnungsvorrichtung an einem Lebensmittellagerungsgerät wie Kühlschrank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2363253Y (zh) * 1999-01-07 2000-02-09 海尔集团公司 电冰箱门电磁气动阻尼开启装置
CN2412191Y (zh) * 2000-01-26 2000-12-27 海尔集团公司 电冰箱电动开门装置
CN2426508Y (zh) * 2000-06-09 2001-04-11 合肥美菱股份有限公司 电冰箱门自动开启装置
CN2447704Y (zh) * 2000-10-20 2001-09-12 海尔集团公司 自动开门冰箱
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US8720234B2 (en) * 2009-09-14 2014-05-13 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US8217611B2 (en) * 2010-06-10 2012-07-10 Ennis G Thomas Automated refrigerator opener
DE102011100053A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202012011469U1 (de) * 2012-11-29 2012-12-20 Lutz Eckner Öffnungshilfe für Kältegeräte mit Dauermagnet-Türdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522059A1 (de) 1975-05-17 1976-11-25 Miele & Cie Magnetischer tuerverschluss fuer wasch-, geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE60015877T2 (de) * 1999-08-17 2005-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Türöffnungsvorrichtung an einem Lebensmittellagerungsgerät wie Kühlschrank
EP1420100A2 (de) 2002-11-12 2004-05-19 Miele & Cie. KG Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208566A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Dynamische Ansteuerung einer Türöffnungsvorrichtung eines Haushaltsgeräts, insbesondere mit DC-Versorgungsspannung
WO2017198425A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Dynamische ansteuerung einer türöffnungsvorrichtung eines haushaltsgeräts, insbesondere mit dc-versorgungsspannung
CN109415866A (zh) * 2016-05-19 2019-03-01 Bsh家用电器有限公司 尤其以直流供给电压对家用器具的开门装置的动态操控
CN109415866B (zh) * 2016-05-19 2021-03-12 Bsh家用电器有限公司 尤其以直流供给电压对家用器具的开门装置的动态操控

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117830A1 (de) 2015-08-13
CN105980650A (zh) 2016-09-28
ES2716901T3 (es) 2019-06-17
RU2645611C1 (ru) 2018-02-26
PL3102764T3 (pl) 2019-09-30
CN110005271A (zh) 2019-07-12
TR201904581T4 (tr) 2019-04-22
EP3102764A1 (de) 2016-12-14
EP3102764B1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
EP3071743B1 (de) Haushaltsgerät
DE112008000097B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Geräteverschlussvorrichtung mit geringem Energieverbrauch
DE102015002538B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
EP3080370B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
DE102006033355A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2497854A1 (de) Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102014211549A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
EP3102764B1 (de) Haushaltsgerät
DE09158169T1 (de) Eine Türverriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Haushaltgerät
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016117782A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008057223A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102006055936A1 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE102016200589A1 (de) Türgriffanordnung
DE102009048487A1 (de) Ventilkartusche
DE102009002776A1 (de) Wasch- oder Trockenmaschine mit einem Gehäuse und einem Deckel oder einer Tür
DE202010006314U1 (de) Einsteckschloss
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE102015010626A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben einer Entriegelungsvorrichtung
EP3071741B1 (de) Haushaltsgerät
DE102017203778A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsfunktion und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011107357B4 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102016214825A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202012012085U1 (de) Schaltschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned