DE102007027505B3 - Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung - Google Patents

Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102007027505B3
DE102007027505B3 DE102007027505A DE102007027505A DE102007027505B3 DE 102007027505 B3 DE102007027505 B3 DE 102007027505B3 DE 102007027505 A DE102007027505 A DE 102007027505A DE 102007027505 A DE102007027505 A DE 102007027505A DE 102007027505 B3 DE102007027505 B3 DE 102007027505B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
semiconductor switch
negative feedback
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007027505A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stegmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007027505A priority Critical patent/DE102007027505B3/de
Priority to US12/126,405 priority patent/US7692474B2/en
Priority to JP2008151482A priority patent/JP2008306731A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027505B3 publication Critical patent/DE102007027505B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K17/063Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K2017/066Maximizing the OFF-resistance instead of minimizing the ON-resistance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer positiven Versorgungsspannung, wobei der High-Side-Halbleiterschalter zwischen der Versorgungsspannung und einem floatenden Schaltpunkt angeschlossen ist, mit einem Schaltkreisteil zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter; einem Treiber-Schaltkreisteil zum Ansteuern des High-Side-Halbleiterschalters auf der Basis der Ansteuerspannung, wobei der Schaltkreisteil zum Bereitstellen der Ansteuerspannung und der Treiber-Schaltkreisteil bezogen auf den floatenden Schaltpunkt arbeiten, einem Eingangs-Schaltkreisteil, der ein auf Masse bezogenes Ansteuersignal empfängt, und einem Level-Shift-Schaltkreisteil, der zwischen dem Eingangs-Schaltkreisteil und dem Treiber-Schaltkreisteil angeschlossen und dazu eingerichtet ist, das auf Masse bezogene Ansteuersignal in einen floatenden Spannungspegel für den Treiber-Schaltkreisteil umzusetzen, wobei der Level-Shift-Schaltkreisteil durch einen stromgegengekoppelten Ansteuer-Halbleiterschalter realisiert und mit einem Gegenkopplungs-Schaltkreisteil gekoppelt ist, und dass der Gegenkopplungs-Schaltkreisteil ein erstes Gegenkopplungselement und ein zweites Gegenkopplungselement aufweist, die derart konfiguriert sind, dass abhängig von dem Betriebszustand des High-Side-Halbleiterschalters nur eines oder beide der Gegenkopplungselemente als Stromgegenkopplung für den Ansteuer-Halbleiterschalter wirksam sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solcher Ansteuerschaltkreis ist beispielsweise aus der JP 2006-270382 A bekannt.
  • High-Side-Halbleiterschalter sind Halbleiterschalter, die eine hohe Versorgungsspannung von einigen 100 V, z. B. 320 V Gleichspannung, schalten können. Sie sind hierzu zwischen einer positiven Versorgungsspannung und einem floatenden Schaltpunkt angeschlossen, der während der Schaltvorgänge einen Spannungsbereich von Massepotential bis zu einem Potential nahe der positiven Versorgungsspannung durchläuft. High-Side-Halbleiterschalter werden z. B für die Ansteuerung von Elektromotoren an Netzspannung oder in Tiefsetzstellern eingesetzt. Sie sind in der Regel als Leistungstransistoren realisiert, z. B. als MOSFET (Metall-Oxid-Feldeffekttransistoren) und IGBT (Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode).
  • Ansteuerschaltkreise für High-Side-Halbleiterschalter, im folgenden auch kurz als High-Side-Ansteuerschaltung bezeichnet, sind z. B. beschrieben in "Motor Drive Control IC Designer's Manual", MDCIC-1, April 1999, der International Rectifier Corp., CA, USA (www.irf.com) und in „High-side gate drivers" von Dennis Feucht, erschienen in chipcenter.com, 2001.
  • Eine Prinzipdarstellung eines Ansteuerschaltkreises für einen N-Kanal High-Side-MOSFET ist in 1 dargestellt. 1 zeigt ein Beispiel einer direkt gekoppelten High-Side-Ansteuerschaltung für MOSFET oder IGBT:
    Die in 1 gezeigte High-Side-Ansteuerschaltung umfaßt einen zu schaltenden High-Side-Halbleiterschalter 10, in der gezeigten Ausführung einen N-Kanal MOSFET. Der High-Side-Halbleiterschalter 10 ist zwischen einer Versorgungsspannung 12 und einem floatenden Schaltpunkt 14 angeschlossen. Der floatende Schaltpunkt 14 kann über eine Last oder einen Low-Side-MOSFET (in der Figur nicht gezeigt) mit Masse verbunden sein. Zur Ansteuerung des High-Side-Halbleiterschalters 10 sind vier Funktionsblöcke vorgesehen:
    eine Schaltung 16 zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter 10; eine Treiberstufe 18 zum Ansteuern des High-Side-Halbleiterschalters auf der Basis der Ansteuerspannung, insbesondere zum Laden und Entladen des Gates des High-Side-MOSFET 10; eine Eingangsschaltung 22, die auf Masse bezogen ist und die Verbindung zu einer Ansteuerlogik, z. B. einen Mikrocontroller herstellt; und eine Level-Shift-Schaltung 20, die das auf Masse bezogene Ansteuersignal auf einen floatenden Spannungspegel für die Treiberstufe umsetzt.
  • Um einen N-Kanal MOSFET einzuschalten und in einem eingeschalteten Zustand zu halten, ist ein Spannungspotential notwendig, das höher liegt als das der positiven Versorgungsspannung 12. Die Gatespannung des High-Side-MOSFET muß etwa 10 bis 15 V höher sein als dessen Drainspannung, um den High-Side-MOSFET zuverlässig einschalten zu können. Da der Halbleiterschalter jedoch an der positiven Versorgungsspannung anliegt, müßte somit die Gatespannung höher sein als die positive Versorgungsspannung, die häufig die höchste Spannung ist, die in dem System zur Verfügung steht. Im Stand der Technik wird daher häufig eine „Bootstrap"-Schaltung eingesetzt. Grundsätzlich besteht eine Bootstrap-Schaltung aus einem Kondensator 24, der mit seinem einen Anschluß mit dem floatenden Schaltpunkt 14 verbunden ist und mit seinem anderen Anschluß über eine Diode 26 mit einer Hilfsspannung 28 verbunden ist. Die Hilfsspannung sollte zwischen +10 oder +15 V betragen. Während der High-Side-Halbleiterschalter 10 sperrt, wird der Bootstrap-Kondensator 24 über die Diode 26 aus der Hilfsspannung 28 nach geladen. Die an dem Bootstrap-Kondensator 24 erzeugte Spannung bezieht sich nicht auf Masse, sondern auf die Spannung des floatenden Schaltpunktes 14 und wird daher auch als floatende Spannung bezeichnet.
  • Die Gatespannung muß ferner über eine Logikschaltung ansteuerbar sein, die normalerweise auf Masse bezogen ist. Die Steuersignale müssen daher in ihrem Pegel auf den Pegel der Source des High-Side-Halbleiterschalters verschoben werden (Level-Shift), wobei diese Sourcespannung dem floatenden Schaltpunkt entspricht und in den meisten Anwendungen zwischen der positiven und der negativen Versorgungsspannung bzw. zwischen der positiven Versorgungsspanung und Masse schwingt.
  • Die Treiberstufe 18 soll ein möglichst schnelles Laden und Entladen der Gatekapazität des High-Side-Halbleiterschalters 10 bewirken und ist häufig durch eine Gegentaktstufe mit zwei abwechselnd schaltenden Transistoren 30 realisiert. Wie der Bootstrap-Kondensator 24 stützt sich auch die Treiberstufe 18 auf den floatenden Schaltpunkt 14 ab.
  • Die Eingangsschaltung 22 ist auf Massepotential 32 bezogen und empfangt ein Ansteuersignal von einer Ansteuerlogik, z. B. von einem Mikrocontroller, der in der Figur nicht gezeigt ist. Wird die High-Side-Ansteuerschaltung beispielsweise zum Ansteuern eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors verwendet, so kann die Ansteuerlogik die notwendigen Kommutierungssignale erzeugen. Wird die High-Side-Ansteuerschaltung in einem Tiefsetzsteller eingesetzt, so gibt die Ansteuerlogik beispielsweise ein gewünschtes Tastverhältnis, eine gewünschte Einschaltdauer sowie eine gewünschte Periodendauer vor, um die Ausgangsspannung durch geregeltes Ein- und Ausschalten des High-Side-Halbleiterschalters einzustellen.
  • Die Level-Shift-Schaltung 20 dient dazu, das massebezogene Ansteuersignal auf ein floatendes Spannungsniveau für die Treiberstufe 18 umzusetzen. Im Stand der Technik wird hierfür grundsätzlich durch einen Halbleiterschalter oder eine Stromsenke ein Strom gegen Masse geführt. Der Strom verursacht in einem Widerstand einen Spannungsabfall, der zur Ansteuerung der Treiberstufe 18 herangezogen wird.
  • Die von der High-Side-Ansteuerschaltung aufgenommene Leistung sollte den Gesamtwirkungsgrad nicht merklich verschlechtern.
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer invertierenden oder einer nicht-invertierenden Ansteuerung eines High-Side-Halbleiterschalters. Bei der invertierenden Ansteuerung ist der High-Side-Halbleiterschalter eingeschaltet, wenn ein niedriger logischer Spannungspegel „Low" an die Eingangsschaltung 22 angelegt wird (Low-aktiv). Entsprechend ist bei einer nicht-invertierenden Ansteuerung ein hoher logischer Spannungspegel „High" erforderlich, um den High-Side-Halbleiterschalter 10 einzuschalten (High-aktiv). Von verschiedenen Halbleiterherstellern, z. B. International Rectifier Corp., werden integrierte Schaltkreise (IC) angeboten, in welche die oben beschriebenen und in 1 gezeigten Funktionsblöcke integriert sind. Ein Beispiel eines solchen ICs ist der IR 2110 der International Rectifier Corp. Die einzelnen Funktionsblöcke sind in diesen ICs allerdings deutlich aufwendiger als oben beschrieben, und die ICs weisen in der Regel zusätzliche Funktionalitäten auf. Um die Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter 10 bereitzustellen, muß der Anwender ferner in diskreter Beschaltung wenigstens den Bootstrap-Kondensator 24 und die Diode 26 ergänzen. Die bekannten integrierten Schaltkreise (ICs) eignen sich in der Regel gut zur Anwendung beispielsweise in einer Motorelektronik. Nachteilig ist der im Vergleich zu einer rein diskreten Schaltung hohe Preis.
  • Bei diskret aufgebauten High-Side-Ansteuerschaltungen ergeben sich für Motoranwendungen häufig im Bereich der Level-Shift-Schaltung Schwierigkeiten, die nicht akzeptabel sind. So muß bei einer high-aktiven Ansteuerung während der Einschaltzeit des High-Side-Halbleiterschalters ein Strom gegen Masse geführt werden, was bei hohen Versorgungsspannungen zu erheblichen Verlusten und damit verbundener Bauteilerwärmung führt. Bei low-aktiven Ansteuerschaltungen ergibt sich ein ähnliches Problem während des Ausschaltens des High-Side-Halbleiterschalters, wenn dieser einen Strom in Rückwärtsrichtung (Rückwärtsstrom) durch seine Inversdiode führt, wie es bei Motoranwendungen geschehen kann, wenn ein Elektromotor nach der Kommutierung für kurze Zeit im Generatorbetrieb Strom in die Ansteuerschaltung zurückspeist. Die auf dem Markt verfügbaren integrierten Schaltkreise lösen dieses Problem, in dem der Treiberstufe ein Flip-Flop vorgeschaltet wird, das durch einen kurzen Impuls gesetzt bzw. zurückgesetzt werden kann. Bei diesen Lösungen muß nur während der Dauer des Impulses Strom gegen Masse geführt werden, wodurch Verluste gering gehalten werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung anzugeben, die mit möglichst wenigen Bauteilen diskret aufgebaut und somit kostengünstig ist und die gleichwohl möglichst geringe Verluste während der Schaltvorgänge und auch dann erzeugt, wenn ein Rückwärtsstrom durch den High-Side-Halbleiterschalter fließt. Der Ansteuerschaltkreis soll vorzugsweise für Motoranwendungen eingesetzt werden, und benötigt eine ausreichend schnelle Schaltgeschwindigkeit und ein zuverlässiges Halten der Spannungspegel in den stationären Schaltzuständen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ansteuerschaltkreis mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter umfaßt einen Schaltkreis zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter, einen Treiber-Schaltkreis zum Ansteuern des High-Side-Halbleiterschalters auf der Basis der Ansteuerschaltung, wobei sowohl der Schaltkreis zum Bereitstellen der Ansteuerspannung als auch der Treiber-Schaltkreis auf einen floatenden Schaltpunkt bezogen arbeiten, einen Eingangs-Schaltkreisteil, der ein auf Masse bezogenen Ansteuersignal empfängt, und einen Level-Shift-Schaltkreisteil, der zwischen dem Eingangs-Schaltkreisteil und dem Treiber-Schaltkreisteil angeschlossen und dazu eingerichtet ist, das auf Masse bezogene Ansteuersignal in einen floatenden Spannungspegel für den Treiber-Schaltkreisteil umzusetzen.
  • Der Level-Shift-Schaltkreisteil ist erfindungsgemäß durch einen stromgegengekoppelten Ansteuer-Halbleiterschalter realisiert, wobei die Stromgegenkopplung zweistufig ausgebildet ist. Sie ist als ein Gegenkopplungs-Schaltkreisteil mit einem ersten Gegenkopplungs-Element und einem zweiten Gegenkopplungs-Element ausgeführt, die derart konfiguriert sind, daß abhängig von dem Betriebszustand des High-Side-Halbleiterschalters nur eines oder beide der Gegenkopplungselemente als Stromgegenkopplung für den Ansteuerhalbleiterschalter wirksam sind. In einer ersten Ausführung wirkt während des Ausschaltvorgangs und während des Rückspeisebetriebs des High-Side-Halbleiterschalters nur das erste Gegenkopplungs-Element als Stromgegenkopplung für den Ansteuer-Halbleiterschalter, und während des stationären Auszustands wirkt eine Parallelschaltung aus dem ersten und dem zweiten Gegenkopplungs-Element als Stromgegenkopplung für den Ansteuer-Halbleiterschalter. In einer zweiten Ausführung der Erfindung wirkt während des Ausschaltvorgangs und während des Rückspeisebetriebs des High-Side-Halbleiterschalters eine Reihenschaltung aus dem ersten und dem zweiten Gegenkopplungs-Element, und während des stationären Auszustandes wirkt nur eines der beiden Gegenkopplungs-Elemente. Auf diese Weise können abhängig von dem Betriebszustand des High-Side-Halbleiterschalters unterschiedlich große Stromgegenkopplungen für den Ansteuer-Halbleiterschalter erzeugt werden.
  • Der Gegenkopplungs-Schaltkreis umfaßt vorzugsweise einen Haltetransistor und einen Hilfstransistor, der den Haltetransistor ansteuert. Das erste Gegenkopplungselement ist zu dem Haltetransistor parallel geschaltet, und das zweite Gegenkopplungs-Element ist zu dem Haltetransistor in Reihe geschaltet. Während des Ausschaltvorgangs und während des Rückspeisebetriebs sperren der Haltetransistor und der Hilfstransistor, so daß eine relativ große Stromgegenkopplung nur durch das erste Gegenkopplungs-Element erzeugt wird und der Ansteuer-Halbleiterschalter im Abschnürbereich arbeitet und somit den Strom begrenzt (Stufe I). Während des stationären Auszustands ist der Haltetransistor durch den Hilfstransistor eingeschaltet und leitet, so daß das zweite Gegenkopplungselement zu dem ersten Gegenkopplungselement parallel geschaltet und eine geringere Stromgegenkopplung erzeugt wird und der Ansteuer-Halbleiterschalter im ohmschen Bereich arbeitet und vollständig durchschaltet (Stufe II). Wie erwähnt, kann anstelle einer Parallelschaltung auch eine Reihenschaltung der Gegenkopplungs-Elemente eingesetzt werden.
  • Dadurch können für den Ansteuer-Halbleiterschalter unterschiedliche Widerstandswerte als Stromgegenkopplung eingestellt werden, um abhängig vom Schalt- und Bestromungszustand des High-Side-Halbleiterschalters die Verluste im Ansteuer-Halbleiterschalter zu minimieren oder den stationären Aus-Zustand des High-Side-Halbleiterschalters zuverlässig zu halten.
  • In der bevorzugten Ausführung sind das erste und das zweite Gegenkopplungs-Element Widerstände Der Level-Shift-Schaltkreis wird in der bevorzugten Ausführung durch einen stromgegengekoppelten Feldeffekttransistor in Sourceschaltung realisiert, wobei die Stromgegenkopplung zweistufig ausgebildet ist. Dadurch wird der Level-Steift-Schaltkreisteil auf die Schaltzustände des High-Side-Halbleiterschalters optimiert.
  • Der Ansteuerungs-Halbleiterschalter empfängt das auf Masse bezogene Ansteuersignal und steuert abhängig davon den Treiber-Schaltkreisteil an, wobei der Ansteuerungs-Halbleiterschalter zwischen dem Treiber-Schaltkreisteil und dem Level-Shift-Schaltkreisteil angeschlossen ist. Der Ansteuerung-Halbleiterschalter ist vorzugsweise ein FET oder IGBT, der so ausgelegt ist, daß an ihm während der Schaltvorgänge im wesentlichen die gesamte Versorgungsspannung anliegen kann.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der High-Side-Halbleiterschalter ein N-Kanal-Leistungstransistor, insbesondere ein N-Kanal MOSFET. In diesem Fall ist der Ansteuertransistor vorzugsweise ein N-Kanal-Feldeffekttransistor und der Haltetransistor vorzugsweise ein NPN-Bipolartransistor.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist ein Low-Side-Halbleiterschalter zwischen dem floatenden Schaltpunkt und Masse zu dem High-Side-Halbleiterschalter in Reihe geschaltet. Alternativ könnte an dieser Stelle eine Last angeschlossen sein.
  • Der Treiber-Schaltkreisteil ist in einer vorteilhaften Ausführung durch eine Gegentaktstufe mit zwei Halbleiterschaltern gebildet, insbesondere mit zwei komplementären Bipolartransistoren (NPN & PNP) oder mit zwei komplementären Feldeffekttransistoren (N-Kanal & P-Kanal).
  • Der Schaltkreis zum Bereitstellen der Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter umfaßt zweckmäßig einen Bootstrap-Kondensator, der zwischen dem floatenden Schaltpunkt über eine Diode an einer Hilfsspannung angeschlossen ist, wie im Stand der Technik bekannt.
  • In der bevorzugten Ausführung ist somit der Ansteuerschaltkreis invertierend konfiguriert, so daß der High-Side-Halbleiterschalter einschaltet, wenn das auf Masse bezogene Ansteuersignal Low ist. Die Erfindung sieht im Ergebnis einen Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter vor, der diskret aufgebaut und bei entsprechender Auslegung und Bauteilwahl deutlich kostengünstiger sein kann als die Verwendung eines integrierten Schaltkreises. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung arbeitet der Ansteuerschaltkreis mit einem High-Side-MOSFET oder IGBT auf einer nominalen Versorgungsspannung von einigen 100 V, beispielsweise auf einer positiven Gleichspannung von 320 V.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Ansteuern elektronisch kommutierter Gleichstrommaschinen, bei denen nach der Kommutierung ein Rückwärtsstrom durch den High-Side-Halbleiterschalter fließen kann, so daß der Motor Energie in den Ansteuerschaltkreis zurückspeist. Dieser Rückwärtsbetrieb stellt in der Regel weniger als 10% der Betriebszeit des Gleichstrommotors dar, so daß während des Rückwärtsbetriebs etwas größere Energieverluste in Kauf genommen werden können als während des regulären Vorwärtsbetriebs. Gleichwohl ist es notwendig, die Verluste in dem Ansteuerschaltkreis auch bei bidirektionalem Strom durch den High-Side-Halbleiterschalter insgesamt möglichst gering zu halten.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Ansteuerung für einen N-Kanal High-Side-MOSFET mit den notwendigen Funktionsblöcken;
  • 2 ein Schaltbild eines Ansteuerschaltkreises für einen High-Side-Halbleiterschalter gemäß einer Ausführung der Erfindung;
  • 3 das Schaltbild der 2, wobei die Ströme gemäß einem ersten Schaltzustand eingezeichnet sind;
  • 4 das Schaltbild der 2, wobei die Ströme gemäß einem zweiten Schaltzustand eingezeichnet sind;
  • 5 das Schaltbild der 2, wobei die Ströme gemäß einem dritten Schaltzustand eingezeichnet sind;
  • 6 ein Spannungsdiagramm zur Erläuterung der verschiedenen Spannungen in dem Ansteuerschaltkreis gemäß der Erfindung; und
  • 7 ein Schaltplan für eine alternative Ausführung des Gegenkopplungs-Schaltkreisteils gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines Ansteuerschaltkreises für einen High-Side-Halbleiterschalter gemäß der Erfindung. Der Schaltkreis der 2 ist grundsätzlich mit den gleichen Funktionsblöcken aufgebaut, die in 1 gezeigt sind. Das Schaltkreisteil zum Bereitstellen der Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter und die Treiberstufe sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wie im Stand der Technik aufgebaut. Eine eindeutige Zuordnung aller Bauteile zu den jeweiligen Funktionsblöcken ist nicht immer möglich; die Grenzen zwischen zwei Funktionsblöcken können quasi „durch" ein Bauteil hindurch verlaufen. Insbesondere die Grenze zwischen dem Eingangs-Schaltkreisteil, welches das auf Masse bezogene Ansteuersignal empfängt, und dem Level-Shift-Schaltkreissignal, der dieses Ansteuersignal in einen floatenden Spannungspegel für die Treiberstufe umsetzt, kann nicht eindeutig gezogen werden.
  • Die in 2 gezeigte Ausführung des Ansteuerschaltkreises umfaßt folgende Komponenten: einen High-Side-Leistungstransistor Q1 und einen Low-Side-Leistungstransistor Q7, die in der gezeigten Ausführung als MOSFET ausgebildet sind, die beispielsweise aber auch IGBT sein können; einen ersten Gegentakt-Transistor Q2 und einen zweiten Gegentakt-Transistor Q3, die in der gezeigten Ausführung als NPN-Bipolartransistor Q2 und PNP-Bipolartransistor Q3 ausgebildet sind; einen Ansteuertransistor Q4, der in der gezeigten Ausführung als N-Kanal MOSFET ausgebildet ist, der jedoch auch beispielsweise ein IGBT sein kann; ein Hilfstransistor Q5 und ein Haltetransistor Q6, die in der gezeigten Ausführung als PNP- Bipolartransistor und NPN-Bipolartransistor ausgebildet sind; ein Bootstrap-Kondensator C1; eine Bootstrap-Diode D1; eine Zenerdiode D2; und eine Reihe von Widerständen R1 bis R10.
  • Der High-Side-Leistungstransistor Q1 entspricht dem High-Side-MOSFET 10 der 1. Er ist zwischen einer positiven Versorgungsspannung 40, beispielsweise 320 V Gleichspannung, und einem floatenden Schaltpunkt 42 angeschlossen, wobei der floatende Schaltpunkt 42 über den Low-Side-Leistungstransistor Q7 mit Massepotential 44 verbunden ist. Der Low-Side-Leistungstransistor Q7 erhält ein auf Masse bezogenes Ansteuersignal an einem Eingang 46 über den Widerstand R9. Das Gate des High-Side-Leistungstransistors Q1 wird über einen Treiber-Schaltkreisteil 48 geladen und entladen, der die beiden Gegentakt-Transistoren Q2, Q3 und den Widerstand R1 umfaßt.
  • Die Ansteuerspannung für den High-Side-Leistungstransistor Q1 wird über einen Bootstrap-Schaltkreisteil 50 bereitgestellt, der den Bootstrap-Kondensator C1 und die Bootstrap-Diode D1 umfaßt. Dieser Bootstrap-Schaltkreisteil 50 ist mit einer Hilfsspannung U1 52 verbunden, die üblicherweise im Bereich zwischen 10 und 15 V liegt, um die positive Versorgungsspannung 40 um den Wert der Hilfsspannung U1 anzuheben und so eine ausreichend hohe Ansteuerspannung für den High-Side-Leistungstransistor Q1 bereitzustellen.
  • An dem Eingang 54 des Ansteuerschaltkreises liegt ein auf Massepotential bezogenes Ansteuersignal an, das von einer Logikschaltung, wie ein Mikrocontroller, (in der Figur nicht gezeigt) vorgegeben wird. Das Ansteuersignal kann beispielsweise ein Kommutierungssignal für einen Gleichstrommotor sein. Das Ansteuersignal wird über den Widerstand R8 an das Gate des Ansteuertransistors Q4 angelegt, wobei das Ansteuersignal über einen Level-Shift-Schaltkreisteil 56 für den Treiber-Schaltkreisteil 48 auf das Potential des floatenden Schaltpunktes 42 angehoben wird.
  • Der Level-Shift-Schaltkreis 56 wird im wesentlichen gebildet durch den Ansteuertransistor Q4 in Sourceschaltung und den Widerstand R2, wobei der Gegenkopplungs-Schaltkreis 60 die zweistufige Stromgegenkopplung für den Ansteuertransistor Q4 erzeugt. Die zweistufige Stromgegenkopplung wird im wesentlichen durch den Haltetransistor Q6, den Hilfstransistor Q5, einen ersten Gegenkopplungswiderstand R3 und einen zweiten Gegenkopplungswiderstand R4 realisiert. Die Basis des Hilfstransistors Q5 wird über die Zenerdiode D2 angesteuert, und der Hilfstransistor Q5 steuert abhängig von seinem Schaltzustand die Basis des Haltetransistors Q6 an. Die Widerstände R6 und R7 bilden einen Spannungsteiler, um die Ansteuerspannung für den Haltetransistor Q6 einzustellen. Abhängig von Schaltzustand des Haltetransistors Q6 ist der Ansteuertransistor Q4 nur über den Widerstand R3 mit der negativen Hilfsspannung U2 58 verbunden (der Transistor Q6 sperrt) oder über die Parallelschaltung der Widerstände R3 und R4 mit der negativen Hilfsspannung U2 58 verbunden (der Transistor Q6 leitet).
  • Der Level-Shift-Schaltkreisteil 56 arbeitet somit mit einer zweistufigen Stromgegenkopplung, die wie folgt konfiguriert ist: Während des Ausschaltvorgangs und während des Rückspeisebetriebs des High-Side-Leistungstransistors Q1 wirkt nur der erste Gegenkopplungswiderstand R3 als Stromgegenkopplung (Stufe I); und während des stationären Auszustands wirkt die Parallelschaltung aus dem ersten und dem zweiten Gegenkopplungswiderstand R3, R4 als Stromgegenkopplung (Stufe II), weil der Haltetransistor Q6, eingeschaltet durch den zusätzlichen Hilfstransistor Q5, leitet. In Stufe I wird durch die große Stromgegenkopplung erreicht, daß der Ansteuertransistor Q4 den Strom begrenzt und im Abschnürbereich arbeitet. In Stufe II wird durch die kleinere Stromgegenkopplung erreicht, daß der Ansteuertransistor Q4 vollständig durchschaltet und somit im ohmschen Bereich arbeitet.
  • Der Ansteuerschaltkreis in der gezeigten Ausführung arbeitet invertierend. Dies bedeutet, daß bei Anlegen eines Ansteuersignals „Low" von ungefähr 0 V an den Eingang 54 des Ansteuerschaltkreises und somit an den Ansteuertransistor Q4 der Ansteuertransistsor im ausgeschalteten Zustand ist und der High-Side-Leistungstransistor Q1 eingeschaltet ist. Wenn der logische Pegel des Ansteuersignals am Eingang 54 auf „High" wechselt, beginnt der Ausschaltvorgang. Der Betrieb des Ansteuerschaltkreises gemäß der Erfindung ist im folgenden mit Bezug auf die Darstellung in den 3 bis 5 erläutert, welche drei verschiedene Schaltzustände des Ansteuerschaltkreises illustrieren.
  • 3 zeigt den Fall, daß der Ansteuertransistor Q4 ausgeschaltet und der High-Side-Leistungstransistor Q1 eingeschaltet ist; 4 zeigt den Fall, daß der Ansteuertransistor Q4 eingeschaltet ist und somit der High-Side-Leistungstransistor Q1 ausgeschaltet ist; und 5 zeigt den Fall, daß der Ansteuertransistor Q4 eingeschaltet ist und somit der High-Side-Leistungstransistor Q1 ausgeschaltet ist, wobei über den High-Side-Leistungstransistors Q1 jedoch ein Strom in Rückwärtsrichtung fließt, beispielsweise im Generatorbetrieb eines angeschlossenen Gleichstrommotors. In den 3 bis 5 sind jeweils die Lade- bzw. Entladeströme zum Laden und Entladen der Gates bzw. Basen der verschiedenen Transistoren mit gepunkteten Linien dargestellt; der Laststrom, der über den High-Side-Leistungstransistor Q1 und den Low-Side-Leistungstransistor Q7 fließt, ist mit strichpunktierten Linien dargestellt; und Gleichströme, die von dem Treiber-Schaltkreisteil 48 und dem Bootstrap-Schaltkreisteil 50 in den Level-Shift-Schaltkreisteil 56 zurückfließen, sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Zunächst ist mit Bezug auf 3 der Einschaltbetrieb des High-Side-Leistungstransistors Q1 beschrieben. Wie oben erwähnt, arbeitet der Ansteuerschaltkreis invertierend. Zum Einschalten des High-Side-Leistungstransistors Q1 wird daher ein Steuersignal mit einem logisch niedrigen Spannungspegel „Low" an den Eingang 54 des Ansteuerschaltkreises und über den Widerstand R8 an das Gate des Ansteuertransistors Q4 angelegt. In diesem Zustand fließt kein Strom durch den Kleinsignal-Ansteuertransistor Q4, so daß dieser sperrt und verlustfrei arbeitet. Unter der Voraussetzung, daß der Bootstrap-Kondensator C1 aufgeladen ist, wird die Gate-Source-Kapazität des High-Side-Leistungstransistors Q1 über den ersten Gegentakt-Transistor Q2 im geladenen Zustand gehalten. Der High-Side-Leistungstransistor Q1 ist somit eingeschaltet, und das Spannungspotential an dem floatenden Schaltpunkt 42 ist ungefähr gleich der positiven Versorgungsspannung 40, in der gezeigten Ausführung z. B. 320 V Gleichspannung.
  • Mit Bezug auf 4 ist nun das Ausschalten des High-Side-Leistungstransistors Q1 beschrieben. Wenn der logische Spannungspegel des Ansteuersignals am Eingang 54 auf einen hohen Zustand „High" wechselt, z. B. auf einen Wert von 5 V, beginnt der Ausschaltvorgang. Die Gate-Source-Kapazität des Ansteuertransistors Q4 wird über den Widerstand R8 aufgeladen. Der Ansteuertransistsor Q4 wird leitend, und es fließt ein Entladestrom aus dem Gate des High-Side-Leistungstransistors Q1 über den Widerstand R1, die Emitter-Basis-Diode des zweiten Gegentakt-Transistors Q3, den Ansteuertransistor Q4 und den Widerstand R3. Der hieraus resultierende Spannungsabfall an dem Widerstand R3 reduziert die Gate-Source-Spannung des Ansteuertransistors Q4. Dadurch ist der Ansteuertransistor Q4 bei konstantem Spannungspegel des Ansteuersignals während des Ausgleichsvorgangs durch den Widerstand R3 strom-gegengekoppelt, wodurch eine konstante Stromsenke gebildet wird. Diese Stromsenke wird so eingestellt, daß der Ansteuertransistor Q4 innerhalb eines sicheren Spannungsbereichs (Safe-Operating Area; SOA) arbeitet und auch die Emitter-Basis-Diode des zweiten Gegentakt-Transistors Q3 nicht überlastet wird. Während dieses sehr kurzen Ausschaltvorgangs sind die Verluste des Kleinsignal-Ansteuertransistors Q4, bedingt durch die anfänglich hohe Spannung am Gate des High-Side-Leistungstransistors Q1, relativ hoch. Die Spannung am Gate des High-Side-Leistungstransistors Q1 in Bezug auf Masse setzt sich zusammen aus der Summe der Spannung an dem floatenden Schaltpunkt 42 und der aktuellen Gate-Source-Restspannung. Während des Ausschaltvorgangs sinkt das Potential an dem floatenden Schaltpunkt 42 auf annähernd Massepotential. Der High-Side-Leistungstransistor Q1 ist nun ausgeschaltet.
  • Dieser ausgeschaltete Zustand muß im stationären Betrieb möglichst zuverlässig gehalten werden. Der Strom durch den Ansteuertransistor Q4 und somit durch den Widerstand R3 sinkt auf einen niedrigen Wert, weil nur noch die Hilfsspannung U1 52 als treibende Spannung zur Verfügung steht, wenn das Gate des High-Side-Leistungstransistors Q1 vollständig entladen ist. Proportional zu dem Strom durch den Widerstand R3 verkleinert sich auch der Spannungsabfall an diesem. Die kleinere Spannung über den Widerstand R3 verursacht einen steigenden Strom über die Emitter-Basis-Diode des Hilfstransistors Q5 sowie durch die Zenerdiode D2. Der Hilfstransistor Q5 wird dadurch leitend und steuert über seinen Basis-Spannungsteiler R6/R7 den Haltetransistors Q6 an, so daß dieser leitend wird. Bei leitendem Haltetransistor Q6 ergibt sich durch die Parallelschaltung der Widerstände R3 und R4 eine kleinere Stromgegenkopplung, als wenn nur der Widerstand R3 in dem Strompfad des Ansteuertransistors Q4 liegt. Über der Drain-Source-Strecke des Ansteuertransistors Q4 liegt daher nur eine kleine verbleibende Sättigungsspannung an, so daß die Verluste an dem Ansteuertransistor Q4 gering sind. Durch die zusätzliche kleine, negative Hilfsspannung U2 58 kann die Gate-Source-Spannung des High-Side-Leistungstransistors Q1 auf einem kleinen Wert gehalten werden.
  • In diesem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß der Widerstand R3 eine Doppelfunktion ausführt. Einerseits dient er als Gegenkopplung für den Ansteuertransistor Q4, anderseits dient er auch als Sensorwiderstand zur Einstellung des Basisstroms des Hilfstransistors Q5.
  • Mit Bezug auf 5 ist der Betriebszustand beschrieben, in dem die Last, z. B. ein angeschlossener Gleichstrommotor, vorübergehend Energie zurückspeist. Dies kann beispielsweise bei einem Gleichstrommotor im Mehrquadrantenbetrieb geschehen, wenn nach der Kommutierungsstrom aus dem Motor in den Ansteuerschaltkreis zurückfließt. An dem Gate des Ansteuertransistors Q4 liegt ein Ansteuersignal mit einem Spannungspegel „High" an, so daß gemäß dem Betriebszustand der 4 der High-Side-Leistungstransistor Q1 an und für sich ausgeschaltet ist. Wenn jedoch ein Rückwärtsstrom von der Last zurückgespeist wird, wird die Inversdiode des High-Side-Leistungstransistors Q1 leitend. Dieser Betriebszustand ist unkritisch, solange der Ansteuertransistor Q4 sperrt, weil dann kein Strom in den Level-Shift-Schaltkreis 56 zurückgespeist werden kann.
  • Wenn aber der Ansteuertransistor Q4 durch ein Ansteuersignal mit einem logischen Spannungspegel „High" eingeschaltet ist, liegt auch an der Source des High-Side-Leistungstransistors Q1 annähernd die volle Versorgungsspannung 40 und damit über die Kollektor-Basis-Diode des zweiten Gegentakt-Transistors Q3 auch am Eingang des Level-Shift-Schaltkreises 56 an. In diesem Fall kann, wie beim Ausschaltvorgang, die Stromgegenkopplung aus dem Ansteuertransistor Q4 und dem Widerstand R3 den Strom auf einen konstanten, unkritischen Wert begrenzen.
  • Es lassen sich somit drei stationäre Schaltzustände beschreiben, welche der erfindungsgemäße Ansteuerschaltkreis handhaben kann:
    • 1. Der High-Side-Leistungstransistor Q1 ist über den ersten Gegentakt-Transistor Q2 eingeschaltet; alle anderen Transistoren sind ausgeschaltet; der Strom durch den High-Side-Leistungstransistor Q1 fließt in Vorwärtsrichtung. Dieser Fall ist in 3 dargestellt.
    • 2. Der High-Side-Leistungstransistor Q1 ist über den zweiten Gegentakt-Transistor Q3 ausgeschaltet; es fließt keinen Laststrom durch den High-Side-Leistungstransistor Q1; der Ansteuertransistor Q4 ist eingeschaltet. In diesem Fall erhält der Hilfstransistor Q5 ausreichend Basisstrom, um den Haltetransistor Q6 einzuschalten; der Haltetransistor Q6 schaltet den Widerstand R4 parallel zu dem Widerstand R3. Der Basisstrom an dem Hilfstransistor Q5 ist ausreichend, weil die Bedingung: UAnsteuersignal + U2 – I(Q4)·R3 – Ueb(Q5) > Uz(D2),erfüllt ist, wobei UAnsteuersignal die Spannung am Eingang 54 ist; U2 die negative Hilfsspannung 58 ist; I(Q4) der durch den Ansteuertransistor Q4 fließende Strom ist; Ueb(Q5) die Emitter-Basis-Spannung des Hilfstransistors Q5 ist; und Uz(D2) die Durchbruchsspannung der Zenerdiode D2 ist.
    • 3. Der High-Side-Leistungstransistor Q1 ist über den zweiten Gegentakt-Transistor Q3 ausgeschaltet; der Strom durch den High-Side-Leistungstransistor Q1 fließt in Rückwärtsrichtung; der Ansteuertransistor Q4 arbeitet im Abschnürbereich als Stromsenke, wobei der Widerstand R4 für den Ansteuertransistor Q4 als Stromgegenkopplung wirkt und dadurch der Ansteuertransistor Q4 den Strom begrenzt; und alle anderen Transistoren sind ausgeschaltet.
  • Der vierte Schaltzustand, in dem der Ansteuertransistor Q4 ausgeschaltet ist, der High-Side-Leistungstransistor Q1 eingeschaltet ist und ein Strom in Rückwärtsrichtung durch den High-Side-Leistungstransistor Q1 fließt, wird hier nicht im einzelnen behandelt, weil dieser Zustand unkritisch ist.
  • 6 zeigt den Spannungsverlauf in dem erfindungsgemäßen Ansteuerschaltkreis über der Zeit. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 sowie t3 und t5 liegt an dem Eingang des Ansteuerschaltkreises eine positive Eingangsspannung, von z. B. 5 V, an, die einem hohen logischen Eingangssignal entspricht. Da die Ansteuerschaltung invertierend arbeitet, sind während dieser Zeitspannen der High-Side-Halbleiterschalter ausgeschaltet. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t4 sowie ab t5 liegt in dem Eingang 54 des Ansteuerschaltkreises ein Signal mit niedrigem Pegel, z. B. 0 V, an, wodurch der High-Side-Halbleiterschalter Q1 eingeschaltet wird. Die Versorgungsspannung 40 ist in dem Diagramm bei 320 V durch eine gepunktete Linie dargestellt. Die Bootstrap-Spannung, welche durch den Bootstrap-Schaltkreisteil 50 erzeugt wird, ist durch eine strichpunktierte Linie dargestellt; sie liegt z. B. 10 V über der Spannung im Schaltpunkt 42. Sämtliche Spannungen sind in bezug auf Masse dargestellt. 6 zeigt anschaulich den Beginn des Einschaltvorgangs bei t1 und den Spannungsverlauf bis zum stationären Einzustand, sowie den Beginn des Ausschaltvorgangs bei t3 und den Verlauf der Spannungen bis zum stationären Auszustand. Im Einzustand des High-Side-Transistors Q1 liegt das Potential der Ansteuerspannung (= Bootstrap-Spannung) über dem der Versorgungsspannung (z. B. 320 V), da sich dieses auf dem Potential des Schaltpunktes abstützt. Die Ansteuerspannung oder Hilfsspannung 52 selbst hat jedoch nur eine Größe von ungefähr 10 V.
  • 7 zeigt ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführung des Gegenkopplungs-Schaltkreisteils 60, bei der die Gegenkopplungs-Widerstände R3 und R4 nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet sind. Die Arbeitsweise ist jedoch im wesentlichen genauso wie zuvor mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben. In der Ausführung der 7 ist die zweistufige Stromgegenkopplung wie folgt konfiguriert: Während des Ausschaltvorgangs und während des Rückspeisebetriebs des High-Side-Leistungstransistors Q1 wirken der erste und der zweite Gegenkopplungswiderstand R3', R4' in Serie als Stromgegenkopplung (Stufe I); und während des stationären Auszustands wirkt nur der erste Gegenkopplungswiderstand R3' (Stufe II), weil der Haltetransistor Q6, eingeschaltet durch den Hilfstransistor Q5, leitet. In Stufe I wird somit eine größere Stromgegenkopplung durch die Reihenschaltung von R3' und R4' erzeugt, so daß der Ansteuertransistor Q4 den Strom begrenzt und im Abschnürbereich arbeitet. In Stufe II wird eine kleinere Stromgegenkopplung nur durch den Gegenkopplungswiderstand R3' erzeugt, so daß der Transistor Q4 vollständig durchschaltet und somit im ohmschen Bereich arbeitet.
  • Die Erfindung stellt somit einen Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer positiven Versorgungsspannung bereit, der mit wenigen diskreten Bauteilen aufgebaut ist, geringe Verluste auch bei bidirektionalem Strom durch den High-Side-Leistungstransistor erzeugt, eine für Motoranwendungen ausreichend schnelle Schaltgeschwindigkeit hat und Spannungspegel in den stationären Schaltzuständen zuverlässig hält. Bei einer geeigneten Auslegung und Bauteilauswahl kann der erfindungsgemäße Ansteuerschaltkreis deutlich kostengünstiger sein als eine entsprechende Schaltung, die mit einem integrierten Schaltkreis aufgebaut ist.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • 10
    High-Side-Halbleiterschalter
    12
    Versorgungsspannung
    14
    floatender Schaltpunkt
    16
    Schaltung zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für High-Side-Halbleiterschalter
    18
    Treiberstufe
    20
    Level-Shift-Schaltung
    22
    Eingangsschaltung
    24
    Bootstrap-Kondensator
    26
    Diode
    28
    Hilfsspannung
    30
    Transistoren
    32
    Massepotential
    Q1
    High-Side-Halbleiterschalter; High-Side-Leistungstransistor
    Q2
    erster Gegentakt-Transistor
    Q3
    zweiter Gegentakt-Transistor
    Q4
    Ansteuerungs-Halbleiterschalter;
    Q5
    Hilfstransistor
    Q6
    Haltetransistor
    Q7
    Low-Side-Halbleiterschalter; Low-Side-Leistungstransistor
    C1
    Bootstrap-Kondensator
    D1
    Bootstrap-Diode
    D2
    Zenerdiode
    R1 bis R10
    Widerstände
    R3, R3'
    erster Gegenkopplungswiderstand
    R4, R4'
    zweiter Gegenkopplungswiderstand
    40
    positive Versorgungsspannung
    42
    floatender Schaltpunkt
    44
    Massepotential
    46
    Eingang für Ansteuersignal
    48
    Treiber-Schaltkreisteil
    50
    Bootstrap-Schaltkreisteil
    52
    Hilfsspannung U1
    54
    Eingang des Ansteuerschaltkreises
    56
    Level-Shift-Schaltkreisteil
    58
    negative Hilfsspannung U2
    60
    Gegenkopplungs-Schaltkreisteil

Claims (15)

  1. Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter (Q1) zum Schalten einer positiven Versorgungsspannung (40), wobei der High-Side-Halbleiterschalter (Q1) zwischen der Versorgungsspannung und einem floatenden Schaltpunkt (42) angeschlossen ist, mit einem Schaltkreisteil (50) zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter (Q1); einem Treiber-Schaltkreisteil (48) zum Ansteuern des High-Side-Halbleiterschalters (Q1) auf der Basis der Ansteuerspannung, wobei der Schaltkreisteil zum Bereitstellen der Ansteuerspannung und der Treiber-Schaltkreisteil (48) bezogen auf den floatenden Schaltpunkt (42) arbeiten, einem Eingangs-Schaltkreisteil, der ein auf Masse bezogenes Ansteuersignal empfängt, und einem Level-Shift-Schaltkreisteil (56), der zwischen dem Eingangs-Schaltkreisteil und dem Treiber-Schaltkreisteil (48) angeschlossen und dazu eingerichtet ist, das auf Masse bezogene Ansteuersignal in einen floatenden Spannungspegel für den Treiber-Schaltkreisteil (48) umzusetzen, wobei der Level-Shift-Schaltkreisteil (56) durch einen stromgegengekoppelten Ansteuer-Halbleiterschalter (Q4) realisiert und mit einem Gegenkopplungs-Schaltkreisteil (60) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungs-Schaltkreisteil (60) ein erstes Gegenkopplungselement (R3) und ein zweites Gegenkopplungselement (R4) aufweist, die derart konfiguriert sind, daß abhängig von dem Betriebszustand des High-Side-Halbleiterschalters nur eines oder beide der Gegenkopplungselemente (R3, R4) als Stromgegenkopplung für den Ansteuer-Halbleiterschalter wirksam sind.
  2. Ansteuerschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungs-Schaltkreisteil (60) einen Haltetransistor (Q6), einen ersten Gegenkopplungswiderstand (R3) und einen zweiten Gegenkopplungswiderstand (R4) aufweist, wobei der Gegenkopplungs-Schaltkreisteil so konfiguriert ist, daß während des Ausschaltvorgangs des High-Side-Halbleiterschalters (Q1) der Haltetransistor (Q6) sperrt und der erste und der zweite Gegenkopplungswiderstand (R3, R4) eine relativ große Stromgegenkopplung erzeugen und während des stationären Auszustands des High-Side-Halbleiterschalters (Q1) der Haltetransistor (Q6) eingeschaltet ist und der erste und der zweite Gegenkopplungswiderstand (R3, R4) eine geringere Stromgegenkopplung erzeugt.
  3. Ansteuerschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gegenkopplungswiderstand (R3) zu dem Haltetransistor (Q6) parallel geschaltet ist und der zweite Gegenkopplungswiderstand (R4) zu dem Haltetransistor (Q6) in Reihe geschaltet ist.
  4. Ansteuerschaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Gegenkopplungswiderstand (R3', R4') in Reihe geschaltet sind und der Haltetransistor (Q6) zu dem zweiten Gegenkopplungswiderstand (R4') parallel geschaltet ist.
  5. Ansteuerschaltkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungs-Schaltkreisteil (60) einen Hilfstransistor (Q5) aufweist, der den Haltetransistor (Q6) ansteuert.
  6. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerungs-Halbleiterschalter (Q4) das auf Masse bezogene Ansteuersignal empfängt und abhängig davon den Treiber-Schaltkreisteil (48) ansteuert, wobei der Ansteuerungs-Halbleiterschalter (Q4) zwischen dem Treiber-Schaltkreisteil (48) und dem zweistufigen Gegenkopplungsschaltkreisteil (60) angeschlossen ist.
  7. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuer-Halbleiterschalter (Q4) ein n-Kanal MOSFET ist.
  8. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der High-Side-Halbleiterschalters (Q1) ein n-Kanal-Leistungstransistor, insbesondere ein n-Kanal MOSFET ist.
  9. Ansteuerschaltkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltetransistor (Q6) ein npn-Bipolartransistor ist.
  10. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Low-Side-Halbleiterschalter (Q7) zwischen dem floatenden Schaltpunkt (42) und Masse zu dem High-Side-Halbleiterschalter (Q1) in Reihe geschaltet ist.
  11. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber-Schaltkreisteil (48) eine Gegentaktstufe mit zwei Halbleiterschaltern (Q2, Q3) umfaßt.
  12. Ansteuerschaltkreis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschalter der Gegentaktstufe mit zwei komplementären Bipolartransistoren (Q2, Q3) oder zwei komplementären Feldeffekttransistoren ausgebildet sind.
  13. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreisteil zum Bereitstellen der Ansteuerspannung für den High-Side-Halbleiterschalter (Q1) einen Bootstrap-Kondensator (C1) aufweist, der an den floatenden Schaltpunkt (42) und über eine Diode (D1) an eine Hilfsspannung angeschlossen ist.
  14. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerschaltkreis invertierend konfiguriert ist, so daß der High-Side-Halbleiterschalter (Q1) einschaltet, wenn das auf Masse bezogene Ansteuersignal logisch niedrig ist.
  15. Ansteuerschaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung eine positive Gleichspannung ist.
DE102007027505A 2007-06-11 2007-06-11 Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung Active DE102007027505B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027505A DE102007027505B3 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung
US12/126,405 US7692474B2 (en) 2007-06-11 2008-05-23 Control circuit for a high-side semiconductor switch for switching a supply voltage
JP2008151482A JP2008306731A (ja) 2007-06-11 2008-06-10 供給電圧のオン/オフを目的とするハイサイド半導体スイッチのスイッチ制御回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027505A DE102007027505B3 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027505B3 true DE102007027505B3 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027505A Active DE102007027505B3 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7692474B2 (de)
JP (1) JP2008306731A (de)
DE (1) DE102007027505B3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009106115A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Fuji Electric Device Technology Co Ltd ブートストラップ回路及び該回路を用いる降圧コンバータ
US8818648B2 (en) 2008-12-01 2014-08-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Hybrid construction machine
DE102011005416A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Versorgungsspannung
US9136836B2 (en) 2011-03-21 2015-09-15 Semiconductor Components Industries, Llc Converter including a bootstrap circuit and method
WO2012136180A2 (de) 2011-04-04 2012-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines hybridischen antriebsstrangs und akkumulatoreinrichtung in diesem
JP5647558B2 (ja) * 2011-04-18 2014-12-24 三菱電機株式会社 インバータ装置
EP3150335B1 (de) 2011-06-02 2023-10-11 Black & Decker, Inc. Elektrowerkzeug mit einer steuereinheit
US8638133B2 (en) * 2011-06-15 2014-01-28 Infineon Technologies Ag Method and circuit for driving an electronic switch
US10116160B2 (en) 2012-09-12 2018-10-30 Nxp Usa, Inc. Charging circuit, an inductive load control circuit, an internal combustion engine, a vehicle and a method of charging a bootstrap storage element
CN102832919B (zh) * 2012-09-13 2014-08-20 中国科学院半导体研究所 栅压自举开关电路
JP6304966B2 (ja) 2013-08-05 2018-04-04 三菱電機株式会社 半導体駆動装置及び半導体装置
JP6065808B2 (ja) * 2013-10-24 2017-01-25 三菱電機株式会社 半導体装置及び半導体モジュール
CA2930187A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Tm4 Inc. Commutation cell, power converter and compensation circuit having dynamically controlled voltage gains
US9608615B2 (en) 2015-06-12 2017-03-28 Cypress Semiconductor Corporation Negative high voltage hot switching circuit
CN106601550A (zh) * 2016-10-28 2017-04-26 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机和用于洗衣机的虚电处理电路
US10374601B2 (en) 2017-05-04 2019-08-06 Hamilton Sundstrand Corporation Discrete input
US10476256B2 (en) 2017-05-05 2019-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Ground/voltage open input
DE102017130443A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flexibles Bootstrapping für Leistungselektronikschaltungen
DE102018212404B3 (de) 2018-07-25 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Dosierpumpe einer Katalysatorvorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors, entsprechendes Katalysatorsystem sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Steuervorrichtung
US11049830B2 (en) 2019-08-14 2021-06-29 International Business Machines Corporation Level shifting between interconnected chips having different voltage potentials
JP2022057146A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 日本特殊陶業株式会社 駆動装置
CN113422500B (zh) * 2021-06-18 2022-07-29 上海空间电源研究所 一种卫星电源功率使能n沟道mosfet驱动电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006270382A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Sanken Electric Co Ltd レベルシフト回路および電源装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678208B2 (ja) * 2002-04-19 2005-08-03 株式会社デンソー 負荷駆動用半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006270382A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Sanken Electric Co Ltd レベルシフト回路および電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008306731A (ja) 2008-12-18
US7692474B2 (en) 2010-04-06
US20080303580A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027505B3 (de) Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung
EP2412096B1 (de) Jfet-mosfet kaskodeschaltung
DE19750168B4 (de) Drei Spannungsversorgungen für Treiberschaltungen von Leistungs-Halbleiterschaltern
EP1783910B1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE102012207155B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiter-Schaltelements
DE102012015787B3 (de) Gepulster Gate-Treiber
DE102005045099A1 (de) Entsättigungsschaltung für einen IGBT
DE102013002266A1 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
DE102005027442B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten einer Last
DE3126525A1 (de) "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung"
DE10252827B3 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
DE102014108576A1 (de) Treiberschaltung mit Miller-Clamping-Funktionalität für Leistungshalbleiterschalter, Leistungshalbleiterschalter und Wechselrichterbrücke
DE19619399A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem Leistungs-FET und einer induktiven Last
EP1388940A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren
EP3748827A1 (de) Umrichterhalbbrücke mit reduzierter ausschaltgatespannung während der totzeiten
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
DE102007036728B3 (de) Treiberschaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters
DE19620034C2 (de) Schaltnetzgerät
DE102016223312A1 (de) Leistungshalbleiterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Leistungshalbleiterbaugruppe
EP0766394A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET
WO2012007558A1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von power-mos-transistoren
DE102011001691B4 (de) Transistorschalteranordnung mit verbesserter Abschaltcharakteristik
DE102005034365B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungs-MOS-Transistor und einer Ansteuerschaltung
DE102009051857B3 (de) Leistungsschalter aus Halbleiter Bauelementen
DE102004063536B4 (de) Umrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE