WO2007115753A2 - Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel - Google Patents

Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2007115753A2
WO2007115753A2 PCT/EP2007/003024 EP2007003024W WO2007115753A2 WO 2007115753 A2 WO2007115753 A2 WO 2007115753A2 EP 2007003024 W EP2007003024 W EP 2007003024W WO 2007115753 A2 WO2007115753 A2 WO 2007115753A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
furniture parts
driven
movement
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003024
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115753A3 (de
Inventor
Holger Wenzel
René Neumann
Original Assignee
Grass Gmbh
Küster Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006016102.5A external-priority patent/DE102006016102B4/de
Application filed by Grass Gmbh, Küster Automotive Door Systems GmbH filed Critical Grass Gmbh
Priority to EP07723965.5A priority Critical patent/EP2001328B1/de
Priority to CN2007800122242A priority patent/CN101448433B/zh
Publication of WO2007115753A2 publication Critical patent/WO2007115753A2/de
Publication of WO2007115753A3 publication Critical patent/WO2007115753A3/de
Priority to US12/243,177 priority patent/US20090102340A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/53Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer

Definitions

  • the invention relates to a device according to claim 1 or a furniture according to claim 10 and a method according to claim 11.
  • Devices for influencing the movement of a plurality of furniture parts movable relative to a stationary furniture part are known from the prior art, the movable furniture parts being driven by means of a drive unit and a control unit for controlling the movement of the movable furniture parts.
  • movably guided or hinged to fittings furniture parts such as drawers, flaps, doors and the like over a furniture body mechanically or electrically supported, for example, are driven by an electric motor to be moved.
  • the installation or commissioning costs can not be negligible. This depends essentially on the number of driven movable furniture parts or on the complexity of the movement possibilities to be set up of the movable furniture parts.
  • the object of the present invention is to keep the installation or commissioning effort comparatively low for a device for influencing the movement of driven movable furniture parts or for corresponding furniture, whereby a high level of operating comfort and relevant safety requirements are to be met.
  • the invention is initially based on a device for influencing the movement of a plurality of movable furniture parts, which are driven by a drive unit via a control unit for controlling movement of the movable furniture parts relative to a fixed furniture part movable.
  • An essential aspect of the invention is that the control unit is designed to keep the relative speed between the two movable furniture parts under a predetermined value, which is smaller than a maximum between the two movable furniture parts in the simultaneous driven movement of two movable furniture parts occurring
  • the device for influencing the movement of a plurality of movable furniture parts depending on the basic configuration made a driven movement of two or more driven furniture movable parts simultaneously enable. On the one hand, this can increase the ease of use or bring about time advantages, but on the other hand can provoke a risk of injury or collision. In particular, a pinching or crushing risk can occur due to the brief movement of the movable furniture parts past one another, in particular in the case of movable furniture parts adjacent to one another. These risks can be eliminated or minimized via the control unit.
  • the relative speed results from the addition of the two individual speeds, or, for the same direction of movement of the two furniture parts, by subtracting the two individual speeds.
  • drawers, doors, flaps, pull-out trays, wire baskets, pharmacy cabinets, bogies, carousels or the like come into question as movable furniture parts, which are designed in particular displaceably or movably, rotatably and / or pivotably on the furniture.
  • the control unit for movement control which is, for example, a central or higher-level unit or consists of several sub-units, may in particular comprise a computer unit or a computer unit.
  • the drive unit By means of the drive unit, the movable furniture part can be moved by means of the drive unit from a standstill position into a further standstill position, at least over a partial path.
  • the furniture to be moved after a brief initial acceleration of the Standstill often driven at a nearly constant speed and decelerated accordingly before reaching the next standstill position.
  • the driven movement of a movable furniture part therefore essentially comprises a short acceleration or deceleration phase, in particular at the beginning and end of a driven movement, and in between a movement phase with a maximum or constant speed.
  • the predetermined value can be set individually or controlled by the control unit.
  • a braking process with corresponding brake means can take place. Also, by inhibiting the driving effect due to e.g. Frictional losses reducing the speed of the movable furniture part be sufficiently high.
  • control unit is designed to hold the relative speed at least as long under the predefinable value for the simultaneous driven movement of two movable furniture parts, such as edge portions of the two furniture parts, in particular front parts, are in a vicinity to each other.
  • two movable furniture parts such as edge portions of the two furniture parts, in particular front parts
  • the control unit is designed to hold the relative speed at least as long under the predefinable value for the simultaneous driven movement of two movable furniture parts, such as edge portions of the two furniture parts, in particular front parts, are in a vicinity to each other.
  • control unit is formed, the predetermined value of the relative speed between the two simultaneously driven moving furniture parts to a Specify speed, which is in the range of a maximum occurring speed, which is achieved by the driven movement of one of the two furniture parts.
  • a maximum occurring speed in the driven movement of a movable furniture part is chosen so that no or no appreciable risk potential results from it. Therefore, the maximum speed thus designed is to be used as a guide for a maximum occurring relative speed between two simultaneously driven moving furniture parts meaningful.
  • the relative velocity thus limited can generally not pose any significant potential for injury to an operator.
  • the predetermined value of the maximum permitted relative speed in the opposite direction of movement would then be, for example, the maximum individual speed v max .
  • two driven movable furniture parts are moved at different maximum speeds of the drive unit.
  • a predeterminable relative speed which may not be exceeded, is individually selected for two driven, movable furniture parts considered, for example the lower maximum achievable single speed of the two relevant furniture parts.
  • control unit is designed to decelerate the two simultaneously driven furniture parts to the same extent to bring the relative speed between the two furniture parts below the predetermined value.
  • predetermined value of the relative speed can be achieved comparatively quickly and safely.
  • control unit controlled deceleration of the driven movable furniture parts for example by means of suitable braking means or a suitably designed drive unit.
  • the braking movement of the furniture parts can for example be linear or non-linear.
  • control unit is designed to decelerate the two simultaneously driven moving furniture parts different degrees to the
  • control unit may be designed to decelerate the furniture part moving in the closed position more strongly than when moving in the movement of two furniture parts moving simultaneously, one of which moves into a closed position and another furniture part is moved into an open position open position moving furniture part to bring the relative speed between the two furniture parts below the predetermined value. This can provide an asymmetry of the deceleration processes of the movable furniture parts.
  • control unit is designed in such a way, in the simultaneous driven movement of the two furniture parts after a phase of movement of the two furniture parts, in which the relative speed between the two furniture parts was kept below the predetermined value, at least one furniture part of the two furniture parts driven to accelerate.
  • the predetermined relative speed value is adjusted only for certain movement phases of the moving furniture parts.
  • both driven movable furniture parts if both were previously braked to achieve the predetermined value, can be accelerated again.
  • control unit is designed in the simultaneous driven movement of the two furniture parts after a phase of movement of the two furniture parts, in which the relative speed between the two furniture parts was kept below the predetermined value, at least one furniture part of the two furniture parts with the same Speed driven to move.
  • This allows an economic approach to the movement of the two moving furniture parts simultaneously.
  • it may be advantageous to move one of the furniture parts or both furniture parts after the movement phase, in which the furniture parts were braked in particular, with the then reached drive speed on.
  • This may preferably be of interest in the closing furniture part. For example, as a quiet course of movement or not jerky expiration of the driven movements of the furniture parts can be achieved, which is often perceived as pleasant becomes.
  • the energy requirement or the wear for the driven movement is positively influenced in an otherwise possibly realized acceleration.
  • the control unit is designed to assign a first driven movable furniture part at least one further driven movable furniture part for fixing the two furniture parts, if an undesirable condition occur by the simultaneous driven movement of the first furniture part and the at least one further furniture part can.
  • the fact is taken into account that a seized movable furniture part from a plurality of further driven movable furniture parts, in the simultaneous movement of the picked out furniture part with at least one of the other furniture parts poses a potential danger.
  • the configuration or assignment of driven movable furniture parts can be made in different ways. For each driven movable furniture part in each case at least one, driven movable furniture parts can be assigned, in particular all directly adjacent.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a stationary furniture part and driven furniture parts, in particular drawers, with a device as explained above.
  • a device as explained above.
  • the invention also relates to a method for configuring a device for influencing the movement of a plurality of movable furniture parts, which are driven by a drive unit via a control unit for controlling movement of the movable furniture parts relative to a fixed furniture part, in particular for configuring a device as described above.
  • the central aspect of the method according to the invention lies in a configurable mode that can be switched on and off, whereby an assignment of a movable furniture part to another movable furniture part is carried out when the configuration mode is switched on and the configuration mode is switched off after the allocation has been made, taking into account the assignment for the movement control of the movable furniture parts becomes. In this way, in a defined predetermined configuration mode, an association of the movable furniture parts with one another can take place.
  • the assignment or its change is preferred only in the configuration mode or when the configuration state is active movable furniture parts possible. After configuration, the configuration mode is exited, thus ensuring that no unwanted deletion of settings or reconfiguration can take place.
  • Figure 1 shows a schematic furniture in a perspective front view obliquely from above.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture 1 with a stationary furniture part or a furniture body 2 and movably guided furniture drawers 3 with a plurality of drawers 4 to 14.
  • An outer drawer 11 can cover the front part 9a of an inner drawer 9 and the front part 10a of an inner drawer 10 with its front part IIa.
  • the furniture 1 shows a cuboid shape.
  • the furniture body 2 comprises two outer side walls 2a and 2b, an upper part 2c, a bottom part 2d and also a rear wall not recognizable in FIG.
  • the furniture body 2 also has inside the furniture body parallel to the side walls 2a, 2b extending inner walls 2e and 2f.
  • Pull-out guides the furniture drawers 3 on the side walls 2a, 2b and the inner walls 2e, 2f movably received, for example on known full extension.
  • the furniture drawers 3 can be inserted or extended according to the double arrow P relative to the furniture body 2.
  • the drawers 4 to 9 and 12 to 14 are each in the closed position, whereas the inner drawer 10 is approximately half and the outer drawer 11 is completely open relative to the furniture body 2.
  • the front of the furniture 1 with front parts of the furniture drawers 3 represent an operating page for the operation or use of furniture drawers 3 by a person.
  • the arrangement of the drawers facing the front of the furniture 1 according to Figure 1 comprises three columns, each with a plurality of superposed drawers.
  • the left column seen from the front, comprises between the side wall 2b and the inner wall 2f the similar drawers 4 to 7 and the middle gaps between the inner walls 2e and 2f the drawers 8 to 11 and the right column between the inner wall 2e and the side wall 2a Drawers 12 to 14.
  • each particular furniture thrust 4 to 14 relative to the furniture body 2 is a device, not shown, for example, according to one of the presented in WO 2006/029894 Al devices provided to influence the movement of the furniture drawers 3, wherein the driven movement with a drive unit or a control unit for controlling movement of the furniture drawers 3 takes place. Also not shown are connecting lines or the like for supplying the device for influencing movement.
  • the drawers 4 to 6 are provided at their drawer fronts each with a handle element 15 to 17 or the drawer 7 with an unrecognizable further handle element to manually grab the drawer in question and in particular to pull on the drawer. Therefore, it is basically possible that the drawers 4 to 7 are not driven by the drive unit but only manually operated are movable. It is also conceivable that the Drawers 4 to 7 are driven and manually movable, for example, to assist in their manually performed by a person movement with the drive unit, especially when opening.
  • the other drawers are movable in particular with the drive unit, and it is conceivable that a driven movable drawer can be moved manually with or without assistance from the drive unit.
  • the drawers 4 to 7 can be manually mounted on the handle elements, wherein the drive unit in particular as a support for the user applies a drive effect.
  • the drive unit can be designed in many ways and can be connected to electrical means, e.g. work with the help of an electric motor or not electrically by mechanical means or work with a combination of these means.
  • the opening and / or closing movement can be wholly or partially driven, e.g. when ejection means are provided for ejecting the movable furniture part from a closed position to an at least partially open position.
  • the operating plane which is formed in particular by the closed drawer fronts, is ideally located in one plane, but according to the invention also includes furniture whose operating sides or the front sides of the closed movable furniture parts lie in two or more different planes, for example in case of crossover or opposite orders. Arrangements with folding flaps or doors are also included, which are positioned one above the other, for example in an upper cabinet and a lower cabinet, wherein at least one folding flap or door can be moved upwards and another downwards. In such movements, according to the invention, an occurring trapping risk can be avoided.
  • the drawers 8 to 14 are provided at their front parts 8a to 14a without contour or without a handle element or other assistance for pulling on the respective furniture part.
  • the drawers 4 to 14 may be provided with or without, for example, ejector or touch-latch functionality.
  • the drawers 8 to 14 can be triggered, for example, by tapping on the front of a drawer or open or close.
  • control unit not shown, or with this cooperating elements is designed to take place simultaneously taking place Movement of two movable drawers of the furniture drawers 3 to keep the relative speed between the two movable drawers below a predetermined value, which is smaller than a maximum occurring between the two movable drawers relative speed by the driven movement.
  • Particularly relevant in practice are the cases in which two drawers associated with one another, in particular adjacent drawers, are simultaneously driven in the opposite direction. This may in particular be when a drawer is closed from an open position and at the same time an associated or directly adjacent drawer is opened from a closed position and the two drawers pass each other. This could also apply to drawers in which no collision of the two furniture parts can take place.
  • Movement states where a collision of two could occur simultaneously movable furniture parts are excluded by the control unit from the outset in particular by higher-level stored control mechanisms.
  • simultaneously opposite movements of the drawers 9 and 11 or 10 and 11 are at least not possible such that the front part IIa collides with one of the front parts 9a and 10a.
  • the drawer 8 can be assigned to all other drawers 4 to 7 and 9 to 14 or the drawers 4, 5, 6, 9, 11, 12 and 13.
  • a critical relative velocity between the driven drawer 8 and at least one further simultaneously driven drawer is avoided by the drawers 4, 5, 6, 9, 11, 12 and 13, by the relative speed to the given Limit is limited, the respective drawers so comparatively slowly pass each other.
  • a risk of pinching or crushing in particular between the moving front part 8a and at least one of the front parts 9a, 11a, 12a and 13a or the drawers 4, 5 and 6 can be ruled out.
  • an intelligent solution can define a group of assigned drawers for each individual drawer, which can also be stored in the control unit.
  • the drawers 5, 6, 7, 8, 13 and 14 could additionally be assigned, for example.
  • control unit can be designed so that even movable furniture parts of other fixed furniture carcasses in the assignment for a considered driven movable furniture part is taken into account, including opposite, superimposed or over-arranged furniture parts such as drawers, flaps or doors.
  • Figure 1 shows a piece of furniture with several drawers.
  • the invention also relates to other furniture with driven movable furniture parts such as doors, flaps, folding doors or flaps, tray drawers, wire baskets, pharmacy cabinets, bogies, carousels or the like.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen (3), die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile (3) relativ zu einem feststehendem Möbelteil (2) angetrieben bewegbar sind. Im Hinblick auf Sicherheitsstandards wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung von zwei bewegbaren Möbelteilen die Relativgeschwindigkeit zwischen zwei bewegbaren Möbelteilen unter einem vorgegebenen Wert zu halten, der kleiner ist als eine zwischen den zwei bewegbaren Möbelteilen maximal auftretende Relativgeschwindigkeit durch deren angetriebene Bewegung. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Möbelteil und ein Verfahren zur Konfigurierung einer solchen Vorrichtung.

Description

„Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen, Verfahren zur Konfigurierung einer solchen Vorrichtung und Möbel"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Möbel nach Anspruch 10 und ein Verfahren nach Anspruch 11.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen für die Beeinflussung der Bewegung von mehreren gegenüber einem feststehenden Möbelteil bewegbaren Möbelteilen bekannt, wobei die bewegbaren Möbelteile mit Hilfe einer Antriebseinheit und einer Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile angetrieben bewegbar sind.
Beispielsweise können verfahrbar geführte oder an Beschlägen verschwenkbare Möbelteile, zum Beispiel Schubladen, Klappen, Türen und dergleichen gegenüber einem Möbelkorpus mechanisch bzw. elektrisch unterstützt z.B. über einen Elektromotor angetrieben bewegt werden. Insbesondere bei modernen Möbeln, die ggf. Zusatzfunktionen bzw. einen relativ hohen Bedienkomfort bereitstellen, kann der Installations- bzw. Inbetriebnahmeaufwand nicht unerheblich sein. Dieser hängt im Wesentlichen von der Anzahl der angetrieben bewegbaren Möbelteile bzw. von der Komplexität der einzurichtenden Bewegungsmöglichkeiten der bewegbaren Möbelteile ab. Heutzutage wird bei Möbeln mit angetrieben bewegbaren Möbelteilen insbesondere ein hoher Benutzerkomfort angestrebt, wobei auch Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von angetrieben bewegbaren Möbelteilen bzw. für entsprechende Möbel den Installations- bzw. Inbetriebnahmeaufwand vergleichsweise gering zu halten, wobei ein hoher Bedienkomfort und relevante Sicherheitsanforderungen erfüllt werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 10 und 11 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbar sind. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung von zwei bewegbaren Möbelteilen die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei bewegbaren Möbelteilen unter einem vorgegebenen Wert zu halten, der kleiner ist, als eine zwischen den zwei bewegbaren Möbelteilen maximal auftretende
Relativgeschwindigkeit durch deren angetriebene Bewegung. Die Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen kann je nach vorgenommener Grundkonfiguration eine angetriebene Bewegung von zwei oder mehr angetrieben bewegbaren Möbelteilen gleichzeitig ermöglichen. Dies kann zwar einerseits den Bedienkomfort erhöhen bzw. Zeitvorteile bringen, aber andererseits eine Verletzungs- bzw. Kollisionsgefahr heraufbeschwören. Insbesondere kann dabei ein Einklemm- oder Quetschrisiko durch das knappe aneinander Vorbeibewegen der bewegbaren Möbelteile auftreten, insbesondere bei zueinander benachbarten bewegbaren Möbelteilen. Diese Risiken können über die Kontrolleinheit ausgeschlossen bzw. minimiert werden.
Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise können zudem hohe
Sicherheitsstandards nach den gültigen Normen bzw.
Richtlinien oder nach den Vorgaben von Prüfstellen (z.B. LGA) ohne Weiteres erfüllt werden.
Bewegen sich zwei Möbelteile in entgegengesetzter Richtung ergibt sich die Relativgeschwindigkeit aus der Addition der beiden Einzelgeschwindigkeiten, bzw. bei gleicher Bewegungsrichtung der beiden Möbelteile durch Subtraktion der beiden Einzelgeschwindigkeiten.
Als bewegbare Möbelteile kommen zum Beispiel Schubladen, Türen, Klappen, Tablarauszüge, Drahtkörbe, Apothekenschränke, Drehgestelle, Karusselle oder dergleichen in Frage, die insbesondere verschieblich bzw. fahrbar, drehbar und/oder schwenkbar am Möbel ausgebildet sind.
Die Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle, die beispielsweise eine zentrale bzw. übergeordnete Einheit ist oder aus mehreren Teileinheiten besteht, kann insbesondere eine Rechnereinheit bzw. eine Computereinheit umfassen. Mit der Kontrolleinheit kann mittels der Antriebseinheit das bewegbare Möbelteil aus einer Stillstand-Stellung in eine weitere Stillstand-Stellung zumindest über einen Teilweg angetrieben bewegt werden. Dabei wird das zu bewegende Möbelteil nach einer kurzen Anfangsbeschleunigung aus dem Stillstand häufig mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit angetrieben und vor Erreichen der nächsten Stillstand- Stellung entsprechend abgebremst. Die angetriebene Bewegung eines bewegbaren Möbelteils umfasst insbesondere daher im Wesentlichen eine kurze Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsphase, insbesondere zu Beginn und Ende einer angetriebenen Bewegung, und dazwischen eine Bewegungsphase mit einer maximalen bzw. gleich bleibenden Geschwindigkeit.
Werden nun zwei gleichzeitig angetrieben bewegte Möbelteile betrachtet, ist es vorteilhaft, die zwischen den beiden Möbelteilen auftretende Relativgeschwindigkeit so festzulegen, dass diese unterhalb eines gewünschten Wertes bleibt bzw. gegebenenfalls maximal diesen Wert erreicht, was besonders effektiv mit der Kontrolleinheit erfolgen kann, die sämtliche maßgeblichen Bewegungsgrößen bei der Bewegung der angetriebenen Möbelteile beeinflusst. Damit kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass eine unerwünscht hohe Relativgeschwindigkeit, die ein nicht akzeptables Gefährdungspotential insbesondere aufgrund der kinetischen Energie der bewegten Möbelteile darstellt, nicht auftritt. Ein andernfalls daraus resultierendes Gefährdungspotential für insbesondere eine Person im Nahbereich der betrachteten Möbelteile ist dadurch vermeidbar bzw. eine Verletzungsgefahr für eine Person beispielsweise durch Einklemmen oder Quetschen eines Körperteils, zum Beispiel des Arms, der Hand bzw. der Finger zwischen den beiden Möbelteilen ausgeschlossen.
Dies ist insbesondere für benachbarte oder sich gegenseitig annähernde bewegbare Möbelteile von Bedeutung. Die Relativgeschwindigkeit wird dazu für zwei gleichzeitig angetrieben bewegte Möbelteilen unter einem vorgebbaren Wert gehalten. Auch eine aufwändigere Kontrolle mit der Kontrolleinheit dahingehend, dass mehr als zwei Möbelteile gleichzeitig angetrieben bewegt werden und die Relativgeschwindigkeit zwischen jeweils zwei der mehreren bewegten Möbelteile begrenzt wird, ist denkbar.
Je nach Wunsch bzw. Gefährdungspotential durch die angetriebene Bewegung von zwei angetrieben bewegten Möbelteilen kann der vorgegebene Wert individuell festgelegt bzw. von der Kontrolleinheit kontrolliert werden. Um den vorgebbaren Wert zu erreichen kann insbesondere ein Abbremsvorgang mit entsprechenden Bremsmittel erfolgen. Auch kann durch Unterbinden bzw. Beenden der Antriebswirkung aufgrund von z.B. Reibverlusten die Reduzierung der Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils ausreichend hoch sein.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit so ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung von zwei bewegbaren Möbelteilen die Relativgeschwindigkeit zumindest so lange unter dem vorgebbaren Wert zu halten, wie Randabschnitte der zwei Möbelteile, insbesondere Frontpartien, sich in einem Nahbereich zueinander befinden. Mit dieser Anordnung wird dem Umstand Rechnung getragen, dass beispielsweise die angetriebene Bewegung von benachbarten bewegbaren Möbelteilen z.B. Möbelschüben ein in der Praxis bedeutendes Unfallrisiko in sich birgt, indem eine Person, welche auf die Möbelteile z.B. Schübe zugreift oder an diesen hantiert, die Hand bzw. Finger zwischen Randabschnitte der Möbelteile einklemmen kann. Dabei können Teile der Hand bzw. Finger in einen sich beim Bewegen der Möbelteile veränderlichen Spaltbereich zwischen insbesondere Frontpartien der angetrieben bewegbaren Möbelteile kommen und Verletzungen zum Beispiel Quetschungen verursachen.
Vorteilhafterweise ist die Kontrolleinheit ausgebildet, den vorgebbaren Wert der Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei sich gleichzeitig angetrieben bewegenden Möbelteilen auf eine Geschwindigkeit vorzugeben, die im Bereich einer maximal auftretenden Geschwindigkeit liegt, die durch die angetriebene Bewegung eines der zwei Möbelteile erreicht wird. In der Regel ist eine maximal auftretende Geschwindigkeit bei der angetriebenen Bewegung eines bewegbaren Möbelteils so gewählt, dass kein bzw. kein nennenswertes Gefährdungspotential daraus resultiert. Daher ist die so ausgelegte maximal auftretende Geschwindigkeit als Richtwert für eine maximal auftretende Relativgeschwindigkeit zwischen zwei gleichzeitig angetrieben bewegenden Möbelteilen sinnvoll zu wählen. Damit kann auch die so eingegrenzte Relativgeschwindigkeit in der Regel kein wesentliches Verletzungspotential für eine Bedienperson darstellen.
Bei zwei sich einzeln jeweils mit der gleichen maximalen Geschwindigkeit vmax angetrieben bewegenden Möbelteilen wäre dann der vorgegebene Wert der maximal erlaubten Relativgeschwindigkeit bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung z.B. die maximale Einzelgeschwindigkeit vmax.
Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, dass zwei angetrieben bewegbare Möbelteile mit unterschiedlichen maximalen Geschwindigkeiten von der Antriebseinheit bewegt werden. In einem solchen Fall ist für zwei betrachtete angetrieben bewegbare Möbelteile individuell eine vorgebbare Relativgeschwindigkeit, die nicht überschritten werden darf, zu wählen, zum Beispiel die niedrigere maximal erreichbare Einzelgeschwindigkeit der beiden betreffenden Möbelteile.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, die zwei gleichzeitig sich angetrieben bewegenden Möbelteile in gleichem Maße abzubremsen, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter den vorgegebenen Wert zu bringen. Auf diese Weise kann der vorgegebene Wert der Relativgeschwindigkeit vergleichsweise schnell und sicher erreicht werden. Bevorzugt ist hierzu eine insbesondere von der Kontrolleinheit kontrollierte Abbremsung der angetrieben bewegbaren Möbelteile vorzusehen, beispielsweise mittels geeigneter Bremsmittel bzw. einer entsprechend ausgelegten Antriebseinheit. Die Bremsbewegung der Möbelteile kann beispielsweise linear oder nicht linear erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Kontrolleinheit ausgebildet, die zwei gleichzeitig sich angetrieben bewegenden Möbelteile unterschiedlich stark abzubremsen, um die
Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter den vorgegebenen Werten zu bringen. Damit lässt sich der Bedienkomfort verbessern bzw. eine Zeitersparnis zum Öffnen bzw. Schließen von bewegbaren Möbelteilen realisieren.
Die Kontrolleinheit kann insbesondere ausgebildet sein, bei der Bewegung von zwei gleichzeitig angetrieben bewegenden Möbelteilen, von denen ein Möbelteil in eine Schließstellung bewegt und ein weiteres Möbelteil in eine geöffnete Stellung bewegt wird, das sich in die Schließstellung bewegende Möbelteil stärker abzubremsen als das sich in die geöffnete Stellung bewegende Möbelteil, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter dem vorgegebenen Wert zu bringen. Damit kann eine Unsymmetrie der Abbremsvorgänge der bewegbaren Möbelteile bereit gestellt werden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung der zwei Möbelteile nach einer Bewegungsphase der beiden Möbelteile, in welcher die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter dem vorgebbaren Wert gehalten wurde, zumindest ein Möbelteil der zwei Möbelteile angetrieben zu beschleunigen. Damit lassen sich unterschiedliche bzw. auch relativ komplexe Bewegungsmuster für die angetrieben bewegbare Möbelteile einstellen. Insbesondere kann individuell an Kundenwünsche angepasst eine angestrebte hohe Bedienfreundlichkeit realisiert werden.
Zum Beispiel kann in einer Bewegungsphase, in welcher zumindest ein bewegbares Möbelteile abgebremst wurde, dessen Geschwindigkeit erhöht werden, um eine gewünschte maximale Antriebsgeschwindigkeit bzw. die Geschwindigkeit vor dem Abbremsen wieder zu erreichen. Mit dieser Vorgehensweise können gleichzeitige Öffnungs- bzw. Schließbewegungen von angetrieben bewegbaren Möbelteilen vergleichsweise schnell ablaufen ohne Sicherheitsvorgaben ignorieren zu müssen. Insbesondere wird nur für bestimmte Bewegungsphasen der bewegten Möbelteile der vorgegebene Relativgeschwindigkeitswert eingeregelt .
Grundsätzlich können auch beide angetrieben bewegbaren Möbelteile, wenn beide zuvor abgebremst wurden, um den vorgegebenen Wert zu erreichen, wieder beschleunigt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit so ausgelegt ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung der zwei Möbelteile nach einer Bewegungsphase der beiden Möbelteile, in welcher die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter dem vorgebbaren Wert gehalten wurde, zumindest ein Möbelteil der zwei Möbelteile mit gleich bleibender Geschwindigkeit angetrieben zu bewegen. Dies ermöglicht ein ökonomisches Vorgehen bei der Bewegung der beiden gleichzeitig bewegten Möbelteile. Beispielsweise kann es von Vorteil sein, eines der Möbelteile oder auch beide Möbelteile nach der Bewegungsphase, in welcher die Möbelteile insbesondere abgebremst wurden, mit der dann erreichten Antriebsgeschwindigkeit weiter zu bewegen. Vorzugsweise kann dies bei dem sich schließenden Möbelteil von Interesse sein. Beispielsweise kann so ein ruhiger Bewegungsverlauf bzw. nicht ruckartiger Ablauf der angetriebenen Bewegungen der Möbelteile erzielt werden, was häufig als angenehm empfunden wird.
Außerdem wird bei einer ggf. ansonsten realisierten Beschleunigung der Energiebedarf bzw. der Verschleiß für die angetriebene Bewegung positiv beeinflusst.
In einer überdies bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Kontrolleinheit ausgebildet, für eine Festlegung der zwei Möbelteile einem ersten angetrieben bewegbaren Möbelteil wenigstens ein weiteres angetrieben bewegbares Möbelteil zuzuordnen, wenn durch die gleichzeitige angetriebene Bewegung des ersten Möbelteils und dem wenigstens einen weiteren Möbelteil ein unerwünschter Zustand auftreten kann. Mit dieser Ausgestaltung wird dem Umstand Rechnung getragen, dass zu einem herausgegriffenen bewegbaren Möbelteil aus einer Mehrzahl von weiteren angetrieben bewegbaren Möbelteilen, bei der gleichzeitigen Bewegung des herausgegriffenen Möbelteils mit zumindest einem der weiteren Möbelteile ein Gefahrenpotenzial ausgeht. Um die entsprechenden Möbelteile bei deren gleichzeitiger Bewegung wie vorgeschlagen unter einem vorgegebenen Wert der Relativgeschwindigkeit zu halten, ist es deshalb notwendig vorher die betreffenden bewegbaren Möbelteile zu definieren bzw. einander zuzuordnen. Dies kann beispielsweise in einem speziellen Konfiguriervorgang erfolgen. Die Konfigurierung bzw. Zuordnung von angetrieben bewegbaren Möbelteilen kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. Zu jedem angetrieben bewegbaren Möbelteil kann jeweils wenigstens ein, angetrieben bewegbares Möbelteile zugeordnet werden, insbesondere alle direkt benachbarten.
Wird beispielsweise aus einer Mehrzahl benachbarter Schubladen eine Schublade angetrieben bewegt, kann eine oberhalb, unterhalb, rechts, links seitlich oder diagonal davon bzw. gegenüberliegende oder übereck angeordnete benachbarte bewegbare Schublade eine Einklemm- bzw. Einquetschgefahr begründen. Dies muss in der Konfiguration beachtet bzw. festgelegt werden, dass zumindest wenn Randabschnitte der beiden angetrieben bewegbaren Möbelteile in einem Nahbereich zueinander sind, die Relativgeschwindigkeit der beiden betrachteten bewegten Möbelteile unter dem vorgegebenen Wert bleibt. Übergeordnet zu dieser Vorgabe wird sinnvoller Weise festgelegt, dass eine Kollision von zwei bewegbaren Möbelteilen sicher nicht stattfinden kann.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem feststehenden Möbelteil und angetrieben bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Schubladen, mit einer Vorrichtung wie oben erläutert. Damit lassen sich die aufgezeigten Vorteile für ein entsprechendes Möbelteil verwirklichen.
Schließlich betrifft die Erfindung außerdem ein Verfahren zur Konfigurierung einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbar sind, insbesondere zur Konfigurierung einer wie oben beschriebenen Vorrichtung. Zentraler Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahren liegt in einem ein- und ausschaltbaren Konfiguriermodus, wobei bei eingeschaltetem Konfiguriermodus eine Zuordnung eines bewegbaren Möbelteils zu einem weiteren bewegbaren Möbelteil durchgeführt wird und nach erfolgter Zuordnung der Konfiguriermodus ausgeschaltet wird, wobei für die Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile die erfolgte Zuordnung berücksichtigt wird. Damit kann in einem definiert vorgegebenen Konfiguriermodus eine Zuordnung der bewegbaren Möbelteile untereinander erfolgen.
Bevorzugt ist nur im Konfiguriermodus bzw. bei aktivem Konfigurierzustand die Zuordnung bzw. deren Änderung von bewegbaren Möbelteilen möglich. Nach der Konfigurierung wird der Konfiguriermodus verlassen, womit sichergestellt ist, dass keine ungewollte Löschung von Einstellungen oder eine Umkonfigurierung stattfinden kann.
Figurenbeschreibung
Ein stark schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Details näher beschrieben.
Figur 1 zeigt ein schematisiertes Möbel in perspektivischer Frontansicht schräg von oben.
In Figur 1 ist ein Möbel 1 mit einem feststehenden Möbelteil bzw. einem Möbelkorpus 2 und an diesem bewegbar geführte Möbelschübe 3 mit mehreren Schubladen 4 bis 14 gezeigt. Eine Außenschublade 11 kann mit ihrer Frontpartie IIa die Frontpartie 9a einer Innenschublade 9 und die Frontpartie 10a einer Innenschublade 10 überdecken. Im geschlossenen Zustand der Möbelschübe 3 zeigt das Möbel 1 eine quaderförmig Gestalt. Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei äußere Seitenwände 2a bzw. 2b, ein Oberteil 2c, ein Bodenteil 2d und außerdem eine in Figur 1 nicht erkennbare Rückwand. Der Möbelkorpus 2 verfügt außerdem über im Inneren des Möbelkorpus parallel zu den Seitenwänden 2a, 2b verlaufende Innenwände 2e und 2f.
Im Möbelkorpus 2 sind über nicht dargestellte
Auszugsführungen die Möbelschübe 3 an den Seitenwänden 2a, 2b bzw. den Innenwänden 2e, 2f verfahrbar aufgenommen, zum Beispiel über bekannte Vollauszüge. Die Möbelschübe 3 können gemäß dem Doppelpfeil P relativ zum Möbelkorpus 2 eingeschoben bzw. ausgefahren werden. Die Schubladen 4 bis 9 und 12 bis 14 befinden sich jeweils in Schließposition, wohingegen die Innenschublade 10 in etwa halb bzw. die Außenschublade 11 ganz geöffnet gegenüber dem Möbelkorpus 2 ist.
Die Vorderseite des Möbels 1 mit Frontpartien der Möbelschübe 3 stellen eine Bedienseite für die Bedienung bzw. Nutzung der Möbelschübe 3 durch eine Person dar.
Die Anordnung der Schubladen mit Blick vorne auf das Möbel 1 gemäß Figur 1 umfasst drei Spalten mit jeweils mehreren übereinander positionierten Schubladen. Die von vorne gesehen linke Spalte umfasst zwischen der Seitenwand 2b und der Innenwand 2f die gleichartigen Schubladen 4 bis 7 bzw. die mittlere Spalte zwischen den Innenwänden 2e und 2f die Schubladen 8 bis 11 und die rechte Spalte zwischen der Innenwand 2e und der Seitenwand 2a die Schubladen 12 bis 14.
Zur angetriebenen Bewegung insbesondere jedes Möbelschubs 4 bis 14 relativ zum Möbelkorpus 2 ist eine nicht dargestellte Vorrichtung, zum Beispiel entsprechend einer der in der WO 2006/029894 Al vorgestellten Vorrichtungen, zur Bewegungsbeeinflussung der Möbelschübe 3 vorgesehen, wobei die angetriebenen Bewegung mit einer Antriebseinheit bzw. einer Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der Möbelschübe 3 erfolgt. Ebenfalls nicht dargestellt sind Verbindungsleitungen oder dergleichen zur Versorgung der Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung.
Die Schubladen 4 bis 6 sind an ihren Schubladenfronten jeweils mit einem Griffelement 15 bis 17 bzw. die Schublade 7 mit einem nicht erkennbaren weiteren Griffelement versehen, um die betreffende Schublade manuell zu greifen und insbesondere an der Schublade zu ziehen. Daher ist es grundsätzlich möglich, dass die Schubladen 4 bis 7 nicht mit der Antriebseinheit angetrieben sondern lediglich manuell betätigt bewegbar sind. Es ist auch denkbar, dass die Schubladen 4 bis 7 angetrieben und manuell bewegbar sind, um z.B. bei deren manuell von einer Person ausgeführten Bewegung diese mit der Antriebseinheit zu unterstützen, insbesondere beim Öffnen.
Die anderen Schubladen sind insbesondere mit der Antriebseinheit bewegbar, wobei es denkbar ist, dass eine angetrieben bewegbare Schublade mit oder ohne Unterstützung durch die Antriebseinheit manuell bewegt werden kann. Beispielsweise können die Schubladen 4 bis 7 an den Griffelementen manuell aufgezogen werden, wobei die Antriebseinheit insbesondere als Unterstützung für den Benutzer eine Antriebswirkung aufbringt. Die Antriebseinheit kann vielfältig ausgestaltet sein und mit elektrischen Mitteln z.B. mit Hilfe eines Elektromotors oder nicht elektrisch mit mechanischen Mitteln arbeiten bzw. mit einer Kombination aus diesen Mitteln funktionieren. Die Öffnungs- und/oder Schließbewegung kann ganz oder teilweise angetrieben erfolgen, z.B. wenn Ausstoßmittel zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine zumindest teilweise geöffnete Stellung vorgesehen sind.
Beim Möbel 1 liegt die Bedienebene, die insbesondere durch die geschlossenen Schubladenfronten gebildet wird, idealer Weise in einer Ebene, es sind aber erfindungsgemäß auch Möbel umfasst, deren Bedienseiten bzw. die Frontseiten der geschlossenen bewegbaren Möbelteile in zwei oder mehr unterschiedlichen Ebenen liegen, zum Beispiel bei Übereckoder Gegenüber-Anordnungen. Auch Anordnungen mit Faltklappen oder -türen sind davon umfasst, die übereinander positioniert sind, z.B. in einem Ober- und einem Unterschrank, wobei zumindest eine Faltklappe oder -türe nach oben und eine andere nach unten bewegbar sind. Bei derartigen Bewegungen kann erfindungsgemäß ein auftretendes Einklemmrisiko vermieden werden. Die Schubladen 8 bis 14 sind an ihren Frontpartien 8a bis 14a ohne Kontur bzw. ohne ein Griffelement oder eine sonstige Hilfe zum Ziehen an dem betreffenden Möbelteil ausgestattet. Die Schubladen 4 bis 14 können mit oder ohne z.B. insbesondere Ausstoßer- bzw. Touch-Latch-Funktionalität versehen sein. Die Schubladen 8 bis 14 lassen sich zum Beispiel durch Antippen auf die Frontseite einer Schublade auslösen bzw. öffnen oder schließen.
Zur Vermeidung von unerwünschten Zuständen bei dem Möbelteil 1 bzw. um eine mögliche Einklemm-, Einquetschgefahr bzw. Kollisionsgefahr für eine Person durch sich angetrieben bewegende Schubladen auszuschließen, ist die nicht dargestellte Kontrolleinheit bzw. mit dieser zusammenarbeitende Elemente so ausgebildet, bei der gleichzeitig stattfindenden angetriebenen Bewegung von zwei bewegbaren Schubladen der Möbelschübe 3 die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei bewegbaren Schubläden unter einem vorgegebenen Wert zu halten, der kleiner ist, als eine zwischen den zwei bewegbaren Schubladen maximal auftretende Relativgeschwindigkeit durch deren angetriebene Bewegung.
In der Praxis relevant sind insbesondere die Fälle, in denen zwei einander zugeordnete Schubladen, insbesondere benachbarte Schubladen, gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung angetrieben bewegt werden. Das kann insbesondere sein, wenn eine Schublade aus einer geöffneten Position geschlossen wird und zur selben Zeit eine zugeordnete bzw. direkt benachbarte Schublade aus einer geschlossenen Position geöffnet wird und die beiden Schubladen dabei aneinander vorbeifahren. Dies könnte auch für Schubladen gelten, bei denen dabei keine Kollision der beiden Möbelteile stattfinden kann.
Bewegungszustände bei denen eine Kollision von zwei gleichzeitig bewegbaren Möbelteilen auftreten könnte, sind durch die Kontrolleinheit von vorneherein insbesondere durch übergeordnete abgelegte Kontrollmechanismen ausgeschlossen. Im Beispiel gemäß Figur 1 sind daher gleichzeitig ablaufende entgegengesetzte Bewegungen der Schubladen 9 und 11 bzw. 10 und 11 zumindest derart nicht möglich, dass die Frontpartie IIa mit einer der Frontpartien 9a bzw. 10a kollidiert.
Bei dem Möbel 1 können beispielsweise der Schublade 8 alle anderen Schubladen 4 bis 7 und 9 bis 14 oder die Schubladen 4, 5, 6, 9, 11, 12 und 13 zugeordnet sein. So kann z.B. für den letzteren Fall eine kritische Relativgeschwindigkeit zwischen der angetrieben bewegten Schublade 8 und zumindest einer weiteren gleichzeitig angetrieben bewegten Schublade von den Schubladen 4, 5, 6, 9, 11, 12 und 13 vermieden werde, indem bei deren aneinander Vorbeibewegen die Relativgeschwindigkeit auf den vorgegebenen Grenzwert begrenzt wird, die betreffenden Schubladen also vergleichsweise langsam aneinander vorbeifahren. Eine Einklemm- oder Quetschgefahr insbesondere zwischen der bewegenden Frontpartie 8a und zumindest einer der Frontpartien 9a, IIa, 12a und 13a bzw. der Schubladen 4, 5 und 6 kann ausgeschlossen werden.
In diesem Fall können die restlichen Schubladen des Möbelkorpus 1, also die Schubladen 7, 10 und 14 gleichzeitig mit der angetrieben bewegten Schublade 8 bewegt werden, ohne dass eine vorgegebener Wert der Relativgeschwindigkeit zwischen der betreffenden Schublade und der Schublade 8 einzuhalten ist.
Eine intelligente Lösung kann z.B. für jede einzelne Schublade eine Gruppe zugeordneter Schubladen definieren, was ebenfalls in der Kontrolleinheit abgespeichert sein kann. Für die Außenschublade 11 beispielsweise, für welche wie oben erläutert Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Kollisionen mit den Schubladen 9 und 10 gültig sind, könnte zusätzlich zum Beispiel die Schubladen 5, 6, 7, 8, 13 und 14 zugeordnet werden.
Grundsätzlich kann die Kontrolleinheit so ausgestaltet sein, dass auch bewegbare Möbelteile von anderen feststehenden Möbelkorpussen in der Zuordnung für ein betrachtetes angetrieben bewegbares Möbelteil berücksichtigt wird, also auch gegenüberliegende, übereinander liegende oder übereck angeordnete Möbelteile wie Schubladen, Klappen oder Türen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt ein Möbel mit mehreren Schubladen. Die Erfindung betrifft aber auch andere Möbel mit angetrieben bewegbaren Möbelteilen wie beispielsweise Türen, Klappen, Falttüren oder -klappen, Tablarauszüge, Drahtkörbe, Apothekenschränke, Drehgestelle, Karusselle oder dergleichen.
Auch hier gilt, dass übergeordnet Kontrollmechanismen ggf. gültig sind, um Kollisionen zu vermeiden, also Relativgeschwindigkeiten für diese Möbelteile nicht oder nur über eingegrenzte erlaubte Bewegungsphasen der gesamten möglichen Bewegung zu definieren sind.
Bezugszeichenliste:
1 Möbel
2 Möbelkorpus
2a Seitenwand
2b Seitenwand
2c Oberteil
2d Bodenteil
2e Innenwand
2f Innenwand
3 Möbelschübe
4 Schublade
5 Schublade
6 Schublade
7 Schublade
8 Schublade
8a Frontpartie
9 Innenschublade
9a Frontpartie
10 Innenschublade
10a Frontpartie
11 Außenschublade
IIa Frontpartie
12 Schublade
12a Frontpartie
13 Schublade
13a Frontpartie
14 Schublade
14a Frontpartie
15 Griffelement
16 Griffelement
17 Griffelement

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen 3, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile 3 relativ zu einem feststehenden Möbelteil 2 angetrieben bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung von zwei bewegbaren Möbelteilen die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei bewegbaren Möbelteilen unter einem vorgegebenen Wert zu halten, der kleiner ist, als eine zwischen den zwei bewegbaren Möbelteilen maximal auftretende Relativgeschwindigkeit durch deren angetriebene Bewegung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit so ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung von zwei bewegbaren Möbelteilen die Relativgeschwindigkeit zumindest solange unter dem vorgebbaren Wert zu halten, wie Randabschnitte der zwei Möbelteile, insbesondere Frontpartien, sich in einem Nahbereich zueinander befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, den vorgebbaren Wert der Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei sich gleichzeitig angetrieben bewegenden Möbelteilen auf eine Geschwindigkeit vorzugeben, die im Bereich einer maximal auftretenden Geschwindigkeit liegt, die durch die angetriebene Bewegung eines der zwei Möbelteile erreicht wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, die zwei gleichzeitig sich angetrieben bewegenden Möbelteile in gleichem Maße abzubremsen, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter den vorgegebenen Wert zu bringen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, die zwei gleichzeitig sich angetrieben bewegenden Möbelteile unterschiedlich stark abzubremsen, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter den vorgegebenen Wert zu bringen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, bei der Bewegung von zwei gleichzeitig angetrieben bewegenden Möbelteilen, von denen ein Möbelteil in eine Schließstellung bewegt und ein weiteres Möbelteil in eine geöffnete Stellung bewegt wird, das sich in die Schließstellung bewegende Möbelteil stärker abzubremsen als das sich in die geöffnete Stellung bewegende Möbelteil, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter den vorgegebenen Wert zu bringen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung der zwei Möbelteile nach einer Bewegungsphase der beiden Möbelteile, in welcher die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter dem vorgebbaren Wert gehalten wurde, zumindest ein Möbelteil der zwei Möbelteile angetrieben zu beschleunigen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit so ausgelegt ist, bei der gleichzeitigen angetriebenen Bewegung der zwei Möbelteile nach einer Bewegungsphase der beiden Möbelteile, in welcher die Relativgeschwindigkeit zwischen den zwei Möbelteilen unter dem vorgebbaren Wert gehalten wurde, zumindest ein Möbelteil der zwei Möbelteile mit gleich bleibender Geschwindigkeit angetrieben zu bewegen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, für eine Festlegung der zwei Möbelteile einem ersten angetrieben bewegbaren Möbelteil wenigstens ein weiteres angetrieben bewegbares Möbelteil zuzuordnen, wenn durch die gleichzeitige angetriebene Bewegung des ersten Möbelteils und dem wenigstens einen weiteren Möbelteil ein unerwünschter Zustand auftreten kann.
10. Möbel mit einem feststehenden Möbelteil und angetrieben bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Schubladen, mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Verfahren zur Konfigurierung einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbar sind, insbesondere zur Konfigurierung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ein- und ausschaltbaren Konfiguriermodus bei eingeschaltetem Konfiguriermodus eine Zuordnung eines bewegbaren Möbelteils zu einem weiteren bewegbaren Möbelteil durchgeführt wird und nach erfolgter Zuordnung der Konfiguriermodus ausgeschaltet wird, wobei für die Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile die erfolgte Zuordnung berücksichtigt wird.
PCT/EP2007/003024 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel WO2007115753A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723965.5A EP2001328B1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
CN2007800122242A CN101448433B (zh) 2006-04-04 2007-04-04 用于影响多个可动家具部件的运动的装置、配置这种装置的方法以及家具
US12/243,177 US20090102340A1 (en) 2006-04-04 2008-10-01 Device for controlling the movement of a plurality of moveable furniture parts, method for configuration of a device such as this, and piece of furniture

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016102.5 2006-04-04
DE202006005581 2006-04-04
DE202006005581.9 2006-04-04
DE202006005580 2006-04-04
DE202006005580.0 2006-04-04
DE102006016102.5A DE102006016102B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/243,177 Continuation US20090102340A1 (en) 2006-04-04 2008-10-01 Device for controlling the movement of a plurality of moveable furniture parts, method for configuration of a device such as this, and piece of furniture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115753A2 true WO2007115753A2 (de) 2007-10-18
WO2007115753A3 WO2007115753A3 (de) 2008-04-24

Family

ID=38542725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003024 WO2007115753A2 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
PCT/EP2007/003028 WO2007115757A2 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003028 WO2007115757A2 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8026685B2 (de)
EP (2) EP2001328B1 (de)
DE (2) DE202007005141U1 (de)
WO (2) WO2007115753A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10258126B2 (en) * 2012-08-28 2019-04-16 Ivory Johnson Suitcase with integrated garment bag
DE102014110867A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Möbelstück, insbesondere eine Küchenzeile
USD899834S1 (en) * 2018-05-23 2020-10-27 Lg Electronics Inc. Compact kitchen unit
AT523887B1 (de) * 2020-06-05 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum Betrieb einer Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374521A (en) * 2001-03-23 2002-10-23 Alpa Ind Ltd Secure powered drawer with timed opening and opening speed controls
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
DE202004016265U1 (de) * 2003-11-07 2005-02-03 Julius Blum Gmbh Möbelanordnung
WO2005079630A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Julius Blum Gmbh Möbel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622216A (en) * 1970-05-28 1971-11-23 Midwest Folding Products Mfg C Drawer interlocking device for cabinets
US3990630A (en) * 1975-09-03 1976-11-09 The Walter Kidde & Company, Inc. After-hours depository entrance of the drawer type
DE8802655U1 (de) * 1988-02-29 1988-07-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE10105756A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
US6685288B1 (en) 2000-10-16 2004-02-03 Compx International Inc. Drawer slide with sequence control mechanism
AT413632B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT413631B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
AT502574B1 (de) 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202004007170U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Möbel mit einer Möbelschublade oder Möbeltüre
AT503998B1 (de) 2003-05-19 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE20308256U1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb
AT7723U1 (de) 2004-06-28 2005-08-25 Grass Gmbh Schubladensystem
AT413633B (de) 2004-08-16 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Auslösung für bewegbare möbelteile
DE102004045568B4 (de) 2004-09-17 2016-11-03 Grass Gmbh Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
DE102004045567A1 (de) 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
US20060186776A1 (en) * 2004-12-30 2006-08-24 Tung Chien Industries Co., Ltd. Cabinet having drawer locking device
DE202006002103U1 (de) 2005-04-28 2006-07-20 Julius Blum Gmbh Möbel
DE202005006945U1 (de) 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE202005013128U1 (de) 2005-08-19 2005-10-27 E-MAKE CO., LTD., Shen Kang Hsiang Sicherungsvorrichtung für einen Schubladenschrank
DE202006012656U1 (de) 2005-08-20 2007-01-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrank mit einem Auszugsteil
AT502324B1 (de) 2005-09-06 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE202005018353U1 (de) 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen
DE102005058092A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Salvatore Palaia Zahnschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374521A (en) * 2001-03-23 2002-10-23 Alpa Ind Ltd Secure powered drawer with timed opening and opening speed controls
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
DE202004016265U1 (de) * 2003-11-07 2005-02-03 Julius Blum Gmbh Möbelanordnung
WO2005079630A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Julius Blum Gmbh Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007005140U1 (de) 2007-09-27
DE202007005141U1 (de) 2007-09-27
EP2001328A2 (de) 2008-12-17
EP2001328B1 (de) 2017-06-21
WO2007115757A2 (de) 2007-10-18
WO2007115753A3 (de) 2008-04-24
EP2001329B1 (de) 2013-06-05
WO2007115757A3 (de) 2008-05-29
EP2001329A2 (de) 2008-12-17
US20090134752A1 (en) 2009-05-28
US8026685B2 (en) 2011-09-27
US20090102340A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004014B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2004012B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil sowie möbel
EP1874158B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511446B1 (de) Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
EP2001328B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen, verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
WO2016096119A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
WO1997037564A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine lagervorrichtung
AT10313U1 (de) Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren weiteren möbelteilen
DE202012005606U1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels
EP2984268A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
EP2004013B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
EP2001330B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
DE202007005139U1 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen und Möbel
WO2022082234A1 (de) Verfahren zum bewegen wenigstens eines türflügels
DE212007000005U1 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE2431320B2 (de) Schalldaemmhaube
DE202011000087U1 (de) Intelligenter Kleiderschrank
AT14691U1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren Möbelteils
DE3204555A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von einer vielfachpresse zugeordneten formen
DE2911221A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer taktweise arbeitende werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780012224.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007723965

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723965

Country of ref document: EP