WO2007033777A1 - Vorrichtung zum verdichten eines faserverbandes - Google Patents

Vorrichtung zum verdichten eines faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2007033777A1
WO2007033777A1 PCT/EP2006/008839 EP2006008839W WO2007033777A1 WO 2007033777 A1 WO2007033777 A1 WO 2007033777A1 EP 2006008839 W EP2006008839 W EP 2006008839W WO 2007033777 A1 WO2007033777 A1 WO 2007033777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
abstützklipse
perforated
compression
zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Weeger
Wolf-Dieter KÜHN
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2008531572A priority Critical patent/JP2009509061A/ja
Priority to EP06777180A priority patent/EP1926849A1/de
Priority to CN2006800346639A priority patent/CN101268223B/zh
Publication of WO2007033777A1 publication Critical patent/WO2007033777A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the suction shoe 9 can laterally of the perforated belt 5 support skids 16, with which it is supported on the upper surface 15 of its associated Abstützklipses 13. These skids also serve for lateral guidance of the strap. This will be the light one
  • the support skids 16 have the effect of preventing the lateral, axial access of air to the perforation track. This further reduces the air consumption of the device and advantageously concentrates the admission of air on the radial or tangential flow in the direction of the fiber run through the zone following the compression zone. It is understood that such skids can be arranged instead of the suction shoe 9 on the upper surface 15 of a Abstützklipses 13.

Abstract

Die Erfindung offenbart eine zweckmäßige, leicht anpassbare und in vieler Hinsicht vorteilhafte Ausführungsform einer Verdichtungs-, Kompaktierungs- bzw. Bündelungsvorrichtung für Faserverbände. Sie ist auf Vorrichtungen abgestellt, die eine Saugöffnung (10) aufweisen, die mit einem Transport- und Verdichtungsorgan in Form eines endlosen, flexiblen, perforierten Riemchens (5) zusammenwirkt. Auf eine Profilschiene (12), mittels deren die Lage des perforierten Riemchens zum Nipp des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks einstellbar ist, sind im Teilungsabstand der Arbeitsstellen Abstützklipse (13) festklemmbar, welche vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet sind.

Description

Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
In der DE 43 23 472 C2 ist ein Verfahren zur Bündelung bzw. zum Verdichten (Kompaktieren) eines in einem Doppelriemchen-Streckwerk fertig verzogenen Faserverbandes offenbart, der im Anschluss an den Verzug in einer Faserbündelungszone zusammengefasst und zu einem Faden zusammengedreht wird. Dabei wird der Faserverband während des Zusammenfassens mittels eines Saugluftstromes durch ein Transportmittel in Form eines endlosen, flexiblen, perforierten Riemchens einseitig unterstützt.
Die Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens weist eine verstellbare Abstützung auf, mittels deren die Lage des perforierten Riemchens zum Nipp des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes einstellbar ist. Durch ein Verändern der Neigung des Riemchens zusammen mit dem das Riemchen fuhrenden Riemchenkäfig wird dessen Abstand und die Höhenstellung zum Ausgangswalzenpaar und damit der Beginn des Verdichtens eingestellt.
Darüber hinaus wird mit der Abstützung die Wirkung erzielt, dass der verzogene und verdichtete, aber noch nicht durch Drehung verfestigte Faserverband nicht vom perforierten Riemchen herabfallt und einen Fadenbruch verursacht, wenn der Saugzug durch das Riemchen abbricht. Dies wäre beim Abstellen der Maschine oder bei Fehlern in der Aufrechterhaltung des Saugzuges der Fall. Derartige Fadenbrüche müssen von Hand behoben werden. Insbesondere dann, wenn sie gehäuft auftreten würden, würde dies eine nicht hinnehmbare Arbeitsbelastung für das Bedienpersonal darstellen.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Abstützung besteht darin, dass sie durch Abdeckung der Perforationsspur den Zutritt von Luft drosselt und damit den Energieverbrauch in der Transportzone vermindert. Da es sich gezeigt hat, dass die Verdichtungswirkung im wesentlichen nur in einer Verdichtungszone unmittelbar nach dem Austritt des Faserverbandes aus dem Lieferwalzenpaar und noch vor dessen Eintritt zwischen perforiertes Riemchen und Abdeckung erfolgt, wird die Verdichtungswirkung durch die Abdeckung nicht beeinflusst oder gar gestört.
Um ein sicheres Anliegen des perforierten Riemchens an den Saugschuh sicher zu stellen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das perforierte Riemchen nicht geradlinig, sondern leicht gewölbt zu führen. Dabei liegt es nahe, die Kontur der Abstützvorrichtung an diese Führung des Riemchens anzupassen. Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, hierfür eine zweckmäßige, leicht anpassbare und in möglichst vieler Hinsicht vorteilhafte Ausführungsform anzugeben. Sie löst diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale.
Auf die Profilschiene können unterschiedliche Abstützklipse mit das perforierte Riemchen in unterschiedlichen Konturen abstützenden oberen Flächen aufgeschoben und befestigt werden. Anzahl und gegenseitiger Abstand (Teilung) der Abstützklipse ist ohne weiteres an die Ausführungsform des Doppelriemchen-Streckwerkes anpassbar, insbesondere an die Anzahl von Arbeitsstellen zwischen Streckwerksstanzen und Teilungsabstand der Arbeitsstellen. Beschädigte Abstützklipse können leicht ausgewechselt werden. Aus Kunststoff gespritzte oder im Druckgussverfahren aus Metall hergestellte Abstützklipse sind sehr vorteilhaft; es ist möglich, sie preiswert zu fertigen. Sie können in unterschiedlichen Abmessungen und Ausführungsformen vorgehalten werden, ohne eine hohe Kostenbelastung der Lager zu verursachen. In der eingangs genannten Druckschrift ist auch offenbart, dass der Käfig zum Führen des perforierten Riemchens mit einer der Perforation zugeordneten Nut versehen ist, zu deren beiden Seiten Kufen angebracht sind, auf denen sich das Riemchen abstützt. Es hat sich ergeben, dass Kufen zum Abstützen des Riemchens mit Vorteil zusätzlich zu den Kufen am Riemchenkäfig oder an deren Stelle auch auf der Oberfläche der Abstützklipse angeordnet sein können.
Um den Verdichtungsvorgang nicht zu stören oder nachteilig zu beeinflussen, kann die Stützwirkung der Abstützklipse auf das perforierte Riemchen auf den in Durchlaufrichtung betrachtet hinteren Bereich der oberen Flächen der Abstützklipse oder auf die seitlich der Perforationsspur angeordneten Gleitkufen beschränkt werden.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt.
Fig. 1 stellt den Querschnitt durch den Verdichtungsbereich eines Streckwerkes dar; Fig. 2 und 3 zeigen die Draufsicht auf Profilschienen mit zwei unterschiedlichen
Ausführungen von Abstützklipsen, dabei ist der Lauf der Riemchen nur gestrichelt angedeutet. In Figur 1 ist das Ausgangswalzenpaar 1, 2 eines Streckwerkes dargestellt, das den fertig verzogenen Faserverband an die Faser-Bündelungsvorrichtung bzw. Faser- Verdichtungsvorrichtung abliefert. Diese besteht aus einem weiteren Walzenpaar 3, 4, dessen Oberwalze 4 an jeder Arbeitsstelle durch ein Riemchen 5 mit Perforationen 6 umschlungen ist. Das Riemchen ist in einem angedeuteten Käfig 7 geführt, der um die Achse 8 der Oberwalze 4 kippbar ist. In seinem dem Walzenpaar 1, 2 zugewandten Teil ist der Käfig als Saugschuh 9 ausgebildet und enthält dort eine gegen das perforierte Riemchen offene Saugöffnung 10, die über eine Leitung 11 mit einer nicht mehr dargestellten Drucksenke verbunden ist.
Der Bereich zwischen dem Ausgangswalzenpaar 1/2 und dem Walzenpaar 3/4 der Verdichtungseinheit besteht aus einer Verdichtungszone 18 zwischen der Ablauflinie des Faserverbandes von der Ausgangunterwalze 1 und dem Riemchen 5, bevor dieses die obere Fläche 15 eines Abstützklipses 13 erreicht. Ausschließlich in dieser Verdichtungszone erfolgt ein Verdichten des Faserverbandes. An diese Verdichtungszone 18 schließt sich eine Transportzone 19 an, in der der verdichtete Faserverband dem Walzenpaar 3/4 der Verdichtungseinheit zugeführt wird. Dieses Walzenpaar stellt einen Drehungsstopp für die Fortpflanzung der dem Faserverband durch die nachgeordnete Spindel erteilte Drehung in die Transportzone 19 dar. Der Lauf des Faserverbandes ist mit einer strichpunktierten Linie 20 angedeutet.
Zwischen den Unterwalzen 1 und 3 ist eine im Querschnitt rechteckige Profilschiene 12 angeordnet, die sich zwischen zwei Stanzen des Streckwerkes erstreckt. Ihre Höhenstellung zur Streckwerksebene kann durch hier nicht wiedergegebene Einstellmittel wie Stellschrauben oder einlegbare Distanzstücke veränderbar sein. Auf diese Profilschiene sind Abstützklipse 13 aufschiebbar und von unten mittels Madenschrauben 14 feststellbar. Es ist jeder Arbeitsstelle des Streckwerkes ein Abstützklips zugeordnet.
Die Abstützklipse 13 bestehen aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium.
Die oberen Flächen 15 der Abstützklipse 13 können eben sein. Da das Riemchen 5 unter dem gewölbten Saugschuh 9 in aller Regel nicht gerade geführt ist, sind auch die oberen Flächen 15 der Abstützklipse 13 entsprechend zu wölben. Diese Wölbung ist vorteilhafter Weise jeweils der Führungsfläche des Riemchens 5 unter dem Saugschuh angepasst. Es können jedoch auch andere Formgebungen für die oberen Flächen 15 der Abstützklipse 13 vorteilhaft sein. So kann bspw. eine Formgebung empfehlenswert sein, bei der die Abstützung des
Riemchens 5 auf dessen hinteren Bereich in der Faserbündelungszone konzentriert ist.
Der Saugschuh 9 kann seitlich des perforierten Riemchens 5 Stützkufen 16 aufweisen, mit denen er sich auf der oberen Fläche 15 des ihm zugeordneten Abstützklipses 13 abstützt. Diese Kufen dienen auch zum seitlichen Führen des Riemchens. Damit wird eine den leichten
Lauf des Riemchens behindernde Belastung durch den aufliegenden Saugschuh 9 vermieden.
Darüber hinaus haben die Stützkufen 16 die Wirkung, den seitlichen, axialen Zutritt von Luft zur Perforationsspur zu unterbinden. Dies vermindert den Luftverbrauch der Vorrichtung weiter und konzentriert den Luftzutritt in vorteilhafter Weise auf die radiale oder tangentiale Strömung in Richtung des Faserlaufes durch die der Verdichtungszone folgenden Zone. Es versteht sich, dass derartige Kufen anstelle am Saugschuh 9 auch auf der oberen Fläche 15 eines Abstützklipses 13 angeordnet werden können.
In aller Regel ist der Auflagedruck des Saugschuhs 9 auf das Riemchen 5 aber so gering, dass solche Stützkufen 17 wie in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform auch auf der oberen Fläche 15 eines Abstützklipses 13 seitlich der Perforationsspur 6 des Riemchens angeordnet werden können. Hierbei stützt sich das Riemchen 5 auf diesen Kufen 17 ab. Auch durch solche Kufen wird der Zutritt von Luft zur Perforationsspur in axialer Richtung unterbunden.
Zusammenfassend ist also festzustellen: Der Bereich zwischen dem Ausgangswalzenpaar 1/2 und dem Walzenpaar 3/4 der Verdichtungseinheit besteht aus einer Verdichtungszone 18 zwischen der Ablauflinie des Faserverbandes von der Ausgangunterwalze 1 und dem
Riemchen 5, bevor dieses die obere Fläche 15 eines Abstützklipses 13 erreicht.
Ausschließlich in dieser Verdichtungszone erfolgt ein Verdichten des Faserverbandes. An diese Verdichtungszone 18 schließt sich eine Transportzone 19 an, in der der verdichtete Faserverband dem Walzenpaar 3/4 der Verdichtungseinheit zugeführt wird. Dieses
Walzenpaar stellt einen Drehungsstopp für die Fortpflanzung der dem Faserverband durch die nachgeordnete Spindel erteilte Drehung in die Transportzone 19 dar. Bezugszahlenhste
1 Ausgangs-Unterwalze
2 Ausgangs-Oberwalze
3 Unterwalze der Verdichtungseinheit
4 Oberwalze der Verdichtungseinheit
5 Riemchen
6 Perforationen des Riemchens 5
7 Riemchenkäfϊg
8 Achse der Oberwalze der Verdichtungseinheit
9 Saugschuh
10 Saugöffnung
11 Saugleitung
12 Profilschiene
13 Abstützklips
14 Madenschraube
15 Obere Fläche eines Abstützklipses 13
16 Stützkufen unter dem Saugschuh 9
17 Stützkufen auf einem Abstützklips 13
18 Verdichtungszone
19 Transportzone
20 Lauf Faserverband

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verdichten eines in einem Doppelriemchen-Streckwerk fertig verzogenen Faserverbandes, der im Anschluss an den Verzug in einer Faserbündelungszone zusammengefasst und anschließend zu einem Faden zusammengedreht wird, wobei der Faserverband während des Verdichtens durch ein Transportmittel in Form eines perforierten Riemchens einseitig unterstützt wird, das von einem durch die Perforation verlaufenden Saugluftstrom durchströmt wird, und wobei die Höhenstellung des perforierten Riemchens zum Nipp des Ausgangswalzenpaares des Doppelriemchen-Streckwerkes durch eine verstellbare Abstützvorrichtung eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung eine zwischen Verdichtungszone (18) und Drehungssperrspalt im Bereich der Unterwalzen (1,3) liegende Profilschiene (12) mit vorzugsweise im wesentlichen rechteckigem Querschnittsprofil aufweist, auf der Abstützklipse (13) befestigbar, insbesondere aufschiebbar und durch eine Klemmeinrichtung (14) festhaltbar sind, wobei die oberen Flächen (15) der Abstützklipse (13) auf die Kontur des Laufes der perforierten
Riemchen (5) abgestellt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwirkung der
Abstützklipse (13) auf die perforierten Riemchen (5) durch seitlich der Perforationsspur angeordnete Kufen (16, 17) beschränkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwirkung der
Abstützklipse (13) auf das perforierte Riemchen (5) auf den in Durchlaufrichtung betrachtet hinteren Bereich deren oberen Flächen (15) beschränkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützklipse (13) aus Kunststoff- Spritzguss bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung eine im Korpus der Abstützklipse (13) verschraubbare, sich auf der Profilschiene (12) abstützende
Madenschraube (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stützkufen (16) unter dem Saugschuh (9) das Zuströmen von Luft im auf die Verdichtungszone (18) folgenden Teil der Perforationsspur verhindert bzw. vermindert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stützkufen (17) auf den Abstützklipsen (13) das Zuströmen von Luft im auf die Verdichtungszone (18) folgenden
Teil der Perforationsspur verhindert, zumindest vermindert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Stützkufen (16; 17) im Wesentlichen das Zuströmen von Luft in axialer Richtung verhindert, zumindest jedoch vermindert wird.
PCT/EP2006/008839 2005-09-22 2006-09-12 Vorrichtung zum verdichten eines faserverbandes WO2007033777A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008531572A JP2009509061A (ja) 2005-09-22 2006-09-12 繊維束加圧装置
EP06777180A EP1926849A1 (de) 2005-09-22 2006-09-12 Vorrichtung zum verdichten eines faserverbandes
CN2006800346639A CN101268223B (zh) 2005-09-22 2006-09-12 用于压缩纤维须条的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045451.8 2005-09-22
DE200510045451 DE102005045451B4 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033777A1 true WO2007033777A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37547571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008839 WO2007033777A1 (de) 2005-09-22 2006-09-12 Vorrichtung zum verdichten eines faserverbandes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1926849A1 (de)
JP (1) JP2009509061A (de)
CN (1) CN101268223B (de)
DE (1) DE102005045451B4 (de)
WO (1) WO2007033777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004428A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Walzenstreckvorrichtung für eine spinnereimaschine
WO2014032927A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum verdichtungsspinnen für eine spinnmaschine und spinnmaschine
CN111270360A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 株式会社丰田自动织机 纺纱机的纤维束集束装置
DE102019128326A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckwerk für eine Verdichtungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013571A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323472A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
EP1127966A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10042689A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
EP1264920A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit einer nachgeordneten Faserbündelungszone
DE10322575A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Verdichtungsvorrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447969B4 (de) * 1994-07-25 2006-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE59807821D1 (de) * 1997-09-23 2003-05-15 Rieter Ag Maschf Spinnverfahren und Spinnmaschine mit Kondensiervorrichtung
DE10106891A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10214641B4 (de) * 2002-04-02 2007-02-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband und Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE10252777A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Saugkanal für Faserbündelungseinrichtungen einer Spinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323472A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
EP1127966A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10042689A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
EP1264920A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit einer nachgeordneten Faserbündelungszone
DE10322575A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Verdichtungsvorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004428A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Walzenstreckvorrichtung für eine spinnereimaschine
WO2014032927A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum verdichtungsspinnen für eine spinnmaschine und spinnmaschine
CN111270360A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 株式会社丰田自动织机 纺纱机的纤维束集束装置
DE102019128326A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckwerk für eine Verdichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045451A1 (de) 2007-04-05
CN101268223B (zh) 2010-11-17
CN101268223A (zh) 2008-09-17
JP2009509061A (ja) 2009-03-05
DE102005045451B4 (de) 2008-05-08
EP1926849A1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926849A1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines faserverbandes
EP1521875B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
DE10252777A1 (de) Saugkanal für Faserbündelungseinrichtungen einer Spinnmaschine
DE102006009195A1 (de) Doppel-Luntenführer für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP2239354A1 (de) Käfigaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
WO2015008125A1 (de) Streckwerk mit faserführungselement
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP1631709B1 (de) Ringspinnmaschine mit verdichtungsvorrichtungen
DE19914201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
EP1490539B1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
DE19628164A1 (de) Verstellbarer Vliesführer
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE102012110899A1 (de) Pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einem Einsatz sowie Einsatz für eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung
DE102005019891A1 (de) Druckstab sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Druckstab
DE102019128326A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckwerk für eine Verdichtungsvorrichtung
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE19756393A1 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1101/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680034663.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008531572

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777180

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777180

Country of ref document: EP