WO2006136519A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2006136519A1
WO2006136519A1 PCT/EP2006/063184 EP2006063184W WO2006136519A1 WO 2006136519 A1 WO2006136519 A1 WO 2006136519A1 EP 2006063184 W EP2006063184 W EP 2006063184W WO 2006136519 A1 WO2006136519 A1 WO 2006136519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sections
helmet
chin
chin guard
helmet shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Wallerberger
Original Assignee
Mark Wallerberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mark Wallerberger filed Critical Mark Wallerberger
Priority to DE502006003389T priority Critical patent/DE502006003389D1/de
Priority to US11/922,639 priority patent/US20090031483A1/en
Priority to CN2006800298067A priority patent/CN101242751B/zh
Priority to EP06763697A priority patent/EP1901626B1/de
Priority to JP2008517467A priority patent/JP5180073B2/ja
Publication of WO2006136519A1 publication Critical patent/WO2006136519A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/328Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable with means to facilitate removal, e.g. after an accident

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet with a helmet shell, which in use at least partially surrounds the head of the wearer with the exception of the facial area, a chin guard which in use covers the lower parts of the face area of the wearer, and a visor, preferably pivotally mounted on the helmet shell, for covering the visual field opening between the helmet shell and the chin guard, the chin guard having two sections movable relative to one another, according to the preamble of claim 1.
  • Such helmets mitigate or prevent injuries in the skull of the helmet wearer, especially in motorcycle accidents.
  • Several variants can be distinguished.
  • EP 0 433 182 describes, for example, a helmet with two chin strap sections which are movable relative to one another and which are displaceably mounted on the helmet shell. With this helmet, the opening of the helmet downwards but not much can be extended in a mere displacement of the chin guard sections in the direction of the helmet interior. In addition, no bias in either the open position, or in the closed position of the chin guard sections feasible. Such a helmet is also technically difficult to produce, and also allows no joint connection between the two chin guard sections. As a result, however, no synchronization of the chin guard sections can take place in their respective movement path.
  • helmets are known in which the facial area is open (so-called “jet helmets”) . These helmets offer an advantage in fresh air, but it has a negative effect in rain and cold, and the face and chin are in an accident only insufficiently protected.
  • Crosshelms are used especially in the sporty two-wheeler sector and also have a relatively large Visor opening on to ensure the important in physical exertion air supply.
  • These helmets in contrast to jet helmets, have a sturdy chin guard to provide sufficient protection against the sometimes frequent falls.
  • So-called folding or system helmets have a one-piece, solid chin guard on which the visor is usually molded.
  • the chin guard can be folded upwards over a substantially horizontal pivot axis, so that setting up and setting down is facilitated.
  • these helmet types make it easier to get into the helmet because the helmet is put on with the chin strap open, but since the chin guard pivots only horizontally downwards, they offer no additional accuracy of fit in the chin area. Helmets of this kind can not be put on or taken off with glasses.
  • a helmet shell which, in use, approximately completely surrounds the head of the wearer with the exception of the face region, a chin guard which in use covers the lower parts of the face region of the wearer, and a visor which is preferably pivotably arranged on the helmet shell for covering the visual field opening between the helmet shell and the chin guard.
  • the attachment to the head of the wearer via a chin strap which is stretched in the chin area of the wearer after putting on the helmet.
  • Helmets of this type are widespread, but have the disadvantage that putting on and taking off is impractical, especially in case of accidents, the difficult removability of the helmet can sometimes lead to dangerous situations, such as neck injuries.
  • All mentioned helmet types also have the disadvantage that although always different helmet sizes are offered to select the best fitting model for different head sizes, but it turns out in practice that in this way only an optimal fit of the helmet can be achieved.
  • the consumer is thus usually faced with the choice between a helmet that offers a good fit, but difficult to put on and off, or a helmet that is easy to put on and off, but only badly.
  • the helmets of this type for fixing the helmet on the head of the wearer usually necessary chin strap anyway already inadequate grip, especially in the jaw and neck area, which thus has even worse effect in bad seat of the helmet.
  • This disadvantage is particularly noticeable at higher speeds, where additional wind pressure forces act and can push up the helmet.
  • due to the lack of completion between the helmet and the front neck area under the helmet entering air currents can affect the ride comfort, as they cause unpleasant wind noise and cold.
  • Chin straps also have the disadvantage that they are sometimes difficult to handle, especially when wearing gloves. They are also difficult to operate with one hand.
  • numerous closure systems are offered for the chin strap, whose operation sometimes causes difficulties in ignorance. In practice, it is actually shown that in emergency situations, for example, the opening of the chin strap locking systems is difficult and time-consuming for the medical staff.
  • Claim 1 and 2 each relate to a protective helmet with a helmet shell, which in use the head of the Carrier with the exception of the facial area at least partially surrounds a chin guard, which spans in use, the lower parts of the face region of the wearer, and a preferably pivotally mounted on the helmet shell visor for covering the visual field opening between the helmet shell and chin guard, wherein the chin guard two relatively movable sections having.
  • each of the two chin guard sections is pivotally mounted on the helmet shell, and the pivotable arrangement of the chin guard sections takes place on the helmet shell in each case by means of a flexible plate member which connects the helmet shell with the respective chin strap section.
  • the two chin strap sections are connected in their respective upper sections via a hinge connection.
  • Both chin guard sections will generally be arranged to be pivotable in a manner such that each of the two chin guard sections pivots downwards and outwards about respective different axes so that the two chin guard sections move away from one another when opening. When closing the chin guard sections, they move towards each other again, which reduces the helmet opening.
  • the chin guard sections structurally designed so that after putting on the helmet, the helmet opening is additionally reduced, thereby improving the grip, especially in the chin area significantly, as by the pivotability the chin guard sections a sufficiently large helmet opening for the raising and lowering of the helmet is guaranteed.
  • the two chin guard sections each have, in their lower area, a chin guard surface projecting laterally in the direction of the helmet interior.
  • the helmet opening is additionally reduced when closing the chin guard sections, whereby not only the grip is improved, but also better aerodynamic and aeroacoustic properties of the helmet, as well as better protection against wind, dirt and cold are made possible, as will be explained in more detail.
  • Claim 4 provides that the chin guard sections each have a fastening region at their end facing the helmet shell, and at their end facing away from the helmet shell each have a closing region with a closing surface, wherein the two closing surfaces are spaced apart in an opening position of the two chin strap sections, and in one abut each other by pivoting the two chin guard sections achievable closing position.
  • the feature of claim 5 which is arranged as a result in the region of the closing surfaces, a closing mechanism which fixes the two chin strap sections in their closed position to each other spatially.
  • the closing mechanism may be arranged in the region of the closing surfaces approximately at the downwardly oriented surfaces, and be designed as a buckle.
  • Claim 6 provides that one of the closing surfaces has a groove, and the other closing surface has a tongue associated with the groove, wherein engage in the closed position tongue and groove.
  • the two chin strap sections are prestressed into their open position according to claim 7, then the two chin strap sections automatically pivot into the open position approximately after the opening mechanism has been opened. If, for example, a flexible plate element is provided, then the prestressing can be achieved by the plate element being in its tension-free position in the open position, while it is set in tension during the closing movement.
  • the fastening region of the two chin strap sections terminates in each case with a side surface facing the helmet shell, which abuts against a support surface of the helmet shell in the closed position of the chin strap sections and is spaced from the support surface in the opening position of the chin strap sections.
  • the chin protection surface is provided on its inner side facing the helmet with a removable padding.
  • the removability can be used as padding with different thicknesses, so that the helmet can be better matched to different head sizes. The seat of the helmet is thereby improved.
  • the removable padding can also be cleaned more easily.
  • Claim 11 provides that the side surface of
  • the end surface bluntly merges into the chin protection surface, and the end surface is supported in the closed position of the chin guard sections on a support shoulder of the helmet shell. As a result, forces acting frontally on the chin guard sections are better absorbed by the helmet.
  • the two chin guard sections are overlapped in their closed position by the visor or lie against the lower edge of the visor, so the chin guard sections can be opened and closed independently of the visor.
  • FIG. 1 is a perspective side view of an embodiment of a protective helmet according to the invention in the closed position of the chin guard sections,
  • FIG. 2 is a side perspective view of the embodiment of FIG. 1 in an open position of the chin guard sections;
  • FIG. 3 is a front perspective view of a protective helmet according to the invention of the embodiment of FIG. 1 in the closed position of the chin guard sections;
  • FIG. 4 is a front perspective view of a protective helmet according to the invention of the embodiment of FIG. 1 in an open position of the chin guard sections;
  • FIG. 5 is a sectional view of the illustration according to FIG. 4, in which the chin guard sections are in an open position, FIG.
  • FIG. 6 is a sectional view of the illustration according to FIG. 3, in which the chin guard sections are in the closed position
  • FIG. 7 is a perspective view of an embodiment of the helmet shell of a protective helmet according to the invention
  • Fig. 8 is a perspective view of an embodiment of the chin guard portions of a protective helmet according to the invention for the closed position
  • Fig. 9 is a detail of a perspective view of the embodiment of Fig. 1 of a protective helmet according to the invention seen from below.
  • Fig. 1 shows a side perspective view of an embodiment of a protective helmet according to the invention with a helmet shell 3 and chin strap sections 1a, 1b (in Fig. 1 only the chin strap section 1a is visible), the latter in its closed position are located.
  • the chin strap sections 1 a, 1 b are each fastened to the helmet shell 3 via a flexible plate element 2.
  • the plate element 2 is made of a permanently flexible, break-resistant and tear-resistant material, such as POM (polyoxymethylene / polyacetal) or PC, and is in each case attached to the outer surface of the helmet shell 3 by an adhesive, rivet or clip connection. 1 shows approximately a fastening by means of rivet joints 5.
  • the plate elements 2 can also be sunk in the helmet shell 3, so that there is a stepless outer surface.
  • a visor 4 is pivotally mounted on the helmet shell 3.
  • a padding 12 is also provided as a rule.
  • the plate elements 2 are unwound over the helmet shell 3 and the respective chin strap sections 1a, 1b in such a way that only parallel tension lines normal to the pivot axis are set during the pivoting movements of the chin strap sections 1a, 1b.
  • deformations of the plate elements 2, which do not serve to guide the chin bar sections 1 a, 1 b, are omitted.
  • the material stress of the plate elements 2 decreases.
  • the fasteners 5 between plate member 2 and helmet shell 3 and chin strap portion Ia, Ib are less loaded.
  • the two chin strap sections Ia, Ib are biased into their open position.
  • Such biasing can be achieved by the plate member 2 is in its tension-free position in the open position, while it is placed in the course of the closing movement in tension.
  • a pivotable arrangement of the chin guard sections Ia, Ib on the helmet shell 3 conceivable, provided that they ensure a pivoting of the chin guard sections Ia, Ib to increase the helmet opening in the course of the transition from the closed position to the open position, and secure attachment of the Guarantee chin strap sections Ia, Ib on the helmet shell 3.
  • Both chin strap sections 1a, 1b will generally be arranged to be pivotable in such a way that each of the two chin strap sections 1a, 1b pivots downwards and outwards on respectively different axes during opening, so that the centers of gravity of the two chin strap sections 1a, 1b move apart when opening , When closing the chin guard sections Ia, Ib, they move towards each other again, whereby the helmet opening is reduced.
  • the pivot axis defined by the helmet shell 3, chin bar sections 1a, 1b and plate element 3 is thus oriented obliquely, with reference to FIG. 1 it extends approximately from bottom left to top right.
  • FIG. 2 shows a perspective side view of the embodiment of FIG. 1 in an open position of the chin strap sections 1 a, 1 b.
  • the chin strap sections Ia, Ib structurally designed so that after putting on the helmet, the helmet opening is additionally reduced, which significantly improves the fit of the helmet, especially in the chin area, as by the pivoting of the chin guard sections a sufficiently large helmet opening for the raising and lowering of the helmet is guaranteed.
  • the two chin guard sections 1 a, 1 b each have, in their lower region, a chin protection surface 6 projecting laterally in the direction of the helmet interior.
  • the helmet opening is additionally reduced when closing the chin guard sections 1a, 1b, since the chin guard surfaces 6 move toward one another and, in the closed position of the chin guard sections 1a, 1b, finally lie flush against one another.
  • This not only improves the fit of the helmet, but also achieves better aerodynamic and aeroacoustic properties of the helmet, as well as better protection against wind, dirt and cold.
  • the chin strap sections 1a, 1b are subdivided below into a fastening region 7, which is located at the end facing the helmet shell 3, and into a closing region 13, which is located at the end facing away from the helmet shell 3.
  • the closing region 13 in each case has a closing surface 8, wherein the two closing surfaces 8 are spaced apart from one another in an opening position of the two chin strap sections 1 a, 1 b, and bear against one another in a closing position which can be achieved by pivoting the two chin strap sections 1 a, 1 b.
  • Closing surface 8 can also be provided with a rubber surface seal (not shown in FIGS. 1 to 9) for protection against ingress of wind and moisture.
  • the two chin strap sections 1 a, 1 b are also connected to one another via an articulated connection 10 in their respective upper sections of the closing regions 13.
  • an articulated connection 10 in their respective upper sections of the closing regions 13.
  • the chin strap sections 1a, 1b can also be closed with one hand as a result of this measure, since a movement of approximately the first chin strap section 1a to the second chin strap section 1b is transmitted by the hinge connection 10.
  • a closing mechanism 11,14 which is the two Chinrest sections Ia, Ib spatially fixed in their closed position to each other.
  • a possible embodiment of such a closing mechanism 11,14 is indicated by means of a lever 14, which cooperates with a pin 11. Lifting the lever 14 releases the pin 11, and the two chin strap sections 1a, 1b pivot into their open position due to the bias of the plate element 2.
  • a lever 14 can also be operated with one hand, which is particularly advantageous, and what should be taken into account in the selection of the locking mechanism 11,14.
  • the articulated connection 10 should therefore be arranged in the respectively upper sections of the closing areas 13, since preferably each of the two chin bar sections 1 a, 1 b should pivot downwards and outwards during opening, so that the two chin bar sections 1 a, 1 b move away when opening.
  • one of the closing surfaces 8 has a groove 9, and the other closing surface 8 has a tongue 15 associated with the groove 9 (see, for example, FIG. 4), wherein groove 9 and spring 15 are intertwined in the closing position to grab.
  • groove 9 and spring 15 are intertwined in the closing position to grab.
  • FIG. 3 shows a perspective frontal view of a protective helmet according to the invention of the embodiment of FIG. 1 in the closed position of the chin strap sections 1 a, 1 b.
  • ventilation slots 23 can also be seen here, which ensure adequate ventilation of the helmet interior and prevent fogging of the visor 4.
  • Fig. 4 shows a perspective A frontal view of a protective helmet according to the invention of the embodiment of Fig. 1 in an open position of the chin strap portions Ia, Ib, wherein also the spring 15 can be seen, which cooperates with the groove 9 (see Fig. 2).
  • FIG. 5 and 6 respectively show a sectional view of the illustration according to FIG. 4, wherein in FIG. 5 the chin guard sections 1a, 1b are in an open position, and in FIG. 6 in the closed position. 5 and 6 also show the inner coating of the helmet shell 3.
  • the helmet shell 3 itself here represents the outermost protective cover and distributes the forces during impact.
  • thermosetting plastics embedded in plastic fiberglass materials (GRP), or thermoplastic materials, such as polycarbonate (PC), polyamide
  • the padding 12 may consist of a protective padding 12a, which intercepts the energy released in the interior of the helmet and consists approximately of polystyrene (polystyrene), and a comfort padding 12b, which fixes the helmet firmly and comfortably on the head of the wearer and about made of foam, put together.
  • the chin guard sections Ia, Ib and their chin protection surfaces 6 are provided on the helmet interior facing surfaces with a protective padding 12a and 12b comfort padding. It is advantageous if in the opening position of the chin guard sections Ia, Ib whose padding 12, the padding 12 of the helmet shell 3 continues continuously to facilitate the raising and lowering of the helmet (see Fig. 5).
  • the padding 12 of the chin bar sections 1a, 1b lies tightly under the ears of the wearer, but in the region of the ears provides enough free space for pleasant wearing comfort and unrestricted hearing. Wearing glasses is easy and pleasant.
  • the padding 12 of the chin guard sections 1a, 1b and their chin protection surfaces 6 is also preferably removable.
  • the removability padding 12 can be used with different thicknesses, so that the helmet can be better matched to different head sizes. The seat of the helmet is thereby improved.
  • the removable padding 12 can also be cleaned more easily.
  • the helmet shell 3 also has a neck guard with appropriate padding (not shown in FIGS. 1 to 9).
  • the fastening region 7 of the two chin strap sections 1a, 1b terminates in each case with a side face 16 facing the helmet shell 3, which abuts a support surface 17 of the helmet shell 3 in the closed position of the chin strap sections 1a, 1b. Fig. 6), and in the opening position of the chin strap portions Ia, Ib is spaced from the support surface 17 (Fig. 5).
  • the side surface 16 of the attachment region 7 of the chin guard sections 1 a, 1 b and the support surface 17 of the helmet shell 3 can each be step-shaped, so that a rebate 21 forms in the side surface 16, and a support strip 22 in the support surface 17.
  • a rebate 21 forms in the side surface 16, and a support strip 22 in the support surface 17.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an embodiment of the helmet shell 3 of a protective helmet according to the invention, wherein the padding 12 has been omitted.
  • the step-shaped design of the support surface 17 can be seen by forming the support strip 22.
  • FIG. 8 which shows a perspective view of an embodiment of the chin bar sections 1 a, 1 b
  • FIG. 7 shows how the support strip 22 is matched to the fold 21 of the side surface 16, so that in the closed position of the chin bar sections 1 a, 1 b the support bar 22 is received by the fold 21. In this position are the Side surface 16 and the support surface 17 to each other.
  • FIG. 7 further shows that in the interests of better aerodynamics, the plate elements 2 can be countersunk in a stepped region 18 of the helmet shell 3 and the chin strap sections 1 a, 1 b, thus resulting in a stepless outer surface of the helmet shell 3.
  • FIG. 8 shows that the side surface 16 of the attachment region 7 bluntly merges into the chin protection surface 6 along its longitudinal extent via a closure surface 20.
  • FIG. 7 again shows that the helmet shell 3 has a retaining shoulder 19.
  • the end face 20 is supported on the retaining shoulder 19 of the helmet shell 3.
  • forces acting frontally on the chin bar sections Ia, Ib are better absorbed by the helmet.
  • FIG. 8 it can also be clearly seen how the chin guard sections 1a, 1b and their chin protection surfaces 6 are provided with a padding 12 on the surfaces facing the interior of the helmet.
  • the padding 12 of the chin protection surfaces 6 can be designed to adapt to different head sizes in different strengths and is preferably removable. Furthermore, as a rule, padding 12 may also be provided on the inner side surfaces of the chin-guard portions 1a, 1b, but this is not shown in FIG.
  • Fig. 9 shows a detail of a perspective view of the embodiment of Fig. 1 of a protective helmet according to the invention seen from below.
  • the closing surfaces 8 and the locking mechanism 11,14 can be seen.
  • one of the closing surfaces 8 has a groove 9, and the other closing surface 8 has a tongue 15 associated with the groove 9 (see also FIGS. 2 and 4), wherein groove 9 and spring 15 engage in one another in the closed position ,
  • the hinge connection 10 can be clearly seen.
  • the locking mechanism 11,14 consists in the embodiment shown of a lever 14 which cooperates with a pin 11. A lifting of the lever 14 gives while the pin 11 free, and the two chin strap sections Ia, Ib pivot due to the bias of the plate member 2 in its open position. But there are also other embodiments of the locking mechanism 11,14 conceivable, they should certainly be robust and easy to use.
  • a protective helmet is realized that is easy to place and detach, and offers better fit, especially in the jaw and neck area. As a result, especially the stripping behavior is optimized.
  • the helmet of the invention also has excellent aerodynamic and aeroacoustic properties and provides improved protection against wind, dirt and cold. According to the applicant's first tests, the helmet according to the invention proves to be the quietest full face helmet currently available.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Schutzhelm mit einer Helmschale (3), die beim Gebrauch den Kopf des Trägers mit Ausnahme des Gesichtsbereiches zumindest teilweise umgibt, einem Kinnbügel (1), der beim Gebrauch die unteren Teile des Gesichtsbereiches des Trägers umspannt, sowie einem vorzugsweise schwenkbar an der Helmschale (3) angeordneten Visier (4) zum Abdecken der Gesichtsfeldöffnung zwischen Helmschale (3) und Kinnbügel (1), wobei der Kinnbügel (1) zwei relativ zueinander bewegbare Abschnitte (1a,1b) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeder der beiden Kinnbügelabschnitte (1a,1b) an der Helmschale (3) schwenkbar angeordnet ist, und die schwenkbare Anordnung der Kinnbügelabschnitte (1a,1b) an der Helmschale (3) jeweils mithilfe eines flexiblen Plattenelements (2) erfolgt, das die Helmschale (3) mit dem jeweiligen Kinnbügelabschnitt (1a,1b) verbindet.

Description

Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer Helmschale, die beim Gebrauch den Kopf des Trägers mit Ausnahme des Gesichtsbereiches zumindest teilweise umgibt, einem Kinnbügel, der beim Gebrauch die unteren Teile des Gesichtsbereiches des Trägers umspannt, sowie einem vorzugsweise schwenkbar an der Helmschale angeordneten Visier zum Abdecken der Gesichtsfeldöffnung zwischen Helmschale und Kinnbügel, wobei der Kinnbügel zwei relativ zueinander bewegbare Abschnitte aufweist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Schutzhelme mildern oder verhindern Verletzungen im Schädelbereich des Helmträgers, insbesondere bei Motorradunfällen. Dabei können mehrere Ausführungsvarianten unterschieden werden.
In der EP 0 433 182 wird etwa ein Helm mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kinnbügelabschnitten beschrieben, die verschiebbar an der Helmschale gelagert sind. Bei diesem Helm lässt sich bei einem bloßen Verschieben der Kinnbügelabschnitte in Richtung des Helminneren die Öffnung des Helms nach unten aber nicht sehr erweitern. Außerdem ist keine Vorspannung weder in die geöffnete Position, noch in die geschlossene Position der Kinnbügelabschnitte verwirklichbar. Ein solcher Helm ist außerdem technisch nur aufwändig herzustellen, und lässt auch keine Gelenkverbindung zwischen den beiden Kinnbügelabschnitten zu. Dadurch kann aber auch keine Synchronisation der Kinnbügelabschnitte in ihrem jeweiligen Bewegungsweg erfolgen.
Des Weiteren sind etwa Helme bekannt, bei denen der Gesichtsbereich offen ist (sog. „Jet-Helme"). Diese Helme bieten zwar einen Frischluft-Vorteil, der sich aber bei Regen und Kälte nachteilig auswirkt . Außerdem sind Gesicht und Kinnpartie bei einem Unfall nur unzulänglich geschützt.
Crosshelme finden insbesondere im sportlichen Zweiradbereich Einsatz und weisen ebenfalls eine verhältnismäßig große Visieröffnung auf, um die bei körperlicher Anstrengung wichtige Luftzufuhr sicher zu stellen. Diese Helme weisen aber im Gegensatz zu Jet-Helmen einen stabilen Kinnbügel auf, um bei den mitunter häufigen Stürzen ausreichend Schutz zu bieten.
Sogenannte Klapp- bzw. Systemhelme weisen einen einteiligen, massiven Kinnbügel auf, an den zumeist auch das Visier angeformt ist. Der Kinnbügel lässt sich über eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse nach oben klappen, sodass das Auf- und Absetzen erleichtert wird. Diese Helmtypen erleichtern zwar den Einstieg in den Helm, da der Helm mit aufgeklapptem Kinnbügel angelegt wird, da aber der Kinnbügel nur horizontal nach unten schwenkt, bieten sie keine zusätzliche Passgenauigkeit im Kinnbereich. Helme dieser Art können auch nicht mit Brille auf- oder abgesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist eine Helmschale vorgesehen, die beim Gebrauch den Kopf des Trägers mit Ausnahme des Gesichtsbereiches annähernd vollständig umgibt, einem Kinnbügel, der beim Gebrauch die unteren Teile des Gesichtsbereiches des Trägers umspannt, sowie einem vorzugsweise schwenkbar an der Helmschale angeordneten Visier zum Abdecken der Gesichtsfeldöffnung zwischen Helmschale und Kinnbügel. Die Befestigung am Kopf des Trägers erfolgt über einen Kinnriemen, der im Kinnbereich des Trägers nach dem Anlegen des Helms gespannt wird. Helme dieser Art (sog. „Integralhelme") sind weit verbreitet, weisen aber den Nachteil auf, dass das An- und Ablegen unpraktisch ist. Insbesondere bei Unfällen kann die schwierige Abnehmbarkeit des Helms mitunter auch zu gefährlichen Situationen führen, etwa bei Halsverletzungen.
Alle genannten Helmtypen weisen außerdem den Nachteil auf, dass zwar stets unterschiedliche Helmgrößen angeboten werden, um für unterschiedliche Kopfgrößen das jeweils bestpassende Modell auszuwählen, es erweist sich aber in der Praxis, dass auf diese Weise nur bedingt ein optimaler Sitz des Helms erreicht werden kann. In der Praxis steht der Konsument somit zumeist vor der Wahl zwischen einem Helm, der zwar guten Sitz bietet, aber schwer auf- und abzusetzen ist, oder einen Helm, der leicht auf- und absetzbar ist, aber nur schlecht sitzt. Zudem bietet der bei Helmen dieser Art zur Fixierung des Helms am Kopf des Trägers zumeist notwendige Kinnriemen ohnehin bereits unzulänglichen Halt, insbesondere im Kiefer- und Nackenbereich, was sich bei schlechtem Sitz des Helms somit noch stärker auswirkt. Dieser Nachteil wird insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar, wo zusätzliche Winddruckkräfte wirken und den Helm hochschieben können. Zudem können aufgrund des mangelnden Abschlusses zwischen Helm und dem vorderen Halsbereich unter den Helm eintretende Luftströmungen den Fahrkomfort beeinträchtigen, da sie unangenehme Windgeräusche und Kälte verursachen.
Kinnriemen haben auch den Nachteil, dass sie mitunter schwer zu handhaben sind, insbesondere beim Tragen von Handschuhen. Sie können auch nur schwer mit einer Hand bedient werden. Zudem werden zahlreiche Verschlusssysteme für den Kinnriemen angeboten, deren Bedienung bei Unkenntnis mitunter Schwierigkeiten bereitet. In der Praxis zeigt sich tatsächlich, dass etwa in Unfallsituationen den Sanitätskräften das Öffnen von Verschlusssystemen der Kinnriemen schwer fällt und wertvolle Zeit in Anspruch nimmt .
Es ist daher das Ziel der Erfindung einen Schutzhelm zu verwirklichen, der leicht aufsetzbar und abnehmbar ist, sowie besseren Halt bietet, insbesondere im Kiefer- und Nackenbereich. Dadurch soll vor allem auch ein Abgleiten des Helmes über den Hinterkopf, etwa im Zuge von Unfallsituationen, vermieden werden. In der für das Erfindungsgebiet gängigen Ausdrucksweise wird dies auch als „Abstreifverhalten" bezeichnet, das somit beim erfindungsgemäßen Schutzhelm verbessert werden soll. Die Erfindung soll außerdem die Verwirklichung besserer aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften, sowie einen besseren Schutz gegen Wind, Schmutz und Kälte ermöglichen.
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 oder 2 erreicht. Anspruch 1 und 2 beziehen sich jeweils auf einen Schutzhelm mit einer Helmschale, die beim Gebrauch den Kopf des Trägers mit Ausnahme des Gesichtsbereiches zumindest teilweise umgibt, einem Kinnbügel, der beim Gebrauch die unteren Teile des Gesichtsbereiches des Trägers umspannt, sowie einem vorzugsweise schwenkbar an der Helmschale angeordneten Visier zum Abdecken der Gesichtsfeldöffnung zwischen Helmschale und Kinnbügel, wobei der Kinnbügel zwei relativ zueinander bewegbare Abschnitte aufweist. Erfindungsgemäß ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass jeder der beiden Kinnbügelabschnitte an der Helmschale schwenkbar angeordnet ist, und die schwenkbare Anordnung der Kinnbügelabschnitte an der Helmschale jeweils mithilfe eines flexiblen Plattenelements erfolgt, das die Helmschale mit dem jeweiligen Kinnbügelabschnitt verbindet. Erfindungsgemäß ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass die beiden Kinnbügelabschnitte in ihren jeweils oberen Abschnitten über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind. Dadurch erfolgt stets ein synchrones Schließen der beiden Kinnbügelabschnitte, auch wenn mit den Händen auf die beiden Kinnbügelabschnitte unterschiedlicher Schließdruck ausgeübt wird. Insbesondere kann durch diese Maßnahme das Schließen der Kinnbügelabschnitte auch einhändig erfolgen .
Durch die schwenkbare Anordnung der Kinnbügelabschnitte ist es zunächst möglich, vor dem Aufsetzen und Abnehmen des Helms die Helmöffnung zu erweitern, wodurch das Aufsetzen und Abnehmen erleichtert wird. Beide Kinnbügelabschnitte werden dabei in der Regel in einer Weise schwenkbar angeordnet sein, dass jeder der beiden Kinnbügelabschnitte beim Öffnen um jeweils unterschiedliche Achsen nach unten und außen verschwenkt, sodass sich die beiden Kinnbügelabschnitte beim Öffnen voneinander entfernen. Beim Schließen der Kinnbügelabschnitte bewegen sie sich wieder aufeinander zu, wodurch sich die Helmöffnung verkleinert .
Es ist aber aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen auch möglich, die Kinnbügelabschnitte konstruktiv so zu gestalten, dass nach dem Aufsetzen des Helms die Helmöffnung noch zusätzlich verkleinert wird, wodurch sich der Halt vor allem im Kinnbereich deutlich verbessert, da durch die Verschwenkbarkeit der Kinnbügelabschnitte eine hinreichend große Helmöffnung für das Auf- und Absetzen des Helms gewährleistet ist. So kann etwa gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die beiden Kinnbügelabschnitte jeweils in ihrem unteren Bereich eine seitlich in Richtung des Helminneren abstehende Kinnschutzfläche aufweisen. Dadurch wird beim Schließen der Kinnbügelabschnitte die Helmöffnung zusätzlich verringert, wodurch nicht nur der Halt verbessert wird, sondern auch bessere aerodynamische und aeroakustische Eigenschaften des Helms, sowie besserer Schutz gegen Wind, Schmutz und Kälte ermöglicht werden, wie noch näher ausgeführt werden wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für die Kinnbügelabschnitte ist in Anspruch 4 vorgeschlagen. Anspruch 4 sieht vor, dass die Kinnbügelabschnitte an ihrem der Helmschale zugewandten Ende jeweils einen Befestigungsbereich aufweisen, und an ihrem der Helmschale abgewandten Ende jeweils einen Schließbereich mit einer Schließfläche, wobei die beiden Schließflächen in einer Öffnungsposition der beiden Kinnbügelabschnitte voneinander beabstandet sind, und in einer durch Verschwenken der beiden Kinnbügelabschnitte erreichbaren Schließposition aneinander anliegen.
Vorteilhaft ist dabei das Merkmal von Anspruch 5, dem zu Folge im Bereich der Schließflächen ein Schließmechanismus angeordnet ist, der die beiden Kinnbügelabschnitte in ihrer Schließposition aneinander räumlich fixiert. Der Schließmechanismus kann im Bereich der Schließflächen etwa an den nach unten orientierten Flächen angeordnet sein, und etwa als Schnalle ausgeführt sein.
Anspruch 6 sieht vor, dass eine der Schließflächen eine Nut, und die andere Schließfläche eine der Nut zugeordnete Feder aufweist, wobei in der Schließposition Nut und Feder ineinander greifen. Dadurch können Scherkräfte der beiden Kinnbügelabschnitte im Falle eines Aufpralls besser aufgenommen und die Belastung der Gelenkverbindung und des Schließmechanismus verringert werden. So kann auch das ordnungsgemäße Funktionieren des Schließmechanismus im Fall eines Unfalls und der dadurch verursachten Belastungen auf die Kinnbügelabschnitte sichergestellt werden.
Sind die beiden Kinnbügelabschnitte gemäß Anspruch 7 in ihre Öffnungsposition vorgespannt, so schwenken die beiden Kinnbügelabschnitte etwa nach dem Öffnen des Schließmechanismus automatisch in die Öffnungsposition. Ist etwa ein flexibles Plattenelement vorgesehen, so kann die Vorspannung dadurch erreicht werden, indem sich in der Öffnungsposition das Plattenelement in seiner spannungsfreien Lage befindet, während es im Zuge der Schließbewegung in Spannung versetzt wird.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass der Befestigungsbereich der beiden Kinnbügelabschnitte jeweils mit einer der Helmschale zugewandten Seitenfläche abschließt, die in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte an einer Stützfläche der Helmschale anliegt, und in der Öffnungsposition der Kinnbügelabschnitte von der Stützfläche beabstandet ist. Durch das Abstützen der Kinnbügelabschnitte an der Helmschale in der Schließposition wird besserer Schutz bei Kräften, die von unten auf die Kinnbügelabschnitte wirken, gewährleistet. Ist insbesondere gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass die Seitenfläche des Befestigungsbereiches der Kinnbügelabschnitte und die Stützfläche der Helmschale jeweils stufenförmig ausgebildet sind, wobei in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte die stufenförmigen Abschnitte ineinander greifen, können wiederum Scherkräfte zwischen Kinnbügelabschnitt und Helmschale besser aufgenommen werden.
Gemäß Anspruch 10 ist die Kinnschutzfläche auf ihrer dem Helminneren zugewandten Seite mit einer abnehmbaren Polsterung versehen. Durch die Abnehmbarkeit können etwa Polsterungen mit unterschiedlicher Dicke eingesetzt werden, sodass der Helm besser auf unterschiedliche Kopfgroßen abgestimmt werden kann. Der Sitz des Helmes wird dadurch verbessert. Außerdem kann die abnehmbare Polsterung auch leichter gereinigt werden. Anspruch 11 sieht vor, dass die Seitenfläche des
Befestigungsbereiches entlang ihrer Längserstreckung über eine
Abschlussfläche stumpf in die Kinnschutzfläche übergeht, und sich die Abschlussfläche in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte auf einer Halteschulter der Helmschale abstützt. Dadurch werden Kräfte, die frontal auf die Kinnbügelabschnitte wirken, vom Helm besser aufgenommen.
Werden außerdem gemäß Anspruch 12 die beiden Kinnbügelabschnitte in ihrer Schließposition vom Visier übergriffen oder liegen an der Unterkante des Visiers an, so können die Kinnbügelabschnitte unabhängig vom Visier geöffnet und geschlossen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt die
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzhelms in der geschlossenen Position der Kinnbügelabschnitte,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1 in einer offenen Position der Kinnbügelabschnitte,
Fig. 3 eine perspektivische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms der Ausführungsform von Fig. 1 in der geschlossenen Position der Kinnbügelabschnitte,
Fig. 4 eine perspektivische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms der Ausführungsform von Fig. 1 in einer offenen Position der Kinnbügelabschnitte,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Darstellung gemäß Fig. 4, bei der sich die Kinnbügelabschnitte in einer offenen Position befinden,
Fig. 6 eine Schnittansicht der Darstellung gemäß Fig. 3, bei der sich die Kinnbügelabschnitte in der geschlossenen Position befinden, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Helmschale eines erfindungsgemäßen Schutzhelms,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Kinnbügelabschnitte eines erfindungsgemäßen Schutzhelms für deren geschlossene Position, und
Fig. 9 einen Detailausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1 eines erfindungsgemäßen Schutzhelms von unten gesehen.
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit einer Helmschale 3 und Kinnbügelabschnitten Ia, Ib (in der Fig. 1 ist nur der Kinnbügelabschnitt Ia sichtbar) zeigt, wobei sich letztere in ihrer geschlossenen Position befinden. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib jeweils über ein flexibles Plattenelement 2 an der Helmschale 3 befestigt . Das Plattenelement 2 ist aus einem dauerhaft flexiblen, bruch- und reißfesten Material, etwa POM (Polyoxymethylen/Polyacetal) oder PC, gefertigt, und ist jeweils an der Außenfläche der Helmschale 3 durch eine Klebe-, Niet- oder Klippverbindung befestigt. Die Fig. 1 zeigt etwa eine Befestigung mithilfe von Nietverbindungen 5. Vorzugsweise können im Interesse einer besseren Aerodynamik die Plattenelemente 2 auch in der Helmschale 3 versenkt sein, sodass sich eine stufenfreie Außenfläche ergibt. Vorzugsweise ist an der Helmschale 3 auch ein Visier 4 schwenkbar angeordnet. Im Inneren der Helmschale 3 ist außerdem in der Regel eine Polsterung 12 vorgesehen.
Die Plattenelemente 2 sind über die Helmschale 3 und die jeweiligen Kinnbügelabschnitte Ia, Ib so abgewickelt, dass sich bei den Schwenkbewegungen der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib nur parallele Spannungslinien normal zur Schwenkachse einstellen. Somit unterbleiben Verformungen der Plattenelemente 2, die nicht der Führung der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib dienen. Dadurch verringert sich die Materialbeanspruchung der Plattenelemente 2. Außerdem werden die Befestigungselemente 5 zwischen Plattenelement 2 und Helmschale 3 bzw. Kinnbügelabschnitt Ia, Ib weniger belastet . Vorzugsweise sind die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib in ihre Öffnungsposition vorgespannt. Eine solche Vorspannung kann dadurch erreicht werden, indem sich in der Öffnungsposition das Plattenelement 2 in seiner spannungsfreien Lage befindet, während es im Zuge der Schließbewegung in Spannung versetzt wird. Es sind aber auch andere Ausführungsvarianten einer schwenkbaren Anordnung der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib an der Helmschale 3 denkbar, sofern sie eine Verschwenkbarkeit der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib zur Vergrößerung der Helmöffnung im Zuge des Übergangs von der Schließposition in die Öffnungsposition sicherstellen, und eine sichere Befestigung der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib an der Helmschale 3 garantieren.
Beide Kinnbügelabschnitte Ia, Ib werden in der Regel in einer Weise schwenkbar angeordnet sein, dass jeder der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib beim Öffnen um jeweils unterschiedliche Achsen nach unten und außen verschwenkt, sodass sich die Schwerpunkte der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib beim Öffnen voneinander entfernen. Beim Schließen der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib bewegen sie sich wieder aufeinander zu, wodurch sich die Helmöffnung verkleinert. Die durch Helmschale 3, Kinnbügelabschnitte Ia, Ib und Plattenelement 3 definierte Schwenkachse ist somit jeweils schräg orientiert, in Bezug auf die Fig. 1 verläuft sie etwa von links unten nach rechts oben.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1 in einer offenen Position der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib. Wie bereits erwähnt wurde, ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib konstruktiv so zu gestalten, dass nach dem Aufsetzen des Helms die Helmöffnung noch zusätzlich verkleinert wird, wodurch sich der Sitz des Helms vor allem im Kinnbereich deutlich verbessert, da durch die Verschwenkbarkeit der Kinnbügelabschnitte eine hinreichend große Helmöffnung für das Auf- und Absetzen des Helms gewährleistet ist. Aus der Fig. 2 ist etwa ersichtlich, dass die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib jeweils in ihrem unteren Bereich eine seitlich in Richtung des Helminneren abstehende Kinnschutzfläche 6 aufweisen. Dadurch wird beim Schließen der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib die Helmöffnung zusätzlich verringert, da sich die Kinnschutzflächen 6 aufeinander zu bewegen, und in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib schließlich bündig aneinander liegen. Dadurch wird nicht nur der Sitz des Helms verbessert, sondern auch bessere aerodynamische und aeroakustische Eigenschaften des Helms, sowie besserer Schutz gegen Wind, Schmutz und Kälte erreicht .
Die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib werden im folgenden in einen Befestigungsbereich 7, der sich am der Helmschale 3 zugewandten Ende befindet, und in einen Schließbereich 13, der sich am der Helmschale 3 abgewandten Ende befindet, unterteilt. Der Schließbereich 13 weist jeweils eine Schließfläche 8 auf, wobei die beiden Schließflächen 8 in einer Öffnungsposition der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib voneinander beabstandet sind, und in einer durch Verschwenken der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib erreichbaren Schließposition aneinander anliegen. Schließfläche 8 kann auch noch mit einer Gummiflächendichtung (in den Fig. 1 bis 9 nicht dargestellt) zum Schutz gegen Eindringen von Wind und Nässe versehen werden.
Die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib sind in ihren jeweils oberen Abschnitten der Schließbereiche 13 außerdem über eine Gelenkverbindung 10 miteinander verbunden. Dadurch erfolgt stets ein synchrones Schließen der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib, auch wenn mit den Händen auf die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib unterschiedlicher Schließdruck ausgeübt wird. Wie bereits erwähnt wurde, kann durch diese Maßnahme das Schließen der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib auch einhändig erfolgen, da durch die Gelenkverbindung 10 eine Bewegung etwa des ersten Kinnbügelabschnitts Ia auf den zweiten Kinnbügelabschnitt Ib übertragen wird. Im Bereich der Schließflächen 8 kann auch ein Schließmechanismus 11,14 angeordnet sein, der die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib in ihrer Schließposition aneinander räumlich fixiert. In der Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines solchen Schließmechanismus 11,14 mithilfe eines Hebels 14 angedeutet, der mit einem Stift 11 zusammenwirkt. Ein Anheben des Hebels 14 gibt dabei den Stift 11 frei, und die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib schwenken aufgrund der Vorspannung des Plattenelements 2 in ihre Öffnungsposition. Ein solcher Hebel 14 kann dabei auch einhändig bedient werden, was besonders vorteilhaft ist, und worauf bei der Auswahl des Schließmechanismus 11,14 auch Rücksicht genommen werden sollte.
Die Gelenkverbindung 10 sollte deshalb in den jeweils oberen Abschnitten der Schließbereiche 13 angeordnet sein, da vorzugsweise jeder der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib beim Öffnen nach unten und außen verschwenken soll, sodass sich die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib beim Öffnen voneinander entfernen .
Aus der Fig. 2 ist des Weiteren ersichtlich, dass eine der Schließflächen 8 eine Nut 9 aufweist, und die andere Schließfläche 8 eine der Nut 9 zugeordnete Feder 15 (siehe etwa Fig. 4), wobei in der Schließposition Nut 9 und Feder 15 ineinander greifen. Dadurch können Scherkräfte der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib im Falle eines Aufpralls besser aufgenommen und die Belastung der Gelenkverbindung 10 und des Schließmechanismus 11,14 verringert werden. So kann auch das ordnungsgemäße Funktionieren des Schließmechanismus 11,14 im Fall eines Unfalls und der dadurch verursachten Belastungen auf die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib sichergestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms der Ausführungsform von Fig. 1 in der geschlossenen Position der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib. In den frontalen Abschnitten der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib sind hierbei auch Lüftungsschlitze 23 ersichtlich, die eine ausreichende Ventilation des Helminneren sicherstellen und ein Beschlagen des Visiers 4 verhindern. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms der Ausführungsform von Fig. 1 in einer offenen Position der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib, wobei auch die Feder 15 ersichtlich ist, die mit der Nut 9 (siehe Fig. 2) zusammenwirkt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine Schnittansicht der Darstellung gemäß Fig. 4, wobei sich bei der Fig. 5 die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib in einer offenen Position befinden, und bei der Fig. 6 in der geschlossenen Position. Die Fig. 5 und 6 zeigen außerdem auch die innere Beschichtung der Helmschale 3. Die Helmschale 3 selber stellt hierbei die äußerste Schutzhülle dar und verteilt die Kräfte beim Aufprall. Zur Herstellung der Helmschale 3 empfehlen sich duroplastische Kunststoffe, in Kunststoff eingebettete Glasfasermaterialien (GFK) , oder thermoplastische Kunststoffe, etwa Polycarbonat (PC) , Polyamid
(PA) oder Acryl-Butadien-Styrol (ABS) . Die Polsterung 12 kann sich aus einer Schutzpolsterung 12a, die im Inneren des Helms die bei einem Aufprall freigesetzte Energie abfängt und etwa aus Polystyrol (Styropor) besteht, und einer Komfortpolsterung 12b, die den Helm fest und bequem auf dem Kopf des Trägers fixiert und etwa aus Schaumstoff besteht, zusammensetzen. Auch die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib sowie deren Kinnschutzflächen 6 sind auf den dem Helminneren zugewandten Flächen mit einer Schutzpolsterung 12a und einer Komfortpolsterung 12b versehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn in der Öffnungsposition der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib deren Polsterung 12 die Polsterung 12 der Helmschale 3 stufenlos fortsetzt, um das Auf- und Absetzen des Helms zu erleichtern (siehe Fig. 5) . In der Schließposition der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib liegt aber die Polsterung 12 der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib unter den Ohren des Trägers dicht an, bietet aber im Bereich der Ohren selbst genug Freiraum für angenehmen Tragekomfort und uneingeschränktes Hörempfinden . Auch das Tragen einer Brille ist dabei leicht und angenehm möglich.
(Fig. 6) . Die Polsterung 12 der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib sowie deren Kinnschutzflächen 6 ist außerdem vorzugsweise abnehmbar. Durch die Abnehmbarkeit können etwa Polsterungen 12 mit unterschiedlicher Dicke eingesetzt werden, sodass der Helm besser auf unterschiedliche Kopfgroßen abgestimmt werden kann. Der Sitz des Helmes wird dadurch verbessert. Außerdem kann die abnehmbare Polsterung 12 auch leichter gereinigt werden. Vorzugsweise verfügt die Helmschale 3 auch über einen Nackenschutz mit entsprechender Polsterung (in den Fig. 1 bis 9 nicht dargestellt) .
In den Fig. 5 und 6 ist außerdem ersichtlich, dass der Befestigungsbereich 7 der beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib jeweils mit einer der Helmschale 3 zugewandten Seitenfläche 16 abschließt, die in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib an einer Stützfläche 17 der Helmschale 3 anliegt (Fig. 6), und in der Öffnungsposition der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib von der Stützfläche 17 beabstandet ist (Fig. 5) . Durch das Abstützen der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib an der Helmschale 3 in der Schließposition wird besserer Schutz bei Kräften, die von unten auf die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib wirken, gewährleistet. Insbesondere kann die Seitenfläche 16 des Befestigungsbereiches 7 der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib und die Stützfläche 17 der Helmschale 3 jeweils stufenförmig ausgebildet sein, sodass sich in der Seitenfläche 16 ein Falz 21 ausbildet, und in der Stützfläche 17 eine Stützleiste 22. In der Schließposition der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib greifen die stufenförmigen Abschnitte ineinander, indem die Stützleiste 22 im Falz 21 zu liegen kommt (Fig. 6). Dadurch können wiederum Scherkräfte zwischen Kinnbügelabschnitte Ia, Ib und Helmschale 3 besser aufgenommen werden (Fig. 6) .
Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Helmschale 3 eines erfindungsgemäßen Schutzhelms, wobei die Polsterung 12 weggelassen wurde. Insbesondere ist die stufenförmige Ausführung der Stützfläche 17 unter Ausbildung der Stützleiste 22 erkennbar. Im Vergleich mit der Fig. 8, die eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib zeigt, ist ersichtlich, wie die Stützleiste 22 auf den Falz 21 der Seitenfläche 16 abgestimmt ist, sodass in der geschlossenen Position der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib die Stützleiste 22 vom Falz 21 aufgenommen wird. In dieser Position liegen die Seitenfläche 16 und die Stützfläche 17 aufeinander. Die Fig. 7 zeigt ferner, dass im Interesse einer besseren Aerodynamik die Plattenelemente 2 in einem abgestuften Bereich 18 der Helmschale 3 und der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib versenkt sein können, sodass sich eine stufenfreie Außenfläche der Helmschale 3 ergibt.
Der Fig. 8 kann des Weiteren entnommen werden, dass die Seitenfläche 16 des Befestigungsbereiches 7 entlang ihrer Längserstreckung über eine Abschlussfläche 20 stumpf in die Kinnschutzfläche 6 übergeht. Der Fig. 7 kann wiederum entnommen werden, dass die Helmschale 3 eine Halteschulter 19 aufweist. Insbesondere in der geschlossenen Position der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib stützt sich die Abschlussfläche 20 auf der Halteschulter 19 der Helmschale 3 ab. Dadurch werden Kräfte, die frontal auf die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib wirken, vom Helm besser aufgenommen. In der Fig. 8 ist ferner deutlich ersichtlich, wie die Kinnbügelabschnitte Ia, Ib sowie deren Kinnschutzflächen 6 auf den dem Helminneren zugewandten Flächen mit einer Polsterung 12 versehen sind. Die Polsterung 12 der Kinnschutzflächen 6 kann zur Anpassung an unterschiedliche Kopfgrößen in verschiedenen Stärken ausgeführt werden und ist vorzugsweise abnehmbar. Des weiteren werden in der Regel auch an den inneren Seitenflächen der Kinnbügelabschnitte Ia, Ib Polsterungen 12 vorgesehen sein, die aber in der Fig. 8 nicht eingezeichnet ist.
Die Fig. 9 zeigt einen Detailausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1 eines erfindungsgemäßen Schutzhelms von unten gesehen. Dabei ist insbesondere eine mögliche Ausführungsvariante der Schließflächen 8 sowie des Schließmechanismus 11,14 ersichtlich. Wie bereits erwähnt wurde, weist eine der Schließflächen 8 eine Nut 9 auf, und die andere Schließfläche 8 eine der Nut 9 zugeordnete Feder 15 (siehe auch Fig. 2 und Fig. 4), wobei in der Schließposition Nut 9 und Feder 15 ineinander greifen. Des Weiteren ist deutlich die Gelenkverbindung 10 ersichtlich. Der Schließmechanismus 11,14 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem Hebel 14, der mit einem Stift 11 zusammenwirkt. Ein Anheben des Hebels 14 gibt dabei den Stift 11 frei, und die beiden Kinnbügelabschnitte Ia, Ib schwenken aufgrund der Vorspannung des Plattenelements 2 in ihre Öffnungsposition. Es sind aber auch andere Ausführungsformen des Schließmechanismus 11,14 denkbar, sie sollen jedenfalls robust und einfach bedienbar sein.
Mithilfe der Erfindung wird somit ein Schutzhelm verwirklicht, der leicht aufsetzbar und abnehmbar ist, sowie besseren Sitz bietet, insbesondere im Kiefer- und Nackenbereich. Dadurch wird vor allem auch das Abstreifverhalten optimiert. Der erfindungsgemäße Helm verfügt außerdem über hervorragende aerodynamische und aeroakustische Eigenschaften und bietet verbesserten Schutz gegen Wind, Schmutz und Kälte. Gemäß erster Tests des Anmelders erweist sich der erfindungsgemäße Helm als leisester Vollvisierhelm, der derzeit verfügbar ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Schutzhelm mit einer Helmschale (3), die beim Gebrauch den Kopf des Trägers mit Ausnahme des Gesichtsbereiches zumindest teilweise umgibt, einem Kinnbügel (1) , der beim Gebrauch die unteren Teile des Gesichtsbereiches des Trägers umspannt, sowie einem vorzugsweise schwenkbar an der Helmschale (3) angeordneten Visier (4) zum Abdecken der Gesichtsfeldöffnung zwischen Helmschale (3) und Kinnbügel
(1), wobei der Kinnbügel (1) zwei relativ zueinander bewegbare Abschnitte (Ia, Ib) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Kinnbügelabschnitte
(Ia, Ib) an der Helmschale (3) schwenkbar angeordnet ist, und die schwenkbare Anordnung der Kinnbügelabschnitte
(Ia, Ib) an der Helmschale (3) jeweils mithilfe eines flexiblen Plattenelements (2) erfolgt, das die Helmschale
(3) mit dem jeweiligen Kinnbügelabschnitt (Ia, Ib) verbindet .
2. Schutzhelm mit einer Helmschale (3), die beim Gebrauch den Kopf des Trägers mit Ausnahme des Gesichtsbereiches zumindest teilweise umgibt, einem Kinnbügel (1) , der beim Gebrauch die unteren Teile des Gesichtsbereiches des Trägers umspannt, sowie einem vorzugsweise schwenkbar an der Helmschale (3) angeordneten Visier (4) zum Abdecken der Gesichtsfeldöffnung zwischen Helmschale (3) und Kinnbügel
(1), wobei der Kinnbügel (1) zwei relativ zueinander bewegbare Abschnitte (Ia, Ib) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Kinnbügelabschnitte
(Ia, Ib) an der Helmschale (3) schwenkbar angeordnet ist, und die beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) in ihren jeweils oberen Abschnitten über eine Gelenkverbindung (10) miteinander verbunden sind.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) jeweils in ihrem unteren Bereich eine seitlich in Richtung des Helminneren abstehende Kinnschutzfläche (6) aufweisen.
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) an ihrem der Helmschale (3) zugewandten Ende jeweils einen Befestigungsbereich (7) aufweisen, und an ihrem der Helmschale (3) abgewandten Ende jeweils einen Schließbereich (13) mit einer Schließfläche (8), wobei die beiden Schließflächen (8) in einer Öffnungsposition der beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) voneinander beabstandet sind, und in einer durch Verschwenken der beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) erreichbaren Schließposition aneinander anliegen.
Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im
Bereich der Schließflächen (8) ein Schließmechanismus
(11,14) angeordnet ist, der die beiden Kinnbügelabschnitte
(Ia, Ib) in ihrer Schließposition aneinander räumlich fixiert .
6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schließflächen (8) eine Nut (9), und die andere Schließfläche (8) eine der Nut (9) zugeordnete Feder (15) aufweist, wobei in der Schließposition Nut (9) und Feder (15) ineinander greifen.
7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) in ihre Öffnungsposition vorgespannt sind.
8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (7) der beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) jeweils mit einer der Helmschale (3) zugewandten Seitenfläche (16) abschließt, die in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) an einer Stützfläche (17) der Helmschale (3) anliegt, und in der Öffnungsposition der Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) von der Stützfläche (17) beabstandet ist.
9. Schutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (16) des Befestigungsbereiches (7) der Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) und die Stützfläche (17) der Helmschale (3) jeweils stufenförmig ausgebildet sind, wobei in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) die stufenförmigen Abschnitte ineinander greifen.
10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinnschutzfläche (6) auf ihrer dem Helminneren zugewandten Seite mit einer abnehmbaren Polsterung (12) versehen ist.
11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (16) des Befestigungsbereiches (7) entlang ihrer Längserstreckung über eine Abschlussfläche (20) stumpf in die Kinnschutzfläche (6) übergeht, und sich die Abschlussfläche
(20) in der Schließposition der Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) auf einer Halteschulter (19) der Helmschale (3) abstützt.
12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kinnbügelabschnitte (Ia, Ib) in ihrer Schließposition vom Visier (4) übergriffen werden, oder an der Unterkante des Visiers (4) anliegen.
PCT/EP2006/063184 2005-06-21 2006-06-14 Schutzhelm WO2006136519A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006003389T DE502006003389D1 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Schutzhelm
US11/922,639 US20090031483A1 (en) 2005-06-21 2006-06-14 Protective Helmet
CN2006800298067A CN101242751B (zh) 2005-06-21 2006-06-14 安全帽
EP06763697A EP1901626B1 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Schutzhelm
JP2008517467A JP5180073B2 (ja) 2005-06-21 2006-06-14 保護用ヘルメット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0104605A AT501407B8 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Schutzhelm
AT1046/2005 2005-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136519A1 true WO2006136519A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36763410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063184 WO2006136519A1 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Schutzhelm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090031483A1 (de)
EP (1) EP1901626B1 (de)
JP (1) JP5180073B2 (de)
CN (1) CN101242751B (de)
AT (2) AT501407B8 (de)
DE (1) DE502006003389D1 (de)
ES (1) ES2325635T3 (de)
WO (1) WO2006136519A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4948893B2 (ja) * 2006-05-09 2012-06-06 株式会社Shoei ヘルメットおよびその脱着方法
US8069499B2 (en) * 2006-05-15 2011-12-06 Shoei Co., Ltd. Helmet shield attaching mechanism, and helmet attached with the same
JP4976153B2 (ja) * 2007-02-06 2012-07-18 株式会社Shoei ヘルメットサイズの調整方法
JP5041906B2 (ja) * 2007-08-07 2012-10-03 株式会社Shoei ヘルメット
IT1391276B1 (it) * 2008-08-08 2011-12-01 Dainese Spa Casco perfezionato
FR2956565B1 (fr) * 2010-02-19 2012-02-10 Msa Gallet Casque de protection
JP5162680B2 (ja) * 2011-01-13 2013-03-13 シャープ株式会社 通信システム、画像形成装置および通信方法
ITUD20120109A1 (it) * 2012-06-11 2013-12-12 Bell Racing Europ S A Casco provvisto di semi-mentoniera e relativo metodo di realizzazione
JP5358722B1 (ja) * 2012-06-26 2013-12-04 株式会社アライヘルメット ヘルメット
EP3091863B1 (de) 2014-01-06 2022-03-23 Lisa Ferrara Zusammengesetzte vorrichtungen zur bereitstellung von schutz gegen traumatische gewebeschädigung
DE102014222329A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Laservision Gmbh & Co. Kg Augenschutz-Brille
US11425952B2 (en) * 2017-01-03 2022-08-30 Kimpex Inc. Helmet with cheek pads and method for the use thereof
US20180184747A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 Kimpex Inc. Air control pads and system for an helmet and helmet equipped with same.
JP6800027B2 (ja) * 2017-01-20 2020-12-16 株式会社Shoei ネックカバー及びヘルメット
IT201900006909A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Locatelli S P A Casco

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853260A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Gerhard Roettig Sturzhelm
US4532658A (en) * 1980-11-19 1985-08-06 Patents Engineering S.R.L. Protective helmet for the head with locking means
US4573222A (en) * 1983-03-30 1986-03-04 Giovanni Zago Crash helmet
US4598430A (en) * 1983-10-28 1986-07-08 Nava Pier Luigi Integral helmet, in particular for sports use
US5093939A (en) * 1989-12-14 1992-03-10 Gallet S. A. Motorcycle helmet
DE4133223A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-22 Fallert F M Motor Gmbh Helmkonstruktion
FR2780862A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-14 Gallet Sa Casque de protection du type a coque externe constituee de deux demi-coques

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290150A (en) * 1977-11-08 1981-09-22 G P A International Protective helmets and fastening devices therefor
IT206876Z2 (it) * 1985-11-05 1987-10-12 Vitaloni Spa Casco per motociclismo ed attivita analoghe con visiera e mentoniera mobili
DE3671826D1 (de) * 1986-08-01 1990-07-19 Tongerese Automaten Center Schutzhelm.
IT1197145B (it) * 1986-09-02 1988-11-25 Marco Cianfanelli Casco integrale dotato di mentoniera in un sol pezzo, sollevabile mediante movimento di traslazione e rotazione
IT1197183B (it) * 1986-09-05 1988-11-30 Nolan Spa Casco sportivo, di tipo avvolgente, inglobante dei mezzi atti a garantire un corretto vincolo al mento dell'utente
CN2103271U (zh) * 1991-10-25 1992-05-06 萧山工业塑料厂 折叠式冬盔
US6226803B1 (en) * 1998-07-16 2001-05-08 Shoei Co., Ltd. Helmet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853260A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Gerhard Roettig Sturzhelm
US4532658A (en) * 1980-11-19 1985-08-06 Patents Engineering S.R.L. Protective helmet for the head with locking means
US4573222A (en) * 1983-03-30 1986-03-04 Giovanni Zago Crash helmet
US4598430A (en) * 1983-10-28 1986-07-08 Nava Pier Luigi Integral helmet, in particular for sports use
US5093939A (en) * 1989-12-14 1992-03-10 Gallet S. A. Motorcycle helmet
DE4133223A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-22 Fallert F M Motor Gmbh Helmkonstruktion
FR2780862A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-14 Gallet Sa Casque de protection du type a coque externe constituee de deux demi-coques

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427672T1 (de) 2009-04-15
DE502006003389D1 (de) 2009-05-20
US20090031483A1 (en) 2009-02-05
AT501407B8 (de) 2007-02-15
EP1901626A1 (de) 2008-03-26
JP5180073B2 (ja) 2013-04-10
EP1901626B1 (de) 2009-04-08
ES2325635T3 (es) 2009-09-10
CN101242751B (zh) 2010-05-19
AT501407B1 (de) 2006-08-15
JP2008544103A (ja) 2008-12-04
AT501407A4 (de) 2006-08-15
CN101242751A (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901626B1 (de) Schutzhelm
DE60133431T2 (de) Polsterung für Helm und damit ausgerüsteter Helm
DE102011051638B4 (de) Verbesserter Sport-Sicherheitshelm
DE3434514C2 (de)
WO2006037293A1 (de) Integralhelm
DE202006007041U1 (de) Kopfgurt
DE102010027014A1 (de) Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
DE102006031751B4 (de) Integralhelm
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
DE3137680A1 (de) Gesichtsschild fuer einen sturzhelm
CH646588A5 (en) Protective helmet, in particular for motor cyclists
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE2952406C2 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
EP1059043B1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE19932030A1 (de) Schutzhelm
DE102012013758B4 (de) Helm
DE4133223C2 (de) Helmkonstruktion
DE19612724C2 (de) Integralschutzhelm
AT520951B1 (de) Sporthelm mit Visier und Befestigungselement
DE102004008354B3 (de) Schutz-Stirnband
EP0518178A1 (de) Integralschutzhelm
WO2014206551A1 (de) Schutzhelm
DE212014000093U1 (de) Schildkappe mit Schutzfunktion
DE4118964A1 (de) Integralschutzhelm
DE102012211946A1 (de) Schutzhelm mit integriertem Helmüberzug

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11922639

Country of ref document: US

Ref document number: 2008517467

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763697

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680029806.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763697

Country of ref document: EP