WO2014206551A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2014206551A1
WO2014206551A1 PCT/EP2014/001708 EP2014001708W WO2014206551A1 WO 2014206551 A1 WO2014206551 A1 WO 2014206551A1 EP 2014001708 W EP2014001708 W EP 2014001708W WO 2014206551 A1 WO2014206551 A1 WO 2014206551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
protective helmet
helmet
helmet according
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole SARGENTI
Bastian Goecke
Martin SPREKELSEN
Original Assignee
Rockwell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310010439 external-priority patent/DE102013010439A1/de
Priority claimed from DE201310010438 external-priority patent/DE102013010438A1/de
Application filed by Rockwell Gmbh filed Critical Rockwell Gmbh
Publication of WO2014206551A1 publication Critical patent/WO2014206551A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/142Suspension devices with restraining or stabilizing means, e.g. nape straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, with a
  • Helmet shell an adjustment device for adapting the helmet to the head of a protective helmet carrier, and an actuator for actuating the
  • Generic helmets are widely used and find use in sports, for example, as a bicycle helmet or ski helmet, but also in the industry, for example, as a safety helmet.
  • the invention is generally directed to protective helmets, which are intended to protect the head of the protective helmet wearer from external influences, in particular from falls or falling objects.
  • Known helmets have a helmet shell.
  • Helmet shell is relatively stiff, so that it effectively protects the wearer of the helmet against hard and possibly sharp objects.
  • On the inside of the helmet On the inside of the helmet
  • Helmet shell may be arranged a damping layer that absorbs shocks.
  • the damping layer is often integral with
  • Protective helmet carrier is provided an adjusting device, which is designed so that changed by their operation of the effective diameter of the helmet and thus the helmet can be adapted to different head sizes.
  • an adjusting device which is designed as a head ring.
  • the head ring is replaced by a
  • the head ring is adjustable. By turning the rotary wheel in one direction, the head ring becomes narrower. Turning in the other direction causes the head ring to continue.
  • the known adjusting device has proven itself in principle. It allows a substantially stepless
  • the present invention seeks to provide a protective helmet, the adjustment is reliable and simple and beyond does not need to be re-made with each use.
  • Actuating device is designed as a clamping lever.
  • a clamping lever is provided preferably causes a closing of the clamping lever closing the adjusting device and opening the
  • the lever has the considerable advantage that it allows removal of the protective helmet in the open state and securely locks the helmet in the closed state on the head of the protective helmet wearer. So it is
  • Clamping lever occupies a (preferably preset) defined position.
  • the clamping lever according to the invention thus ensures that a once made adjustment of the adjusting device when operating the clamping lever is taken again and again.
  • the clamping lever on the helmet shell is the clamping lever on the helmet shell
  • Actuator is arranged regularly below the helmet shell - which causes a correspondingly strong kinking of the arm of the protective helmet wearer - means the arrangement of the actuator on the helmet shell for the
  • an arrangement on the helmet shell is also aesthetic
  • the pivot axis lies in or substantially in the plane of the helmet shell.
  • the pivoting direction of the tensioning lever will be expediently provided in the longitudinal plane of symmetry of the protective helmet,
  • the clamping lever is arranged to fold up or front.
  • the adjusting device is thus tensioned when the clamping lever is folded upwards or forwards (depending on the specific arrangement of the clamping lever on the helmet shell).
  • the lever can be folded down.
  • the helmet shell is usually produced as an injection molded part. For production reasons, in
  • Adjusting device and the clamping lever are designed as a structural unit.
  • the unit can for example be pre-assembled and fixed in the course of the production process on the helmet shell, for example by
  • the separate unit also includes the possibility of another material.
  • the clamping lever When the clamping lever whose storage is of particular importance. It must also withstand higher forces that occur during the clamping process and possibly also a fall. In that regard, it is considered to be particularly advantageous if the clamping lever is mounted in a frame.
  • the frame may be an integral part of the unit described above.
  • the frame can be fixed in the helmet shell, in particular glued into the helmet shell, screwed in, clipped or riveted to the helmet shell.
  • the tensioning lever according to the invention has a defined clamping position, which ensures that the wearer of the helmet can make a specific preset tuned to him. It may also be desirable if the open position is defined. For this purpose, it is proposed as advantageous that the
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the clamping lever cooperates with a pulling device, wherein a pulling the clamping lever
  • Draw device causes an adjustment of the adjusting device.
  • the traction device is preferably designed to be flexible and can be designed, for example, as a wire, rope or as a band or as a combination thereof.
  • the towing device focuses on particularly simple and
  • Adjustment device available. It is proposed that the pulling device is attached to the helmet shell at least on one side, preferably on both sides of the adjusting device. In particular, can
  • the adjusting device is movable from a starting position to the front in a clamping position, and that the pulling device on the helmet shell
  • the suspension is suspended, wherein the suspension is located further forward than the adjusting device in its initial position. This advantageously leads to the adjustment device being moved in the direction of forward, in particular pivoted, by pulling the pulling device.
  • the suspension can be used as attachment for the drawbar or as
  • Rotary usually arranged below the helmet shell.
  • the pulling device is guided from the inside of the helmet shell through the helmet shell to the outside.
  • Such a measure makes it possible that the traction device is not visible from outside inside the helmet shell and the
  • Tension lever on the Helmlessness- or -oberseite is arranged.
  • the clamping lever allows in a particularly simple manner pulling the pulling device, with the considerable advantage that once set bias
  • the cocking lever is closed. To release the preload and remove the protective helmet, the lever is opened.
  • the protective helmet can be adapted to different head diameters, it is advantageously provided that the length of the pulling device can be adjusted, namely
  • Drawbar determines the degree of adjustment of
  • Adjusting device The effective length is limited by the suspension on the lever. The user can thus adjust the length of the drawbar and fix so that the helmet sits firmly and securely. This setting is retained once.
  • the adjusting device to a bracket, which is preferably pivotable.
  • the bracket is attached either directly to the helmet shell. Unless it's a helmet with a foamed inner shell is, the bracket can also be attached to the inner shell, which is considered within the scope of the invention as a helmet shell. It is important that the
  • Helmet shell has a certain minimum stability to hold the bracket and to ensure a stable adaptation of the helmet to the head.
  • the bracket is rigidly attached to the helmet shell. Then the
  • Pivoting movement allows, or the bracket has in turn a joint.
  • the bracket is preferably attached to one side of the helmet shell and is moved to adapt the helmet to the head of the protective helmet wearer upside down until he
  • Bracket and the head arranged a damping layer.
  • the bracket does not rest directly on the head.
  • the bias voltage with which the bracket bears against the head is preferably adjustable. It determines how firmly the bracket bears against the head
  • the bracket may advantageously have a free end which is movable inwardly (ie in the direction of the head of the helmet wearer).
  • the free end will be appropriate in the lower part of the helmet, so it depending on
  • the free end may advantageously have two lateral legs.
  • Such a reverse T-shape has the advantage that the two legs come to rest flat against the head of the wearer, which on the one hand increases the comfort and on the other leads to increased safety.
  • the legs may be curved.
  • the free end for example, have a transverse, preferably oval, contact surface, which may be padded.
  • the bracket is pivotally attached to the helmet shell. Basically, a majority of
  • bracket extends downwards. This means that the free - lower - end of the bracket takes over the actual determination of the helmet by moving in his direction towards the head of the helmet wearer and this
  • the spring force is provided for example by return rubbers.
  • the bracket has at least one flexible pivot arm.
  • the flexible swing arm has significant advantages. On the one hand, he can provide the spring force (return force) or at least support. In this case, it may be possible to dispense with separate return means. Another significant advantage of its flexibility is that in its pivoting movement it reaches the shape of the head
  • Helmet carrier is customizable. This leads to a significant increase in comfort and at the same time safety.
  • the bracket and the pulling device cooperate, wherein pulling the pulling device causes a pivoting of the bracket.
  • the flexible drawbar allows a substantially free arrangement of the clamping lever. It is considered particularly advantageous in this context if the
  • Towing device is deflected to the bracket.
  • the bracket has at least one guide for the pulling device.
  • the pulling device can be deflected upwards. The pivoting movement of the bracket is thus effected by pulling the pulling device upwards.
  • Figure 1 is a schematic representation of a lateral
  • Figure 4 is a schematic representation of a sectional view of a second embodiment of the
  • FIG. 1 shows a protective helmet according to the invention.
  • Helmet has a helmet shell 1, which in the
  • the protective helmet according to the invention is at the head of a
  • Hard hat designed as a bracket 3 adjusting device which is actuated via a clamping lever 4.
  • the clamping lever 4 is shown in the open position.
  • the bracket 3 is pivotally mounted on the inside of the helmet shell 1 inwards.
  • the bracket is the third in the direction of the arrow PI and thus moved towards the head of the wearer of the helmet.
  • adjusting device for example, a conventional head ring or
  • the bracket 3 is coupled to the tensioning lever 4 according to the invention via a pulling device 5, wherein a pulling the
  • Pulling device - as is done when moving the clamping lever 4 in the closed position shown in Figure 2 - a pivoting of the bracket 3 in the direction of the arrow PI causes.
  • the pulling device 5 is in the illustrated
  • the wire 6 is attached to both sides of the bracket 3 on suspensions 8 on the helmet shell 1. Alternatively, the wire 6 is attached to both sides of the bracket 3 on suspensions 8 on the helmet shell 1. Alternatively, the wire 6 is attached to both sides of the bracket 3 on suspensions 8 on the helmet shell 1. Alternatively, the wire 6 is attached to both sides of the bracket 3 on suspensions 8 on the helmet shell 1. Alternatively, the wire 6 is attached to both sides of the bracket 3 on suspensions 8 on the helmet shell 1. Alternatively, the
  • the wire 6 is deflected upward, via guides arranged on the bracket 3 9.
  • the deflection takes place on the back of the bracket 3, ie on the side facing away from the head of the protective helmet wearer side.
  • the wire 6 is connected to the belt 7.
  • the band 7 is guided by the helmet shell 1 from the inside out, where it is with the lever 4th connected is.
  • the band has a hook and loop fastener and is wound with a hook and loop fastener end 11 about an axis 12 of the lever (see Figure 3).
  • Velcro By Velcro, the length of the traction device 5 - and thus the pivoting movement of the bracket 3 - adjustable. The length adjustment of
  • Traction device 5 creates an advantageous possibility to adapt the protective helmet according to the invention to different head sizes.
  • Other length adjustments are conceivable, such as e.g. a length adjustment, as you at
  • FIG. 2 shows the protective helmet with lever 4 located in the closed position. In this position, the band 7 is tensioned and the wire rope 6 is pulled upwards, as can easily be seen in FIG. 1 from the changed position of the fastening portion 10. The latter is raised compared with FIG. By that over the
  • Attachment section 10 drawn wire 6, the bracket 3 from the starting position ( Figure 1) inwards in the
  • Embodiment is characterized in that on one side, preferably on both sides of the bracket the
  • Drawbar 5 (in the embodiment shown, the wire 6) is attached to the helmet shell 1, in the present case on the suspensions 8.
  • the wire 6 is deflected via at least one guide 9 each.
  • Tensioning lever 4 preferably substantially in the plane of the helmet shell 1.
  • the phrase "substantially” should also cover such cases in which the tensioning lever 4 is made thicker and thereby somewhat overhangs the helmet shell 1. It is also conceivable that
  • the pivot axis of the clamping lever 4 is not in the plane of the helmet shell, but possibly slightly above or slightly below. A consequent offset should also be covered. In general, however, it is not least for optical reasons preferred when the tensioning lever 4 is in the plane of the helmet shell, that is continuously merges into the outer surface of the helmet shell 1.
  • Figure 3 shows an exploded view of a construction unit having the bracket 3, the clamping lever 4 and a frame 13.
  • the frame 13 preferably provides the pivot axis for the clamping lever 4, wherein the pivot axis may be formed continuously, or as in the illustrated embodiment as a journal 14 which engage in corresponding bearing holes 15 of the clamping lever 4.
  • the frame 14 has a stop for the lever, which in the present case is formed by two abutment surfaces 16. Even for the closed position of the frame can form a stop, for example by a paragraph or a transverse web.
  • the bracket 3 and / or the frame 14 and / or the clamping lever 4 form a structural unit which is fixed to the helmet shell.
  • the frame 14 advantageously has a circumferential shoulder 17, which engages in a corresponding opening in the helmet shell.
  • the bracket 3 has latching openings 18, with which the bracket 3 can be clipped into corresponding locking lugs 19 from the inside of the helmet shell 1.
  • the stirrup 3 has two legs 20 which create a larger contact surface for engagement with the head of the protective helmet carrier.
  • the bracket can be adapted to the head shape of the wearer.
  • Figures 4 and 5 show a second embodiment of the protective helmet according to the invention in a sectional view. Both figures illustrate once again the clamping mechanism of the bracket 21.
  • the bracket 21 is in the starting position. In this, the lever 22 is open. If the lever 22 in Figure 5 in the direction of arrow P2
  • bracket 21 has at least one
  • Swivel arm 24, which is flexible, in particular flexible, is formed.
  • the terms “bottom”, “top”, “front”, “rear”, “inside” and “outside” are used.
  • “Top” and “bottom” refers to an upright hard hat as shown in Figures 4 and 5 and in practice sitting on the head of its wearer.
  • “Inside” is where - with the protective helmet on - the head is in.
  • “Outside” or “outside” is the area outside the helmet shell.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, der eine Helmschale (1), eine Verstelleinrichtung zur Anpassung des Schutzhelms an den Kopf eines Schutzhelmträgers und eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Verstelleinrichtung aufweist. Der Schutzhelm ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung als Spannhebel (4) ausgebildet ist. Der Spannhebel (4) weist vorteilhaft eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung auf.

Description

Schutzhelm
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, mit einer
Helmschale, einer Versteileinrichtung zur Anpassung des Schutzhelms an den Kopf eines Schutzhelmträgers, und einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der
VerStelleinrichtung.
Gattungsgemäße Schutzhelme sind weit verbreitet und finden Verwendung im Sport beispielsweise als Fahrradhelm oder Skihelm, aber auch in der Industrie beispielsweise als Sicherheitshelm. Die Erfindung ist allgemein auf Schutzhelme gerichtet, die den Kopf des Schutzhelmträgers vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Stürzen oder herunterfallenden Gegenständen schützen sollen. Bekannte Schutzhelme weisen eine Helmschale auf. Die
Helmschale ist relativ steif ausgebildet, so dass sie den Träger des Schutzhelms auch gegen harte und ggf. spitze Gegenstände wirksam schützt. Auf der Innenseite der
Helmschale kann eine Dämpfungslage angeordnet sein, die Stöße absorbiert. Die Dämpfungslage ist häufig integral mit
BESTÄTIGUNGSKOPIE der Helmschale ausgebildet. Alternativ kommt auch eine gesonderte innenliegende Dämpfungslage in Betracht.
Zur Anpassung des Schutzhelms an den Kopfumfang des
Schutzhelmträgers ist eine VerStelleinrichtung vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass durch ihre Betätigung der wirksame Durchmesser des Schutzhelms verändert und damit der Schutzhelm an unterschiedliche Kopfgrößen angepasst werden kann .
Aus der Praxis ist eine VerStelleinrichtung bekannt, die als Kopfring ausgebildet ist. Der Kopfring wird durch ein
Drehrad betätigt, über das die Größe des Kopfringes
einstellbar ist. Durch eine Drehung des Drehrades in die eine Richtung wird der Kopfring enger. Ein Drehen in die andere Richtung bewirkt, -dass der Kopfring weiter wird.
Die bekannte Versteileinrichtung hat sich grundsätzlich bewährt. Sie gestattet eine im wesentlichen stufenlose
Verstellung an unterschiedliche Kopfgrößen und ist mit einer Hand zu bedienen. Allerdings wurde gefunden, dass das
Drehrad in der Praxis teilweise umständlich zu bedienen ist. Zum einen kommt es immer wieder vor, dass sich das Drehrad aufgrund seiner komplizierten Mechanik verhakt. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Drehrad unter einer größeren
Vorspannung steht. Darüber hinaus weist das bekannte Drehrad den Nachteil auf, dass jedes Mal, wenn der Schutzhelm aufgesetzt wird, die Anpassung des Helms an der Kopf des Trägers neu vorgenommen werden muss.
Hier greift die Erfindung ein. Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm zu schaffen, dessen Verstellung zuverlässig und einfach aufgebaut ist und darüber hinaus nicht bei jeder Benutzung neu vorgenommen werden muss.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der gattungsgemäße Schutzhel: erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungseinrichtung als Spannhebel ausgebildet ist.
Die Erfindung schafft einen vollkommen neuen Typus von Betätigungseinrichtung. Während es im Stand der Technik erforderlich war, die Anpassung des Helmes durch ein Drehr vorzunehmen, ist erfindungsgemäß ein Spannhebel vorgesehen Vorzugsweise bewirkt ein Schließen des Spannhebels ein Schließen der VerStelleinrichtung und ein Öffnen des
Spannhebels ein Öffnen der Versteileinrichtung.
Der Hebel weist den erheblichen Vorteil auf, dass er im geöffneten Zustand ein Abnehmen des Schutzhelmes gestattet und im geschlossenen Zustand den Schutzhelm sicher auf dem Kopf des Schutzhelmträgers festlegt. Es sind also
vorteilhaft zwei Stellungen des Spannhebels möglich, wobei die Versteileinrichtung in der Schließstellung des
Spannhebels eine (vorzugsweise voreingestellte) definierte Position einnimmt. Der erfindungsgemäße Spannhebel sorgt also dafür, dass eine einmal vorgenommene Einstellung der VerStelleinrichtung beim Betätigen des Spannhebels immer wieder eingenommen wird.
Vorzugsweise ist der Spannhebel an der Helmschale
angeordnet, insbesondere an der Helmschale schwenkbar befestigt. Eine derartige Anordnung stellt in Abkehr bekannter VerStelleinrichtungen eine grundsätzlich neues Bedienkonzept zur Verfügung. Insbesondere gestattet die Anordnung des Spannhebels an der Helmschale eine gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich ergonomischere Bedienung. Während im Stand der Technik nämlich die
Betätigungseinrichtung regelmäßig unterhalb der Helmschale angeordnet ist - was ein entsprechend starkes Abknicken des Arms des Schutzhelmträgers bedingt - bedeutet die Anordnung der Betätigungseinrichtung an der Helmschale für den
Schutzhelmträger eine deutlich angenehmere Bedienung.
Darüber hinaus ist eine Anordnung an der Helmschale
gegenüber der bekannten VerStelleinrichtung mit Kopfring und Drehrad stabiler und damit haltbarer. Schließlich ist eine Anordnung an der Helmschale auch aus ästhetischen
Gesichtspunkte vorteilhaft. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Spannhebel so ausgebildet ist, dass er im
geschlossenen Zustand in der oder im wesentlichen in der Ebene der Helmschale liegt, wie es in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird.
Zweckmäßig wird man den Spannhebel in der Längs- Symmetrieebene des Schutzhelms anordnen. Eine derartige Anordnung gestattet eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Versteileinrichtung.
Der Spannhebel ist vorteilhaft nach Außen schwenkbar
gelagert. Vorzugsweise liegt die Schwenkachse in der oder im wesentlichen in der Ebene der Helmschale. Die Schwenkrichtung des Spannhebels wird man zweckmäßig in der Längs-Symmetrieebene des Schutzhelms vorsehen,
wenngleich auch asymmetrische Lösungen denkbar und machbar sind. Grundsätzlich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Spannhebel nach oben bzw. vorne zuklappbar angeordnet ist. Die VerStelleinrichtung wird also gespannt, wenn der Spannhebel nach oben bzw. vorne (je nach konkreter Anordnung des Spannhebels an der Helmschale) geklappt wird. Ein
Zuklappen nach oben ist in Hinblick auf eine günstige
Kraftübertragung zu der Versteileinrichtung vorteilhaft, und zwar insbesondere dann, wenn eine Zugeinrichtung zum Einsatz kommt, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird.
Alternativ ist der Hebel nach unten zuklappbar.
Die Helmschale wird man in aller Regel als Spritzgussteil herstellen. Aus produktionstechnischen Gründen wird in
Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die
Versteileinrichtung und der Spannhebel als konstruktive Einheit ausgebildet sind. Die Einheit kann beispielsweise vormontiert und im Laufe des Produktionsprozesses an der Helmschale festgelegt werden, beispielsweise durch
Einkleben, Einschrauben, Einclipsen oder Vernieten. Die gesonderte Einheit schließt auch die Möglichkeit eines anderen Werkstoffes ein.
Bei dem Spannhebel kommt dessen Lagerung eine besondere Bedeutung zu. Sie muss auch höheren Kräften standhalten, die bei dem Spannvorgang und ggf. auch einem Sturz auftreten. Insoweit wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Spannhebel in einem Rahmen gelagert ist. Der Rahmen kann integraler Bestandteil der zuvor beschriebenen Einheit sein. Der Rahmen kann in der Helmschale befestigt, insbesondere in die Helmschale eingeklebt, eingeschraubt, eingeclipst oder mit der Helmschale vernietet werden.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, besteht ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Spannhebels in der Tatsache, dass er eine definierte Spannstellung aufweist, die dafür sorgt, dass der Träger des Helms eine bestimmte auf ihn abgestimmte Voreinstellung vornehmen kann. Es kann auch wünschenswert sein, wenn die Öffnungsstellung definiert ist. Hierzu wird es als vorteilhaft vorgeschlagen, dass der
Rahmen einen Anschlag für den Spannhebel in seiner
Schließstellung und/oder in seiner Öffnungsstellung bildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel mit einer Zugeinrichtung zusammenwirkt, wobei ein Ziehen der
Zugeinrichtung ein Verstellen der Versteileinrichtung bewirkt. Die Zugeinrichtung ist vorzugsweise flexibel ausgebildet und kann beispielsweise als Draht, Seil oder als Band oder als eine Kombination daraus ausgebildet sein. Die Zugeinrichtung stellt auf besonders einfache und
zuverlässige Weise die Stellkraft für die
Versteileinrichtung zur Verfügung. Es wird vorgeschlagen, dass die Zugeinrichtung zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig der Versteileinrichtung an der Helmschale befestigt ist. Insbesondere kann
vorgesehen sein, dass die VerStelleinrichtung von einer Ausgangsstellung nach vorne in eine Spannstellung bewegbar ist, und dass die Zugeinrichtung an der Helmschale
aufgehängt ist, wobei die Aufhängung weiter vorne als die VerStelleinrichtung in ihrer Ausgangsstellung angeordnet ist. Dies führt vorteilhaft dazu, dass durch ein Ziehen der Zugeinrichtung die Versteileinrichtung in Richtung nach vorne bewegt, insbesondere geschwenkt wird. Die Aufhängung kann als Befestigung für die Zugeinrichtung oder als
Umlenkung für die Zugeinrichtung ausgebildet sein. Im Stand der Technik ist die Versteileinrichtung (als
Drehrad) in aller Regel unterhalb der Helmschale angeordnet. In radikaler Abkehr von einer derartigen Anordnung wird als besonders bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Zugeinrichtung von der Innenseite der Helmschale durch die Helmschale nach außen geführt ist. Eine derartige Maßnahme gestattet es, dass die Zugeinrichtung von außen nicht sichtbar innerhalb der Helmschale geführt ist und der
Spannhebel auf der Helmrück- bzw. -Oberseite angeordnet ist. Dabei ermöglicht der Spannhebel auf besonders einfache Weise ein Ziehen der Zugeinrichtung, und zwar mit dem erheblichen Vorteil, dass die einmal eingestellte Vorspannung
beibehalten werden kann. Für einen festen Sitz des
Schutzhelms wird der Spannhebel geschlossen. Für ein Lösen der Vorspannung und ein Abnehmen des Schutzhelmes wird der Hebel geöffnet.
Damit der Schutzhelm an unterschiedliche Kopfdurchmesser angepasst werden kann, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Länge der Zugeinrichtung einstellbar ist, und zwar
vorzugsweise stufenlos. Die wirksame Länge der
Zugeinrichtung bestimmt den Grad der Verstellung der
Versteileinrichtung. Dabei wird die wirksame Länge begrenzt durch die Aufhängung am Hebel. Der Benutzer kann also die Länge der Zugeinrichtung so einstellen und fixieren, dass der Schutzhelm fest und sicher sitzt. Diese Einstellung wird - einmal vorgenommen - beibehalten.
Vorteilhafterweise weist die Versteileinrichtung einen Bügel auf, der bevorzugt schwenkbar ist.
Die Befestigung des Bügels erfolgt entweder unmittelbar an der Helmschale. Sofern es sich um einen Helm mit einer aufgeschäumten Innenschale handelt, kann der Bügel auch an der Innenschale befestigt sein, die im Rahmen der Erfindung als Helmschale betrachtet wird. Wichtig ist, dass die
Helmschale eine gewisse Mindeststabilität aufweist, um den Bügel zu halten und eine stabile Anpassung des Schutzhelms an den Kopf zu gewährleisten.
Bei der Befestigung des Bügels kommen grundsätzlich zwei Möglichkeiten in Betracht. Entweder der Bügel ist an der Helmschale angelenkt. Dann bildet das Gelenk die
Schwenkachse für den Bügel. Alternativ ist der Bügel starr an der Helmschale befestigt. Dann erfolgt die
Schwenkbewegung entweder über die Materialeigenschaft des Bügels, der aufgrund seiner Flexibilität eine
Schwenkbewegung gestattet, oder der Bügel weist seinerseits ein Gelenk auf.
Der Bügel ist vorzugsweise einseitig an der Helmschale befestigt und wird zur Anpassung des Schutzhelms an den Kopf des Schutzhelmträgers auf den Kopf zubewegt, bis er zur
Anlage an den Kopf gelangt. Zweckmäßig ist zwischen dem
Bügel und dem Kopf eine Dämpfungsschicht angeordnet.
Insoweit muss der Bügel nicht unmittelbar am Kopf anliegen.
Die Vorspannung, mit der der Bügel an dem Kopf anliegt, ist vorzugsweise einstellbar. Sie bestimmt, wie fest der
Schutzhelm auf dem Kopf der Trägers sitzt.
Der Bügel kann vorteilhaft ein freies Ende aufweisen, das nach innen (also in Richtung auf den Kopf des Helmträgers) bewegbar ist. Das freie Ende wird man zweckmäßig im unteren Bereich des Helmes anordnen, so dass es je nach
Ausgestaltung den Hinterkopf untergreifen kann, was zu einem besonders sicheren Sitz des Schutzhelms führt. Das freie Ende kann vorteilhaft zwei seitliche Schenkel aufweisen. Eine derartige umgekehrte T-Form hat den Vorteil, dass die beiden Schenkel flächig zur Anlage an den Kopf des Trägers kommen, was zum einen den Tragekomfort erhöht und zum anderen zu einer erhöhten Sicherheit führt. Hierzu können die Schenkel gekrümmt ausgebildet sein. Alternativ kann das freie Ende beispielsweise eine querliegende, vorzugsweise ovale, Anlagefläche aufweisen, die gepolstert sein kann.
Vorzugsweise ist der Bügel schwenkbar an der Helmschale befestigt. Grundsätzlich kommt eine Mehrzahl von
Anbringungsmöglichkeiten in Betracht. Als besonders
vorteilhaft wird es angesehen, wenn sich der Bügel nach unten erstreckt. Dies bedeutet, dass das freie - untere - Ende des Bügels die eigentliche Festlegung des Helms übernimmt, indem er bei seiner Betätigung in Richtung auf den Kopf des Schutzhelmträgers bewegt und an diesem
vorzugsweise mit Vorspannung zur Anlage gebracht wird.
Dabei kann es grundsätzlich von Vorteil sein, wenn die
Schwenkbewegung des Bügels entgegen einer Federkraft erfolgt. Die Federkraft bringt den gelösten Bügel
vorteilhaft wieder zurück in seine Ausgangsstellung, in der der Schutzhelm abgenommen werden kann.
Die Federkraft wird beispielsweise durch Rückholgummis zur Verfügung gestellt. In wesentlicher Weiterbildung der
Erfindung wird alternativ vorgeschlagen, dass der Bügel mindestens einen biegsamen Schwenkarm aufweist. Der biegsame Schwenkarm weist erhebliche Vorteile auf. Zum einen kann er die Federkraft (Rückholkraft) zur Verfügung stellen oder zumindest unterstützen. In diesem Fall kann ggf. auf gesonderte Rückholmittel verzichtet werden. Ein anderer erheblicher Vorteil seiner Flexibilität liegt darin, dass er in seiner Schwenkbewegung an die Kopfform des
Schutzhelmträgers anpassbar ist. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung des Komforts und zugleich auch der Sicherheit .
Vorstehend wurde bereits die Zugeinrichtung angesprochen. Vorteilhafterweise wirken der Bügel und die Zugeinrichtung zusammen, wobei ein Ziehen der Zugeinrichtung ein Schwenken des Bügels bewirkt.
Die flexible Zugeinrichtung gestattet eine im wesentlichen freie Anordnung des Spannhebels. Als besonders vorteilhaft wird es in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die
Zugeinrichtung an dem Bügel umgelenkt ist. Hierzu weist der Bügel mindestens eine Führung für die Zugeinrichtung auf. Insbesondere kann die Zugeinrichtung nach oben umgelenkt sein. Die Schwenkbewegung des Bügels wird also durch ein Ziehen der Zugeinrichtung nach oben bewirkt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine seitliche
Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schutzhelms, und zwar mit geöffnetem Spannhebel; Figur 2 in schematischer Darstellung das
Ausführungsbeispiel nach Figur 1, und zwar mit geschlossenem Spannhebel; Figur 3 in schematischer Darstellung eine
auseinandergezogene Ansicht einer konstruktiven Einheit aus Spannhebel, Bügel und Rahmen;
Figur 4 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels zur
Verdeutlichung des Spannvorgangs, wobei sich der Spannhebel in einer Öffnungsstellung befindet; und Figur 5 in schematischer Darstellung das zweite
Ausführungsbeispiel, wobei der Spannhebel aus der Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegt wird. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schutzhelm. Der
Schutzhelm weist eine Helmschale 1 auf, die bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel nicht vollflächig
ausgebildet ist, sondern eine Mehrzahl von
Luftdurchtrittsöffnungen 2 aufweist.
Der erfindungsgemäße Schutzhelm ist an den Kopf eines
Trägers des Schutzhelms anpassbar. Hierzu weist der
Schutzhelm eine als Bügel 3 ausgebildete VerStelleinrichtung auf, der über einen Spannhebel 4 betätigbar ist. In Figur 1 ist der Spannhebel 4 in der Öffnungsstellung dargestellt. Der Bügel 3 ist auf der Innenseite der Helmschale 1 nach innen schwenkbar befestigt. Durch Umlegen des Spannhebels 4 in die in Figur 2 gezeigte Schließstellung wird der Bügel 3 in Richtung des Pfeils PI und damit in Richtung auf den Kopf des Trägers des Schutzhelms bewegt. Als Versteileinrichtung kommen grundsätzlich auch andere Konstruktionen in Betracht, beispielsweise ein herkömmlicher Kopfring oder
Andruckkissen, die von dem erfindungsgemäßen Spannhebel betätigt werden. Gleichwohl wird ein Bügel als besonders vorteilhaft angesehen.
Der Bügel 3 ist mit dem erfindungsgemäßen Spannhebel 4 über eine Zugeinrichtung 5 gekoppelt, wobei ein Ziehen der
Zugeinrichtung - wie es beim Bewegen des Spannhebels 4 in die Schließstellung gemäß Figur 2 erfolgt - ein Schwenken des Bügels 3 in Richtung des Pfeils PI bewirkt. Die Zugeinrichtung 5 ist bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Sie weist einen Abschnitt mit einem Drahtseil 6 und einen Abschnitt mit einem Band 7 auf. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens die Zugeinrichtung durchaus auch einteilig ausgebildet sein kann, wie sie beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
Das Drahtseil 6 ist beidseitig des Bügels 3 an Aufhängungen 8 an der Helmschale 1 befestigt. Alternativ kann das
Drahtseil an den Aufhängungen 8 umgelenkt sein. An dem Bügel 3 ist das Drahtseil 6 nach oben umgelenkt, und zwar über am Bügel 3 angeordnete Führungen 9. Vorteilhafterweise erfolgt die Umlenkung auf der Rückseite des Bügels 3, also auf der dem Kopf des Schutzhelmträgers abgewandten Seite.
An einem Befestigungsabschnitt 10 ist das Drahtseil 6 mit dem Band 7 verbunden. Das Band 7 ist durch die Helmschale 1 von innen nach außen geführt, wo es mit dem Hebel 4 verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Band einen Klettverschluss auf und ist mit einem Klettverschlussende 11 um eine Achse 12 des Hebels (siehe Figur 3) gewunden. Durch den Klettverschluss ist die Länge der Zugeinrichtung 5 - und damit die Schwenkbewegung des Bügels 3 - verstellbar. Die Längenverstellung der
Zugeinrichtung 5 schafft eine vorteilhafte Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Schutzhelm an verschiedene Kopfgrößen anzupassen. Auch andere Längenverstellungen sind denkbar, wie z.B. eine Längenverstellung, wie man sie bei
Uhrenarmbändern vorfindet.
Figur 2 zeigt den Schutzhelm mit in der Schließstellung befindlichem Hebel 4. In dieser Stellung ist das Band 7 gespannt und das Drahtseil 6 nach oben gezogen, wie es gegenüber der Figur 1 gut an der geänderten Position des Befestigungsabschnitts 10 zu sehen ist. Letzterer ist gegenüber Figur 1 angehoben. Durch das über den
Befestigungsabschnitt 10 gezogene Drahtseil 6 wird der Bügel 3 von der Ausgangsstellung (Figur 1) nach innen in die
Spannstellung (Figur 2) geschwenkt.
Die grundsätzliche Funktionsweise des dargestellten
Ausführungsbeispiels ist dadurch gekennzeichnet, dass einseitig, vorzugsweise beidseitig des Bügels die
Zugeinrichtung 5 (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Drahtseil 6) an der Helmschale 1 befestigt ist, und zwar vorliegend an den Aufhängungen 8. Das Drahtseil 6 ist über mindestens eine Führung 9 jeweils umgelenkt. Durch ein
Ziehen der Zugeinrichtung (bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel des Bandes 7) wird der Abschnitt des Drahtseils 6 zwischen der Aufhängungen 8 und der Führung 9 verkürzt. Dies bewirkt, dass der Bügel 3 bewegt wird. In der Schließstellung gemäß Figur 2 befindet sich der
Spannhebel 4 vorzugsweise im wesentlichen in der Ebene der Helmschale 1. Mit der Formulierung „im wesentlichen" sollen auch solche Fälle abgedeckt sein, in denen der Spannhebel 4 dicker ausgebildet ist und dadurch bedingt etwas über der Helmschale 1 übersteht. Auch ist es denkbar, dass
konstruktionsbedingt die Schwenkachse des Spannhebels 4 nicht in der Ebene der Helmschale liegt, sondern ggf. etwas oberhalb oder etwas unterhalb. Ein dadurch bedingter Versatz soll ebenfalls abgedeckt sein. Generell wird es aber nicht zuletzt aus optischen Gründen bevorzugt, wenn der Spannhebel 4 in der Ebene der Helmschale liegt, also kontinuierlich in die Außenfläche der Helmschale 1 übergeht.
Figur 3 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung eine Konstruktionseinheit, die den Bügel 3, den Spannhebel 4 und einen Rahmen 13 aufweist. Der Rahmen 13 stellt vorzugsweise die Schwenkachse für den Spannhebel 4 zur Verfügung, wobei die Schwenkachse durchgehend ausgebildet sein kann, oder wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Achszapfen 14, die in entsprechende Lageröffnungen 15 des Spannhebels 4 eingreifen. Der Vorteil eines derartigen Rahmens ist
fertigungstechnischer Natur: Durch den Rahmen 14 ist die Achse für den Spannhebel besonders einfach und mit einer ausreichenden Stabilität herstellbar. Schließlich weist der Rahmen einen Anschlag für den Hebel auf, der vorliegend durch zwei Anschlagsflächen 16 gebildet wird. Auch für die Schließstellung kann der Rahmen einen Anschlag bilden, beispielsweise durch einen Absatz oder einen querlaufenden Steg . In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass der Bügel 3 und/oder der Rahmen 14 und/oder der Spannhebel 4 eine konstruktive Einheit bilden, die an der Helmschale festgelegt wird. Hierzu weist der Rahmen 14 vorteilhaft einen umlaufenden Absatz 17 auf, der in eine entsprechende Öffnung in der Helmschale eingreift. Der Bügel 3 weist Rastöffnungen 18 auf, mit denen der Bügel 3 in zugehörige Rastnasen 19 von der Innenseite der Helmschale 1 einclipsbar ist.
Im Übrigen ist in Figur 3 gezeigt, dass der Bügel 3 zwei Schenkel 20 aufweist, die eine größere Kontaktfläche zur Anlage an den Kopf des Schutzhelmträgers schaffen. Der Bügel kann an die Kopfform der Trägers angepasst sein. Hierzu sind die Schenkel 20 beispielsweise leicht gekrümmt, was nicht nur bequemer, sondern auch in sicherheitstechnischer Sicht vorteilhaft ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzhelms in einer Schnittansicht. Beide Figuren verdeutlichen noch einmal den Spannmechanismus des Bügels 21. In Figur 4 befindet sich der Bügel 21 in der Ausgangsstellung. In dieser ist der Hebel 22 geöffnet. Wird der Hebel 22 in Figur 5 in Richtung des Pfeils P2
geschlossen, wird die Zugeinrichtung 23 gespannt und der Bügel bewegt sich in Richtung des Pfeils P3 in die
Spannstellung, in der der Schutzhelm auf dem Kopf des
Trägers festgelegt wird. Wie es insbesondere aus Figur 5 gut zu erkennen ist, weist der Bügel 21 mindestens einen
Schwenkarm 24 auf, der flexibel, insbesondere biegsam, ausgebildet ist. In den vorstehenden Ausführungen werden die Begriffe „unten", „oben", „vorne", „hinten", „innen" und „außen" verwendet. „Oben" und „unten" bezieht sich auf einen aufrechten Schutzhelm, wie er in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist und in der Praxis auf dem Kopf seines Trägers sitzt. „Innen" ist dort, wo sich - im aufgesetzten Zustand des Schutzhelms - der Kopf befindet. „Außen" oder „außerhalb" ist der Bereich außerhalb der Helmschale.
„Vorne" und „Hinten" beziehen sich ebenfalls auf einen aufgesetzten Helm.
Bezugszeichenliste
1 Helmschale
2 Luftdurchtrittsöffnung
3 Bügel
4 Spannhebel
5 Zugeinrichtung
6 Drahtseil
7 Band
8 Aufhängung
9 Führung
10 Befestigungsabschnitt
11 Klettverschluss
12 Achse
13 Rahmen
14 Achszapfen
15 Lageröffnungen
16 Anschlagsflächen
17 Absatz
18 Rastöffnungen
19 Rastnasen
20 Schenkel
21 Bügel
22 Hebel
23 Zugeinrichtung
24 Schwenkarm
PI Pfeil
P2 Pfeil
P3 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Schutzhelm, mit
- einer Helmschale (1),
- einer Versteileinrichtung zur Anpassung des Schutzhelms an den Kopf eines Schutzhelmträgers, und
- einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der
Versteileinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Betätigungseinrichtung als Spannhebel (4; 22) ausgebildet ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (4; 22) an der Helmschale (1) angeordnet ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spannhebel (4; 22) nach unten oder vorzugsweise nach oben zuklappbar angeordnet ist.
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung und der
Spannhebel (4; 22) als Einheit ausgebildet sind, die
vorzugsweise an der Helmschale (1) festgelegt, insbesondere in die Helmschale eingeklebt, eingeschraubt, eingeclipst oder mit der Helmschale vernietet ist.
5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (4; 22) in einem Rahmen (13) gelagert ist.
6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) einen Anschlag (16) für den Spannhebel (4; 22) bildet.
7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (4; 22) mit einer
Zugeinrichtung (5; 23) zusammenwirkt, wobei ein Ziehen der Zugeinrichtung ein Verstellen der VerStelleinrichtung bewirkt .
8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (5) von der Innenseite der Helmschale (1) auf deren Außenseite geführt ist.
9. Schutzhelm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Länge der Zugeinrichtung (5) vorzugsweise stufenlos einstellbar ist.
10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, die Versteileinrichtung einen Bügel (3; 21) aufweist, der vorzugsweise schwenkbar ist.
11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Bügel (3; 21) entgegen einer Federkraft erfolgt.
12. Schutzhelm nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) einen biegsamen
Schwenkarm (24) aufweist.
13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3; 21) mit einer
Zugeinrichtung (5; 23) zusammenwirkt, wobei ein Ziehen der Zugeinrichtung ein Schwenken des Bügels bewirkt.
14. Schutzhelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (5; 23) an der Helmschale (1) aufgehängt ist, wobei vorzugsweise die Aufhängung (8) weiter vorne als der Bügel in seiner Ausgangsstellung angeordnet ist .
15. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (5; 23) an dem Bügel (3; 21) umgelenkt ist.
PCT/EP2014/001708 2013-06-24 2014-06-24 Schutzhelm WO2014206551A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010439.4 2013-06-24
DE102013010438.6 2013-06-24
DE201310010439 DE102013010439A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Schutzhelm
DE201310010438 DE102013010438A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206551A1 true WO2014206551A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51177014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001708 WO2014206551A1 (de) 2013-06-24 2014-06-24 Schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014206551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123348A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schuberth Gmbh Schutzhelm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042093A (en) * 1988-10-21 1991-08-27 Comasec International Sa Headgear including an adjustable coif
WO1998056270A1 (fr) * 1997-06-12 1998-12-17 Shine Dispositif d'assujettissement d'un casque sur la tete d'un utilisateur, notamment d'un cycliste
US5983405A (en) * 1996-09-30 1999-11-16 Camau System Di Casale & C.S.N.C. Device for adjusting and securing a helmet to the head of a user
US20130067645A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Easton Sports, Inc. Adjustable sports helmet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042093A (en) * 1988-10-21 1991-08-27 Comasec International Sa Headgear including an adjustable coif
US5983405A (en) * 1996-09-30 1999-11-16 Camau System Di Casale & C.S.N.C. Device for adjusting and securing a helmet to the head of a user
WO1998056270A1 (fr) * 1997-06-12 1998-12-17 Shine Dispositif d'assujettissement d'un casque sur la tete d'un utilisateur, notamment d'un cycliste
US20130067645A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Easton Sports, Inc. Adjustable sports helmet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123348A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Schuberth Gmbh Schutzhelm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
DE2643694C2 (de) Strebe zur Fixierung des Kofferraumdeckels eines Personenkraftwagens
DE102010044356B4 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
EP1901626B1 (de) Schutzhelm
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE202017007271U1 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
EP2774785B1 (de) Lastenträgerkupplung und Lastenträger
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
DE102006044207A1 (de) Horizontal-Seitenspannvorrichtung für eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE673442C (de) Gelenk mit einem unter Vorspannung zwischen den beiden Sitzlagerteilen von federnd neigbaren Sitz- und Liegemoebeln eingepressten Gummikoerper
EP0372406B1 (de) Verstellbarer Kinngurt für Motorradschutzhelme
WO2014206551A1 (de) Schutzhelm
AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE102015105607A1 (de) Windstopeinrichtung
DE3213886A1 (de) Schutzhelm
DE102017121306A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Fingers
DE102013010438A1 (de) Schutzhelm
EP0158117A1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
DE102013010439A1 (de) Schutzhelm
DE202008011790U1 (de) Verstellstruktur für einen Riemen
DE2829653A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der beiden teile einer kabinentuer von traktoren, gleiskettenfahrzeugen o.dgl. in einer belueftungsstellung
DE202021002260U1 (de) Steigbügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14738728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1