WO2006075028A1 - Küchendunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Küchendunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006075028A1
WO2006075028A1 PCT/EP2006/050227 EP2006050227W WO2006075028A1 WO 2006075028 A1 WO2006075028 A1 WO 2006075028A1 EP 2006050227 W EP2006050227 W EP 2006050227W WO 2006075028 A1 WO2006075028 A1 WO 2006075028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
body part
kitchen extractor
kitchen
movement
extractor device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Grobleben
Joachim Grützke
Ulmar Neumann
Thomas Wilde
Thomas Rembold
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06707729A priority Critical patent/EP1842008A1/de
Priority to US11/795,528 priority patent/US8286626B2/en
Publication of WO2006075028A1 publication Critical patent/WO2006075028A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable

Definitions

  • the invention relates to a kitchen extractor according to the preamble of claim 1.
  • kitchen extractor devices which comprise a body with two relatively movably mounted body parts.
  • a first body part is provided for fixed mounting, for example in a fitted kitchen, while the second body part is displaceably mounted relative to the first body part.
  • the object of the invention is in particular to provide a kitchen extractor device which covers a cooktop particularly broad and also has advantageous cleaning properties.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a kitchen extractor with a body which comprises a first, fixedly mounted body part and a second body part, which is movable in a direction of movement relative to the first body part.
  • the second body part at least partially forms an outside of the body oriented transversely to the direction of movement.
  • a transverse width of a suction region of the kitchen extractor device in particular in a front region, can be designed to be particularly large, whereby an extraction function of the kitchen extractor device can be improved.
  • a uniform, easy-to-clean outer surface without visible gaps between the two body parts can be achieved.
  • the orientation of a surface should be a direction of a surface normal of the corresponding surface.
  • the outer surface should be any surface of the kitchen extractor device directly accessible to an operator.
  • the kitchen extractor device can be designed as an ashtray or as a built-in extractor hood and is both advantageous in kitchens from private households as well as in professional kitchens.
  • the mobility of the second body part can be achieved for example by a sliding or rolling storage.
  • a maximum filter area can be achieved if at least one filter element is arranged in the second body part, which moves together with the movable second body part.
  • a particularly large proximity of the filter element can be realized to a place of origin of the kitchen art, when the filter element forms at least a part of the aligned transversely to the direction of movement outside of the second body part.
  • An effectiveness of the suction can be increased if the corresponding outer side forms the underside of the second body part or body comprising both body parts.
  • a shielding of the first body part by the second body part can be achieved if the second body part at least partially surrounds the first body part or is formed in at least one direction so that it is bent around the first body part.
  • a deposition of fat particles from the kitchen air on a less easy-to-clean top of the first body part can be avoided if the second body part in the rest position covers at least a portion of an upper side of the first body part.
  • a continuous, robust and easy to clean front of the body can be achieved if the second body part covers at least in the rest position at least part of a front side of the first body part. If the second body part surrounds the first body part at least in all directions which are transverse to a direction of movement, a particularly secure guidance of the movement can be achieved.
  • At least the second body part has a stainless steel surface, a particularly robust kitchen extractor device with advantageous cleaning properties can be achieved.
  • a wide range of motion of the second body part at the same time in each position undiminished suction is achievable when the kitchen extractor comprises a relative to the first body part and relative to the second body part movable cover for covering a resulting by a relative movement of the body parts opening.
  • a conveniently operated kitchen extractor device can be achieved if the kitchen extractor device has at least one control panel arranged on the second body part.
  • the control panel can be designed in any form which appears expedient to the person skilled in the art, for example as a collection of keys, as a touchpad, as a rotary knob or the like.
  • a microphone for realizing voice control of the kitchen extractor device or other kitchen appliances for example a kitchen stove arranged underneath the kitchen extractor device, is arranged on the second body part.
  • the front side can advantageously have a display for displaying a parameter for an operating state of the kitchen appliance. This is particularly advantageous when the kitchen extractor device is arranged in the range of an eye level of the operator or just a few decimeters below or above.
  • Field on the front can be provided for example for actuating a fan or a lighting device of the kitchen extractor device.
  • the second body part has at least one means for holding a lighting device for illuminating devices arranged below the kitchen extractor device.
  • the illumination device advantageously comprises emitters, which may also be positively controlled in their orientation as a function of a position of the second body part.
  • at least one switching element is actuated depending on a movement of the second body part.
  • the kitchen extractor device has at least one sensor, for example a smoke or haze sensor, and a control unit which actuates the kitchen extractor device depending on a signal from the sensor.
  • Fig. 1 is a kitchen extractor device with a two-part, extendable
  • FIG. 2 the kitchen extractor device of Figure 1 in a view obliquely from below
  • FIG. 3 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1 and 2 in an angular position in an oblique view from below, FIG.
  • FIG. 4 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-3 in a view from below
  • FIG. 5 shows a section of the kitchen extractor device from FIGS. 1-4 with a locking device and with a removed covering means
  • FIG. 5 shows a section of the kitchen extractor device from FIGS. 1-4 with a locking device and with a removed covering means
  • FIG. 6 shows the detail from FIG. 5, wherein a first body part of the two-part body is shown transparent
  • FIGS. 5 and 6 show the detail from FIGS. 5 and 6, wherein a carrier element is shown transparent
  • FIGS. 1 to 9 shows a part of a guide device of the kitchen extractor device from FIGS. 1 to 9 in a schematic sectional representation
  • FIG. 11 shows the part of the guide device from FIG. 10 in a perspective inside view of a second body part
  • FIG. 12 shows a carrier element and two guide rails of the guide device from FIGS. 10 and 11, FIG.
  • FIG. 13 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1 to 12 in a schematic sectional view in a rest position
  • FIGS. 14 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-13 in a schematic sectional view in a middle position during a pull-out movement
  • FIG. 15 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-14 in a schematic sectional view in a fully extended locking position
  • FIGS. 1-15 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-15 in a schematized sectional illustration in a middle position during a push-in movement
  • FIG. 17 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-16 in a view obliquely from below during a pull-out movement
  • FIG. 18 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-17 in a view obliquely from below in the locking position, FIG.
  • FIG. 19 shows the kitchen extractor device from FIGS. 1-18 in a view obliquely from below during an insertion movement
  • FIG. 20 is a cover of the kitchen extractor device of Figures 1-19 and FIG. 21 shows a spacer element of the kitchen extractor device from FIGS. 1 to 20.
  • FIG. 1 shows a kitchen appliance designed as an eat or a kitchen extractor for mounting on a kitchen wall above a cooktop not shown here.
  • the kitchen extractor device essentially has the form of a horizontally lying, flat cuboid with an attached rectangular extractor duct 40, in which a fan 42 and various filter elements 44 are arranged.
  • the fan 42 is intended to suck vapor from an area below the kitchen extractor.
  • the cuboid, lower region of the kitchen extractor device forms a two-part body 80, which comprises two body parts 10, 12.
  • the first body part 10 is firmly connected to the extractor channel 40 and in the assembled state also fixed to a wall of the kitchen extractor hood kitchen.
  • the second body part 12 is slidably mounted on the first, fixed body part 10 via a total of four guide rails 46, 46 ', 70, 70'.
  • the second body part 12 surrounds or embraces in the assembled state the first, fixed body part 10 in all directions, which are transverse to a direction of a kitchen wall direction 30. Furthermore, the second body part 12 covers the first body part 10 in a direction 30 'opposite to the direction 30, so that the second body part 12 forms a front face 48 on which a control panel 50 is arranged with a plurality of operating elements designed as switching buttons. Via the operating elements, an operator of the kitchen extractor device can actuate the fan 42 and a lighting device 34 (FIG. 2) of the kitchen extractor device. Movement directions are both the direction 30 and the direction 30 opposite direction 30 '.
  • the first body part 10 comprises as an essential part of a support plate which is mounted horizontally in the mounted state on the wall.
  • the second body part 12 forms all outer sides 72-78 of the body 80 that are aligned transversely to the direction of movement 30, namely an upper side 72, a lower side 78 and side surfaces 74, 76.
  • the second body part 12 therefore covers with its upper side 72, in particular in the pushed state, including a top 128 and a side not explicitly shown here or the direction 30 side facing away from the first body part 10th
  • the upper side 72 of the second body part 12 has a U-shaped recess 86, which is penetrated in the rest position by the extractor channel 40. If an operator moves the second body part 12 in a pull-out movement 102 in the direction 30 ', after 100 mm displacement, the edge of the recess 86 slides over the front edge of the first body part 10, so that the edge of the recess 86 and the front edge of the first body part 10 define a rectangular opening 84.
  • the kitchen extractor device comprises a cover element 82 which is movable or displaceable relative to both body parts 10, 12 for covering the opening 84.
  • the underside 78 of the second body part 12 is formed by a replaceable filter element 52 which, in an inserted state corresponding to a rest position, forms part of an underside of the body 80 which is laterally supplemented by two strips 54, 54 'in FIG 2 and 3.
  • the lighting device 34 is composed of four halogen lamps which are manually adjustable in their orientation.
  • the second body part 12 is movable in the direction 30 or in the direction 30 'opposite to the direction 30.
  • the upper side 72, the front side 48, the side surfaces 74, 76 and the strips 54, 54 'of the second body part 12 are integrally formed as a stamped bending plate part of a stainless steel sheet, whereby the second body part 12 has a stainless steel surface to be cleaned comfortably.
  • Figure 4 shows an interior of the kitchen extractor device with a further filter element 52 and an inner lining of the first, fixed body part 10.
  • the inner lining has a smaller cladding means 24 which is easily releasably locked in the inner lining.
  • the cladding means 24 serves to cover a locking device 14 and to shield it from vapors, which are for locking or latching the second body part 12 in the locking position or end position and for variably limiting a movement latitude 38 of the second body part 12 in the sense an adjustable stop element is used.
  • FIG. 5 shows the locking device 14 with the cladding means 24.
  • a support element 56 made of sheet metal two receptacles 20, 22 offset from each other horizontally and configured as T-shaped recesses are arranged, into which a locking means 16 can be inserted during assembly of the kitchen extractor each associated in a manner described below a locking position or end position and serve to limit a size of the movement margin 38.
  • the locking means 16 is inserted into the receptacle 22, which is thereby concealed.
  • the locking means 16 is inserted into the receptacle 20, it forms an end stop, which limits the movement margin 38 such that a total depth of the body 80 in the locking position or end position 550 mm, while the total depth is 600 mm when the locking means 16 in the receptacle 22 is inserted. If the locking means 16 is not inserted into any of the receptacles 20, 22, then the movement clearance 38 is limited by an end stop integrated into the guide rail 46 with an end latching and a locking means 90 and the total depth in the locking position is 650 mm. This allows the installer to choose between three different overall depths or locking positions and to adapt the kitchen extractor to the conditions of a kitchen or to the wishes of an operator.
  • the locking means 16 consists essentially of a base 64 which comes into abutment on the carrier element 56 to the abutment and prevents slipping of the locking means 16 by the receptacle 22, and from a projecting into an intermediate space between the first body part 10 and the second body part 12 Part 62 with the function of a locking bolt.
  • the part 62 has a tapering in the direction of the support member 56 cross-section, which provides a clamping effect between see the locking means 16 and the support member 56.
  • the carrier element 56 is part of the first, fixed body part 10 and connected thereto. The same therefore applies in the inserted state for the locking means 16. Also firmly connected to the support member 56 is a first, fixed part of the known guide rail 70, whose second, movable part is connected to the second, movable body part 12. The two parts of the guide rail 70 are movably supported by rollers not shown here.
  • a further locking means 18 is glued, which is designed as a latching lug and which corresponds to the locking means 16 by both locking means 16, 18 produce a latching connection between the first body part 10 and the second body part 12 (FIGS 6 and 7).
  • the locking means 18 moves towards the locking means 16 until the part 62 of the locking means 16, which has a fish-shaped cross section, projects into the intermediate space between the body parts 10, 12. with a point 60 engages in a central gap 66 of the locking means 18, which has a slightly smaller width than the fischförmi- ge cross-section in the region of its body 26 ( Figures 8 and 9).
  • the body 26 forms a latching means for latching the second body part 12 in the locking position or in the end position.
  • the gap 66 has, at the end facing away from the locking means 16 and the direction 30 facing away from a funnel-shaped widening, which facilitates insertion of the tip 60 into the gap 66 and widening of the gap 66 by a wedge shape of the body 26 and further for balancing Mounting tolerances is suitable.
  • Both locking means 16, 18 are made of elastic plastics and deform so that the body 26 in the direction 30 hineinschiebt in the gap 66.
  • the gap 66 has in the middle of a trained as widening 28 locking means into which the body 26 engages when the locking position is reached.
  • a T-shaped end portion 68 of the part 62 then abuts against the locking means 18 and prevents the locking means 16 can slide completely through the gap 66 by applying a locking force.
  • the side walls of the locking means 18 are weakened in the region of the expansion 28 from the outside, in order to increase a deformability in the transverse direction.
  • the kitchen extractor device has on the opposite side of the guide rail 46, an analog, to the guide rail 46 symmetrical guide rail 46 'on.
  • These two symmetrical, laterally arranged guide rails 46, 46 ' serve for guiding the second body part 12 in a horizontal and are supplemented by a third guide rail 70 and by a fourth guide rail 70 ', which serve for vertical guidance.
  • return means 36 is integrated, which automatically returns the second body part 12 in the direction 30 in a rest position or in a fully inserted position.
  • the definition of a vertical position should be referred to here.
  • the guide rails 46, 46 ', 70, 70 "form a guide device 88 of two symmetrical parts whose left-hand front part comprises the guide rails 46, 70 and is shown schematically in more detail in Figure 10. The description is limited to the illustrated left part the guide device 88 and can be transferred to the mirror-symmetrical right part of the guide device 88 analog.
  • an angle-shaped carrier element 92 formed of elastic sheet metal is glued in from inside, which is aligned parallel to the direction of movement 30 and on which the guide rails 46, 70 are fastened from the inside.
  • the guide rail 70 which is provided for vertical guidance of the movement of the second body part 12, is attached to a horizontally oriented, glued to the second body part 12 leg 94 of the support member 92, while the guide rail 46, for the horizontal guidance of the movement of the second Body part 12 is provided, is attached to a free, vertically oriented leg 96 of the support member 92.
  • the vertical leg 96 is elastically deflectable in a horizontal direction perpendicular to the direction of movement 30, so that tolerance compensation is achieved (FIG. 10).
  • Figure 1 1 shows the arrangement of the support member 92 in the second, movable body part 12 and also arranged behind the front of the second body part 12 housing part 1 10, in which electronic components of the control panel 50 are arranged.
  • the support member 92 Figure 12
  • Figure 12 shows the arrangement of the support member 92 in the second, movable body part 12 and also arranged behind the front of the second body part 12 housing part 1 10, in which electronic components of the control panel 50 are arranged.
  • the guide rails 46, 70 and the locking means 18 is attached to the support member 92 ( Figure 12).
  • Figures 13-16 show the kitchen extractor in a highly schematic sectional view.
  • the filter element 52 which is connected to the second, movable body part 12, lies below a filter element 1 18, which is identical in construction to the filter element 52 and is connected to the first, fixed body part 10.
  • a driver element 108 formed as a folded edge of the recess 86 comes into contact with the cover element 82 with a corresponding driver element formed as a sliding element 14 (FIG. 14).
  • the cover element 82 is freely movable both relative to the first body part 10 and relative to the second body part 12, but is always in normal operation on one of the driver elements 106, 108 of a guide device 98 so that mobility in each case in one of the directions 30, 30 'given is.
  • the entrainment device 98 comprising the entrainment element 108 guides the cover element 82 in the direction 30 'during one end part of the pull-out movement 102 until the locking position is reached (FIG. 15).
  • the filter element 52 forms in the locking position a front part of the underside 78 of the body 80, while the filter element 1 18 forms a rear part of the bottom 78 of the body 80, so that both filter elements 52, 1 18 cover substantially an entire depth of the body 80 ,
  • the end part of the pull-out movement 102 makes up at most half of the total pull-out movement 102, wherein the exact proportion of a choice of the locking position or from the insertion position of the locking means 16 depends.
  • the fully extended configuration shown in FIG. 15 can only be reached without insertion of the locking means 16 and corresponds to a latching configuration of the latching means 90 of the guide rail 46.
  • an inner edge of the housing part 110 which forms the entrainment element 106 of the entrainment device 98 comes 100 mm before the end of the push-in movement 104 the cover 82 to the system ( Figure 16). If the operator continues the inserted push-in movement 104, the guide device 98 or the entrainment element 106 guides the cover element 82 during an end part of the push-in movement 104 in the direction 30 until the rest position is reached (FIG. 13). The end portion of the insertion movement 104 makes up at most half of the insertion movement 104, wherein the exact proportion of a choice of the locking position depends.
  • FIGS. 17-19 show the kitchen extractor device in various configurations during an insertion movement 104 and a withdrawal movement 102 in a view obliquely from below, with the filter elements 52, 11 not being shown for the sake of clarity.
  • fixed body part 10 two formed as slots stop elements 1 12, 1 12 'are arranged, which cause a movement of the cover 82 and limit a freedom of movement 100 of the cover 82.
  • spacers 16, 16 ' are latched into lateral slots of the cover element 82 designed as a plate-shaped sheet-metal part, which secure a spacing between the cover element 82 and the first, fixed body part 10 and facilitate sliding of the cover element 82 on the first body part 10.
  • the spacer elements 16, 16 ' comprise a head 120, which is snapped into the slots on the cover element 82, and a spacer sleeve 122 having a central opening 126 (FIG. 21) into which pins 124, 124' are pressed during assembly. in which also the slots of the stop elements 1 12, 1 12 'engage.
  • the sliding element 14 facilitates a relative movement between the cover element 82 and the second body part 12 and at the same time seals the kitchen extractor device against an outside space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem Korpus (80), der einen ersten, zur festen Montage vorgesehenen Korpusteil (10) und einen zweiten Korpusteil (12) umfasst, der relativ zum ersten Korpusteil (10) in einer Bewegungsrichtung (30) beweglich ist. Um eine Küchendunstabzugsvorrichtung bereitzustellen, die eine Kochmulde besonders breit überdeckt und zudem vorteilhafte Reinigungseigenschaften aufweist, wird vorgeschlagen, dass der zweite Korpusteil (12) wenigstens teilweise eine transversal zur Bewegungsrichtung (30) ausgerichtete Aussenseite (72 - 78) des Korpus (80) bildet.

Description

Küchendunstabzugsvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Küchendunstabzugsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es sind Küchendunstabzugsvorrichtungen bekannt, die einen Korpus mit zwei relativ zueinander beweglich gelagerten Korpusteilen umfassen. Ein erster Korpusteil ist zur festen Montage, beispielsweise in einer Einbauküche, vorgesehen, während der zweite Korpusteil relativ zum ersten Korpusteil verschiebbar gelagert ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Küchendunstabzugsvorrichtung bereitzustellen, die eine Kochmulde besonders breit überdeckt und zudem vorteilhafte Reinigungseigenschaften aufweist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem Korpus, der einen ersten, zur festen Montage vorgesehenen Korpusteil und einen zweiten Korpusteil umfasst, der relativ zum ersten Korpusteil in einer Bewegungsrichtung beweglich ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der zweite Korpusteil wenigstens teilweise eine transversal zur Bewegungsrichtung ausgerichtete Außenseite des Korpus bildet. Dadurch kann eine transversale Breite eines Ansaugbereichs der Küchendunstabzugsvorrichtung insbesondere in einem vorderen Bereich besonders groß ausgestaltet werden, wodurch eine Absaugfunktion der Küchendunstabzugsvorrichtung verbessert werden kann. Ferner kann, insbesondere in einem eingeschobenen Zustand, eine einheitliche, leicht zu reinigende Außenfläche ohne sichtbare Spalte zwischen den beiden Korpusteilen erreicht werden.
Als Ausrichtung einer Fläche soll in diesem Zusammenhang eine Richtung einer Flächennormale der entsprechenden Fläche bezeichnet werden. Als Außenfläche soll jede einem Bediener unmittelbar zugängliche Fläche der Küchendunstabzugsvorrichtung gelten. Die Küchendunstabzugsvorrichtung kann als Esse oder auch als eingebauter Dunstabzug ausgebildet sein und ist sowohl vorteilhaft in Küchen von privaten Haushalten als auch in professionellen Küchen einsetzbar. Die Beweglichkeit des zweiten Korpusteils kann beispielsweise durch eine gleitende oder rollende Lagerung erreicht werden.
Eine maximale Filterfläche kann erreicht werden, wenn zumindest ein Filterelement in dem zweiten Korpusteil angeordnet ist, das sich zusammen mit dem beweglichen zweiten Korpusteil bewegt. Dabei kann eine besonders große Nähe des Filterelements zu einem Entstehungsort des Küchendunsts realisiert werden, wenn das Filterelement zumindest einen Teil der transversal zu der Bewegungsrichtung ausgerichteten Außenseite des zweiten Korpusteils bildet. Eine Effektivität der Absaugung kann erhöht werden, wenn die entsprechende Außenseite die Unterseite des zweiten Korpusteils bzw. des beide Korpus- teile umfassenden Korpus bildet.
Eine Abschirmung des ersten Korpusteils durch den zweiten Korpusteil kann erreicht werden, wenn der zweite Korpusteil den ersten Korpusteil zumindest teilweise umgreift bzw. in zumindest einer Richtung so ausgeformt ist, dass er um den ersten Korpusteil gebogen ist.
Eine im Wesentlichen vollständige Abschirmung in einem eingeschobenen Zustand und eine damit einhergehende Verbesserung der Reinigungseigenschaften sowie ein hochwertig und robust wirkendes Design können erreicht werden, wenn der zweite Korpusteil dazu vorgesehen ist, über den ersten Korpusteil geschoben zu sein. Einem Bediener kann dadurch der subjektive Eindruck vermittelt werden, dass der gesamte Korpus bzw. die gesamte Küchendunstabzugsvorrichtung beweglich ist. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden.
Eine Ablagerung von Fettpartikeln aus der Küchenluft auf einer weniger leicht zu reinigenden Oberseite des ersten Korpusteils kann vermieden werden, wenn der zweite Korpusteil in der Ruhelage wenigstens einen Teil einer Oberseite des ersten Korpusteils bedeckt.
Eine durchgängige, robust wirkende und leicht zu reinigende Vorderseite des Korpus kann erreicht werden, wenn der zweite Korpusteil zumindest in der Ruhelage wenigstens einen Teil einer Vorderseite des ersten Korpusteils bedeckt. Umgreift der zweite Korpusteil den ersten Korpusteil zumindest in allen zu einer Bewegungsrichtung transversalen Richtungen, ist eine besonders sichere Führung der Bewegung erreichbar.
Weist zumindest der zweite Korpusteil eine Edelstahloberfläche auf, ist eine besonders robuste Küchendunstabzugsvorrichtung mit vorteilhaften Reinigungseigenschaften erreichbar.
Ein weiter Bewegungsspielraum des zweiten Korpusteils bei gleichzeitig in jeder Lage unverminderter Absaugleistung ist erreichbar, wenn die Küchendunstabzugsvorrichtung ein relativ zum ersten Korpusteil und relativ zum zweiten Korpusteil bewegliches Abdeckelement zum Abdecken einer durch eine Relativbewegung der Korpusteile entstehenden Öffnung umfasst.
Dabei kann besonders vorteilhaft diejenige Öffnung abgedeckt sein, die durch eine Aus- nehmung im zweiten Korpusteil begrenzt ist, die dazu vorgesehen ist, in der Ruhelage bzw. in der eingeschobenen Konfiguration von einem Dunstabzugskanal des ersten Korpusteils durchgriffen zu sein. Dadurch ist konstruktiv einfach ein den Korpus in der Ruhelage im Wesentlichen vollständig umschließendes zweites Korpusteil bei gleichzeitig transversal zur Bewegungsrichtung verlaufendem Dunstabzugskanal erreichbar.
Eine komfortabel bedienbare Küchendunstabzugsvorrichtung kann erreicht werden, wenn die Küchendunstabzugsvorrichtung wenigstens ein an dem zweiten Korpusteil angeordnetes Bedienfeld aufweist. Das Bedienfeld kann in jeder, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form ausgestaltet sein, beispielsweise als Ansammlung von Tasten, als Touchpad, als Drehknopf oder Ähnliches. Es sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen am zweiten Korpusteil ein Mikrofon zur Realisierung einer Sprachsteuerung der Küchendunstabzugsvorrichtung oder auch anderer Küchengeräte, beispielsweise eines unter der Küchendunstabzugsvorrichtung angeordneten Küchenherds, angeordnet ist. Ferner kann die Vorderseite vorteilhaft ein Display zur Anzeige einer Kenngrö- ße für einen Betriebszustand des Küchengeräts aufweisen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Küchendunstabzugsvorrichtung im Bereich einer Augenhöhe des Bedieners bzw. nur wenige Dezimeter darunter oder darüber angeordnet ist. Das Bedien- - A -
feld an der Vorderseite kann beispielsweise zur Betätigung eines Lüfters oder einer Beleuchtungsvorrichtung der Küchendunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Korpusteil wenigstens ein Mittel zum Halten einer Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von unter der Küchendunstab- zugsvorrichtung angeordneten Geräten auf. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst vorteilhaft Strahler, die auch abhängig von einer Lage des zweiten Korpusteils in ihrer Ausrichtung zwangsgesteuert sein können. Ferner sind Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen zumindest ein Schaltelement abhängig von einer Bewegung des zweiten Korpusteils betätigbar ist.
Zudem sind Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen die Küchendunstabzugsvorrichtung zumindest einen Sensor, beispielsweise einen Rauch- bzw. Dunstsensor, und eine Steuereinheit aufweist, die die Küchendunstabzugsvorrichtung abhängig von einem Signal des Sensors betätigt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite- ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem zweiteiligen, ausziehbaren
Korpus in einer Arretierposition in einer Ansicht von schräg oben, Fig. 2 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus Figur 1 in einer Ansicht von schräg unten,
Fig. 3 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 in einer Ftuhepo- sition in einer Ansicht von schräg unten,
Fig. 4 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 3 in einer Ansicht von unten, Fig. 5 einen Ausschnitt der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 4 mit einer Arretiervorrichtung und mit einem abgenommenen Verkleidungsmittel,
Fig. 6 den Ausschnitt aus Figur 5, wobei ein erster Korpusteil des zweiteiligen Korpus transparent dargestellt ist,
Fig. 7 den Ausschnitt aus den Figuren 5 und 6, wobei ein Trägerelement transparent dargestellt ist,
Fig. 8 ein Arretiermittel der Arretiervorrichtung aus den Figuren 5 - 7,
Fig. 9 ein weiteres Arretiermittel der Arretiervorrichtung aus den Figuren 5 - 7,
Fig. 10 einen Teil einer Führungsvorrichtung der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 9 in einer schematisierten Schnittdarstellung,
Fig. 11 den Teil der Führungsvorrichtung aus Figur 10 in einer perspektivischen Innenansicht eines zweiten Korpusteils,
Fig. 12 ein Trägerelement sowie zwei Führungsschienen der Führungsvorrichtung aus den Figuren 10 und 1 1 ,
Fig. 13 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 12 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer Ruhelage,
Fig. 14 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 13 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer mittleren Stellung während einer Auszugsbewegung,
Fig. 15 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 14 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer vollständig ausgezogenen Arretierposition,
Fig. 16 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 15 in einer schematisierten Schnittdarstellung in einer mittleren Stellung während einer Einschubbewegung,
Fig. 17 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 16 in einer Ansicht von schräg unten während einer Auszugsbewegung,
Fig. 18 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 17 in einer Ansicht von schräg unten in der Arretierposition,
Fig. 19 die Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 18 in einer Ansicht von schräg unten während einer Einschubbewegung,
Fig. 20 ein Abdeckelement der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 19 und Fig. 21 ein Distanzelement der Küchendunstabzugsvorrichtung aus den Figuren 1 - 20.
Figur 1 zeigt eine als Esse ausgebildete Küchenvorrichtung bzw. eine Küchendunstabzugsvorrichtung zur Montage an einer Küchenwand oberhalb einer hier nicht dargestellten Kochmulde. Die Küchendunstabzugsvorrichtung hat im Wesentlichen die Form eines ho- rizontal liegenden, flachen Quaders mit einem aufgesetzten, rechteckigen Dunstabzugskanal 40, in dem ein Lüfter 42 und verschiedene Filterelemente 44 angeordnet sind. Der Lüfter 42 ist dazu vorgesehen, Dunst aus einem Bereich unterhalb der Küchendunstabzugsvorrichtung anzusaugen.
Der quaderförmige, untere Bereich der Küchendunstabzugsvorrichtung bildet einen zweiteiligen Korpus 80, der zwei Korpusteile 10, 12 umfasst. Der erste Korpusteil 10 ist fest mit dem Dunstabzugskanal 40 und im montierten Zustand auch fest mit einer Wand der die Küchendunstabzugsvorrichtung umfassenden Küche verbunden. Der zweite Korpusteil 12 ist über insgesamt vier Führungsschienen 46, 46', 70, 70' verschiebbar auf dem ersten, festen Korpusteil 10 gelagert.
Der zweite Korpusteil 12 umgibt bzw. umgreift im montierten Zustand den ersten, festen Korpusteil 10 in allen Richtungen, die zu einer in Richtung einer Küchenwand weisenden Richtung 30 transversal sind. Ferner überdeckt der zweite Korpusteil 12 den ersten Kor- pusteil 10 in einer der Richtung 30 entgegengesetzten Richtung 30', so dass der zweite Korpusteil 12 eine Vorderfront 48 bildet, an der ein Bedienfeld 50 mit mehreren, als Schaltknöpfe ausgebildeten Bedienelementen angeordnet ist. Über die Bedienelemente kann ein Bediener der Küchendunstabzugsvorrichtung den Lüfter 42 und eine Beleuchtungsvorrichtung 34 (Figur 2) der Küchendunstabzugsvorrichtung betätigen. Bewegungs- richtungen sind sowohl die Richtung 30 als auch die der Richtung 30 entgegengesetzte Richtung 30'.
Der erste Korpusteil 10 umfasst als wesentlichen Bestandteil ein Trägerblech, das im montierten Zustand horizontal an der Wand befestigt ist. Der zweite Korpusteil 12 bildet insgesamt alle transversal zur Bewegungsrichtung 30 ausgerichteten Außenseiten 72 - 78 des Korpus 80, und zwar eine Oberseite 72, eine Unterseite 78 und Seitenflächen 74, 76. Der zweite Korpusteil 12 bedeckt daher mit seiner Oberseite 72, insbesondere im einge- schobenen Zustand, auch eine Oberseite 128 und eine hier nicht explizit dargestellte Vorderseite bzw. der Richtung 30 abgewandte Seite des ersten Korpusteils 10.
Die Oberseite 72 des zweiten Korpusteils 12 weist eine U-förmige Ausnehmung 86 auf, die in der Ruheposition von dem Dunstabzugskanal 40 durchgriffen ist. Bewegt ein Be- diener den zweiten Korpusteil 12 in einer Auszugsbewegung 102 in die Richtung 30', so gleitet nach 100 mm Verschiebung der Rand der Ausnehmung 86 über den vorderen Rand des ersten Korpusteils 10, so dass der Rand der Ausnehmung 86 und der vordere Rand des ersten Korpusteils 10 eine rechteckige Öffnung 84 definieren. Die Küchen- dunstabzugsvorrichtung umfasst ein relativ zu beiden Korpusteilen 10, 12 bewegliches bzw. verschiebbares Abdeckelement 82 zum Abdecken der Öffnung 84.
Die Unterseite 78 des zweiten Korpusteils 12 ist von einem austauschbaren Filterelement 52 gebildet, das in einem eingeschobenen Zustand, der einer Ruhelage entspricht, einen Teil einer Unterseite des Korpus 80 bildet, der seitlich durch zwei Streifen 54, 54' ergänzt wird, in dem als runde Löcher ausgebildete Haltemittel 32 - 32'" zum Halten der Beleuchtungsvorrichtung 34 vorgesehen sind (Figuren 2 und 3). Die Beleuchtungsvorrichtung 34 ist aus vier manuell in ihrer Orientierung verstellbaren Halogenstrahlern zusammengesetzt.
Der zweite Korpusteil 12 ist in der Richtung 30 bzw. in der zur Richtung 30 entgegengesetzten Richtung 30' beweglich. Die Oberseite 72, die Vorderfront 48, die Seitenflächen 74, 76 und die Streifen 54, 54' des zweiten Korpusteils 12 sind einstückig als Stanz- Biegeblechteil aus einem Edelstahlblech gebildet, wodurch der zweite Korpusteil 12 eine komfortabel zu reinigende Edelstahloberfläche aufweist.
Figur 4 zeigt einen Innenraum der Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem weiteren Filterelement 52 und einer Innenverkleidung des ersten, festen Korpusteils 10. Die Innenverkleidung weist ein kleineres Verkleidungsmittel 24 auf, das in der Innenverkleidung leicht lösbar verrastet ist. Das Verkleidungsmittel 24 dient dazu, eine Arretiervorrichtung 14 zu bedecken und vor Wrasen bzw. Dunst abzuschirmen, die zum Arretieren bzw. Ver- rasten des zweiten Korpusteils 12 in der Arretierposition bzw. Endlage und zum variablen Begrenzen eines Bewegungsspielraums 38 des zweiten Korpusteils 12 im Sinne eines verstellbaren Anschlagelements dient. Figur 5 zeigt die Arretiervorrichtung 14 bei abgenommenem Verkleidungsmittel 24. In einem Trägerelement 56 aus Blech sind zwei horizontal gegeneinander versetzte, als T- förmige Ausnehmungen ausgebildete Aufnahmen 20, 22 angeordnet, in die bei der Montage der Küchendunstabzugsvorrichtung ein Arretiermittel 16 eingesteckt werden kann und die jeweils in einer weiter unten beschriebenen Weise einer Arretierposition bzw. Endlage zugeordnet sind und dazu dienen, eine Größe des Bewegungsspielraums 38 zu begrenzen.
In der dargestellten Konfiguration ist das Arretiermittel 16 in die Aufnahme 22 eingesteckt, die dadurch verdeckt ist. Ist das Arretiermittel 16 in die Aufnahme 20 eingesteckt, bildet es einen Endanschlag, der den Bewegungsspielraum 38 derart begrenzt, dass eine Gesamttiefe des Korpus 80 in der Arretierposition bzw. Endlage 550 mm beträgt, während die Gesamttiefe 600 mm beträgt, wenn das Arretiermittel 16 in die Aufnahme 22 eingesteckt ist. Ist das Arretiermittel 16 in keine der Aufnahmen 20, 22 eingesteckt, so ist der Bewegungsspielraum 38 durch einen in die Führungsschiene 46 integrierten Endanschlag mit einer Endverrastung und einem Rastmittel 90 begrenzt und die Gesamttiefe in der Arretierposition beträgt 650 mm. Dadurch kann der Monteur zwischen drei verschiedenen Gesamttiefen bzw. Arretierpositionen wählen und die Küchendunstabzugsvorrichtung an die Gegebenheiten einer Küche bzw. an die Wünsche eines Bedieners anpassen.
Zum Einstecken des als Rastbolzen ausgebildeten Arretiermittels 16 in die Aufnahme 22 wird dieses zunächst in den oberen, quer liegenden Teil der T-Form der Aufnahme 22 eingeführt und dann vertikal nach unten gedrückt, wodurch sich das Arretiermittel 16 über eine Nut 58 (Figur 8) in einem unteren, balkenförmigen Teil der T-Form der Aufnahme 22 verklemmt. Das Arretiermittel 16 besteht im Wesentlichen aus einem Sockel 64, der im eingesteckten Zustand am Trägerelement 56 zur Anlage kommt und ein Durchrutschen des Arretiermittels 16 durch die Aufnahme 22 verhindert, und aus einem in einen Zwischenraum zwischen dem ersten Korpusteil 10 und dem zweiten Korpusteil 12 hineinragenden Teil 62 mit der Funktion eines Rastbolzens. Der Teil 62 weist einen sich in Richtung des Trägerelements 56 verjüngenden Querschnitt auf, der eine Klemmwirkung zwi- sehen dem Arretiermittel 16 und dem Trägerelement 56 erzeugt.
Das Trägerelement 56 ist Teil des ersten, feststehenden Korpusteils 10 und mit diesem verbunden. Gleiches gilt daher im eingesteckten Zustand für das Arretiermittel 16. Ebenfalls mit dem Trägerelement 56 fest verbunden ist ein erster, feststehender Teil der an sich bekannten Führungsschiene 70, deren zweiter, beweglicher Teil mit dem zweiten, beweglichen Korpusteil 12 verbunden ist. Die beiden Teile der Führungsschiene 70 sind über hier nicht dargestellte Rollen beweglich zueinander gelagert.
An einer Innenseite des äußeren, zweiten Korpusteils 12 ist ein weiteres Arretiermittel 18 verklebt, das als Rastnase ausgebildet ist und das mit dem Arretiermittel 16 korrespondiert, indem beide Arretiermittel 16, 18 eine Rastverbindung zwischen dem ersten Korpusteil 10 und dem zweiten Korpusteil 12 erzeugen (Figuren 6 und 7). Zieht ein Bediener die Küchendunstabzugsvorrichtung in der Richtung 30' auf, so bewegt sich das Arretiermittel 18 auf das Arretiermittel 16 zu, bis der in den Zwischenraum zwi- sehen den Korpusteilen 10, 12 hineinragende Teil 62 des Arretiermittels 16, der einen fischförmigen Querschnitt aufweist, mit einer Spitze 60 in einen zentralen Spalt 66 des Arretiermittels 18 eingreift, der eine geringfügig kleinere Breite aufweist als der fischförmi- ge Querschnitt im Bereich seines Körpers 26 (Figuren 8 und 9). Der Körper 26 bildet ein Rastmittel zum Verrasten des zweiten Korpusteils 12 in der Arretierposition bzw. in der Endlage. Der Spalt 66 weist an der dem Arretiermittel 16 zugewandten bzw. der Richtung 30 abgewandten Ende eine trichterförmige Aufweitung auf, die ein Einführen der Spitze 60 in den Spalt 66 und ein Aufweiten des Spalts 66 durch eine Keilform des Körpers 26 erleichtert und ferner zum Ausgleichen von Montagetoleranzen geeignet ist.
Beide Arretiermittel 16, 18 sind aus elastischen Kunststoffen gefertigt und deformieren sich so, dass sich der Körper 26 in der Richtung 30 in den Spalt 66 hineinschiebt. Der Spalt 66 weist in der Mitte ein als Aufweitung 28 ausgebildetes Rastmittel auf, in das der Körper 26 einrastet, wenn die Arretierposition erreicht ist. Ein T-förmiger Endbereich 68 des Teils 62 schlägt dann an das Arretiermittel 18 an und verhindert, dass das Arretiermit- tel 16 unter Aufwendung einer Rastkraft vollständig durch den Spalt 66 hindurchgleiten kann. Die Seitenwände des Arretiermittels 18 sind im Bereich der Aufweitung 28 von außen geschwächt, um eine Deformierbarkeit in transversaler Richtung zu erhöhen.
Schiebt der Bediener den zweiten Korpusteil 12 unter Aufwendung der Rastkraft in die Richtung 30 ein, gleitet der Körper 26 aus der Aufweitung 28 und die Rastverbindung wird gelöst.
Die Küchendunstabzugsvorrichtung weist auf der der Führungsschiene 46 gegenüberliegenden Seite eine analoge, zur Führungsschiene 46 symmetrische Führungsschiene 46' auf. Diese beiden symmetrischen, seitlich angeordneten Führungsschienen 46, 46' dienen zur Führung des zweiten Korpusteils 12 in einer Horizontalen und werden durch eine dritte Führungsschiene 70 und durch eine vierte Führungsschiene 70' ergänzt, die zur vertikalen Führung dienen. In die Führungsschiene 46 ist neben dem Rastmittel 90 ein als Rampe mit einer federbelasteten Rolle ausgebildetes, hier nicht explizit dargestelltes Rückstellmittel 36 integriert, welches den zweiten Korpusteil 12 selbsttätig in die Richtung 30 in eine Ruheposition bzw. in eine vollständig eingeschobene Position zurückstellt. Als Führung in der Horizontalen soll hier das Festlegen einer vertikalen Lage bezeichnet werden.
Die Führungsschienen 46, 46', 70, 70" bilden eine Führungsvorrichtung 88 aus zwei symmetrischen Teilen, deren in einer Frontansicht linker Teil die Führungsschienen 46, 70 umfasst und in Figur 10 schematisch näher dargestellt ist. Die Beschreibung beschränkt sich auf den dargestellten linken Teil der Führungsvorrichtung 88 und kann auf den spiegelsymmetrischen rechten Teil der Führungsvorrichtung 88 analog übertragen werden.
In den als Stanz-Biegeblechteil ausgebildeten Außenmantel des zweiten Korpusteils 12 ist von innen ein winkelförmiges, aus elastischem Blech ausgebildetes Trägerelement 92 eingeklebt, das parallel zur Bewegungsrichtung 30 ausgerichtet ist und an dem die Führungsschienen 46, 70 von innen befestigt sind. Die Führungsschiene 70, die zur vertikalen Führung der Bewegung des zweiten Korpusteils 12 vorgesehen ist, ist dabei an einem horizontal ausgerichteten, mit dem zweiten Korpusteil 12 verklebten Schenkel 94 des Trägerelements 92 befestigt, während die Führungsschiene 46, die zur horizontalen Führung der Bewegung des zweiten Korpusteils 12 vorgesehen ist, an einem freien, vertikal ausgerichteten Schenkel 96 des Trägerelements 92 befestigt ist. Der vertikale Schenkel 96 ist in einer horizontalen Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung 30 elastisch auslenkbar, so dass ein Toleranzausgleich erreicht ist (Figur 10).
Figur 1 1 zeigt die Anordnung des Trägerelements 92 im zweiten, beweglichen Korpusteil 12 und zudem ein hinter der Vorderfront des zweiten Korpusteils 12 angeordnetes Gehäuseteil 1 10, in dem elektronische Bauteile des Bedienfelds 50 angeordnet sind. Neben den Führungsschienen 46, 70 ist auch das Arretiermittel 18 an dem Trägerelement 92 befestigt (Figur 12).
Figuren 13 - 16 zeigen die Küchendunstabzugsvorrichtung in einer stark schematisierten Schnittdarstellung. In der Ruheposition (Figur 13) liegt das Filterelement 52, das mit dem zweiten, beweglichen Korpusteil 12 verbunden ist, unterhalb eines Filterelements 1 18, das mit dem Filterelement 52 baugleich ist und mit dem ersten, festen Korpusteil 10 verbunden ist.
Zieht ein Bediener das zweite, äußere Korpusteil 12 um 100 mm in die Richtung 30', so kommt ein als umgefalzter Rand der Ausnehmung 86 ausgebildetes Mitnehmerelement 108 mit einem korrespondierenden, als Gleitelement 1 14 ausgebildeten Mitnehmerelement an dem Abdeckelement 82 zur Anlage (Figur 14).
Das Abdeckelement 82 ist sowohl relativ zum ersten Korpusteil 10 als auch relativ zum zweiten Korpusteil 12 frei beweglich, liegt jedoch im Normalbetrieb immer an einem der Mitnehmerelemente 106, 108 einer Mitführungsvorrichtung 98 an, so dass Beweglichkeit jeweils in eine der Richtungen 30, 30' gegeben ist.
Setzt der Bediener die begonnene Auszugsbewegung 102 fort, führt die das Mitnehmerelement 108 umfassende Mitführungsvorrichtung 98 das Abdeckelement 82 während ei- nes Endteils der Auszugsbewegung 102 in der Richtung 30' mit, bis die Arretierposition erreicht ist (Figur 15). Das Filterelement 52 bildet in der Arretierposition einen vorderen Teil der Unterseite 78 des Korpus 80, während das Filterelement 1 18 einen hinteren Teil der Unterseite 78 des Korpus 80 bildet, so dass beide Filterelemente 52, 1 18 im Wesentlichen eine gesamte Tiefe des Korpus 80 überdecken.
Der Endteil der Auszugsbewegung 102 macht höchstens die Hälfte der gesamten Auszugsbewegung 102 aus, wobei der genaue Anteil von einer Wahl der Arretierposition bzw. von der Einsteckposition des Arretiermittels 16 abhängt. Die in Figur 15 dargestellte, vollständig ausgezogene Konfiguration ist nur ohne ein Einstecken des Arretiermittels 16 er- reichbar und entspricht einer Rastkonfiguration des Rastmittels 90 der Führungsschiene 46.
Schiebt der Bediener das zweite Korpusteil 12 ausgehend von der Arretierposition in einer Einschubbewegung 104 in die Richtung 30, so kommt 100 mm vor dem Ende der Ein- Schubbewegung 104 ein innerer Rand des Gehäuseteils 1 10, der das Mitnehmerelement 106 der Mitführungsvorrichtung 98 bildet, mit dem Abdeckelement 82 zur Anlage (Figur 16). Setzt der Bediener die begonnene Einschubbewegung 104 fort, führt die Mitführungsvorrichtung 98 bzw. das Mitnehmerelement 106 das Abdeckelement 82 während eines Endteils der Einschubbewegung 104 in der Richtung 30 mit, bis die Ruheposition erreicht ist (Figur 13). Der Endteil der Einschubbewegung 104 macht höchstens die Hälfte der Einschubbewegung 104 aus, wobei der genaue Anteil von einer Wahl der Arretierposition abhängt.
Figuren 17 - 19 zeigen die Küchendunstabzugsvorrichtung in verschiedenen Konfigurationen während einer Einschubbewegung 104 und einer Auszugsbewegung 102 in einer Ansicht von schräg unten, wobei der Übersichtlichkeit halber die Filterelemente 52, 1 18 nicht dargestellt sind.
Im ersten, festen Korpusteil 10 sind zwei als Schlitze ausgebildete Anschlagelemente 1 12, 1 12' angeordnet, die eine Bewegung des Abdeckelements 82 führen und eine Bewegungsfreiheit 100 des Abdeckelements 82 begrenzen.
Dazu sind in seitliche Schlitze des als plattenförmiges Blechteil ausgebildeten Abdeckelements 82 Distanzelemente 1 16, 1 16' eingerastet, die einen Abstand zwischen dem Abdeckelement 82 und dem ersten, festen Korpusteil 10 sichern und ein Gleiten des Abdeckelements 82 auf dem ersten Korpusteil 10 erleichtern. Die Distanzelemente 1 16, 1 16' umfassen einen Kopf 120, der in die Schlitze am Abdeckelement 82 eingerastet wird, und eine Distanzhülse 122 mit einer mittigen Öffnung 126 (Figur 21 ), in die bei der Montage Stifte 124, 124' eingepresst werden, in die auch die Schlitze der Anschlagelemente 1 12, 1 12' eingreifen. Das Gleitelement 1 14 erleichtert eine Relativbewegung zwischen dem Abdeckelement 82 und dem zweiten Korpusteil 12 und dichtet gleichzeitig die Küchendunstabzugsvorrichtung gegen einen Außenraum ab.
Bezugszeichen
10 Korpusteil
12 Korpusteil
14 Arretiervorrichtung
16 Arretiermittel
18 Arretiermittel
20 Aufnahme
22 Aufnahme
24 Verkleidungsmittel
26 Körper
28 Aufweitung
30 Richtung
32 Haltemittel
34 Beleuchtungsvorrichtung
36 Rückstellmittel
38 Bewegungsspielraum
40 Dunstabzugskanal
42 Lüfter
44 Filterelement
46 Führungsschiene
48 Vorderfront
50 Bedienfeld
52 Filterelement
54 Streifen
56 Trägerelement
58 Nut
60 Spitze
62 Teil
64 Sockel
66 Spalt Endbereich
Führungsschiene
Außenseite
Außenseite
Außenseite
Außenseite
Korpus
Abdeckelement
Öffnung
Ausnehmung
Führungsvorrichtung
Rastmittel
Trägerelement
Schenkel
Schenkel
Mitführungsvorrichtung
Bewegungsfreiheit
Auszugsbewegung
Einschubbewegung
Mitnehmerelement
Mitnehmerelement
Gehäuseteil
Anschlagelement
Gleitelement
Distanzelement
Filterelement
Kopf
Distanzhülse
Stift
Öffnung
Oberseite

Claims

Patentansprüche
1 . Küchendunstabzugsvorrichtung mit einem Korpus (80), der einen ersten, zur festen Montage vorgesehenen Korpusteil (10) und einen zweiten Korpusteil (12) umfasst, der relativ zum ersten Korpusteil (10) in einer Bewegungsrichtung (30) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korpusteil (12) wenigstens teilweise eine transversal zur Bewegungsrichtung (30) ausgerichtete Außenseite (72 - 78) des Korpus (80) bildet.
2. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest ein in dem zweiten Korpusteil (12) angeordnetes Filterelement.
3. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement zumindest einen Teil der transversal zur Bewegungsrichtung (30) ausgerichteten Außenseite (78) bildet.
4. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korpusteil (12) den ersten Korpusteil (10) zumindest teilweise umgreift.
5. Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korpusteil (12) dazu vorgesehen ist, über den ersten Korpusteil (10) geschoben zu sein.
6. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korpusteil (12) in der Ruhelage wenigstens einen Teil einer Oberseite (128) des ersten Korpusteils (10) bedeckt.
7. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korpusteil (12) zumindest in der Ruhelage wenigstens einen Teil einer Vorderseite des ersten Korpusteils (10) bedeckt.
8. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korpusteil (12) den ersten Korpusteil (10) zumindest in allen zu einer Bewegungsrichtung (30) transversalen Richtungen umgreift.
9. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Korpusteil (12) eine Edelstahloberfläche aufweist.
10. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein relativ zum ersten Korpusteil (10) und relativ zum zweiten Korpusteil (12) bewegliches Abdeckelement (82) zum Abdecken einer durch eine Relativbewegung der Korpusteile (10, 12) entstehenden Öffnung (84).
1 1 . Küchendunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (84) durch eine Ausnehmung (86) im zweiten Korpusteil (12) begrenzt ist, die in der Ruhelage von einem Dunstabzugskanal (40) des ersten Korpusteils (10) durchgriffen ist.
12. Küchendunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an dem zweiten Korpusteil (12) angeordnetes Bedienfeld (50).
PCT/EP2006/050227 2005-01-17 2006-01-16 Küchendunstabzugsvorrichtung WO2006075028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707729A EP1842008A1 (de) 2005-01-17 2006-01-16 Küchendunstabzugsvorrichtung
US11/795,528 US8286626B2 (en) 2005-01-17 2006-01-16 Kitchen extractor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002148A DE102005002148A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102005002148.4 2005-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006075028A1 true WO2006075028A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35759086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050227 WO2006075028A1 (de) 2005-01-17 2006-01-16 Küchendunstabzugsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8286626B2 (de)
EP (1) EP1842008A1 (de)
CN (1) CN100591998C (de)
DE (1) DE102005002148A1 (de)
WO (1) WO2006075028A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131746A1 (it) * 2013-10-18 2015-04-19 Elica Spa Cappa con schermo vapore estraibile.
US11067293B1 (en) * 2019-04-09 2021-07-20 Alan Feiertag Smoke director device configured to extend over a cooking surface of a cooking device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060816A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausziehbare Dunstabzugshaube
DE102008006747A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102008026126A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schirmschieber für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102008047968B4 (de) * 2008-09-18 2014-12-31 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102009028808A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102009028809A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube, Bausatz für Dunstabzugshauben und Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube
DE102009028807A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20130087135A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Mikhail Chtchetinin Built-in retractable ventilation hood assembly
KR101291505B1 (ko) * 2011-11-25 2013-08-01 엘지전자 주식회사 후드 겸용 전자레인지
KR101496629B1 (ko) * 2012-03-16 2015-02-25 엘지전자 주식회사 후드 겸용 전자레인지
DE102013207261A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DK2829808T3 (en) 2013-07-23 2017-02-06 V-Zug Ag Extractor hood
ES2687222T3 (es) * 2014-12-15 2018-10-24 Lg Electronics Inc. Dispositivo de cocción con campana extractora
DE102015212299A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Auszugsschirm
US20210388994A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Joshua Seifert Retractable cover apparatus and range hood
DE102021122394A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 Miele & Cie. Kg Flachpaneelhaube

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089824A5 (de) * 1970-04-10 1972-01-07 Monoplast Ag
DE2206904A1 (de) * 1972-02-14 1973-09-06 Bauknecht Gmbh G Dunstabzugshaube
DE2654170A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Licentia Gmbh Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden
EP0337935A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Lufttechnik + Metallbau Ag Küchen-Dunstabzugshaube
EP0603537A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Dunstabzugshaube
DE19906318A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Imp Werke Gmbh & Co Dunstabzugshaube
DE20316130U1 (de) * 2003-10-21 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Satz von Schubladen-Dunstabzugshauben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449433A (en) * 1944-11-29 1948-09-14 Juanita K Wheelock Cabinet having combined slidable top and drawers
US3496704A (en) * 1966-12-07 1970-02-24 Broan Mfg Co Inc Convertible hood for console range
CH549376A (de) * 1972-06-29 1974-05-31 Bauknecht Gmbh G Dunstabzugshaube.
DE3204068C2 (de) * 1982-02-06 1986-03-20 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Einbaudunstabzugshaube
US4838422A (en) * 1987-11-23 1989-06-13 Empak, Inc. Data storage container
FR2649914B1 (fr) * 1989-07-20 1992-06-12 Plus Air Groupe Capteur pour ventilation de cuisine
DE19505683A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
US5697686A (en) * 1995-08-23 1997-12-16 Bush Industries, Inc. Laptop computer cart
ITMI20022319A1 (it) * 2002-10-31 2004-05-01 Stefano Basini Dispositivo di convogliamento di fumi e/o vapori per cappe da cucina
KR100487156B1 (ko) * 2002-12-06 2005-05-03 삼성전자주식회사 벽걸이형 전자렌지
DE20220062U1 (de) 2002-12-30 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
US7244916B2 (en) * 2004-01-14 2007-07-17 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave heating and cooking apparatus including drawer body
KR100921476B1 (ko) * 2007-08-29 2009-10-13 한국과학기술연구원 전기방사에 의한 금속산화물 나노입자를 포함하는금속산화물층을 구비한 염료감응형 태양전지 및 그 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089824A5 (de) * 1970-04-10 1972-01-07 Monoplast Ag
DE2206904A1 (de) * 1972-02-14 1973-09-06 Bauknecht Gmbh G Dunstabzugshaube
DE2654170A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Licentia Gmbh Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden
EP0337935A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Lufttechnik + Metallbau Ag Küchen-Dunstabzugshaube
EP0603537A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Dunstabzugshaube
DE19906318A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Imp Werke Gmbh & Co Dunstabzugshaube
DE20316130U1 (de) * 2003-10-21 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Satz von Schubladen-Dunstabzugshauben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131746A1 (it) * 2013-10-18 2015-04-19 Elica Spa Cappa con schermo vapore estraibile.
US11067293B1 (en) * 2019-04-09 2021-07-20 Alan Feiertag Smoke director device configured to extend over a cooking surface of a cooking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002148A1 (de) 2006-07-20
CN100591998C (zh) 2010-02-24
EP1842008A1 (de) 2007-10-10
US20080121223A1 (en) 2008-05-29
US8286626B2 (en) 2012-10-16
CN101107478A (zh) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842008A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
EP1840473A2 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
EP3769012B1 (de) Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
EP2541154A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
WO2006074837A1 (de) Küchenvorrichtung mit zwei korpusteilen
DE102005002156A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
EP1842007A1 (de) K]chendunstabzugsvorrichtung
EP2581669A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
DE3446582A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von einschueben, insbesondere von flachrandigen einschueben in fuehrungskanaelen von frontseitig bedienbaren kammern
DE2647156B2 (de) Einbaukochgerät
DE102010063846A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2333427A1 (de) Garraumteiler sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
BE1029413B1 (de) Montagehilfsmittel zur Montage einer Montageleiste einer Flachpaneelhaube an einem Küchenmöbel
BE1029410B1 (de) Flachpaneelhaubensystem
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
BE1029414B1 (de) Dunstabzug, vorzugsweise Flachpaneelhaube
DE102021122394A1 (de) Flachpaneelhaube
DE1945037A1 (de) Unterbauherd
DE3822511A1 (de) Dunstabzugshaube
DE1881272U (de) Koch- und backeinrichtung, vorzugsweise fuer haushaltkuechen.
DE102021208056A1 (de) Dunstabzugshaube und Küchenanordnung
DE102019206903A1 (de) System mit Interaktionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707729

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11795528

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680002462.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707729

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11795528

Country of ref document: US