WO2006024499A1 - Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene abluftbox - Google Patents

Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene abluftbox Download PDF

Info

Publication number
WO2006024499A1
WO2006024499A1 PCT/EP2005/009345 EP2005009345W WO2006024499A1 WO 2006024499 A1 WO2006024499 A1 WO 2006024499A1 EP 2005009345 W EP2005009345 W EP 2005009345W WO 2006024499 A1 WO2006024499 A1 WO 2006024499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
filter
exhaust
exhaust box
detection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Eberhard
Original Assignee
Maier, Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34706951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006024499(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maier, Max filed Critical Maier, Max
Priority to US11/661,589 priority Critical patent/US20080202491A1/en
Priority to EP10173603.1A priority patent/EP2256418B1/de
Priority to JP2007528768A priority patent/JP5162242B2/ja
Priority to EP05783368.3A priority patent/EP1784606B1/de
Publication of WO2006024499A1 publication Critical patent/WO2006024499A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an air collecting device and an exhaust box of the type specified in the Ober ⁇ of claims 1 and 26 respectively.
  • such an air collecting device can be used in workplaces of all kinds, in which air is laden with odors and optionally also with fat or particles, ie, for example. at workplaces in kitchens, dispensaries, workshops, laboratories or even anatomical or forensic institutes.
  • An example of a kitchen workstation is a food preparation unit known from EP 0 915 299 B1, which is provided with such an air collecting device designed as a vapor collecting device and integrated into a preparation and sales counter and will be discussed in more detail below.
  • the suction opening consists of suction slots which are arranged on three sides of a preparation device where the vapor originates.
  • a filter unit is arranged below the preparation device, in such a way that the suction fan likewise arranged below the preparation device sucks the exhaust air from the preparation device through appropriate guides and then sucks through the filter unit, whereupon the exhaust air is conveyed through the suction fan to the outside.
  • the filter unit consists of two substantially identical units, which are arranged on both sides of the Geblä ⁇ ses.
  • Each of these two identical units consists of several substantially vertically arranged plates with different filter properties, for example a fleece for trapping water vapor and moisture, followed by a plate of filter material which has the function of a grease filter, and behind of one or more several other filter plates that contain activated carbon as a filter material to filter out volatile and odor-causing substances from the exhaust air out.
  • the exhaust port is located in the bottom of a housing in which the vapor detector is housed, and directs the exhaust air down to the bottom of a room in which the food preparation unit is placed. If it is a closed room, the exhaust air is returned as recirculated air in the room.
  • the suction fan is connected directly to the exhaust air opening.
  • the suction fan Since the vapor must be sucked off at the preparation device on three sides and sucked through two filter units, between which the suction fan is arranged, the suction fan must necessarily have a high delivery rate, which inevitably has the consequence that the value of the medium Air speed at the near-ground exhaust port is substantially greater than the above value of 0.6 m / s will be.
  • EP 1 194 721 B1 which is based on the Applicant, discloses an air suction device for a work station, in particular one in which heat is applied to food, which is similar to the air collecting device according to the preamble of patent claim 1.
  • This known air suction device differs from the vapor detection device of the food preparation unit according to EP 0 915 299 B1 in particular in that air laden with vapor is sucked off only via a single suction opening on one side of a work station, namely a food preparation device and that opposite the suction opening is a blown air slot is arranged, is blown through the air through the workplace in the direction of the suction opening to genzeu ⁇ over the workplace an air curtain.
  • the blower in this known Gutabsaugvorraum not behind sämtli ⁇ chen filters as in the food preparation unit according to EP 0 915 299 B1, but between a prefilter designed as a grease filter and the odor filter, conveys the air into a space leading to the blast air slot, in which necessarily a high pressure must be built up.
  • an air outlet vorgese ⁇ hen over which a portion of the air flow generated by the blower passes as circulating air into the room, with an average air velocity, whose value is also substantially greater than the above value of 0.6 m / s will be.
  • a odor destroyer for grill swaths, cooking steam od Like., Especially for chicken grills, known, which consists of a collecting housing with intake, blower and filter insert.
  • the filter insert is made up of a pre-filter as a grease filter and a main filter as an odor filter. Between the two filters, the fan is arranged.
  • a throttle valve is arranged in the intake passage. By means of the throttle, the sucked air or steam quantity can be adjusted.
  • the grill or cooking temperature can be adjusted with the throttle as it is synchronized with a setting device for the grill temperature.
  • a vapor extraction device which is similar to a Lucaser ⁇ detection device of the type mentioned.
  • a first fan is accommodated in a chamber which has a clean air outlet, which is covered by an odor filter.
  • a control of the average air velocity of the exhaust air leaving the clean air outlet is neither provided nor readily possible in this known extractor device. Rather, it is there sought to improve the efficiency of the odor filter.
  • a heat exchanger device is provided, which serves to cool the extractor air flow through a cooling air flow.
  • the object of the invention is to design an air collecting device and an exhaust air box of the type specified in the preamble of patent claims 1 and 26 such that the average air velocity of the air collecting device or the exhaust air box leaving exhaust air in a simple way can be controlled so that neither the comfort in the surrounding space nor the air detection is impaired.
  • a workstation on which ver ⁇ un headinge air is to be detected equipped from the outset or retrofitted bar ausrüst ⁇ .
  • the channel system with the suction opening is integrated into the work space from the outset in such a way that the suction opening is at the workplace level, or the entire channel system can subsequently be combined with the workstation such that the suction opening is at the workplace is positioned.
  • the value of the mean air velocity downstream of the exhaust air opening can then be controlled in a simple manner, in particular, for example, set to the low value of at most 0.6 m / s mentioned in the introduction, by downstream of the fan according to the invention an exhaust box is used which has 39 ⁇ surfaces, wherein one of the side surfaces has a Beereinströmö réelle with which the downstream side of the blower is connected, and wherein the remaining So ⁇ surfaces either as a coverable by an odor filter with selectable Beerwider ⁇ or Covered exhaust port are formed.
  • the size of the exhaust air opening can be varied slightly by providing a side surface or, preferably, a plurality of side surfaces of the exhaust box with exhaust air openings.
  • the desired value of the average air velocity of the exhaust air can finally be adjusted by selecting an odor filter with a corresponding air resistance to cover the or each exhaust air opening, for example by using an odor filter material with a corresponding porosity and / or layer thickness.
  • an odor filter material with a corresponding porosity and / or layer thickness.
  • the aim is to make the odor filter and the exhaust opening as large as possible, because with their increasing size a fan with progressively lower power can be used.
  • the extremely large compared to the pre-filter odor filter in the air collecting device according to the invention provides the ability to use a blower low power, but still to move large amounts of air, which in the prior art, a large expensive high-pressure suction fan is necessary.
  • the filtering out of odors requires a filter which is substantially larger than a filter for filtering out fine and very fine particles, such as a grease filter.
  • This condition can be easily met with the air collection device and the Ab ⁇ air box according to the invention, because a size is selected for the exhaust port and thus for the odor filter, which is a multiple of the size of the pre- or grease filter.
  • the back pressure that is built up between the blower and the odor filter in the air collecting device according to the invention is therefore many times less than in the aforementioned prior art. It is therefore possible with a relatively small blower contaminated air or vapor from the Entste ⁇ place of extraction very effective.
  • the exhaust air flow can be controlled in an efficient manner so that behind the odor filter and thus behind the exhaust air opening the value of the average air velocity is at most 0.6 m / s and is usually even lower.
  • This low average air velocity of the exhaust air makes it possible to arrange the exhaust port with the odor filter instead of horizontally and near the ground at any point and instead or additionally vertically, for example in all vertical side surfaces of the exhaust box and at a distance from the origin of contaminated air or vapor , which is selectable within wide limits.
  • the maximum average air speed of 0.6 m / s is only an example and can vary depending on the environmental conditions in a wide range.
  • the exhaust air is conducted into the room as circulating air. From the point of view of energy balance, this is much more efficient than directing the exhaust air outside or into another room, because in this case air would have to be constantly replenished.
  • the suction opening has to be positioned approximately at the level of the workstation at which contaminated air or vapor is formed.
  • All other parts of the air detection device which are connected via the duct system to the intake, in particular the exhaust box and / or disposed between the pre- and odor filter suction fan can be housed far away from the place of origin of contaminated air or vapor at a freely selectable location.
  • the low mean air velocity of the exhaust air downstream of the odor filter achievable with the air sensing device of the invention and the arbitrary location for accommodating the exhaust box and / or the fan ensure that the comfortableness of persons at a work station such as e.g.
  • the blower is connected directly to the exhaust box on its downstream side, wan ⁇ in the choice of the best installation site for the exhaust box, the blower with die ⁇ ser.
  • the duct system has a supply air duct connecting the fan with the exhaust box has, needs to be selected in the choice of the best location of the exhaust box only the length of the supply air duct accordingly.
  • the fan is combined with the exhaust box, only needs to be provided with the odor filter exhaust box at a suitable location in a room under ⁇ and taken care of a suitable length of the supply air.
  • the blower can be accommodated in a blower chamber attached to the exhaust box or diverted from the exhaust box.
  • the or each exhaust port is provided with a grid as an abutment for the odor filter, a corresponding odor filter can be easily placed on this grid.
  • the odor filter is simply by gravity on the grid.
  • each odor filter is held in position by the exhaust air flow passing through it.
  • the or each odor filter consists of a flexible mat which is placed or placed on the exhaust port, it is particularly suitable for Ver ⁇ use in the above embodiment, the grid as Abutment for the odor filter has.
  • the or each odor filter made of open-cell foam, which is coated with activated carbon it may be the currently most inexpensive embodiment of such an odor filter, the estimated only once or twice replaced and disposed of annually, thus causing negligible costs.
  • the filter is used -carboxylic in the invention as such odor filter of the PORET ® 65582 D-Diez by Emmerling & Weyl GmbH & Co. KG foam, is available.
  • the or each odor filter consists of a cassette containing Filter ⁇ material, preferably the opposite two large areas of the cassette are barred.
  • a bed of granulated or charcoal zeolite or of a pleated carbon fabric according to the data sheet "Active against gases and odors: Viledon CarboPleat and DuoPleat filter” Freudenberg Nonwovens KG, D-69465 Weilheim, from 6/98, or else a filter foam mat of the aforementioned type can be arranged, since the cassette is barred, the exhaust air opening need not be provided with a grid as an abutment.
  • the exhaust box is provided with a flap that can be opened for inserting and removing the odor filter, the odor filter can be easily replaced or removed for maintenance purposes.
  • the exhaust box can be located at a suitable location away from the provided with the suction port of the Ka ⁇ nalssystems, in the kitchen preferably in or next to a Un ⁇ or on or near a wall cupboard and in a dispensing facility in a distribution counter or on a trolley with thermal appliances where wracks are created.
  • the exhaust box is cylindrical, the exhaust box can be placed in a suitable place in a room, again only for a suitable connection with the suction opening having part of the channel system is to sor ⁇ conditions ,
  • the channel system is designed as a scoop in the region of the suction opening, contaminated air or vapor can be specifically extracted at a workstation.
  • the scoop is positioned next to the thermal devices at which vapor is produced, and the suction opening is provided in the scoop at the level of the thermal devices, thus extending, for example, to the surface of a cooktop used as a thermal device.
  • the scoop is a separately formed module, the remaining part of the air collecting device according to the invention can be accommodated at any suitable location in a room. It is only necessary to provide for a supply air duct of suitable length.
  • the blower is integrated into the scoop, only the exhaust box provided with the odor filter needs to be accommodated at a suitable location in a room and provision made for a suitable air flow connection between the scoop and the exhaust box.
  • the prefilter is arranged in the channel system immediately adjacent to the suction opening, it can easily be achieved by selecting a suitable prefilter that the entire channel system inside is free of particles and in particular free from Fat remains, which makes the cleaning of the canal system much easier and allows cleaning only at longer intervals.
  • the prefilter is arranged in the scoop, the same advantages as in the previous embodiment result, but in addition the design of the supply air duct adjoining the scoop gives considerable freedom, since it would, for example be sufficient to provide only one or more hoses as supply air duct between the scoop and the exhaust box.
  • the scoop can simply be separated from the duct system or the air collecting device can be operated without a scoop.
  • the supply air duct consists of at least one flexible hose, the exhaust air box and the remaining part of the duct system of the air collecting device can be accommodated at suitable locations in a space remote from one another and nevertheless in a simple manner with the suction opening get connected.
  • the pre-filter is a grease filter and in particular an eddy current filter, for example a cyclone filter, as manufactured by the company Rentschier & Reven, 99.5% of entrained fat in the air can be deposited.
  • a cyclone filter can be easily cleaned in a dishwasher or in a dipping bath.
  • the prefilter is a coarse particle filter or has a coarse particle filter, coarse contaminants of the air, such as hair, lint or the like, are kept away from the channel system. This embodiment is important in cases where the Heiler writtens ⁇ device has to detect mainly with odors and not loaded with fat air.
  • the prefilter is a filter made of nonwoven fabric, a coarse particle filter is realized in a simple manner.
  • the supply air duct and the exhaust box are arranged above the scoop, this is an arrangement which is suitable in cases where there is no substructure possibility.
  • the exhaust air opening with the odor filter can be arranged in a kitchen or dispensing installation above the place of vapor formation without the comfort being impaired by the exhaust air.
  • the low exhaust air velocity downstream of the odor filter in the Heiler linears ⁇ device according to the invention makes this possible.
  • the suction opening is positioned next to the place of vapor formation, as described in the opening paragraph. derten prior art, ie in a kitchen or output system at the height of Wrasenentstehungsortes.
  • the exhaust box is formed as a coverable or covered by the odor filter exhaust port, the exhaust box as a conventional air or extractor hood above a workplace be mounted, but serves in contrast to the conventional air or extractor hood for dispensing exhaust air, which does not interfere with the staff at the workplace and can be sucked in again via the suction opening of the air collecting device.
  • contaminated air may have been subjected to several cleaning operations in succession before it finally reaches the surrounding space as circulating air, and a suction fan with even less power can be used.
  • an existing exhaust hood can be provided retrofit an exhaust box, which is connected to the exhaust box of the Wrasenerfas- sungs worn according to the invention or instead of the same Lucas ⁇ can be set.
  • FIG. 1 is a rear view of a mobile dispensing installation with a food preparation device and with a first embodiment of an air collecting device according to the invention designed as a wine detection device, FIG.
  • FIG. 9 shows a side view and partly in section of a stationary dispensing installation with a food preparation device and with a second embodiment of an air detection device according to the invention designed as a vapor collecting device, FIG.
  • FIG. 11 is a perspective view of a fourth embodiment of a
  • Wrasener expireds worn air detection device according to the invention, which is suitable for use in a kitchen or a Ausga ⁇ bestrom,
  • FIG. 12 shows a side view of a cylindrical exhaust air box of the invention as a detail of a fifth embodiment of an air collecting device designed as a vapor collecting device according to the invention
  • FIG. 13 shows the exhaust box of FIG. 12 in a partial longitudinal section view
  • 14 shows a side view and partly in section of a mobile dispensing system with a food preparation device and with a sixth embodiment of an air collecting device according to the invention designed as a vapor collecting device
  • FIG. 13 shows the exhaust box of FIG. 12 in a partial longitudinal section view
  • 14 shows a side view and partly in section of a mobile dispensing system with a food preparation device and with a sixth embodiment of an air collecting device according to the invention designed as a vapor collecting device
  • FIG. 15 is a front view of a kitchenette with a Lucasnzurungseinrich ⁇ device and a seventh embodiment of a device designed as Wrasener initiatedsein ⁇ air detection device according to the invention
  • FIG. 16 is a side view of the kitchenette of FIG. 15,
  • FIG. 17 in side view of a work table with an eighth embodiment of the air detection device according to the invention.
  • FIG. 18 the air collecting device of FIG. 17 in front view.
  • FIGS. 1 to 4 show a mobile dispensing system, denoted as a whole by 20, with a food preparation device designated overall by 22 and with a first embodiment of a total of 24 designated Wrasener netsein ⁇ direction according to the invention in rear view, side view, front view and top view.
  • the mobile dispensing installation 20 is accommodated on a carriage 26, which has an upper frame 28 and a lower frame 30, which are connected to one another by four vertical posts 32a-32d and supported on the floor by four guide rollers 34a-34d.
  • a recess 36 is formed, which is open on the back of the carriage 26, which is shown in Fig. 1.
  • the food preparation device 22 is arranged in the niche 36 and consists of three mutually adjacent thermal devices 23a - 23c for keeping warm and / or preparing food.
  • the dispensing attachment 20 has on its front or customer side a tray slide 38 which is fastened to the upper frame 28.
  • the lower frame 30 is in the embodiment shownentesbei ⁇ a square tube welded rectangular frame.
  • Below the open side of the niche 36 extends between the posts 32a and 32b fixed power strip 40 with three in Fig. 1 indicated outlets for the electrical connection of the three thermal devices 23a, 23b and 23c.
  • An intermediate floor 42 is used to store dishes or the. Like.
  • the vapor detection device 24 comprises a channel system 44, consisting of a scoop 46, a supply air channel 48 and an exhaust air box 50, which are mutually in air flow connection.
  • a blower 52 is arranged in the duct system, for example as shown in FIG. 5, to which reference is now additionally made.
  • FIG. 5 shows as a detail in a more detailed representation a part of the dispensing attachment 20 according to FIG. 2.
  • the scoop 46, the intermediate base 42 and the swivel castors 34a-34d are omitted in FIG. 5 in order to simplify the illustration of the channel system 44 Service.
  • the duct system 44 leads from an exhaust opening 54 provided in the scoop 46 or from an air inlet opening 70 forming the exhaust opening to at least one exhaust air opening 56a provided in the exhaust box 50.
  • the suction opening 54 or the air inlet opening 70 is positioned at the level of the thermal devices 23a-23c, ie, where, during the keeping or heating of food or the like, vapors are produced.
  • the vapor detection device 24 according to FIGS.
  • the fan 52 in the supply air channel 48 at the downstream end of the same angeord ⁇ net.
  • the fan 52 is connected directly to the exhaust box 50 on its downstream side.
  • the blower 52 is in this embodiment and in the further embodiments of the vapor detector 24 according to the invention described below, preferably a double-sided AC radial blower from ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, D-74673 Mulfingen, for example of the type D2E 146- HT760-01. Further details on this blower can be found on pages 84 and 85 of the catalog "ebmpapst Radial Blower and Fans, Axial Ventilators" from the year 2004.
  • the blower 52 has the task of air laden with vapor at the point of origin above the food preparation device 22 to suck and to promote the exhaust port 56 a, so that the air is purified on its way through a Filterein ⁇ direction.
  • the filter device is arranged in the channel system 44 and has at least one fat filter 60 as a pre-filter and at least one odor filter 62a as a main filter.
  • the duct system 44 is formed from the blower 52 as already er ⁇ imaginary exhaust box 50 which is cuboid in this embodiment, that has six side surfaces. Each side surface can be designed as an exhaust air opening, wherein each exhaust air opening can be selected as large as possible, as is the case with the tmaschines claimed the cuboid exhaust box 50 allows.
  • that side surface of the exhaust box 50 to which the blower 52 is connected is provided only with an air inflow opening 64, that is to say with no exhaust air opening.
  • a flap 66 which closes an access opening 68 of the exhaust box 50 accessible from the rear side of the output installation 20, an exhaust air opening 56d is formed.
  • the odor filters 62a-62d used are preferably flexible foam mats coated with activated carbon powder, which are applied to the exhaust air openings 56a-56d.
  • each exhaust port is provided with a grid 57 as an abutment for the odor filter.
  • each odor filter can consist of a cassette which contains the filter material and is provided with a grid 57 on its front and back sides. In this case, each cassette has the same structure as the flap 66 of FIGS. 6 and 8.
  • the channel system 44 is designed as the scoop 46 in the region of the suction opening 54.
  • the scoop 54 is a separately formed module, which is placed over the air inlet opening 70 of the supply air channel 48 on the upper frame 28, as shown in FIGS. 1-4.
  • the top of the scoop 46 is formed in the illustrated embodiment as a Ab ⁇ adjusting plate 47.
  • the grease filter 60 is in the channel system 44 directly next to the suction opening 54 in the upstream end of the supply air duct 48 immediately. arranged adjacent to the air inlet opening 70. Below the grease filter 60, a grease collecting tray 61 is arranged. In the embodiment described here, either a filter made of nonwoven fabric or metal mesh or, as indicated in FIG.
  • an agglomerator 71 and a further fat filter 72 are connected downstream of the grease filter 60. If the agglomerator 71 and the further fat filter 72 are connected downstream of the grease filter 60, moisture can be separated virtually 100% from the air laden with wafers before it reaches the channel system 44 downstream of the grease filters 60, 72 ,
  • a cyclone filter used as a grease filter 60 is capable of separating off particles having a size of 5 ⁇ m or more. Finest water droplets can be less than 5 ⁇ m in size.
  • the supply air duct 48 opens directly into the upper side surface of the exhaust box.
  • the blower not shown, is arranged in the non-visible, further up-stream part of the channel system 44, for example in the scoop 46, which is likewise not shown here.
  • FIG. 9 shows a side view and partly in section of a stationary dispensing installation 20 'with a food preparation device 22 and with a second embodiment of the vapor collecting device 24 according to the invention.
  • the fan 52 is connected on its downstream side directly to the exhaust box 50, which here may have the same structure as in the first embodiment, that is, as in the illustration in FIG first embodiment is that a supply air duct 48 'is provided, which consists of a hose biegsa ⁇ men and is connected to a blower 52 containing the fan chamber 51, and that the grease filter 60 in a recess 74 in the upper frame 28 immediately below the scoop 46 is arranged.
  • FIG. 10 shows a side view and partially in section of a stationary dispensing installation 20 'with a food preparation device 22 with a third embodiment of the vapor collecting device 24 according to the invention, which differs from the second embodiment according to FIG. 9 in that the fat filter 60 and immediately downstream of which the fan 52 is arranged in the scoop 46, in a portion thereof, which is located below the suction opening 54.
  • the scoop 46 is connected by an exhaust duct 48 ', which consists of a flexible hose, with the air inlet opening 64 of the exhaust box 50.
  • FIG. 11 is a perspective schematic representation of a fourth embodiment of the vapor detection device 24 according to the invention, which is suitable for use in a kitchen or a dispensing installation.
  • the grease filter 60 is integrated into the scoop 46.
  • the blower 52 which is combined with the exhaust box 50, is housed in a blower chamber 51 attached to the exhaust box 50 or partitioned from the exhaust box 50.
  • the scoop 46 and the blower chamber 51 are connected by a supply air duct 48 ', which is formed as a flexible hose.
  • the exhaust box 50 Although it is only a side surface of the exhaust box 50, namely the bottom or lower surface provided with an exhaust port 56a and an odor filter 62a shown, but it can also be the vertical side surfaces of the exhaust box and the flap 66 each equipped with an exhaust port and an odor filter except the side surface having the air inflow port 64.
  • the air discharge passage on the downstream side of the blower 52 connected to the air inflow port 64 is not shown.
  • the air outlet channel on the downstream side of the blower 52 is shown in dashed lines in FIGS. 9 and 13.
  • the two axial end faces of the fan 52 form the Heileinbergs ⁇ openings.
  • FIGS. 12 and 13 show as a detail of a fifth embodiment of the Wra ⁇ seren executeds Road 24 according to the invention, a cylindrical exhaust box 50 'thereof in side view and in a partial longitudinal section view.
  • the fan 52 is arranged in a lower chamber or blower chamber 51 'of the exhaust box 50'.
  • the exhaust box 50 ' is via the blower 52 in the blower chamber 51' and a Zu Kunststoff ⁇ channel 48 ', which is formed as a flexible hose and connected to the blower chamber 51', with the rest, in Figs. 12 and 13 not shown Connected channel system.
  • An upper chamber 78 is formed on its entire lateral surface as a vergit ⁇ terte exhaust port 80, which is covered on the inside of the grid 57 with a Ge odor filter 62.
  • the upper chamber 78 is closed by a removable lid or flap 82 which is lockable in the closed position.
  • 14 shows a side view and partially in section of a mobile dispensing installation designated as a whole with 20 "with a food preparation device (not visible in FIG. 14) and with a sixth embodiment of the vapor detection device 24 according to the invention which can consist here of two branches spaced apart by the length of the carriage and leading to the exhaust air box 50 arranged above the scoop 46, contains the blower 52 connected directly to the exhaust box 50.
  • the exhaust box 50 and the blower 52 have the The same construction as in the second embodiment of the vapor collecting device 24 shown in Fig. 9.
  • the grease filter 60 and the grease collecting tray 61 are disposed in the scoop 46.
  • the scraper is down turned, ie the upstream side of the suction opening 54 zu ⁇ facing side surface of the exhaust box 50 as a by the smell Filter 62a submit ⁇ covered exhaust port 56a shown.
  • the vertical side surfaces and the upper side surface of the cuboid exhaust box 50 according to FIG. 14 may each be designed as an exhaust opening, which is covered by an odor filter.
  • the flap 66 may be provided with an odor filter as in FIG.
  • the size of the exhaust ports is selected so that in combination with the odor filters used the desired low maximum value of the average air velocity of the exhaust air A results.
  • the blower 52 sucks air laden with vapor at the vapor formation site via the suction opening 54 into the scoop 46, which is in flow communication with the supply air channel 48 arranged above it.
  • the extracted air is freed of particles such as fat and water droplets and flows as supply air Z to the blower 52, from where the supply air is conveyed into the exhaust box 50 and discharged as exhaust air A via the odor filter or.
  • the exhaust air A leaving the odor filter 56a in the direction of the food preparation device is sucked directly back into the scoop 46 in order to flow through the channel system again as supply air Z and thus be cleaned again.
  • This embodiment is not only suitable for use on a cart, as indicated in Fig. 14, but also as an attachment on a kitchen utensil, which is used in the food preparation.
  • the exhaust box 50 takes in this case, the place at which usually an extractor hood is, but supplies in contrast to this the exhaust air A, which supports the process of fume extraction from the Wrasenentstehungsort at the level of the food preparation device.
  • a vapor collecting device can also be used in combination with an existing which extractor hoods are used, the latter being um ⁇ to an exhaust hood works. Such a case is shown in FIGS. 15 and 16 explained below.
  • FIGS. 15 and 16 show in front view and side view, respectively, a kitchen unit with a food preparation device and a seventh embodiment of the wafer detection device 24 according to the invention.
  • the kitchen unit consists of a series of base cabinets 84 and a series of wall cabinets 86. At one end of the line of the base cabinets 84 is located as a food preparation cooking hob 88, in the use of vapors.
  • the scoop 46 is placed around the hob 88 as shown and connected to a hood 90 through the supply air duct 48 in which the grease filter 60 and the blower 52 are arranged as shown in FIG.
  • the supply air duct 48 is extended upward beyond the hood 90 and connected to an elongated exhaust box 50, the exhaust air A emits upward through their upward and by an odor filter 62 a covered exhaust port 56 a.
  • the scoop 46 facing lower side surface of the hood 90 connected to the upstream side of the exhaust box 50 is provided with an odor filter 94 covered exhaust port 92 through which the Ab ⁇ air A is discharged downwardly toward the hob 88.
  • the vapor extraction process is advantageously supported without compromising the comfort in the surrounding space or the filter efficiency.
  • This embodiment not only makes it possible to select large-area exhaust air openings in a simple manner and, in combination with corresponding odor filters, to achieve the desired low mean air velocity of the exhaust air A, but even to improve the efficiency of the vapor detection device and the filter unit.
  • FIG. 17 shows a side view of a working table, generally designated 95, with an eighth embodiment of the air collecting device according to the invention.
  • Fig. 18 shows the air collecting device of Fig. 17 in front view. 17 shows the air collecting device in the same representation as the vapor collecting device 24 in FIG. 5.
  • the work table 95 has at the top a table top 97, on the rear longitudinal side of which the recess 74 with the air inlet opening 70 extends.
  • a coarse particle filter 96 is arranged, which is preferably a filter made of nonwoven fabric.
  • the work table 95 can be used for purposes which are mentioned in the introduction, that is, for example, for air pollution control and, in particular, odor removal at a workstation in a workshop, a laboratory or an anatomical or forensic institute.
  • the considerable size of the block-shaped exhaust box 50 according to the invention makes it possible, for example, only to provide its bottom with an exhaust opening 56a and to cover it with an odor filter 62a in order to reduce the average air velocity sufficiently Exhaust air box to achieve escaping exhaust air.
  • the two vertical side surfaces and the horizontal upper side surface of the exhaust box 50 may accordingly be pasted on the inside with Schalldämmmaterial, so that the comfort in the vicinity of a dispensing system 20 or a work table 95 is not affected by disturbing noise of the fan 52 or the exhaust air flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Eine Lufterfassungseinrichtung hat ein Kanalsystem (44), das von einer Absaugöffnung (70) auf Höhe eines Arbeitsplatzes, an dem verunreinigte Luft oder Wrasen entsteht, zu wenigstens einer Abluftöffnung (56a) führt. Ein Sauggebläse (52) ist zwischen einem Vorfilter (60) und wenigstens einem Geruchsfilter (62a) angeordnet. Das Kanalsystem (44) ist stromabwärts von dem Gebläse (52) als eine Abluftbox (50) ausgebildet. Eine Seitenfläche der Abluftbox (50) weist eine Lufteintrittsöffnung (64) auf, die mit der stromabwärtigen Seite des Sauggebläses (52) verbunden ist. Die übrigen Seitenflächen sind wahlweise jeweils mit einer durch einen Geruchsfilter mit wählbarem Luftwiderstand abgedeckten Abluftöffnung versehen. Der Geruchsfilter (62a) ist bevorzugt ein mit Aktivkohle beschichteter Schaumstoff, dessen Luftwiderstand durch die Dicke und/oder die Porosität des Schaumstoffes wählbar ist. Durch die Größe der Abluftöffnung (56a) in Kombination mit dem wählbaren Luftwiderstand des Geruchsfilters (62a) lässt sich ein gewünschter niedriger Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit der Abluft stromabwärts des Geruchsfilters erzielen, bei dem die Behaglichkeit in dem umgebenden Raum nicht beeinträchtigt wird.

Description

LUFTERFASSUNGSEINRICHTUNG UND INSBESONDERE DAFÜR VORGESEHENE ABLUFTBOX
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lufterfassungseinrichtung und eine Abluftbox der im Ober¬ begriff der Patentansprüche 1 bzw. 26 angegebenen Art.
Grundsätzlich ist eine solche Lufterfassungseinrichtung an Arbeitsplätzen aller Art ein¬ setzbar, an denen Luft mit Gerüchen und gegebenenfalls zusätzlich mit Fett oder Parti¬ keln beladen wird, also z.B. an Arbeitsplätzen in Küchen, Ausgabeanlagen, Werkstät¬ ten, Laboratorien oder gar anatomischen oder gerichtsmedizinischen Instituten.
Ein Beispiel für einen Küchenarbeitsplatz ist eine aus der EP 0 915 299 B1 bekannte Speisenzubereitungseinheit, die mit einer solchen, als Wrasenerfassungseinrichtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung versehen und in eine Zubereitungs- und Ver¬ kaufstheke integriert ist und auf die weiter unten näher eingegangen wird.
Nach einem „Merkblatt für Großküchen-Geräte mit integrierter Wrasenerfassungsein¬ richtung, die nicht mit der Raumlufttechnischen-Anlage gekoppelt sind", Nr. F5-2N056, herausgegeben vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., Juli 2004, sind integrierte Wrasenerfassungseinrichtungen, die über thermischen Großküchenge¬ räten oder über thermischen Geräten im Ausgabebereich angebracht sind, nicht mit der Küchenbe- und Entlüftunsanlage gekoppelt. Eine integrierte Wrasenerfassungsein¬ richtung ist keine raumluftechnische Anlage (RLT-Anlage) im Sinne von VDI 2052 „Raumlufttechnische Anlagen für Küchen" und kann diese auch nicht ersetzen. Nach dem Merkblatt sind integrierte Wrasenerfassungseinrichtungen über Großküchengerä¬ ten und dem dort entstehenden Wrasenstrom positioniert, und Geräte, bei denen sol¬ che integrierten Wrasenerfassungseinrichtungen verwendet werden können, sind alle thermischen Großküchengeräte und thermischen Geräte in Ausgabeanlagen. Nach diesem Merkblatt ist bei bodennahen Abluftöffnungen eine horizontale induktionsarme Luftführung vorzusehen. In Verbindung mit VDI 2052 besagt diese Bestimmung, dass die mittlere Luftgeschwindigkeit hinter Abluftöffnungen nicht größer als 0,6 m/s sein sollte, weil nämlich ab diesem Wert bereits von Zugluft gesprochen werden kann, die Staub aufwirbelt, an den thermischen Geräten arbeitende Personen frieren lässt und andere Behaglichkeitseinbußen für diese Personen mit sich bringt.
Die gesundheitstechnischen Anforderungen für die Behaglichkeit von Personen im Aufenthaltsbereich von Räumen bei verschieden schwerer körperlicher Tätigkeit sind in DIN 1946, Teil 2, Januar 1994 definiert. Danach sollen RLT-Anlagen für Aufenthalts¬ räume von Personen ein behagliches Raumklima und eine gesundheitlich verträgliche Raumluft schaffen. DIN 1946 gibt mit Bild 2 auf Seite 3 Werte von mittleren Luftge¬ schwindigkeiten als Funktion von Temperatur und Turbulenzgrad der Luft im Behag¬ lichkeitsbereich vor. Danach sollte bei einem Turbulenzgrad bis minimal 5 % und einer Lufttemperatur von 20 bis 27° C die mittlere Luftgeschwindigkeit einen Wert von etwa 0,43 m/s nicht übersteigen. Aus Bild 2 kann für 28° C und bei einem Turbulenzgrad von 5 % der oben bereits genannte Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit von 0,6 m/s ext¬ rapoliert werden. Nun ist, wie oben dargelegt, eine integrierte Luft- oder Wrasenerfas- sungseinrichtung zwar keine RLT-Anlage, sie wird jedoch in Verbindung mit solchen RLT-Anlagen eingesetzt und sollte Abluft erzeugen, deren mittlere Luftgeschwindigkeit zumindest den vorgenannten Maximalwert von 0,6 m/s nicht überschreitet, um wie die RLT-Anlage im Behaglichkeitsbereich zu arbeiten. Andernfalls träte der Fall ein, dass im Aufenthaltsbereich von Räumen tätige Personen zwar nicht durch die RLT-Anlage in ihrer Behaglichkeit beeinträchtigt werden, wohl aber durch die Luft- oder Wrasener- fassungseinrichtung. Bei bekannten Luft- oder Wrasenerfassungseinrichtungen brauchte bislang auf eine horizontale induktionsarme Luftführung noch nicht geachtet werden. Es gibt nun aber seit dem Jahre 2004 eine Richtlinie, die eine solche Luftfüh¬ rung zumindest für Wrasenerfassungseinrichtungen vorgibt, wie das eingangs erwähn¬ te Merkblatt zeigt.
Bei der aus der eingangs bereits genannten EP 0 915 299 B1 bekannten Speisenzube¬ reitungseinheit besteht die Absaugöffnung aus Absaugschlitzen, die auf drei Seiten einer Zubereitungseinrichtung, wo der Wrasen entsteht, angeordnet sind. Als Filterein¬ richtung ist eine Filtereinheit unterhalb der Zubereitungseinrichtung angeordnet, und zwar derart, dass das gleichfalls unterhalb der Zubereitungseinrichtung angeordnete Sauggebläse die Abluft von der Zubereitungseinrichtung durch entsprechende Führun¬ gen absaugt und dann durch die Filtereinheit hindurch saugt, woraufhin die Abluft durch das Sauggebläse hindurch nach außen gefördert wird. Vorzugsweise besteht die Filtereinheit aus zwei im Wesentlichen identischen Einheiten, die beidseitig des Geblä¬ ses angeordnet sind. Jede dieser beiden identischen Einheiten besteht aus mehreren im Wesentlichen vertikal angeordneten Platten mit unterschiedlichen Filtereigenschaf¬ ten, zum Beispiel aus einem Vlies zum Abfangen von Wasserdampf und Feuchtigkeit gefolgt von einer Platte aus Filtermaterial, welches die Funktion eines Fettfilters hat, und dahinter von noch einer oder mehreren weiteren Filterplatten, die Aktivkohle als Filtermaterial enthalten, um flüchtige und geruchbildende Stoffe aus der Abluft heraus zu filtern. Die Abluftöffnung befindet sich im Boden eines Gehäuses, in welchem die Wrasenerfassungseinrichtung untergebracht ist, und leitet die Abluft abwärts auf den Boden eines Raums, in dem die Speisenzubereitungseinheit aufgestellt ist. Wenn es sich um einen abgeschlossenen Raum handelt, wird die Abluft als Umluft in den Raum zurückgegeben. Das Sauggebläse ist direkt an die Abluftöffnung angeschlossen. Da der Wrasen an der Zubereitungseinrichtung auf drei Seiten abgesaugt und durch zwei Filtereinheiten hindurch gesaugt werden muss, zwischen denen das Sauggebläse an¬ geordnet ist, muss das Sauggebläse notwendigerweise eine hohe Förderleistung ha¬ ben, was unvermeidlich zur Folge hat, dass der Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit an der bodennah angeordneten Abluftöffnung wesentlich größer als der oben genannte Wert von 0,6 m/s sein wird.
Aus der EP 1 194 721 B1 , die auf den Anmelder zurückgeht, ist eine Luftabsaugvor¬ richtung für einen Arbeitsplatz, insbesondere einen, an dem Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden, bekannt, die der Lufterfassungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gleicht. Diese bekannte Luftabsaugvorrichtung unterscheidet sich von der Wrasenerfassungseinrichtung der Speisenzubereitungseinheit nach der EP 0 915 299 B1 insbesondere dadurch, dass mit Wrasen beladene Luft nur über eine einzelne Absaugöffnung auf einer Seite eines Arbeitsplatzes, nämlich einer Speisen¬ zubereitungseinrichtung abgesaugt wird und dass gegenüber der Absaugöffnung ein Blasluftschlitz angeordnet ist, durch den Luft über den Arbeitsplatz in Richtung zu der Absaugöffnung geblasen wird, um über dem Arbeitsplatz einen Luftschleier zu erzeu¬ gen. Das Gebläse, das bei dieser bekannten Luftabsaugvorrichtung nicht hinter sämtli¬ chen Filtern wie bei der Speisenzubereitungseinheit nach der EP 0 915 299 B1 ange¬ ordnet ist, sondern zwischen einem als Fettfilter ausgebildeten Vorfilter und dem Ge¬ ruchsfilter, fördert die Luft in einen zu dem Blasluftschlitz führenden Raum, in welchem notwendigerweise ein hoher Druck aufgebaut werden muss. In einem Bereich dieses Raums, der sich stromabwärts des Geruchsfilters befindet, ist ein Luftablass vorgese¬ hen, über den ein Teil des von dem Gebläse erzeugten Luftstroms als Umluft in den Raum gelangt, und zwar mit einer mittleren Luftgeschwindigkeit, deren Wert ebenfalls wesentlich größer als der oben genannte Wert von 0,6 m/s sein wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 73 39 571 ist ein Geruchsvernichter für Grillschwaden, Kochschwaden od. dgl., insbesondere für Hähnchengrills, bekannt, der aus einem Auffanggehäuse mit Ansaugkanal, Gebläse und Filtereinsatz besteht. Der Filtereinsatz ist aus einem Vorfilter als Fettfilter und einem Hauptfilter als Geruchsfilter aufgebaut. Zwischen den beiden Filtern ist das Gebläse angeordnet. Vor dem Vorfilter ist in dem Ansaugkanal eine Drosselklappe angeordnet. Mittels der Drosselklappe kann die angesaugte Luft- oder Schwadenmenge eingestellt werden. Darüber hinaus kann die Grill- oder Kochtemperatur mit der Drosselklappe eingestellt werden, da diese mit einer Einstellvorrichtung für die Grilltemperatur synchron geschaltet ist. Mit der Drosselklappe ließe sich zwar, obgleich das in dem deutschen Gebrauchsmuster nicht angesprochen ist, theoretisch die mittlere Luftgeschwindigkeit hinter dem Geruchsfilter steuern, jedoch wird in der Praxis mit zunehmendem Schließen der stromaufwärts der Filter und des Gebläses angeordneten Drosselklappe das von dem Grill abgesaugte Luftvolumen zunehmend verringert und dadurch auch die Schwadenerfassung zuneh¬ mend verringert.
Aus der DE 199 61 785 A1 ist eine Dunstabzugsvorrichtung bekannt, die einer Lufter¬ fassungseinrichtung der eingangs genannten Art gleicht. Bei dieser bekannten Dunst¬ abzugsvorrichtung ist ein erstes Gebläse in einer Kammer untergebracht, die einen Reinluftauslass hat, welcher durch einen Geruchsfilter abgedeckt ist. Eine Steuerung der mittleren Luftgeschwindigkeit der den Reinluftauslass verlassenden Abluft ist bei dieser bekannten Dunstabzugsvorrichtung weder vorgesehen noch ohne weiteres möglich. Vielmehr wird dort angestrebt, den Wirkungsgrad des Geruchsfilters zu verbessern. Zu diesem Zweck ist eine Wärmetauschauervorrichtung vorgesehen, die dazu dient, den Dunstabzugsluftstrom durch einen Kühlluftstrom zu kühlen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lufterfassungseinrichtung und eine Abluftbox der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 26 angegebenen Art so auszubilden, dass sich die mittlere Luftgeschwindigkeit von die Lufterfassungseinrichtung bzw. die Abluft- box verlassender Abluft auf einfache Weise so steuern lässt, dass weder die Behag¬ lichkeit in dem umgebenden Raum noch die Lufterfassung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Lufterfassungseinrichtung und eine Abluftbox mit den in den Patentansprüchen 1 bzw. 26 angegeben Merkmalen gelöst.
Mit der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung ist ein Arbeitsplatz, an dem ver¬ unreinigte Luft zu erfassen ist, von vorn herein ausgerüstet oder nachträglich ausrüst¬ bar. Dazu ist das Kanalsystem mit der Absaugöffnung von vorn herein in den Arbeits¬ platz so integriert, dass sich die Absaugöffnung auf Höhe des Arbeitsplatzes befindet, oder lässt sich das gesamte Kanalsystem nachträglich so mit dem Arbeitsplatz kombi¬ nieren, dass die Absaugöffnung auf Höhe des Arbeitsplatzes positioniert wird. In bei¬ den Fällen lässt sich dann der Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit stromabwärts der Abluftöffnung auf einfache Weise steuern, insbesondere zum Beispiel auf den ein¬ gangs erwähnten niedrigen Wert von höchstens 0,6 m/s einstellen, indem stromab¬ wärts von dem Gebläse erfindungsgemäß eine Abluftbox eingesetzt wird, die Seiten¬ flächen hat, wobei eine der Seitenflächen eine Lufteinströmöffnung aufweist, mit der die stromabwärtige Seite des Gebläses verbunden ist, und wobei die übrigen Seiten¬ flächen wahlweise jeweils als eine durch einen Geruchsfilter mit wählbarem Luftwider¬ stand abdeckbare oder abgedeckte Abluftöffnung ausgebildet sind. Die Größe der Ab¬ luftöffnung lässt sich dabei leicht variieren, indem eine Seitenfläche oder, vorzugswei¬ se, mehrere Seitenflächen der Abluftbox mit Abluftöffnungen versehen werden. Der gewünschte Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit der Abluft lässt sich schließlich dadurch einstellen, dass zum Abdecken der oder jeder Abluftöffnung ein Geruchsfilter mit entsprechendem Luftwiderstand gewählt wird, indem beispielsweise ein Geruchsfil- termaterial mit entsprechender Porosität und/oder Schichtdicke eingesetzt wird. Auf diese Weise wird nicht nur der erwünschte niedrige Wert der mittleren Luftgeschwin¬ digkeit stromabwärts der Abluftöffnung erzielt, sondern es wird auch der Filterwir¬ kungsgrad verbessert, da die niedrigere mittlere Luftgeschwindigkeit eine entspre¬ chend lange Verweilzeit der mit Geruchsstoffen beladenen Luft in dem Geruchsfilter bewirkt. Bei der Erfindung wird nämlich nicht wie im Stand der Technik nach dem oben erwähnten deutschen Gebrauchsmuster die zu dem Geruchsfilter gelangende Luft¬ menge verringert, sondern die gesamte Luftmenge wird auf eine insgesamt wesentlich größere Abluftöffnung aufgeteilt, wodurch sich in Kombination mit dem Geruchsfilter die mittlere Luftgeschwindigkeit der Abluft hinter dem Luftfilter in dem gewünschten Maße verringern lässt.
Grundsätzlich wird bei der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung angestrebt, den Geruchsfilter und die Abluftöffnung auch deshalb möglichst groß zu machen, weil sich mit deren zunehmender Größe ein Gebläse mit zunehmend geringerer Leistung verwenden lässt. Der im Vergleich zu dem Vorfilter äußerst großflächige Geruchsfilter bei der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung schafft die Möglichkeit, ein Ge¬ bläse geringer Leistung einzusetzen, aber trotzdem große Luftmengen zu bewegen, wofür im Stand der Technik ein teueres großes Hochdruck-Sauggebläse notwendig ist.
Überdies verlangt das Herausfiltern von Geruchsstoffen einen Filter, der wesentlich größer ist als ein Filter zum Herausfiltern von feinen und feinsten Partikeln wie ein Fett¬ filter. Auch diese Bedingung lässt sich mit der Lufterfassungseinrichtung und der Ab¬ luftbox nach der Erfindung leicht erfüllen, weil für die Abluftöffnung und somit für den Geruchsfilter eine Größe gewählt wird, die ein Vielfaches der Größe des Vor- oder Fettfilters ist. Der Gegendruck, der zwischen dem Gebläse und dem Geruchsfilter bei der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung aufgebaut wird, ist deshalb um ein Vielfaches geringer als bei dem vorgenannten Stand der Technik. Es lässt sich daher mit einem relativ kleinen Gebläse verunreinigt Luft oder Wrasen von dem Entste¬ hungsort sehr wirksam absaugen. Gegenüber dem Stand der Technik nach der EP 1 194 721 B1 erlaubt das sogar, auf den Blasstrahl gänzlich zu verzichten. Gegenüber dem Stand der Technik nach der EP 0 915 299 B1 erlaubt das, am Entstehungsort von Wrasen, beispielsweise an einer in Draufsicht rechteckigen Kochstelle, nur auf einer Längsseite derselben Wrasen abzusaugen.
Der Abluftstrom lässt sich bei der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung auf effiziente Weise so steuern, dass hinter dem Geruchsfilter und somit hinter der Abluft¬ öffnung der Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit, höchstens 0,6 m/s beträgt und übli¬ cherweise sogar noch darunter liegt. Diese niedrige mittlere Luftgeschwindigkeit der Abluft macht es möglich, die Abluftöffnung mit dem Geruchsfilter statt horizontal und bodennah an beliebiger Stelle und statt dessen oder zusätzlich vertikal anzuordnen, zum Beispiel in allen vertikalen Seitenflächen der Abluftbox und in einer Entfernung von dem Entstehungsort von verunreinigter Luft oder Wrasen, die in weiten Grenzen wählbar ist. Auch der Höchstwert der mittleren Luftgeschwindigkeit von 0,6 m/s ist nur ein Beispiel und kann je nach Umgebungsbedingungen in einem weiten Bereich variie¬ ren.
Wie bei dem eingangs genannten Stand der Technik wird bei der Lufterfassungsein¬ richtung nach der Erfindung die Abluft als Umluft in den Raum geführt. Das ist unter dem Gesichtspunkt der Energiebilanz wesentlich effizienter, als die Abluft ins Freie oder in einen anderen Raum zu leiten, weil in diesem Fall Luft ständig nachgeliefert werden müsste.
Bei der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung muss lediglich die Absaugöff¬ nung etwa auf Höhe des Arbeitsplatzes, an dem verunreinigte Luft oder Wrasen ent¬ steht, positioniert sein. Alle übrigen Teile der Lufterfassungseinrichtung, die über das Kanalsystem an die Ansaugöffnung angeschlossen sind, insbesondere die Abluftbox und/oder das zwischen Vor- und Geruchsfilter angeordnete Sauggebläse können weit entfernt von dem Entstehungsort von verunreinigter Luft oder Wrasen an einem frei wählbaren Ort untergebracht werden. Die niedrige mittlere Luftgeschwindigkeit der Abluft stromabwärts des Geruchsfilters, die mit der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung erzielbar ist, und der frei wählbare Ort für die Unterbringung der Abluftbox und/oder des Gebläses gewährleisten, dass die Behaglichkeit von Personen an einem Arbeitsplatz wie z.B. einer Ausgabeanlage oder in einer Küche nicht beeinträchtigt wird, weder durch Zugluft noch durch aufgewirbelten Staub. Das Vorsehen des bei der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung eingesetzten großen Geruchsfilters wird durch die heutige Verfügbarkeit von sehr preisgünstigem Geruchsfiltermaterial kosten¬ mäßig begünstigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprü¬ che.
Wenn in einer Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung das Gebläse auf seiner stromabwärtigen Seite direkt mit der Abluftbox verbunden ist, wan¬ dert bei der Wahl des besten Aufstellungsortes für die Abluftbox das Gebläse mit die¬ ser mit.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung das Kanalsystem einen das Gebläse mit der Abluftbox verbindenden Zuluftkanal aufweist, braucht bei der Wahl des besten Aufstellungsortes der Abluftbox lediglich die Länge des Zuluftkanals entsprechend gewählt zu werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung das Gebläse mit der Abluftbox kombiniert ist, braucht lediglich die mit dem Geruchsfilter versehene Abluftbox an geeigneter Stelle in einem Raum unter¬ gebracht und für eine geeignete Länge des Zuluftkanals gesorgt zu werden. Das Ge¬ bläse kann dabei in einer an die Abluftbox angebauten oder von der Abluftbox abgeteil¬ ten Gebläsekammer untergebracht sein.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung die oder jede Abluftöffnung mit einem Gitter als Widerlager für den Geruchsfilter versehen ist, kann ein entsprechender Geruchsfilter einfach auf dieses Gitter aufgelegt werden. Bei horizontaler Anordnung desselben liegt der Geruchsfilter einfach durch Schwerkraft auf dem Gitter auf. Zusätzlich wird jeder Geruchsfilter durch den durch ihn hindurchgehenden Abluftstrom in seiner Lage gehalten.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung der oder jeder Geruchsfilter aus einer flexiblen Matte besteht, die auf die Abluftöffnung auflegbar oder aufgelegt ist, eignet er sich insbesondere zur Ver¬ wendung bei der vorstehend genannten Ausführungsform, die ein Gitter als Widerlager für den Geruchsfilter aufweist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung der oder jeder Geruchsfilter aus offenzelligem Schaumstoff besteht, der mit Aktivkohle beschichtet ist, dürfte es sich um die zur Zeit denkbar preiswerteste Ausführungsform eines solchen Geruchsfilters handeln, der schätzungsweise nur ein- bis zweimal im Jahr auszuwechseln und zu entsorgen ist und somit vernachlässigbare Kosten verursacht. Bevorzugt wird bei der Erfindung als ein solcher Geruchsfilter der PORET®-Carbon-Filter eingesetzt, der von der Emmerling & Weyl GmbH & Co. Schaumstoff-KG, D-65582 Diez, erhältlich ist. Bei dem PORET®-Carbon-System han¬ delt es sich um einen mit Pulverkohle hochbeladenen Skelettschaum, den es in ver¬ schiedenen Schichtdicken gibt und der eine gesteuerte Porosität von 10 - 80 PPI (Po- res Per Inch oder 4 - 30 Poren pro Zentimeter) sowie eine wählbare Dichte von 21 - 30 kg/m3 hat. Weitere technische Daten dieses Filtermaterials sind dem EMW- Datenblatt 05/01 , PORET Filterschaum, entnehmbar.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung der oder jeder Geruchsfilter aus einer Kassette besteht, die Filter¬ material enthält, so sind vorzugsweise die gegenüberliegenden beiden großen Flächen der Kassette vergittert. Zwischen den Gittern kann ein Bett aus Zeolith in Granulatform oder aus Formkohle oder aus einem plissierten Kohlegewebe nach dem Datenblatt „Aktiv gegen Gase und Gerüche: Viledon CarboPleat und DuoPleat Filter" der Firma Freudenberg Vliesstoffe KG, D-69465 Weilheim, aus 6/98, oder aber auch eine Filter¬ schaummatte der vorgenannten Art angeordnet werden. Da die Kassette vergittert ist, brauchte die Abluftöffnung nicht mit einem Gitter als Widerlager versehen zu sein.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung die Abluftbox mit einer Klappe versehen ist, die sich zum Einlegen und Herausnehmen des Geruchsfilters öffnen lässt, lässt sich der Geruchsfilter auf einfache Weise auswechseln oder zu Wartungszwecken herausnehmen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung die Abluftbox quaderförmig ausgebildet ist, kann die Abluftbox an geeigneter Stelle entfernt von dem mit der Absaugöffnung versehenen Teil des Ka¬ nalssystems angeordnet werden, in der Küche vorzugsweise in oder neben einem Un¬ terschrank oder auf oder neben einem Hängeschrank und in einer Ausgabeanlage in einer Ausgabetheke oder auf einem Wagen mit thermischen Geräten, an denen Wra- sen entsteht.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung und der Abluftbox nach der Erfindung die Abluftbox zylinderförmig ist, kann die Abluftbox an passender Stelle in einem Raum aufgestellt werden, wobei wiederum lediglich für eine geeignete Verbindung mit dem die Absaugöffnung aufweisenden Teil des Kanalsystems zu sor¬ gen ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung das Kanalsystem im Bereich der Absaugöffnung als eine Hutze ausgebildet ist, lässt sich an einem Arbeitsplatz verunreinigte Luft oder Wrasen gezielt absaugen. An einem Küchenarbeitsplatz wird die Hutze dabei neben den thermischen Geräten positi¬ oniert, an denen Wrasen entsteht, und die Absaugöffnung ist in der Hutze auf Höhe der thermischen Geräte vorgesehen, reicht also beispielsweise bis zu der Oberfläche eines als thermisches Gerät eingesetzten Kochfeldes.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung die Hutze ein gesondert ausgebildeter Modul ist, kann der übrige Teil der Lufter¬ fassungseinrichtung nach der Erfindung an beliebiger geeigneter Stelle in einem Raum untergebracht werden. Es ist lediglich für einen Zuluftkanal von geeigneter Länge zu sorgen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung das Gebläse in die Hutze integriert ist, braucht lediglich die mit dem Geruchsfilter versehene Abluftbox an geeigneter Stelle in einem Raum untergebracht und für eine geeignete Luftströmungsverbindung zwischen der Hutze und der Abluftbox gesorgt zu werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung der Vorfilter in dem Kanalsystem unmittelbar neben der Absaugöffnung angeord¬ net ist, lässt es sich durch Wahl eines geeigneten Vorfilters leicht bewerkstelligen, dass das gesamte Kanalsystem im Inneren frei von Partikeln und insbesondere frei von Fett bleibt, was die Reinigung des Kanalsystems erheblich erleichtert und eine Reinigung nur in längeren Zeitabständen erlaubt.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung der Vorfilter in der Hutze angeordnet ist, ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, wobei aber zusätzlich die Gestaltung des an die Hutze anschließenden Zuluftkanals erhebliche Freiheiten gewährt, denn es würde beispielsweise ausreichen, als Zuluftkanal zwischen der Hutze und der Abluftbox ledig¬ lich einen oder mehrere Schläuche vorzusehen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung der Vorfilter in dem Zuluftkanal angeordnet ist, kann die Hutze einfach von dem Kanalsystem getrennt oder die Lufterfassungseinrichtung ohne Hutze betrieben wer¬ den. Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach Erfindung der Zuluftkanal aus wenigstens einem biegsamen Schlauch besteht, können die Ab¬ luftbox und der übrige Teil des Kanalsystems der Lufterfassungseinrichtung an geeig¬ neten Stellen in einem Raum entfernt voneinander untergebracht und trotzdem auf einfache Weise mit der Absaugöffnung verbunden werden.
Wenn in weiteren Ausgestaltungen der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung der Vorfilter ein Fettfilter und insbesondere ein Wirbelstromfilter ist, beispielsweise ein Zyklon-Filter, wie er von der Firma Rentschier & Reven hergestellt wird, lassen sich 99,5 % von in der Luft mitgeführtem Fett abscheiden. Neben Fetttröpfchen werden auch Wassertröpfchen ausgeschieden, was für die Leistungsfähigkeit des Geruchsfil¬ ters hilfreich ist, wenn es sich bei diesem um einen Aktivkohlefilter handelt. Ein Zyklon- Filter lässt sich leicht in einer Geschirrspülmaschine oder in einem Tauchbad reinigen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung der Vorfilter ein Grobpartikelfilter ist oder einen Grobpartikelfilter aufweist, werden grobe Verunreinigungen der Luft wie Haare, Flusen od. dgl. aus dem Kanalsystem ferngehalten. Diese Ausgestaltung ist in Fällen von Bedeutung, wo die Lufterfassungs¬ einrichtung hauptsächlich mit Gerüchen und nicht mit Fett beladene Luft zu erfassen hat.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung der Vorfilter ein Filter aus Vliesstoff ist, ist ein Grobpartikelfilter auf einfache Wei¬ se realisiert.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung der Zuluftkanal und die Abluftbox oberhalb der Hutze angeordnet sind, so ist das eine Anordnung, die in Fällen geeignet ist, wo keine Unterbaumöglichkeit besteht. Statt bodennah wie im Stand der Technik lässt sich in diesem Fall die Abluftöffnung mit dem Geruchsfilter oberhalb des Wrasenentstehungsortes in einer Küche oder Ausgabean¬ lage anordnen, ohne dass die Behaglichkeit durch die Abluft beeinträchtigt wird. Die geringe Abluftgeschwindigkeit stromabwärts des Geruchsfilters bei der Lufterfassungs¬ einrichtung nach der Erfindung macht das möglich. Auch in diesem Fall ist die Absaug¬ öffnung neben dem Wrasenentstehungsort positioniert, wie in dem eingangs geschil- derten Stand der Technik, also in einer Küche oder Ausgabeanlage auf der Höhe des Wrasenentstehungsortes.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung wenigstens eine der stromaufwärtigen Seite der Absaugöffnung zugewandte Sei¬ tenfläche der Abluftbox als eine durch den Geruchsfilter abdeckbare oder abgedeckte Abluftöffnung ausgebildet ist, kann die Abluftbox wie eine herkömmliche Luft- oder Dunstabzugshaube oberhalb eines Arbeitsplatzes angebracht werden, dient aber im Unterschied zu der herkömmlichen Luft- oder Dunstabzugshaube zum Abgeben von Abluft, die das Personal an dem Arbeitsplatz nicht stört und über die Absaugöffnung der Lufterfassungseinrichtung gleich wieder mit eingesaugt werden kann. So kann ver¬ unreinigte Luft mehreren Reinigungsvorgängen hintereinander unterzogen worden, bevor sie schließlich als Umluft in den umgebenden Raum gelangt, und es kann ein Sauggebläse mit noch weniger Leistung eingesetzt werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfin¬ dung wenigstens eine der Hutze zugewandte Seitenfläche einer an die stromaufwärtige Seite der Abluftbox angeschlossenen Haube mit einer durch einen Geruchsfilter abge¬ deckten Abluftöffnung versehen ist, lässt sich eine vor Ort bereits vorhandene Dunst¬ abzugshaube zu einer Abluftbox umrüsten, die an die Abluftbox der Wrasenerfas- sungseinrichtung nach der Erfindung angeschlossen wird oder statt derselben einge¬ setzt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in Rückansicht eine fahrbare Ausgabeanlage mit einer Speisenzuberei¬ tungseinrichtung und mit einer ersten Ausführungsform einer als Wra- senerfassungseinrichtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung, ist,
Fig. 2 die Ausgabeanlage nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die Ausgabeanlage nach Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 4 die Ausgabeanlage nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 5 als eine Einzelheit in ausführlicherer Darstellung einen Teil der Ausga¬ beanlage nach Fig. 2,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer bei der als Wrasenerfas- sungseinrichtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung nach der Er¬ findung einsetzbaren Abluftbox in Seitenansicht,
Fig. 7 die Abluftbox nach Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 die Abluftbox nach Fig. 6 in Vorderansicht,
Fig. 9 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine stationäre Ausgabeanlage mit einer Speisenzubereitungseinrichtung und mit einer zweiten Ausfüh¬ rungsform einer als Wrasenerfassungseinrichtung ausgebildeten Lufter¬ fassungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine stationäre Ausgabeanlage mit einer Speisenzubereitungseinrichtung mit einer dritten Ausführungs¬ form einer als Wrasenerfassungseinrichtung ausgebildeten Lufterfas¬ sungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung eine vierte Ausführungsform einer als
Wrasenerfassungseinrichtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung, die zum Einsatz in einer Küche oder einer Ausga¬ beanlage geeignet ist,
Fig. 12 als eine Einzelheit einer fünften Ausführungsform einer als Wrasener¬ fassungseinrichtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung eine zylinderförmige Abluftbox derselben in Seitenansicht,
Fig. 13 die Abluftbox nach Fig. 12 in einer Teillängsschnittansicht, Fig. 14 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine fahrbare Ausgabeanlage mit einer Speisenzubereitungseinrichtung und mit einer sechsten Aus¬ führungsform einer als Wrasenerfassungseinrichtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 15 in Vorderansicht eine Küchenzeile mit einer Speisenzubereitungseinrich¬ tung und einer siebten Ausführungsform einer als Wrasenerfassungsein¬ richtung ausgebildeten Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 16 in Seitenansicht die Küchenzeile nach Fig. 15,
Fig. 17 in Seitenansicht einen Arbeitstisch mit einer achten Ausführungsform der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung und
Fig. 18 die Lufterfassungseinrichtung nach Fig. 17 in Vorderansicht.
Die Fig. 1 - 4 zeigen eine insgesamt mit 20 bezeichnete fahrbare Ausgabeanlage mit einer insgesamt mit 22 bezeichneten Speisenzubereitungseinrichtung und mit einer ersten Ausführungsform einer insgesamt mit 24 bezeichneten Wrasenerfassungsein¬ richtung nach der Erfindung in Rückansicht, Seitenansicht, Vorderansicht bzw. Drauf¬ sicht. Die fahrbare Ausgabeanlage 20 ist auf einem Wagen 26 untergebracht, der ei¬ nen oberen Rahmen 28 und einen unteren Rahmen 30 aufweist, die durch vier vertika¬ le Pfosten 32a - 32d miteinander verbunden und durch vier Lenkrollen 34a - 34d auf dem Boden abgestützt sind. In dem oberen Rahmen 28 ist eine Nische 36 gebildet, die auf der Rückseite des Wagens 26, welche in Fig. 1 gezeigt ist, offen ist. Die Speisen¬ zubereitungseinrichtung 22 ist in der Nische 36 angeordnet und besteht aus drei ne¬ beneinander angeordneten thermischen Geräten 23a - 23c zum Warmhalten und/oder Zubereiten von Speisen. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 - 4 hat die Ausgabean¬ lage 20 auf ihrer Vorder- oder Kundenseite eine Tablettrutsche 38, die an dem oberen Rahmen 28 befestigt ist. Der untere Rahmen 30 ist in dem gezeigten Ausführungsbei¬ spiel ein aus Vierkantrohr geschweißter rechteckiger Rahmen. Unterhalb der offenen Seite der Nische 36 erstreckt sich eine zwischen den Pfosten 32a und 32b befestigte Steckdosenleiste 40 mit drei in Fig. 1 angedeuteten Steckdosen für den elektrischen Anschluss der drei thermischen Geräte 23a, 23b und 23c. Ein Zwischenboden 42 dient zum Abstellen von Geschirr od. dgl. Die Wrasenerfassungseinrichtung 24 umfasst ein Kanalsystem 44, bestehend aus ei¬ ner Hutze 46, einem Zuluftkanal 48 und einer Abluftbox 50, die gegenseitig in Luftströ¬ mungsverbindung stehen. In dem Kanalsystem ist ein Gebläse 52 angeordnet, und zwar zum Beispiel so, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, auf die nun zusätzlich Bezug ge¬ nommen wird.
Fig. 5 zeigt als eine Einzelheit in ausführlicherer Darstellung einen Teil der Ausgabean¬ lage 20 nach Fig. 2. Die Hutze 46, der Zwischenboden 42 und die Lenkrollen 34a - 34d sind in Fig. 5 zur Vereinfachung der Darstellung des Kanalsystems 44 weggelas¬ sen worden. Das Kanalsystem 44 führt von einer in der Hutze 46 vorgesehenen Ab¬ saugöffnung 54 oder von einer die Absaugöffnung bildenden Lufteintrittsöffnung 70 zu wenigstens einer in der Abluftbox 50 vorgesehenen Abluftöffnung 56a. Die Absaugöff¬ nung 54 bzw. die Lufteintrittsöffnung 70 ist auf der Höhe der thermischen Geräte 23a - 23c positioniert, also dort, wo bei dem Warmhalten oder Erhitzen von Speisen od. dgl. Wrasen entsteht. Bei der Wrasenerfassungseinrichtung 24 nach den Fig. 1 bis 5 ist das Gebläse 52 in dem Zuluftkanal 48 an dem stromabwärtigen Ende desselben angeord¬ net. Das Gebläse 52 ist auf seiner stromabwärtigen Seite direkt mit der Abluftbox 50 verbunden. Das Gebläse 52 ist bei dieser Ausführungsform und bei den weiter unten beschriebenen weiteren Ausführungsformen der Wrasenerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung bevorzugt ein doppelseitig saugendes AC Radialgebläse der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, D-74673 Mulfingen, beispielshalber des Typs D2E 146-HT760-01. Weitere Einzelheiten zu diesem Gebläse finden sich auf den Sei¬ ten 84 und 85 des Katalogs „ebmpapst Radialgebläse und -Ventilatoren, Axialventilato¬ ren" aus dem Jahre 2004. Das Gebläse 52 hat die Aufgabe, mit Wrasen beladene Luft an dem Entstehungsort über der Speisenzubereitungseinrichtung 22 abzusaugen und zu der Abluftöffnung 56a zu fördern, damit die Luft auf ihrem Weg durch eine Filterein¬ richtung gereinigt wird.
Die Filtereinrichtung ist in dem Kanalsystem 44 angeordnet und weist wenigstens ei¬ nen Fettfilter 60 als einen Vorfilter und wenigstens einen Geruchsfilter 62a als einen Hauptfilter auf. In Fig. 5 ist das Kanalsystem 44 ab dem Gebläse 52 als die bereits er¬ wähnte Abluftbox 50 ausgebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel quaderförmig ist, also sechs Seitenflächen hat. Jede Seitenfläche kann als eine Abluftöffnung ausgebil¬ det sein, wobei sich jede Abluftöffnung möglichst groß so wählen lässt, wie es der Fes- tigkeitsverband der quaderförmigen Abluftbox 50 zulässt. In Fig. 5 ist diejenige Seiten¬ fläche der Abluftbox 50, an die das Gebläse 52 angeschlossen ist, lediglich mit einer Lufteinströmöffnung 64, also mit keiner Abluftöffnung versehen. In einer Klappe 66, die eine von der Rückseite der Ausgabeanlage 20 her zugängliche Zugangsöffnung 68 der Abluftbox 50 verschließt, ist eine Abluftöffnung 56d ausgebildet.
In den Fig. 6 bis 8, auf die im Folgenden noch näher Bezug genommen wird, ist das bei einer abgewandelten Ausführungsform einer bei der Wrasenerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung einsetzbaren Abluftbox 50 in Seitenansicht, Draufsicht bzw. Vorderansicht gezeigt. Diese Figuren zeigen auch, dass die beiden vertikalen Seiten¬ wände der Abluftbox 50 als Abluftöffnungen 56b, 56c ausgebildet sind. Jede der Ab¬ luftöffnungen 56a - 56d ist durch einen Geruchsfilter 62a - 62d abgedeckt. Die gesam¬ te Größe der Abluftöffnungen 56a - 56d und der Geruchsfilter 62a - 62d wird in Kom¬ bination mit dem Luftwiderstand der Geruchsfilter, der durch deren Porosität und/oder Dicke bestimmt wird, so gewählt, dass sich bei einem vorgegebenen Volumenstrom der Abluft A, welcher durch das Gebläse 52 erzeugt wird, stromabwärts der Abluftöff¬ nungen und der Geruchsfilter ein Wert der mittleren Luftgeschwindigkeit ergibt, durch den die Behaglichkeit in dem die Ausgabeanlage 20 umgebenden Raum und der Fil¬ terwirkungsgrad nicht beeinträchtigt werden, wie es eingangs erläutert worden ist.
Als Geruchsfilter 62a - 62d werden vorzugsweise flexible, mit Aktivkohlepulver be¬ schichtete Schaumstoffmatten eingesetzt, die auf die Abluftöffnungen 56a - 56d aufge¬ legt werden. Für diesen Fall ist jede Abluftöffnung mit einem Gitter 57 als Widerlager für den Geruchsfilter versehen. Stattdessen kann jeder Geruchsfilter aus einer Kasset¬ te bestehen, welche das Filtermaterial enthält und auf ihrer Vorder- und Rückseite je¬ weils mit einem Gitter 57 versehen ist. In diesem Fall hat jede Kassette den gleichen Aufbau wie die Klappe 66 nach den Fig. 6 und 8.
Bei der Wrasenerfassungseinrichtung nach den Fig. 1 - 4 ist das Kanalsystem 44 im Bereich der Absaugöffnung 54 als die Hutze 46 ausgebildet. Die Hutze 54 ist ein ge¬ sondert ausgebildeter Modul, der über der Lufteintrittsöffnung 70 des Zuluftkanals 48 auf den oberen Rahmen 28 so aufgesetzt wird, wie es in den Fig. 1 - 4 dargestellt ist. Die Oberseite der Hutze 46 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Ab¬ stellplatte 47 ausgebildet. Der Fettfilter 60 ist in dem Kanalsystem 44 unmittelbar ne¬ ben der Absaugöffnung 54 in dem stromaufwärtigen Ende des Zuluftkanals 48 unmit- telbar benachbart zu der Lufteintrittsöffnung 70 angeordnet. Unterhalb des Fettfilters 60 ist eine Fettauffangschale 61 angeordnet. Dem Fettfilter 60 sind in dem hier beschrie¬ benen Ausführungsbeispiel entweder ein Filter aus Vliesstoff oder Metallgestrick oder, wie es in Fig. 5 angedeutet ist, ein Agglomerator 71 und ein weiterer Fettfilter 72 nach¬ geschaltet. Wenn dem Fettfilter 60 wie hier der Agglomerator 71 und der weitere Fettfil¬ ter 72 nachgeschaltet sind, lässt sich Feuchtigkeit praktisch 100 %-ig aus der mit Wra- sen beladenen Luft abscheiden, bevor diese stromabwärts der Fettfilter 60, 72 in das Kanalsystem 44 gelangt. Ein als Fettfilter 60 eingesetzter Zyklon-Filter ist beispielswei¬ se in der Lage, Partikel abzuscheiden, die eine Größe von 5 μm oder mehr haben. Feinste Wassertröpfchen können eine Größe unter 5 μm haben. Diese werden durch den Agglomerator 71 , ein Metallgestrick, in größere Tröpfchen verwandelt und dann durch den weiteren Fettfilter 72 ausgeschieden.
Bei dem in den Fig. 6 - 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Abluftbox 50 mündet der Zuluftkanal 48 direkt in der oberen Seitenfläche der Abluftbox. Bei diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel ist das nicht dargestellte Gebläse in dem nicht sichtbaren, weiter stro- maufwärtigen Teil des Kanalsystems 44 angeordnet, zum Beispiel in der hier ebenfalls nicht dargestellten Hutze 46.
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine stationäre Ausgabeanlage 20' mit einer Speisenzubereitungseinrichtung 22 und mit einer zweiten Ausführungsform der Wrasenerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung. Wie bei der ersten Ausfüh¬ rungsform ist das Gebläse 52 auf seiner stromabwärtigen Seite direkt mit der Abluftbox 50 verbunden, die hier den gleichen Aufbau haben kann wie bei der ersten Ausfüh¬ rungsform, also wie in der Darstellung in Fig. 5. Unterschiedlich gegenüber der ersten Ausführungsform ist, dass ein Zuluftkanal 48' vorgesehen ist, der aus einem biegsa¬ men Schlauch besteht und an eine das Gebläse 52 enthaltende Gebläsekammer 51 angeschlossen ist, und dass der Fettfilter 60 in einer Ausnehmung 74 in dem oberen Rahmen 28 unmittelbar unterhalb der Hutze 46 angeordnet ist.
Fig. 10 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine stationäre Ausgabeanlage 20' mit einer Speisenzubereitungseinrichtung 22 mit einer dritten Ausführungsform der Wrasenerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung, die sich von der zweiten Ausfüh¬ rungsform nach Fig. 9 dadurch unterscheidet, dass der Fettfilter 60 und unmittelbar stromabwärts desselben das Gebläse 52 in der Hutze 46 angeordnet sind, und zwar in einem Bereich derselben, welcher sich unterhalb der Absaugöffnung 54 befindet. Die Hutze 46 ist durch einen Abluftkanal 48', der aus einem biegsamen Schlauch besteht, mit der Lufteinströmöffnung 64 der Abluftbox 50 verbunden.
Fig. 11 ist eine perspektivische schematische Darstellung einer vierten Ausführungs¬ form der Wrasenerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung, die zum Einsatz in einer Küche oder einer Ausgabeanlage geeignet ist. Der Fettfilter 60 ist in die Hutze 46 in¬ tegriert. Das Gebläse 52, das mit der Abluftbox 50 kombiniert ist, ist in einer an die Abluftbox 50 angebauten oder von der Abluftbox 50 abgeteilten Gebläsekammer 51 untergebracht. Die Hutze 46 und die Gebläsekammer 51 sind durch einen Zuluftkanal 48' verbunden, der als ein biegsamer Schlauch ausgebildet ist. Es ist zwar lediglich eine Seitenfläche der Abluftbox 50, nämlich die Boden- oder untere Fläche versehen mit einer Abluftöffnung 56a und einem Geruchsfilter 62a dargestellt, es können jedoch auch die vertikalen Seitenflächen der Abluftbox und die Klappe 66 jeweils mit einer Abluftöffnung und einem Geruchsfilter ausgestattet sein, ausgenommen die Seitenflä¬ che, die die Lufteinströmöffnung 64 aufweist. In der sehr vereinfachten Darstellung in Fig. 11 ist der Luftaustrittskanal auf der stromabwärtigen Seite des Gebläses 52, der an die Lufteinströmöffnung 64 angeschlossen ist, nicht gezeigt. Der Luftaustrittskanal auf der stromabwärtigen Seite des Gebläses 52 ist in den Fig. 9 und 13 gestrichelt an¬ gedeutet. Die beiden axialen Stirnseiten des Gebläses 52 bilden dessen Lufteintritts¬ öffnungen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen als eine Einzelheit einer fünften Ausführungsform der Wra¬ senerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung eine zylinderförmige Abluftbox 50' derselben in Seitenansicht bzw. in einer Teillängsschnittansicht. In einer unteren Kammer oder Gebläsekammer 51' der Abluftbox 50' ist das Gebläse 52 angeordnet. Die Abluftbox 50' ist über das Gebläse 52 in der Gebläsekammer 51' und einen Zuluft¬ kanal 48', der als ein biegsamer Schlauch ausgebildet und an die Gebläsekammer 51' angeschlossen ist, mit dem übrigen, in den Fig. 12 und 13 nicht gezeigten Kanalsystem verbunden. Eine obere Kammer 78 ist auf ihrer gesamten Mantelfläche als eine vergit¬ terte Abluftöffnung 80 ausgebildet, die auf der Innenseite des Gitters 57 mit einem Ge¬ ruchsfilter 62 abgedeckt ist. Die obere Kammer 78 ist durch einen abnehmbaren De¬ ckel oder eine Klappe 82 verschlossen, der bzw. die in der Schließstellung verriegelbar ist. Fig. 14 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine insgesamt mit 20" bezeich¬ nete fahrbare Ausgabeanlage mit einer (in Fig. 14 nicht sichtbaren) Speisenzuberei¬ tungseinrichtung und mit einer sechsten Ausführungsform der Wrasenerfassungsein- richtung 24 nach der Erfindung. Ein Zuluftkanal 48, der hier aus zwei um die Wagen¬ länge beabstandeten, zu der oberhalb der Hutze 46 angeordneten Abluftbox 50 füh¬ renden Zweigen bestehen kann, enthält das direkt an die Abluftbox 50 angeschlossene Gebläse 52. Die Abluftbox 50 und das Gebläse 52 haben im Übrigen den gleichen Aufbau wie bei der in Fig. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform der Wrasenerfas- sungseinrichtung 24. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 sind der Fettfilter 60 und die Fettauffangschale 61 in der Hutze 46 angeordnet. In der Darstellung in Fig. 14 ist die nach unten gewandte, also der stromaufwärtigen Seite der Absaugöffnung 54 zu¬ gewandte Seitenfläche der Abluftbox 50 als eine durch den Geruchsfilter 62a abge¬ deckte Abluftöffnung 56a dargestellt. Wie bei der Abluftbox 50 nach den Fig. 5 - 8 können aber auch die vertikalen Seitenflächen und die obere Seitenfläche der quader¬ förmigen Abluftbox 50 nach Fig. 14 jeweils als Abluftöffnung ausgebildet sein, die durch einen Geruchsfilter abgedeckt ist. Ebenso kann die Klappe 66 wie in Fig. 8 mit einem Geruchsfilter versehen sein. Wie bei der ersten Ausführungsform der Wrasener- fassungseinrichtung 24 wird die Größe der Abluftöffnungen so gewählt, dass sich in Kombination mit den eingesetzten Geruchsfiltern der gewünschte niedrige Höchstwert der mittleren Luftgeschwindigkeit der Abluft A ergibt. Im Betrieb saugt das Gebläse 52 mit Wrasen beladene Luft am Wrasenentstehungsort über die Absaugöffnung 54 in die Hutze 46 an, die mit dem über ihr angeordneten Zuluftkanal 48 in Strömungsverbin¬ dung steht. In dem Fettfilter 60 wird die abgesaugte Luft von Partikeln wie Fett- und Wassertröpfchen befreit und strömt als Zuluft Z zu dem Gebläse 52, von wo aus die Zuluft in die Abluftbox 50 gefördert und als Abluft A über den oder die Geruchsfilter abgegeben wird. Die den Geruchsfilter 56a in Richtung der Speisenzubereitungsein¬ richtung verlassende Abluft A wird direkt wieder in die Hutze 46 eingesaugt, um als Zuluft Z das Kanalsystem erneut zu durchströmen und so erneut gereinigt zu werden. Diese Ausführungsform eignet sich nicht nur zum Einsatz auf einem Wagen, wie es in Fig. 14 angedeutet ist, sondern auch als Aufsatz auf einem Küchengerät, das bei der Speisenzubereitung eingesetzt wird. Die Abluftbox 50 nimmt in diesem Fall die Stelle ein, an der sich sonst üblicherweise eine Dunstabzugshaube befindet, liefert aber im Gegensatz zu dieser die Abluft A, die den Vorgang der Wrasenabsaugung von dem Wrasenentstehungsort in Höhe der Speisenzubereitungseinrichtung unterstützt. Eine solche Wrasenerfassungseinrichtung kann aber auch in Kombination mit einer vorhan- denen Dunstabzugshaube eingesetzt werden, wobei letztere zu einer Ablufthaube um¬ funktioniert wird. Einen solchen Fall zeigen die im Folgenden erläuterten Fig. 15 und 16.
Die Fig. 15 und 16 zeigen in Vorderansicht bzw. Seitenansicht eine Küchenzeile mit einer Speisenzubereitungseinrichtung und einer siebenten Ausführungsform der Wra- senerfassungseinrichtung 24 nach der Erfindung. Die Küchenzeile besteht aus einer Reihe von Unterschränken 84 und aus einer Reihe von Hängeschränken 86. An einem Ende der Zeile der Unterschränke 84 befindet sich als Speisenzubereitungseinrichtung ein Kochfeld 88, bei dessen Einsatz Wrasen entsteht. Die Hutze 46 ist wie dargestellt um das Kochfeld 88 aufgesetzt und durch den Zuluftkanal 48, in welchem der Fettfilter 60 und das Gebläse 52 gemäß der Darstellung in Fig. 16 angeordnet sind, an eine Haube 90 angeschlossen. Der Zuluftkanal 48 ist nach oben über die Haube 90 hinaus verlängert und an eine langgestreckte Abluftbox 50 angeschlossen, die über ihre nach oben gerichtete und durch einen Geruchsfilter 62a abgedeckte Abluftöffnung 56a die Abluft A nach oben abgibt. Die der Hutze 46 zugewandte untere Seitenfläche der an die stromaufwärtige Seite der Abluftbox 50 angeschlossenen Haube 90 ist mit einer durch einen Geruchsfilter 94 abgedeckten Abluftöffnung 92 versehen, über die die Ab¬ luft A nach unten in Richtung zu dem Kochfeld 88 abgegeben wird. Wie bei der in Fig. 14 dargestellten sechsten Ausführungsform der Wrasenerfassungseinrichtung 24 wird so der Wrasenabsaugvorgang vorteilhaft unterstützt, ohne dass die Behaglichkeit in dem umgebenden Raum oder der Filterwirkungsgrad beeinträchtigt wird. Diese Aus¬ führungsform ermöglicht nicht nur auf einfache Weise das Auswählen von großflächi¬ gen Abluftöffnungen und in Kombination mit entsprechenden Geruchsfiltern das Erzie¬ len der erwünschten niedrigen mittleren Luftgeschwindigkeit der Abluft A, sondern so¬ gar eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Wrasenerfassungseinrichtung und der Filtereinheit.
Fig. 17 zeigt in Seitenansicht einen insgesamt mit 95 bezeichneten Arbeitstisch mit einer achten Ausführungsform der Lufterfassungseinrichtung nach der Erfindung. Fig. 18 zeigt die Lufterfassungseinrichtung nach Fig. 17 in Vorderansicht. Fig. 17 zeigt die Lufterfassungseinrichtung in gleicher Darstellung wie die Wrasenerfassungseinrichtung 24 in Fig. 5. In Fig. 17 sind gleiche Teile wie in Fig. 5 mit gleichen Bezugszahlen ver¬ sehen und werden hier nicht nochmals beschrieben. Der Arbeitstisch 95 hat oben eine Tischplatte 97, über deren rückwärtige Längsseite sich die Ausnehmung 74 mit der Lufteintrittsöffnung 70 erstreckt. In der Ausnehmung 74 ist statt der Fettfilter 60, 72 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ein Grobparti¬ kelfilter 96 angeordnet, bei dem es sich vorzugsweise um einen Filter aus Vliesstoff handelt. Der Arbeitstisch 95 ist für Zwecke einsetzbar, die in der Beschreibungseinlei¬ tung genannt sind, also beispielsweise zur Luftreinhaltung und insbesondere Geruchs¬ beseitigung an einem Arbeitsplatz in einer Werkstatt, einem Laboratorium oder einem anatomischen oder gerichtsmedizinischen Institut.
An dieser Stelle sei abschließend noch erwähnt, dass es die beträchtliche Größe der quaderförmigen Abluftbox 50 nach der Erfindung ermöglicht, beispielshalber nur deren Boden mit einer Abluftöffnung 56a zu versehen und diese mit einem Geruchsfilter 62a abzudecken, um eine ausreichende Verringerung der mittleren Luftgeschwindigkeit der aus der Abluftbox austretenden Abluft zu erzielen. Die beiden vertikalen Seitenflächen und die horizontale obere Seitenfläche der Abluftbox 50 können demgemäß auf der Innenseite mit Schalldämmmaterial beklebt werden, so dass die Behaglichkeit in der Umgebung einer Ausgabeanlage 20 oder eines Arbeitstisches 95 auch nicht durch störendes Geräusch des Gebläses 52 oder des Abluftstroms beeinträchtigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Lufterfassungseinrichtung, insbesondere Wrasenerfassungseinrichtung für Kü¬ chen und Ausgabeanlagen, zum Erfassen von wenigstens mit Gerüchen oder Wrasen beladender Luft an einem Arbeitsplatz, insbesondere einem mit thermi¬ schen Geräten ausgestatten Arbeitsplatz, mit einem Kanalsystem, das von einer Absaugöffnung zu wenigstens einer Ab¬ luftöffnung führt, mit einem in dem Kanalsystem angeordneten Sauggebläse und mit einer in dem Kanalsystem angeordneten Filtereinrichtung mit wenigstens einem Vorfilter und wenigstens einem Geruchsfilter, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (54) auf Höhe des Arbeits¬ platzes positionierbar oder positioniert ist und dass das Kanalsystem (44) stromabwärts von dem Gebläse (52) als eine Abluftbox (50, 50') ausgebildet ist, die Seitenflächen hat, wobei eine der Seitenflächen eine Lufteinströmöffnung (64) aufweist, mit der die ström abwärtige Seite des Gebläses (52) verbunden ist, und wobei die übrigen Seitenflächen wahlweise jeweils als eine durch einen Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) mit wählbarem Luftwiderstand abdeckbare o- der abgedeckte Abluftöffnung (56; 56a - 56d; 80; 92) ausgebildet sind.
2. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (52) auf seiner stromabwärtigen Seite direkt mit der Abluftbox (50) verbunden ist.
3. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem (44) einen das Gebläse (52) mit der Abluftbox (50) verbindenden Zuluftkanal (48, 48') aufweist.
4. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (52) mit der Abluftbox (50) kombiniert ist.
5. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die oder jede Abluftöffnung (56; 56a - 56d; 80; 92) mit einem Gitter (57) als Widerlager für den Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) versehen ist.
6. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der oder jeder Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) aus einer flexib¬ len Matte besteht, die auf die Abluftöffnung (56; 56a - 56d; 80; 92) auflegbar oder aufgelegt ist.
7. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) aus offenzelligem Schaumstoff be¬ steht, der mit Aktivkohle beschichtet ist.
8. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der oder jeder Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) aus einer Kas¬ sette besteht, die Filtermaterial enthält.
9. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Abluftbox (50, 50') mit einer Klappe (66, 82) versehen ist, die sich zum Einlegen und Herausnehmen des oder jedes Geruchsfilters (62; 62a - 62d; 94) öffnen lässt.
10. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Abluftbox (50) quaderförmig ist.
11. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Abluftbox (50') zylinderförmig ist.
12. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Kanalsystem (44) im Bereich der Absaugöffnung (54) als eine Hutze (46) ausgebildet ist.
13. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutze (46) ein gesondert ausgebildeter Modul ist.
14. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (52) in die Hutze (46) integriert ist.
15. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Vorfilter (60) in dem Kanalsystem (44) unmittelbar ne¬ ben der Absaugöffnung (54) angeordnet ist.
16. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (60) in der Hutze (46) angeord¬ net ist.
17. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (60) in dem Zuluftkanal (48) angeordnet ist.
18. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (48') aus wenigstens einem biegsamen Schlauch besteht.
19. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Vorfilter ein Fettfilter (60) ist.
20. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (60) ein Wirbelstromfilter ist.
21. Lufterfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Vorfilter ein Grobpartikelfilter (96) ist oder einen Grob¬ partikelfilter (96) aufweist.
22. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grobpartikelfilter (96) ein Filter aus Vliesstoff ist.
23. Lufterfassungseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 12 und einem der übri¬ gen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftkanal (48) und die Abluftbox (50) oberhalb der Hutze (46) angeordnet sind.
24. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der stromaufwärtigen Seite der Absaugöffnung (54) zugewand¬ te Seitenfläche der Abluftbox (50) als eine durch den Geruchsfilter (62a) ab¬ deckbare oder abgedeckte Abluftöffnung (56a) ausgebildet ist.
25. Lufterfassungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hutze (46) zugewandten Seitenfläche einer an die stro- maufwärtige Seite der Abluftbox (50) angeschlossenen Haube (90) mit einer durch einen Geruchsfilter (94) abgedeckten Abluftöffnung (92) versehen ist.
26. Abluftbox, insbesondere für eine Lufterfassungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Seitenflächen, wobei eine der Seitenflächen eine Lufteinströmöffnung (64) aufweist, mit der die stromab- wärtige Seite eines Sauggebläses (52) verbindbar oder verbunden ist, und wo¬ bei die übrigen Seitenflächen wahlweise jeweils als eine durch einen Geruchsfil¬ ter (62; 62a - 62d; 94) mit wählbarem Luftwiderstand abdeckbare oder abge¬ deckte Abluftöffnung (56; 56a - 56d; 80; 92) ausgebildet sind.
27. Abluftbox nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftbox (50, 50') mit dem Sauggebläse (52) kombiniert ist.
28. Abluftbox nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Abluftöffnung (56; 56a - 56d; 80; 92) mit einem Gitter (57) als Widerlager für den Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) versehen ist.
29. Abluftbox nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) aus einer flexiblen Matte be¬ steht, die auf die Abluftöffnung (56; 56a - 56d; 80; 92) auflegbar oder aufgelegt ist.
30. Abluftbox nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Ge¬ ruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) aus offenzelligem Schaumstoff besteht, der mit Aktivkohle beschichtet ist.
31. Abluftbox nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Geruchsfilter (62; 62a - 62d; 94) aus einer Kassette besteht, die Filtermaterial enthält.
32. Abluftbox nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftbox (50, 50') mit einer Klappe (66, 82) versehen ist, die sich zum Ein¬ legen und Herausnehmen des oder jedes Geruchsfilters (62; 62a - 62d; 94) öffnen lässt.
33. Abluftbox nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftbox (50) quaderförmig ist.
34. Abluftbox nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftbox (50') zylinderförmig ist.
PCT/EP2005/009345 2004-08-31 2005-08-30 Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene abluftbox WO2006024499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/661,589 US20080202491A1 (en) 2004-08-31 2005-08-30 Air Collecting Device And Exhaust Air Box, In Particular Usable In Said Device
EP10173603.1A EP2256418B1 (de) 2004-08-31 2005-08-30 Verfahren zum einstellen der mittleren luftgeschwindigkeit stromabwärts der abluftöffnung einer abluftbox einer wrasenerfassungseinrichtung
JP2007528768A JP5162242B2 (ja) 2004-08-31 2005-08-30 集気装置及び排気エアボックス
EP05783368.3A EP1784606B1 (de) 2004-08-31 2005-08-30 Wrasenerfassungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042158A DE102004042158B3 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox
DE102004042158.7 2004-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024499A1 true WO2006024499A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34706951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009345 WO2006024499A1 (de) 2004-08-31 2005-08-30 Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene abluftbox

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080202491A1 (de)
EP (2) EP2256418B1 (de)
JP (1) JP5162242B2 (de)
DE (2) DE102004042158B3 (de)
WO (1) WO2006024499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122877B2 (en) 2006-10-11 2012-02-28 Electrolux Professional Spa Apparatus for front-cooking applications
FR3061843A1 (fr) * 2017-01-19 2018-07-20 Gerard Maingueneau Table equipee d'un dispositif de cuisson et d'un systeme d'aspiration
FR3068116A1 (fr) * 2017-06-21 2018-12-28 Inter Cuisines Module de traitement des fumees et des odeurs contenues dans les rejets emis par un appareil de cuisson, et ensemble modulaire de cuisson comportant un tel module

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042158B3 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox
DE102005010002A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Max Maier Dunstabsagvorrichtung, insbesondere für Küchen
ITVI20060140A1 (it) * 2006-05-09 2007-11-10 Arc Linea Arredamenti Spa Cappa aspirante per cucina
DE102006044128A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Alno Ag Küchenmodul
DE202006016179U1 (de) * 2006-10-23 2008-03-06 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung, insbesondere Wrasenerfassungseinrichtung
DE102006055001A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bohner Produktions Gmbh Dunstabsaugeinrichtung
DE102006060497A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube mit einem Gehäuse, einem Filter und einer unterhalb des Filters an dem Gehäuse angeordneten Sammelrinne
DE102007053819A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE202008003186U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-16 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für Küchen
DE102008033792B4 (de) * 2008-07-18 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE202009016200U1 (de) 2009-11-30 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
US20110146657A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Duct free re-circulating downdraft exhaust accessory
DE102010005113A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Mann + Hummel GmbH, 71638 Filteranordnung
DE102010000327A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Maier, Max, 71636 Pastakochgerät
DE102010000329A1 (de) 2010-02-05 2011-09-22 Max Maier Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
ES2345180B1 (es) * 2010-05-05 2011-07-08 Juan Manuel Soto Juarez Procedimiento de insercion de mensajes y publicidad auxiliar en emisiones de television.
MX2013008657A (es) * 2011-01-26 2014-01-17 Duke Mfg Co Expositor.
US9463129B2 (en) * 2011-09-27 2016-10-11 Mp Acquisition, Llc Grossing station
DE102012103286A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Busch & Turrek GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Patrick Busch; Thorsten Turrek 40219 Düsseldorf) Grillvorrichtung
US10126000B2 (en) 2012-05-03 2018-11-13 Broan-Nutone Llc Downdraft ventilation systems and methods
WO2013166445A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Broan-Nutone Llc Downdraft system
CN103759314B (zh) * 2014-01-08 2016-04-06 华信恒基(北京)科技发展有限公司 厨房灶台隔烟机
DE202014010571U1 (de) 2014-08-29 2016-01-07 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Gerät für Küchen und Ausgabeanlagen
KR101486725B1 (ko) * 2014-09-29 2015-01-29 주식회사 홈쿠벤 급배기 겸용 인덕션 환기시스템
US9861213B2 (en) 2014-11-13 2018-01-09 The Vollrath Company, L.L.C. Forced cold air well with false bottom insert
ITUB20154228A1 (it) * 2015-10-08 2017-04-08 Morello Forni Di Morello Marco & C S A S Macchina di cottura alla piastra
SG11201605284WA (en) * 2016-01-06 2017-08-30 Air & Odor Man Pte Ltd Ventilated cook-top with integrated air filtration technologies (ventler)
EP3211325A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Ut 99 Ag Esstischfilter zum absaugen von essensdämpfen
DE102016109134B4 (de) 2016-05-18 2021-09-23 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Front-Cooking-Station
CA3027456C (en) 2016-06-20 2021-04-27 Mp Acquisition, Llc Grossing station system
CN107461788A (zh) * 2017-10-18 2017-12-12 河南佳玉宝厨房设备有限公司 蒸汽油烟分离式一体化厨房污染空气处理系统
US11285421B2 (en) * 2018-04-12 2022-03-29 Electrolux Home Products, Inc. Filter media for filtration of cooking fumes
WO2020051180A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Mp Acquisition, Llc Grossing station camera system
WO2020055959A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Mp Acquisition, Llc Integrated dissection board table lid
US11471353B2 (en) 2018-10-17 2022-10-18 Mp Acquisition, Llc Rotating autopsy table
CN109764376A (zh) * 2018-12-31 2019-05-17 佛山市云米电器科技有限公司 可提升液体流动效率的油烟机表面结构及其控制方法
CN109703333A (zh) * 2019-02-22 2019-05-03 泰州市厨宝灶具有限公司 一种房车专用集成灶油烟机换气装置
EP3722678A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und küchenvorrichtung
JP7304238B2 (ja) 2019-08-21 2023-07-06 株式会社Lixil 建具
US11149961B1 (en) * 2020-04-01 2021-10-19 Tommy K. Woo Portable range hood systems and method of use
DE102020114706A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Mann+Hummel Gmbh Wrasenabzugsvorrichtung mit Geruchsfilterelement umfassend einen Filterkörper mit wenigstens einem Adsorbenswickel und Verwendung eines Geruchsfilters
US20210396394A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Dynamic HVAC Supply Ltd. Kitchen exhaust recovery system
CN112325336A (zh) * 2020-10-16 2021-02-05 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种集成灶
CN112377961B (zh) * 2020-10-20 2022-11-15 华帝股份有限公司 一种中央烟道风量控制方法和系统
CN112219728A (zh) * 2020-11-18 2021-01-15 徐晨晨 一种封闭式静音抽气除臭猫砂盆
DE202020107416U1 (de) 2020-12-18 2022-03-21 Emilio Reales Bertomeo Absauganlage für ein gastronomisches Gerät bzw. eine einen Fluidstrom führende Vorrichtung
BE1029058B1 (de) * 2021-01-27 2022-08-29 Miele & Cie Wrasenschirmeinrichtung, Downdraftlüfter und Verfahren zur Wartung
IT202100018953A1 (it) * 2021-07-16 2023-01-16 Donnini S R L Piano cottura mobile
NL2029271B1 (en) * 2021-09-29 2023-04-04 Intell Properties B V Air recirculation device for fume extraction
DE102022000539A1 (de) 2022-02-12 2023-08-17 Heinrich Wagener Lüftungsanordnung im Küchenbereich einer Schiffsausrüstung
EP4332443A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Miele & Cie. KG Abdeckeinheit zum abdecken einer reinigungsöffnung eines gebläsegehäuses für eine abzugsvorrichtung, abzugsvorrichtung für ein kochfeld und kochfeld
BE1030954B1 (de) * 2022-10-10 2024-05-14 Miele & Cie Abdeckeinheit zum Abdecken einer Reinigungsöffnung eines Gebläsegehäuses für eine Abzugsvorrichtung, Abzugsvorrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656564A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Power Lectric Ltd Haube fuer herde und kochstellen
DE2818771A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Freudenberg Carl Fa Filtermatte
US5133786A (en) * 1990-01-26 1992-07-28 Anderson Edward M Method and apparatus for minimizing odor during hot oil food cooking
DE4322662A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Max Homeier Dunstabzugshaubenanordnung
DE4410884A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Peter Ebner Grillvorrichtung
JP2000116531A (ja) * 1998-10-14 2000-04-25 Shinpo Co Ltd 無煙ロースターのフィルター組込構造
JP2001245794A (ja) * 2000-03-06 2001-09-11 Noritake Co Ltd 無煙調理器
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
EP0915299B1 (de) 1997-10-09 2004-01-02 Bernd Beck Speisenzubereitungseinheit
JP2004097708A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Shinpo Co Ltd 分割式無煙ロースター
WO2005100863A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102004042158B3 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339571U (de) * 1974-05-30 Apparatebau King Maschinen Gmbh & Co Kg Geruchsvernichter
US1807378A (en) * 1926-07-31 1931-05-26 Budil Eleonore Filter for air and gases
US2021853A (en) * 1933-03-22 1935-11-19 Saco Lowell Shops Air filter
US2356757A (en) * 1941-12-10 1944-08-29 Walter L Fleisher Air conditioning apparatus
US2565905A (en) * 1947-05-13 1951-08-28 Kenneth E Belau Spatter guard
US2568276A (en) * 1948-05-28 1951-09-18 Forest D Eggleston Wall shield for cooking stoves
US2802543A (en) * 1953-12-24 1957-08-13 Chester L Clark Apparatus for treating smoke and gases
US2869949A (en) * 1958-06-23 1959-01-20 Jack W Kennedy Detachable safety guard for bathing table
US3075335A (en) * 1959-12-14 1963-01-29 Broan Mfg Co Inc Kitchen range hoods
GB888823A (en) * 1959-12-22 1962-02-07 Nutone Inc Improvements in or relating to gas purifiers
US3380810A (en) * 1963-11-26 1968-04-30 Universal Oil Prod Co Catalytic converter-muffler with a protected catalyst retainer means
US3367320A (en) * 1966-07-28 1968-02-06 Jenn Air Corp Self-ventilating cooking range
US3409005A (en) * 1966-12-19 1968-11-05 Jenn Air Corp Cooking range with retractable ventilating flue
DE1757865B1 (de) * 1968-06-22 1971-11-11 Delbag Luftfilter Gmbh Trommelfilter zum Abscheiden fester Teilchen aus einem Gas-Strom
US3616744A (en) * 1969-08-21 1971-11-02 Donald D Jensen Air cleansing system for cooking ranges
US3616624A (en) * 1969-11-04 1971-11-02 Becton Dickinson Co Laminar flow work bench
US3762394A (en) * 1971-09-08 1973-10-02 Food Technology Elimination of cooking odors
US3747300A (en) * 1971-10-14 1973-07-24 Mc Graw Edison Co Portable electrostatic air cleaner
US3712819A (en) * 1971-11-23 1973-01-23 T Field Ventilated open-air indoor broiler having damper means and control therefor
BE793218A (nl) * 1971-12-24 1973-06-22 Tno Transportinrichting voor het nagenoeg kiemvrij vervoeren van grote levende
US3926171A (en) * 1972-03-16 1975-12-16 Jenn Air Corp Base for a ventilated cooking range
US3954427A (en) * 1973-10-16 1976-05-04 Jenn Air Corporation Ventilation and filter module for cooking units
US3963464A (en) * 1974-03-06 1976-06-15 Merck & Co., Inc. Gas washer and liquid treatment system
US4145195A (en) * 1976-06-28 1979-03-20 Firma Carl Still Adjustable device for removing pollutants from gases and vapors evolved during coke quenching operations
US4067706A (en) * 1976-08-30 1978-01-10 Georgopapadakos Agis M Apparatus for gas scrubbing and particulate solids removal
US4501260A (en) * 1979-07-17 1985-02-26 Norris Industries Inc. Cooktop ventilation system
US4370155A (en) * 1980-11-04 1983-01-25 Armbruster Joseph M Air circulating device
US4346058A (en) * 1981-04-16 1982-08-24 Ashland Coal, Inc. Dual lid type coal washability table with built-in air ventilation system
US4411254A (en) * 1981-04-24 1983-10-25 The Jenn-Air Corporation Countertop range with proximity ventilation and electronic air cleaner
US4428357A (en) * 1981-10-13 1984-01-31 Jenn-Air Corporation Self-ventilated range and method of installing
US4378980A (en) * 1981-11-09 1983-04-05 James M. Hammond Gas borne particle filtering apparatus
US4440555A (en) * 1982-05-20 1984-04-03 Clark Equipment Company Engine compartment and air cleaner
FR2537020A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Rubbens Sarl Ateliers Ensemble combinant des appareils de cuisson et un dispositif d'aspiration et de filtration d'air
US4527542A (en) * 1984-06-18 1985-07-09 The Maytag Company Oven ventilating system
US4562827A (en) * 1984-11-21 1986-01-07 Roper Corporation Downdraft countertop cooking range
DE3601460A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Gaggenau Werke Vorrichtung zum abzug der wrasen an kuechengeraeten
DE3625975C2 (de) * 1986-07-31 1997-07-10 Lubbe Karlheinz Dipl Ing Umschaltvorrichtung für den wahlweisen Umluft- oder Abluftbetrieb einer Dunstabzugshaube
JPS63150532A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Fukuba Dentaru Kk 清浄排気装置付レンジ
JPS63150530A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Fukuba Dentaru Kk レンジ用排気装置
US4821704A (en) * 1988-01-14 1989-04-18 Tucker James L Cooking apparatus ventilation system
DE8805324U1 (de) * 1988-04-21 1988-07-07 Buercher-Siegrist, Rosmarie, 8029 Sauerlach, De
US4826517A (en) * 1988-04-29 1989-05-02 Bendix Electronics Limited Disposable air cleaner with one piece housing
USD326706S (en) * 1989-12-06 1992-06-02 Ab Ph. Nederman & Co. Air filter housing for use in a factory, laboratory or the like
US5000160A (en) * 1989-12-07 1991-03-19 Maytag Corporation Proximity ventilated cooking system
DE4018046C2 (de) * 1990-06-06 1993-10-07 Icleen Entwicklung Vertrieb Variierbares Luftfiltersystem für Konvektions- und Ventilationsluftströme
US5433763A (en) * 1990-11-14 1995-07-18 Abatement Technologies Portable filtration unit
CA2036134A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-13 Alexander T. Rozak Self venting automatic food frying and dispensing apparatus
IT222715Z2 (it) * 1991-09-12 1995-04-24 Faber Spa Dispositivo di aspirazione e depurazione estraibile e variabile in un piano di cottura
SE9304305L (sv) * 1992-12-30 1994-07-01 Hyundai Motor Co Ltd Luftrenaranordning för fordon
DE9406680U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-16 Electrolux Therma Gmbh Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
US5619982A (en) * 1995-07-31 1997-04-15 Maytag Corporation Method and apparatus for operating a downdraft cooking vapor withdrawal system
US5975075A (en) * 1997-10-07 1999-11-02 Haiki Co., Ltd. Exhauster for cooking
US6119680A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Maytag Corporation Ventilation system for an appliance
US5967136A (en) * 1998-08-20 1999-10-19 Gray; Jimmie L. Island countertop stove hood
DE19961785A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
US6878195B2 (en) * 2000-02-04 2005-04-12 Vent Master (Europe) Ltd. Air treatment apparatus
DE50101591D1 (de) * 2000-04-20 2004-04-08 Max Maier Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
US6482247B2 (en) * 2000-06-23 2002-11-19 Nelson Industries, Inc. Multi-panel fluid filter with equalized contaminant passages
US6375700B1 (en) * 2000-06-23 2002-04-23 Nelson Industries, Inc. Direct flow filter
JP3571625B2 (ja) * 2000-08-18 2004-09-29 山岡金属工業株式会社 油煙処理装置およびフライヤ
US6354283B1 (en) * 2000-08-29 2002-03-12 Fleetguard, Inc. Diesel engine modular crankcase ventilation filter
JP2002143286A (ja) * 2000-11-10 2002-05-21 Duskin Co Ltd 設置型消臭器
JP3939101B2 (ja) * 2000-12-04 2007-07-04 株式会社荏原製作所 基板搬送方法および基板搬送容器
US6568540B1 (en) * 2000-12-13 2003-05-27 Nelson Industries, Inc. Low force closure filter with integral seal
DE10114569C1 (de) * 2001-03-24 2002-04-25 Electrolux Professional Gmbh System zum Zubereiten von Speisen
US6858053B2 (en) * 2001-12-17 2005-02-22 Raimund Rerucha Exhaust system, in particular, for housing-type enclosures of machine tools
KR100656170B1 (ko) * 2002-12-23 2006-12-12 삼성전자주식회사 공기정화기
US7004990B2 (en) * 2003-06-26 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Broad spectrum filter system including tungsten-based impregnant and being useful for filtering contaminants from air or other gases
US8312873B2 (en) * 2005-08-01 2012-11-20 Western Industries, Inc. Low depth telescoping downdraft ventilator
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
US7381127B2 (en) * 2005-08-12 2008-06-03 Flow Sciences, Inc. Apparatus for transferring hazardous material
JP4424444B2 (ja) * 2006-09-14 2010-03-03 ダイニック株式会社 エアフィルタ材料
DE102008033792B4 (de) * 2008-07-18 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656564A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Power Lectric Ltd Haube fuer herde und kochstellen
DE2818771A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Freudenberg Carl Fa Filtermatte
US5133786A (en) * 1990-01-26 1992-07-28 Anderson Edward M Method and apparatus for minimizing odor during hot oil food cooking
DE4322662A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Max Homeier Dunstabzugshaubenanordnung
DE4410884A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Peter Ebner Grillvorrichtung
EP0915299B1 (de) 1997-10-09 2004-01-02 Bernd Beck Speisenzubereitungseinheit
JP2000116531A (ja) * 1998-10-14 2000-04-25 Shinpo Co Ltd 無煙ロースターのフィルター組込構造
JP2001245794A (ja) * 2000-03-06 2001-09-11 Noritake Co Ltd 無煙調理器
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
JP2004097708A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Shinpo Co Ltd 分割式無煙ロースター
WO2005100863A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102004042158B3 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 26 1 July 2002 (2002-07-01) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *
See also references of EP1784606A1

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122877B2 (en) 2006-10-11 2012-02-28 Electrolux Professional Spa Apparatus for front-cooking applications
EP1912024A3 (de) * 2006-10-11 2017-08-16 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Herd mit integrierter Dunstabsaugung
FR3061843A1 (fr) * 2017-01-19 2018-07-20 Gerard Maingueneau Table equipee d'un dispositif de cuisson et d'un systeme d'aspiration
FR3068116A1 (fr) * 2017-06-21 2018-12-28 Inter Cuisines Module de traitement des fumees et des odeurs contenues dans les rejets emis par un appareil de cuisson, et ensemble modulaire de cuisson comportant un tel module

Also Published As

Publication number Publication date
EP1784606B1 (de) 2020-12-30
EP2256418B1 (de) 2021-01-13
EP2256418A3 (de) 2017-03-22
DE102004042158B3 (de) 2006-03-02
EP2256418A2 (de) 2010-12-01
JP2008511356A (ja) 2008-04-17
US20080202491A1 (en) 2008-08-28
JP5162242B2 (ja) 2013-03-13
EP1784606A1 (de) 2007-05-16
DE202005002589U1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784606A1 (de) Lufterfassungseinrichtung und insbesondere daf]r vorgesehene abluftbox
DE102008033792B4 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE102008014283B4 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
EP3475622B1 (de) Muldenlüfter mit einem einsatz
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE202016104283U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
EP1194721A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
DE202006016179U1 (de) Lufterfassungseinrichtung, insbesondere Wrasenerfassungseinrichtung
EP1853853B1 (de) Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0915299B1 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE102011080485B4 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE4142440C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102019135258B4 (de) Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1350066A2 (de) Essensausgabeanordnung
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202005012053U1 (de) Wrasenabsorber
DE102004044173B4 (de) Lufterfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007528768

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661589

Country of ref document: US