WO2005098115A1 - Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung Download PDF

Info

Publication number
WO2005098115A1
WO2005098115A1 PCT/EP2005/002212 EP2005002212W WO2005098115A1 WO 2005098115 A1 WO2005098115 A1 WO 2005098115A1 EP 2005002212 W EP2005002212 W EP 2005002212W WO 2005098115 A1 WO2005098115 A1 WO 2005098115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
data
machine
pattern
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Weber
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to EP05715676A priority Critical patent/EP1733085A1/de
Priority to US11/547,121 priority patent/US20080256983A1/en
Publication of WO2005098115A1 publication Critical patent/WO2005098115A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Definitions

  • the invention relates to a control device for at least one thread delivery device of a thread processing machine, in particular a knitting machine.
  • the invention also relates to a method for positive thread delivery on a textile machine, in particular a knitting machine with changing thread requirements.
  • Circular knitting machines as well as flat knitting machines are known which are set up for knitting patterned goods. Accordingly, different knitting points do not have to be supplied with thread continuously but intermittently.
  • An example of a circular knitting machine for producing patterned goods can be found in EP 0 724 033 AI.
  • the circular knitting machine has a cutting device to cut threads that are not required. If thread with the appropriate color is used again, the previously cut thread is fed back to the knitting points.
  • DE-PS 2024 341 is a so-called striping apparatus for a circular knitting machine and for one
  • the striping apparatus contains devices for inserting and removing threads, i.e. to feed the knitting points alternatively.
  • Knitting machines that knit smooth goods, i.e. the knitting points of which thread is fed continuously are usually supplied with thread via so-called positive feeders, which feed the knitting point a predetermined value of a thread length per revolution of the machine cylinder. This standardizes the stitch size regardless of the tolerances of the knitting points.
  • positive feeders are usually driven by a toothed belt or the like and thus inevitably run synchronously with the knitting machine.
  • Knitting machines that are supposed to produce patterned goods cannot be supplied with such positive feeders with thread.
  • so-called friction feeders are generally used, as are known from DE 100 06 599 AI.
  • Such friction feeders have a thread delivery wheel which is driven in rotation. The thread touches this thread delivery wheel with a wrap angle that changes depending on the thread tension of the thread consuming point changes.
  • a so-called extension lever is provided which carries an eyelet at the end through which the thread runs. The lever is pivoted and biased by a spring in the direction of delivery, ie away from the thread delivery wheel. If the thread pull breaks, the extension lever largely lifts the thread off the thread delivery wheel or at least drastically reduces the wrap angle.
  • Such thread delivery devices have proven themselves in practice.
  • the aim of the invention is to provide a system and a method by means of which thread-consuming machines, in particular circular knitting machines can be supplied with thread in a manner which enables an increased quality of the knitted fabric despite changing thread requirements.
  • the control device uses a pattern memory which serves to control the knitting machine or other textile machine.
  • the sample memory contains data about the switching on and off of various thread-consuming points, for example knitting points.
  • the pattern memory thus controls, for example, the lock of a knitting machine in order to activate or deactivate individual needles, thread removal levers for inserting and removing threads, cutting devices and the like. same.
  • the control device has a pattern interface via which it is connected to the pattern memory.
  • the control device receives information about the current machine position from a position transmitter.
  • the current “machine position” is preferably understood to mean the angle of rotation of the needle cylinder.
  • the machine position can be recorded either as an absolute position or in the form of a pulse sequence as a relative position.
  • An essential component of the control device is a processing module, which can also be referred to as a machine interpreter, particularly if it is implemented in software.
  • the processing module receives data from the sample memory in accordance with the position of the machine and converts this into control commands for the at least one thread delivery device in accordance with a set of given logical rules.
  • the "set of given logical rules" can be a delay command.
  • the position transmitter delivers a pulse sequence which characterizes the angular steps of the needle cylinder, and if the needle cylinder must be rotated by a predetermined angle between the activation of a knitting point and the subsequent thread requirement , the logical rule is to wait for a corresponding number of pulses from the position sensor until the thread request from the pattern memory is passed on to the thread delivery device. This can be done with a gate circuit which, after counting the relevant number of pulses, sends the step pulses from the position sensor of the needle cylinder to the Passes thread delivery device in order to then bring about the synchronous rotation between the thread delivery wheel and the needle cylinder with the desired deceleration.
  • the number of angular steps that elapse between the activation of a certain point in the sample and the required start of delivery can be regarded as a lag angle.
  • lead angles may also be required. These can be easily adjusted in particular if the position encoder is an absolute encoder.
  • the lead angle and / or lag angle are machine-specific and depend, for example, on the distance between a thread insertion and removal lever and a knitting point. They can be constant for a given machine or dependent on settings or conversions. They are therefore preferably kept in a data memory for machine data.
  • Machine data are, for example, a number of angular steps of the knitting cylinder or a number of other machine cycles which are run through after receipt of a pattern command until the thread requirement actually changes due to the pattern.
  • the machine interpreter thus accesses and links both the pattern data memory and the machine data memory This (for example by adding or subtracting the lead angle or lag angle from the data in the sample memory) and ensures that the feeders are in the right places in the
  • the machine interpreter can also be connected to a line that carries pattern switching signals.
  • Such lines are, for example, lines that control the switching elements of the knitting machine for activating or deactivating knitting points. Easily tapped control signals can thus be used, which are used to control switching devices. Signals from sensors can also be used who query switchgear, needles or other mechanical parts that perform pattern-specific actions. While activated thread delivery devices run synchronously with the needle cylinder, deactivated thread delivery devices are at rest. In addition to this switching operation, it may also be necessary to at least briefly cause operating states in which the thread delivery devices run at a reduced speed or also at an excessive speed.
  • the lead and lag angles can be predetermined and programmed by the service personnel or machine manufacturer or supplier manufacturer.
  • Needle cylinders with thread tension can be compared with the assigned pattern data.
  • the angle differences between the pattern data and the rotation angles at which the thread tension occurs can be referred to as the lead angle or Lag angle can be saved.
  • the thread tension meters can then be deactivated and, on the basis of the data obtained, pure positive operation can be carried out. If necessary, however, thread tension monitoring can be continuously or temporarily attempted, for example in order to detect fault conditions.
  • FIG. 1 shows a knitting machine with electronic positive suppliers and associated control device in an extremely schematic representation
  • FIG. 2 shows various lead and lag angles for controlling the feeders in the form of a diagram
  • FIG. 3 shows a section of a sample data memory in an exemplary symbolic illustration
  • FIG. 4 shows a jacquard knitting machine with a self-programming positive feeder
  • FIG. 5 shows a jacquard knitting machine with a self-programming positive feeder and indirect tapping of pattern data from a line carrying switching signals.
  • a knitting machine 1 is schematically illustrated, which is set up for the production of patterned goods.
  • the knitting machine 1 has a needle cylinder 2 which is rotatably mounted about a vertical axis and is connected to a drive device.
  • the needle cylinder 2 is rotatably mounted about a vertical axis and is connected to a drive device.
  • a so-called lock 4 which has a groove-like lock curve 5, is assigned to the needles 3. Feet 6 of the needles 3 protrude into the lock curve 5 and drive it off when the needle cylinder 2 rotates. As indicated in FIG. 1 by a dashed line 7, the lock curve 5 can have undulating sections which lead upwards or downwards in order to drive out or retract the needles 3.
  • a switching device 8 can serve to activate or deactivate alternative branches 9, 11 of the lock curve. Further switching devices and lock curves can be provided, but are omitted in FIG. 1 to improve clarity. In particular, 3 plates can be provided between the needles, which guide the knitted fabric hanging on the needles 3 and act on the stitches in another way.
  • Points 12 of the lock curve which guide the needles 3 downward, define knitting points 14 at which a picked-up thread 15 is formed into a stitch. Upstream of the knitting points 14 are receiving points 16, at which the thread 15 is guided to the needles 3. The needles.
  • a thread guide 17 is preferably also provided, with which the thread 15 can be guided to the needles 3 and away from them.
  • cutting devices, pulling devices and the like can also be provided, as is the state of the art. To improve clarity, such devices are omitted in FIG. 1.
  • the following description of the thread delivery device 18 applies accordingly to the thread delivery device 19 and possibly. other thread delivery devices not shown.
  • the thread delivery device 18 has a thread delivery wheel 21, which is connected in a rotationally fixed manner to a motor 22.
  • the thread delivery wheel is, for example, a rod cage or a one-piece, deep-drawn part made of sheet metal, which can have flared edges and a ribbed storage area in between.
  • the thread 15 loops around the thread delivery wheel one or more times and thus forms a winding.
  • the winding can rest on the entire circumference of the thread delivery wheel 21.
  • the winding also passes over one or more thread lifting pins which are oriented approximately parallel to the axis of rotation of the thread delivery wheel 21. In this case, the winding lies only on part of the circumference of the thread feed wheel 21.
  • This measure can serve to allow a certain slippage of the thread 15 on the thread delivery wheel 21 in order to buffer incorrect deliveries.
  • a winding feed and / or an axial stretching of the winding can be achieved with the thread lifting pin in the sense that adjacent turns are separated from one another.
  • the motor 22 is preferably position-controlled, the position sensor provided for position control, which is not illustrated in FIG. 1, being a position sensor of the motor 22 has particularly high angular resolution. This is so high that the delivery deviation of the thread 15 is less than 1 mm.
  • a control device 23 is used to control the motor 22. It controls the motor 22 by making the angle specifications current at all times, so that the motor 22 rotates with progressive angle specifications.
  • the angle specifications can be in the form of data, currents, voltages, pulses, i.e. Step specifications are transmitted.
  • a position sensor 24 is assigned to the needle cylinder 2 and detects the current angle of rotation position of the needle cylinder 2. It forwards the angle of rotation position, for example in the form of increments, ie angular steps, to a position input 25 of the control device 23.
  • a zeroing signal can be generated at least once or at certain angular intervals with each revolution, so that the control device can determine the absolute position of the needle cylinder 2 by counting the individual step pulses (increments).
  • the position sensor 24 can be an absolute value sensor, which delivers an analog or digital signal characterizing the angle of rotation of the needle cylinder 2 to the position input 25.
  • the knitting machine 1 is controlled by a control unit 26 which has a position input 27 which is connected to the position transmitter 24.
  • the control unit 26 controls the switching device 8 and possibly. further units of the knitting machine 1, such as, for example, another switching device 8a, indicated only schematically, an actuator 8b for moving the thread guide, cutting devices and the like.
  • the control unit 26 is connected to a pattern data memory 28 which contains suitably prepared data which characterize the pattern of the knitted fabric to be produced.
  • FIG. 3 illustrates a section of the memory content for a pattern that continues over several cylinder revolutions. The beginnings of the first two lines ZI, Z2 of the control data, for example for two knitting points, are illustrated. Angular increments are shown in columns, which can correspond, for example, to the needle pitch. While the first knitting point is active for the first cylinder revolution (line 1) at least in the area under consideration, the second knitting point is inactive.
  • the second knitting point is permanently active (ones only) while the first knitting point works intermittently (one-zero-one-zero sequence).
  • the pattern memory is continued for all lines of the pattern and all knitting points as well as all angular increments.
  • the control device 23 is also connected to this pattern memory 28. This can call up the assigned pattern data from the pattern memory 28 in accordance with the position signals received via the position input 25. In FIG. 1, this is characterized by a corresponding bidirectional data connection 29.
  • the 'controller 23 converts the received pattern data into control data for the yarn feeding devices 18, 19 to.
  • the implementation takes place according to predetermined logical rules, for example via an input device 31 in the form of a keyboard or other input means and / or using a playback device
  • input masks 33 into which numerical values can be entered, can be represented on the reproduction device 32.
  • the input mask for , for example, for entering lead angles or lagging angles, which are given, for example, by the distance of the receiving point 16 from the knitting point 14 and thus reflect structural details of the knitting machine 1.
  • these data relate to lead or deceleration angles (lag angle), which state how many increments of the position transmitter before or after a switching command which is given to the switching device 8 or 8a, the thread requirement actually increases or decreases.
  • Control unit 26 passed on.
  • the knitting points supplied by the thread delivery devices 18, 19 are both active.
  • the control device 23 controls the motors 22 of the thread delivery devices 18, 19 with control pulses and / or other control signals such that the thread delivery wheels 21 rotate synchronously with the needle cylinder 2 with a predetermined transmission ratio.
  • the thread 15 thus becomes positive, i.e. delivered at a predetermined rate.
  • the needles 3 run through the upper branch 9 of the lock curve symbolized by the line 7 and take the
  • Thread which is then knitted at the knitting point 14.
  • the unit 26 receives the corresponding information by querying the pattern memory 28 and switches the switching devices 8, 8a at the corresponding angular position of the needle cylinder 2 detected by the position sensor 24 such that the needles are no longer driven out and also no longer cumulate.
  • the feet 6 of the needles then run through the branch 11 of the lock curve. They also run through the horizontal branch at the knitting point 14.
  • the thread 15 can be pivoted out by means of the actuator 8b and the thread guide 17 so that it is no longer grasped by the needles 3, which continue to be expelled, for example. This is also a measure that is suitable for interrupting the knitting operation.
  • the assigned thread delivery device 18 must stop its delivery operation, the time of the delivery closing not necessarily having to coincide with the time of the switching device 8 or the actuator 8b being switched over. Rather, it is to be expected that after the switching devices 8, 8a have been switched over, some of the needles, which are located in the lock curve which is deflected upwards or downwards, will execute the wedging movement, so that thread still has to be supplied. This is illustrated in Figure 2. If the knitting machine 1 is switched over at an angle of rotation ⁇ 0 according to the pattern data, the associated thread delivery device 18 can only be switched off somewhat later at an angle ⁇ N of the needle yinder 2. The corresponding angular difference c. 0 - ⁇ . N is the lag angle.
  • a corresponding lag angle ü N1 may be required for switching on the knitting point 14.
  • the lag angles ⁇ N1 and ⁇ N for switching the knitting point 14 on and off are generally different.
  • the distance between the receiving parts 16 is particularly important for switching on the knitting point and the knitting point 14.
  • c. N1 is generally much larger than ⁇ N.
  • lead angle ⁇ v can also be stored and maintained, so that the thread delivery starts shortly before the knitting machine 1 receives a corresponding switchover command.
  • Such lead angles are particularly easy to maintain if the position encoder 24 is an absolute encoder.
  • the required lead and lag angles for switching knitting points 14 on or off or other measures which require an increase or a decrease in the delivery rate of the thread delivery devices 18, 19 are preferably stored in a data memory 34 which is part of the control device 23.
  • the data held in the data memory are the aforementioned leading or lagging angles and are input, for example, via the input device 31.
  • FIG. 4 illustrates an embodiment of a control device 23 which permits easier programming of the data memory 34 and thus of the control device 23.
  • the logical rules with regard to the processing of the pattern data of the pattern memory 28 for obtaining control signals for controlling the thread delivery device 18 consist predominantly in the addition or subtraction of leading angles - no or lagging angles to the individual angle steps 17 2 etc., in which pattern switching commands be given to the switching devices 8, 8a. This corresponds to zero-one or one-zero transitions in each line in FIG. 3. For example, in the upper sub-line of Z2 between a_ and ⁇ 2 a one-zero transition, this means a switch-off command for the switching device 8.
  • the thread feeder 18 is then controlled with a corresponding angular offset (a_ + ⁇ N1 ).
  • the lag angle o. N1 can be obtained, for example, by means of a thread tension sensor 35, which detects the thread tension between the thread feed wheel 21 and the knitting machine 1.
  • the thread tension sensor 35 is activated in trial operation. It supplies the corresponding thread tension signals to the control device 23. This controls the motor 22 so that the thread tension is always kept within a predetermined tolerance range. If the knitting machine 1 does not remove any thread, the thread delivery wheel 21 stands. If the knitting machine 1 pulls on the thread after the knitting point 14 has been activated, the thread tension initially rises briefly. The control device 23 counteracts this by starting the motor 22 so that thread is now delivered positively. The corresponding delivery quantity arises from the endeavor of the control device 23 to keep the thread tension constant.
  • the point in time or angle of rotation of the needle cylinder 2 at which the thread delivery can be used is exactly the angle of rotation at which the increase in thread tension was noted.
  • the control device 23 can register this assigned rotation angle and assign it to the pattern data of the pattern memory 28. This is done, for example, by forming the difference between the angle at which the thread tension peak occurred and the angle at which a corresponding switching command was given to the switching device 28 or the actuator 17. The difference is stored in the data memory 34 and for later use kept ready for positive operation without voltage control.
  • monitoring the rotation of the thread delivery wheel 21 can take the place of the detection of the thread tension peak. In this case, it is not a question of detecting the speed of the thread delivery wheel, but rather only of the point in time or at which angle of rotation of the needle cylinder 2 the rotation of the thread delivery wheel 21 forced by the towed thread 15 begins.
  • the angle difference between the start of rotation of the thread delivery wheel 21 and the angle at which the pattern memory 28 has caused the switching of corresponding actuators or switching devices of the knitting machine 1 is again stored in the data memory 34.
  • certain speed levels of the thread delivery wheel 21 can be monitored and registered in order to differentiate not only, for example, two states, namely active and inactive, but also a third state (weak delivery), for example for the delivery of floating threads.
  • the determination of the yarn delivery quantity is preferably not carried out by measuring the revolutions of the yarn delivery wheel 21 but according to sample specifications.
  • the monitoring of the rotation of the thread delivery wheel 21 or, alternatively, of the thread tension serves only to determine the angles of the needle cylinder _2_, at which the delivery.
  • des-Padens 15 has to begin or stop specifying in relation to the sample data. The data obtained in this way are then taken into account by the software processed by the control device 21, which to a certain extent represents a "machine interpreter".
  • the control device 23 can be a central control device, which is constructed independently of the control unit 26. It can alternatively be part of the same, and it is also possible to control the device 23 in a thread delivery device 18, in a separate unit or in a nem to accommodate network formed by the thread delivery devices 18, 19.
  • FIG. 5 A further modification of the knitting machine 1 described is illustrated in FIG. It is based on the knitting machine according to FIG. 4, to the description of which reference is made.
  • the data connection 29 to the pattern memory 28 is created by tapping switching signals from the line, which connects the control unit 26 to the switching devices 8, 8a.
  • sensors can also be provided on the knitting machine 1, which monitor the lock 4, the switching devices 8, 8a, thread guide 17 or other elements to be moved depending on the pattern in order to obtain pattern information therefrom.
  • the control device 23 is particularly suitable for processing such secondary pattern signals, in particular in its self-learning embodiment. S_ie_ .
  • the leading and trailing angles can be determined by manual input or with learning methods by thread tension monitoring. Learning methods are particularly suitable for sampling data from switching cables. Precise switching on and off of the thread delivery devices can be achieved without manual input, without knowledge of the pattern data and without knowledge of the machine data.
  • the invention relates to a control device 23 for thread feeders 18, 19, which forms drive signals for the thread feeders 18, 19 from the data in a pattern memory 28 or from other pattern or switching data obtained from the knitting machine 1. For this purpose, it adds or subtracts them from the pattern data leading or lagging angles, which relate to the rotation of the needle cylinder 1 and which are defined in a machine-specific manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung (23) für Fadenliefergeräte (18, 19), die aus den Daten eines Musterspeichers (28) oder aus anderweitig gewonnenen von der Strickmaschine (1) kommenden Muster- oder Schaltdaten Ansteuersignale für die Fadenliefergeräte (18, 19) bildet. Dazu addiert sie oder subtrahiert sie von den Musterdaten Vor- oder Nacheilwinkel, die sich auf die Drehung des Nadelzylinders (1) beziehen und die maschinenspezifisch festgelegt sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositiylieferunq Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für wenigstens ein Fadenliefergerät einer fadenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Strickmaschine. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur positiven Fadenlieferung an einer Textilmaschine, insbesondere einer Strick- maschine mit wechselndem Fadenbedarf.
Es sind Rundstrickmaschinen wie auch Flachstrickmaschinen bekannt, die zum Stricken gemusterter Ware eingerichtet sind. Entsprechend müssen verschiedene Strickstel- len nicht kontinuierlich sondern intermittierend mit Faden versorgt werden. Ein Beispiel für eine Rundstrickmaschine zur Erzeugung gemusterter Ware ist der EP 0 724 033 AI zu entnehmen. Die Rundstrickmaschine weist eine Schneideinrichtung auf, um nicht benötigte Fäden abzuschneiden. Wird wieder Faden mit der entsprechenden Farbe gebraucht wird der zuvor abgeschnittene Faden den Strickstellen wieder zugeführt .
Des Weiteren ist der DE-PS 2024 341 ein so genannter Ringelapparat für eine Rundstrickmaschine und für eine
Rundwirkmaschine zu entnehmen. Der Ringelapparat enthält Vorrichtungen, um Fäden ein- und auszulegen, d.h. den Strickstellen wahlweise zuzuführen. Strickmaschinen, die glatte Ware stricken, d.h. deren Strickstellen ununterbrochen Faden zugeführt wird, werden in der Regel über so genannte Positivfournisseure mit Faden versorgt, die der Strickstelle pro Umdrehung des Maschinen- zylinders einen vorbestimmten Wert einer Fadenlänge zufüh- ren. Damit wird die Maschengröße unabhängig von Toleranzen der Strickstellen vereinheitlicht. Solche Positivfournisseure werden in der Regel über einen Zahnriemen oder dergleichen angetrieben und laufen somit zwangsläufig synchron mit der Strickmaschine.
Strickmaschinen, die gemusterte Ware erzeugen sollen, können nicht mit solchen Positivfournisseuren mit Faden beliefert werden. Vielmehr werden in. der Regel so genannte Friktionsfournisseure eingesetzt, wie sie aus der DE 100 06 599 AI bekannt sind. Solche Friktionsfournisseure weisen ein Fadenlieferrad auf, das drehend angetrieben ist. Der Faden berührt dieses Fadenlieferrad mit einem Umschlin- gungswinkel, der sich in Abhängigkeit von dem Fadenzug der fadenverbrauchenden Stelle ändert. Dazu ist ein so genannter Auslegehebel vorgesehen, der endseitig eine Öse trägt, durch die der Faden läuft. Der Hebel ist schwenkbar gelagert und durch eine Feder in Auslegerichtung, d.h. von dem Fadenlieferrad weg, vorgespannt. Bricht der Fadenzug zusammen hebt der Auslegehebel den Faden weitgehend von dem Fadenlieferrad ab oder vermindert zumindest den Umschlin- gungswinkel drastisch. Solche Fadenliefergeräte haben sich in der Praxis bewährt. Jedoch erzwingen sie, anders als Positivfadenlie- fergeräte, nicht unmittelbar eine einheitliche Maschengröße. Es ist Ziel der Erfindung, ein System sowie ein Verfahren anzugeben, mit dem fadenverbrauchende Maschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen trotz wechselnden Fadenbedarfs, auf eine Weise mit Faden beliefert werden können, die eine erhöhte Gestrickqualität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit der Steuereinrichtung nach Anspruch 1 sowie dem Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst:
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung nutzt zur An- Steuerung des wenigstens einen Fadenliefergeräts bzw. mehrerer Fadenliefergeräte, einen Musterspeicher, der zur An- steuerung der Strickmaschine bzw. sonstigen Textilmaschine dient . Der Musterspeicher enthält Daten über das Ein- und Ausschalten verschiedener fadenverbrauchender Stellen, bei- spielsweise Strickstellen. Der Musterspeicher steuert somit z.B. das Schloss einer Strickmaschine, um einzelne Nadeln zu aktivieren oder zu deaktivieren, Fadenauslegehebel zum Ein- und Auslegen von Fäden, Schneideinrichtunqen und der- gleichen. Die Steuereinrichtung weist eine Musterschnittstelle auf, über die sie mit dem Musterspeicher verbunden ist. Außerdem erhält die Steuereinrichtung von einem Positionsgeber Informationen über die aktuelle Maschinenposition. Bei einer Rundstrickmaschine wird unter aktueller „Maschinenposition" vorzugsweise der Drehwinkel des Nadelzy- linders verstanden. Die Maschinenposition kann dabei entweder als Absolutposition oder auch in Form einer Impulsfolge als Relativposition aufgenommen werden.
Wesentlicher Bestandteil der Steuereinrichtung ist ein Verarbeitungsmodul, das, insbesondere wenn es softwaretechnisch realisiert ist, auch als Maschineninterpreter bezeichnet werden kann. Das Verarbeitungsmodul erhält der Position der Maschine entsprechend Daten aus dem Musterspeicher und setzt diese gemäß einem Satz gegebener logischer Regeln in Steuerbefehle für das wenigstens eine Fadenliefergerät um. Der „Satz gegebener logischer Regeln" kann im einfachsten Fall ein Verzögerungsbefehl sein. Wenn der Positionsgeber beispielsweise eine die Winkelschritte des NadelZylinders kennzeichnende Impulsfolge liefert, und wenn zwischen dem Einschalten einer Strickstelle und dem darauf folgenden Fadenbedarf eine Drehung des NadelZylinders um einen vorbestimmten Winkel erfolgen muss, besteht die logische Regel darin, eine entsprechende Anzahl von Impulsen des Positionsgebers abzuwarten, bis die Fadenanforderung aus dem Musterspeicher an das Fadenliefergerät weiter gegeben wird. Dies kann mit einer Torschaltung geschehen, die nach Abzählen der betreffenden Impulszahl die Schrittimpulse des Positionsgebers des NadelZylinders an das Fadenliefergerät weitergibt, um mit der gewünschten Verzögerung dann die synchrone Drehung zwischen Fadenlieferrad und Nadelzylinder zu bewirken. Die Anzahl der Winkelschritte, die zwischen dem Aktivieren eines bestimmten Punkts in dem Muster und dem erforderlichen Lieferbeginn vergeht, kann als Nacheilwinkel angesehen werden. In anderen Fällen können auch Voreilwin- kel erforderlich sein. Diese können insbesondere dann leicht eingestellt werden, wenn der Positionsgeber ein Absolutwertgeber ist . Die Voreilwinkel und/oder Nacheilwinkel sind maschinenspezifisch und hängen beispielsweise von dem Abstand zwischen einem Fadenein- und -auslegehebel und einer Strickstelle ab. Sie können für eine gegebene Maschine konstant oder von Einstellungen oder Umbauten abhängig sein. Sie werden deshalb vorzugsweise in einem Datenspeicher für Maschinendaten gehalten.
„Maschinendaten" sind zum Beispiel eine Anzahl von Winkelschritten des Strickzylinders oder eine Anzahl sonstiger Maschinentakte, die nach Empfang eines Musterbefehls durchlaufen werden, bis sich der Fadenbedarf tatsächlich musterbedingt ändert. Der Maschineninterpreter greift somit sowohl auf den Musterdatenspeicher als auch auf den Maschinendatenspeicher zu und verknüpft diese (beispielsweise durch Addition oder Subtraktion von Voreilwinkel oder Nacheilwinkel von den Daten des Musterspeichers) und sorgt da- für, dass die Fournisseure an den richtigen Stellen der
Drehung des NadelZylinders aktiviert oder deaktiviert werden. Anstelle des Zugriffs auf den Musterspeicher kann der Maschineninterpreter auch an eine Leitung angeschlossen sein, die Musterschaltsignale führt. Solche Leitungen sind beispielsweise Leitungen, die Schaltorgane der Strickmaschine zum Aktivieren oder Deaktivieren von Strickstellen steuern. Es können somit leicht abgreifbare Steuersignale verwendet werden, die zur Steuerung von Schaltapparaten dienen. Außerdem können Signale von Sensoren ausgenutzt werden, die Schaltapparate, Nadeln oder sonstige mechanische Teile abfragen, die musterspezifische Aktionen ausführen. Während aktivierte Fadenliefergeräte synchron mit dem Nadelzylinder laufen, ruhen deaktivierte Fadenliefergeräte. Neben diesem Schaltbetrieb kann es auch erforderlich sein, wenigstens kurzzeitig Betriebszustände hervorzurufen, in denen die Fadenliefergeräte mit reduzierter Drehzahl oder auch mit überhöhter Drehzahl laufen.
Die Vor- und Nacheilwinkel können bei einer einfachen Ausführungsform fest vorgegeben und vom Servicepersonal oder Maschinenhersteller oder Fournisseurhersteller ein- programmiert sein. Es ist aber auch möglich, eine Eingabeschnittstelle zur Verfügung zu stellen, über die entsprechende Daten, beispielsweise über Bildschirmmasken, eingebbar sind. Damit ist es möglich, gewisse Start- und Stopppunkte, bezogen auf die Drehung des Maschinenzylinders aus- zuprobieren und auf diese Weise die Qualität des zu erzeugenden Gestricks zu optimieren. Es gelingt, eine positive Fadenlie erung auch für Jacguardrundstrickmaschinen zu etablieren, wobei die Fadenlieferung nicht von dem aktuellen Fadenzug abhängig ist.
Des Weiteren ist es möglich, zur Erleichterung der Gewinnung der Maschinendaten Fadenspannungssensoren vorzusehen und die Fadenspannungen in einer Probebetriebsart zu überwachen sowie die Fadenliefergeräte jeweils nur dann zu aktivieren, wenn Fadenzug auftritt. Die Drehwinkel des
Nadelzylinders, bei denen Fadenzug auftritt, können mit den zugeordneten Musterdaten verglichen werden. Die Winkeldifferenzen zwischen den Musterdaten und den Drehwinkeln, bei denen der Fadenzug auftritt, können als Voreilwinkel-oder Nacheilwinkel abgespeichert werden. Nach Beendigung des Probebetriebs können die Fadenspannungsmesser dann deaktiviert werden und anhand der gewonnenen Daten kann reiner Positivbetrieb durchgeführt werden. Bedarfsweise kann al- lerdings eine Fadenspannungsüberwachung fortlaufend oder zeitweilig angestrengt werden, um z.B. Fehlerzustände zu erkennen.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Strickmaschine mit elektronischen Positiv- fournisseuren und zugeordneter Steuereinrichtung in aufs Äußerste schematisierter Darstellung,
Figur 2 verschiedene Vor- und Nacheilwinkel zur Steuerung der Fournisseure in Form eines Diagramms,
Figur 3 einen Ausschnitt aus einem Musterdatenspeicher in beispielhafter symbolischer Veranschauli- chung,
Figur 4 eine Jacquardstrickmaschine mit selbstprogrammierendem Positivfournisseur und
Figur 5 eine Jacquardstrickmaschine mit selbstprogrammierendem Positivfournisseur und mittelbarem Abgriff von Musterdaten von einer Schaltsignale führenden Leitung. In Figur 1 ist schematisch eine Strickmaschine 1 veranschaulicht, die zur Herstellung gemusterter Ware eingerichtet ist. Die Strickmaschine 1 weist einen Nade zylinder 2 auf, der um eine vertikale Achse drehbar gelagert und mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist. Der Nadelzylinder
2 weist an seinem Außenumfang vertikale Führungskanäle auf, in denen Nadeln 3 vertikal verschiebbar gehalten sind. Den Nadeln 3 ist ein so genanntes Schloss 4 zugeordnet, das eine nutartige Schlosskurve 5 aufweist. Füße 6 der Nadeln 3 ragen in die Schlosskurve 5 und fahren diese ab, wenn sich der Nadelzylinder 2 dreht. Die Schlosskurve 5 kann, wie in Figur 1 mit einer gestrichelten Linie 7 angedeutet ist, wellenförmige Abschnitte aufweisen, die nach oben oder nach unten führen, um die Nadeln 3 auszutreiben oder einzuzie- hen. Eine Schalteinrichtung 8 kann dazu dienen, alternative Zweige 9, 11 der Schlosskurve zu aktivieren oder zu deaktivieren. Weitere Schaltapparate sowie Schlosskurven können vorgesehen sein, sind jedoch zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in Figur 1 weg gelassen. Insbesondere können zwischen den Nadeln 3 Platinen vorgesehen sein, die das an den Nadeln 3 hängende Gestrick führen sowie auf sonstige Weise auf die Maschen einwirken.
Stellen 12 der Schlosskurve, die die Nadeln 3 nach unten führen, legen Strickstellen 14 fest, an denen ein aufgenommener Faden 15 zu einer Masche geformt wird. Den Strickstellen 14 vorgelagert sind Aufnahmestellen 16, bei denen der Faden 15 zu den Nadeln 3 geführt wird. Die Nadeln.
3 sind an den Aufnahmestellen 16 ausgetrieben. An dieser Stelle ist vorzugsweise auch ein Fadenführer 17 vorgesehen, mit dem der Faden 15 zu den Nadeln 3 und von diesen weg geführt werden kann. Alternativ können noch Schneidapparate, Einziehvorrichtungen und dergleichen vorgesehen sein, wie es Stand der Technik ist. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind solche Einrichtungen in Figur 1 weg gelassen.
Zur Fadenzuführung dienen Fadenliefergeräte 18, 19, die untereinander gleich aufgebaut sind. Die nachfolgende Beschreibung des Fadenliefergeräts 18 gilt entsprechend für das Fadenliefergerät 19 sowie evtl . weitere nicht veran- schaulichte Fadenliefergeräte.
Das Fadenliefergerät 18 weist ein Fadenlieferrad 21 auf, das drehfest mit einem Motor 22 verbunden ist. Das Fadenlieferrad ist beispielsweise ein Stabkäfig oder ein einteiliges, aus Blech tiefgezogenes Teil, das ausgestellte Ränder und dazwischen einen gerippten Speicherbereich aufweisen kann. Der Faden 15 umschlingt das Fadenlieferrad ein oder mehrere Male und bildet somit einen Wickel . Der Wickel kann an dem gesamten Umfang des Fadenlieferrads 21 anlie- gen. Bei einer alternativen Ausfuhrungsform führt der Wickel außerdem über ein oder mehrere Fadenabhebestifte, die ungefähr parallel zu der Drehachse des Fadenlieferrads 21 orientiert sind. Der Wickel liegt in diesem Fall nur an einem Teil des Umfangs des Fadenlief rrads 21 an. Diese Maßnahme kann dazu dienen, einen gewissen Schlupf des Fadens 15 auf dem Fadenlieferrad 21 zu ermöglichen, um Fehl- lieferungen zu puffern. Außerdem lässt sich mit dem Fadenabhebestift ein Wickelvorschub und/oder eine axiale Streckung des Wickels in dem Sinne erreichen, dass benachbarte Windungen voneinander entfernt werden.
Der Motor 22 ist vorzugsweise positionsgeregelt, wobei der zur Positionsregelung vorgesehene, in Figur 1 nicht werter veranschaulichte-,- Positionssensor- des Motors- 22- -eine besonders hohe Winkelauflösung aufweist. Diese ist so hoch, dass die Lieferabweichung des Fadens 15 unter 1 mm liegt.
Zur Steuerung des Motors 22 dient eine Steuereinrichtung 23. Diese steuert den Motor 22 an, indem sie diesem ständig aktuelle Winkelvorgaben macht, so dass sich der Motor 22 mit fortschreitenden Winkelvorgaben dreht. Die Winkelvorgaben können in Form von Daten, Strömen, Spannungen, Impulsen, d.h. Schrittvorgaben übermittelt werden.
Dem Nadelzylinder 2 ist ein Positionsgeber 24 zugeordnet, der die aktuelle Drehwinkelposition des Nadelzylin- ders 2 erfasst . Er gibt die Drehwinkelposition beispielsweise in Form von Inkrementen, d.h. Winkelschritten an ei- nen Positionseingang 25 der Steuereinrichtung 23 weiter. Dabei kann bei jeder Umdrehung zumindest einmal oder auch in bestimmten Winkelabständen ein Nullungssignal erzeugt werden, so dass die Steuereinrichtung durch Zählung der einzelnen SchrittImpulse (Inkre ente) die Absolutposition des NadelZylinders 2 bestimmen kann. Alternativ kann der Positionsgeber 24 ein Absolutwertgeber sein, der ein den Drehwinkel des NadelZylinders 2 kennzeichnendes Analogoder Digitalsignal an den Positionseingang 25 liefert. Die Strickmaschine 1 wird von einer Steuereinheit 26 gesteuert, die einen Positionseingang 27 aufweist, der mit dem Positionsgeber 24 verbunden ist. Die Steuereinheit 26 steuert den Schaltapparat 8 sowie evtl . weitere Einheiten der Strickmaschine 1 wie beispielsweise einen weiteren le- diglich schematisch angedeuteten Schaltapparat 8a, einen Aktor 8b zur Bewegung des Fadenführers, Schneideinrichtungen und dergleichen. Die Steuereinheit 26 ist mit einem Musterdatenspeicher 28 verbunden, der geeignet aufbereitete, das Muster des zu erzeugenden Gestricks kennzeichnende Daten enthält. In Figur 3 ist ein Ausschnitt des Speicherinhalts für ein sich über mehrere Zylinderumdrehungen hinweg fortsetzendes Muster veranschaulicht. Es sind die Anfänge der beiden ersten Zeilen ZI, Z2 der Steuerdaten, beispielsweise für zwei Strickstellen veranschaulicht. Spaltenweise sind Winkelin- kremente .abgebildet, die beispielsweise der Nadelteilung entsprechen können. Während die erste Strickstelle für die erste Zylinderumdrehung (Zeile 1) zumindest in dem betrachteten Bereich aktiv ist, ist die zweite Strickstelle inaktiv. In der zweiten Zeile ist die zweite Strickstelle daueraktiv (nur Einsen) während die erste Strickstelle in- termittierend arbeitet (Eins-Null-Eins-Null-Folge) . In dieser Weise ist der Musterspeicher für alle Zeilen des Musters und alle Strickstellen sowie alle Winkelinkre ente fortgesetzt . Mit diesem Musterspeicher 28 ist auch die Steuereinrichtung 23 verbunden. Diese kann entsprechend den über den Positionseingang 25 empfangenen Positionssignalen die zugeordneten Musterdaten aus dem Musterspeicher 28 abrufen. In Figur 1 ist dies durch eine entsprechende bidirektionale Datenverbindung 29 gekennzeichnet. Die ' Steuereinrichtung 23 setzt die empfangenen Musterdaten in Steuerdaten für die Fadenliefergeräte 18, 19 um. Die Umsetzung erfolgt gemäß vorgegebener logischer Regeln, die beispielsweise über eine Eingabeeinrichtung 31 in Form einer Tastatur oder anderer Eingabemittel und/oder anhand einer Wiedergabeeinrichtung
32, beispielsweise in Form eines Bildschirms oder Displays, eingegeben werden können. Dazu sind auf der Wiedergabeeinrichtung 32 z.B. Eingabemasken 33 darstellbar, in die Zahlenwerte eingetragen werden, können. Die_ Eingabemasken- for- dern beispielsweise zur Eingabe von Voreilwinkeln oder Nacheilwinkeln auf, die beispielsweise durch den Abstand der Aufnahmestelle 16 zu der Strickstelle 14 gegeben sind und somit bauliche Details der Strickmaschine 1 wiedergeben. Insbesondere betreffen diese Daten Voreil- oder Verzögerungswinkel (Nacheilwinkel) , die aussagen, wieviele Inkremente des Positionsgebers vor oder nach einem Schaltbefehl, der an den Schaltapparat 8 oder 8a gegeben wird, der Fadenbedarf tatsächlich steigt oder abfällt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Funktion der Steuereinrichtung 23 wird auf die nachfolgende Beschreibung des Betriebs der Strickmaschine 1 verwiesen: Es wird zunächst angenommen, dass die Strickmaschine 1 glatte Ware strickt. In diesem Fall läuft der Nadelzylinder 2 mit im Wesentlichen konstanter Drehzahl. Die Drehbewegung wird .in Form einzelner Inkremente oder in Form einer Folge von absoluten Positionsangaben von dem Positionsgeber 24 erfasst und an die Steuereinrichtung 23 sowie die
Steuereinheit 26 weiter gegeben. Die von den Fadenliefergeräten 18, 19 belieferten Strickstellen sind beide aktiv. Entsprechend steuert die Steuereinrichtung 23 die Motoren 22 der Fadenliefergeräte 18, 19 mit Steuerimpulsen und/oder anderweitigen Ansteuersignalen so an, dass sich die Fadenlieferräder 21 mit einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis synchron zu dem Nadelzylinder 2 drehen. Der Faden 15 wird somit positiv, d.h. mit vorbestimmter Rate geliefert. Die Nadeln 3 laufen durch den oberen Zweig 9 der durch die Linie 7 symbolisierten Schlosskurve und nehmen dabei den
Faden auf, der dann an der Strickstelle 14 verstrickt wird.
Es wird nun angenommen, dass ein Gestrickabschnitt.erreicht wird, . an-dem .ein Muster ..zu. erzeugen- ist .- Die Steu-- ereinheit 26 erhält die entsprechende Information durch Abfrage des Musterspeichers 28 und schaltet bei der entsprechenden, über den Positionsgeber 24 erfassten Winkelposition des NadelZylinders 2 die Schaltapparate 8, 8a so, dass die Nadeln nicht mehr ausgetrieben werden und auch nicht mehr kulieren. Beispielsweise laufen die Füße 6 der Nadeln dann durch den Zweig 11 der Schlosskurve. Auch an der Strickstelle 14 laufen sie durch den horizontalen Zweig. Zusätzlich oder alternativ kann der Faden 15 mittels des Aktors 8b und des Fadenführers 17 ausgeschwenkt werden, um von den beispielsweise weiterhin ausgetriebenen Nadeln 3 nicht mehr erfasst zu werden. Auch dies ist eine Maßnahme, die zur Unterbrechung des Strickbetriebs geeignet ist. In beiden Fällen muss das zugeordnete Fadenliefergerät 18 seinen Lieferbetrieb einstellen, wobei der Zeitpunkt des Lieferschlusses nicht unbedingt mit dem Zeitpunkt des Umschaltens des Schaltapparats 8 oder des Aktors 8b zusammenfallen muss. Vielmehr ist zu erwarten, dass nach dem Umschalten der Schaltapparate 8, 8a noch ein Teil der Nadeln, die sich in der nach oben bzw. nach unten ausgelenkten Schlosskurve befinden, die Kulierbewegung ausführt, so dass noch Faden nachgeliefert werden muss. Dies ist in Figur 2 veranschaulicht. Wird bei einem Drehwinkel α0 den Musterdaten entsprechend eine Umschaltung der Strickmaschine 1 vorgenommen, kann das zugeordnete Fadenliefergerät 18 erst etwas später bei einem Winkel αN des Nadel ylinders 2 abgeschaltet werden. Die entsprechende Winkeldifferenz c.0 - α.N ist der Nacheilwinkel. Ein entsprechender Nacheilwinkel üN1 kann für das Einschalten der Strickstelle 14 erforderlich sein. Die Nacheilwinkel αN1 und αN für das Einschalten und Ausschalten der Strickstelle 14 sind in der Regel verschieden. Für das Einschalten der Strickstelle kommt es insbesondere auf den Abstand zwischen der Aufnahmesteile 16 und der Strickstelle 14 an. Somit ist c.N1 in der Regel wesentlich größer als αN.
Der Ordnung halber sei vermerkt, dass prinzipiell auch Voreilwinkel αv abgespeichert und eingehalten werden können, so dass die Fadenlieferung startet kurz bevor die Strickmaschine 1 einen entsprechenden Umschaltbefehl erhält. Solche Voreilwinkel sind insbesondere dann leicht einzuhalten, wenn der Positionsgeber 24 ein Absolutwert- geber ist.
Die erforderlichen Voreil- und Nacheilwinkel zum Ein- und Ausschalten von Strickstellen 14 oder anderer Maßnahmen, die eine Vergrößerung oder eine Verminderung der Lie- ferrate der Fadenliefergeräte 18, 19 erfordern, sind vorzugsweise in einem Datenspeicher 34 abgespeichert, der Teil der Steuereinrichtung 23 ist. Die in dem Datenspeicher gehaltenen Daten sind die genannten Vor- oder Nacheilwinkel und werden beispielsweise über die Eingabeeinrichtung 31 eingegeben.
Figur 4 veranschaulicht eine Ausfuhrungsform einer Steuereinrichtung 23, die eine erleichterte Programmierung des Datenspeichers 34 und somit der Steuereinrichtung 23 gestattet. Wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel bestehen die logischen Regeln hinsichtlich der Verarbeitung der Musterdaten des Musterspeichers 28 zur Gewinnung von Ansteuersignalen zur Ansteuerung des Fadenliefergeräts 18 vorwiegend in der Addition oder Substraktion von Voreilwin- kein oder Nacheilwinkeln zu den einzelnen Winkelschritten 17 2 usw. , bei denen Musterschaltbefehle an die Schalt- apparate 8, 8a gegeben werden. Dies entspricht Null-Einsoder Eins-Null-Übergängen in jeder Zeile in Figur 3. Tritt beispielsweise in der oberen Teilzeile von Z2 zwischen a_ und α2 ein Eins-Null-Übergang auf, bedeutet dies einen Abschaltbefehl für den Schaltapparat 8. Mit einem entsprechenden Winkelversatz (a_ + αN1) wird dann das Fadenliefergerät 18 angesteuert.
Die Gewinnung des Nacheilwinkeis o.N1 kann gemäß Figur 4 beispielsweise mittels eines Fadenspannungsfühlers 35 erfolgen, der die Fadenspannung zwischen dem Fadenlieferrad 21 und der Strickmaschine 1 erfasst . Im Probebetrieb ist der Fadenspannungsfühler 35 aktiviert. Er liefert entsprechende FadenspannungsSignale an die Steuereinrichtung 23. Diese steuert den Motor 22 nun so an, dass die Fadenspannung stets innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs gehalten wird. Nimmt die Strickmaschine 1 keinen Faden ab steht das Fadenlieferrad 21. Zieht die Strickmaschine 1 an dem Faden, nachdem die Strickstelle 14 aktiviert worden ist, steigt die Fadenspannung zunächst kurzzeitig an. Die Steuereinrichtung 23 wirkt dem entgegen, indem sie den Motor 22 in Gang setzt, so dass nun Faden positiv geliefert wird. Die entsprechende Liefermenge entsteht durch das Bestreben der Steuereinrichtung 23 die Fadenspannung konstant zu halten.
Der Zeitpunkt bzw. Drehwinkel des NadelZylinders 2 an dem die Fadenlieferung eingesetzt werden kann, ist genau der Drehwinkel, bei dem der Fadenspannungsanstieg zu vermerken war. Die Steuereinrichtung 23 kann diesen zugeordneten Drehwinkel registrieren und den Musterdaten des Musterspeichers 28 zuordnen. Dies geschieht beispielsweise durch Differenzbildung zwischen dem Winkel, bei dem die Fadenspannungsspitze auftrat und dem Winkel, bei dem ein entsprechender Schaltbefehl an den Schaltapparat 28 oder den Aktor 17 gegeben worden ist . Die Differenz wird in dem Datenspeicher 34 abgespeichert und zur _späteren Verwendung beim Positivbetrieb ohne Spannungskontrolle bereit gehalten.
Alternativ kann eine Überwachung der Drehung des Fa- denlieferrads 21 an die Stelle der Erfassung der Fadenspannungsspitze treten. Dabei kommt es nicht auf die Erfassung der Drehzahl des Fadenlieferrads sondern zunächst nur darauf an, zu welchem Zeitpunkt bzw. bei welchem Drehwinkel des NadelZylinders 2 die von dem geschleppten Faden 15 er- zwungene Drehung des Fadenlieferrads 21 beginnt. Die Winkeldifferenz zwischen dem Drehbeginn des Fadenlieferrads 21 und dem Winkel, bei dem der Musterspeicher 28 das Schalten entsprechender Aktoren oder Schaltapparate der Strickmaschine 1 bewirkt hat, wird wiederum in dem Datenspeicher 34 gespeichert.
Es ist möglich, die auf diese Weise gewonnenen, in dem Datenspeicher vorhandenen Daten (Voreilwinkel, Nacheilwinkel) zu editieren. Optional kann dazu ein entspre- chendes Menü vorgesehen sein, das über die Eingabeeinrichtung 31 und die Wiedergabeeinrichtung 32 aufrufbar und bedienbar ist.
Weiter optional können bestimmte Drehzahlstufen des Fadenlieferrads 21 überwacht und registriert werden, um beispielsweise nicht nur zwei Zustände, nämlich aktiv und inaktiv, sondern auch einen dritten Zustand (Schwachlie erung) beispielsweise zur Lieferung von flott liegenden Fäden zu unterscheiden. Die Bestimmung der Fadenliefermenge erfolgt jedoch vorzugsweise nicht durch Messung der Umdrehungen des Fadenlieferrads 21 sondern gemäß Mustervorgaben. Die Überwachung der Drehung des Fadenlieferrads 21 oder alternativ der Fadenspannung dient allein dazu, die Winkel des. NadelZylinders _2_, .bei denen-die .Lieferung. des-Padens 15 zu beginnen oder aufzuhören hat, in Bezug auf die Musterdaten festzulegen. Die so gewonnenen Daten werden dann von der von der Steuereinrichtung 21 abgearbeiteten Software berücksichtigt, die gewissermaßen einen „Maschineninter- preter" darstellt. Sie interpretiert die Musterdaten des Musterspeichers 28 fortwährend und ermittelt anhand der zusätzlich in dem Datenspeicher 34 vorhandenen Daten daraus die Schaltbefehle für die Fadenliefergeräte 18, 19. Die Steuereinrichtung 23 kann eine zentrale Steuereinrichtung sein, die unabhängig von der Steuereinheit 26 aufgebaut ist. Sie kann alternativ Teil derselben sein. Weiter ist es möglich, die Steuereinrichtung 23 in einem Fadenliefergerät 18, einer gesonderten Einheit oder in ei- nem von den Fadenliefergeräten 18, 19 gebildeten Netzwerk unterzubringen .
In Figur 5 ist eine weitere Abwandlung der beschriebenen Strickmaschine 1 veranschaulicht. Sie beruht auf der Strickmaschine nach Figur 4, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Bei der Strickmaschine nach Figur 5 ist die Datenverbindung 29 zu dem Musterspeicher 28 durch Abgriff von Schaltsignalen von der Leitung geschaffen, die die Steuereinheit 26 mit den Schaltapparaten 8, 8a verbindet. Dadurch ist kein direkter Zugriff auf den Musterspeicher 28 erforderlich, was insbesondere bei Nachrüstlösungen von Bedeutung ist. Weiter alternativ können an der Strickmaschine 1 auch Sensoren vorgesehen werden, die das Schloss 4, die Schaltapparate 8, 8a, Fadenführer 17 oder sonstige muster- abhängig zu bewegende Elemente überwachen, um daraus Musterinformation zu beziehen. Die Steuereinrichtung 23 ist zur Verarbeitung solcher sekundärer Mustersignale insbesondere in ihrer selbstlernenden Ausfuhrungsform bestens geeignet . S_ie_.bildet„einen Maschineninterpreter,- der-die-Vor-- oder Nacheilwinkel zwischen Schaltsignal und Fadenverbrauchsänderung berücksichtigt. Die Vor- und Nacheilwinkel können durch manuelle Eingabe oder mit Lernverfahren durch Fadenspannungsüberwachung bestimmt werden. Für den Muster- datenabgriff von Schaltleitungen eignen sich insbesondere Lernverfahren. Es kann ein punktgenaues Ein- und Ausschalten der Fadenliefergeräte ohne manuelle Eingabe, ohne Kenntnis der Musterdaten und ohne Kenntnis der Maschinendaten erreicht werden.
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung 23 für Fadenlieferger te 18, 19, die aus den Daten eines Musterspeichers 28 oder aus anderweitig gewonnenen von der Strickmaschine 1 kommenden Muster- oder Schaltdaten Ans- teuersignale für die Fadenliefergeräte 18, 19 bildet. Dazu addiert sie oder subtrahiert sie von den Musterdaten Voroder Nacheilwinkel, die sich auf die Drehung des Nadelzy- linders 1 beziehen und die maschinenspezifisch festgelegt sind.
Bezugszeichenliste :
1 Strickmaschine
2 NadelzylInder
3 Nadeln
4 Schloss
5 Schlosskurve
7 Linie
8, 8a Schaltapparat
8b Aktor
9, 11 Zweige
12 Stellen
14 Strickstellen
15 Faden
16 Aufnahmestellen
17 Fadenführer
18, 19 Fadenliefergeräte
21 Fadenlie errad
22 ■ Motor
23 Steuereinrichtung
23a Verarbeitungsmodul
24 Positionsgeber
25 Positionseingang
26 Steuereinheit
27 Positionseingang
28 MusterSpeicher
29 Datenverbindung
31 Eingabeeinrichtung
32 Wiedergabeeinrichtung
33 Eingabemasken
34 Datenspeicher
35 Fadenspannungsfühler

Claims

Patentansprüche :
1. Steuereinrichtung (23) für wenigstens ein Fadenliefergerät (18, 19) einer Faden verarbeitenden Maschi- ne, insbesondere einer Strickmaschine (1) , mit einer durch eine Datenverbindung (29) gebildeten Musterschnittstelle, die an einen Musterspeicher (28) oder eine Musterschaltsignale führende Leitung zur Vorgabe eines Strickmusters (Fig. 3) angeschlossen ist, mit einem Positionseingang (25) , der an einen Positionsgeber (24) der Maschine angeschlossen ist und von diesem Signale erhält, die die aktuelle Position der Maschine kennzeichnen, mit einem Verarbeitungsmodul (23a) , das über die Datenverbindung (29) der aktuellen Maschinenposition entsprechende Musterdaten aus dem Musterspeicher (28) erhält und diese gemäß einem Satz gegebener logischer Regeln in Steuerbefehle für das wenigstens eine Fadenliefergerät (18, 19) umsetzt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (23a) an einen Datenspeicher (34) angeschlossen ist, der Maschinendaten enthält .
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinendaten Informationen über Voreilwinkel (cxv) und/oder Nacheilwinkel (αN) zwischen von den Musterdaten festgelegten Ereignissen ( 0) und der zugeordneten Änderung des Fadenbedarfs enthalten.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (23a) die von dem Positionseingang erhaltenen Signale mit dem Voreilwinkel (αv) oder dem Nacheilwinkel (αN) vergleicht und Steuerbefehle mit entsprechender Voreilung oder Nacheilung an das wenigstens eine Fadenliefergerät (18, 19) ausgibt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (24) ein Absolutwertgeber ist .
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinendaten durch eine Eingabeeinrichtung (31) eingebbar sind.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekenn- zeichnet, dass zu der Eingabeeinrichtung (31) eine Wiedergabeeinrichtung (32) mit wenigstens einer Eingabemaske (33) gehört.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (23a) mit einem Fadenspannungsfühler (35) zur Bestimmung der Maschinendaten wie beispielweise in Form von Vor- oder Nacheilwinkeln oder -Zeiten verbunden ist.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (18, 19) ein Positiv-Liefergerät ist.
10. Verfahren zur positiven Fadenlieferung an einer Textilmaschine, insbesondere einer Strickmaschine (1) mit wechselndem Fadenbedarf, bei dem - die Arbeitsposition der Strickmaschine (1) bestimmt wird,
Daten, die der Steuerung der Strickmaschine (1) dienen und die in einem Musterspeicher (28) be- reitgehalten werden, der aktuellen Arbeitsposition der Strickmaschine (1) entsprechend abgerufen werden,
- die abgerufenen Daten mit Maschinendaten ver- knüpft werden, um Liefersteuerdaten zu erzeugen, und bei dem
- wenigstens ein vorhandenes Fadenliefergerät (18) den Liefersteuerdaten entsprechend angesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung eine Winkeladdition ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinendaten wie beispielweise in Form von Vor- oder Nacheilwinkeln oder -Zeiten in einem Probebetrieb durch Fadenspannungsmessung bestimmt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterdaten aus dem Musterspeicher (28) gewonnen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterdaten durch Überwachung einer Musterschaltsignale führenden Leitung abgerufen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Leitung eine zu einem Schaltapparat führende Leitung ist .
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine von einem Sensor kommende Leitung ist.
PCT/EP2005/002212 2004-04-02 2005-03-03 Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung WO2005098115A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715676A EP1733085A1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung
US11/547,121 US20080256983A1 (en) 2004-04-02 2005-03-03 Device and Method for Thread Positive Feeding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017045.2 2004-04-02
DE102004017045A DE102004017045B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005098115A1 true WO2005098115A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34962426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002212 WO2005098115A1 (de) 2004-04-02 2005-03-03 Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080256983A1 (de)
EP (1) EP1733085A1 (de)
CN (1) CN101076629A (de)
DE (1) DE102004017045B3 (de)
TW (1) TW200609399A (de)
WO (1) WO2005098115A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120141A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Btsr Int Spa Sistema e metodo per la gestione semplificata dell'alimentazione di una pluralita' di fili a tensione e/o velocita' costante ad una macchina tessile
US10544529B2 (en) 2015-03-12 2020-01-28 Btsr International S.P.A Method and system for managing and controlling the feeding of at least one thread to a textile machine as a function of the operating step of the latter
CN110607602B (zh) * 2019-09-05 2021-05-11 厦门立圣丰机械有限公司 一种伺服送纱装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001634A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Jacobsson, Kurt, Arne, Gunnar Yarn supplier unit
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
DE10234545A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8410640D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 Iropa Textile Accessories Positive feed
DE3732102C1 (de) * 1987-09-24 1989-05-03 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem Fadenverbrauch,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
DE3909817C2 (de) * 1989-03-24 1998-05-20 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum Ein- und Ausschalten wenigstens eines Funktionsteils einer Strickmaschine
SE508469C2 (sv) * 1993-04-21 1998-10-12 Sipra Patent Beteiligung Garnmataranordning i en textilmaskin samt förfarande för användning av garnmataranordning
IT1278167B1 (it) * 1995-01-25 1997-11-17 Matec Srl Gruppo di taglio e aspirazione del filo per macchina per la lavorazione di calze e calzini a piu' cadute
US5754431A (en) * 1995-09-18 1998-05-19 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method and apparatus for designing a tubular knitted fabric using a flat knitting machine
IT1303022B1 (it) * 1998-04-17 2000-10-20 Btsr Int Spa Dispositivo di controllo dell'alimentazione del filato ad una macchinatessile e metodo di controllo del funzionamento e produzione di
DE10006599A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Memminger Iro Gmbh Friktionsfournisseur mit Vibrationsanregung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001634A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Jacobsson, Kurt, Arne, Gunnar Yarn supplier unit
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
DE10234545A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
US20080256983A1 (en) 2008-10-23
DE102004017045B3 (de) 2005-12-08
CN101076629A (zh) 2007-11-21
EP1733085A1 (de) 2006-12-20
TW200609399A (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853695B1 (de) Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung
DE3344667C2 (de)
EP1525344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von fäden
EP0945534B1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
EP0530492A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
EP2980291B1 (de) Fadenzuführvorrichtung
EP1370720B1 (de) Verfahren zur produktionsüberwachung/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE4032402C2 (de)
WO2005098115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE4492654B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens
DE3002311A1 (de) Rundstrick-strumpfmaschine zur herstellung von gummistruempfen
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE19923802A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE102015122391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
DE10348689A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
EP3075690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine
DE60204103T2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Spiel zwischen Streckwerkrollen einer Spinnmaschine
EP0728857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen
DE69733808T2 (de) System und verfahren zum gesteuerten anhalten einer tuftingmaschine an einem voreingestellten musterpunkt in einem teppichmuster
DE102004009057A1 (de) Elektronischer Positivfournisseur
EP2862970B1 (de) Überwachung und Regelung des Garnverbrauchs an einer Flachstrickmaschine
DE19824613A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580010667.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11547121

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715676

Country of ref document: EP