EP0853695B1 - Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung - Google Patents

Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0853695B1
EP0853695B1 EP96934424A EP96934424A EP0853695B1 EP 0853695 B1 EP0853695 B1 EP 0853695B1 EP 96934424 A EP96934424 A EP 96934424A EP 96934424 A EP96934424 A EP 96934424A EP 0853695 B1 EP0853695 B1 EP 0853695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tension
feed according
thread feed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853695A1 (de
Inventor
Eberhard Leins
Hermann Schmodde
Friedrich Weber
Josef Fecker
Ludwig Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0853695A1 publication Critical patent/EP0853695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853695B1 publication Critical patent/EP0853695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device with the features of the preamble of the claim 1, especially for the supply of elastic and non-elastic (hard) threads, tapes, strands and the like.
  • Thread delivery devices have in knitting and knitting machines the task of matching the appropriate knitting points each time the right time with the required Supply voltage and in the desired amount.
  • the constancy of the thread tension essentially determines the Uniformity of the knitted fabric obtained. Fluctuations the tension of the fed thread, in particular if they systematically stitch stitch by stitch recurring, to a significant impairment the quality of the knitted fabric. Thread tension fluctuations can temporally abruptly changing thread requirements occur. This is for example in the case of flat knitting machines when the direction is reversed of the thread guide for a short time no thread consumption is present. If the thread tension fluctuates here, there are others at the edges of the knitted fabric Mesh sizes than in the middle.
  • the thread tension is particularly dependent on hard yarns because of the lack of elasticity of the thread from the thread delivery quantity, which corresponds to the respective current If possible, match the time with the thread consumption should.
  • the yarn delivery device known from DE 36 27 731 C1 developed one by one Has stepper motor driven thread wheel. This leads the over a thread brake from a thread spool pulled thread to the relevant knitting points.
  • the thread delivered by the thread wheel runs through a end eyelet of another end pivotally mounted Lever.
  • the eyelet represents a deflection point at which the Thread is diverted at an acute angle.
  • the swivel lever is a constant thread tension by means of a DC motor with a constant Torque applied.
  • the swivel lever connected to a position transmitter, the Detected swivel position and the stepper motor accordingly readjusted.
  • the swivel lever serves in cooperation with the sensor device for detecting the existing thread tension.
  • a controller compares the position of the swivel lever with a setpoint and accelerates or decelerates the Motor if the setpoint is exceeded or not reached. To compensate for sudden changes in demand, which the motor due to its moment of inertia the swivel jack cannot follow immediately a thread store that has a limited thread length can cache.
  • DE 42 06 607 A1 describes a thread delivery device for simultaneous feeding of two threads to a knitting machine known in which a thread delivery wheel of one Disk motor is driven. At least one Thread runs from the thread delivery wheel through the longitudinal opening a conical or trumpet-shaped coil spring. At one end the coil spring can be pivoted holding bearings are a permanent magnet and a Hall sensor provided to deflect the coil spring to be able to record. Based on this, the disc rotor motor readjusted so that in stationary condition stood the target position of the coil spring. In this runs the thread laterally on the inner wall of the Coil spring attached through its opening.
  • the coil spring serves as a spring and damping element, the one certain intermediate storage of delivered thread allowed.
  • WO 90/09625 describes a weaving machine for multi-color weaving known, the so-called for different threads Has storage facilities.
  • the storage operators each have a storage drum, if possible is continuously supplied with thread to it to fill.
  • the weaving machine pulls according to its current Consumption thread from the storage drum.
  • the machine control now only has to ensure that for the planned pattern sufficient thread on the storage drum is available. Accordingly, the storage drum becomes the middle one Thread consumption filled accordingly.
  • the storage drum accordingly with a low constant Speed operated. This is with feeders for elastic threads not practical.
  • From DE-A-1585166 is a thread delivery device known for circular knitting machines, where a thread delivery wheel from a stepper motor in sync with the knitting machine is driven. To do this is the needle cylinder of the knitting machine connected to an alternator that drives the synchronous motor.
  • the stepper motor can be controlled by program Change the thread feed, e.g. through the chain shifting device or a jacquard device to be controlled.
  • a detection or regulation of the thread tension does not occur, so that the thread tension corresponds to the delivery and consumption ratios accordingly uncontrolled sets.
  • US-PS 38 58 416 is a thread delivery device known for knitting machines with im substantially constant thread consumption and for feeding of hard yarn is provided.
  • the thread delivery device shows one in its speed over the applied voltage controllable electric motor, which by means of a appropriate thread wheel pulls yarn from a bobbin and a thread tension sensor of the respective Feeds knitting site.
  • the electric motor and the Knitting machine speed sensors available at a corresponding other switch position of the switch connected to the setpoint and actual value input of the controller can be.
  • the switch allows the Switching from an operating mode with a constant regulated Thread tension in an operating mode with a defined thread delivery quantity. Every knitting point on the circular knitting machine a corresponding thread delivery device is assigned, so that the amount of thread to be supplied is only the thread consumption corresponds to a knitting point. The thread speed is accordingly low.
  • the thread delivery device is a feeder educated. This has an electric motor driven thread wheel, which is arranged in the thread path and wrapped around it several times.
  • the Electric motor preferably a disc rotor stepper motor, is controlled by a control device that adjusts to constant thread tension.
  • To capture the Thread tension is a connected to the control device Voltage sensor provided, which is preferably a has a small measuring path. This is in the millimeter range. This ensures that the measurement of the thread tension essentially non-reactive and with high Dynamics can be made.
  • the thread tension sensor thus does not form a thread store.
  • the control device is designed such that it in addition to the isc value of the thread tension and the setpoint for the thread tension can process further information, which is related to future thread needs.
  • a peak demand the drive motor of the thread delivery wheel to accelerate and thread in advance, so to speak deliver.
  • the following peak demand consumes this pre-delivered thread supply while the drive motor accelerated further to its required speed.
  • Thread tension without the occurrence of dangerously high thread tensions reached.
  • the risk of thread breakage or breakage can this way can be significantly reduced and at the same time is considering the quality of the knitted fabric increased to the uniformity of the mesh size.
  • the signal can, for example difference between the setpoint generated in the controller input and actual value of the thread tension are applied.
  • the connection can be added or Subtraction from the difference generated or by other operations are performed.
  • Another possibility lies in the signal before the difference is formed of setpoint and actual value either with the setpoint or with to link the actual value. In all cases it is achieved that at the input of the actual controller a size pending, which consists of the setpoint, actual value and the additional Signal is generated.
  • the information may suffice about the future thread requirement only on the immediate to limit upcoming thread requirements.
  • To can the thread tension for a fixed time and / or range of travel can be predetermined.
  • Another variant is the temporary Suppression of the thread tension signal and the control the drive device based on the additional signal.
  • the controller then temporarily works as a controller.
  • the additional signal can be in a simple Variant be a signal that only provides information about the contains imminent thread requirements. Such can be achieved with a binary signal that is in a fixed time interval before the occurrence of Thread requirement changes its value. Based on this signal the drive motor for the thread wheel can start prematurely or be stopped.
  • a setpoint profile can be specified, which corresponds to the expected Control deviations from the desired thread tension overlaid.
  • Setpoint profile formed by a thread tension setpoint, that of flat knitting machines for the back and forth Return of the thread guide assumes different values.
  • the setpoint profile can depend on the machine running speed be dependent so that voltage peaks and voltage drops even at different machine speeds be largely suppressed.
  • the Regulator learning the required thread delivery. To for this purpose, it saves the detected thread tension, for example from.
  • the start of a signal provided by the knitting machine is displayed can be the thread delivery from the outset set that voltage peaks present in the previous cycle now reduced or not generated. This approach is particularly suitable for knitting machines on those unpatterned goods or goods with simple, yourself repeating patterns.
  • the controller can supply the required amount of thread also based on other parameters, such as based on the learn the impulses delivered by the drive motor.
  • the controller is a suitable solution for thread delivery conditions the thread delivery device to the on the knitting machine existing sample memory connected. From the to knitting patterns will be current and future required thread delivery quantity determined and the controller as additional information about the thread tension is supplied. Future demand peaks or sudden future ones Anticipating no need, the controller can moment of inertia and the Accelerate or decelerate the thread wheel in time.
  • the Measuring path of the thread tension sensor is very small and is preferably in the range of about one millimeter. The thread tension is thus essentially measured without influencing them, that is, without retroactive effects.
  • the one A thread store can represent temporary control deviations be provided.
  • the thread delivery device for elastic yarns there can be a section between the thread wheel and the knitting machine as thread storage be trained. Due to the elasticity of the Fadens has a certain buffer effect.
  • Disc rotor motors and in particular disc rotor stepper motors enable a fast start-up and rapid braking of the thread wheel.
  • a filter can be provided for the controller Suppresses interference. This can be done by blocking interference frequency ranges respectively.
  • the voltage sensor with compensation means to suppress Interference signals should be provided.
  • Fig. 1 is one with a thread delivery device 1 provided flat knitting machine 2 shown schematically.
  • the flat knitting machine 2 has at least one Row 4 of latch needles 5 arranged in a line on, in the machine cycle like a continuous Shaft driven out and drawn in.
  • the feeder a hard, i.e. inelastic thread 6 to the needles 5 serves a thread guide 7 which in the direction of arrow 8 is driven back and forth.
  • To drive the thread guide 7 serves a carriage 9 which runs along the row 4 runs back and forth.
  • the carriage 9 leaves during of its run the thread guide 7 at the end of row 4 stand, reverses its direction of movement and then takes the thread guide again. This takes place in both directions of movement and reversal points.
  • the thread delivery device 1 For conveying and delivering the thread 6 to the thread guide 7, the thread delivery device 1 has a thread wheel 13 with a low moment of inertia, which in the Thread path is arranged and a few of the thread 6 Times is entwined.
  • the thread wheel 13 is by, for example. six extending radially from a hub Wire bracket formed. These point in the axial Direction aligned thread support sections on the corners of a regular hexagon are arranged.
  • the hub of the thread wheel 13 is one with the rotor Disc rotor stepper motor 14 firmly connected by a control device 15 is controlled and a Low inertia drive device forms.
  • the control device 15 is designed so that the disc rotor stepper motor 14 fully if necessary can accelerate, but it certainly will stops in safe operating areas so that the disc rotor stepper motor 14 do not fall out of step and can undesirably stop.
  • the control device 15 is a processor 16 for Determination of the control deviation upstream of both as analog as well as digital or computer circuit can be trained.
  • the processor 16 has one Setpoint input 17, an actual value input 18 and one Additional input 19 on.
  • the actual value input 18 can, if necessary be provided with a filter 20 that the screening of interference frequencies and as a band filter, Band stop, high or low pass is formed.
  • the setpoint input 17 is to a setpoint generator 21 connected, which has a fixed value for the Thread tension of the thread 6 specifies.
  • the actual value input 18 is suspended from a low-vibration and dampened Thread tension sensor 22 connected to the thread tension scanned via a sensing element 23.
  • the additional entrance 19 is attached to a provided on the flat knitting machine 2, direction-dependent sensor device 24 connected, the movement by means of a light barrier of the carriage 9 in particular in the reversal area.
  • the sensor device 24 emits a signal when the carriage 9 a predetermined area in the direction arrow 25, i.e. towards the thread guide 7, passes through. This signal is used by processor 16 as an additional Criterion for controlling the control device 15 used.
  • the sensor device generates 24 a the speed of the passing carriage 9 characterizing signal and delivers this to the processor 16. If necessary, on the opposite Page at the corresponding reversal point Sensor device for detecting the carriage movement be provided, which are also connected to the processor 16 is.
  • the processor 16 forms for determining the to Control device 15 the control deviation to be sent Difference between those at the setpoint input 17 and signals present at the actual value input 18. In the stationary State of the controller, this difference forms the control deviation.
  • the additional input 19 now serves one To pretend control deviation to a certain extent, although the Thread tension of the thread 6 has its intended value or within a specified tolerance range lies.
  • the thread delivery device 1 a future sudden change in thread consumption anticipate.
  • the sensor device 24 delivers a signal that provides information about the upcoming Includes thread consumption. It does this by passing it of the carriage 9 in the direction of the thread guide 8 too registered and reports. The thread consumption increases shortly after this message, when the carriage 9 on the Thread guide 7 strikes and this abruptly in the predetermined Accelerated direction, jumped from zero to zero an approximately constant value.
  • the signal from the sensor device 24 now indicates that this event is immediate is imminent.
  • the thread delivery adapted in this way can also with hard yarns, there is no need to store thread and the The entire thread path can pass through to the sensing element 23 rigidly mounted elements 27, 28 and others not shown elements can be defined.
  • the thread delivery device 1 described so far operates as follows: As long as the sensor device 24 does not emit a signal, the processor 16 supplies at its output the control deviation which corresponds to the difference between the thread tension determined by the thread tension sensor 22 and the target value supplied by the target value generator 21.
  • the control deviation is implemented by the control device according to the P, PI or PID characteristic and is supplied by a control circuit contained in the control device 15 as a pulse train to the disc rotor stepper motor 14.
  • the controller can be designed both as a continuous and as a discontinuous controller. By means of the thread wheel 13, this just conveys the amount of yarn that is required to maintain the desired thread tension and to minimize the control deviation or to make it zero. Gradual and / or minor changes in thread consumption are detected and corrected using the thread tension.
  • a sudden increase in thread consumption from However, zero to the maximum value is imminent if the Carriage 9 on the sensor device 24 in the direction of Arrow 25 passes.
  • the time period depends on the occurrence of the sensor device 24 generated signals and the sudden change in Thread consumption from the distance of the switching point Sensor device 24 of the thread guide 7 and the speed of the carriage 9.
  • the processor 16 therefore starts the disc rotor stepper motor 14, as soon as or shortly after receiving the signal from the sensor device 24 receives, and leaves the disc rotor stepper motor 14 start up at such a speed, that the thread tension first drops and in the Area between the thread wheel 13 and the thread guide 7 a certain thread reserve is present which is an occurrence prevents excessive thread tension.
  • the curve I marked with small circles indicates the course of the thread tension over the Time.
  • the disc rotor stepper motor 14 based on the signal of the sensor device 24 started earlier, at a starting time S. It initially runs according to a specified profile slowly on and reaches one at the time of intervention E. Speed that is lower than that for delivery of the Fadens 6 required speed. From the start time S up to the point of engagement E, the thread tension drops therefore first off, because thread delivery is already taking place, without corresponding consumption would.
  • the thread consumption jumps from zero to its maximum value.
  • the disc rotor stepper motor 14 is accelerated with preferably maximum possible acceleration to its expected target speed, which is reached at a point in time B.
  • the target speed is slightly below the speed that is subsequently required to deliver the thread 6.
  • the target speed is set at a lower level in order to allow the thread tension to rise as quickly as possible to the desired value between times S and B during the acceleration phase of the disc rotor stepper motor 14.
  • the processor 16 and controller can 15 between times S and B also as a control regardless of the real thread tension work. If the disc rotor stepper motor 14 to the When time B reaches its target speed, the controller goes however in its regular operation and puts the desired one Thread tension exactly. So far, so to speak hidden signal of the thread tension sensor 22 now guides the processor and the control device 15.
  • the thread tension drops before the knitting begins a certain low value leads to no impairment the quality of the knitted fabric, because the knitting process has not started yet. On the contrary, through the Avoiding a voltage spike at the start of knitting the knitted fabric more evenly and therefore in its quality improved.
  • Fig. 5 also shows the course of the thread tension in yarn delivery devices known from the prior art.
  • the curve shown in dashed lines II gives the course of the thread tension over time a thread delivery device again, as it is from DE 36 27 731 C1 is known
  • This thread delivery device has a thread store, which is pivoted by a Lever is formed with an end eyelet. The string runs through this eyelet at an acute angle, so that through more or less large pivoting of the lever one Thread reserve can be added or given.
  • the Acceleration of the lever when the thread reserve is released causes tension peaks 41, 42 that lead to thread breakage being able to lead. Even when using elastic threads occur, as curve III shows, significant voltage peaks 43, 44 on.
  • FIG. 2 A modified embodiment of the thread delivery device 1 can be seen from FIG. 2. With this one instead of the sensor device 24 on the flat knitting machine 2, a sensor 51 is arranged which is connected to the additional input 19 of the processor 16 is connected.
  • the additional entrance 19 is designed in this embodiment so that about this to the difference resulting from the signals the setpoint input 18 and the actual value input 17 a summand has been added, at least temporarily can be.
  • the same effect is achieved when the setpoint generated by the setpoint generator 21 at movement moving away from the thread delivery device 1 of the thread guide 7 slightly lowered and / or when it runs Movement is slightly increased (feedforward control). This serves to balance different ones Frictional forces that arise in both work phases different thread speed ratios adjust, and with the correct dimensioning causes the An identical thread tension when and on return. This also disappears in FIG. 5 D is the difference between the supply and return voltage.
  • a time limit for the feedforward control can be used to start the disc rotor stepper motor early 14 to bring about that pre-delivers yarn.
  • a modified embodiment shown in Fig. 3 the thread delivery device 1 comes without intervention into the flat knitting machine 2 or sensors this one out.
  • the thread delivery device 1 is with a Module 52 provided the time course of the thread tension signal investigated by the thread tension sensor 22 is delivered. Occur over time this signal repetitive structures determined module 52 the period and arrives on the assumption that recognized periods will repeat, one Prediction of the expected thread tension within a predefined period of time. After occurring Voltage peaks or drops with corresponding Changes in thread consumption are correlated, module 52 generates the actual thread consumption leading thread consumption signal, which instead of the sensor device 24 or the sensor 51 (FIGS. 1 and 2) emitted signals can be used.
  • the output signal of the module 52 the setpoint signal of the Setpoint generator 21 so that a setpoint profile is created. This is opposite to those that have occurred so far Control deviations, so that overall by overlay a constant thread tension is obtained.
  • the processor 16 can also contain a simulation model, based on which the expected thread consumption determined and for the further Regulation is taken into account.
  • the simulation model is a replica of the controlled system with everyone essential influencing factors.
  • the module 52 also has characteristics control the control device 15 so that faster settling processes can be achieved.
  • a yarn delivery device 1 reached, which, as indicated in Fig. 4, to an in the processing unit 54 of the knitting machine 2 connected.
  • Processing unit 54 via not shown Sensors connected to machine elements so that they the current working position of the thread guide 7 and Needles 4 detected, or the working position results directly from position values of the machine control.
  • intended exit 56 gives the Processing unit 54 signals at additional input 19 starting from the processor 16 in one of the above described ways are processed.
  • each of the thread delivery devices described can 1 a thread store can be provided, the between the thread wheel 13 and the flat knitting machine 2 is arranged.
  • the thread store can act as a lever store or designed as a distance in the case of elastic yarns be within which the thread can spring sufficiently.
  • a thread delivery device 1 For the supply of hard yarns in particular a thread delivery device 1 has been provided, in particular for knitting machines 2 with strong timing fluctuating thread requirement is designed.
  • the thread delivery device 1 has a motor-driven thread wheel 13, ideally without the interposition of thread storage devices directly to the knitting machine 2 or the thread guide 7 delivers.
  • the thread tension will by means of a thread tension sensor 22 which monitors the Measured value acquisition for the delivery through the thread wheel 13 controlling controller 15, 16 forms.
  • the controller 15, 16 is also designed to process signals can, the information about the future thread needs contain. This allows the controller 15, 16 in advance of upcoming drastic changes in needs, like them For example, in flat knitting machines 2 periodically on the knitted edges (Reversal points of the thread guide) occur react by advance delivery or stop of thread delivery. Thread tension peaks and excessively steep thread tension drops can thus be corrected.
  • the regulator 15, 16 can be designed so that it as a state controller and temporarily works as a controller. Other Measures such as feedforward control, parameter adaptation or similar are possible.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenliefereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, insbesondere zum Zuliefern von elastischen und unelastischen (harten) Fäden, Bändern, Strängen und dergleichen.
Fadenliefergeräte haben bei Wirk- und Strickmaschinen die Aufgabe, den entsprechenden Strickstellen zur jeweils richtigen Zeit Faden mit der erforderlichen Spannung und in der gewünschten Menge zuzuführen. Die Konstanz der Fadenspannung bestimmt dabei wesentlich die Gleichmäßigkeit des erhaltenen Gestrickes. Schwankungen der Spannung des zugeführten Fadens können, insbesondere wenn sie Maschenreihe für Maschenreihe systematisch wiederkehrend auftreten, zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Qualität des erzeugten Gestrickes führen. Fadenspannungsschwankungen können bei sich zeitlich abrupt änderndem Fadenbedarf auftreten. Dies ist bspw. bei Flachstrickmaschinen der Fall, wenn bei der Richtungsumkehr des Fadenführers kurzzeitig kein Fadenverbrauch vorliegt. Wenn die Fadenspannung hier schwankt, ergeben sich an Rändern des erzeugten Gestrickes andere Maschenweiten als in der Mitte.
Insbesondere bei harten Garnen hängt die Fadenspannung wegen der nicht vorhandenen Dehnbarkeit des Fadens von der Fadenliefermenge ab, die zum jeweiligen aktuellen Zeitpunkt möglichst mit dem Fadenverbrauch übereinstimmen soll.
Für Anwendungsfälle mit zeitlich schwankendem Fadenverbrauch ist die aus der DE 36 27 731 C1 bekannte Fadenliefervorrichtung entwickelt worden, die ein durch einen Schrittmotor angetriebenes Fadenrad aufweist. Dieses führt den über eine Fadenbremse von einer Garnspule abgezogenen Faden den betreffenden Strickstellen zu. Der von dem Fadenrad gelieferte Faden läuft dabei durch eine endseitige Öse eines anderenends schwenkbar gelagerten Hebels. Die Öse stellt einen Umlenkpunkt dar, an dem der Faden im spitzen Winkel umgeleitet ist. Zur Einstellung einer konstanten Fadenspannung ist der Schwenkhebel mittels eines Gleichstrommotores mit einem konstanten Drehmoment beaufschlagt. Außerdem ist der Schwenkhebel mit einem Stellungsgeber verbunden, der seine Schwenkstellung erfaßt und den Schrittmotor entsprechend nachsteuert. Der Schwenkhebel dient im Zusammenwirken mit der Sensoreinrichtung zum Erfassen der vorhandenen Fadenspannung.
Ein Regler vergleicht die Stellung des Schwenkhebels mit einem Sollwert und beschleunigt bzw. verzögert den Motor, wenn der Sollwert über- oder unterschritten wird. Zum Ausgleichen von plötzlich auftretenden Bedarfsänderungen, denen der Motor aufgrund seines Trägheitsmomentes nicht augenblicklich folgen kann, bildet der Schwenkheber einen Fadenspeicher, der eine beschränkte Fadenlänge zwischenspeichern kann.
Bei plötzlichen Änderungen des Fadenbedarfs muß der Schwenkhebel beschleunigt werden. Das Masseträgheitsmoment des Schwenkhebels wirkt dabei auf die Garnspannung zurück und beeinträchtigt deren Konstanz.
Aus der DE 38 20 618 C2 ist eine Fadenliefervorrichtung für Kräusel- und andere Effektgarne bekannt, die zwei gegensinnig rotierende, drehend angetriebene Garnräder aufweist, um die das zu liefernde Garn mehrfach achtförmig geschlungen ist. Als Fadenspeicher zum Zwischenspeichern zeitweilig von den Strickstellen nicht abgenommenen Garnes dient ein endseitig eine Öse tragender Arm, der in einer vorbestimmten Drehrichtung drehmomentbeaufschlagt ist. Das Garn läuft in spitzem Winkel durch seine endseitige Öse und wird zum Zwischenspeichern auf entlang eines Umkreises des Armes angeordneten Bolzen oder Pfosten abgelegt.
An den einen Zwischenspeicher bildenden Bolzen oder Pfosten sowie an der spitzwinklig durchlaufenen Öse des Armes treten den Garnlauf beeinflussende Reibungseffekte auf.
Aus der DE 42 06 607 A1 ist ein Fadenliefergerät zum gleichzeitigen Zuführen von zwei Fäden zu einer Strickmaschine bekannt, bei der ein Fadenlieferrad von einem Scheibenläufermotor angetrieben wird. Wenigstens ein Faden läuft von dem Fadenlieferrad durch die Längsöffnung einer konisch oder trompetenförmig gewickelten Schraubenfeder. An einer die Schraubenfeder an einem Ende schwenkbar haltenden Lagerung sind ein Dauermagnet und ein Hall-Sensor vorgesehen, um Auslenkungen der Schraubenfeder erfassen zu können. Anhand dieser wird der Scheibenläufermotor nachgesteuert, so daß sich in stationärem Zu- stand die Soll-Lage der Schraubenfeder einstellt. In dieser läuft der Faden seitlich an der Innenwandung der Schraubenfeder anliegend durch deren Öffnung. Die Schraubenfeder dient als Feder- und Dämpfungselement, das eine gewisse Zwischenspeicherung von geliefertem Faden gestattet.
Aufgrund des Trägheitsmomentes des Scheibenläufermotors gelieferter Faden wird unter Änderung der Fadenspannung von dem Zwischenspeicher aufgenommen.
Aus der WO 90/09625 ist eine Webmaschine zum Mehrfarbweben bekannt, die für unterschiedliche Fäden sogenannte Speicherfournisseure aufweist. Die Speicherfournisseure weisen jeweils eine Speichertrommel auf, die möglichst kontinuierlich mit Faden versorgt wird, um sie zu füllen. Die Webmaschine zieht entsprechend ihrem aktuellen Verbrauch Faden von der Speichertrommel ab. Die Maschinensteuerung muß nun lediglich sicherstellen, dass für das geplante Muster ausreichend Faden auf der Speichertrommel vorhanden ist. Demnach wird die Speichertrommel dem mittleren Fadenverbrauch entsprechend gefüllt. Die Speichertrommel wird dementsprechend mit einer niedrigen konstanten Drehzahl betrieben. Dies ist bei Fournisseuren für elastische Fäden nicht praktikabel.
Aus der DE-A-1585166 ist eine Fadenliefervorrichtung für Rundstrickmaschinen bekannt, bei der ein Fadenlieferrad von einem Schrittmotor synchron zu der Strickmaschine angetrieben wird. Dazu ist der Nadelzylinder der Strickmaschine mit einem Wechselstromgenerator verbunden, der den Synchronmotor treibt. Der Schrittmotor kann durch programmgesteuerte Veränderung des Fadenvorschubs, bspw. durch den Kettenschaltapparat oder eine Jacquardeinrichtung gesteuert werden.
Eine Erfassung oder Regulierung der Fadenspannung erfolgt nicht, so dass sich die Fadenspannung den Liefer- und Verbrauchsverhältnissen entsprechend unkontrolliert einstellt.
Schließlich ist aus der US-PS 38 58 416 ein Fadenliefergerät bekannt, das für Strickmaschinen mit im wesentlichen konstantem Fadenverbrauch und zur Zuführung von harten Garnen vorgesehen ist. Das Fadenliefergerät weist einen in seiner Drehzahl über die angelegte Spannung steuerbaren Elektromotor auf, der mittels eines entsprechenden Fadenrades Garn von einer Spule abzieht und über einen Fadenspannungssensor der jeweiligen Strickstelle zuführt. Außerdem ist ein Sollwertgeber vorhanden, der über einen Umschalter und wahlweise einschaltbare Einstelleinrichtungen mit einem Sollwerteingang eines Reglers verbunden ist. Dieser erhält über den Umschalter ein die Fadenspannung kennzeichnendes Signal an seinen Istwert-Eingang und steuert den Motor entsprechend nach. Außerdem sind an dem Elektromotor und an der Strickmaschine Drehzahlsensoren vorhanden, die bei einer entsprechenden anderen Schalterstellung des Umschalters an den Sollwert- und Istwert-Eingang des Reglers angeschlossen werden können. Der Umschalter erlaubt die ümschaltung von einer Betriebsart mit konstant geregelter Fadenspannung in eine Betriebsart mit definierter Fadenliefermenge. Jeder Strickstelle der Rundstrickmaschine ist eine entsprechende Fadenliefervorrichtung zugeordnet, so daß die zu liefernde Fadenmenge lediglich dem Fadenverbrauch einer Strickstelle entspricht. Die Fadenlaufgeschwindigkeit ist entsprechend gering.
Maßnahmen zum Zwischenspeichern eventuell vorhandener überschüssiger, aufgrund von Motorträgheit oder -charakteristik gelieferter oder zum Abgeben plötzlich benötigter Fadenlängen sind nicht getroffen. Plötzlich auftretende Änderungen des Fadenbedarfs erzeugen deshalb wegen der Reaktionszeit des Reglers und des angeschlossenen Motors Fadenspannungspitzen, die im Extremfall zum Fadenbruch führen können.
Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Fadenliefereinrichtung zu schaffen, mittels derer Strickmaschinen Garne mit hohen Geschwindigkeiten, die sich abrupt ändern können, unter Vermeidung von Spannungsspitzen mit einer gewünschten Fadenspannung zuführbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Fadenliefereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Fadenliefereinrichtung ist als Fournisseur ausgebildet. Dieser weist ein mittels eines Elektromotors angetriebenes Fadenrad auf, das in dem Fadenweg angeordnet und von dem Faden mehrfach umschlungen ist. Der Elektromotor, vorzugsweise ein Scheibenläufer-Schrittmotor, wird von einer Regeleinrichtung angesteuert, die auf konstante Fadenspannung ausregelt. Zur Erfassung der Fadenspannung ist ein an die Regeleinrichtung angeschlossener Spannungssensor vorgesehen, der vorzugsweise einen geringen Meßweg aufweist. Dieser liegt im Millimeterbereich. Damit wird erreicht, daß die Messung der Fadenspannung im wesentlichen rückwirkungsfrei und mit hoher Dynamik vorgenommen werden kann. Der Fadenspannungssensor bildet somit keinen Fadenspeicher.
Die Regeleinrichtung ist derart ausgelegt, daß sie neben dem Iscwert der Fadenspannung und dem Sollwert für die Fadenspannung weitere Information verarbeiten kann, die mit dem zukünftigen Fadenbedarf zusammenhängt. Damit ist es möglich, zeitlich vor dem plötzlichen Auftreten einer Bedarfsspitze den Antriebsmotor des Fadenlieferrades zu beschleunigen und Faden gewissermaßen im voraus zu liefern. Die nachfolgende Bedarfsspitze zehrt diesen vorgelieferten Fadenvorrat auf, während der Antriebsmotor weiter auf seine erforderliche Drehzahl beschleunigt. Auf diese Weise wird die für den Strickvorgang gewünschte Fadenspannung ohne Auftreten gefährlich hoher Fadenspannungen erreicht. Die Gefahr für Fadenriß oder -bruch kann auf diese Weise erheblich reduziert werden und gleichzeitig wird die Qualität des erzeugten Gestricks im Hinblick auf die Einheitlichkeit der Maschengröße erhöht.
Für die Erzeugung und Verarbeitung des Signales, das Information über den zukünftigen Fadenbedarf enthält, gibt es mehrere Möglichkeiten. Das Signal kann bspw. der im Reglereingang erzeugten Differenz zwischen Sollwert und Istwert der Fadenspannung aufgeschaltet werden. Die Aufschaltung kann je nach Vorzeichen durch Addition oder Subtraktion von der erzeugten Differenz oder auch durch andere Operationen vorgenommen werden. Eine andere Möglichkeit liegt darin, das Signal vor der Differenzbildung von Soll- und Istwert entweder mit dem Sollwert oder mit dem Istwert zu verknüpfen. In allen Fällen wird erreicht, daß an dem Eingang des eigentlichen Reglers eine Größe ansteht, die aus Sollwert, Istwert und dem zusätzlichen Signal erzeugt ist.
In einfachen Fällen kann es genügen, die Information über den zukünftigen Fadenbedarf lediglich auf den unmittelbar bevorstehenden Fadenbedarf zu beschränken. Dazu kann die Fadenspannung für eine festgelegte Zeit- und/ oder Wegspanne vorausbestimmt werden.
Eine weitere Variante liegt in der zeitweiligen Ausblendung des Fadenspannungssignals und der Steuerung der Antriebseinrichtung anhand des zusätzlichen Signales. Der Regler arbeitet dann zeitweilig als Steuerung.
Das zusätzliche Signal kann in einer einfachen Variante ein Signal sein, das lediglich Aussagen über den unmittelbar bevorstehenden Fadenbedarf enthält. Solches kann mit einem Binärsignal erreicht werden, das in einem festgelegten zeitlichen Abstand vor dem Auftreten von Fadenbedarf seinen Wert ändert. Anhand dieses Signales kann der Antriebsmotor für das Fadenrad vorzeitig gestartet bzw. gestoppt werden.
Die Verknüpfung des Binärsignales oder eines anderweitigen Signales, das Information über den zukünftigen Fadenbedarf enthält, kann sowohl mit dem Sollwert als auch mit dem Istwert erfolgen. In allen Fällen wird ein Überhöhen der Fadenspannung (Fadenspannungsspitze) und ein zu starkes Nachlassen der Fadenspannung (Fadenspannungsabfall) unterbunden.
Zum Ausgleich der erforderlichen Reaktionszeit des Motors infolge seines Trägheitsmomentes und infolge seiner anderweitig beschränkten Maximalbeschleunigung kann der Regeleinrichtung von vornherein anstelle eines konstanten Sollwertes für die Fadenspannung ein Sollwertprofil vorgegeben werden, das sich mit den zu erwartenden Regelabweichungen zu der jeweils gewünschten Fadenspannung überlagert. In einem einfachsten Fall wird das Sollwertprofil durch einen Fadenspannungssollwert gebildet, der bei Flachstrickmaschinen für den Hin- und den Rücklauf des Fadenführers unterschiedliche Werte annimmt. Das Sollwertprofil kann von der Maschinenlaufgeschwindigkeit abhängig sein, so daß Spannungsspitzen und Spannungsabfälle auch bei unterschiedlichen Maschinenlaufgeschwindigkeiten weitgehend unterdrückt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform bestimmt der Regler die erforderliche Fadenlieferung lernend. Zu diesem Zweck speichert er bspw. die erfaßte Fadenspannung ab. In einem nächsten Arbeitszyklus, dessen Beginn durch ein von der Strickmaschine geliefertes Signal angezeigt werden kann, wird die Fadenlieferung von vornherein so eingestellt, daß im Vorzyklus vorhandene Spannungsspitzen nun reduziert oder nicht erzeugt werden. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für Strickmaschinen geeignet, auf denen ungemusterte Ware oder Ware mit einfachen, sich ständig wiederholenden Mustern gestrickt wird.
Der Regler kann die erforderliche Fadenliefermenge auch anhand anderer Parameter, wie bspw. anhand der an den Antriebsmotor gelieferten Impulse, erlernen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Regelcharakteristik des Reglers lernend zu bestimmen und an Arbeitsbedingungen zu adaptieren. Die vorstehend genannten Lösungen eignen sich für Fadenliefergeräte, die auch nachträglich an Strickmaschinen angebaut werden können, ohne daß dazu größere Eingriffe an den Strickmaschinen erforderlich wären. Bei einer auch für komplizierte Fadenlieferbedingungen geeigneten Lösung ist der Regler der Fadenliefereinrichtung an den an der Strickmaschine vorhandenen Musterspeicher angeschlossen. Aus dem zu strickenden Muster wird so die aktuell und zukünftig benötigte Fadenliefermenge bestimmt und dem Regler als zusätzliche Information zu der Fadenspannung zugeführt. Zukünftige Bedarfsspitzen oder plötzlichen zukünftigen Nichtbedarf vorwegnehmend, kann der Regler dadurch die trägheitsmomentbehaftete Ancriebseinrichtung und das Fadenrad rechtzeitig beschleunigen bzw. verzögern.
Wenn der Fadenweg zwischen dem Fadenrad und der Strickmaschine ungefedert ausgebildet ist, können bei harten Fäden Fadenspeichereffekte und Trägheitseinflüsse reduziert werden, die ansonsten auf den Regler zurückwirken würden. Es ist deshalb auch vorteilhaft, wenn der Meßweg des Fadenspannungssensors sehr gering ist und vorzugsweise im Bereich von etwa einem Millimeter liegt. Die Messung der Fadenspannung erfolgt somit im wesentlichen ohne Beeinflussung derselben, also rückwirkungsfrei.
Zur Zwischenpufferung von Fadenlängen, die eine temporäre Regelabweichung darstellen, kann ein Fadenspeicher vorgesehen werden. Bei der Verwendung des Fadenliefergerätes für elastische Garne kann ein Wegabschnitt zwischen dem Fadenrad und der Strickmaschine als Fadenspeicher ausgebildet sein. Durch die Dehnbarkeit des Fadens tritt eine gewisse Pufferwirkung auf.
Eine hohe Antriebsdynamik wird erreicht, wenn die Antriebseinrichtung als Schrittmotor ausgebildet ist. Scheibenläufermotoren und insbesondere Scheibenläufer-Schrittmotoren ermöglichen einen schnellen Hochlauf und schnelles Abbremsen des Fadenrades.
Zwischen dem Fadenspannungssensor und dem angeschlossenen Regler kann ein Filter vorgesehen sein, das Störungen unterdrückt. Dies kann durch Sperren von Störfrequenzbereichen erfolgen. Außerdem kann der Spannungssensor mit Kompensationsmitteln zur Unterdrückung von Störsignalen versehen sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Flachstrickmaschine mit einer Fadenliefereinrichtung, die von einem Regler anhand der Fadenspannung sowie anhand eines weiteren Signales geführt ist, das von einer richtungserfassenden Sensoreinrichtung abgegeben wird, die zur Überwachung eines Maschinenelementes an der Strickmaschine vorgesehen ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 2
eine Flachstrickmaschine mit Fadenliefergerät nach Fig. 1 und einem abgewandelten Regler, der von der Fadenspannung und einem Bewegungszustand eines Maschinenelementes der Flachstrickmaschine geführt ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 3
eine Strickmaschine mit einer Fadenliefereinrichtung, die von einem lernenden Regler angesteuert ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 4
eine Flachstrickmaschine mit einer Fadenliefereinrichtung, deren Regler die Fadenspannung überwacht sowie Zusatzinformationen über die gegenwärtig sowie zukünftig benötigte Fadenmenge aus einem Musterspeicher der Flachstrickmaschine erhält, in schematischer Darstellung; und
Fig. 5
den zeitlichen Verlauf der Fadenspannung bei Hin- und Rückhub des Fadenführers einer Flachstrickmaschine bei der Fadenliefereinrichtung nach Fig. 1 im Vergleich zu dem zeitlichen Verlauf der Fadenspannung bei unterschiedlichen aus dem Stand der Technik bekannten Fadenliefergeräten und Garnen.
In Fig. 1 ist eine mit einer Fadenliefereinrichtung 1 versehene Flachstrickmaschine 2 schematisch dargestellt. Die Flachstrickmaschine 2 weist wenigstens eine in einer Linie angeordnete Reihe 4 von Zungennadeln 5 auf, die im Maschinentakt nach Art einer durchlaufenden Welle ausgetrieben und eingezogen werden. Der Zuführung eines harten, d.h. unelastischen Fadens 6 zu den Nadeln 5 dient ein Fadenführer 7, der in Richtung des Pfeiles 8 hin und hergehend angetrieben ist. Zum Antrieb des Fadenführers 7 dient ein Schlitten 9, der entlang der Reihe 4 hin und hergehend läuft. Der Schlitten 9 läßt während seines Laufes den Fadenführer 7 am Ende der Reihe 4 stehen, kehrt seine Bewegungsrichtung um und nimmt danach den Fadenführer wieder mit. Dies erfolgt in beiden Bewegungsrichtungen und Umkehrpunkten.
Zum Fördern und Zuliefern des Fadens 6 zu dem Fadenführer 7 weist die Fadenliefereinrichtung 1 ein Fadenrad 13 mit geringem Massenträgheitsmoment auf, das in dem Fadenweg angeordnet ist und von dem Faden 6 einige wenige Male umschlungen ist. Das Fadenrad 13 wird durch bspw. sechs sich von einer Nabe in radialer Richtung weg erstreckende Drahtbügel gebildet. Diese weisen in axialer Richtung ausgerichtete Fadenauflageabschnitte auf, die an den Ecken eines regelmäßigen Sechseckes angeordnet sind. Die Nabe des Fadenrades 13 ist mit dem Läufer eines Scheibenläufer-Schrittmotors 14 fest verbunden, der von einer Regeleinrichtung 15 angesteuert wird und eine trägheitsmomentsarme Antriebseinrichtung bildet.
Die Regeleinrichtung 15 ist dabei so ausgelegt, daß sie den Scheibenläufer-Schrittmotor 14 bedarfsweise voll beschleunigen kann, wobei sie ihn jedoch mit Sicherheit in sicheren Betriebsbereichen hält, so daß der Scheibenläufer-Schrittmotor 14 nicht außer Tritt fallen und unerwünschterweise stehenbleiben kann.
Der Regeleinrichtung 15 ist ein Prozessor 16 zur Bestimmung der Regelabweichung vorgeschaltet, der sowohl als Analog- als auch als Digital- oder Rechnerschaltung ausgebildet sein kann. Der Prozessor 16 weist einen Sollwerteingang 17, einen Istwerteingang 18 und einen Zusatzeingang 19 auf. Der Istwerteingang 18 kann bedarfsweise mit einem Filter 20 versehen sein, das der Aussiebung von Störfrequenzen dient und als Bandfilter, Bandsperre, Hoch- oder Tiefpaß ausgebildet ist.
Der Sollwerteingang 17 ist an einen Sollwertgenerator 21 angeschlossen, der einen festen Wert für die Fadenspannung des Fadens 6 vorgibt. Der Istwerteingang 18 ist an einen vibrationsarm und gedämpft aufgehängten Fadenspannungssensor 22 angeschlossen, der die Fadenspannung über ein Fühlelement 23 abtastet. Der Zusatzeingang 19 ist an eine an der Flachstrickmaschine 2 vorgesehene, richtungsabhängige Sensoreinrichtung 24 angeschlossen, die mittels einer Lichtschranke die Bewegung des Schlittens 9 insbesondere im Umkehrbereich erfaßt. Die Sensoreinrchtung 24 gibt dabei ein Signal ab, wenn der Schlitten 9 einen vorgegebenen Bereich in Richtung des Pfeiles 25, d.h. auf den Fadenführer 7 zu, durchläuft. Dieses Signal wird von dem Prozessor 16 als zusätzliches Kriterium zur Ansteuerung der Regeleinrichtung 15 herangezogen. Außerdem erzeugt die Sensoreinrichtung 24 ein die Geschwindigkeit des vorbeilaufenden Schlittens 9 kennzeichnendes Signal und liefert dieses an den Prozessor 16. Bedarfsweise kann auf der gegenüberliegenden Seite bei dem entsprechenden Umkehrpunkt eine weitere Sensoreinrichtung zur Erfassung der Schlittenbewegung vorgesehen sein, die ebenfalls mit dem Prozessor 16 verbunden ist.
Der Prozessor 16 bildet zur Bestimmung der an die Regeleinrichtung 15 zu sendenden Regelabweichung die Differenz zwischen den an dem Sollwerteingang 17 und an dem Istwerteingang 18 anliegenden Signalen. Im stationären Zustand des Reglers bildet diese Differenz die Regelabweichung. Der Zusatzeingang 19 dient nun dazu, eine Regelabweichung gewissermaßen vorzutäuschen, obwohl die Fadenspannung des Fadens 6 ihren vorgesehenen Wert hat oder innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt. Somit kann, wie sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung ergibt, die Fadenliefereinrichtung 1 eine zukünftige plötzliche Änderung des Fadenverbrauchs vorwegnehmend ausregeln. Die Sensoreinrichtung 24 liefert ein Signal, das Information über den bevorstehenden Fadenverbrauch enthält. Sie tut dies, indem sie den Vorbeigang des Schlittens 9 in Richtung auf den Fadenführer 8 zu registriert und meldet. Der Fadenverbrauch steigt kurz nach dieser Meldung, wenn der Schlitten 9 an dem Fadenführer 7 anschlägt und diesen abrupt in vorgegebener Richtung beschleunigt, von dem Wert Null sprunghaft auf einen etwa konstanten Wert. Das Signal der Sensoreinrichtung 24 zeigt nun an, daß dieses Ereignis unmittelbar bevorsteht.
Die solchermaßen angepaßte Fadenlieferung kann auch bei harten Garnen einen Fadenspeicher erübrigen und der gesamte Fadenweg kann bis auf das Fühlelement 23 durch starr gelagerte Elemente 27, 28 sowie weitere nicht dargestellte Elemente definiert werden.
Im einzelnen arbeitet die insoweit beschriebene Fadenliefereinrichtung 1 wie folgt:
   So lange die Sensoreinrichtung 24 kein Signal abgibt, liefert der Prozessor 16 an seinem Ausgang die Regelabweichung, die der Differenz zwischen der von dem Fadenspannungssensor 22 ermittelten Fadenspannung und dem von dem Sollwertgenerator 21 gelieferten Sollwert entspricht. Die Regelabweichung wird von der Regeleinrichtung nach P-, PI- oder PID-Charakteristik umgesetzt und von einer in der Regeleinrichtung 15 enthaltenen Ansteuerschaltung als Impulsfolge an den Scheibenläufer-Schrittmotor 14 geliefert. Der Regler kann sowohl als stetiger als auch als unstetiger Regler ausgebildet sein. Dieser fördert mittels des Fadenrades 13 gerade die Garnmenge, die erforderlich ist, um die gewünschte Fadenspannung aufrechtzuerhalten und die Regelabweichung zu minimieren bzw. zu Null zu machen. Allmähliche und/oder geringere Änderungen des Fadenverbrauches werden anhand der Fadenspannung erfaßt und ausgeregelt.
Eine schlagartige Zunahme des Fadenverbrauches von Null auf den Maximalwert steht jedoch bevor, wenn der Schlitten 9 an der Sensoreinrichtung 24 in Richtung des Pfeiles 25 vorbeiläuft. Dabei hängt die Zeitspanne zwischen dem Auftreten des von der Sensoreinrichtung 24 erzeugten Signales und der sprungartigen Änderung des Fadenverbrauches von dem Abstand des Schaltpunktes der Sensoreinrichtung 24 von dem Fadenführer 7 und der Geschwindigkeit des Schlittens 9 ab. Der Prozessor 16 startet deshalb den Scheibenläufer-Schrittmotor 14, sobald oder kurz nachdem er das Signal von der Sensoreinrichtung 24 erhält, und läßt den Scheibenläufer-Schrittmotor 14 mit einer solchen Geschwindigkeit anlaufen, daß die Fadenspannung zunächst absinkt und in dem Bereich zwischen dem Fadenrad 13 und dem Fadenführer 7 eine gewisse Fadenreserve vorhanden ist, die ein Auftreten einer übermäßigen Fadenspannung verhindert.
Dieser Vorgang ist im einzelnen in Fig. 5 dargestellt. Die mit kleinen Kreisen markierte Kurve I kennzeichnet dabei den Verlauf der Fadenspannung über der Zeit. Während der Schlitten 9 den Fadenführer 7 zu einem Eingriffszeitpunkt E trifft, wird der Scheibenläufer-Schrittmotor 14 anhand des Signales der Sensoreinrichtung 24 bereits vorher, zu einem Startzeitpunkt S, gestartet. Er läuft dabei nach einem vorgegebenen Profil zunächst langsam an und erreicht zu dem Eingriffszeitpunkt E eine Drehzahl, die geringer ist als die zur Lieferung des Fadens 6 erforderliche Drehzahl. Von dem Startzeitpunkt S bis zu dem Eingriffszeitpunkt E fällt die Fadenspannung deshalb zunächst ab, denn es erfolgt bereits Fadenlieferung, ohne daß ein entsprechender Verbrauch vorhanden wäre.
Bei dem Eingriffszeitpunkt E springt der Fadenverbrauch von Null auf seinen Maximalwert. Während dessen wird der Scheibenläufer-Schrittmotor 14 mit vorzugsweise maximal möglicher Beschleunigung auf seine erwartete Zieldrehzahl beschleunigt, die zu einem Zeitpunkt B erreicht ist. Die Zieldrehzahl liegt dabei etwas unter der Drehzahl, die nachfolgend zur Lieferung des Fadens 6 erforderlich ist. Die niedrigere Festlegung der Zieldrehzahl wird vorgenommen, um während der Beschleunigungsphase des Scheibenläufer-Schrittmotors 14 zwischen den Zeitpunkten S und B die Fadenspannung möglichst schnell auf den Sollwert ansteigen zu lassen. Durch die Vorlieferung des Fadens 6 zwischen dem Startzeitpunkt S und dem Eingriffszeitpunkt E wird jedoch ein Überhöhen der Fadenspannung über den gewünschten Wert hinaus vermieden. Die gleichzeitige Überwachung der Fadenspannung durch den Fadenspannungssensor 22 dient dazu, ein Absinken der Fadenspannung durch zu reichliche Fadenvorlieferung zu unterbinden.
Jedoch können der Prozessor 16 und die Regeleinrichtung 15 zwischen den Zeitpunkten S und B auch als Steuerung ohne Rücksicht auf die wirkliche Fadenspannung arbeiten. Wenn der Scheibenläufer-Schrittmotor 14 zu dem Zeitpunkt B seine Zieldrehzahl erreicht, geht der Regler jedoch in seinen Regelbetrieb über und stellt die gewünschte Fadenspannung genau ein. Das bislang gewissermaßen ausgeblendete Signal des Fadenspannungssensores 22 führt nun den Prozessor und die Regeleinrichtung 15.
Das Absinken der Fadenspannung vor Strickbeginn um einen gewissen geringen Wert führt zu keiner Beeinträchtigung der Qualität des Gestrickes, denn der Strickvorgang hat noch nicht eingesetzt. Im Gegenteil, durch die Vermeidung einer Spannungsspitze bei Strickbeginn wird das Gestrick gleichmäßiger und in seiner Qualität somit verbessert.
Bei Erreichen des Taktendes T, d.h. wenn der Fadenführer 7.an.dem von der Fadenliefereinrichtung 1 fernliegenden Ende der Reihe 4 stehen bleibt, endet der Fadenverbrauch abrupt. Durch das Auslaufen (Trägheitsmoment) des Scheibenläufer-Schrittmotors 14 wird noch eine gewisse Garnmenge nachgeliefert, die zu einem gewissen Absinken der Fadenspannung führt. Weil in diesem Zustand jedoch keine Maschen gestrickt werden, ist dies unschädlich. Bei wieder auftretendem Fadenverbrauch bei Rücklauf R des Fadenführers 7 baut sich die Fadenspannung sofort wieder auf. Nachdem der Fadenverbrauch bei dem Rücklauf relativ gering ist, ist die auftretende Änderung von dem Regler ohne weiteres zu verkraften, so daß kein Überschwingen der Fadenspannung auftritt.
Wie in Fig. 5 bei 40 mit kleinen Dreiecken angedeutet ist, kann die Fadenspannung in der Phase zwischen dem Taktende T und dem Rücklauf R auch durch Rückwärtsdrehung des Scheibenläufer-Motors 14 wieder aufgebaut werden. Ein ähnlicher Effekt, wie mit kurzzeitigem Rücklauf, ist durch vorzeitiges Stoppen des Scheibenläufer-Schrittmotors 14 erreichbar. Zur Vermeidung von Spannungsspitzen ist dem jedoch die vorstehend geschilderte Variante vorzuziehen.
Fig. 5 zeigt darüber hinaus den Verlauf der Fadenspannung bei aus dem Stand der Technik bekannten Fadenliefereinrichtungen. Die gestrichelt dargestellte Kurve II gibt den zeitlichen Verlauf der Fadenspannung bei einer Fadenliefereinrichtung wieder, wie sie aus der DE 36 27 731 C1 bekannt ist Diese Fadenliefereinrichtung weist einen Fadenspeicher auf, der von einem schwenkbaren Hebel mit einer endseitigen Öse gebildet ist. Der Faden läuft im spitzen Winkel durch diese Öse, so daß durch mehr oder weniger große Verschwenkung des Hebels eine Fadenreserve aufgenommen bzw. abgegeben werden kann. Die Beschleunigung des Hebels bei der Abgabe der Fadenreserve verursacht Spannungsspitzen 41, 42, die zum Fadenriß führen können. Selbst bei Verwendung elastischer Fäden treten, wie es die Kurve III zeigt, erhebliche Spannungsspitzen 43, 44 auf.
Wird bei einem Fadenliefergerät mit herkömmlicher Regelung eine Fadenreserve zwischen Fadenrad und Strickmaschine aufgebaut, die ohne mechanisch bewegte Elemente allein auf der Eigenelastizität eines verwendeten hochelastischen Garnes beruht, kann ein Fadenspannungsverlauf gemäß der in Fig. 5 mit IV bezeichneten Kurve erreicht werden. Unmittelbar auf den Eingriffszeitpunkt E folgend tritt eine Fadenspannungsüberhöhung auf, die bei der Fadenliefereinrichtung 1 nach Fig. 1 trotz Verwendung eines harten Fadens 6 weitgehend unterdrückt ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung 1 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Bei dieser ist anstelle der Sensoreinrichtung 24 an der Flachstrickmaschine 2 ein Sensor 51 angeordnet, der an den Zusatzeingang 19 des Prozessors 16 angeschlossen ist. Der Zusatzeingang 19 ist bei dieser Ausführungsform so ausgelegt, daß über diesen zu der Differenz, die aus den Signalen an dem Sollwerteingang 18 und dem Istwerteingang 17 gebildet worden ist, wenigstens zeitweilig ein Summand hinzugefügt werden kann. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn der von dem Sollwertgenerator 21 erzeugte Sollwert bei von der Fadenliefereinrichtung 1 weglaufender Bewegung des Fadenführers 7 etwas abgesenkt und/oder bei hinlaufender Bewegung etwas angehoben wird (Störgrößenaufschaltung). Dies dient dem Ausgleich von unterschiedlichen Reibungskräften, die sich in beiden Arbeitsphasen aufgrund unterschiedlicher Fadengeschwindigkeitsverhältnisse einstellen, und bewirkt bei richtiger Bemessung der Spannungsanhebung eine identische Fadenspannung bei Vor- und bei Rücklauf. Dadurch verschwindet die in Fig. 5 mit D bezeichnete Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklaufspannung.
Eine zeitliche Begrenzung der Störgrößenaufschaltung kann dazu benutzt werden, einen frühen Start des Scheibenläufer-Schrittmotors 14 herbeizuführen, der dadurch eine Vorlieferung von Garn durchführt.
Eine abgewandelte, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung 1 kommt ohne Eingriff in die Flachstrickmaschine 2 bzw. Sensoren an dieser aus. Die Fadenliefereinrichtung 1 ist mit einem Modul 52 versehen, der den zeitlichen Verlauf des Fadenspannungssignales untersucht, das von dem Fadenspannungssensor 22 abgegeben wird. Treten in dem Zeitverlauf dieses Signales wiederkehrende Strukturen auf, bestimmt der Modul 52 die Periode und trifft unter der Annahme, daß sich erkannte Perioden wiederholen werden, eine Voraussage über die zu erwartende Fadenspannung innerhalb eines festgelegten Vorhersagezeitraumes. Nachdem auftretende Spannungsspitzen oder -abfälle mit entsprechenden Änderungen des Fadenverbrauches korreliert sind, erzeugt der Modul 52 ein dem wirklichen Fadenverbrauch voreilendes Fadenverbrauchssignal, das anstelle der von der Sensoreinrichtung 24 oder dem Sensor 51 (Fig. 1 und 2) abgegebenen Signale verwendet werden kann.
Bei einer verfeinerten Ausführungsform überlagert das Ausgangssignal des Modules 52 das Sollwertsignal des Sollwertgenerators 21, so daß ein Sollwertprofil entsteht. Dies ist entgegengesetzt zu den bislang aufgetretenen Regelabweichungen, so daß insgesamt durch Überlagerung eine konstante Fadenspannung erhalten wird.
Anstelle des Moduls 52 kann der Prozessor 16 auch ein Simulationsmodell enthalten, anhand dessen der zu erwartende Fadenverbrauch bestimmt und für die weitere Regelung berücksichtigbar gemacht wird. Das Simulationsmodell ist eine Nachbildung der Regelstrecke mit allen wesentlichen Einflußfaktoren.
Alternativ kann, wie in Fig. 3 durch eine getrichelte Verbindung 53 angedeutet ist, der Modul 52 auch Charakteristika der Regeleinrichtung 15 steuern, so daß schnellere Einschwingvorgänge erreicht werden.
Eine für den jeweiligen Strickvorgang bestangepaßte Garnlieferung wird mit einer Fadenliefereinrichtung 1 erreicht, die, wie in Fig. 4 angedeutet ist, an eine in der Strickmaschine 2 vorhandene Verarbeitungseinheit 54 angeschlossen ist. Diese kommuniziert mit einem Musterspeicher 55, aus dessen Daten sich der aktuelle und zukünftige Garnbedarf berechnen läßt. Entweder steht die Verarbeitungseinheit 54 über nicht weiter dargestellte Sensoren mit Maschinenelementen in Verbindung, so daß sie die aktuelle Arbeitsposition des Fadenführers 7 und der Nadeln 4 erfaßt, oder die Arbeitsposition ergibt sich direkt aus Positionswerten der Maschinensteuerung. An einem gesonderten, dafür vorgesehenen Ausgang 56 gibt die Verarbeitungseinheit 54 Signale an den Zusatzeingang 19 ab, die von dem Prozessor 16 in einer der vorstehend beschriebenen Weisen verarbeitet werden. Sie können sowohl im Rahmen einer Störgrößenaufschaltung, einer adaptiven Regelung oder als zusätzlicher Parameter verarbeitet werden, wobei der Regler dann versucht, die Fadenlieferung so einzustellen, daß, sowohl die Fadenspannung konstant als auch bevorstehenden Fadenbedarf vorwegnehmend, ausreichend Faden geliefert wird. Das Ergebnis ist ein Kompromiß, der bspw. dadurch erreicht werden kann, daß der Prozessor 16 das von dem Fadenspannungssensor 22 gelieferte Signal und/ oder das Signal des Sollwertgenerators 21 mit dem Signal der Verarbeitungseinheit 54 verknüpft. Der Regler kann dabei derart ausgebildet sein, daß er die anliegenden Signale im Rahmen einer Fuzzy-Logik verarbeitet.
Zusätzlich kann an jeder der beschriebenen Fadenliefereinrichtungen 1 ein Fadenspeicher vorgesehen sein, der zwischen dem Fadenrad 13 und der Flachstrickmaschine 2 angeordnet ist. Der Fadenspeicher kann als Hebelspeicher oder bei elastischen Garnen als Wegstrecke ausgebildet sein, innerhalb derer der Faden ausreichend federn kann.
Zur Zulieferung von insbesondere harten Garnen ist eine Fadenliefereinrichtung 1 vorgesehen worden, die insbesondere für Strickmaschinen 2 mit zeitlich stark schwankendem Fadenbedarf ausgelegt ist. Die Fadenliefereinrichtung 1 weist ein motorgetriebenes Fadenrad 13 auf, das im Idealfall ohne Zwischenschaltung von Fadenspeichereinrichtungen direkt zu der Strickmaschine 2 bzw. deren Fadenführer 7 liefert. Die Fadenspannung wird mittels eines Fadenspannungssensors 22 überwacht, der die Meßwerterfassung für einen die Lieferung durch das Fadenrad 13 steuernden Regler 15, 16 bildet. Der Regler 15, 16 ist außerdem so ausgebildet, daß er Signale verarbeiten kann, die Information über den zukünftigen Fadenbedarf enthalten. Damit kann der Regler 15, 16 im Vorfeld von bevorstehenden drastischen Bedarfsänderungen, wie sie bspw. bei Flachstrickmaschinen 2 periodisch an den Gestrickkanten (Umkehrpunkte des Fadenführers) auftreten, durch Vorlieferung oder Stop von Fadenlieferung reagieren. Fadenspannungsspitzen und allzu steile Fadenspannungsabfälle können somit ausgeregelt werden. Der Regler 15, 16 kann dabei so ausgelegt sein, daß er als Zustandsregler und zeitweise als Steuerung arbeitet. Andere Maßnahmen wie Störgrößenaufschaltung, Parameteradaption oder ähnliches sind möglich.

Claims (23)

  1. Fadenliefereinrichtung zum Zuliefern eines Fadens (6) an Wirk- und Strickmaschinen (2) mit möglichst konstanter Spannung, bei zeitlich abrupt schwankendem Fadenverbrauch,
    mit einem Fadenrad (13), das derart in dem Garnweg angeordnet ist, dass es von dem Faden (6) umschlungen wird und das zum definierten Fördern des Fadens (6) entsprechend dem augenblicklichen Fadenverbrauch dient,
    mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (14), die mit dem Fadenrad (13) fest gekoppelt ist,
    mit einem Sensor (22) zum Erfassen der Fadenspannung, mittels dessen ein Fadenspannungssignal erzeugbar ist, das die Fadenspannung kennzeichnet,
    mit einem Regler (15, 16), mittels dessen die Antriebseinrichtung (14) anhand des Fadenspannungssignals (Ist-Signal) zur Lieferung des Fadens (6) mit weitgehend konstanter Spannung ansteuerbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       dass der Regler (15, 16) derart ausgebildet ist, dass er neben und/oder temporär anstelle dem Fadenspannungssignal wenigstens ein weiteres Signal verarbeiten kann, das Information über den zukünftigen Fadenbedarf enthält.
  2. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den zukünftigen Fadenbedarf nur Aussagen über den unmittelbar bevorstehenden Fadenbedarf enthält.
  3. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem weiteren Signal ein zeitveränderliches Sollwertsignal gebildet wird.
  4. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor abrupt einsetzenden Phasen hohen Fadenbedarfs der Sollwert für die Fadenspannung kurzzeitig abgesenkt wird.
  5. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor abrupt einsetzenden Phasen fehlenden Fadenbedarfs der Sollwert für die Fadenspannung kurzzeitig angehoben wird.
  6. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (14) zeitlich vor einsetzendem Fadenbedarf gestartet und vor endendem Fadenbedarf gestoppt wird.
  7. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert für die Fadenspannung einem Sollwertprofil entspricht, das an den zeitlich schwankenden Fadenbedarf angepaßt ist.
  8. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwertprofil von der Maschinenlaufgeschwindigkeit und/oder sonstigen Maschinenparametern abhängig ist.
  9. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwertprofil ein jeweils konstanter, bei Flachstrickmaschinen (2) zwischen Hin- und Rücklauf des Fadenführers umschaltbarer Wert für die Fadenspannung ist.
  10. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Fadenlieferung von dem Regler (15, 16, 52, Fig.3) lernend bestimmt wird.
  11. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fadenspannungssignal ein von der tatsächlichen Fadenspannung abweichendes Signal verwendet wird, das anhand des zurückliegenden Verlaufs der Fadenspannung abgewandelt worden ist.
  12. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von Maschinenelementen (9) der Strickmaschine Start- und/oder Stopp-Zeitpunkte für die Antriebseinrichtung (14) vorgegeben werden.
  13. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelcharakteristik des Reglers (14, 15, 52, Fig. 2) lernend bestimmt und/oder laufend an den aktuellen Betriebszustand der Strickmaschine (2) angepaßt wird.
  14. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Fadenliefermenge anhand von Daten bestimmt wird, die in einem Musterspeicher (55) zum Steuern der Strickmaschine (2) abgelegt sind.
  15. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspannungssensor (22) im wesentlichen meßwegfrei ausgebildet ist, so daß ein mit dem Faden (6) in Berührung stehendes Fühlelement (23) einen geringen Meßhub aufweist.
  16. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenweg zwischen dem Fadenrad (13) und der Strickmaschine (2) bis auf das Fühlelement (23) von ungefedert gelagerten Elementen (27, 28) bestimmt wird.
  17. Fadenliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fadenrad (13) und der Strickmaschine (2) ein Fadenspeicher vorgesehen ist, der durch einen Wegabschnitt zwischen Fadenlieferrad (13) und Strickstelle gebildet wird, in dem elastischer Faden (6) frei dehnbar geführt ist.
  18. Fadenzuliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (14) ein Schrittmotor ist.
  19. Fadenzuliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (14) ein Scheibenläufermotor ist.
  20. Fadenzuliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (14) und der Regler (15, 16) derart ausgelegt sind, daß die Antriebseinrichtung (14) in zwei Drehrichtungen betreibbar ist.
  21. Fadenzuliefereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannungssensor (22) und dem an diese angeschlossenen Regler (15, 16) ein Filter (20) angeordnet ist.
  22. Fadenzuliefereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (20) Störfrequenzbereiche sperrt.
  23. Verwendung der Fadenzuliefereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an einer Flachstrickmaschine.
EP96934424A 1995-10-06 1996-09-17 Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung Expired - Lifetime EP0853695B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537325 1995-10-06
DE19537325A DE19537325C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
PCT/DE1996/001751 WO1997013906A1 (de) 1995-10-06 1996-09-17 Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853695A1 EP0853695A1 (de) 1998-07-22
EP0853695B1 true EP0853695B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7774234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934424A Expired - Lifetime EP0853695B1 (de) 1995-10-06 1996-09-17 Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6010052A (de)
EP (1) EP0853695B1 (de)
JP (1) JPH11500500A (de)
KR (1) KR100275240B1 (de)
CN (1) CN1079856C (de)
AR (1) AR003797A1 (de)
AU (1) AU7278796A (de)
BR (1) BR9610841A (de)
CA (1) CA2233990C (de)
CO (1) CO4520141A1 (de)
CZ (1) CZ287733B6 (de)
DE (2) DE19537325C1 (de)
EA (1) EA000754B1 (de)
ES (1) ES2159046T3 (de)
GR (1) GR3036527T3 (de)
HK (1) HK1015834A1 (de)
IL (1) IL123954A (de)
IN (1) IN187802B (de)
TR (1) TR199800625T2 (de)
TW (1) TW353685B (de)
UA (1) UA49850C2 (de)
UY (1) UY24343A1 (de)
WO (1) WO1997013906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674600A1 (de) * 2003-10-17 2006-06-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Fadenzuführvorrichtung einer strick- oder kulierwirkmaschine
EP1837427A1 (de) * 2004-12-16 2007-09-26 Shima Seiki Mfg., Ltd Fadenführer für flachstrickmaschine

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
DE19801643A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
ES2210602T3 (es) * 1998-01-23 2004-07-01 Santoni S.P.A. Dispositivo para alimentar hilos extensibles elasticamente a maquinas de genero de punto para fabricar medias o similares.
IT1303022B1 (it) * 1998-04-17 2000-10-20 Btsr Int Spa Dispositivo di controllo dell'alimentazione del filato ad una macchinatessile e metodo di controllo del funzionamento e produzione di
FR2794142B1 (fr) * 1999-05-31 2001-08-10 Codematex Metier pour la fabrication d'un tissu
KR20010028321A (ko) * 1999-09-20 2001-04-06 이경목 환편기의 송사휠 구동장치
DE10019533A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
DE10032705B4 (de) * 2000-07-05 2006-11-16 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
JP3603031B2 (ja) * 2001-01-31 2004-12-15 株式会社島精機製作所 給糸装置
JP4016030B2 (ja) 2002-07-24 2007-12-05 株式会社島精機製作所 横編機の給糸装置
DE10234545B4 (de) * 2002-07-30 2005-12-15 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
US7113844B2 (en) * 2003-03-07 2006-09-26 Shima Seiki Manufacturing Limited Method and device for controlling length of yarn of weft knitting machine
DE602004008261T2 (de) 2003-04-18 2008-08-21 Shima Seiki Mfg. Ltd. Strickverfahren und stricksystem für ein elastisches garn
ITMI20030892A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Riccardo Lonati Dispositivo e procedimento di regolazione della grammatura
TW200506124A (en) 2003-06-19 2005-02-16 Textilma Ag Knitting machine
GB0318271D0 (en) * 2003-08-05 2003-09-10 Univ Manchester Improved knitting machines and methods of knitting
DE10348689A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102004003032A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102004017045B3 (de) * 2004-04-02 2005-12-08 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung
CN2719043Y (zh) 2004-04-14 2005-08-24 韩力 雾化电子烟
JP4366288B2 (ja) * 2004-10-19 2009-11-18 株式会社島精機製作所 編機と編機での糸加工方法、並びに編機での糸加工制御装置とそのプログラム
DE102004051520B4 (de) * 2004-10-21 2014-12-31 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Fadenliefergerätes
DE102005022448A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenverlegeantrieb, insbesondere für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE502007002622D1 (de) * 2006-05-04 2010-03-04 Textilma Ag Bandwebmaschine
EP1870364A1 (de) 2006-06-23 2007-12-26 Benninger AG Fadenspanner sowie Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters
CN101568677B (zh) * 2006-12-22 2011-08-10 蒙明格-埃罗有限公司 具有改进止挡元件的丝线传输装置
WO2009052846A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit adaptivem regler
US8090467B2 (en) * 2008-03-07 2012-01-03 Shima Seiki Mfg., Ltd. Apparatus and method for knitting fabric using elastic yarns
CN102482814B (zh) * 2009-06-09 2014-03-05 株式会社岛精机制作所 织机用的给纱装置和给纱方法
EP2440698B8 (de) * 2009-06-12 2016-10-12 Btsr International S.P.A. Verfahren und vorrichtung zum automatischen messen der länge eines, einer flachstrickmaschine zugeführten, fadens
IT1396179B1 (it) * 2009-06-12 2012-11-16 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo per valutare automaticamente la lunghezza di filo assorbito da una macchina rettilinea
ITTO20120805A1 (it) * 2012-09-17 2014-03-18 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato a tamburo rotante per lavorazioni tessili con selezione del filato.
CN103294004A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 宁波慈星股份有限公司 布面织物恒张力反馈系统
CN103510211A (zh) * 2013-09-17 2014-01-15 吴江永固纺配有限公司 一种加捻锭子的主动喂纱装置
EP3460113B1 (de) * 2017-09-20 2021-05-05 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
JP7048407B2 (ja) * 2018-05-11 2022-04-05 株式会社島精機製作所 編機の張力測定装置及びその張力測定方法
CN109183264B (zh) * 2018-11-14 2023-08-25 慈溪市赛美格自动化科技有限公司 一种结构改进型输纱器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876004A (en) * 1956-07-12 1959-03-03 Cons Electrodynamics Corp Speed measurement and control
DE1585166C3 (de) * 1962-05-12 1975-03-06 Franz Morat Gmbh, 7000 Stuttgart Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
DE2363411A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Schlafhorst & Co W Verfahren zur digitalen messung und regelung der kettfadenlaenge von wirkmaschinen
DE3002311C2 (de) * 1980-01-23 1982-10-07 Textilmaschinenfabrik Harry Lucas GmbH & Co KG, 2350 Neumünster Strumpf-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Gummistrümpfen
DE3111113C2 (de) * 1981-03-20 1986-01-23 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
JPH0694614B2 (ja) * 1983-02-25 1994-11-24 津田駒工業株式会社 織機の電動送り出し方法およびその装置
JPS60181349A (ja) * 1984-02-24 1985-09-17 津田駒工業株式会社 織機の巻取り制御装置
GB8410640D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 Iropa Textile Accessories Positive feed
JPH0816299B2 (ja) * 1985-06-18 1996-02-21 津田駒工業株式会社 織機の電動送り出し制御方法およびその装置
DE3617991A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Stoll & Co H Fadenspannungs-reguliereinrichtung fuer strickmaschinen
DE3627731C1 (de) * 1986-08-16 1988-03-31 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
DE3732102C1 (de) * 1987-09-24 1989-05-03 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem Fadenverbrauch,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3734433A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum steuern der wickelspannung einer fadenschar beim bilden eines wickels
JPH01250439A (ja) * 1988-03-29 1989-10-05 Nissan Motor Co Ltd 織機の巻き取り送り出し方法
DE3820618A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-28 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer kraeusel- oder andere effektgarne
DE3827453C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Hubert 5653 Leichlingen De Geueke
SE8900534D0 (sv) * 1989-02-16 1989-02-16 Iro Ab Anordning foer att i eller vid textilmaskin styra och/eller oevervaka i foersta hand fournisoersorgan/fournisoersfunktioner
DE4206607A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen
DE59302791D1 (de) * 1992-03-30 1996-07-11 Meteor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE4235082C2 (de) * 1992-10-17 1994-07-14 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenzufuhr bei einer Kettenwirkmaschine
US20090006036A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 International Business Machines Corporation Shared, Low Cost and Featureable Performance Monitor Unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674600A1 (de) * 2003-10-17 2006-06-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Fadenzuführvorrichtung einer strick- oder kulierwirkmaschine
EP1674600A4 (de) * 2003-10-17 2009-11-25 Shima Seiki Mfg Fadenzuführvorrichtung einer strick- oder kulierwirkmaschine
EP1837427A1 (de) * 2004-12-16 2007-09-26 Shima Seiki Mfg., Ltd Fadenführer für flachstrickmaschine
EP1837427A4 (de) * 2004-12-16 2009-11-25 Shima Seiki Mfg Fadenführer für flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TR199800625T2 (xx) 1998-07-21
CZ287733B6 (en) 2001-01-17
CN1079856C (zh) 2002-02-27
HK1015834A1 (en) 1999-10-22
GR3036527T3 (en) 2001-12-31
EA199800270A1 (ru) 1998-10-29
UA49850C2 (uk) 2002-10-15
AU7278796A (en) 1997-04-30
EA000754B1 (ru) 2000-04-24
IL123954A (en) 2003-05-29
WO1997013906A1 (de) 1997-04-17
AR003797A1 (es) 1998-09-09
KR100275240B1 (ko) 2000-12-15
BR9610841A (pt) 1999-07-13
CA2233990A1 (en) 1997-04-17
CA2233990C (en) 2002-04-09
EP0853695A1 (de) 1998-07-22
JPH11500500A (ja) 1999-01-12
CN1202939A (zh) 1998-12-23
DE59607372D1 (de) 2001-08-30
UY24343A1 (es) 1996-11-01
US6010052A (en) 2000-01-04
CZ102298A3 (cs) 1998-10-14
DE19537325C1 (de) 1996-11-28
CO4520141A1 (es) 1997-10-15
KR19990064040A (ko) 1999-07-26
IN187802B (de) 2002-06-29
TW353685B (en) 1999-03-01
ES2159046T3 (es) 2001-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853695B1 (de) Fadenliefergerät mit elektronischer ansteuerung
EP0256519B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
EP0853696B1 (de) Fadenliefergerät für elastische garne
DE3416195A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder -wirkmaschinen
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DD139730A5 (de) Verfahren zum steuern einer fadenliefervorrichtung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19813351A1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DD282482A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem fadenverbrauch, insbesondere strick- und wirkmaschinen
DE4032402C2 (de)
DE3013203C2 (de) Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE1535051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Aufwindung von Faeden auf Spulen von Textilmaschinen
EP1718792A1 (de) Elektronischer positivfournisseur
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE69919471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Mehrfarbenwebmaschine
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
DE19739411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Schußfadenscharen aus einem Gatter
EP1466043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
EP3075690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der produktion einer strickmaschine sowie strickmaschine
EP0577550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE3832381C1 (en) Thread-delivery device
CH616458A5 (de)
DE102004017045B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung
CH687466A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motors fuer den Kettbaumantrieb an Textilmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990825

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010731

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080917

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401