WO2005058126A1 - Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2005058126A1
WO2005058126A1 PCT/EP2004/053343 EP2004053343W WO2005058126A1 WO 2005058126 A1 WO2005058126 A1 WO 2005058126A1 EP 2004053343 W EP2004053343 W EP 2004053343W WO 2005058126 A1 WO2005058126 A1 WO 2005058126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basic chemicals
basic
chemicals
reaction mixture
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34683392&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005058126(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE502004012274T priority Critical patent/DE502004012274D1/de
Priority to EP04804726A priority patent/EP1696782B1/de
Priority to CN2004800374678A priority patent/CN1893871B/zh
Priority to PL04804726T priority patent/PL1696782T3/pl
Priority to US10/582,246 priority patent/US7789967B2/en
Priority to AT04804726T priority patent/ATE499870T1/de
Publication of WO2005058126A1 publication Critical patent/WO2005058126A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • Dishwasher with a metering device for aggregate and associated method
  • the invention relates to a dishwasher with a metering device for the addition of additives in the washing and a method for metering additives in the washing in a dishwasher.
  • additives are needed, which are, for example, cleaning, washing, care, descaling and rinse aid and supplemental additives such as Aktivchbr or bleach
  • supplemental additives such as Aktivchbr or bleach
  • a powdered or liquid detergent and in another chamber a rinse aid is stored. With the help of a pump, the additives are automatically fed to the cleaning process.
  • GB 2288191 A discloses an automatic dosing system for washing and softening agents in washing machines and dishwashers with a refillable container for concentrated washing and softening agent. From DE 4018582 Al a device for the proportionate metering of additives to liquid cleaning agents in a commercial Ges chirr- dishwasher is known. From a metering pump liquid detergent is transported via a conveyor line in the wash tank.
  • an injector nozzle in the manner of a jet pump with a suction line to at least one storage vessel for liquid additives, eg. As hydrogen peroxide (HO), Aktivchbr or anti-foaming agent arranged.
  • liquid additives eg. As hydrogen peroxide (HO), Aktivchbr or anti-foaming agent arranged.
  • HO hydrogen peroxide
  • Aktivchbr anti-foaming agent
  • a number of metering devices corresponding to the number of active ingredients or active substance combinations used are housed within the machine housing of the washing machine, the feeds of which are directly connected to an inlet connection of an associated active substance container.
  • active ingredients of Spülfbtte can be added.
  • the disadvantage here is that the method, the working means and the device can be used only in a washing machine, because there is another basic technical concept that can not be used in dishwashers, especially due to the use of essentially only washing-active substances and Scaffolding substances, because the other substances are generally not needed in dishwashers, and the structural design of the device.
  • the process is predominantly designed to allow adaptation to certain water hardnesses or bleach proportions.
  • the deliverable drugs are limited to detergent substances, builders, stabilized bleaches, bleach-accelerating catalysts, organic acids, and fabric softeners, so that the process can be used only to a limited extent for applications that require these agents.
  • the additives used in the prior art for dishwashers, especially detergents consist of a mixture of different substances or basic chemicals (components) with different, each very specific tasks.
  • the additives used to date whether supplied manually or automatically, represent "all-round products” or “combination products”, which are designed for a very wide range of applications.
  • the detergents used in the prior art as compact dishwashing detergents consist of the following basic chemicals or components as adjuncts: nonionic surfactants (wetting agents), phosphates (builders), soda and silicates (alkali carriers), perborate and TAED (bleach ), Amylase and protease (enzymes) as well as anti-foaming agents, softeners, perfumes, dyes, disintegrants and coatings / binders (auxiliaries that are not directly involved in the cleaning process).
  • nonionic surfactants wetting agents
  • phosphates builders
  • soda and silicates alkali carriers
  • perborate and TAED bleach
  • Amylase and protease enzymes
  • anti-foaming agents anti-foaming agents
  • softeners softeners
  • perfumes dyes
  • disintegrants and coatings / binders auxiliaries that are not directly involved in the cleaning process.
  • a liquid rinse aid is also generally used, which due to the required dosing accuracy about 97 -vol. % consists of water and only effective as rinse aid to 3 vol .-%, in order to achieve a higher dosing accuracy, because in an overdose harmful foaming of the dishwasher occurs.
  • the object of the present invention is therefore to provide a dishwasher and a method (which allow dishwashers to add the basic chemicals required for the particular requirement, in particular basic chemicals from all-round products, into the washing container.
  • At least part of the basic chemicals of an all-round product can be added.
  • reaction mixture for.
  • a liquid or gas in the metering device in a microreactor at least partially generated by a chemical reaction.
  • This can be used advantageously in a dish- Dishwasher made of stable basic chemicals generated unstable aggregate can be added and furthermore it is also possible in a simple manner to use gaseous aggregates for the cleaning process.
  • the basic chemicals are stored in refillable or replaceable storage containers, which are preferably designed in the form of a common housing with partitions or in individual, separate units.
  • the basic chemicals are a liquid, a gel or a powdery or granular solid, in particular as a concentrate.
  • the basic chemicals with a conveyor in particular a microdosing, z. B. a hose or gear pump, in the microreactor and / or in the washing, zugebbar.
  • the addition parameters time and amount of the basic chemicals for a process step in dependence on the program steps and / or the actual contamination, which is automatically detected by sensors or manually controllable.
  • the components or basic chemicals can be optimally dosed, because a targeted dosage of time and amount is possible.
  • the basic chemicals are thus added at the optimum time during the process step, and the optimum amount is added. Due to the possibility of detecting the actual contamination, the addition parameters can be further optimized for the application.
  • the supply of the basic chemicals or of the reaction mixture is controllable by a monitoring device and, in the event of a fault, an optical and / or acoustic fault message can be carried out, wherein preferably an automatic program termination is possible.
  • a monitoring device it is thus possible to rule out errors in process steps due to insufficient or no addition of basic chemicals or reaction mixtures.
  • the visual and audible fault message allows the user of the dishwasher to actively intervene and remedy the error.
  • the level is in the reservoirs of level sensors measurable and visually displayed, and preferably at a low level, an optical and / or audible warning is feasible. This allows the user in a comfortable way to read the level in the reservoirs and, if necessary, to refill the basic chemicals or replace the reservoir.
  • This allows a considerable increase in comfort for the user, because in contrast to the prior art, the aggregate no longer needs to procure independently, but they are automatically sent to the budget. Due to the low consumption of aggregates because of the optimized dosage and the separation into components and the use of concentrates also very low costs arise because shipments only in relatively long time intervals, for example, only every three to four Ivbnate necessary.
  • metering additives for example, in the washing containers in a dishwasher according to the invention at least one not serving for rinsing basic chemical and / or at least two basic chemicals together, but not all basic chemicals of an all-round product together, and / or added at least one reaction mixture of basic chemicals independently.
  • the prior art generally uses all-round products with many components, so that the addition of components that are not needed is unavoidable.
  • At least a portion of the basic chemicals of an all-round product is preferably added.
  • base chemicals in a microreactor at least partially react by a chemical reaction to a, z.
  • reaction mixture As liquid or gaseous, reaction mixture. This makes it even unstable Reaction mixtures can be added, which are not normally storable for a long period or lose effectiveness by storage.
  • gaseous reaction mixtures can also be supplied, which otherwise, for example active chlorine, can only be provided very difficultly in a dishwashing machine as an additive for dosing.
  • the basic chemicals from a micro-metering pump in the microreactor and / or in the rinse tank are added precisely metered.
  • the addition parameters of the time and amount of the basic chemicals or of the reaction mixture for a process step are regulated as a function of the program steps and / or of the actual contamination, which is automatically detected by sensors or manually.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through a washing container of a dishwasher according to the invention with a metering device in a door and
  • FIG. 2 is a schematic view of a metering device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a washing container 1 of a dishwasher according to the invention.
  • the washing container *! is 29gssen from a door 2.
  • the washing compartment 1 is the dishes to be cleaned in dish racks (not shown).
  • a metering device 3 is arranged in the washing compartment 1 .
  • the metering device 3 can also be arranged at any other point on the washing container 1, z. B. on the side walls of the washing container. 1
  • FIG. 2 shows a schematic view of a metering device 3 according to the invention.
  • the aggregates e.g. As cleaning and rinse aid, for this dishwasher according to the invention, are not housed as a combined product in each case a reservoir, but the individual components or basic chemicals A, B, C, D, E are separated in separate storage containers 4, 5, 6 , 7, 8 housed.
  • the components or basic chemicals D, E are preferably parts of a combination product and serve z. B. for cleaning and are fed directly to the rinsing process.
  • the basic chemicals A, B, C are starting materials for the production of the reaction mixture R.
  • the reservoir 4, 5, 6, 7, 8 may be in the form of a common housing with subdivisions, z. B. in the form of partitions, for the individual components or Base chemicals A, B, C, D, E are designed with or without integrated microdosing pump 9 (not shown). Alternatively, separate individual reservoirs 4, 5, 6, 7, 8 may be formed with and without integrated microdosing pump 9 (not shown). Furthermore, a combination of these two embodiments is possible.
  • the components or basic chemicals A, B, C, D, E are either in the reservoir 4, 5, 6, 7, 8 refilled or it is exchangeable reservoir 4, 5, 6, 7, 8, which after emptying by full reservoir 4, 5, 6, 7, 8 are replaced (not shown).
  • the basic chemicals A, B, C, D, E e.g. B. as concentrates, are preferably a liquid, but may also be a gel or a powdery / granular solid.
  • the components A, B, C, D, E precisely metered the cleaning process supplied.
  • the conveyors 9 as micro dosing pumps 9, z. B. as a hose or gear pumps, designed for liquids or as metering devices for powder or granules.
  • the Dosiemng of the components or basic chemicals A, B, C, D, E is carried out by gravity and special exhaust valves.
  • the components D, E in the storage containers 7, 8 are fed directly to the cleaning process in the washing compartment 1 with the microdosing pumps 9.
  • the components A, B, C in the storage containers 4, 5, 6 are supplied to the microreactor 10 with the microdosing pumps 9 via lines 11. Dosiming with the micropumps 9 takes place very precisely as microdosing for all components or basic chemicals A, B, C, D, E, in particular when using highly concentrated basic chemicals.
  • microreactors 10 are preferably microreactors 10, which are known in particular from pharmaceutical and plant chemistry, with a corresponding adaptation of these known microreactors 10 for specific use in dishwashers.
  • the execution of the microreactor 10 depends on the process parameters, eg. B. Reaction control and reaction quantities. Due to the extremely small design, they are easy to integrate in dishwashers. The ratio between surface area n and volume in the reaction vessels allows fast and reliable process control, even with reactive mixtures. Due to the small dimensions with some pinhead sized reaction vessels temperature and pressure can be controlled extremely precisely, resulting in a high yield with no or very small amounts of unwanted by-products in chemical reactions and also allows multi-step synthesis. In the microreactors 10 z. B.
  • micro-mixer heat exchangers, sensors for Dmck and analytics and catalysts, in particular as a coating of the inner surface of the reaction vessel, be housed. It is also possible to connect a plurality of microreactors 10 in series or series with corresponding feed lines 11 as lines 11 from the storage containers 4, 5, 6, 7, 8 (not shown). Furthermore, micromixing chambers can also be connected in series or in series, also in combination with microreactors, with micromixing chambers dispensing dispensations. In the microreactor 10, the components or basic chemicals A, B, C react to the reaction mixture R, which is supplied to the cleaning process in the washing compartment 1.
  • the starting materials A, B, C for the reaction in the microreactor 10 can next
  • the components A, B, C of an all-round product should also be basic chemicals A, B, C, which are not contained in all-round products.
  • the reaction mixture R is z. B. an unstable compound which is generated from the basic chemicals A, B, C using microdosing 9 in the microreactor 10 when needed short term.
  • the washing compartment 1 can also be added substances that were previously not available due to their instability in dishwashers. It can also be used so far not used in dishwashers fabrics.
  • the reaction mixture R is a liquid.
  • the reaction mixture R from the microreactor 10 a gas is released into the washing compartment, for example Aktivchbr. This has the decisive advantage that even gaseous additives can be added to the washing compartment in dishwashers in a simple manner, because previously the storage of gases in dishwashers was very difficult to accomplish.
  • the control of the micro-metering pumps 9 via an appropriate electronics automatically under detection of the reaction parameters in the microreactor 10. Due to the targeted addition of the individual components or basic chemicals
  • the process control of the purification process can be optimized due to the targeted addition of the components D, E and the reaction mixture R, because the addition of time, amount and type of basic chemicals D, E or the reaction mixture R are optimally selected.
  • These addition parameters are generally selected depending on the program steps. For example, in the "cleaning" program step, the addition parameters for the components D, E, which are necessary for this special process step for cleaning, are optimally selected.
  • cleaning process parameters eg. As the degree of contamination, are detected and the addition parameters are controlled in dependence thereon. Such sensors have not been fully explored or find because of their size or cost in dishwashers hardly a use.
  • the cleaning performance .und the degree of purification can be significantly improved.
  • the rinsing liquor can be heated to lower temperatures when using individual basic chemicals in different rinsing baths, so that a considerable energy saving can be achieved.
  • the supply of the basic chemicals D, E and the reaction mixture R in the washing compartment and preferably also the components A, B, C in the microreactor 10 is monitored.
  • the components A, B, C in the microreactor 10 is monitored.
  • failure z As an optical and / or acoustic fault message and preferably an automatic program termination.
  • the storage containers 4, 5, 6, 7, 8 have fill level sensors, e.g. B. electrical, mechanical or optical.
  • the level is visually displayed on the control panel of the dishwasher, with an acoustic warning is preferably present at too low level.
  • automatic notification of the filling level to a shipping device for basic chemicals A, B, C, D, E can be carried out particularly advantageously.
  • the shipping device can then automatically or after prior consultation with the user of the dishwasher the necessary basis Send A, B, C, D, E, e.g. B. in the form of replaceable storage containers 4, 5, 6, 7, 8 or as storage packages for refilling the refillable reservoir 4, 5, 6, 7, 8.
  • the respective necessary base chemicals and / or reaction mixtures can be added to the rinsing liquor in an optimized manner for a process step within a program sequence. This increases and improves the degree of cleaning as well as the cleaning and drying performance. An unnecessary addition as in the prior art Kombi products can be avoided. This is for the user with a cost reduction on the one hand aufgmnd the cheap basic chemicals compared to expensive combination products and on the other aufgmnd the targeted, optimized addition of special selected components or basic chemicals for the respective process step. This can also make a significant contribution to environmental protection.
  • the storage containers for the basic chemicals must, because of the targeted addition of the basic chemicals and the use of concentrates, be comfortable only for a long period of time. B. every three months, refilled or replaced with respect to the complex and cumbersome adding detergents or additives before each washing or cleaning process in the art.

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, welche es erlaubt, dass nur die für den jeweiligen Bedarf notwendigen Basischemikalien, insbesondere Basischemikalien von Allround-Produkten, in den Spülbehälter zugegeben werden müssen, wird bei der erindungsgemässen Geschirrspülmaschine dadurch gelöst, dass wenigstens eine nicht zum Klarspülen dienende Basischemikalie (A, B, C, D, E) und/oder wenigstens zwei Basischemikalien (A, B, C, D, E) gemeinsam, nicht jedoch sämtliche Basischemikalien (A, B, C, D, E) eines Allround-Produkts gemeinsam, und/oder ein Reaktionsgemisch ( R ) aus Basischemikalien (A, B, C, D, E) unabhängig zugebbar ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für die Zugabe von Zuschlagmitteln in den Spülbehälter und ein Verfahren zum Dosieren von Zuschlagmitteln in den Spülbehälter in einer Geschirrspülmaschine. Für alle Prozess- oder Programmschritte, insbesondere für den Prozessschritt „Reinigen", in Geschirrspülmaschinen, werden Zuschlagmittel benötigt, welche beispielsweise Reinigungs-, Wasch-, Pflege-, Entkalkungs- und Klarspülmittel sowie ergänzende Zuschlagmittel wie Aktivchbr bzw. Bleiche sind. Die Zuschlagmittel werden im Allgemeinen als Feststoff in Form von rieselfähigen Pulvern, zu Tabs komprimierten Pulvern, Gels oder als Flüssigkeiten angeboten. Die jeweils erforderlichen Zuschlagmittelmengen müssen vor Beginn des Reinigungszyklus - abgesehen von z. B. Klarspülern - im Allgemeinen durch den Gebraucher manuell zudosiert werde, wobei die Anteile der einzelnen Mittel ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Bedarf fest vorgegeben sind. Lediglich das Klarspülmittel wird in stark verdünnter Form in Vorratsbehältern für mehrere Anwendungen aufbewahrt und über eine Dosiervorrichtung automatisch zugegeben, sofern kein Kombiprodukt mit integriertem Klarspülanteil genutzt wird. Aus der DE 3812109 AI ist eine Reinigungsmittelzuführvorrichtung für Haushaltsgeräte bekannt. In einer Kammer wird ein pulverförmiges oder flüssiges Reinigungsmittel und in einer anderen Kammer ein Klarspüler aufbewahrt. Mit Hilfe einer Pumpe werden die Zuschlagmittel dem Reinigungsvorgang automatisch zugeführt. Aus der GB 2288191 A ist ein automatisches Dosiersystem für Wasch- und Enthärtungsmittel in Wasch- und Geschirrspülmaschinen bekannt mit einem wiederbe- füllbaren Behälter für konzentriertes Wasch- und Enthärtungsmittel. Aus der DE 4018582 AI ist eine Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln zu flüssigen Reinigungsmitteln in einer gewerblichen Ges chirr- spülmaschine bekannt. Von einer Dosierpumpe wird über eine Förderleitung flüssiges Reinigungsmittel in den Waschtank befördert. Kurz vor der Einmündung der Förderleitung in den Waschtank ist eine Iηjektordüse nach Art einer Strahlpumpe mit einer Saugleitung zu mindestens einem Vorratsgefäß für flüssige Zusatzmittel, z. B. Wasserstoffperoxyd (H O ), Aktivchbr oder Antischaummittel, angeordnet. Da beide 2 2 Komponenten, nämlich Reinigungsmittel und Zusatzmittel, erst unmittelbar vor Eintritt in den Waschgang zusammengeführt und dann direkt in dem Waschtank die ihnen zukommende Wirkungsweise im Spülprozess entfalten können, verbleibt keine Zeit für eine chemische Reaktion. Nachteilig ist hierbei, dass eine Dosierung des Zusatzmittels in beschränktem Umfang nur in Abhängigkeit von der Zugabemenge des Reinigungsmittels und damit nicht unabhängig möglich ist. Des Weiteren können nur einzelne flüssige Zusatzmittel zugegeben werden.
[006] Aus der DE 3237785 AI der Anmelderin ist eine Vorrichtung zum einzelnen, dosierten Fördern von mehreren pumpbaren Wirkstoffen bekannt. Die pumpbaren Wirkstoffe werden aus je einem Vorratsbehälter in einen gemeinsamen Arbeitsbehälter und zum Mischen der geförderten Wirkstoffe mit einem Arbeitsmedium gefördert, in dem die Vorratsbehälter und eine Arbeitsmediumansaugleitung über einzeln ansteuerbare Ventile an einen Sammelkanal anschließbar sind, dessen Sammelausgang über eine luftdicht schließende Pumpe mit dem Arbeitsbehälter verbindbar ist. Nachteilig ist an dieser Vorrichtung, dass aufgrund der Verwendung eines gemeinsamen Arbeitsbehälters Rückstände von Wirkstoffen mit anderen Wirkstoffen reagieren können, so dass ungewollte chemische Reaktionen eintreten können. Eine unabhängige und reine Dosierung von Wirkstoffen in einen Behandlungsraum ist damit nicht möglich.
[007] Aus der DE 2554592, an der die Anmelderin beteiligt war, ist ein in einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien, dessen Arbeitsmittel und Vorrichtung bekannt. Dabei werden im Waschverfahren getrennt bevorratete Wirkstoffe bzw. Kombinationen von Wirkstoffen in pumpbarer Form der Fbtte der Waschmaschine vor oder während des Waschprozesses dosiert zugeführt, wobei die Wirkstoffe bzw. Kombinationen von Wirkstoffen waschaktive Substanzen, Gerüstsubstanzen, ggf. stabilisierte Bleichmittel, ggf. ein den Bleichprozess beschleunigende Katalysator, ggf. eine organische Säure und ggf. ein Weichspülmittel sind. Hierbei ist nachteiligerweise eine bestimmte Masse von waschaktiven Subs tanzen und Gerüstsubstanzen pro Liter Waschflotte zwingend vorgeschrieben. Im Arbeitsmittel für das Waschverfahren liegen die betreffenden Wirkstoffe getrennt in haushaltsgerechten Gebinden vor. In einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind innerhalb des Maschinengehäuses der Waschmaschine eine der Zahl der verwendeten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen entsprechende Anzahl von Dosiereinrichtungen untergebracht, deren Zuläufe unmittelbar mit einem Zulaufstutzen eines zugeordneten Wirkstoffbehälters verbunden sind. Damit können nur die in den Behältern untergebrachten Wirkstoffe der Spülfbtte zugegeben werden. [008] Nachteilig ist hierbei, dass das Verfahren, die Arbeitsmittel und die Vorrichtung nur in einer Waschmaschine einsetzt werden kann, weil ein anderes technisches Grundkonzept vorliegt, das in Geschirrspülmaschinen nicht angewendet werden kann, insbesondere aufgrund der Verwendung von im Wesentlichen nur waschaktiven Substanzen und Gerüstsubstanzen, weil die übrigen Substanzen im Allgemeinen in Geschirrspülmaschinen nicht benötigt werden, und der konstruktiven Gestaltung der Vorrichtung. Des Weiteren ist das Verfahren überwiegend darauf ausgerichtet, eine Anpassung an bestimmte Wasserhärten oder Bleichmittelanteile zu ermöglichen. Eine Ausrichtung insbesondere auf bestimmte Anschmutzungsfälle ist damit nicht möglich. Des Weiteren sind die zugebbaren Wirkstoffe auf waschaktive Substanzen, Gerüstsubstanzen, stabilisierte Bleichmittel, den Bleichprozess beschleunigende Katalysatoren, organische Säuren und Weichspülmittel beschränkt, so dass das Verfahren nur eingeschränkt für Anwendungen, die diese Wirkstoffe benötigen, eingesetzt werden kann.
[009] Die im Stand der Technik verwendeten Zuschlagmittel für Geschirrspülmaschinen, insbesondere Reinigungsmittel, bestehen aus einem Gemisch unterschiedlicher Substanzen bzw. Basischemikalien (Komponenten) mit verschiedenen, jeweils sehr speziellen Aufgaben. Die bisher verwendeten Zuschlagmittel, ob manuell oder automatisch zugeführt, stellen "Allround-Produkte" oder "Kombi-Produkte" dar, welche für ein sehr breites Spektrum von Anwendungsfällen ausgelegt sind. Eine gezielte Auswahl der unterschiedlichen Substanzen bzw. Basischemikalien (Komponenten), die für einen Anwendungsfall bzw. Prozessschritt, z. B. für den Programmschritt "Reinigen", benötigt werden, ist damit nicht möglich, weil so viel Zuschlagmittel zugegeben werden muss, bis der für jeden denkbaren haushaltsüblichen Anwendungsfall benötigte Teil der Substanz bzw. Basischemikalie (Komponente) erreicht ist.
[010] Beispielsweise bestehen die im Stand der Technik verwendeten Reinigungsmittel als Kompaktreiniger für Geschirrspüler aus folgenden Basischemikalien bzw. Komponenten als Zuschlagmittel: nichtionische Tenside (Netzmittel), Phosphate (Builder), Soda und Silikate (Alkali-Träger), Perborat und TAED (Bleichmittel), Amylase und Protease (Enzyme) sowie Antischaummittel, Enthärtungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Sprengmittel und Coatings/Bindemittel (Hilfsstoffe, die nicht direkt am Reinigungsprozess beteiligt sind). Für das Entfernen von z. B. pflanzlichem Fett von Geschirr beim Programmschritt "Reinigen" in einer Geschirrspülmaschine sind jedoch nur Builder und Alkaliträger erforderlich. Sämtliche übrigen Komponenten werden nachteiligerweise bei diesem Programm schritt nicht benötigt, d. h. deren Zugabe erfolgt, ohne dass sie eigentlich notwendig sind.
[011] Damit ist in der Regel eine nachteilige mengenmäßige Überdosierung sowohl bei manueller als auch bei automatischer Zugabe des "Allround-Produktes", z. B. als Allround-Reiniger, erforderlich, um die Mindestmenge der für den spezifischen An- schmutzungsfall erforderlichen Anteil der erforderlichen Basischemikalien bzw. Komponenten sicherzustellen. Andere Komponenten bzw. Basischemikalien des Zuschlagmittels sind beispielsweise am Reinigungsvorgang wenig oder überhaupt nicht beteiligt. Diese belasten nachteiligerweise in erheblichem Umfang die Umwelt aufgrund der hohen Anzahl an Geschirrspülmaschinen und deren häufige Anwendung. Des Weiteren sind für den Benutzer von Geschirrspülmaschinen dadurch hohe Kosten verbunden zur Anschaffung von Basischemikalien bzw. Komponenten in den Zuschlagmitteln, welche ohne Bedarf eingesetzt werden.
[012] In Geschirrspülmaschinen wird außerdem im Allgemeinen ein flüssiges Klarspülmittel eingesetzt, welches aufgrund der erforderlichen Dosiergenauigkeit ca. zu 97 -Vol. % aus Wasser besteht und lediglich zu 3 Vol.-% als Klarspüler effektiv wirksam ist, um eine höhere Dosiergenauigkeit zu erreichen, weil bei einer Überdosierung ein schädliches Überschäumen des Geschirrspülers eintritt.
[013] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine und ein Verfahren (bereitzustellen, welche es erlauben, dass in Geschirrspülmaschinenαiur die für den jeweiligen Bedarf notwendigen Basischemikalien, insbesondere Basischemikalien von Allround-Produkten, in den Spülbehälter zugegeben werden müssen.
[014] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
[015] Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für die Zugabe von Zuschlagmitteln z. B. in den Spülbehälter, ist erfindungsgemäß wenigstens eine nicht zum Klarspülen dienende Basischemikalie und/oder wenigstens zwei Basischemikalien gemeinsam, nicht jedoch sämtliche Basischemikalien eines Allround-Produkts gemeinsam, und/oder wenigstens ein Reaktionsgemisch aus Basischemikalien unabhängig zugebbar.
[016] Bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Basischemikalien eines Allround-Produktes zugebbar.
[017] Zweckmäßigerweise ist das Reaktionsgemisch, z. B. eine Flüssigkeit oder ein Gas, in der Dosiervorrichtung in einem Mikroreaktor wenigstens teilweise durch eine chemische Reaktion erzeugbar. Damit können vorteilhafterweise in einer Geschir- Spülmaschine aus stabilen Basischemikalien erzeugte instabile Zuschlagmittel zugegeben werden sowie des Weiteren ist es damit auch auf einfache Art und Weise möglich, auch gasförmige Zuschlagmittel für den Reinigungsprozess einzusetzen.
[018] Vorteilhafterweise sind nur diejenigen Basischemikalien oder Reaktionsgemische, welche für einen Prozessschritt, z. B. zum Reinigen, notwendig sind zugebbar. Dadurch werden vorteilhafterweise nur die benötigten Basischemikalien in der erforderlichen Menge und zum richtigen Zeitpunkt zugegeben.
[019] Bevorzugt sind die Basischemikalien in nachfüllbaren oder austauschbaren Vorratsbehältern gelagert, welche vorzugsweise in Form eines gemeinsamen Gehäuses mit Trennwänden oder in einzelnen, separaten Einheiten ausgebildet sind.
[020] Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Basischemikalien eine Flüssigkeit, ein Gel oder ein pulverförmiger oder granulatförmiger Feststoff, insbesondere als Konzentrat.
[021] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Basischemikalien mit einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Mikrodo- sierpumpe, z. B. einer Schlauch- oder Zahnradpumpe, in den Mikroreaktor und/oder in den Spülbehälter, zugebbar.
[022] Vorteilhafterweise sind die Zugabeparameter Zeit und Menge der Basischemikalien für einen Prozessschritt in Abhängigkeit von den Programmschritten und/oder von der tatsächlichen Verschmutzung, welcher automatisch mit Sensoren oder manuell erfassbar ist, regelbar. Damit können die Komponenten bzw. Basischemikalien optimal dosiert werden, weil eine gezielte Dosierung nach Zeit und Menge möglich ist. Die Basischemikalien werden damit zum jeweils optimalen Zeitpunkt innerhalb des Prozessschritts zugegeben, und es wird auch die jeweils optimale Menge zugegeben. Durch die Möglichkeit der Erfassung der tatsächlichen Verschmutzung können die Zugabeparameter noch weiter für den Anwendungsfall optimiert werden.
[023] Bevorzugt ist die Zuführung der Basischemikalien oder des Reaktionsgemisches von einer Überwachungseinrichtung regelbar und es ist bei einer Störung eine optische und/oder akustische Störungsmeldung durchführbar, wobei vorzugsweise ein automatischer Programmabbruch möglich ist. Mit dieser Überwachungseinrichtung ist es somit möglich, Fehler in Prozessschritten aufgrund der zu geringen oder keinen Zugabe von Basischemikalien oder Reaktionsgemischen auszuschließen. Die optische und akustische Störungsmeldung erlaubt dem Benutzer der Geschirrspülmaschine aktiv einzugreifen und den Fehler zu beheben.
[024] Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Füllstand in den Vorratsbehältern von Füllstandssensoren messbar und optisch anzeigbar sowie vorzugsweise bei einem zu niedrigen Füllstand ist eine optische und/oder akustische Warnung durchführbar. Dies ermöglicht es dem Benutzer auf komfortable Art und Weise, den Füllstand in den Vorratsbehältern abzulesen und bei entsprechendem Bedarf die Basischemikalien nachzufüllen bzw. die Vorratsbehälter auszutauschen.
[025] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt bei einer Geschirrspülmaschine mit Internetverbindung eine automatische Meldung über den Füllstand der Vorratsbehälter an eine Versandeinrichtung und bei Bedarf nach Rückfrage beim Benutzer oder automatisch eine Zusendung der Komponenten bzw. Basischemikalien in austauschbaren Vorratsbehältem oder als Vorratspackungen zum Nachfüllen der Vorratsbehälter. Das ermöglicht eine erhebliche Komfortsteigerung für den Benutzer, weil dieser im Gegensatz zum Stand der Technik die Zuschlagmittel nicht mehr selbständig besorgen muss, sondern diese automatisch in den Haushalt zugesandt werden. Aufgrund des geringen Verbrauchs an Zuschlagmitteln wegen der optimierten Dosierung und der Trennung in Komponenten sowie der Verwendung von Konzentraten entstehen hierbei auch sehr geringe Kosten, weil Zusendungen nur in relativ großen Zeitabständen, beispielsweise nur alle drei bis vier Ivbnate, notwendig sind.
[026] In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dosieren von Zuschlagmitteln z. B. in den Spülbehälter in einer Geschirrspülmaschine werden erfindungsgemäß wenigstens eine nicht zum Klarspülen dienende Basischemikalie und/oder wenigstens zwei Basischemikalien gemeinsam, nicht jedoch sämtliche Basischemikalien eines Allround- Produktes gemeinsam, und/oder wenigstens ein Reaktionsgemisch aus Basischemikalien unabhängig zugegeben. Im Stand der Technik werden im Allgemeinen Allround-Produkte mit vielen Komponenten verwendet, sodass die Zugabe von Komponenten, welche nicht benötigt werden, nicht vermeidbar ist.
[027] Bevorzugt wird wenigstens ein Teil der Basischemikalien eines Allround-Produktes zugegeben.
[028] In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nur diejenigen Basischemikalien oder Reaktionsgemische, welche für einen Prozessschritt, z. B. zum Reinigen, notwendig sind, mit einer Fördereinrichtung, z. B. einer Mikropumpe, zugegeben.
[029] Nach einer vorteilhaften Ausführungsform reagieren Basischemikalien in einem Mikroreaktor wenigstens teilweise durch eine chemische Reaktion zu einem, z. B. flüssigen oder gasförmigen, Reaktionsgemisch. Dies ermöglicht es, dass auch instabile Reaktionsgemische zugegeben werden können, welche normalerweise nicht über einen längeren Zeitraum lagerbar sind oder durch Lagerung an Wirksamkeit verlieren. Des Weiteren können dadurch auch gasförmige Reaktionsgemische zugeführt werden, welche ansonsten, beispielsweise Aktivchbr, nur sehr schwierig in einer Geschirrspülmaschine als Zuschlagmittel zum Dosieren bereitgestellt werden kann.
[030] Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Basischemikalien von einer Mikrodosierpumpe in den Mikroreaktor und/oder in den Spülbehälter genau dosiert zugegeben.
[031] Vorteilhafterweise werden die Zugabeparameter Zeit und Menge der Basischemikalien oder des Reaktionsgemisches für einen Prozessschrittschritt in Abhängigkeit von den Programmschritten und/oder von der tatsächlichen Verschmutzung, welcher automatisch mit Sensoren oder manuell erfasst wird, geregelt.
[032] Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
[033] Figur 1 eine schematisierte Schnittdarstellung durch einen Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung in einer Tür und
[034] Figur 2 eine schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
[035] In Figur 1 ist eine schematisierte Schnittdarstellung durch einen Spülbehälter 1 einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine dargestellt. Der Spülbehälter*! wird von einer Tür 2 verschbssen. Im Spülbehälter 1 befindet sich das zu reinigende Geschirr in Geschirrkörben (nicht dargestellt). Vorzugsweise in der Tür 2 ist eine Do- siervorrichtung 3 angeordnet. Die Dosiervorrichtung 3 kann auch an jeder anderen Stelle am Spülbehälter 1 angeordnet werden, z. B. an den Seitenwänden des Spülbehälters 1.
[036] Figur 2 zeigt eine schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 3. Die Zuschlagmittel, z. B. Reinigungs- und Klarspülmittel, für diese erfindungsgemäße Spülmaschine, sind nicht als Kombi-Produkt in jeweils einem Vorratsbehälter untergebracht, sondern die einzelnen Komponenten bzw. Basischemikalien A, B, C, D, E sind getrennt in separaten Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 untergebracht. Die Komponenten bzw. Basischemikalien D, E sind vorzugsweise Teile eines Kombi-Produktes und dienen z. B. zur Reinigung und werden dem Spülprozess direkt zugeführt. Die Basischemikalien A, B, C sind Ausgangsstoffe zur Erzeugung des Reaktionsgemisches R.
[037] Die Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 können in Form eines gemeinsamen Gehäuses mit Unterteilungen, z. B. in Form von Trennwänden, für die einzelnen Komponenten bzw. Basischemikalien A, B, C, D, E mit oder ohne integrierte Mikrodosierpumpe 9 ausgeführt sein (nicht dargestellt). Alternativ können separate, einzelne Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 ausgebildet sein mit und ohne integrierte Mikrodosierpumpe 9 (nicht dargestellt). Des Weiteren ist auch eine Kombination dieser beiden Ausführungsformen möglich. Die Komponenten oder Basischemikalien A, B, C, D, E werden entweder in die Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 nachgefüllt oder es handelt sich um austauschbare Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8, welche nach dem Entleeren durch volle Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 ausgewechselt werden (nicht dargestellt). Bei austauschbaren Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 kann vorzugsweise durch das Aufbringen eines lesbaren Codes oder durch unterschiedliche mechanische Steckeinrichtungen für jeden einzelnen Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 das Befestigen von Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 am falschen Steckplatz ausgeschbssen werden. Des Weiteren kann der Benutzer durch entsprechende Signaleinrichtungen, z. B. Farben oder Symbole, auf den Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 und am Steckplatz, dazu geleitet werden, die Vorratsbehälter am richtigen Steckplatz einzufügen. In Figur 2 symbolisiert die unterschiedliche Breite der Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 den unterschiedlichen Mengenbedarf für die Komponenten A, B, C, D, E und daraus resultierend das unterschiedliche Fassungsvolumen der Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8.
[038] Es ist auch möglich in einem oder mehreren-iVorratsbehältern 4, 5, 6, 7, 8, z. B. Vorratsbehälter 8, mehrere Basischemikalien A, B, C, D, E, bspw. zwei Basischemikalien E, F zu lagern (nicht dargestellt), wobei vorzugsweise in einem Vorratsbehälter 8 Basischemikalien E, F für bestimmte Anschmutzungsfälle, z. B. besonders hoher Anteil an Fett, Kohlenhydrate oder eingetrocknete Anschmutzung, enthalten sind (nicht dargestellt). Damit kann aus einem Vorratsbehälter 7, 8 ein Teil der Basischemikalien D, E eines Allround-Produktes, d. h. eine oder mehrere Basisc hemikalien A, B, C, D, E, nicht jedoch alle Basischemikalien eines Allround- Produktes, dem Reinigungsprozess unabhängig von der Zugabe der anderen Basischemikalien und automatisch zugegeben werden. Es können somit auch wenigstens eine Basischemikalie D, E oder mehrere Basischemikalien F, G gemeinsam (nicht dargestellt) zugegeben werden. Unter Basischemikalien A, B, C, D, E sind auch Stoffe zu verstehen, welche nicht als Komponenten in Allround-Produkten enthalten sind.
[039] Die Basischemikalien A, B, C, D, E, z. B. als Konzentrate, sind vorzugsweise eine Flüssigkeit, können jedoch auch ein Gel oder ein pulverförmiger/granulatartiger Feststoff sein. In den Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 können auch Zuschlagmittel gelagert sein, welche nicht in Komponenten zerlegt sind, z. B. Klarspülmittel. Über Fördereinrichtungen 9 werden die Komponenten A, B, C, D, E genau dosiert dem Rei- nigungsprozess zugeführt. Vorzugsweise sind die Fördereinrichtungen 9 als Mikrodo- sierpumpen 9, z. B. als Schlauch oder Zahnradpumpen, für Flüssigkeiten bzw. als Dosiereinrichtungen für Pulver oder Granulat ausgeführt. Auf gesonderte Fördereinrichtungen 9 könnte auch verzichtet werden, falls in einer nicht dargestellten Ausführungsform die Dosiemng der Komponenten bzw. Basischemikalien A, B, C, D, E durch die Schwerkraft und spezielle Auslassventile erfolgt. Die Komponenten D, E in den Vorratsbehältem 7, 8 werden direkt mit den Mikrodosierpumpen 9 dem Reini- gungsprozess im Spülraum 1 zugeführt. Die Komponenten A, B, C in den Vorrats- behältern 4, 5, 6 werden mit den Mikrodosierpumpen 9 über Leitungen 11 dem Mikroreaktor 10 zugeführt. Die Dosiemng mit den Mikropumpen 9 erfolgt sehr genau als Mikrodosierung für alle Komponenten bzw. Basischemikalien A, B, C, D, E, insbesondere bei der Verwendung von hochkonzentrierten Basischemikalien. Es handelt sich vorzugsweise um Mikroreaktoren 10, welche insbesondere aus der Pharma- und Pflanzenchemie bekannt sind, wobei eine entsprechende Anpassung dieser bekannten Mikroreaktoren 10 für die spezifische Anwendung in Geschirrspülmaschinen erfolgt. Die Ausführung des Mikroreaktors 10 richtet sich nach den Prozessparametern, z. B. Reaktion sführung und Reaktionsmengen. Durch die extrem kleine Bauweise sind sie leicht in Geschirrspülmaschinen zu integrieren. Das Verhältnis zwischen Oberfläche n und Volumen in den Reaktionsgefäßen erlaubt eine schnelle und sichere Prozessführung auch bei reaktiven Gemischen. Aufgrund der kleinen Abmessungen mit zum Teil stecknadelkopfgroßen Reaktionsgefäßen lassen sich Temperatur und Druck extrem genau regeln, was zu einer hohen Ausbeute mit keinen oder sehr geringen Mengen an unerwünschten Nebenprodukten bei chemischen Reaktionen führt und auch mehrstufige Synthesen ermöglicht. In den Mikroreaktoren 10 können z. B. Mi- kromischer, Wärmetauscher, Sensoren für Dmck und Analytik und Katalysatoren, insbesondere als Beschichtung der inneren Oberfläche des Reaktionsgefäßes, untergebracht sein. Es können auch mehrere Mikroreaktoren 10 in Reihe oder Serie geschaltet werden mit entsprechenden Zuführungen als Leitungen 11 aus den Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 (nicht dargestellt). Des Weiteren können auch Mikro- mischkammern in Reihe oder Serie, auch in Kombination mit Mikroreaktoren, geschaltet werden, wobei Mikromischkammern Dispensionen abgeben. Im Mikroreaktor 10 reagieren die Komponenten bzw. Basischemikalien A, B, C zum Reaktionsgemisch R, welches dem Reinigungsprozess im Spülraum 1 zugeführt wird. Die Ausgangstoffe A, B, C für die Reaktion im Mikroreaktor 10 können neben den Komponenten A, B, C eines Allround-Produktes auch Basischemikalien A, B, C sein, die nicht in Allround-Produkten enthalten sind. In den Mikroreaktor 10 kann auch Wasser, vorzugsweise aus der Wasserversorgung der Geschirrspülmaschine, zugeführt werden (nicht dargestellt). Dies ist dann notwendig, wenn entweder im Mikroreaktor 10 Wasser für eine chemische Reaktion benötigt wird oder der Mikroreaktor zum bbßen Verdünnen eines Konzentrats, z. B. eines Klarspülers, einer Komponente bzw. Basischemikalie A, B, C oder zum Ausspülen des restlichen Reaktionsgemisches genutzt wird . Das Reaktionsgemisch R ist z. B. eine instabile Verbindung, die aus den Basischemikalien A, B, C unter Nutzung von Mikrodosierpumpen 9 im Mikroreaktor 10 bei Bedarf kurzfristig erzeugt wird. Wegen der kurzfristigen Erzeugung des Reaktionsgemisches R kann vorteilhafterweise damit auf eine Langzeitstabilität, wie in den Kombi-Produkten aus dem Stand der Technik, verzichtet werden. Damit können dem Spülraum 1 auch Stoffe zugegeben werden, die bisher aufgrund ihrer Instabilität bei Geschirrspülmaschinen nicht zur Verfügung standen. Es können damit auch bisher nicht in Geschirrspülmaschinen genutzte Stoffe verwendet werden. Im Aligemeinen handelt es sich beim Reaktionsgemisch R um eine Flüssigkeit. Es ist jedoch auch möglich, dass als Reaktionsgemisch R vom Mikroreaktor 10 ein Gas in den Spülraum freigesetzt wird, beispielsweise Aktivchbr. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass auch gasförmige Zuschlagmittel in einfacher Weise dem Spülraum in Geschirrspülmaschinen zugesetzt werden können, weil bisher die Lagerung von Gasen in Geschirrspülmaschinen nur sehr schwer zu bewerkstelligen war. Die Steuerung der Mikrodosierpumpen 9 erfolgt über eine entsprechende Elektronik automatisch unter Erfassung der Reaktionsparameter im Mikroreaktor 10. Aufgrund der gezielten Zugabe der einzelnen Komponenten bzw. Basischemikalien
D, E und des Reaktionsgemisches R als Zuschlagmittel werden nur diejenigen Komponenten oder Basischemikalien dem Spülraum zugeführt, welche tatsächlich für den gerade anliegenden Prozessschritt, insbesondere zum Reinigen, z. B. abhängig vom Grad und der Art der Verschmutzung, benötigt werden. Für das Entfernen von pflanzlichem Fett vom Geschirr sind z. B. nur die Komponenten D, E erforderlich, sodass auf die Zugabe anderer Zuschlagmittel bei diesem Prozessschritt verzichtet werden kann. Dadurch können für den Benutzer einer Geschirrspülmaschine die Anschaffungskosten für Zuschlagmittel deutlich reduziert werden, weil die nicht benötigten Komponenten bzw. Basischemikalien diesem Reinigungsprozess nicht zugeführt werden und damit auch nicht verbraucht werden. Außerdem können vorteilhafterweise kostengünstigere, z. B. aus großindustrieller Produktion stammende Basi- schemikalien A, B, C, D, E statt teurer Mischprodukte eingesetzt werden. Des Weiteren gelangen keine nicht benötigten Basischemikalien D, E und Reaktionsgemische R in die Kanalisation, sodass ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann.
[042] Die Prozessführung des Reinigungsprozesses kann aufgrund der gezielten Zugabe der Komponenten D, E und des Reaktionsgemisches R optimiert werden, weil die Zugabeparameter Zeitpunkt, Menge und Art der Basischemikalien D, E oder des Reaktionsgemisches R optimal gewählt werden. Diese Zugabeparameter werden im Allgemeinen in Abhängigkeit von den Programmschritten gewählt. Beispielsweise werden beim Programmschritt "Reinigen" die Zugabeparameter für die Komponenten D, E, welche für diesen speziellen Prozessschritt zum Reinigen notwendig sind, optimal gewählt. Bei Bedarf können in Ergänzung von Sensoren (nicht dargestellt) im Spülbehälter 1 (Figur 1) Reinigungsprozessparameter, z. B. der Verschmutzungsgrad, erfasst werden und in Abhängigkeit hiervon die Zugabeparameter gesteuert werden. Derartige Sensoren sind bisher nicht vollständig erforscht oder finden aufgrund ihrer Baugröße oder Kosten in Geschirrspülmaschinen bisher kaum einen Einsatz. Hier bietet sich als Ersatz bis zu einer vollständigen automatisierten Lösung eine manuelle oder teilweise automatische Eingabe über den Grad und die Art der Verschmutzung an. Damit kann die Reinigungsleistung .und der Reinigungsgrad erheblich verbessert werden. Außerdem kann die Spülflotte auf geringere Temperaturen beim Einsatz einzelner Basischemikalien in unterschiedlichen Spülbädern aufgeheizt werden, so dass auch eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden kann.
[043] Vorzugsweise wird mit einer Überwachungseinrichtung (nicht dargestellt) die Zufühmng der Basischemikalien D, E und des Reaktionsgemisches R in den Spülraum und vorzugsweise auch der Komponenten A, B, C in den Mikroreaktor 10 überwacht. Im Falle einer Störung erfolgt z. B. eine optische und/oder akustische Störungsmeldung sowie vorzugsweise ein automatischer Programmabbruch.
[044] Des Weiteren verfugen die Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8 über Füllstandssensoren, z. B. elektrisch, mechanisch oder optisch. Der Füllstand wird an der Bedienblende der Geschirrspülmaschine optisch angezeigt, wobei auch eine akustische Warnung bei zu niedrigem Füllstand vorzugsweise vorhanden ist. Besonders vorteilhaft kann bei Geschirrspülmaschinen, welche über eine Intemetverbindung verfügen, eine automatische Meldung über den Füllstand an eine Versandeinrichtung für Basischemikalien A, B, C, D, E erfolgen. Die Versandeinrichtung kann dann automatisch oder nach vorheriger Rückfrage beim Benutzer der Geschirrspülmaschine die notwendigen Basi- schemikalien A, B, C, D, E zusenden, z. B. in Form von austauschbaren Vorratsbehältem 4, 5, 6, 7, 8 oder als Vorratspackungen zum Nachfüllen der wiederbe- füllbaren Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8. Dies bedeutet für den Benutzer eine erhebliche Komfortsteigerung, weil Basischemikalien A, B, C, D, E oder Zuschlagmittel nicht mehr in Geschäften gekauft und nach Hause transportiert werden müssen, sondern automatisch, z. B. auf dem Postweg, in den Haushalt des Benutzers zugestellt werden.
[045] Mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine und dazugehörigen Verfahren können optimiert für einen Prozessschritt innerhalb eines Programmablaufs gezielt die jeweils notwendigen Basischemikalien und/oder Reaktionsgemische in die Spülflotte zugegeben werden. Dadurch wird der Reinigungsgrad sowie die Reinigungs- und Trocknungsleistung erhöht und verbessert. Eine unnötige Zugabe wie im Stand der Technik bei Kombi-Produkten kann dadurch vermieden werden. Das ist für den Benutzer mit einer Kostensenkung einerseits aufgmnd der preiswerten Basischemikalien gegenüber teuren Kombiprodukten und andererseits aufgmnd der gezielten, optimierten Zugabe von speziellen ausgewählten Komponenten bzw. Basischemikalien für den jeweiligen Prozessschritt verbunden. Damit kann auch ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Die Vorratsbehälter für die Basischemikalien müssen wegen der gezielten Zugabe der Basischemikalien und der Verwendung von Konzentraten komfortablerweise nur in großen Zeiträumenjitz. B. alle drei Monate, nachgefüllt bzw. ausgetauscht werden gegenüber dem aufwendigen und umständlichen Zugeben von Reinigungsmitteln bzw. Zuschlagmitteln vor jedem Wasch- oder Reinigungsvorgang im Stand der Technik.
[046] Als Basischemikalien können auch Duftstoffe, Gas-, Geschirr-, und Besteckpflegemittel, Keimunterdrückungsmittel, Antikorrosionsstoffe gegen Metall- und Qas- korrosion eingesetzt werden, um eine ergänzende Pflege bzw. Verbesserung zu erreichen. Bei der Verwendung von Bindemittel für Härtbildner als Basischemikalien kann in der Geschirrspülmaschine auch eine gesonderte Enthärtung, z. B. mit einer Enthärtungsanlage als Ionenaustauscher oder sonstige Verfahren zur Wasserenthärtung, vorteilhafterweise verzichtet werden.
[047] Bei Geschirrspülmaschinen mit Intemetverbindung bietet sich außerdem der besondere Vorteil an, dass die Basischemikalien ohne ein Handeln des Benutzers automatisch auf dem Postweg zugesandt werden. Aufgmnd der relativ großen Zeiträume, in denen Basischemikalien nachgefüllt werden, ist eine Zusendung von Basischemikalien nur sehr selten notwendig und dadurch auch extrem kostengünstig.
[048] Bezugszeichenliste [049] 1 Spülbehälter
[050] 2 Tür
[051] 3 Dosiervorrichtung
[052] 4, 5, 6, 7, 8 Vorratsbehälter
[053] 9 Fördereinrichtung
[054] 10 Mikroreaktor
[055] 1 1 Leitung
[056] A, B, C, D, E, F, G Komponente bzw. Basischemikalie

Claims

Ansprüche
[001] Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung (3) für die Zugabe von Zuschlagmitteln z. B in den Spülbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine nicht zum Klarspülen dienende Basischemikalie (A, B, C, D, E) und/oder wenigstens zwei Basischemikalien (A, B, C, D, E) gemeinsam, nicht jedoch sämtliche Basischemikalien (A, B, C, D, E) eines Allround-Produkts gemeinsam, und/oder wenigstens ein Reaktionsgemisch (R) aus Basischemikalien (A, B, C, D, E) unabhängig zugebbar ist.
[002] Geschirrspülmaschine nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Basischemikalien (A, B, C, D, E) eines Allround- Produktes zugebbar ist.
[003] Geschirrspülmaschine nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch (R), z. B. eine Flüssigkeit oder ein Gas, in der Dosiervorrichtung in einem Mikroreaktor (10) wenigstens teilweise durch eine chemische Reaktion erzeugbar ist.
[004] Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur diejenigen Basischemikalien (A, B, C, D, E) oder Reaktionsgemische (R), welche für einen Prozessschritt, z. B. zum Reinigen, notwenig sind, zugebbar sind.
[005] Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basischemikalien (A, B, C, D, E) in nachfüllbaren oder austauschbaren Vorratsbehältem (4, 5, 6, 7, 8) gelagert sind, welche vorzugsweise in Form eines gemeinsamen Gehäuses mit Trennwänden oder in einzelnen, separaten Einheiten ausgebildet sind.
[006] Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basischemikalien (A, B, C, D, E) eine Flüssigkeit, ein Gel oder ein pulverförmiger/granulatförmiger Feststoff sind, insbesondere als Konzentrat.
[007] Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basischemikalien (A, B, C, D, E) mit einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Mikrodosieφumpe (9), z. B. eine Schlauch- oder Zahnradpumpe, in den Mikroreaktor (10) und/oder in den Spülbehälter (1) zugebbar sind.
[008] Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zugabeparameter Zeit und Menge der Basischemikalien (A, B, C, D, E) oder des Reaktionsgemisches (R) für einen Prozessschritt in Abhängigkeit von den Programmschritten und/oder von der tatsächlichen Verschmutzung, welcher automatisch mit Sensoren oder manuell erfassbar ist, regelbar sind.
[009] Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Basischemikalien (A, B, C, D, E) oder des Reaktionsgemisches (R) von einer Überwachungseinrichtung regelbar ist und bei einer Störung eine optische und/oder akustische Störungsmeldung durchführbar ist, wobei vorzugsweise ein automatischer Programmabbruch möglich ist.
[010] Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand in den Vorratsbehältern (4, 5, 6, 7, 8) von Füllstandssensoren messbar ist und von einer Anzeigeeinrichtung optisch anzeigbar ist sowie vorzugsweise bei einem zu niedrigen Füllstand eine optische und/oder akustische Warnung durchführbar ist.
[011] Geschirrspülmaschine nach Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Geschirrspülmaschine mit Intemetverbindung eine automatische Meldung über den Füllstand der Vorratsbehälter (4, 5, 6, 7, 8) an eine Versandeinrichtung .> durchführbar ist und bei Bedarf nach Rückfrage beim Benutzer oder automatisch eine Zusendung der Basischemikalien (A, B, C, D, E) in austauschbaren Vorratsbehältem (4, 5, 6, 7, 8) oder als Vorratspackungen zum Nachfüllen der Vorratsbehälter (4, 5, 6, 7, 8) durchführbar ist.
[012] Verfahren zum Dosieren von Zuschlagmitteln z. B. in den Spülbehälter (1) in einer Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine nicht zum Klarspülen dienende Basischemikalie (A, B, C, D, E) und/oder wenigstens zwei Basischemikalien (A, B, C, D, E) gemeinsam, nicht jedoch sämtliche Basischemikalien (A, B, C, D, E) eines Allround-Produktes gemeinsam, und/oder wenigstens ein Reaktionsgemisch (R) aus Basischemikalien (A, B, C, D, E) unabhängig zugegeben werden.
[013] Verfahren nach Anspmch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Basischemikalien (A, B, C, D, E) eines Allround-Produktes zugegeben wird.
[014] Verfahren nach Anspmch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nur diejenigen Basischemikalien (A, B, C, D, E) oder Reaktionsgemische (R), welche für einen Prozessschritt, z. B. zum Reinigen, notwendig sind, mit einer Fördereinrichtung, z. B. Mikropumpe (9), zugegeben werden. [015] Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Basischemikalien (A, B, C, D, E) in einem Mikroreaktor (10) wenigstens teilweise durch eine chemische Reaktion zu einem, z. B. flüssigen oder gasförmigen, Reaktionsgemisch (R) reagieren.
[016] Verfahren nach Anspmch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basischemikalien (A, B, C, D, E) von einer Mikrodosieφumpe (9) in den Mikroreaktor (10) und/oder in den Spülbehälter (1) genau dosiert zugegeben werden.
[017] Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabeparameter Zeit und Menge der Basischemikalien (A, B, C, D, E) oder des Reaktionsgemisches (R) für einen Prozessschritt in Abhängigkeit von den Programmschritten und/oder von der tatsächlichen Verschmutzung, welche automatisch mit Sensoren oder manuell erfasst werden, geregelt werden.
PCT/EP2004/053343 2003-12-16 2004-12-08 Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren WO2005058126A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004012274T DE502004012274D1 (de) 2003-12-16 2004-12-08 Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zu schlagmittel und zugehöriges verfahren
EP04804726A EP1696782B1 (de) 2003-12-16 2004-12-08 Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zu schlagmittel und zugehöriges verfahren
CN2004800374678A CN1893871B (zh) 2003-12-16 2004-12-08 带有添加剂定量供给装置的洗碗机以及相关的方法
PL04804726T PL1696782T3 (pl) 2003-12-16 2004-12-08 Zmywarka do naczyń z urządzeniem dozującym dla środków dodatkowych i przynależny sposób działania
US10/582,246 US7789967B2 (en) 2003-12-16 2004-12-08 Dishwashing machine having a dosing device for additives and associated method
AT04804726T ATE499870T1 (de) 2003-12-16 2004-12-08 Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zu schlagmittel und zugehöriges verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358969.4 2003-12-16
DE10358969A DE10358969A1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058126A1 true WO2005058126A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053343 WO2005058126A1 (de) 2003-12-16 2004-12-08 Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7789967B2 (de)
EP (1) EP1696782B1 (de)
CN (1) CN1893871B (de)
AT (1) ATE499870T1 (de)
DE (2) DE10358969A1 (de)
ES (1) ES2360223T3 (de)
PL (1) PL1696782T3 (de)
WO (1) WO2005058126A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034692A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
WO2008034705A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
WO2008034690A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einer expansionsöffnung
WO2008034698A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
WO2008034695A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
WO2008034691A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion
WO2008034678A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit dosiersystem
DE102007058589A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
US20090194562A1 (en) * 2006-06-07 2009-08-06 Arndt Kessler Metering apparatus for flowable compositions
US20090314313A1 (en) * 2006-09-19 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for operating a water-conducting domestic appliance
WO2010006761A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
US20100108105A1 (en) * 2006-09-19 2010-05-06 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
US20100132748A1 (en) * 2007-03-22 2010-06-03 Arnd Kessler Mobile dosing system
WO2010149697A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reinigungsmittel
WO2010149695A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reingungsmittel
WO2010149696A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reinigungsmittel
US7904985B2 (en) 2007-05-07 2011-03-15 Whirlpool Corporation Wash cycles using oxidizing agents and sensors
EP2319383A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Sauglanze und Behälter mit Codiergeometrie
WO2011138165A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelle geschirrspül - und textilwaschverfahren
US8182615B2 (en) 2005-12-27 2012-05-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dosing device for the addition of an additive to a treatment chamber and dishwasher machine with a dosing device
US8220293B2 (en) 2007-10-08 2012-07-17 Miele & Cie. Kg Treating agent dispensing system for a washing machine, and washing machine
US8359888B2 (en) 2007-10-08 2013-01-29 Miele & Cie. Kg Dispensing system for powdered treating agent for use in a washing machine, and washing machine
US8490440B2 (en) 2007-05-07 2013-07-23 Whirlpool Corporation Timing control and timed wash cycle for an automatic washer
EP2134232B1 (de) * 2007-04-11 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
US9091010B2 (en) 2007-05-07 2015-07-28 Whirlpool Corporation Washer and washer control with cycles for laundry additives and color safe bleaches/in-wash stain removers
US9163349B2 (en) * 2005-12-23 2015-10-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Push-in metering system for domestic appliances
EP1956961B1 (de) 2005-12-09 2016-03-09 Miele & Cie. KG Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
DE102015107615A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
WO2016188705A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte
CN109152509A (zh) * 2016-05-20 2019-01-04 Bsh家用电器有限公司 计量装置和用于运行洗碗机的方法
DE102019203886A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bestimmen eines Parameters einer Spülflüssigkeit, wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
CN113057560A (zh) * 2020-01-02 2021-07-02 佛山市云米电器科技有限公司 洗碗液投放的控制方法、装置及计算机可读存储介质
EP3457907B1 (de) 2016-05-20 2022-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0710040B1 (pt) * 2006-03-30 2017-12-26 Diversey, Inc. Chemical product distribution system including chamber linked to chemical product source in powder and method of distribution of liquid and powder chemical product
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
DE102008027280B4 (de) 2007-10-30 2023-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
GB0722765D0 (en) * 2007-11-21 2008-01-02 Epsco Ltd Method and apparatus for cleaning of heat transfer structures
DE102007056920A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008006828A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmitteln
DE102008032363B4 (de) 2008-07-10 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102009016313A1 (de) 2009-04-06 2010-12-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine und Klarspülmittel
EP2494016A1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles reinigungsverfahren
DE102009046240A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülverfahren
DE102009046220A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülverfahren
EP2494018A1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles reinigungsverfahren
DE102010027992A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen Zubereitungen während eines Waschprogramms einer Waschmaschine
US8337628B2 (en) 2010-11-23 2012-12-25 Whirlpool Corporation Non-integrated bulk dispenser and method of operating a dishwasher having same
US9549658B2 (en) 2010-11-23 2017-01-24 Whirlpool Corporation Household appliance having a signal relay
BR112013027407A2 (pt) * 2011-05-19 2017-01-17 Ecolab Inc método de limpeza para máquina de lavar louça
US9095248B2 (en) 2012-08-16 2015-08-04 TCD Parts, Inc. Alarm unit for dishwashing systems
US9282875B2 (en) 2012-08-16 2016-03-15 TCD Parts, Inc. Alarm unit for dishwashing systems
DE102012223615B4 (de) 2012-12-18 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem Hausgerät und einer Empfangseinheit sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Information
GB201300362D0 (en) * 2013-01-09 2013-02-20 Reckitt Benckiser Uk Ltd Low cost senor system
US9861258B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Whirlpool Corporation Dishwasher
ITUB20150353A1 (it) 2015-05-13 2016-11-13 Maxicart Snc Di Patrignani Augusto E C Sistema e metodo per la gestione in remoto di apparecchiature
US11136703B2 (en) 2016-04-08 2021-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mixing chamber for laundry supplies
CN105996935B (zh) * 2016-05-24 2019-06-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的洗碗方法和用于洗碗机的洗涤剂
CN111938540A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗碗机的控制方法
DE102019135125A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Miele & Cie. Kg Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
CN111483567B (zh) * 2020-03-01 2020-11-06 苏州博高睿华生物科技有限公司 船体附着物定向清除系统以及相应终端

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554592A1 (de) 1975-12-04 1977-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete In einer automatischen waschmaschine durchzufuehrendes waschverfahren fuer textilien, arbeitsmittel sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0048519A1 (de) 1980-09-24 1982-03-31 Unilever N.V. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Spülen von Geschirr
DE3237785A1 (de) 1981-12-02 1983-09-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
JPS63318997A (ja) * 1987-06-24 1988-12-27 花王株式会社 洗浄剤自動投入機
DE3812109A1 (de) 1988-04-12 1989-10-26 Schwarzwaelder Uhrwerke Fabrik Reinigungsmittelzufuehrvorrichtung fuer haushaltsgeraete, insbesondere geschirrspueler
EP0392196A1 (de) 1989-04-11 1990-10-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Füllstandsüberwachungseinrichtung
DE4018582A1 (de) 1990-06-09 1991-12-12 Henkel Kgaa Gewerbliche geschirrspuelmaschine mit injektorduese
US5453131A (en) 1992-10-27 1995-09-26 Diversey Corporation Multiple protocol multiple pump liquid chemical dispenser
GB2288191A (en) 1994-04-05 1995-10-11 Robert Alexander Butler Washing machine /dishwasher,automatic detergent/softener dosing system
EP1186694A2 (de) 2000-09-11 2002-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Wäschegerätsteuerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756457A (en) * 1970-12-11 1973-09-04 Economical Lab Inc Dual additive feeder for dishwashing
US3888269A (en) * 1973-07-17 1975-06-10 Whirlpool Co Control system for dishwasher
US4188807A (en) * 1975-12-04 1980-02-19 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Automatic washing machine for textiles having separate containers for washing substances, meters and common pre-mix channel for metered substances
DE8232215U1 (de) * 1982-11-16 1984-04-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine elektronische Steuereinrichtung überflüssige, in Transportbehältern gehaltene Wasch- oder Spülmittel
IT1270269B (it) * 1994-04-01 1997-04-29 R & D S Srl Dispositivo dosatore e dispensatore volumetrico di detersivi ed additivi liquidi per macchine lavatrici.
US5839454A (en) * 1997-03-14 1998-11-24 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
US6055831A (en) * 1997-05-31 2000-05-02 Barbe; David J. Pressure sensor control of chemical delivery system
DE10010194A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
US6701944B2 (en) * 2001-01-25 2004-03-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Detergent dispenser system
GB0101983D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Unilever Plc Detergent dispenser system
US6792637B2 (en) * 2002-01-08 2004-09-21 U.S. Chemical Corporation Automatic detergent dispensing system for a warewasher
AT6023U1 (de) * 2002-04-19 2003-03-25 Hagleitner Betr Shygiene Ges M Dosiereinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554592A1 (de) 1975-12-04 1977-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete In einer automatischen waschmaschine durchzufuehrendes waschverfahren fuer textilien, arbeitsmittel sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0048519A1 (de) 1980-09-24 1982-03-31 Unilever N.V. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Spülen von Geschirr
DE3237785A1 (de) 1981-12-02 1983-09-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
JPS63318997A (ja) * 1987-06-24 1988-12-27 花王株式会社 洗浄剤自動投入機
DE3812109A1 (de) 1988-04-12 1989-10-26 Schwarzwaelder Uhrwerke Fabrik Reinigungsmittelzufuehrvorrichtung fuer haushaltsgeraete, insbesondere geschirrspueler
EP0392196A1 (de) 1989-04-11 1990-10-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Füllstandsüberwachungseinrichtung
DE4018582A1 (de) 1990-06-09 1991-12-12 Henkel Kgaa Gewerbliche geschirrspuelmaschine mit injektorduese
US5453131A (en) 1992-10-27 1995-09-26 Diversey Corporation Multiple protocol multiple pump liquid chemical dispenser
GB2288191A (en) 1994-04-05 1995-10-11 Robert Alexander Butler Washing machine /dishwasher,automatic detergent/softener dosing system
EP1186694A2 (de) 2000-09-11 2002-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Wäschegerätsteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198906, Derwent World Patents Index; Class F07, AN 1989-044645, XP002328844 *

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956961B2 (de) 2005-12-09 2023-07-26 Miele & Cie. KG Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
EP1956961B1 (de) 2005-12-09 2016-03-09 Miele & Cie. KG Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
US9163349B2 (en) * 2005-12-23 2015-10-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Push-in metering system for domestic appliances
US8182615B2 (en) 2005-12-27 2012-05-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dosing device for the addition of an additive to a treatment chamber and dishwasher machine with a dosing device
US20090194562A1 (en) * 2006-06-07 2009-08-06 Arndt Kessler Metering apparatus for flowable compositions
EP2024548B1 (de) 2006-06-07 2015-11-04 Henkel AG & Co. KGaA Dosiervorrichtung für fliessfähige zusammensetzungen
US20100108105A1 (en) * 2006-09-19 2010-05-06 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
US9345381B2 (en) * 2006-09-19 2016-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system
WO2008034678A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit dosiersystem
US20090314313A1 (en) * 2006-09-19 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for operating a water-conducting domestic appliance
US20100012161A1 (en) * 2006-09-19 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cartridge and water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system for a cartridge
WO2008034705A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2073682B1 (de) 2006-09-19 2018-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
US20100071729A1 (en) * 2006-09-19 2010-03-25 BSH Bosch and Siemens Hausgeräte GmbH Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system
WO2008034692A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
US8696828B2 (en) * 2006-09-19 2014-04-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
EP2066219B1 (de) 2006-09-19 2018-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
US9610002B2 (en) * 2006-09-19 2017-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Cartridge for a water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system
US9610001B2 (en) * 2006-09-19 2017-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
US20140167579A1 (en) * 2006-09-19 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hauseräte GmbH Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
WO2008034690A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einer expansionsöffnung
WO2008034698A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
WO2008034691A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion
WO2008034695A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
US8980014B2 (en) * 2006-09-19 2015-03-17 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cartridge and water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system for a cartridge
US8381744B2 (en) * 2006-09-19 2013-02-26 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
US8382913B2 (en) * 2006-09-19 2013-02-26 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cartridge for a water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system
US20130133705A1 (en) * 2006-09-19 2013-05-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system and cartridge therefor
US20130133700A1 (en) * 2006-09-19 2013-05-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Cartridge for a water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system
US8961699B2 (en) * 2006-09-19 2015-02-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a water-conducting domestic appliance
US8613805B2 (en) * 2006-09-19 2013-12-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Water-conducting domestic appliance comprising a detergent dosing system with fill level detection
US20100132748A1 (en) * 2007-03-22 2010-06-03 Arnd Kessler Mobile dosing system
EP2134232B1 (de) * 2007-04-11 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
US7904985B2 (en) 2007-05-07 2011-03-15 Whirlpool Corporation Wash cycles using oxidizing agents and sensors
US9091010B2 (en) 2007-05-07 2015-07-28 Whirlpool Corporation Washer and washer control with cycles for laundry additives and color safe bleaches/in-wash stain removers
US8490440B2 (en) 2007-05-07 2013-07-23 Whirlpool Corporation Timing control and timed wash cycle for an automatic washer
US8359888B2 (en) 2007-10-08 2013-01-29 Miele & Cie. Kg Dispensing system for powdered treating agent for use in a washing machine, and washing machine
US8220293B2 (en) 2007-10-08 2012-07-17 Miele & Cie. Kg Treating agent dispensing system for a washing machine, and washing machine
DE102007058589A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
WO2010006761A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
WO2010006761A3 (de) * 2008-07-15 2010-03-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
WO2010149696A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reinigungsmittel
WO2010149697A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reinigungsmittel
WO2010149695A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles reingungsmittel
EP2319383A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Sauglanze und Behälter mit Codiergeometrie
WO2011138165A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelle geschirrspül - und textilwaschverfahren
DE102015107615A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102015209824A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schmutzfracht in einer Spül- oder Waschflotte
WO2016188705A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte
US10488332B2 (en) 2015-05-28 2019-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Device and method for determining the dirt load in a rinsing or detergent solution
CN109152509A (zh) * 2016-05-20 2019-01-04 Bsh家用电器有限公司 计量装置和用于运行洗碗机的方法
EP3457907B1 (de) 2016-05-20 2022-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten
DE102019203886A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Bestimmen eines Parameters einer Spülflüssigkeit, wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
CN113057560A (zh) * 2020-01-02 2021-07-02 佛山市云米电器科技有限公司 洗碗液投放的控制方法、装置及计算机可读存储介质
CN113057560B (zh) * 2020-01-02 2024-04-19 佛山市云米电器科技有限公司 洗碗液投放的控制方法、装置及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN1893871A (zh) 2007-01-10
DE10358969A1 (de) 2005-07-21
US7789967B2 (en) 2010-09-07
US20070144558A1 (en) 2007-06-28
PL1696782T3 (pl) 2011-07-29
DE502004012274D1 (de) 2011-04-14
EP1696782A1 (de) 2006-09-06
ES2360223T3 (es) 2011-06-02
CN1893871B (zh) 2012-08-01
EP1696782B1 (de) 2011-03-02
ATE499870T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696782B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zu schlagmittel und zugehöriges verfahren
EP3302210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte
DE102008007429A1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
DE202008001532U1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
US5713384A (en) Tableted detergent, method of manufacture and use
EP2905069A1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes
WO2010031607A1 (de) Bleichmittel-haltiges reinigungsmittel
EP2446012B1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
DE102009027160A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel
EP3303931A1 (de) Reinigungsvorrichtung für gewerbliche gargeräte
US8758699B2 (en) Apparatus for control of on site mixing of solid peroxide source and catalyst
WO2010149696A1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
EP3247252B1 (de) Reinigerkartusche, reinigungsmitteldosiersystem und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4219620A1 (de) Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
EP1354549B1 (de) Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine
EP2473663A1 (de) System mit mehrkammer-verpackung, insbesondere blisterverpackung, für eine behandlung von gegenständen nebst verfahren und maschine
EP3839125A1 (de) Einrichtung zum zuführen von behandlungsmittel für eine waschmaschine und waschmaschine
EP3689217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reinigungsverbindung
DE102008026932A1 (de) Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
EP3327193B1 (de) Behältervorrichtung zur anordnung in einem dosiersystem eines haushaltgeräts, dosiersystem, verfahren zum betreiben eines dosiersystems und verfahren zum herstellen einer behältervorrichtung
EP4363092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor-ort-herstellung und dosierung einer enzymhaltigen waschmittelformulierung
BE1030903B1 (de) Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
BE1029562B1 (nl) Verbeterd enzymhoudend additief en detergentvloeistofformuleringen
CN214389786U (zh) 一种便于使用的化工加药装置

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480037467.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007144558

Country of ref document: US

Ref document number: 10582246

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804726

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582246

Country of ref document: US