EP2473663A1 - System mit mehrkammer-verpackung, insbesondere blisterverpackung, für eine behandlung von gegenständen nebst verfahren und maschine - Google Patents

System mit mehrkammer-verpackung, insbesondere blisterverpackung, für eine behandlung von gegenständen nebst verfahren und maschine

Info

Publication number
EP2473663A1
EP2473663A1 EP10724502A EP10724502A EP2473663A1 EP 2473663 A1 EP2473663 A1 EP 2473663A1 EP 10724502 A EP10724502 A EP 10724502A EP 10724502 A EP10724502 A EP 10724502A EP 2473663 A1 EP2473663 A1 EP 2473663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
machine
washing
treatment
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10724502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473663B1 (de
Inventor
Eliahu Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Koppelmann Eliahu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppelmann Eliahu filed Critical Koppelmann Eliahu
Priority to EP13167107.5A priority Critical patent/EP2626460B1/de
Priority to PL10724502T priority patent/PL2473663T3/pl
Publication of EP2473663A1 publication Critical patent/EP2473663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473663B1 publication Critical patent/EP2473663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips

Definitions

  • the invention relates to a system for the treatment, in particular for the washing and / or rinsing of objects in the private household and in particular for the washing of laundry in the batch process (not continuously).
  • the invention further relates to a machine such as a drum and / or spin washing machine for carrying out the treatment, washing or rinsing process together with an associated method.
  • a detergent according to the invention is an agent which is to be used for the cleaning of an article.
  • a particularly typical detergent according to the invention is used for the purification of
  • Laundry used especially for the cleaning of clothing, bed linen, napkins, towels, tablecloths.
  • To be cleaned items can also be plates, knives, forks, bowls, etc., so in general dishes that are cleaned in a dishwasher.
  • Known washing or rinsing agents are in liquid, gelatinous or powdered form.
  • a modern household washing machine is typically operated with a detergent consisting of many different substances. Some of the substances used are incompatible with each other. This requires the use of additives that can compensate for the lack of compatibility.
  • due to the complexity of today's modern household detergent it is not possible to clean it with optimal cleaning substances under optimum conditions, as it must always be ensured that a total of washing or rinsing agent is provided which can be used relatively universally.
  • detergents for different purposes such as fine or heavy duty detergents. It is only a very rough subdivision. In both mentioned Wäschschn one is for example always dependent on washing at a predetermined pH. As a compromise, an alkaline environment is generally set. For example, to remove tan spots it would be desirable to wash in an acidic environment. Even with regard to the temperatures, only a rough subdivision is possible. Cleaning under each optimized temperature is not possible. As a result, too high a temperature must be disadvantageously used in many cases.
  • washing substances are dosed individually, so as to be able to wash in an optimal way on the one hand and to be able to dispense with superfluous substances on the other side.
  • complex dosing systems are used, which are not considered for private purposes in household washing machines or dishwashers for cost reasons.
  • a blister pack which comprises several different, separate chambers.
  • the individual chambers are different substances for the treatment, in particular for the cleaning of objects.
  • a blister pack according to the invention is a product package consisting of a rear wall and a wall mounted on the back wall
  • the rear wall can be made of cardboard, plastic or a metal foil, such as an aluminum foil.
  • the packaging may or may not be such that the content is visible. Blister packs are regularly used for the packaging of tablets.
  • a blister pack can be produced very inexpensively by a deep drawing process.
  • the individual chambers of a blister pack can be individually dimensioned without significantly changing the costs of a production process.
  • a blister pack can therefore have different sized chambers without having to consider standards for cost reasons.
  • the chambers may for example be arranged one behind the other, parallel in two or more rows, in a circle or in the form of a honeycomb.
  • it is suitably pierced in a machine in order to provide an outlet for the substance or mixture of substances in the chamber. (If the following is spoken of substance, then it can in principle be a
  • This output is used to bring the substance in the chamber from the chamber to the one or more objects to be treated with the substance. Following treatment, the next chamber of the blister pack is emptied in the same way and the one contained therein
  • a substance is transported from a chamber to the object (s) by means of a liquid.
  • the corresponding chamber of the blister pack used is flooded or rinsed with a liquid and passed on to the objects to be treated, for example via pipes or hoses.
  • the liquid thus transports the corresponding substance from the chamber to the object (s).
  • water will be used as transport liquid.
  • the flooding or rinsing of a chamber takes place until it is ensured that the substance has been completely rinsed out of the respective chamber.
  • Rinsing can take place at intervals (eg, rinse for 3 seconds, pause for 2 seconds, then rinse again for 3 seconds to ensure complete emptying), ensuring that the chamber is cleaned and can be disposed of without problem after use. In addition, it is thus ensured that the substance is metered in the intended manner.
  • a hollow needle is used for the flooding or rinsing, which comprises two separate channels. Both Channels open into the needle tip. A channel of the needle is used to direct a liquid into the chamber after piercing. Via the second channel, the liquid then flows together with the substance which is located in the chamber, and is thus passed on to the object (s).
  • a chamber of a hollow needle is pierced with two different hollow needles.
  • a liquid is passed after piercing into the chamber.
  • the other hollow needle which pierces the blister pack suitable, the liquid is transported together with the substance to the one or more objects until the substance was completely removed from the chamber so and transported to the one or more objects.
  • a needle has a widening, for example in the form of an external thread. After piercing, the male thread may be used to introduce liquid into the chamber or to transport liquid to the article or articles together with the substance in the chamber.
  • a hollow needle can be used, which has two holes laterally. The holes are separated in the interior of the hollow needle so that a liquid introduced at one end emerges via one of the holes, then is able to re-enter the other hole, to finally be led out of the other end of the hollow needle. If two opposite walls of a chamber of the blister pack are pierced so that the two holes are in the chamber, then such a chamber can be flushed with a liquid such as water in the manner described, so as to complete the contents of the chamber to the one or more objects transport. Combinations of the mentioned techniques are possible. It also does not necessarily have to be a blister pack that includes chambers. It can also be another container comprising various chambers with pierceable walls in order to be able to carry out the mentioned techniques for transporting substances to objects.
  • the invention for washing clothes is carried out as follows.
  • a needle of a washing machine is provided with an external thread. This creates the opportunity, on the one hand by
  • the blister pack is pierced by the needle both up and down.
  • the needle is a hollow needle, which is closed at the bottom.
  • a stop which consists for example of plastic or rubber.
  • the needle is perforated. After piercing to the top stop, the perforated area of the needle is completely in the chamber. Through this perforation, water or other suitable liquid can then be flushed into the appropriate chamber of the blister pack to ensure complete emptying of the chamber.
  • the stop seals the top of the blister pack. This ensures that undesirable substances do not escape upwards.
  • the blister pack may also be pressed down against a rubber-like stop of the washing machine, for example, to seal the blister pack down around the needle. In this way it is ensured that the contents of the blister pack pass completely and without residue into the liquor via the thread. This ensures that even relatively aggressive chemicals can be safely stored in a blister pack, which is not possible with a conventional detergent.
  • the aforementioned needle is for example 3 to 7 cm, for example 5 cm long.
  • the chambers of the blister pack can be of different depths or different widths. The dimensioning of a blister pack is suitably coordinated with the machine in which the blister pack is to be used.
  • the machine used is in particular a domestic appliance, ie a machine for use in a private household. It is above all a drum washing machine in which a laundry drum rotates about a horizontal axis.
  • the drum washing machine may be a top loader with the hatch on the top, or a front loader with a porthole serving as a hatch on the front.
  • the machine used can also be a tub washing machine. Although the household is the preferred application area. In principle, however, a machine according to the invention can also be used industrially as well as commercially (for example in a laundromat). The invention may also relate to the washing of other objects such as machine parts, tools or metal parts.
  • the object is achieved by a packaging, in particular a blister pack, which has a plurality of different, mutually separate chambers.
  • a packaging in particular a blister pack, which has a plurality of different, mutually separate chambers.
  • the chambers are different substances for the treatment of an object.
  • On or in the package is stored information related to the program according to which the treatment is to take place.
  • the information is stored in the form of a number.
  • a treatment program such as a washing or rinsing program according to this number is set. Depending on this setting, the treatment is carried out by the machine.
  • a washing machine then requires no elaborate electronics to carry out a specific treatment program. She can do that can be made very inexpensively, although individually depending on a selected system consisting of said package together with the substances contained therein can be treated.
  • the information may be coded printed, such as in the form of a bar code or other barcode.
  • the associated machine then has means such as a bar code scanner to read the printed information as soon as the packaging is properly inserted into the machine. It is thus possible to convey more complex information from the packaging to the machine without making the operation of the machine more difficult.
  • the information about the treatment by an RFID system is preferably transmitted from the packaging to the machine.
  • the packaging is then provided with a transponder in which the treatment information is stored.
  • the associated machine has a reader for reading out the information stored in the transponder.
  • the machine is also designed to handle the treatment in accordance with stored information.
  • the machine is such that infinitely or at least virtually continuously treatment temperatures, for example, between room temperature and 95 ° C can be adjusted infinitely or at least virtually continuously a respective treatment time, for example, between one second and one hour can be adjusted continuously or at least virtually continuously Fluid pressure for the supply of a liquid can be adjusted in a treatment room and / or continuously or at least virtually continuously one
  • Rotational speed of a drum or cleaning arms can be adjusted
  • each manufacturer of a treatment agent such as a detergent individually specify a program, so for example, a wash program, and for example, to wash at a specific time at 43 ° C instead of, for example, usual 50 0 C.
  • It can be a treatment such as a washing process extremely optimized.
  • a machine then only needs a single start button or switch, as a user, for example, no longer has to set a washing program depending on a detergent, which significantly facilitates operation.
  • composition depending on the respective commodity prices within a certain range or due to further developments. According to the invention, it is now possible, depending on raw material prices, the contents of a package with different
  • the invention therefore offers significant advantages over the prior art.
  • a surfactant is in a chamber, particularly in a highly concentrated and / or highly viscous state. Since it is possible to flush a chamber, such highly viscous and / or highly concentrated states become possible.
  • the following are some typical examples of a high-viscosity content of a chamber when the contents of the blister pack serve as a detergent:
  • Nonionic surfactants are nonionic surfactants:
  • C 12 C 14 fatty alcohol ethoxylates having a concentration of preferably close to 100% with a viscosity at 20 0 C of preferably 50-1 50 mPaS;
  • C 13 C 15 oxoalcohol ethoxylates having a concentration of preferably approx. 1 00% with a viscosity at 20 0 C of preferably 40-1 00 mPaS;
  • Fatty alcohol at a concentration of preferably about 1 00% and having a viscosity at 20 0 C, preferably from 40-400 mPas.
  • Anionic surfactants C 10 C 13 alkylbenzenesulfonic acids having a concentration of preferably> 40% with a viscosity at 20 0 C of preferably> 300 mPaS.
  • Sodium hydroxide for example, with a concentration of 50% with a viscosity at 20 0 C of 79 mPaS or a
  • the viscosity is measured against water at a water temperature of 20 0 C i with a viscosity of 1 mPas.
  • It can be used, for example, concentrated sodium hydroxide or caustic soda in solid form or else hydrochloric acid, which is not possible with conventional detergents for handling reasons.
  • Detergents can be sold more marketable. Thus, matched to a single household, a total packaging can be sold which contains, for example, some packages for heavy-duty detergents, some packages for mild detergents, and so on. For large families can be packaged accordingly differently. It is not necessary to provide relatively large quantities of detergents in a household for each type of wash, such as a large 3kg package of heavy duty detergent, a large 3kg package for mild detergent, etc. All in all, space can be saved in a conventional household ,
  • a package such as a blister pack is advantageously configured liquid-tight. Then there is no moisture problem.
  • the system can even be stored together with food. In conventional washing machines, it is not possible to disinfect laundry, which may be necessary in the event of illness.
  • a disinfectant such as (please enumerate as many different disinfectants) to disinfect textiles can.
  • the packaging such as a blister pack
  • a chamber for receiving the packaging of the associated machine is configured. This ensures that a package can only be properly inserted into the associated machine.
  • the packaging that is to say in particular the blister packaging, is used for coloring articles such as textiles.
  • the package then contains a chamber with a coloring agent.
  • a coloring agent For example, one pair of jeans can then be washed and dyed in a single operation.
  • a packaging containing a detergent for washing textiles generally has a surfactant in a chamber because a surfactant is the main washing component of a detergent. It is in particular an anionic or a nonionic surfactant.
  • a package containing a detergent or a rinse generally has a water softener in a chamber to produce white water.
  • zeolite A_ and also phyllosilicates are used.
  • So-called builders support these mineral softeners in one embodiment of the invention and are therefore located in a chamber of the package.
  • heat exchangers are located in a chamber of the package. These increase the pH of the wash liquor. Thus, the fibers swell up and the dirt is easier to peel off.
  • wash alkalis are preferably used so that they enter the wash water before or together with a bleach or enzyme so that the water has a pH above 7 when the wash is treated with a bleach or enzyme. If there are no undesirable reactions between a wash liquor and a bleach or enzyme, a bleach and a wash, or enzyme and wash, may be together in a chamber. Otherwise, washing alkali and bleaching agent or washing alkali and enzyme are housed in separate chambers. First, the chamber with the washing alkali is then preferably emptied by a washing machine and then a chamber with the bleaching agent or with the enzyme, so that the treatment with bleaching agent or enzyme takes place in an alkaline medium.
  • enzymes in one compartment of the package for the removal of proteinaceous and starchy stains act differently well at low and / or medium wash temperatures, for example 40 0 C and are destroyed at high temperatures, for example 95 ° C (denatured).
  • dirt carriers in a chamber. Dirt carriers hold the dirt detached from the laundry in the air or prevent it from laying on the laundry again.
  • Dirt carriers In one embodiment of the invention is located in a chamber carboxymethylcellulose. Carboxymethyl cellulose coated cotton fibers against dirt.
  • a core soap and / or a silicone for the regulation of the foam development is located in a chamber of the packaging.
  • a chamber fragrances that should give the laundry a pleasant fragrance.
  • a chamber is preferably emptied by a washing machine towards the end of a laundry when the actual cleaning of the laundry has already been carried out.
  • a package contains no neutral salts or adjusters such as sodium sulfate.
  • Such additives are used in a conventional household detergent to keep powdery detergents in powder form during storage. These also serve as a cost effective extender to increase profits.
  • Bleaching agents do not remove washable colored stains, such as fruits or blood. It can be used on hydrogen peroxide bleaching agents such. B. Sodium perborate, they work especially well at high washing temperatures.
  • a bleach activator that increases the effectiveness of a bleach at low temperatures so as to successfully use a bleach even at low temperatures.
  • a bleach activator is preferably present together with a bleach in a common chamber. Otherwise, these are housed in separate chambers. The two chambers concerned are then emptied by a washing machine so that the bleach activator is effective with respect to the bleaching agent so that the bleaching agent becomes effective at a reduced temperature.
  • optical brighteners that is, fluorescent substances that make whites whiter appear in a chamber of the packaging.
  • a bleach stabilizer is present in a chamber which prevents the uncontrolled breakdown of a bleach during storage and use of the detergent.
  • the bleach stabilizer is located in particular in a chamber in which there is already a bleach.
  • an alcohol are reinforced with the cleaning-effective substances and / or surfactants can be solved.
  • Such a chamber is emptied so that the alcohol together with detergent substances such as surfactants get into the wash water.
  • a water softener and in particular a complexing agent such. NTA, phosphonates, EDTA, but no mineral softeners.
  • a color transfer inhibitor for protecting the color of the textiles is located in a chamber of the packaging. Color transfer inhibitors avoid rubbing off on other textiles during the washing process.
  • enzymes have their pH optimum in a neutral to acid environment. Many of these very active enzymes can not be used in today's household detergents, because only enzymes with a pH optimum in an alkaline environment are applicable.
  • in one embodiment of the invention in one embodiment of the invention in a chamber are enzymes having a pH optimum in the neutral to acidic medium.
  • a chamber containing such an enzyme is emptied by the washing machine during washing before wash alkalis enter the wash water. If necessary, there is an acid in a chamber to previously or simultaneously to show an acidic environment in the wash water. It is therefore possible to use the entire range of enzymes in a washing process. Thus, in a chamber to be emptied first, one or more enzymes are used which have their pH optimum in the neutral range.
  • one or more enzymes are combined with acid (citric acid or hydrochloric acid).
  • one or more enzymes may be combined with alkali. pH changes stop the activity of the respective enzymes.
  • oxidizing agents and bleach activators are used in separate chambers in one embodiment.
  • a heavy duty detergent may be composed as follows.
  • Chamber neutral phase: enzymes (lipase) and / or microbiocide MIT (methylisothiazolinone)
  • 2nd chamber acid phase: citric acid and / or hydrochloric acid and enzymes (cellulase, amylase)
  • 3rd compartment basic phase: nonionic and / or amphoteric surfactants and also alkali such as KOH and / or NaOH and / or phosphonates, soaps, silicone, enzymes (protease) and / or ISN (isatynic anhydride)
  • oxidizing agents such as sodium percarbonate, sodium perborate and / or EDTA
  • 5th chamber neutral phase: optical brightener, fabric softener and / or fragrances.
  • the numbering of the chambers designates the order of emptying by a washing machine.
  • the second chamber is emptied only after the first chamber has been emptied.
  • the third chamber is emptied only after the second chamber has been emptied, etc.
  • Chamber does not mean that this is a chamber that is necessarily emptied first. The same applies to the other chambers.
  • a heavy-duty detergent can therefore contain more than five chambers.
  • Heavy duty detergent may also comprise less than the five chambers mentioned above. If, for example, the third chamber is omitted, the fourth chamber is emptied after the second chamber has been emptied beforehand, etc.
  • a compartment of a package contains a disinfectant such as Dismozon®, magnesium, monoperoxyphthalate hexahydrate, Kohrsolin®, glutaral, (ethylenedioxy) dimethanol, 1,3-bis (hydroxymethyl) urea, tetrahydrol, 3,4,6- tetrakis (hydroxymethyl) imidazo [4,5-d] imidazole-2,5 (IH, 3H) -dione, trichlorol®, tosylchloramide sodium and / or sodium lauryl sulfate.
  • a disinfectant such as Dismozon®, magnesium, monoperoxyphthalate hexahydrate, Kohrsolin®, glutaral, (ethylenedioxy) dimethanol, 1,3-bis (hydroxymethyl) urea, tetrahydrol, 3,4,6- tetrakis (hydroxymethyl) imidazo [4,5-d] imidazole-2,5 (IH, 3H) -dione, trichlor
  • a packaging according to the invention can also be used commercially. Since then, for example, larger amounts of textiles are washed with a washing machine, then the total volume of a blister pack is correspondingly larger. So household washing machines are usually designed so that in a wash up to 5 kg of laundry, such as 4.5 kg of laundry can be washed. Is a conventional detergent powder for washing 4.5 kg of laundry used, then c ⁇ . 30 g W ⁇ schstoffpulver needed. According to the invention, however, less than 10 g of washing substances have to be used without consideration of a softener for 4.5 kg of laundry, for example only 6 g or approx. 6 ml. A packaging used for this therefore provides a correspondingly small total volume. Without
  • the volume is typically 4 to 1 5 ml, more preferably 6 to 1 0 ml. If the detergent contains a softener, the total volume increases by the volume that is provided for the softener.
  • the corresponding washing machines are designed to wash several 1 0 kg of laundry in a single operation.
  • a typical commercial washing machine washes 32 kg of laundry in one operation.
  • 30 g to 90 g of washing substances are needed.
  • the total volume of a package in a commercial application is therefore typically between 30 ml and 200 ml, more preferably between 30 and 100 ml. If water is softened by ion exchangers, then around 30 g of substances can suffice. If the commercially used detergent contains a softener, then up to 90 g of material is needed to wash 32 kg of laundry.
  • a washing machine in particular a washing machine for commercial use, comprises a magazine into which a plurality of detergent packages according to the invention can and should be inserted.
  • Washing machine has means to automatically use a detergent package from the magazine for each new washing process.
  • Such a washing machine preferably also has means to automatically collect emptied packages in a container in order to be able to empty this container from time to time.
  • commercial washing machines are associated with one or more bottles and liquid detergents therein for washing so as not to have to constantly replenish detergent.
  • the time when almost empty bottles have to be exchanged is not precise predictable. So it must always be replaced bottles with residues therein, resulting in disposal problems.
  • These problems are avoided in washing machines with a magazine for detergent packages according to the invention, which comprise a plurality of chambers, since no residues accumulate and can be accurately predicted when a magazine must be replenished.
  • handling problems are avoided, which occur in the prior art, for example, in conjunction with inserted peristaltic pumps.
  • a magazine for a washing machine for receiving detergent packages comprises, in one embodiment of the invention, a tray for receiving a plurality of packages, a receiving frame or other receiving means for a packaging to be used for washing and a container for collecting a deflated previously used for washing packaging.
  • the footprint of the well preferably corresponds to the footprint of the wrapper so that each wrapper is passed through the well as a wrapper is moved from the well to the take-up frame, preferably by gravity. Even with non-symmetrical base area is achieved so that the packaging can be used in the required manner.
  • slats that can be rotated or tilted by a suitable mechanism controlled by 90 °.
  • a washer comprises a display indicating what type of laundry is to be laundered or washed.
  • the washing machine has control means for checking whether or not there is a packaging suitable for the intended laundry before starting a washing process. If the correct packaging is missing, it is immediately possible to read on an existing display which detergent is missing.
  • the display is designed such that it can also be used to enter the type of laundry which is to be washed.
  • the washing water is usually not replaced when a next chamber is emptied and the content is brought into the fleet. Instead, the wash water is basically conducted in circulation through the actual wash tank.
  • the emptying of the contents of a chamber does not take place directly into the actual washing container in which the laundry to be washed is located. Instead, the contents are introduced into a tube (or tube), which is part of the circuit and therefore opens with its two ends into the washing container. A substance will be at this
  • Embodiment therefore advantageously further diluted before the substance enters the actual wash tank.
  • the aforesaid hose is provided with a branch through which water thus diverted from the circuit can be introduced into a chamber of the packaging used so as to empty a chamber.
  • this branch has a valve with which the inflow of water through a chamber of the packaging can be controlled in a simple manner.
  • FIG. 1 initially shows a plan view of a blister pack 1 having a plurality of chambers 2, 3, 4, 5 and 6.
  • the base area of the blister pack is asymmetrical, as the plan view illustrates.
  • the receptacle of the associated machine has the same footprint so that the package can not be misplaced in the machine.
  • the chamber 2 is filled for example with a liquid and the chamber 3 with a granulate.
  • To the left of the top view is a section through the blister pack.
  • the sections illustrate that the chamber 5 is deeper than the chambers 2, 3 and 6.
  • the chamber 4 in turn is deeper than the chamber 5.
  • the base of the chamber 3 is smaller than the base of the other chambers.
  • FIG. 2 shows a lateral section through another blister pack 1.
  • one chamber 3 is a liquid substance 7.
  • the other chamber 2 is a solid, granular substance 8.
  • the chambers 2 and 3 have the same base area, but are different deep and therefore different sizes.
  • a needle 9 of an associated machine having two separate channels 10 and 11 extending from one end of the needle to the other.
  • the needle has an upper inlet 1 2, which is connected to the first channel 1 0.
  • the needle has an outlet 1 3, which is connected to the second channel 1 1.
  • the machine If the packaging is inserted into the machine, the machine first reads out the program, which is stored on or in the packaging in a transponder, not shown, with the aid of a reading device. According to the program, the machine then runs the program.
  • the treatment comprises piercing the upper wall 1 4 of the chamber 3 with the needle 9 until the stop 1 5 of the needle 9 abuts against the wall 1 4.
  • the stop 1 5 consists of a rubber which is pressed tightly against the wall 1 4. It will get the bottom C ⁇ n ⁇ löticianen 1 6 and 1 7 in the interior of the chamber 3.
  • a liquid such as water is introduced into the inlet 1 2 and passes through the channel 1 0 and the lower opening 1 6 into the chamber 3 inside.
  • the introduced liquid is transported together with the liquid of the chamber 3 through the other lower needle opening 1 7 via the second channel 1 1 through the outlet 1 3 through and into a treatment room, not shown, of the machine, in which objects to be treated, so for example, to be washed textiles.
  • the needle 9 is pulled out. Subsequently, by appropriate movement of the package 1 and / or the needle 9, the upper wall 1 8 of the chamber 2 to the stop 1 5 pierced. Subsequently, the chamber 2 is flushed with a liquid such as water and so the granular solid transported, for example in dissolved form to the treatment chamber. Were all the chambers of the
  • Packaging completely emptied according to the program, so the packaging can be disposed of easily.
  • FIG. 3 shows a plan view of another blister pack 1 with chambers 1 9 through 23.
  • a lateral notch 24 ensures that the blister pack does not have a symmetrical base surface for the reasons stated above.
  • Figure 4 shows a plan view of a blister pack with particularly space-saving arranged chambers 25a to 25j.
  • the chambers always have the same footprint, but are different deep, if different volumes are desired or needed.
  • Such an embodiment with equal base areas of the chambers and regular arrangement makes it possible to move a needle relative to an inserted blister pack in always the same way from chamber to chamber. A corresponding movement mechanism of a machine can then be designed particularly easily.
  • FIG. 5 another regular arrangement of blister pack chambers is shown which allows for a simply constructed moving mechanism of a needle relative to the blister pack.
  • Figure 6 shows another embodiment of a needle.
  • This has in an upper region of an outer tube 27, via which, for example, water 27 in a Kam mer 28 a blister pack in the form of a water jet 29 is introduced.
  • a hollow needle 30 connects, which is provided with a passage 31 which is located in the chamber and can reach down out of the chamber kan n.
  • the passage 31 preferably reaches close but not completely up to the stop 15, so as to ensure that, irrespective of the depth of the chamber, the passage is at least partially located in the chamber 28.
  • the region of the hollow needle 30 is chosen so long that it is able to rupture a chamber bottoms 32 provided, regardless of a planned depth of a chamber.
  • FIG. 7 illustrates, instead of an outer tube and a two-part hollow needle can be provided, the first from above into a Water nozzle opens, enters the above-introduced water into the chamber.
  • Figure 8 shows another alternative embodiment.
  • the upper part of a needle is designed as a hollow needle, which extends to water nozzles.
  • the under part of the needle is provided with a kind of thread through which the contents of a chamber can drain after tearing the bottom of the blister pack.
  • the line to the liquor is as shown in Figures 6 to 8, preferably pressed sealingly against the bottom of a chamber when the contents of the chamber is emptied.
  • FIG. 9 shows a further embodiment for emptying a chamber of a blister.
  • Water is introduced into an upper feed as shown when this part of the feed opens into the blister pack chamber as shown, after piercing. From this supply water emerges as shown and thus enters the chamber.
  • a thinner hollow needle attached at the bottom End of this feeder.
  • the hollow needle is provided with lateral elongated openings, passes through the water from the chamber into the needle and down z. B. passes through the needle tip into the leading to the fleet line. The entry into this line but can also be done alternatively or additionally by the elongated lateral opening when it extends as shown in the line to the fleet.
  • this embodiment does not require a seal on the upper side for the pierced surface of the chamber. However, such a seal may be present, which then serves as a stop for reaching the end position.
  • the underside of the chamber rests on cushions that serve to seal.
  • Figure 10 shows a container 40 of a washing machine into which laundry for washing is put. Via a pipe (hose or pipe)
  • wash water is circulated through the container 40.
  • a branch 42 is provided with a valve 43. This branch leads during operation into a chamber of an inserted
  • valve 43 Detergent packaging into it. If the valve 43 is opened, water flows from the line 41 via the branch 42 through the chamber through and from here back via the feed 44 into the conduit 41 into it, in order subsequently to reach the container 40.
  • the shaft of a magazine is shown, which is filled with a plurality of blisters.
  • the blister stack rests on the first upper retaining louvers, which can be rotated 90 ° between a horizontal and a vertical position back and forth.
  • the lowermost blister rests on the edges of slats that are adjacent to the bottom of the shaft and that extend horizontally inwards. These fins are distributed so that the blister stack is held in its position shown.
  • the lowermost blister can now already be in a frame which can be moved relative to a needle in order to supply the substances contained therein according to the invention to the washing process. But it can also be such a frame underneath, as the figure 1 3 illustrates, which is also equipped with the hinged slats. By corresponding already described flaps of the corresponding blades so the bottom blister reaches the frame, as is illustrated by the figure 1 3.
  • the lamellae of the frame are folded from the horizontal position into the vertical position and the empty blister falls down into a collecting container, as illustrated in FIG.
  • Figure 1 5 shows a possible position of the frame relative to the means of the washing machine, with which the chambers of the blister are opened and emptied.
  • the frame is then moved horizontally so that the respective chambers can be emptied by the perforation system in due course.
  • the resulting situation is shown in FIG.
  • the chamber to be emptied is held positively by retaining means of the perforation system.
  • Figure 1 7 outlines the situation during the emptying of a chamber.
  • these are advantageously arranged in a circle within a package. It then suffices to rotate the packaging in order to move the individual chambers successively into the position required for the immersion.
  • the edge of the package may diverge suitably from the ideal circular shape and / or there may be an internal engagement which is not symmetrical and which is grasped by a gripping means to grip the package and to turn.
  • a perforation system can also comprise a plurality of needles, which can then advantageously puncture and empty several chambers of an inserted package in succession or else simultaneously.
  • This embodiment has the advantage that an inserted package does not have to be moved relative to the perforation system in order to empty chambers.
  • a perforation system can be moved and the position of the chambers rest when chambers are to be emptied in the desired manner.
  • Vj ⁇ _ Folding holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für das Behandeln, insbesondere für das Waschen und/ oder Spülen von Gegenständen im Privathaushalt und zwar insbesondere für das Waschen von Wäsche. Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine zur Durchführung des Behandlungs-, Wasch- oder Spülvorgangs nebst einem zugehörigen Verfahren. Das System umfasst eine Blisterverpackung mit verschiedenen Kammern und darin befindlichen unterschiedlichen Substanzen. Die Verpackung umfasst einen Speicher mit einem darin gespeicherten Programm für die Durchführung der Behandlung. Eine Behandlung im Sinne der Erfindung kann das Waschen von Wäsche oder Spülen von Geschirr umfassen.

Description

SYSTEM MIT MEHRKAMMER-VERPACKUNG, INSBESONDERE BLISTERVERPACKUNG, FÜR EINE BEHANDLUNG VON GEGENSTÄNDEN NEBST VERFAHREN UND MASCHINE
Die Erfindung betrifft ein System für das Behandeln, insbesondere für das Waschen und/ oder Spülen von Gegenständen im Privathaushalt und zwar insbesondere für das Waschen von Wäsche im Batch-Verfahren (nicht kontinuierlich) . Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine wie zum Beispiel eine Trommel- und/ oder Schleuderwaschmaschine zur Durchführung des Behandlungs-, Wasch- oder Spülvorgangs nebst einem zugehörigen Verfahren .
Ein Waschmittel im Sinne der Erfindung ist ein Mittel, welches für die Reinigung eines Gegenstands eingesetzt werden soll. Ein besonders typisches Waschmittel im Sinne der Erfindung wird für die Reinigung von
Wäsche eingesetzt, also vor allem für die Reinigung von Bekleidungsstücken, Bettwäsche, Servietten, Handtüchern, Tischdecken . Zu reinigende Gegenstände können aber auch Teller, Messer, Gabel, Schüsseln usw., also allgemein Geschirr sein, die in einer Spülmaschine gesäubert werden. Bekannte Wasch- oder Spülm ittel liegen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Form vor.
Eine heutige Haushaltswaschmaschine wird typischerweise mit einem Waschmittel betrieben, welches aus vielen verschiedenen Substanzen besteht. Manche der eingesetzten Substanzen sind untereinander nicht kompatibel . Dies erfordert den Einsatz von Zusätzen, die die fehlende Kompatibilität auszugleichen vermögen . Es kann aufgrund der Komplexität eines heutigen modernen Waschmittels für den Haushalt allerdings nicht mit optimalen Reinigungssubstanzen unter optimalen Bedingungen gereinigt werden, da stets darauf geachtet werden muss, dass insgesamt ein Waschoder Spülmittel bereitgestellt wird, welches verhältnismäßig universell eingesetzt werden kann . Zwar gibt es Waschmittel für unterschiedliche Zwecke wie zum Beispiel Fein- oder Vollwaschmittel . Es handelt sich dabei aber nur um eine sehr grobe Unterteilung . Bei beiden genannten Wαschmitteln ist man beispielsweise stets darauf angewiesen, bei einem vorgegebenen pH-Wert zu waschen . Als Kompromiss wird im allgemeinen ein alkalisches Milieu eingestellt. Beispielsweise zur Entfernung von Taninflecken wäre es aber wünschenswert, im sauren Milieu zu waschen . Auch hinsichtlich der Temperaturen ist nur eine grobe Unterteilung möglich. Ein Reinigen unter jeweils optimierten Temperaturen ist nicht möglich . Dies führt dazu, dass in vielen Fällen nachteilhaft eine zu hohe Temperatur eingesetzt werden muss.
Im gewerblichen Bereich werden dagegen die benötigten Waschsubstanzen einzeln dosiert, um so in optimaler Weise einerseits waschen zu können und auf der anderen Seite auf überflüssige Substanzen verzichten zu können. Für die Dosierung werden komplexe Dosieranlagen eingesetzt, die für private Zwecke in Haushaltswasch- oder Spülmaschinen aus Kostengründen nicht in Betracht kommen.
Um das geschilderte Problem bei Haushaltswaschmaschinen zu reduzieren, ist bereits vorgeschlagen worden, einen aus Kunststoff bestehenden, durch Spritzguss hergestellten Waschmittelbehälter in Form einer runden Kapsel einzusetzen, in dem sich voneinander getrennt in verschiedenen kuchstückförmigen Kammern unterschiedliche, für das Waschen verwendete Substanzen befinden . Dieser Behälter soll in einer Waschmaschine für den privaten Haushalt eingesetzt werden, die auf diesen Behälter abgestimmt ist. Die Substanzen werden Kammer für Kammer von der entsprechenden Waschmaschine gemäß einem vorgegebenen Programm nacheinander dem Waschvorgang zugeführt.
Nachteilhaft an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass der Behälter nur in bestimmten Dimensionen gefertigt werden kann, um hinreichend preiswert hergestellt werden zu können. Dies hängt mit international gültigen Normierungen von Spritzgussanlagen zusammen . Insgesamt sind daher Vorgaben zu beachten, die nichts mit einer Optimierung des eigentlichen Reinigungsvorgangs zu tun haben . Auch ist es bei dieser bekannten Lösung kaum möglich für Waschmaschinen mit größerem Fassungsvermögen (Gewerbe und Industriewaschmaschinen) größere Kapseln ökonomisch herzustellen . Bei der relativ kleinen Kapsel (z. B. Durchmesser ca . 7 cm) ist Platz für nur eine begrenzte Anzahl Kammern möglich, um Waschprogramme in Abhängigkeit von den verwendeten Waschsubstanzen auf einfache Weise optimieren zu können.
Diesem Stand der Technik gegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, verbessert reinigen zu können . Insbesondere soll auf die Verwendung von komplexen Waschmitteln verzichtet und/ oder individuell dosiert werden können und/ oder ein individuelles Reinigungsprogramm möglich sein .
Zur Lösung der Aufgabe wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine Blisterverpackung verwendet, die mehrere verschiedene, voneinander getrennte Kammern umfasst. In den einzelnen Kammern befinden sich unterschiedliche Substanzen für die Behandlung, insbesondere für die Reinigung von Gegenständen .
Eine Blisterverpackung im Sinne der Erfindung ist eine Produktverpackung, die aus einer Rückwand und einem auf der Rückwand befestigtem
Kunststofffolienformteil besteht. Die Rückwand kann aus Pappe, Kunststoff oder einer Metallfolie, so zum Beispiel einer Aluminiumfolie bestehen . Die Verpackung kann, muss aber nicht so sein, dass der Inhalt sichtbar ist. Blisterverpackungen werden regelmäßig für die Verpackung von Tabletten eingesetzt.
Eine Blisterverpackung kann sehr preiswert durch ein Tiefziehverfahren hergestellt werden. Es können die einzelnen Kammern einer Blisterverpackung individuell dimensioniert werden, ohne die Kosten eines Herstellungsprozess deutlich zu verändern. Eine Blisterverpackung kann also unterschiedlich große Kammern aufweisen, ohne aus Kostengründen Standards beachten zu müssen . Die Kammern können beispielsweise hintereinander, parallel in zwei oder mehr Reihen, im Kreis oder aber in Form einer Wabe angeordnet sein . Um eine einzelne Kammer der Blisterverpackung in einer Maschine entleeren zu können, wird diese in einer Ausführungsform der Erfindung in einer Maschine geeignet durchstochen, um einen Ausgang für die in der Kammer befindliche Substanz oder Substanzmischung zu schaffen. (Wird nachfolgend von Substanz gesprochen, so kann es sich grundsätzlich auch um eine
Mischung von Substanzen handeln .) Dieser Ausgang wird verwendet, um die in der Kammer befindliche Substanz aus der Kammer zu dem oder den Gegenständen zu bringen, die mit der Substanz behandelt werden sollen . Im Anschluss an die Behandlung wird die nächste Kammer der Blisterverpackung in gleicher Weise entleert und die darin befindliche
Substanz zu den zu behandelnden Gegenständen gebracht. Nacheinander wird so Substanz für Substanz der eingesetzten Blisterverpackung für die Behandlung zu den Gegenständen gebracht und dort bestimmungsgemäß zur Anwendung gebracht.
Bevorzugt wird eine Substanz aus einer Kammer zu dem oder den Gegenständen mit Hilfe einer Flüssigkeit transportiert. Zu diesem Zweck wird die entsprechende Kammer der verwendeten Blisterverpackung mit einer Flüssigkeit geflutet oder gespült und zu den zu behandelnden Gegenständen beispielsweise über Rohre oder Schläuche weiter geleitet. Die Flüssigkeit transportiert so zugleich die entsprechende Substanz aus der Kammer zu dem oder den Gegenständen . In der Regel wird Wasser als Transportflüssigkeit eingesetzt werden . Vorteilhaft erfolgt das Fluten bzw. Spülen einer Kammer so lange, bis sichergestellt ist, dass die Substanz vollständig aus der betreffenden Kammer heraus gespült wurde. Der
Spülvorgang kann in Intervallen erfolgen (z. B. 3 sec spülen, 2 sec Pause, anschließend wieder 3 sec Spülen, um eine restlose Entleerung zu gewährleisten . Es wird so sichergestellt, dass die Kammer gereinigt wird und nach einer Verwendung unproblematisch entsorgt werden kann . Außerdem wird so sichergestellt, dass in vorgesehener Weise die entsprechende Substanz dosiert angewendet wird .
In einer Ausführungsform der Erfindung wird für das Fluten oder Spülen eine Hohlnadel verwendet, die zwei voneinander getrennte Kanäle umfasst. Beide Kanäle münden in der Nadelspitze ein . Ein Kanal der Nadel wird dazu genutzt, um nach dem Durchstechen eine Flüssigkeit in die Kammer hinein zu leiten . Über den zweiten Kanal fließt dann die Flüssigkeit zusammen mit der Substanz, die sich in der Kammer befindet, ab und wird so zu dem oder den Gegenständen weiter geleitet.
In einer anderen Ausführungsform wird eine Kammer einer Hohlnadel mit zwei verschiedenen Hohlnadeln durchstochen. Über die eine Hohlnadel wird eine Flüssigkeit nach dem Durchstechen in die Kammer hinein geleitet. Über die andere Hohlnadel, die die Blisterverpackung geeignet durchsticht, wird die Flüssigkeit zusammen mit der Substanz zu dem oder den Gegenständen transportiert, bis die Substanz vollständig aus der Kammer so entnommen und zu dem oder den Gegenständen transportiert wurde.
In einer anderen Ausführungsform weist eine Nadel eine Verbreiterung beispielsweise in Form eines Außengewindes auf. Nach dem Durchstechen kann das Außengewinde dazu genutzt werden, um hierüber Flüssigkeit in die Kammer einzuleiten oder aber um Flüssigkeit zusammen mit der in der Kammer befindlichen Substanz zu dem Gegenstand bzw. den Gegenständen zu transportieren .
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Hohlnadel eingesetzt werden, die seitlich zwei Löcher aufweist. Die Löcher sind im Inneren der Hohlnadel so voneinander getrennt, dass eine an einem Ende eingeleitete Flüssigkeit über eines der Löcher austritt, anschließend in das andere Loch wieder einzutreten vermag, um schließlich aus dem anderen Ende der Hohlnadel wieder heraus geleitet zu werden . Werden zwei gegenüberliegenden Wände einer Kammer der Blisterverpackung so durchstochen, dass die beiden Löcher sich in der Kammer befinden, so kann eine solche Kammer mit einer Flüssigkeit wie Wasser in beschriebener Weise durchspült werden, um so den Inhalt der Kammer vollständig zu dem oder den Gegenständen zu transportieren. Kombinationen der genannten Techniken sind möglich . Es muss sich außerdem nicht zwingend um eine Blisterverpackung handeln, die Kammern umfasst. Es kann sich auch um einen anderen Behälter handeln, der verschiedene Kammern mit durchstechbaren Wänden umfasst, um die genannten Techniken für das Transportieren von Substanzen zu Gegenständen durchführen zu können .
Beispielsweise wird die Erfindung für das Waschen von Wäsche wie folgt durchgeführt. Eine Nadel einer Waschmaschine ist mit einem Außengewinde versehen . Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einerseits durch
Durchstechen einer Kammerwand ein großes Loch bereitzustellen, durch welches der Inhalt der entsprechenden Kammer der Blisterverpackung abfließen kann und zwar in die Flotte der Waschmaschine hinein . Die Blisterverpackung wird durch die Nadel sowohl oben als auch unten durchstochen . Die Nadel ist eine Hohlnadel, die am untere Ende verschlossen ist. Am oberen Ende gibt es einen Anschlag, der beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi besteht. Dazwischen ist die Nadel perforiert. Nach dem Durchstechen bis zum oberen Anschlag befindet sich der perforierte Bereich der Nadel vollständig in der Kammer. Durch diese Perforierung hindurch kann dann Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit in die entsprechende Kammer der Blisterverpackung hinein gespült werden, um so eine vollständige Entleerung der Kammer sicherzustellen . Der Anschlag dichtet die Oberseite der Blisterverpackung ab. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht unerwünscht Substanzen nach oben entweichen . Die Blisterverpackung kann unten ebenfalls gegen einen beispielsweise gummiartigen Anschlag der Waschmaschine gepresst sein, um die Blisterverpackung nach unten um die Nadel herum abzudichten . Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Inhalt der Blisterverpackung vollständig und rückstandslos über das Gewinde in die Flotte gelangt. Hierdurch wird erreicht, dass selbst relativ aggressive Chemikalien in einer Blisterverpackung gefahrlos untergebracht werden können, was bei einem konventionellen Waschmittel nicht möglich ist. Die vorgenannte Nadel ist beispielsweise 3 bis 7 cm, so zum Beispiel 5 cm lang . Die Kammern der Blisterverpackung können unterschiedlich tief sein oder aber auch unterschiedlich breit. Die Dimensionierung einer Blisterverpackung erfolgt zweckmäßig abgestimmt auf die Maschine, in de r die Blisterverpackung eingesetzt werden soll.
Die verwendete Maschine ist insbesondere eine Haushaltsmaschine, also eine Maschine für den Gebrauch in einem privaten Haushalt. Es handelt sich vor allem um eine Trommelwaschmaschine, bei der sich eine Wäschetrommel um eine horizontale Achse dreht. Die Trommelwaschmaschine kann ein Toplader sein, bei der die Ladeluke an der Oberseite liegt, oder ein Frontlader, bei der ein Bullauge als Ladeluke an der Vorderseite dient.
Die verwendete Maschine kann aber auch eine Bottichwaschmaschine sein . Zwar ist der Haushalt das bevorzugte Anwaendungsgebiet. Grundsätzlich kann aber eine erfindungsgemäße Maschine auch industriell sowie gewerblich (zum Beispiel in einem Waschsalon) eingesetzt werden . Die Erfindung kann sich auch auf das Waschen von anderen Gegenständen wie zum Beispiel Maschinenteile, Werkzeuge oder Metallteile beziehen .
In einer Ausführungsform wird die Aufgabe durch eine Verpackung, insbesondere eine Blisterverpackung gelöst, die über mehrere verschiedene, voneinander getrennte Kammern verfügt. In den Kammern befinden sich unterschiedliche Substanzen für die Behandlung eines Gegenstandes. Auf oder in der Verpackung ist eine Information in Bezug auf das Programm gespeichert, gemäß dem die Behandlung erfolgen soll . Im einfachsten Fall ist die Information in Form einer Zahl abgespeichert. In diesem Fall gibt es eine zugehörige Maschine, bei der ein Behandlungsprogramm, so zum Beispiel ein Wasch- oder Spülprogramm gemäß dieser Zahl einzustellen ist. In Abhängigkeit von dieser Einstellung wird die Behandlung von der Maschine durchgeführt.
Ein Waschmaschine benötigt dann keine aufwendige Elektronik zur Durchführung eines bestimmten Behandlungs programms. Sie kann dadurch sehr preiswert gefertigt werden, obwohl individuell in Abhängigkeit von einem gewählten System bestehend aus der genannten Verpackung nebst den darin befindlichen Substanzen behandelt werden kann .
Im vorgenannten besonders einfachen Fall sind jedoch nur wenige verschiedenen Einstellungen möglich . Alternativ kann daher die Information codiert aufgedruckt sein, so zum Beispiel in Form eines Strichcodes oder eines anderen Barcodes. Die zugehörige Maschine verfügt dann über Mittel wie einen Barcodescanner, um die aufgedruckte Information auszulesen, sobald die Verpackung bestimmungsgemäß in die Maschine eingesetzt wird . Es ist so möglich, komplexere Informationen von der Verpackung zur Maschine zu übermitteln, ohne die Bedienung der Maschine dadurch zu erschweren.
Bevorzugt ist wird jedoch die Information über die Behandlung durch ein RFID-System von der Verpackung an die Maschine übermittelt. Die Verpackung ist dann m it einem Transponder versehen, in dem die Behandlungsinformation abgespeichert ist. Die zugehörige Maschine verfügt über ein Lesegerät zum Auslesen der im Transponder gespeicherten Information . Die Maschine ist ferner so beschaffen, dass gemäß einer abgespeicherten Information die Behandlung durchgeführt wird . Insbesondere ist die Maschine so beschaffen, dass stufenlos oder zumindest praktisch stufenlos Behandlungstemperaturen beispielsweise zwischen Raumtemperatur und 95°C eingestellt werden können, stufenlos oder zumindest praktisch stufenlos eine jeweilige Behandlungsdauer beispielsweise zwischen einer Sekunde und einer Stunde eingestellt werden kann, stufenlos oder zumindest praktisch stufenlos ein Flüssigkeitsdruck für die Zuführung einer Flüssigkeit in einen Behandlungsraum eingestellt werden kann und/ oder stufenlos oder zumindest praktisch stufenlos eine
Drehgeschwindigkeit einer Trommel oder aber von Reinigungsarmen eingestellt werden können In diesem Fall kann jeder Hersteller eines Behandlungsmittels wie zum Beispiel eines Waschmittels individuell ein Programm, also beispielsweise ein Waschprogramm vorgeben , und beispielsweise auch zu einem speziellen Zeitpunkt bei 43°C statt bei beispielsweise üblichen 500C zu waschen . Es kann so eine Behandlung wie zum Beispiel ein Waschvorgang extrem optimiert werden . Eine Maschine benötigt dann nur noch einen einzigen Startknopf bzw. -Schalter, da ein Benutzer beispielsweise nicht mehr in Abhängigkeit von einem Waschmittel ein Waschprogramm einstellen muss, was eine Bedienung deutlich erleichtert.
Moderne Waschmittel für den Haushalt differieren hinsichtlich der
Zusammensetzung in Abhängigkeit von den jeweiligen Rohstoffpreisen innerhalb einer gewissen Bandbreite oder aber aufgrund von Weiterentwicklungen . Erfindungsgemäß ist es nun möglich, in Abhängigkeit von Rohstoffpreisen den Inhalt einer Verpackung mit verschiedenen
Kammern zu variieren und zugleich das zugehörige Behandlungsprogramm, also zum Beispiel das zugehörige Waschprogramm abzuändern und jeweils zu optimieren. Ferner kann aufgrund von Weiterentwicklungen der Inhalt einer Verpackung geändert werden und das Waschprogramm zugleich an den geänderten Inhalt angepasst werden. Für den Verbraucher ergibt sich keine Veränderung in der Handhabung. Auch in dieser Hinsicht bietet die Erfindung daher deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
Bei konventionellen Waschmitteln ist es grundsätzlich erforderlich, diese in einem fest vorgegebenen Aggregatzustand anzubieten, beispielsweise in fester oder flüssiger Form . Es ist nicht möglich, die verschiedenen Aggregatzustände miteinander zu kombinieren. Bei der Erfindung können in einer ersten Kammer Feststoffe vorliegen und in einer zweiten Kammer der Verpackung eine Flüssigkeit. Es ist außerdem nicht wie beim Stand der Technik häufig erforderlich, auf bestimmte Farbgebungen des Produktes bzw, . von Substanzen zu achten, weil die Verpackung die Substanzen optisch abdecken kann . So ist es beispielsweise schwer zu vermitteln, mit Hilfe eines schwarzen Stoffes Wäsche weiß waschen zu können . Hersteller sind daher beim Stand der Technik regelmäßig darauf angewiesen, Substanzen mit Farbstoffen zu versehen, die von einem Verbrauchern akzeptiert werden . Solche Erfordernisse sind bei der Erfindung nicht zu beachten . Das gleiche gilt in Bezug auf Duftstoffe. Erfindungsgemäß ist also nicht mehr darauf zu achten, dass vom Verbraucher akzeptierte Düfte bereitgestellt werden, die möglicherweise zwar das Empfinden des Verbrauchers positiv ansprechen, aber dem gewünschten Resultat zuwider laufen oder aber zumindest ein an für sich überflüssiger Aufwand darstellen .
Beispielsweise befindet sich in einer Ausführungsform der Erfindung ein Tensid in einer Kammer und zwar insbesondere in einem hoch konzentrierten und/ oder hochviskosen Zustand . Da es möglich ist, eine Kammer zu durchspülen, werden solche hochviskosen und/ oder hochkonzentrierten Zustände möglich . Nachfolgend werden einige typische Beispiele für einen hochviskosen Inhalt einer Kammer genannt, wenn der Inhalt der Blisterverpackung als Waschmittel dient:
Nichtionische Tenside :
C12C14 Fettalkoholethoxylate mit einer Konzentration von vorzugsweise nahe 1 00% mit einer Viskosität bei 200C von vorzugsweise 50- 1 50 mPaS; C13C15 Oxoalkoholethoxylate mit einer Konzentration von vorzugsweise ca . 1 00% mit einer Viskosität bei 200C von vorzugsweise 40- 1 00 mPaS;
Fettalkoholalkoxylate mit einer Konzentration von vorzugsweise ca. 1 00% mit einer Viskosität bei 200C von vorzugsweise 40-400 mPaS.
Anionische Tenside : C10C13 Alkylbenzolsulfonsäuren mit einer Konzentration von vorzugsweise > 40% mit einer Viskosität bei 200C von vorzugsweise > 300 mPaS.
Natronlauge zum Beispiel mit einer Konzentration von 50% mit einer Viskosität bei 200C von 79 mPaS oder einer
Konzentration von 40% mit einer Viskosität bei 200C von 39 mPaS oder dazwischen liegenden Werten (zwischen 40% und 50%) . Die Viskosität wird gegen Wasser gemessen bei einer Wassertemperatur von i 200C mit einer Viskosität von 1 mPaS.
Es kann beispielsweise konzentrierte Natron lauge oder Ätznatron in Feststoffform eingesetzt werden oder aber auch Salzsäure, was bei konventionellen Waschmitteln aus Handhabungsgründen nicht möglich ist.
Da Substanzen in hochkonzentrierter Form eingesetzt werden können, können Volumina reduziert werden . Daher kann das Volumen einer jeden Kammer nur wenige ml groß sein und zwar insbesondere im Fall von Substanzen für das Behandeln von Geschirr oder Textilien. Hierdurch werden Transportkosten verringert. Der Materialeinsatz für die Verpackung wird gesenkt. Insgesamt werden so Kosten eingespart.
Hilfsstoffe wie Emulgatoren und Stabilisatoren, Inhibitoren usw. müssen nicht mehr eingesetzt werden, die bei konventionellen Waschmitteln lediglich eingesetzt werden müssen, um insgesamt zu einem handhabbaren und einsetzbaren Produkt zu gelangen .
Waschmittel können marktgerechter verkauft werden . So kann abgestimmt auf einen Singlehaushalt eine Gesamtverpackung verkauft werden, die beispielsweise einige Verpackungen für Vollwaschmittel, einige Verpackungen f ür Feinwaschmittel usw. enthält. Für Großfamilien kann entsprechend anders verpackt werden. Es ist nicht erforderlich, relativ große Mengen an Waschmitteln in einem Haushalt für jeden Waschtyp bereitzustellen, also beispielsweise eine große 3 kg-Verpackung Vollwaschmittel, eine große 3 kg-Verpackung für Feinwaschmittel usw.. Insgesamt kann also auch in einem konventionellen Haushalt Platz eingespart werden .
Eine Verpackung wie zum Beispiel eine Blisterverpackung ist vorteilhaft flüssigkeitsdicht ausgestaltet. Dann besteht also kein Feuchtigkeitsproblem. Das System kann in diesem sogar zusammen mit Lebensmitteln gelagert werden . In konventionellen Waschmaschinen ist es nicht möglich, Wäsche zu desinfizieren, was in Krankheitsfällen möglicherweise erforderl ich ist. In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich in einer Kammer der Verpackung ein Desinfektionsmittel wie zum Beispiel (bitte möglichst verschiedene Desinfektionsmittel aufzählen), um Textilien desinfizieren zu können .
Die Verpackung wie eine Blisterverpackung ist in einer Ausführungsform der Erfindung asymmetrisch ausgestaltet. Entsprechend asymmetrisch ist eine Kammer zur Aufnahme der Verpackung der zugehörigen Maschine ausgestaltet. Es wird so sichergestellt, dass eine Verpackung nur ordnungsgemäß in die zugehörige Maschine eingesetzt werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verpackung, also insbesondere die Blisterverpackung zur Färbung von Gegenständen wie Textilien eingesetzt. Die Verpackung enthält dann eine Kammer mit einem Färbemittel. In einem Arbeitsgang kann dann beispielsweise eine Jeans gewaschen und gefärbt werden .
Eine Verpackung, die ein Waschmittel für das Waschen von Textilien enthält, weist in einer Kammer grundsätzlich ein Tensid auf, da ein Tenside der waschaktive Hauptbestandteil eines Waschmittels ist. Es handelt sich insbesondere um ein anionisches oder ein nichtionisches Tensid .
Eine Verpackung, die ein Waschmittel oder ein Spülmittel enthält, weist in einer Kammer regelmäßig einen Wasserenthärter auf, um weic hes Wasser zu erzeugen . Insbesondere finden Zeolith A_und auch Schichtsilikate Verwendung . Sogenannte Builder unterstützen (neben anderen Funktionen) diese mineralischen Enthärter in einer Ausführungsform der Erfindung und befinden sich daher in einer Kammer der Verpackung . In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich Wαschαlkαlien in einer Kammer der Verpackung . Diese erhöhen den pH-Wert der Waschlauge. Damit quellen die Fasern auf und der Schmutz lässt sich leichter ablösen .
Bleichmittel und Enzyme waschen im alkalischen Bereich besser. Daher werden Waschalkalien bevorzugt so eingesetzt, dass diese vor oder zusammen mit einem Bleichmittel oder einem Enzym ins Waschwasser gelangen, so dass das Wasser einen pH -Wert oberhalb von 7 aufweist, wenn die Wäsche mit einem Bleichmittel oder einem Enzym behandelt wird . Gibt es keine unerwünschten Reaktionen zwischen einer Waschalkalie und einem Bleichmittel bzw. einem Enzym, so können sich ein Bleichmittel und eine Waschalkalie bzw. ein Enzym und eine Waschalkalie zusammen in einer Kammer befinden . Andernfalls sind Waschalkalie und Bleichmittel bzw. Waschalkalie und Enzym in getrennten Kammern untergebracht. Zuerst wird dann bevorzugt die Kammer mit der Waschalkalie von einer Waschmaschine entleert und anschließend eine Kammer mit dem Bleichmittel bzw. mit dem Enzym, so dass erreicht wird, dass die Behandlung mit Bleichmittel bzw. Enzym im alkalischen Milieu erfolgt.
In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich in einer Kammer der Verpackung Enzyme für die Entfernung von Eiweiß- und stärkehaltigen Flecken . Sie wirken unterschiedlich gut bei niedrigen und/oder mittleren Waschtemperaturen von zum Beispiel 400C und werden bei hohen Temperaturen von zum Beispiel 95°C zerstört (denaturiert) . Amylasen spalten Stärke, Lipasen spalten Fette, Proteasen spalten Eiweiße und Cellulasen spalten Zellulose, um die Rauigkeit von Baumwolltextilien zu vermindern .
In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich in einer Kammer Schmutzträger. Schmutzträger halten den von der Wäsche abgelösten Schmutz in der Schwebe oder verhindern, dass sich dieser wieder auf der Wäsche niederlegt. In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich in einer Kammer Carboxymethylcellulose. Carboxymethylcellulose beschichtet Baumwollfasern gegen Schmutz.
In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich in einer Kammer der Verpackung eine Kernseife und/ oder ein Silkon für die R egulierung der Schaumentwicklung .
In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich in einer Kammer Duftstoffe, die der Wäsche einen angenehmen Duft verleihen sollen . Eine solche Kammer wird vorzugsweise von einer Waschmaschine gegen Ende einer Wäsche entleert, wenn das eigentliche Reinigen der Wäsche bereits durchgeführt wurde.
Eine Verpackung enthält insbesondere keine Neutralsalze oder Stellmittel wie Natriumsulfat. Derartige Zusatzstoffe werden in einem konventionellen Haushaltswaschmittel eingesetzt, um pulverförmige Waschmittel während der Lagerung pulverförmig zu halten. Diese dienen außerdem als kostengünstiges Streckmittel zur Gewinnsteigerung .
Bleichmittel entfernen nicht auswaschbare, farbige Verschmutzungen, z, B. von Früchten oder Blut. Es können Bleichmittel auf Wasserstoffperoxidbasis eingesetzt werden, wie z. B . Natriumperborat, Sie wirken besonders gut bei hohen Waschtemperaturen.
In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich in einer Kammer der Verpackung ein Bleichaktivator, der die Wirksamkeit eines Bleichmittels bei niedrigen Temperaturen erhöht, um so ein Bleichmittel erfolgreich auch bei niedrigen Temperaturen einsetzen zu können . Bei Verträglichkeit befindet sich ein Bleichaktivator bevorzugt zusammen mit einem Bleichmittel in einer gemeinsamen Kammer. Andernfalls sind diese in getrennten Kammern untergebracht. Die beiden betreffenden Kammern werden dann so von einer Waschmaschine entleert, dass das der Bleichaktivator in Bezug auf das Bleichmittel seine Wirkung entfaltet, so dass das Bleichmittel bei reduzierter Temperatur gut wirksam wird . In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich in einer Kammer der Verpackung optische Aufheller, also fluoreszierende Stoffe, die Weißes weißer erscheinen lassen .
In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich in einer Kammer ein Bleichstabilisator, die den unkontrollierten Zerfall eines Bleichmittels während der Lagerung und beim Einsatz des Waschmittels verhindert. Der Bleichstabilisator befindet sich insbesondere in einer Kammer, in der sich auch bereits ein Bleichmittel befindet.
In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich in einer Kammer der Verpackung ein Alkohol, mit dem reinigungswirksame Substanzen verstärkt werden und/oder Tenside gelöst werden können . Eine solche Kammer wird so entleert, dass der Alkohol zusammen mit waschaktiven Substanzen wie Tenside ins Waschwasser gelangen .
In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich in einer Kammer der Verpackung ein Wasserenthärterund zwar insbesondere ein Komplexbildner wie z. B. NTA, Phosphonate, EDTA, jedoch keine mineralischen Enthärter.
Soll Buntwäsche gewaschen werden, so befindet sich in einer Ausführungsform der Erfindung in einer Kammer der Verpackung ein Farbübertragungsinhibitor zum Schutz der Farbe der Textilien. Farbübertragungsinhibitoren vermeiden das Abfärben auf andere Textilien während des Waschvorgangs.
Die meisten Enzyme haben ihr pH-Optimum im neutralen bis sauren Milieu . Viele diese sehr aktiven Enzyme können in der heutigen verwendeten Haushaltswaschmitteln nicht eingesetzt werden, weil nur Enzyme mit einem pH-Optimum im alkalischen Milieu anwendbar sind . In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich daher in einer Ausführungsform der Erfindung in einer Kammer Enzyme mit einem pH-Optimum im neutralen bis sauren Milieu . Eine Kammer mit einem solchen Enzym wird während des Waschens von der Waschmaschine entleert, bevor Waschalkalien ins Waschwasser gelangen . Erforderlichenfalls befinden sich in einer Kammer eine Säure, um zuvor oder gleichzeitig ein saures Milieu im Waschwasser zu erzeigen. Es ist daher m öglich, in einem Waschprozess die gesamte Bandbreite der Enzyme einzusetzen. So können In einer zuerst zu entleerenden Kammer werden ein oder mehrere Enzyme eingesetzt, die im neutralen Bereich ihr pH-Optimum haben. In einer nachfolgend zu entleerenden Kammer befinden sich ein oder mehrere Enzyme mit Säure (Zitronensäure oder Salzsäure) kombiniert. In einer nachfolgend zu entleerenden Kammer können ein oder mehrere Enzyme mit Alkali kombiniert sein . pH-Änderungen stoppen die Aktivität der jeweiligen Enzyme. Durch geeignete Auswahl der Enzyme und des pH-Wertes der Waschlauge können gezielt einzelne Enzyme ohne Beeinflussung anderer Enzyme ihre volle Wirkung entfalten.
Die Stabilität weitere Einsatzstoffe (z. B. bestimmte Biozide) sind auch pH abhängig . Entsprechend werden solche Stoffe dem Waschwasser bzw. der Flotte zugeführt, wenn ein geeignetes pH-Milieu herrscht.
Für die Bleiche sind in einer Ausführungsform Oxidationsmittel und Bleichaktivatoren in getrennten Kammern eingesetzt.
Es ist sinnvoll, nach der Reinigung der Textilien die Waschlauge abzulassen und im letzten Waschgang mit frischem Wasser die Einsatzstoffe auf die Fasern zu bringen, die auch verbleiben sollen wie optische Aufheller, Duftstoffe, Weichspüler, Imprägnierungen u.a . m . Ein oder mehrerer solcher Stoffe befinden sich daher einzeln oder in Kombination in ein oder mehreren Kammern, die erst nach dem eigentlichen Waschen entleert werden.
Insbesondere findet die Entleerung solcher Kammern erst statt, wenn zuvor das Waschwasser ausgetauscht wurde.
Ein Vollwaschmittel kann wie folgt zusammengesetzt sein .
1 . Kammer: neutrale Phase: Enzyme (Lipase) und/ oder Mikrobiozid MIT (Methylisothiazolinon)
2. Kammer: saure Phase: Zitronensäure und/oder Salzsäure sowie Enzyme (Cellulase, Amylase) 3. Kammer: basische Phase: nichtionische und/oder amphothere Tenside sowie Alkali wie KOH und/ oder NaOH und/ oder Phosphonate, Seifen, Silikon, Enzyme (Protease) und/ oder ISN (lsatinsäureanhydrid)
4. Kammer: Oxidationsmittel wie Natriumpercarbonat , Natriumperborat und/ oder EDTA
5. Kammer: neutrale Phase: optische Aufheller, Weichspüler und/ oder Duftstoffe.
Die Nummerierung der Kammern bezeichnet die Reihenfolge der Entleerung durch eine Waschmaschine. Es wird also die zweite Kammer erst entleert, nachdem die erste Kammer entleert wurde. Die dritte Kammer wird erst entleert, nachdem die zweite Kammer entleert wurde usw.. Mit 1 . Kammer ist nicht gemeint, dass es sich hierbei um eine Kammer handelt, die zwingend zuerst entleert wird . Entsprechendes gilt für d ie anderen Kammern . Ein Vollwaschmittel kann also mehr als fünf Kammern enthalten . Ein
Vollwaschmittel kann auch weniger als die genannten fünf Kammern umfassen . Entfällt beispielsweise die dritte Kammer, so wird die 4. Kammer entleert, nachdem zuvor die zweite Kammer entleert wurde usw..
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine Kammer einer Verpackung ein Desinfektionsmittel wie zum Beispiel Dismozon®, Magnesium, monoperoxyphthalat Hexahydrat, Kohrsolin®, Glutaral, (Ethylendioxy)dimethanol, 1 ,3 Bis(hydroxymethyl)harnstoff, Tetrahydrol ,3,4,6- tetrakis (hydroxymethyl)imidazo [4,5-d] imidazol-2,5 ( I H, 3H)-dion,Trichlorol®, Tosylchloramide sodium und/ oder Natriumlaurylsulfat.
Eine erfindungsgemäße Verpackung kann auch gewerblich eingesetzt werden . Da dann beispielsweise größer Mengen an Textilien mit einer Waschmaschine gewaschen werden, ist dann das Gesamtvolumen einer Blisterverpackung entsprechend größer. So sind Haushaltswaschmaschinen in der Regel so ausgelegt, dass in einem Waschgang bis zu 5 kg Wäsche, so zum Beispiel 4,5 kg Wäsche gewaschen werden können. Wird ein konventionelles Waschmittelpulver für das Waschen von 4,5 kg Wäsche eingesetzt, so werden cα . 30 g Wαschmittelpulver benötigt. Erfindungsgemäß müssen ohne Berücksichtigung eines Enthärters für 4,5 kg Wäsche dagegen weniger als 1 0 g Waschsubstanzen eingesetzt werden, so zum Beispiel lediglich 6 g bzw. ca . 6 ml . Eine dafür eingesetzte Verpackung stellt also ein entsprechend kleines Gesamtvolumen bereit. Ohne
Berücksichtigung eines Enthärters beträgt das Volumen typischerweise 4 bis 1 5 ml, besonders bevorzugt 6 bis 1 0 ml . Umfasst das Waschmittel einen Enthärter, so erhöht sich das Gesamtvolumen um das Volumen, welches für den Enthärter bereit gestellt wird .
Wird gewerblich gewaschen, so sind die entsprechenden Waschmaschinen auf das Waschen von mehreren 1 0 kg Wäsche in einem Arbeitsgang ausgelegt. Eine typische gewerblich eingesetzte Waschmaschine wäscht beispielsweise in einem Arbeitsgang 32 kg Wäsche. Hierfür werden 30 g bis 90 g Waschsubstanzen benötigt. Das Gesamtvolumen einer Verpackung liegt bei einer gewerblichen Anwendung daher typischerweise zwischen 30 ml und 200ml, besonders bevorzugt zwischen 30 und 1 00 ml . Wird Wasser durch Ionenaustauscher enthärtet, so können um die 30 g a n Substanzen genügen . Umfasst das gewerblich eingesetzte Waschmittel einen Enthärter, so werden bis zu 90 g Material für das Waschen von 32 kg Wäsche benötigt.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Waschmaschine und zwar insbesondere eine Waschmaschine für den gewerblichen Einsatz ein Magazin, in welches eine Mehrzahl an erfindungsgemäßen Waschmittelverpackungen eingesetzt werden können und sollen . Die
Waschmaschine verfügt über Mittel, um für jeden neuen Waschvorgang eine Waschmittelverpackung aus dem Magazin automatisiert zu verwenden . Eine solche Waschmaschine verfügt bevorzugt auch über Mittel, um entleerte Verpackungen in einem Behälter automatisiert zu sammeln, um diesen Behälter von Zeit zu Zeit entleeren zu können . Nach dem Stand der Technik werden gewerbliche Waschmaschinen mit ein oder mehreren Flaschen und darin befindlichen flüssigen Mitteln für das Waschen verbunden, um nicht ständig Waschmittel nachfüllen zu müssen . Der Zeitpunkt, wann fast leere Flaschen ausgetauscht werden m üssen, ist allerdings nicht genau vorhersehbar. Es müssen also immer Flaschen mit darin befindlichen Resten ausgetauscht werden, was zu Entsorgungsproblemen führt. Diese Probleme werden bei Waschmaschinen mit einem Magazin für erfindungsgemäße Waschmittelverpackungen, die mehrere Kammern umfassen, vermieden, da keine Reste anfallen und ganz genau vorhersehbar ist, wann ein Magazin wieder aufgefüllt werden muss. Außerdem werden Handhabungsprobleme vermieden, die beim Stand der Technik beispielsweise im Zusam menhang mit eingesetzten Schlauchquetschpumpen auftreten.
Ein Magazin für eine Waschmaschine für die Aufnahme von erfindungsgemäßen Waschmittelverpackungen umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung einen Schacht zur Aufnahme einer Mehrzahl von Verpackungen, einen Aufnahmerahmen oder ein anderes Aufnahmemittel für eine für das Waschen zu verwendende Verpackung und einen Behälter für das Auffangen einer entleerten, zuvor für das Waschen benutzten Verpackung . Die Grundfläche des Schachts entspricht bevorzugt der Grundfläche der Verpackung, so dass eine jede Verpackung durch den Schacht geführt wird, wenn eine Verpackung von dem Schacht zum Aufnahmerahmen bewegt wird, was vorzugsweise mit Hilfe der Schwerkraft geschieht. Auch wird bei nicht symmetrischer Grundfläche so erreicht, dass die Verpackungen in der erforderlichen Weise eingesetzt werden .
Unterhalb und/ oder am Grund des Schachtes befinden sich in einer Ausführungsform Lamellen, die durch einen geeigneten Mechanismus um 90° gesteuert gedreht bzw. gekippt werden können . Der Rand einer
Verpackung liegt während des Betriebs auf entsprechenden Lamellen auf . Werden die entsprechenden Lamellen um 90° gedreht, so gelangt durch die Schwerkraft eine mit ihrem Rand aufliegende Verpackung zur nachfolgenden Station, also beispielsweise vom Schacht zum Aufnahmerahmen oder vom Aufnahmerahmen in den Behälter für entleerte Verpackungen hinein . In einer Ausführungsform der Erfindung umfαsst eine Wαschmische ein Display, auf dem angezeigt wird, welche Art von Wäsche gewaschen wird oder gewaschen werden soll . Alternativ oder ergänzend verfügt die Waschmaschine über Kontrollmittel, mit denen kontrolliert wird, ob ein für die vorgesehene Wäsche zutreffende Verpackung vorhanden ist, bevor ein Waschvorgang gestartet wird . Fehlt die richtige Verpackung, so kann auf einem vorhandenen Display sofort abgelesen werden, welches Waschmittel fehlt. Das Display ist in einer Ausführungsform so ausgestaltet, dass dieses auch zur Eingabe des Wäschetyps genutzt werden kann, welche gewaschen werden soll.
In einer Waschmaschine wird das Waschwasser in der Regel nicht ausgetauscht, wenn eine nächste Kammer entleert wird und der Inhalt so in die Flotte gebracht wird . Statt dessen wird das Waschwasser grundsätzlich im Kreislauf durch den eigentlichen Waschbehälter hindurch geführt. Bevorzugt erfolgt die Entleerung des Inhalts einer Kammer nicht unmittelbar in den eigentlichen Waschbehälter hinein, in dem sich die zu waschende Wäsche befindet. Statt dessen wird der Inhalt in einen Schlauch (oder Rohr) eingeleitet, der Teil des Kreislaufs ist und der daher mit seinen beiden Enden in den Waschbehälter einmündet. Eine Substanz wird bei dieser
Ausführungsform daher vorteilhaft erst weiter verdünnt, bevor die Substanz in den eigentlichen Waschbehälter gelangt.
In einer Ausführungsform ist der vorgenannte Schlauch (Rohr) mit einer Abzweigung versehen, über die so vom Kreislauf abgezweigtes Wasser in eine Kammer der verwendeten Verpackung eingeleitet werden kann, um so eine Kammer zu entleeren . Bevorzugt verfügt diese Abzweigung über ein Ventil, mit dem auf einfache Weise der Zufluss von Wasser durch eine Kammer der Verpackung hindurch gesteuert werden kann .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Figur 1 zeigt zunächst eine Aufsicht auf eine Blisterverpackung 1 mit mehreren Kammern 2, 3, 4. 5 und 6. Die Grundfläche der Blisterverpackung ist asymmetrisch, wie die Aufsicht verdeutlicht. Der Aufnahmebehälter der zugehörigen Maschine weist die gleiche Grundfläche auf, so dass die Verpackung nicht fehlerhaft in die Maschine eingesetzt werden kann. Die Kammer 2 ist beispielsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt und die Kammer 3 mit einem Granulat. Links neben der Aufsicht wird ein Schnitt durch die Blisterverpackung gezeigt. Der Schnitte verdeutlichen, dass die Kammer 5 tiefer ist als die Kammern 2, 3 und 6. Die Kammer 4 wiederum ist tiefer als die Kammer 5. Außerdem ist die Grundfläche der Kammer 3 kleiner als die Grundfläche der anderen Kammern. Mit einer Blisterverpackung können also leicht und preiswert unterschiedlich große Kammern durch Variation der Grundfläche und/ oder der Tiefe bereitgestellt werden .
In Figur 2 wird ein seitlicher Schnitt durch eine andere Blisterverpackung 1 gezeigt. In einer Kammer 3 befindet sich eine flüssige Substanz 7. In der anderen Kammer 2 befindet sich eine feste, granulatförmige Substanz 8. Die Kammern 2 und 3 weisen zwar die gleiche Grundfläche auf, sind aber unterschiedlich tief und daher unterschiedlich groß.
In Figur 2 wird außerdem eine Nadel 9 einer zugehörigen Maschine gezeigt, die zwei voneinander getrennte Kanäle 1 0 und 1 1 aufweist, die von einem Nadelende zum anderen verlaufen. Die Nadel verfügt über einen oberen Einlass 1 2, der mit dem ersten Kanal 1 0 verbunden ist. Außerdem weist die Nadel einen Auslass 1 3 auf, der mit dem zweiten Kanal 1 1 verbunden ist.
Wird die Verpackung in die Maschine eingesetzt, so liest die Maschine zunächst einem mit Hilfe eines Lesegerätes das Programm aus, welches auf oder in der Verpackung in einem nicht dargestellten Transponder gespeichert ist. Gemäß dem Programm führt die Maschine dann die
Behandlung durch . Die Behandlung umfasst, dass mit der Nadel 9 die obere Wand 1 4 der Kammer 3 durchstochen wird, bis der Anschlag 1 5 der Nadel 9 gegen die Wand 1 4 stößt. Der Anschlag 1 5 besteht aus einem Gummi, der dicht gegen die Wand 1 4 gepresst wird . Es gelangen so die unteren Kαnαlöffnungen 1 6 und 1 7 in das Innere der Kammer 3. Anschließend wird eine Flüssigkeit wie Wasser in den Einlass 1 2 eingeleitet und gelangt durch den Kanal 1 0 und die untere Öffnung 1 6 hindurch in die Kammer 3 hinein. Die eingeleitete Flüssigkeit wird zusammen mit der Flüssigkeit der Kammer 3 durch die andere untere Nadelöffnung 1 7 über den zweiten Kanal 1 1 durch den Auslass 1 3 hindurch transportiert und zwar in einen nicht gezeigten Behandlungsraum der Maschine hinein, in dem sich zu behandelnde Gegenstände, so zum Beispiel zu waschende Textilien befinden . Nachdem so die Substanz 7 aus der Kammer 3 vollständig heraus transportiert wurde, wird die Nadel 9 herausgezogen. Anschließend wird durch entsprechendes Bewegen der Verpackung 1 und/ oder der Nadel 9 die obere Wand 1 8 der Kammer 2 bis zum Anschlag 1 5 durchstochen . Anschließend wird die Kammer 2 mit einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser durchspült und so der granulatförmige Feststoff beispielsweise in gelöster Form zur Behandlungskammer transportiert. Wurden sämtliche Kammern der
Verpackung programmgemäß vollständig entleert, so kann die Verpackung problemlos entsorgt werden.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf eine andere Blisterverpackung 1 mit Kammern 1 9 bis 23. Durch eine seitliche Einkerbung 24 wird sichergestellt, dass die Blisterverpackung aus oben genannten Gründen keine symmetrische Grundfläche aufweist . Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf eine Blisterverpackung mit besonders platzsparend angeordneten Kammern 25a bis 25j . Die Kammern weisen stets die gleiche Grundfläche auf, sind aber unterschiedlich tief, falls unterschiedliche Volumina gewünscht oder benötigt werden . Eine solche Ausführungsform mit gleichen Grundflächen der Kammern und regelmäßiger Anordnung ermöglicht es, eine Nadel relativ zu einer eingesetzten Blisterverpackung in immer gleicher Weise von Kammer zu Kammer zu verfahren . Ein entsprechender Bewegungsmechanismus einer Maschine kann dann besonders einfach konstruiert werden . In der Figur 5 ist eine andere regelmäßige Anordnung von Kammern einer Blisterverpackung gezeigt, die einen einfach gebauten Bewegungsmechanismus einer Nadel relativ zur Blisterverpackung ermöglicht. Zunächst wird eine Aufsicht und darunter ein Schnitt gezeigt. Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Nadel . Diese weist in einem oberen Bereich ein äußeres Rohr 27 auf, über welches zum Beispiel Wasser 27 in eine Kam mer 28 einer Blisterverpackung in Form eines Wasserstrahls 29 eingeleitet wird . An das äußere Rohr schließt sich eine Hohlnadel 30 an, die mit einem Durchgang 31 versehen ist, der sich in der Kammer befindet und nach unten aus der Kammer heraus reichen kan n . Der Durchgang 31 reicht einerseits vorzugsweise nahe, aber nicht vollständig bis zu dem Anschlag 1 5 heran, um so sicherzustellen, dass unabhängig von der Tiefe der Kammer der Durchgang sich zumindest teilweise in der Kammer 28 befindet. Der Bereich der Hohlnadel 30 ist so lang gewählt, dass diese einen vorgesehenen Kammerböden 32 aufzureißen vermag und zwar unabhängig von einer vorgesehen Tiefe einer Kammer. Insoweit sind vorgesehene Tiefen und Länge einer Nadel ab einem der Abdichtung dienendem Anschlag 1 5 aufeinander abgestimmt. Der Inhalt der Kammer 28 gelangt zusammen mit dem eingeleiteten Wasser 29 durch den Durchgang 31 hindurch über die Hohlnadel in eine Leitung zur Flotte 33. Wie Figur 7 verdeutlicht, kann anstelle eines äußeren Rohres auch eine zweigeteilte Hohlnadel vorgesehen sein, die von oben zunächst in eine Wasserdüse einmündet, über die von oben eingeleitetes Wasser in die Kammer eintritt. Figur 8 zeigt eine andere alternative Ausführungsform . Der obere Teil einer Nadel ist als Hohlnadel ausgestaltet, die bis zu Wasserdüsen reicht. Der unter Teil der Nadel ist mit einer Art Gewinde versehen, über die der Inhalt einer Kammer nach dem Aufreißen des Bodens der Blisterverpackung abfließen kann.
Die Leitung zur Flotte wird wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, vorzugsweise abdichtend gegen den Boden einer Kammer gepresst, wenn der der Inhalt der Kammer entleert wird .
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Entleerung einer Kammer eines Blisters. Wasser wird in eine obere Zuführung wie dargestellt eingeleitet, wenn dieser Teil der Zuführung wie dargestellt in der Kammer der Blisterverpackung nach einem Durchstoßen einmündet. Aus dieser Zuführung tritt Wasser wie dargestellt aus und gelangt so in die Kammer. Am unteren Ende dieser Zuführung ist wie dargestellt eine dünnere Hohlnadel angebracht. Die Hohlnadel ist mit seitlichen langgestreckten Öffnungen versehen, über die Wasser aus der Kammer in die Nadel gelangt und nach unten z. B. durch die Nadelspitze hindurch in die zur Flotte führende Leitung gelangt. Der Eintritt in diese Leitung hinein kann aber auch alternativ oder ergänzend durch die langgestreckte seitliche Öffnung erfolgen, wenn diese wie dargestellt bis in die Leitung zur Flotte hineinreicht. In der Regel erfordert diese Ausführungsform auf der Oberseite keine Abdichtung für die durchstoßene Oberfläche der Kammer. Eine solche Abdichtung kann aber vorhanden sein, die dann auch als Anschlag für das Erreichen der Endstellung dient. Die Unterseite der Kammer ruht auf Kissen, die der Abdichtung dienen .
Figur 1 0 zeigt einen Behälter 40 einer Waschmaschine, in den Wäsche für das Waschen hinein gegeben wird . Über eine Leitung (Schlauch oder Rohr)
41 wird Waschwasser durch den Behälter 40 hindurch im Kreislauf geführt.
Eine Abzweigung 42 ist mit einem Ventil 43 versehen . Diese Abzweigung führt während des Betriebs in eine Kammer einer eingesetzten
Waschmittelverpackung hinein . Wird das Ventil 43 geöffnet, so fließt Wasser aus der Leitung 41 über die Abzweigung 42 durch die Kammer hin durch und von hier aus zurück über die Zuführung 44 in die Leitung 41 hinein, um anschließend in den Behälter 40 zu gelangen .
In Figur 1 1 wird der Schacht eines Magazins gezeigt, welches mit einer Mehrzahl von Blistern gefüllt ist. Der Blisterstapel liegt auf den ersten oberen Haltelamellen auf, die um 90° gesteuert zwischen einer horizontalen und einer senkrechten Position hin und zurück gedreht werden können . Der unterste Blister liegt mit Randbereichen auf Lamellen auf, die an den Grund des Schachtes angrenzen und die horizontal nach Innen reichen. Diese Lamellen sind so verteilt, dass der Blisterstapel in seiner gezeigten Lage gehalten wird .
Soll ein Blister zu einem Aufnahmerahmen transprotiert werden, so werden die vorgenannten Lamellen nach unten um 90° geklappt und der Blisterstαpel bewegt sich aufgrund der Schwerkraft um die Höhe eines Blisters nach unten, da der unterste Blister von nächsten entsprechend angeordneten, horizontal nach Innen ausgeklappten Lamellen aufgefangen wird . Diese Situation wird in Figur 1 2 gezeigt.
Anschließend werden die darüber liegenden Lamellen von ihrer senkrechten Lage wieder in ihre horizontale Lage zurück geklappt und der Stapel so wieder durch diese obersten Lamellen gehalten . Diese Situation wird in der Figur 1 3 gezeigt.
Der unterste Blister kann sich nun bereits in einem Rahmen befinden, der relativ zu einer Nadel bewegt werden kann, um erfindungsgemäß die darin enthaltenen Substanzen wie beschrieben dem Waschvorgang zuzuführen . Es kann aber auch ein solcher Rahmen darunter befinden, wie die Figur 1 3 verdeutlicht, der ebenfalls mit den klappbaren Lamellen ausgestattet ist. Durch entsprechendes bereits beschriebenes Klappen der entsprechenden Lamellen gelangt so der unterste Blister zum Rahmen, wie durch die Figur 1 3 verdeutlicht wird .
Nach dem Waschen werden die Lamellen des Rahmen aus der horizontalen Lage in die senkrechte Lage geklappt und der entleerte Blister fällt nach unten in einen Auffangbehälter hinein, wie die Figur 1 4 verdeutlicht.
Figur 1 5 zeigt eine mögliche Lage des Rahmens relativ zu den Mitteln der Waschmaschine, mit denen die Kammern des Blisters geöffnet und entleert werden . Der Rahmen wird dann horizontal verfahren, so dass die jeweiligen Kammern vom Perforationssystem zu gegebener Zeit entleert werden können . Die so entstandene Situation wird in Figur 1 6 gezeigt. Die zu entleerende Kammer wird wie gezeigt vorteilhaft von Haltemitteln des Perforationssystems kraftschlüssig gehalten .
Figur 1 7 skizziert die Situation während der Entleerung einer Kammer. Um besonders einfach Kammern wie in den Figuren 1 6 und 1 7 gezeigt, sind diese innerhalb einer Verpackung vorteilhaft kreisförmig angeordnet. Es genügt dann eine Drehbewegung der Verpackung, um die einzelnen Kammern nacheinander in die für die E ntleerung erforderliche Position zu verfahren. Um sicherzustellen, dass diese kreisförmigen Verpackungen stets zutreffend eingesetzt werden, kann der Rand der Verpackung von der idealen Kreisform geeignet abweichen und/ oder es gibt einen inneren Eingriff, der nicht symmetrisch ist und der von einem Greifmittel erfasst wird, um die Verpackung zu greifen und zu drehen .
Ein Perforationssystem kann auch eine Mehrzahl von Nadeln umfassen, die dann vorteilhaft mehrere Kammern einer eingesetzten Verpackung nacheinander oder aber auch zeitgleich durchstechen und entleeren können. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass eine eingesetzte Verpackung nicht relativ zum Perforationssystem verfahren werden muss, um Kammern zu entleeren.
Ein Perforationssystem kann bewegt werden und die Lage der Kammern ruhen, wenn Kammern in gewünschter Weise entleert werden sollen.
AGENDA
101 : Hohlnadel
102 : Abdichtung der Perforation
103 : Wasserdüse
104 : Wasserstrahl
105 ; Blisterkammer
106 : Aufgerissener Blisterboden 1_07 : Leitung zur Flotte
108 : Spirale zur Erweiterung der Perforation
109 : Magazinschacht
110 : Blisterstapel
VjΛ_ : Klappbare Halterung
112 : Aufnahmerahmen für Blister
113 : Ventil
114 : Perforationssystem
IJj) : Laugenpumpe
116 : Eingriff

Claims

Ansprüche
1 . System für die Behand lung von Gegenständen mit einer Blisterverpackung, die mehrere verschiedene, voneinander getrennte
Kammern mit darin befindlichen unterschiedlichen Substanzen umfasst.
2. System nach Anspruch 1 mit darin befindlichen Waschsubstanzen für das Waschen von Wäsche oder Spülmittelsubstanzen für das Spülen von Geschirr.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die unterschiedlichen Substanzen sich nicht nur hinsichtlich der Beschaffenheit, sondern auch hinsichtlich der Menge unterscheiden .
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kammern einer Blisterverpackung unterschiedlich groß sind .
5. System insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Verpackung, die mehrere verschiedene, voneinander getrennte
Kammern mit darin befindlichen unterschiedlichen Substanzen umfasst, sowie mit einem Speichermittel, insbesondere einem Transponder und einem durch das Speichermittel gespeichertem Programm für die Durchführung der Behandlung .
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Substanz einzeln flüssigkeitsdicht verpackt ist.
7. System nach einem der vorgehenden Ansprüche mit einem Desinfektionsmittel in einer Kammer oder einem Färbemittel in einer
Kammer.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen einer jeden Kammer nicht mehr als 20 ml, bevorzugt nicht mehr als 1 0 ml beträgt.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackung eine asymmetrische Grundfläche aufweist.
1 0. Verfahren für das Behandeln von Gegenständen mit einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche gemäß dem von einer Maschine für die Behandlung von Gegenständen die Kamme rn nacheinander geöffnet werden, im Anschluss an das Öffnen einer jeden Kammer der Inhalt zu dem zu behandelnden Gegenstand oder den zu behandelnden Gegenständen gebracht wird und der oder die zu behandelnden Gegenstände von der Maschine mit der jeweiligen Substanz behandelt wird .
1 1 . Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Verfa hren gemäß einer auf der Verpackung aufgedruckten oder a bgespeicherten Information durchgeführt wird .
1 2. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei die Maschine eine Waschmaschine oder eine Spülmaschine ist.
1 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, bei dem das Verfahren insbesondere in einem privaten Hausha lt für das Waschen oder Färben von Wäsche oder für das Spülen von Geschirr eingesetzt wird .
1 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, bei dem jede Kammer für das Entleeren und tra nsportieren der jeweiligen Substanz mit einer Flüssigkeit durchspült wird und die Substanz mit Hilfe der F lüssigkeit zu dem oder den Gegenständen gebracht wird .
1 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, bei dem Maschine eine Kammer mit Hilfe einer Nadel, insbesondere einer Hohlnadel öffnet.
1 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine von der Masch ine geschaffene Öffnung zu einer Kammer durch einen Anschlag nach außen abgedichtet wird, der um die Öffnung herum gegen die Verpackung gedrückt wird .
1 7. Maschine für die Durchführung eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Aufnahmeteil für eine Verpackung mit mehreren voneinander getrennten Kammern, mit
Öffnungsmitteln für das schrittweise Öffnen einer jeden Kammer, mit Tra nsportmitteln für das Transportieren des Inhalts einer jeden Kammer zu einem Behandlungsraum für das Behandeln von Gegenständen .
1 8. Maschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Maschine eine Waschmaschine oder eine Spülmaschine ist.
1 9. Maschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Maschine über Mittel zum Auslesen einer auf oder in der der Verpackung gespeicherten I nformation enthält und Mittel, um die
Behandlung des oder der Gegenstände gemä ß der ausgelesenen Information durchzuführen .
20. Maschine nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, bei der die Maschine über nur einen Sta rtschalter oder -knöpf verfügt.
EP10724502.9A 2009-06-10 2010-06-09 Verfahren und maschine für eine behandlung von gegenständen Active EP2473663B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13167107.5A EP2626460B1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Haushaltsmaschine für das Behandeln von Gegenständen mit einer Mehrkammer-Verpackung
PL10724502T PL2473663T3 (pl) 2009-06-10 2010-06-09 Sposób i maszyna do obróbki przedmiotów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026882A DE102009026882A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 System für eine Behandlung von Gegenständen nebst Verfahren und Maschine
PCT/EP2010/058083 WO2010142723A1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 System mit mehrkammer-verpackung, insbesondere blisterverpackung, für eine behandlung von gegenständen nebst verfahren und maschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167107.5A Division-Into EP2626460B1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Haushaltsmaschine für das Behandeln von Gegenständen mit einer Mehrkammer-Verpackung
EP13167107.5A Division EP2626460B1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Haushaltsmaschine für das Behandeln von Gegenständen mit einer Mehrkammer-Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473663A1 true EP2473663A1 (de) 2012-07-11
EP2473663B1 EP2473663B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=42352257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10724502.9A Active EP2473663B1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Verfahren und maschine für eine behandlung von gegenständen
EP13167107.5A Active EP2626460B1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Haushaltsmaschine für das Behandeln von Gegenständen mit einer Mehrkammer-Verpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167107.5A Active EP2626460B1 (de) 2009-06-10 2010-06-09 Haushaltsmaschine für das Behandeln von Gegenständen mit einer Mehrkammer-Verpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2473663B1 (de)
DE (1) DE102009026882A1 (de)
ES (1) ES2691036T3 (de)
PL (1) PL2473663T3 (de)
WO (1) WO2010142723A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103120B2 (en) 2019-06-19 2021-08-31 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher
US11497380B2 (en) 2019-06-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification
US11147431B2 (en) 2019-06-21 2021-10-19 Midea Group Co., Ltd. Detergent dispenser for a dishwasher
US11717133B2 (en) 2020-09-30 2023-08-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotary blister pack dispenser
DE102021133729A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Dyemansion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Formteilen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838637A (en) * 1958-02-07 1960-06-22 Laden S A Improvements in and relating to devices for the introduction of processing products into washing machines
NL6714247A (de) * 1967-10-20 1969-04-22
NL9100980A (nl) * 1991-06-07 1993-01-04 Dobart Holding Bv Inrichting voor het uit een houder verwijderen van een vloeistof.
GB2288191B (en) * 1994-04-05 1998-05-06 Robert Alexander Butler Washing machine/dishwasher, automatic detergent/softener dosing system
DE19751154C2 (de) * 1997-11-19 2001-04-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Dosieren eines pastenförmigen Produktes
DE19934593C2 (de) * 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
US6482358B1 (en) * 2000-02-07 2002-11-19 Steris Inc. Three part cup for packaging cleaning and sterilizing agents and sequential cutter
DE10158604A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von Reinigungsmittel
US7168273B2 (en) * 2002-11-07 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Selective dispensing apparatus
WO2003069043A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Sequential dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics
US7021494B2 (en) * 2003-04-18 2006-04-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer having separate cleanser and air vent paths from bottle
DE102004020475A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur dosierten Abgabe wenigstens einer aktiven Substanz in den Arbeitsraum einer Haushaltsmaschine
DE102005040991B3 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Verpackung für Wasch- und Textilpflegemittel oder dergleichen
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102008005363A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen
US7909197B2 (en) * 2007-05-07 2011-03-22 Whirlpool Corporation High volume docking seal for bulk liquid dispensing cartridge
ITMI20071667A1 (it) * 2007-08-10 2009-02-11 Reckitt Benckiser Nv Supporto di erogazione per un dispensatore di sostanze erogabili, in particolare agenti di lavaggio
DE102008027813A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 Lothar Ernst Wilhelm Weber Reinigungsmittelkapsel u. a.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010142723A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010142723A1 (de) 2010-12-16
EP2473663B1 (de) 2018-09-05
ES2691036T3 (es) 2018-11-23
DE102009026882A1 (de) 2010-12-16
PL2473663T3 (pl) 2019-01-31
EP2626460A1 (de) 2013-08-14
EP2626460B1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473663B1 (de) Verfahren und maschine für eine behandlung von gegenständen
EP2761073B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
DE2554592C3 (de) In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60129592T2 (de) Wäschereiprodukt
RU2560273C2 (ru) Стиральное устройство
EP1956961B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
DE102007056920A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2009095003A1 (de) Vorrichtung zum waschen oder reinigen von gegenständen
CH622550A5 (de)
WO2009094999A2 (de) Wasch- oder geschirrspülmaschine mit informationserfassung u.a.
EP3469133B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines waschmittelprodukts
EP2446012B1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
KR20190050795A (ko) 시트 형태의 세제 조성물
WO2010149695A1 (de) Maschinelles reingungsmittel
DE102009002693A1 (de) Dosiersystem
WO2008034678A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit dosiersystem
WO2010149696A1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
EP3247252B1 (de) Reinigerkartusche, reinigungsmitteldosiersystem und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4219620A1 (de) Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE102014213314A1 (de) Neuartiges Waschverfahren
EP1354549A2 (de) Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine
US20070042923A1 (en) Laundry cleaning delivery system
DE69923990T2 (de) Verfahren zum waschen von empfindliche wäsche in eine waschmachine
EP3689217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reinigungsverbindung
WO2003014458A1 (de) Waschverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2691036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015334

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 15