DE69923990T2 - Verfahren zum waschen von empfindliche wäsche in eine waschmachine - Google Patents

Verfahren zum waschen von empfindliche wäsche in eine waschmachine Download PDF

Info

Publication number
DE69923990T2
DE69923990T2 DE69923990T DE69923990T DE69923990T2 DE 69923990 T2 DE69923990 T2 DE 69923990T2 DE 69923990 T DE69923990 T DE 69923990T DE 69923990 T DE69923990 T DE 69923990T DE 69923990 T2 DE69923990 T2 DE 69923990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
container
garment
washing machine
winding container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923990D1 (de
Inventor
Downing John CURRY
Arthur Freddy BARNABAS
Jack Doty
Charles Thomas HORTEL
Frances Michelle MELLEA
Elizabeth Corey SCHMIDT
Sue Corey SNYDER
Michael Todd WERNICKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69923990D1 publication Critical patent/DE69923990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923990T2 publication Critical patent/DE69923990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/08Pads or the like for cleaning clothes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F3/00Hand rubbing apparatus
    • D06F3/04Hand rubbers, e.g. gloves with corrugated surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2048Dihydric alcohols branched
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2051Dihydric alcohols cyclic; polycyclic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Produkte und Verfahren zum Waschen empfindlicher oder chemisch zu reinigender Kleidungsstücke in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Definitionsgemäß wird die Bezeichnung „chemische Reinigung" verwendet, um Verfahren zum Reinigen von Textilien unter Verwendung von nichtwässrigen Lösungsmitteln zu beschreiben. Die chemische Reinigung ist keine neue Technik, und das Reinigen mit Lösungsmitteln wurde zum ersten Mal in Großbritannien zwischen 1860 und 1870 erwähnt. Normalerweise werden chemische Reinigungsverfahren bei empfindlichen Stoffen wie Wolle und Seide verwendet, die beim Waschen in wässrigen Waschflotten schrumpfen oder die als zu wertvoll oder empfindlich eingeschätzt werden, um wässrigen Waschverfahren ausgesetzt zu werden. An solchen Kleidungsstücken ist normalerweise ein Pflegeetikett mit dem Vermerk „Nur chemische Reinigung" oder irgendeinem anderen entsprechenden Warnhinweis bezüglich des Waschens des Kleidungsstücks befestigt. In den vergangenen fünfzig Jahren wurde am häufigsten Perchlorethylen als nichtwässriges Lösungsmittel für die gewerbliche chemische Reinigung gewählt.
  • Obgleich Perchlorethylen den nichtwässrigen Lösungsmittel, die es ersetzt hat, überlegen ist, weist es dennoch einige Nachteile auf. Insbesondere wurde Perchlorethylen von der Umweltschutzbehörde der USA als gefährlicher Luftschadstoff eingestuft und wird schon seit langem für Störungen des Nervensystems und der Nieren bei Industriearbeitern verantwortlich gemacht.
  • 1995 stufte die Umweltschutzbehörde Perchlorethylen als „wahrscheinlich beim Menschen krebserregende Substanz" ein. Die potenziell krebserregende Wirkung von Perchlorethylen ist nicht allein auf Industriearbeiter oder Personen, die an chemischen Reinigungsverfahren auf Basis von Perchlorethylen beteiligt sind, beschränkt: Eine jüngere Studie von gewerblichen chemischen Reinigungen in New York ergab, dass in vielen dieser Reinigungen so hohe Mengen von Perchlorethylen verwendet wurden, dass Kunden, die kürzlich chemisch gereinigte Kleidungsstücke trugen, noch genug Perchlorethylen einatmen konnten, um ein leicht erhöhtes Krebsrisiko zu haben. Infolge der Gefährlichkeit von Perchlorethylen müssen chemische Reinigungsverfahren, bei denen Perchlorethylen verwendet wird, in gewerblichen Einrichtungen durchgeführt werden. Dies ist nicht nur umständlich und teuer, sondern dadurch können außerdem empfindliche und wahrscheinlich teure Kleidungsstücke chemischen Reinigungen ausgesetzt werden, deren Qualität und Sorgfalt beim Umgang mit den Kleidungsstücken schwankt. Viele Verbraucher, die ihre Sachen in eine chemische Reinigung brachten, berichteten über Beschädigungen an diesen, entweder durch übermäßiges Schrumpfen, Ausbleichen oder Einreissen. Die Verwendung von Perchlorethylen in gewerblichen chemischen Reinigungen hinterlässt zumeist auch einen „chemischen" Geruch auf der Kleidung, den die Kunden als nicht zufrieden stellend befinden.
  • Des Weiteren sind chemische Reinigungsverfahren auf Lösungsmittelbasis zwar verhältnismäßig wirksam beim Entfernen von Fettschmutz und -flecken, jedoch sind sie zum Entfernen von Schmutzteilchen wie Lehmschmutz oder wasserlöslichen Flecken wie Zuckerverbindungen, die häufig in vielen Fruchtdrinks und kohlensäurehaltigen Getränken enthalten sind, nicht optimal, und benötigen u.U. spezielle Anwendungsbedingungen, um eiweißhaltige Flecken zu entfernen.
  • Aufgrund des vorgenannten Sachverhalts besteht nach wie vor ein Bedarf an einer Methode oder an einem Verfahren, die oder das ausgezeichnete Reinigungsleistungen bei einer Vielzahl von Verfleckungen und Verschmutzungen liefert und empfindlichen oder ausschließlich chemisch zu reinigenden Sachen einen „frischen" und „sauberen" Geruch verleiht, ohne gefährliche oder schädliche Chemikalien einzusetzen. Demgemäß ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zum Reinigen empfindlicher oder ausschließlich chemisch zu reinigender Kleidungsstücke, das ungiftige und ungefährliche Chemikalien verwendet, um bessere Reinigungsleistungen bei einem breiten Spektrum an Schmutz und Flecken zu bieten. Eine solche Methode bzw. ein solches Verfahren sollte ferner verhältnismäßig praktisch und kostengünstig sein und keine möglichen Beschädigungen am Kleidungsstück und keinen unangenehmen „chemischen" Geruch, der manchmal das Ergebnis einer gewerblichen chemischen Reinigung ist, hervorrufen.
  • Idealerweise werden Schmutzteilchen und eiweißhaltige Flecken sowie Fettschmutz bzw. Fettflecken mithilfe von reinigenden Bestandteilen und unter Betriebsbedingungen, die eher einem wässrigen Waschverfahren als dem einer herkömmlichen chemischen Reinigung ähneln, aus den Stoffen entfernt. Solche wässrigen Waschverfahren verleihen ferner dem Stoff durchgehend „Frische" oder einen „sauberen" Geruch anstelle des „chemischen" Geruchs, der bei Verwendung von Perchlorethylen oder anderen nichtwässrigen Lösungsmitteln häufig auftritt.
  • Das möglicherweise am häufigsten eingesetzte wässrige Waschverfahren ist jenes, das ein Verbraucher/eine Verbraucherin durchführt, wenn er oder sie ein Kleidungsstück in eine wässrige Wäschewaschmittellösung in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine eintaucht. Solch ein Verfahren hat sich bereits seit langem ausgezeichnet sowohl zum Entfernen von Flecken als auch für eine Gesamtreinigung von Kleidungsstücken bewährt und kann ohne die Verwendung gefährlicher oder giftiger Chemikalien verwendet werden. Des Weiteren ist die Verwendung eines wässrigen Waschverfahrens in einer herkömmlichen Waschmaschine erheblich bequemer und kostengünstiger als nahezu jede andere Wäschewaschmethode.
  • Ungeachtet dessen können solche Verfahren zu unannehmbaren Ergebnissen führen, wenn sie bei einer Vielzahl empfindlicher oder ausschließlich chemisch zu reinigender Kleidungsstücke wie Kleidungsstücken aus Wolle angewandt werden. Wolle besteht aus Fasern, die sich durch eine Reihe von „Schuppen" gegenseitig festhalten bzw. ineinander greifen können. Im Allgemeinen können sich diese ineinander greifenden Schuppen nicht aneinander vorbeischieben, weshalb Wolle ein verhältnismäßig starkes Textil ist. Wenn Wolle jedoch nass oder feucht wird, liefert das Wasser eine ausreichende Gleitfähigkeit, durch die sich die Schuppen in einer bevorzugten Richtung aneinander vorbei verschieben können, wenn in diese Richtung ausreichend Kraft angewandt wird; eine solche Kraft kann durch die Bewegung in einer Waschmaschine erfolgen. Wenn sich die Fasern in diese bevorzugte Richtung verschieben, schrumpft das wollene Kleidungsstück. Dieses Schrumpfen kann nicht rückgängig gemacht werden, da sich diese „Schuppen" nur in einer bevorzugten Richtung aneinander vorbeischieben können. Es kann keine ausreichende Kraft eingesetzt werden, um sie in die der bevorzugten Richtung entgegengesetzte Richtung zu bewegen, um das Schrumpfen rückgängig zu machen. Daher ist das wollene Kleidungsstück, wenn es aus dem wässrigen Waschverfahren hervorgeht, geschrumpft und das Kleidungsstück unwiderbringlich beschädigt. Ebenso wird Kunstseide bzw. Viskose, wenn sie sich mit Wasser voll gesogen hat, äußerst empfindlich, und das anschließende Bewegen und der Abrieb, der sie in einem typischen wässrigen Waschverfahren ausgesetzt ist, wird das Kleidungsstück wahrscheinlich nicht nur stark beschädigen, sondern auch äußerst stark zerknittern. Ebenso werden empfindliche Stoffe wie Seide nicht nur stark zerknittert, sondern können auch ihr begehrtes weiches Gefühl auf der Haut verlieren.
  • Kleidungsstücke wie solche aus Seide sind außerdem nicht nur hinsichtlich der mechanischen Bewegung in einer herkömmlichen Waschmaschine empfindlich, sondern auch besonders empfindlich hinsichtlich typischer Wäschewaschmittel, da solche Waschmittel Bestandteile enthalten können, die für solche empfindlichen Stoffe zu aggressiv sind. Daher ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass ein wässriges Waschverfahren bereitgestellt wird, das für die Verwendung in einer herkömmlichen Waschmaschine ausgelegt ist und das Kleidungsstücke aus Stoffen wie Wolle, Kunstseide, Seide, Acrylfasern, Triacetatfasern, Baumwollfeingewebe und Mischungen dieser vorgenannten Materialien nicht beschädigt.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde ein System konzipiert, das für die oben beschriebenen empfindlichen und ausschließlich chemisch zu reinigenden Stoffe die herkömmliche Reinigungs-, Aufhellungs- und Auffrischungswirkung eines wässrigen Waschverfahrens ohne schädliche Auswirkungen liefert. Das System verwendet einen elastischen Wickelbehälter aus Polymer. Wenn ein Kleidungsstück innerhalb dieses Behälters fixiert wird, ist das Kleidungsstück gegen die Kraft und Beanspruchung durch das Rührwerk geschützt und gepolstert. Das System verwendet ferner als Waschmittel eine flüssige Wäschewaschzusammensetzung, die so modifiziert wird, dass sie mild zu empfindlichen Kleidungsstücken ist. Diese Wäschewaschzusammensetzung kann auch in Form eines Gels, eines Schaums oder einer zähen Flüssigkeit vorhanden sein. Um die Reinigungswirkung bei Flecken zu verbessern, kann das System einen Applikator und optional ein spezielles Fleckenabsorberkissen liefern, den oder das der Verbraucher zur Fleckenvorbehandlung verwenden kann, ehe das Kleidungsstück in die Waschmaschine gegeben wird. Zusätzlich verwendet die vorliegende Erfindung ein Spülgang-Konditioniermittel, um die Farbechtheit zu verbessern, vor Zerknittern zu schützen und den Stoffabrieb zu verringern sowie weitere Stoffpflegewirkungen zu liefern.
  • Bei Verwendung nach dem hierin beschriebenen Verfahren bietet dieses System einem Verbraucher eine bequeme, kostengünstige und wirkungsvolle Methode zum Reinigen empfindlicher und ausschließlich chemisch zu reinigender Kleidungsstücke im Haushalt.
  • STAND DER TECHNIK
  • DE-OLS 25 47588A offenbart einen elastischen Wickelbehälter, der zum Transportieren von zu waschenden Gegenständen zur Waschmaschine und zum Freigeben dieser Gegenstände während des Waschens verwendet wird. WO 98/04770A offenbart das gemeinsame Aufrollen und Waschen in einer Waschmaschine eines zu waschenden Gegenstands und eines Netzes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wurden Verfahren und Ausrüstungen zum Durchführen dieser Verfahren gefunden, wodurch empfindliche und ausschließlich chemisch zu reinigende Kleidungsstücke in einem wässrigen Waschverfahren ohne Beschädigung des Kleidungsstücks gereinigt und aufgefrischt werden können. Insbesondere wird ein wässriges Waschverfahren, das in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine durchgeführt wird, angestrebt. Demgemäß befriedigt die vorliegende Erfindung das seit langem bestehende Bedürfnis nach einem kostengünstigen und bequemen Reinigungsverfahren von chemisch zu reinigenden und anderen empfindlichen Kleidungsstücken in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert einen gleichen bis besseren Gesamtreinigungseffekt der Kleidungsstücke im Vergleich zu einer gewerblichen chemischen Reinigung, die Perchlorethylen verwendet, jedoch ohne dafür gefährliche Chemikalien zu verwenden oder einen unangenehmen chemischen Geruch auf dem Kleidungsstück zu hinterlassen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausrüstung bzw. ein Kit und ein Verfahren zum Waschen empfindlicher oder ausschließlich chemisch zu reinigender Kleidungsstücke in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine. Das Kit enthält einen elastischen Wickelbehälter und Bedienungsanweisungen zur Verwendung des Behälters, um Kleidungsstücke in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine zu waschen.
  • Der elastische Wickelbehälter wurde dafür konzipiert, empfindliche oder chemisch zu reinigende Stoffe aufzunehmen und davor zu schützen, dass diese der Bewegung in einer Waschmaschine ausgesetzt werden. Der Hauptteil des elastischen Wickelbehälters ist eine elastische viereckige Plane, die aus einer Schicht aus gewebtem Polyester oder gewebtem Nylon besteht. Mindestens zwei und vorzugsweise vier Schnappverschlüsse befinden sich nahe am Rand einer der Seiten der Plane. Diese Schnappverschlüsse können zum Anbringen des elastischen Wickelbehälters an einem weiteren identischen elastischen Wickelbehälter verwendet werden. Nahe am Rand der Seite, welche der Seite gegenüberliegt, an der sich die Schnappverschlüsse befinden, befinden sich ein oder mehrere Bänder bzw. Gurte, wobei jedes Band bzw. jeder Gurt ein Paar Verschlüsse aufweist. Wenn der Wickelbehälter entsprechend den Bedienungsweisungen zusammengefaltet wird, kann das Band oder können die Bänder um den Wickelbehälter herum zusammengezogen werden und ein oder mehrere Verschlüsse können geschlossen werden, um das Band oder die Bänder an ihrem Platz zu befestigen, so dass der Beutel gesichert ist und sich beim normalen Bewegen nicht öffnet. Die hierin gelieferten Anweisungen sind in oder auf dem Behälter, der das Kit enthält, enthalten. Die Anweisungen weisen einen Benutzer an, ein Kleidungsstück in den elastischen Wickelbehälter zu geben und anschließend den elastischen Wickelbehälter mit einer wirksamen Menge einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung in eine Waschmaschine zu geben.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Reinigen von Kleidungsstücken mithilfe des durch diese Erfindung bereitgestellten Kits bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst das Einbringen der Stoffe und Textilien in den oben beschriebenen flexiblen Wickelbehälter und das anschließende Einbringen des elastischen Wickelbehälters mit einer wirksamen Menge einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung in eine Waschmaschine und das anschließende Betreiben der Waschmaschine gemäß den Angaben des Herstellers.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner einen Wäschevorbehandlungsapplikator, der zum Verteilen oder Aufstreichen der Wäschevorbehandlungszusammensetzung auf die Oberfläche eines Flecks verwendet wird. Der durch die vorliegende Erfindung offenbarte Wäschevorbehandlungsapplikator ist ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr mit einem offenen und einem geschlossenen Ende. Der geschlossene Endabschnitt des Rohrs ist mit zahlreichen Borsten versehen, um eine Waschmittelzusammensetzung auf einen Fleck, der einen örtlich begrenzten Bereich eines empfindlichen oder ausschließlich chemisch zu reinigenden Kleidungsstücks bedeckt, aufzutragen. Das Rohr wurde so dimensioniert und entworfen, dass es fest um einen menschlichen Finger passt, wobei das geschlossene Ende des Rohrs an der Fingerspritze liegt und das offene Ende des Rohrs am zweiten Fingergelenk liegt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner eine bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen elastischen Wickelbehälters. Dieser bevorzugte elastische Wickelbehälter umfasst zusätzlich einen ersten und zweiten Umschlag, der jeweils am elastischen Wickelbehälter entlang dem rechten Rand der Plane und entlang dem linken Rand der Plane angebracht ist. Die Umschläge können einander überlappen, um bei der Verwendung ein Kleidungsstück noch besser halten zu können. Andere bevorzugte elastische Wickelbehälter weisen ein spitz zulaufendes Oberteil auf, an dem mindestens eins der vorstehend beschriebenen Bänder befestigt ist. Zustätzlich zu oder anstelle von den Umschlägen kann eine elastische Umrandung entlang der rechten und linken Ränder des elastischen Wickelbehälters vorhanden sein, um die Kleidungsstücke zu halten.
  • In dieser Erfindung ist es möglicherweise erstrebenswert, dass die Plane ein Schichtmaterial ist, umfassend ein Kernmaterial zwischen einem ersten Schichtmaterialund einem zweiten Schichtmaterial, wobei das Kernmaterial Polyester ist, das erste Schichtmaterial und das zweite Schichtmaterial Nylon sind, und der erste Umschlag und der zweite Umschlag jeweils aus Polyester bestehen. Das erste Schichtmaterial aus Nylon und das Polyestermaterial, aus dem die Umschläge bestehen, sind solcherart gewebt, dass sie zahlreiche Löcher aufweisen.
  • Alle hier verwendeten Prozent-, Verhältnis- und Anteilsangaben sind auf Gewichtsbasis zu verstehen, sofern nicht anders angegeben. Alle angeführten Dokumente sind in ihren relevanten Teilen durch Bezugnahme eingegliedert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht, die den elastischen Wickelbehälter 122 darstellt.
  • 1A ist eine Seitenansicht, die den elastischen Wickelbehälter 122 darstellt und zwei an diesem angebrachte Umschläge zeigt, wobei ein erster Umschlag 111 ausgefaltet ist und ein zweiter Umschlag 112 über die Plane gefaltet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die einen vergrößerten elastischen Wickelbehälter 125 darstellt. In dieser Ausführungsform können zwei Wicklungen über Verbindungsmittel 107, die sich in der Nähe des unteren Rands der Plane 101 eines jeden elastischen Wickelbehälters 122 (aus 1) befinden, aneinander befestigt werden, um einen vergrößerten elastischen Wickelbehälter 125 zu bilden.
  • 3 ist ein Ausschnitt, der eine Tasche 110 darstellt, die an der Plane 100 des elastischen Wickelbehälters befestigt ist und einen Aufbewahrungsbereich für die übrigen Bänder und Befestigungsvorrichtungen liefert, wenn zwei elastische Wickelbehälter aneinander befestigt sind, um einen vergrößerten elastischen Wickelbehälter wie in 2 zu bilden.
  • 3A ist eine Querschnittsseitenansicht der Tasche 110, in dem die Aufbewahrung der Bänder und Befestigungsvorrichtungen in den an gebrachten Taschen dargestellt ist, wenn die beiden elastischen Wickelbehälter aneinander befestigt werden, um einen vergrößerten elastischen Wickelbehälter wie in 2 zu bilden
  • 4 ist eine ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht, die ein Profil der Materialschichten in einer bevorzugten Ausführungsform des elastischen Wickelbehälters 122 zeigt.
  • 5 ist eine Perspektive des Wäschevorbehandlungsapplikators 310, der in der vorliegenden Erfindung zur Vorbehandlung von Flecken unter Verwendung von manuellem Druck verwendet wird.
  • 6 ist eine Perspektive des Wäschevorbehandlungsapplikators 310, während er auf einem menschlichen Finger positioniert ist.
  • 7 ist eine Perspektive des elastischen Wickelbehälters 122 in Rollenform.
  • 8 ist eine Draufsicht von oben auf einen bevorzugten elastischen Wickelbehälter nach der vorliegenden Erfindung, worin überlappende erste und zweite Umschläge in einer offenen Position dargestellt sind.
  • 9 ist eine Draufsicht von oben auf den elastischen Wickelbehälter aus 8, worin der erste und zweite Umschlag über die rechten und linken Ränder der Plane des elastischen Wickelbehälters gefaltet wurden.
  • 10 ist eine Draufsicht von oben auf den elastischen Wickelbehälter aus 8, worin der erste Umschlag über den linken Rand der Plane gefaltet wurde, um das Platzieren eines zweiten Kleidungsstücks im elastischen Wickelbehälter zu veranschaulichen.
  • 11 ist eine Draufsicht von oben auf einen weiteren elastischen Wickelbehälter nach der vorliegenden Erfindung, worin ein spitz zulaufendes Oberteil vorhanden ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des elastischen Wickelbehälters aus 11, worin der elastische Wickelbehälter in Rollenform dargestellt ist.
  • 13 ist ein Längsaufriss eines weiteren elastischen Wickelbehälters nach der vorliegenden Erfindung, worin eine Umrandung entlang des Randes des elastischen Wickelbehälters vorhanden ist.
  • 14 ist eine Draufsicht von oben auf den elastischen Wickelbehälter aus 13.
  • 15 ist ein Längsaufriss des elastischen Wickelbehälters aus 13, worin der elastische Wickelbehälter in Rollenform dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun detailliert auf die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, wofür Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kit bereitgestellt, das die erforderlichen Materialien enthält, damit ein Verbraucher seine empfindlichen oder chemisch zu reinigenden Kleidungsstücke in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine mit hervorragender Reinigungswirkung, jedoch ohne nennenswerte Beschädigung oder die nachteiligen Nebenwirkungen, die normalerweise mit einer wässrigen Reinigung von Kleidungsstücken einhergehen, reinigen kann. Das Kit enthält zumindest eine flüssige Waschmittelzusammensetzung, die speziell zum Behandeln und Reinigen empfindlicher und chemisch zu reinigender Kleidungsstücke hergestellt wurde, ein Spülgang-Konditioniermittel und einen elastischen Wickelbehälter. Das Kit kann ferner Folgendes enthalten: Eine Wäschevorbehandlungszusammensetzung, einen oder mehrere Wäschevorbehandlungsapplikatoren, eine Vorrichtung zur Abgabe eines Spülgang-Konditioniermittels und mehrere Fleckenabsorberkissen.
  • Der durch die vorliegende Erfindung offenbarte elastische Wickelbehälter liefert beträchtliche Vorteile im Vergleich zu derzeit gebräuchlichen ähnlichen Vorrichtungen. Insbesondere bietet er ein besseres Mittel zum eigenen Sichern und Schließen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass Kleidungsstücke aus ihm herausfallen und während des Waschens in einer Waschmaschine beschädigt werden können, eingeschränkt wird. Weiterhin isoliert und schützt die Dicke des elastischen Wickelbehälters das Kleidungsstück oder die Kleidungsstücke, das oder die darin enthalten sind, vor der Beanspruchung und dem Abrieb, die oder der durch die Trommel und andere Innenteile einer Waschmaschine verursacht werden können. Der elastische Wickelbehälter bietet des Weiteren eine Erweiterbarkeit und vielseitige Einsetzbarkeit, die in anderen solchen Vorrichtungen nicht vorhanden sind: Der elastische Wickelbehälter ist nicht nur größer als Konkurrenzprodukte, er weist außerdem eine Reihe von Befestigungsmitteln (z.B. Schnappverschlüsse) auf, wodurch zwei identische elastische Wickelbehälter über Schnappverschluss aneinander befestigt werden können, um einen zusätzlichen elastischen Wickelbehälter mit doppeltem Fassungsvermögen unter keinerlei Zusatzkosten für den Verbraucher zu liefern. Dadurch werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Beibehaltung der Abmessungen weiter verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner einen Wäschevorbehandlungsapplikator, der zur Befestigung an einem menschlichen Finger befestigt vorgesehen ist, welcher zum Verstreichen der Wäschevorbehandlungszusammensetzung auf den Fleckenbereich eines Kleidungsstücks verwendet wird. Der Wäschevorbehandlungsapplikator ist ein äußerst nützliches Werkzeug, durch das ein Fleckenentfernungsmittel bequemer und wirkungsvoller auf den Fleckenbereich eines Kleidungsstücks verteilt werden kann.
  • Wenn diese einzelnen Bestandteile zusammen verwendet werden, ergibt sich daraus ein innovatives Verfahren und ein Kit zum Durchführen dieses Verfahrens, wodurch empfindliche und chemisch zu reinigende Kleidungsstücke in einem wässrigen Waschverfahren ohne Beschädigen der Kleidungsstücke gewaschen und aufgefrischt werden können. Ein wässriges Waschverfahren, das in einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine durchgeführt wird, wird besonders angestrebt.
  • Definitionen
  • „Wässrige Zusammensetzungen" bezeichnet hierin Zusammensetzungen, deren Hauptbestandteil Wasser ist.
  • „Lösung" bezeichnet hierin eine flüssige Mischung von Bestandteilen. Wie hierin verwendete bedeutet oder impliziert „Lösung" nicht, dass nur eine einzige flüssige oder feste Phase vorhanden ist. Ebenso wenig soll damit ein homogenes System aus Lösungsmittel/gelöster Substanz beschrieben werden.
  • „Wirksame Menge" bezeichnet hierin jede Menge, die in der Lage ist, die Fleckenentfernung aus einem begrenzten Bereich eines Kleidungsstücks messbar zu verbessern. Im Allgemeinen kann diese Menge stark schwanken.
  • „Reinigung" bezeichnet hierin das Entfernen von Schmutz und Flecken aus Stoffen. „Kontakt mit Fleckenbereichen" bezeichnet hinsichtlich des Wäschevorbehandlungsapplikators einen Kontakt mit dem Fleckenbereich, der durch die Wirkung der weichen Bürsten, bei denen es sich um das Bürstenmittel der Vorrichtung handelt, ermöglicht wird. „Kontakt mit Fleckenbereichen" hinsichtlich des absorbierenden Fleckenaufnahmekissens bedeutet, dass die Seite des Fleckenbereichs des Stoffs, die dem Wäschevorbehandlungsapplikator gegenüber liegt, direkt am Aufnahmemittel anliegt und sich in engem Kontakt damit befindet.
  • Die Bestandteile der Vorrichtungen dieser Erfindung und ihre Verwendungsmethode werden nachfolgend genauer erläutert.
  • FLÜSSIGE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG UND DIE WÄSCHEVORBEHANDLUNGSZUSAMMENSETZUNG
  • Einige Wäschewaschmittelzusammensetzungen sind zum Behandeln empfindlicher und chemisch zu reinigender Kleidungsstücke zu aggressiv. Insbesondere können Bestandteile von Waschmitteln wie bestimmte Tenside, bestimmte Enzyme und bestimmte Bleichmittel bei empfindlichen und chemisch zu reinigenden Kleidungsstücken starke Schäden hervorrufen (insbesondere Entfärbung des Kleidungsstücks). Demgemäß sollten die flüssigen Waschmittelzusammensetzungens der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt im Wesentlichen bleichmittelfrei sein und einen Enzymcocktail enthalten, der weniger aggressiv als die normalerweise in einer Waschmittelzusammensetzung verwendeten Enzyme ist. Anders ausgedrückt sollten die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen hierin, welche nachstehend genauer beschrieben sind, so formuliert sein, dass sie die Stoffe nicht durch Entfärben, Abrieb oder andere nachteilige Effekte beschädigen.
  • Demzufolge müssen, obgleich herkömmliche Wäschewaschmittel normalerweise so formuliert werden, dass sie eine gute Reinigungswirkung bei Stoffen aus Baumwolle und Baumwoll/Polyestermischungen liefern, die Zusammensetzungen hierin so formuliert werden, dass sie ferner Stoffe wie Wolle, Seide, Kunstseide, Alpakawolle, Baumwollfeingewebe und Mischungen der vorgenannten Stoffe sicher und wirkungsvoll reinigen und auffrischen. Zusätzlich umfassen die Zusammensetzungen hierin Bestandteile, die besonders ausgewählt und formuliert sind, um die Wanderung von unechten Farbstoffen aus Fleckenbereichen zu minimieren.
  • Demgemäß enthält die vorliegende Erfindung ferner eine Wäschevorbehandlungszusammensetzung. Die Formulierung für die Wäschevorbehandlungszusammensetzung wird aus den gleichen Bestandteilen und Zusammensetzungsbereichen wie die flüssige Waschmittelzusammensetzung und mit einer noch strengeren Anforderung an die schonende Wirkung auf Stoffe ausgewählt. Die Wäschevorbehandlungszusammensetzung wird direkt auf den Fleckenbereich des Kleidungsstücks durch Verwendung eines Applikators (hierin ausführlicher erläutert) aufgetragen, wonach der Fleckenbereich des Kleidungsstücks evtl. mit Wasser ausgespült werden kann. Alternativ kann die flüssige Waschmittelzusammensetzung als Wäschevorbehandlungszusammensetzung verwendet werden, und es ist keine separate Wäschevorbehandlungszusammensetzung erforderlich.
  • Die flüssige Waschmittelzusammensetzung wird anschließend mit Wasser in einer Waschmaschine auf übliche Art gemischt, um eine wässrige Wäschewaschmittellösung zu bilden, die zum Reinigen von Kleidungsstücken mittels Eintauchen geeignet ist.
  • Es wurde nun gefunden, dass, wenn der Applikator, die flüssige Waschmittelzusammensetzung und die Wäschevorbehandlungszusammensetzung in der hierin beschriebenen Weise verwendet werden, eine ausgezeichnete Detachier- und Fleckenentfernungsleistung erzielt wird, obgleich die vorgenannten flüssigen Waschmittelzusammensetzungen speziell mild und schonend formuliert wurden. Zusätzlich zu den vorangehenden Überlegungen werden die hierin verwendeten Zusammensetzungen vorzugsweise so formuliert, dass sie leicht abgegeben werden und nicht so klebrig sind, dass dadurch der Fleckenentfernungsapplikator unhandlich oder schwer verwendbar werden würde. Es ist offensichtlich, dass die verwendeten „aktiven Zusatz"-Materialien variieren können, je nach angestrebtem Verwendungszweck der fertigen Zusammensetzung. Die nachfolgenden Materialien sind lediglich als nicht einschränkende Erläuterungen solcher aktiven Zusätze gemeint, wobei dem Fachmann auf dem Gebiet dieser Formulierungen weitere Beispiele hierfür leicht einfallen werden.
  • Reinigungstenside – Tenside wirken auf Stoffe bekannterweise potenziell aggressiv. Üblicherweise umfassen die Zusammensetzungen hierin etwa 3 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 15 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% Reinigungstenside.
  • Nicht einschränkende Beispiele für hierin nützliche Tenside umfassen die ungesättigte Sulfate, wie Oleylsulfat, die C12- bis C18 Alkylalkoxysulfate („AExS"; besonders EO 1-7-Ethoxysulfate), C12- bis C18 Alkylalkoxycarboxylate (besonders die EO 1-5-Ethoxycarboxylate) und primäre, -verzweigtkettige und statistische C10- bis C20-Alkylsulfate („AS"), die sekundären C12- bis C18-(2,3)-Alkylsulfate der Formel CH3(CH2)x(CHOSO3 -M+)CH3 und CH3(CH2)y(CHOSO3 M+)CH2CH3, worin x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens etwa 7, vorzugsweise mindestens etwa 9, sind und M ein wasserlösliches Kation, besonders Natrium, ist, die C12- bis C18-Glycerinether, die C12- bis C18-Alkylpolyglycoside und ihre entsprechenden sulfatierten Polyglycoside, und alphasulfonierte C12- bis C18-Fettsäureester. Sofern erwünscht, können die herkömmlichen nichtionischen und amphoteren Tenside wie die C12- bis C18-Alkylethoxylate („AE") einschließlich der sogenannten eng verteilten Alkylethoxylate, und C6- bis C12-Alkylphenolalkoxylate (besonders Ethoxylate und gemischtes Ethoxy/Propoxy), C12- bis C18-Betaine und Sulfobetaine („Sultaine"), C12- bis C18-Aminoxide und dergleichen, ebenfalls in den Gesamtzusammensetzungen verwendet werden. Die C10- bis C18-N-Alkylpolyhydroxyfettsäureamide können ebenfalls verwendet werden. Typische Beispiele umfassen die C12- bis C18-N-Methylglucamide. Siehe WO 9,206,154. Weitere von Zucker abgeleitete Tenside umfassen die n-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, wie C10- bis C18-n-(3-Methoxypropyl)glucamid. Die N-Propyl- bis N-Hexyl-C12-C18-glucamide können für eine niedrige Schäumung verwendet werden. Herkömmliche C10- bis C20-Seifen können ebenfalls verwendet werden. Wenn eine hohe Schäumung gewünscht wird, können die verzweigtkettigen C10- bis C16-Seifen verwendet werden. Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden sowie überwiegend nichtionische Tensidsysteme sind besonders nützlich. Andere herkömmliche, nützliche Tenside sind in Standardtexten aufgeführt.
  • Builder – Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen oder mehrere Waschmittelbuilder oder Buildersysteme. Wenn vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen üblicherweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% Waschmittelbuilder.
  • Organische Detergensgerüststoffe, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, schließen eine große Vielfalt an Polycarboxylatverbindungen ein, sind aber nicht auf diese beschränkt. So wie hier verwendet, verweist „Polycarboxylat" auf Verbindungen mit einer Vielzahl von Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylaten. Polycarboxylatbuilder kann der Zusammensetzung im Allgemeinen in Säureform zugegeben werden, kann aber auch in Form eines neutralisierten Salzes zugesetzt werden. Bei der Verwendung in Salzform werden Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
  • Citratbuilder, zum Beispiel Citronensäure und deren lösliche Salze (insbesondere das Natriumsalz), sind aufgrund ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Rohstoffquellen und ihrer biologischen Abbaubarkeit von besonderer Bedeutung für die Polycarboxylatbuilder der vorliegenden Waschmittelformulierungen.
  • Fettsäuren sind ebenfalls wichtige Carboxylatbuilder für die vorliegende Erfindung. Die hierin offenbarten Fettsäuren können etwa 1 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten in der Kohlenwasserstoffkette enthalten. Bevorzugt werden gesättigte Fettsäuren, die etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Geeignete gesättigte Fettsäuren können aus natürlichen Quellen wie pflanzlichen oder tierischen Estern gewonnen werden (z.B. gestripptes Palmkernöl, gestripptes Palmöl und Kokosnußöl) oder synthetisch hergestellt werden (z.B. durch Oxidieren von Petroleum oder durch Hydrieren von Kohlenmonoxid im Fisher-Tropsch-Verfahren). Beispiele geeigneter gesättigter Fettsäuren zur Verwendung in den Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten Decan-, Laurin-, Myristin-, Kokos- und Palmkern-Fettsäure. Bevorzugt werden gesättigte Kokosfettsäuren, Laurin/Myristin-Säuremischungen mit einem Gewichtsverhältnis von etwa 5:1 bis 1:1 (vorzugsweise etwa 3:1), Mischungen der oben genannten mit kleineren Mengen (z.B. 10%–30% Gesamtfettsäure) Oleinsäure und gestrippte Palmkernfettsäure.
  • Polycarboxylatbuilder schließen eine Vielzahl von Kategorien nützlicher Materialien ein. Eine wichtige Kategorie der Polycarboxylatbuilder umfasst die Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxidisuccinat, wie im U.S.-Patent 3,128,287, Berg, erteilt am 7. April 1964, und im U.S.-Patent 3,635,830, Lamberti et al., erteilt am 18. Januar 1972, offenbart. Siehe auch „TMS/TDS"-Builder aus U.S.-Patent 4,663,071, Bush et al., erteilt am 5. Mai 1987. Geeignete Etherpolycarboxylate enthalten ferner zyklische Verbindungen, insbesondere alizyklische Verbindungen, wie im U.S.-Patent 3,923,679, Rapko, erteilt am 2. Dezember 1975; U.S.-Patent 4,158,635, Crutchfield et al., erteilt am 19. Juni 1979; U.S.-Patent 4,120,874, Crutchfield et al., erteilt am 17. Oktober 1978; und U.S.-Patent 4,102,903, Crutchfield et al., erteilt am 25. Juli 1976, offenbart.
  • Weitere nützliche Waschkraftbuilder enthalten die Etherhydroxypolycarboxylate, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid mit Ethylen- oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure, die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze aus Polyessigsäuren, wie Ethylendiamin-Tetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure, und Polycarboxylate, wie Mellithsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze davon.
  • Weitere geeignete Polycarboxylate werden im U.S.-Patent 4,144,226, Crutchfield et al., erteilt am 13. März 1979, und im U.S.-Patent 3,308,067, Diehl, erteilt am 7. März 1967, offenbart. Siehe auch Diehl, U.S.-Patent 3,723,322.
  • Enzyme – Enzyme können in den Formulierungen hierin für eine große Vielzahl von Stoffwaschzwecken enthalten sein, einschließlich der Entfernung von Flecken auf Eiweiß-, Kohlehydrat- oder Triglycerid-Basis, für die Verhinderung einer Übertragung von unechten Farbstoffen und für die Stoffauffrischung. Ein geeignetes Enzym ist jenes, das auf die Oberfläche eines empfindlichen oder chemisch zu reinigenden Kleidungsstücks aufgetragen werden kann, ohne sichtbare oder nennenswerte Schäden zu verursachen. Daher muss die Auswahl von Enzymen eine Ausgewogenheit von Reinigungswirkung und milden und schonenden Eigenschaften erzielen, wenn diese auf empfmdliche oder chemisch zu reinigende Kleidungsstücke aufgetragen werden. Die einzubauenden Enzyme schließen Proteasen, Amylasen, Mannasen und Lipasen und Mischungen davon ein. Es können auch andere Arten von Enzymen eingeschlossen sein. Sie können jeden beliebigen geeigneten Ursprungs sein, wie pflanzlichen, tierischen, bakteriellen, Pilz- und Hefe-Ursprungs. Ihre Auswahl wird jedoch durch verschiedene Faktoren, wie pH-Aktivität und/oder Stabilitätsoptima, Thermostabilität und Stabilität gegenüber oberflächenaktiven Substanzen, Buildern und so weiter, beeinflusst. In dieser Hinsicht werden bakterielle oder pilzliche Enzyme, wie bakterielle Amylasen und Proteasen, bevorzugt.
  • „Reinigungswirksame Enzyme", wie hierin verwendet, bedeutet ein beliebiges Enzym, das in einer Wäschewaschzusammensetzung eine reinigende, fleckenentfernende oder anderweitig vorteilhafte Wirkung aufweist. Enzyme werden normalerweise Waschmittel- oder Waschmittelzusatzstoff-Zusammensetzungen in Konzentrationen einverleibt, die ausreichen, um eine „reinigungswirksame Menge" zu liefern. Die Bezeichnung „reinigungswirksame Menge" bezieht sich auf jede Menge, die eine Reinigungs-, Fleckenentfernungs-, Schmutzentfernungs-, Aufhellungs-, Desodorisierungs- oder auffrischende Wirkung bei Kleidungsstücken erzielen kann. In praktischer Hinsicht betragen typische Mengen für gegenwärtige im Handel erhältliche Zubereitungen bis zu etwa 5 mg, bezogen auf das Gewicht, insbesondere 0,01 mg bis 3 mg aktives Enzym pro Gramm der Zusammensetzung. Anders ausgedrückt umfassen die Zusammensetzungen typischerweise ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% einer im Handel erhältlichen Enzymzubereitng. Proteaseenzyme liegen in solchen im Handel erhältlichen Zubereitungen gewöhnlich in ausreichenden Anteilen vor, um 0,0005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) Aktivität pro Gramm Zusammensetzung zu liefern.
  • Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von Bacillus subtilis und Bacillus licheniformis erhalten werden. Eine weitere geeignete Protease wird aus einem Stamm von Bacillus erhalten, der eine maximale Aktivität innerhalb des pH-Bereichs 8–12 aufweist und von Novo Industries A/S unter der Handelsbezeichnung ESPERASE® entwickelt und verkauft wird. Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme wird in der britischen Patentschrift Nr. 1,243,784 von Novo Industries A/S beschrieben. Für die Entfernung proteinhaltiger Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, umfassen diejenigen, die unter den Handelsnamen ALCALASE und SAVINASE von Novo Industries A/S (Dänemark) und MAXATASE von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) vertrieben werden. Andere Proteasen umfassen Protease A (siehe Europäische Patentanmeldung 130 756, veröffentlicht am 9. Januar 1985) und Protease B (siehe Europäische Patentanmeldung Nr. 87303761.8, eingereicht am 28. April 1987, und Europäische Patentanmeldung 130 756, Bott et al., veröffentlicht am 9. Januar 1985).
  • Amylasen umfassen zum Beispiel die in der Britischen Patentschrift Nr. 1,296,839 beschriebenen Amylasen (Novo Industries A/S), RAPIDASE®, International Bio-Synthetics, Inc., und TERMAMYL® und DURAMYL®, Novo Industries A/S.
  • Geeignete Lipaseenzyme zur Verwendung in Waschmitteln umfassen die von Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe produzierten, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im Britischen Patent 1,372,034 offenbart. Siehe auch die Lipasen in der japanischen Patentanmeldung 53,20487, offen gelegt am 24. Februar 1978. Diese Lipase ist erhältlich von Amano Pharmaceutical Co. Ltd., Nagoya, Japan, unter der Handelsbezeichnung Lipase P AMANO®, nachstehend als „Amano-P" bezeichnet. Andere im Handel erhältliche Lipasen umfassen AMANO-CES®, Lipasen aus Chromobacter viscosum, zum Beispiel Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673, im Handel erhältlich von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan, und ferner Chromobacter viscosum-Lipasen von U.S. Biochemical Corp., USA, und Disoynth Co., Niederlande, und Lipasen aus Pseudomonas gladioli. Das von Humicola lanuginosa abgeleitete und im Handel von Novo Industries A/S erhältliche LIPOLASE®-Enzym (siehe auch EPO 341,947) ist eine bevorzugte Lipase zum diesbezüglichen Gebrauch.
  • Enzymstabilisierungssystem – Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, Enzymstabilisierungssystem enthalten. Das Enzymstabilisierungssystem kann jedes Stabilisierungssystem sein, das mit dem reinigungswirksamen Enzym kompatibel ist. Ein derartiges System kann selber durch andere Formulierungswirkstoffe bereitgestellt werden oder getrennt zugegeben werden, zum Beispiel vom Formulierer oder einem Hersteller von gebrauchsfertigen Waschmittelenzymen. Derartige Stabilisierungssysteme können zum Beispiel Calciumion, Borsäure, Propylenglycol, kurzkettige Carbonsäuren, Boronsäuren und Mischungen davon umfassen und sind so ausgelegt, dass sie verschiedene Stabilisierungsprobleme je nach Typ und physikalischer Form der Detergenszusammensetzung ansprechen.
  • Ein möglicher Stabilisierungsansatz ist die Benutzung von Boratspezies. Siehe Severson, U.S.-Pat. Nr. 4,537,706. Wenn Boratstabilisatoren verwendet werden, können diese in Anteilen von bis zu 10 Gew.-% oder mehr der Zusammensetzung vorliegen, obwohl typischerweise Anteile von bis zu etwa 3 Gew.-% Borsäure oder anderer Boratverbindungen, wie Borax oder Orthoborat, zur Verwendung in flüssigen Detergenzien geeignet sind. Anstelle von Borsäure können substituierte Borsäuren, wie Phenylboronsäure, Butanboronsäure, p-Bromphenylboronsäure oder dergleichen verwendet werden, und durch die Verwendung solcher substituierter Borderivate können geringere Gesamtanteile von Bor in Detergenszusammensetzungen möglich sein.
  • Stabilisierungssysteme bestimmter Reinigungszusammensetzungen können außerdem 0 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% Chlorbleiche-Radikalfänger umfassen, die zugesetzt werden, um zu verhindern, dass die in vielen Wasserversorgungen vorhandenen Chlorbleichespezies die Enzyme angreifen und inaktivieren, besonders unter alkalischen Bedingungen. Obwohl die Chloranteile im Wasser gering sein mögen, typischerweise im Bereich von etwa 0,5 ppm bis etwa 1,75 ppm, ist das verfügbare Chlor im Wassergesamtvolumen, das mit dem Enzym in Kontakt kommt, zum Beispiel während des Waschens von Stoffen, verhältnismäßig groß; dementsprechend ist die Enzymstabilität gegenüber Chlor im Gebrauch manchmal problematisch. Geeignete Chlorradikalfänger-Anionen sind allgemein bekannt und leicht erhältlich und können, falls verwendet, Salze sein, die Ammoniumkationen mit Sulfat, Bisulfit, Thiosulfit, Thiosulfat, Iodid usw. enthalten. Antioxidationsmittel, wie Carbamat, Ascorbat usw., organische Amine, wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Alkalimetallsalze davon, Monoethanolamin (MEA) und Mischungen davon können ebenfalls verwendet werden.
  • Ebenso können spezielle Enzyminhibierungssysteme so eingebaut werden, dass unterschiedliche Enzyme eine maximale Kompatibilität aufweisen. Weitere herkömmliche Radikalfänger, wie Bisulfat, Nitrat, Chlorid, Phosphat, kondensiertes Phosphat, Acetat, Benzoat, Citrat, Formiat, Lactat, Malat, Tartrat, Salicylat, usw., und Mischungen davon können auf Wunsch verwendet werden. Da die Chlorradikalfängerfunktion im Allgemeinen von Inhaltsstoffen ausgeübt werden kann, die separat unter besser wahrnehmbaren Funktionen aufgeführt sind, ist es nicht unbedingt erforderlich, einen separaten Chlorradikalfänger zuzugeben, es sei denn, dass keine Verbindung, die diese Funktion im erwünschten Ausmaß ausübt, in einer enzymhaltigen Ausführungsform der Erfindung vorliegt; selbst dann wird der Radikalfänger nur zugegeben, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Zudem wird der Formulierer das normale Fachwissen eines Chemikers einsetzen, um die Verwendung irgendeines Enzymradikalfängers oder Stabilisators zu vermeiden, der in der Formulierung mit anderen reaktiven Inhaltsstoffen, falls verwendet, überwiegend inkompatibel ist.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können jedes der wasserlöslichen Formiate enthalten, die im U.S.-Pat. Nr. 4,318,818, Letton et al, erteilt am 9. März 1982, hierin durch Bezugnahme eingegliedert, beschrieben werden. Formiat ist in einer Konzentration von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von etwa 0,4 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.
  • Weitere geeignete Waschmittelbestandteile, die hinzugefügt werden können, sind Enzymstabilisierungsmittel sind die Enzymoxidationsradikalfänger, die in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung 92870018.6, eingereicht am 31. Jan. 1992, beschrieben werden. Beispiele solcher Enzymoxidationsradikalfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
  • Enzyme zur Verwendung in Waschmitteln können auch durch verschiedene andere Techniken stabilisiert werden, zum Beispiel durch diejenigen, die im U.S.-Pat. Nr. 3,600,319, 17. Aug. 1971, Gedge et al, EP 199,405 und EP 200,586 , 29. Okt. 1986, Venegas, offenbart und erläutert sind. Enzymstabilisierungssysteme sind zum Beispiel auch im US Patent Nr 3,519,570 beschrieben. Ein nützlicher Bazillus, sp. AC13, der Proteasen, Xylanasen und Cellulasen liefert, ist in WO 94/01532A, an Novo, beschrieben. Eine breite Spanne an Ezymmaterialien und Mittel für ihren Einbau in synthetische Reinigungsmittelzusammensetzungen sind ebenfalls im US-Patent Nr. 3,553,139, erteilt am 5. Januar 1971 an McCarty et al., offenbart. Enzyme sind außerdem im U.S. Patent Nr. 4,101,457, Place et al., erteilt am 18. Juli 1978, und im U.S.-Patent Nr. 4,507,219, Hughes, erteilt am 26. März 1985, offenbart. Für flüssige Waschmittelzubereitungen nützliche Enzymmaterialien und ihr Einbau in derartige Formulierungen sind im U.S.-Patent Nr. 4,261,868, Hora et al., erteilt am 14. April 1981, offenbart. Enzyme für die Verwendung in Waschmitteln können mit Hilfe verschiedener Techniken stabilisiert werden. Enzymstabilisierungsmethoden werden im U.S.-Patent Nr. 3,600,319, erteilt am 17. August 1971 an Gedge, et al, beschrieben und erläutert. Systeme zur Enzymstabilisierung sind auch beispielsweise in US-Patent Nr. 3,519,570 beschrieben.
  • Soil Releasing-Mittel/Antiredepositionsmittel – Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise auch wasserlösliche ethoxylierte Amine enthalten, welche die Auswaschung von Schmutz erleichternde und die Verhinderung der Wiederanlagerung von Schmutz erschwerende Eigenschaften aufweisen. Flüssige Waschmittelzusammensetzungen enthalten üblicherweise etwa 0,01% bis etwa 5%.
  • Das am meisten bevorzugte Mittel, das Schmutz auswaschbar macht und die Wiederanlagerung von Schmutz verhindert, ist ethoxyliertes Tetraethylenpentamin („TEPA"). Tetraethylenpentamin wird durchschnittlich mit 15–18 Mol Ethylenoxid an jeder Wasserstoffbindungsstelle ethoxyliert. Beispiele für ethoxylierte Amine werden ferner im U.S.-Pat. Nr. 4,597,898, Vander Meer, erteilt am 1. Jul. 1986, weiter beschrieben. Eine weitere Gruppe bevorzugter Mitte, die Lehmschmutz auswaschbar machen und seine Wiederablagerung verhindern, sind die kationischen Verbindungen, die in der europäischen Patentanmeldung 111,965, Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Jun. 1984, offenbart sind. Weitere verwendbare Mittel, die Lehmschmutz auswaschbar machen und seine Wiederanlagerung verhindern, enthalten die ethoxylierten Aminpolymere, die in der europäischen Patentanmeldung 111,984, Gosselink, veröffentlicht am 27. Jun. 1984, offenbart sind; die zwitterionischen Polymere, die in der europäischen Patentanmeldung 112,592, Gosselink, veröffentlicht am 4. Jul. 1984, offenbart sind; und die Aminoxide, die im U.S.-Pat. Nr. 4,548,744, Connor, erteilt am 22. Okt. 1985, offenbart sind. Weitere im Fachgebiet bekannte Mittel, die Lehmschmutz auswaschbar machen und/oder dessen Wiederanlagerung verhindern, können ebenfalls in den Zusammensetzungen hierin verwendet werden. Ein weiterer Typ eines bevorzugten Antiredepositionsmittels schließt die Carboxymethylcellulose-(CMC)-Materialien ein. Diese Materialien sind im Fachgebiet allgemein bekannt.
  • Farbstoffübertragungshemmer – Ein wichtiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von Farbpflege für empfindliche Kleidungsstücke und Stoffe, die nach dem hierin beschriebenen wässrigen Reinigungsverfahren gereinigt werden. Daher können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch ein oder mehrere Materialien einschließen, die die Übertragung von Farbstoffen von einem farbigen Gewebe auf ein anderes während des Reinigungsverfahrens wirksam hemmen. Solche Farbübertragungshemmer schließen im Allgemeinen Polyvinylpyrrolidonpolymere, Polyamin-N-oxidpolymere, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Manganphthalocyanin, Peroxidasen und Mischungen davon ein. Wenn dies e Mittel verwendet werden, umfassen sie typischerweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 0,01% bis etwa 5% und mehr bevorzugt etwa 0,05% bis etwa 2%.
  • Genauer enthalten die zur Verwendung hierin geeigneten Polyamin-N-oxid-Polymere Einheiten mit der folgenden Strukturformel: R-Ax-P, worin P eine polymerisierbare Einheit ist, an die eine N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder die N-O-Gruppe kann einen Teil der polymerisierbaren Einheit bilden oder die N-O-Gruppe kann an beide Einheiten gebunden sein, und A eine der folgenden Strukturen ist: -NC(O)-, -C(O)O-, -S-, -O-, -N=, x 0 oder 1 ist, und R eine aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterozyklische oder alizyklische Gruppe oder irgendeine Kombination davon ist, an die der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder die N-O-Gruppe ist ein Teil dieser Gruppen. Bevorzugte Polyamin-N-oxide sind solche, in denen R eine heterozyklische Gruppe, Wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin und Derivate davon ist.
  • Die N-O-Gruppe kann durch die folgenden allgemeinen Strukturen dargestellt werden:
    Figure 00280001
    worin R1, R2, R3 aliphatische, aromatische, heterozyklische oder alizyklische Gruppen oder Kombinationen davon sind; x, y und z 0 oder 1 sind, und der Stickstoff der N-O-Gruppe an jede beliebige der oben erwähnten Gruppen gebunden sein kann oder einen Teil dieser Gruppen bilden kann. Die Aminoxid-Einheit der Polyamin-N-oxide besitzt einen pKa < 10, vorzugsweise einen pKa < 7, mehr bevorzugt einen pKa < 6.
  • Jedes Polymergrundgerüst kann verwendet werden, solange das gebildete Aminoxidpolymer wasserlöslich ist und farbübertragungshemmende Eigenschaften aufweist. Beispiele für geeignete polymere Grundgerüste sind Polyvinyle, Polyalkylene, Polyester, Polyether, Polyamid, Polyimide, Polyacrylate und Mischungen davon. Diese Polymere schließen statistische oder Blockcopolymere ein, bei denen ein Monomertyp ein Amin-N-Oxid und der andere Monomertyp ein N-Oxid ist. Die Amin-N-Oxidpolymere weisen typischerweise ein Verhältnis von Amin zu Amin-N-Oxid von 10:1 bis 1:1.000.000 auf. Die Anzahl der Aminoxidgruppen, die in dem Polyaminoxidpolymeren vorhanden ist, kann jedoch durch geeignete Copolymerisation oder einen geeigneten Grad von N-Oxidation variiert werden. Die Polyaminoxide können in praktisch jedem Polymerisationsgrad erhalten werden. Üblicherweise liegt das durchschnittliche Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 1.000.000; mehr bevorzugt 1.000 bis 500.000; am meisten bevorzugt 5.000 bis 100.000.
  • Ein Beispiel eines Polyamin-N-Oxids, das in den Detergenszusammensetzungen hierin nützlich ist, ist Poly(4-vinylpyridin-N-oxid), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 50.000 und ein Verhältnis von Amin zu Amin-N-Oxid von etwa 1:4 aufweist. Diese bevorzugte Materialklasse kann als „PVNO" bezeichnet werden.
  • Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon- und N-Vinylimidazol-Polymeren (als Klasse als „PVPVI" bezeichnet) sind zur Verwendung hierin ebenfalls geeignet. Das PVPVI weist vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 1.000.000, mehr bevorzugt von 5.000 bis 200.000 und am meisten bevorzugt von 10.000 bis 20.000 auf. (Der Bereich des durchschnittlichen Molekulargewichts wird durch Lichtstreuung bestimmt, wie in Barth et al., Chemical Analysis, Band 113, „Modern Methods of Polymer Characterization" beschrieben, dessen Offenbarungen durch Bezugnahme hier eingegliedert sind.) Die PVPVI-Copolymere weisen typischerweise ein Molverhältnis von N-Vinylimidazol zu N-Vinylpyrrolidon von 1:1 bis 0,2:1, mehr bevorzugt von 0,8:1 bis 0,3:1 und am meisten bevorzugt von 0,6:1 bis 0,4:1 auf. Diese Copolymere können entweder linear oder verzweigt sein.
  • Bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann auch ein Polyvinylpyrrolidon („PVP") mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 400.000, vorzugsweise von etwa 5.000 bis etwa 200.000 und bevorzugter von etwa 5.000 bis etwa 50.000 verwendet werden. PVP sind dem Waschmittel-Fachmann bekannt; vgl. zum Beispiel EP-A-262,897 und EP-A-256,696, die hier durch Bezugnahme eingegliedert sind. Zusammensetzungen, die PVP enthalten, können auch Polyethylenglycol („PEG") enthalten, das ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 100.000, vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 10.000 aufweist. Das Verhältnis von PEG zu PVP auf ppm-Basis, das in Waschlösungen freigesetzt wird, beträgt etwa 2:1 bis etwa 50:1 und mehr bevorzugt etwa 3:1 bis etwa 10:1.
  • Zusätzliche Farbpflegemittel – Zusätzlich zu den Farbübertragungshemern umfasst die vorliegende Erfindung ferner ein zusätzliches Mittel zur Bereitstellung einer Farbpflegewirkung: 30 Polyethylenimin, PEI 600 E20, mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00300001
    worin B eine Fortsetzung durch Verzweigung des Polyethylenimin-Grundgerüsts ist. E ist eine Ethyleneinheit der Formel: -(CH2CH2O)mH worin m einen durchschnittlichen Wert von etwa 20 aufweist. Der durchschnittliche Wert von 20 bedeutet hier, dass ausreichend Ethylenoxid oder ein anderes geeignetes Reagens mit der Polyethylenimin-Ausgangssubstanz reagiert, um jede N-H-Einheit vollständig auf einen Grad von 20 Ethoxylierungen zu ethoxylieren. Für einen Fachmann ist es jedoch klar, dass einige Wasserstoffatome der N-H-Einheit durch weniger als 20 Ethoxyeinheiten ersetzt werden und dass einige von mehr als 20 Ethoxyeinheiten ersetzt werden, wodurch die durchschnittliche Anzahl der Ethoxylierungen 20 beträgt.
  • Die Einheiten, die das Polyalkylenimin-Grundgerüst ausmachen, sind primäre Amineinheiten der Formel: H2N-CH2CH2]- und -NH2 die das primäre Grundgerüst und sämtliche verzweigten Ketten beenden, sekundäre Amineinheiten der Formel:
    Figure 00310001
    deren Wasserstoffatom nach der Modifizierung durch durchschnittlich 20 Ethylenoxyeinheiten substituiert ist, und Tertiäramineinheiten der Formel:
    Figure 00320001
    welche die Verzweigungspunkte der primären und sekundären Grundgerüstketten sind, wobei B eine Fortsetzung der Kettenstruktur durch Verzweigung darstellt. Die Tertiäreinheiten haben kein austauschbares Wasserstoffatom und werden daher nicht durch Substitution mit Ethylenoxyeinheiten modifiziert. Während der Bildung der Polyamin-Grundgerüste kann eine Zykliserung auftreten, daher kann eine Menge an zyklischem Polyamin in der Polyalkylenimin-Grundgerüst-Ausgangsmischung vorhanden sein. Jede primäre und sekundäre Amineinheit der zyklischen Alkylenimine wird durch die Addition von Alkylenoxyeinheiten auf die gleiche Weise wie die linearen und verzweigten Polyalkylenimine modifiziert.
  • Die Indices w, x, und y haben solche Werte, dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyethylenimin-Grundgerüsts vor der Modifizierung etwa 600 Daltons beträgt. Zusätzlich wird der Fachmann erkennen, dass jede verzweigte Kette in einer primäre Amineinheit enden muss, daher beträgt der Wert des Index w in dem Fall, dass keine zyklischen Amin-Grundgerüste vorhanden sind, y + 1. Das durchschnittliche Molekulargewicht für jede Ethylen-Grundgerüsteinheit, -NCH2CH2-, beträgt etwa 42 Dalton.
  • Die Polyamine der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel durch Polymerisierung von Ethylenimin in Anwesenheit eines Katalysators wie Kohlendioxid, Natriumbisulfit, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Salzsäure, Essigsäure, usw., hergestellt werden Spezielle Methoden zum Herstellen dieser Polyamin-Grundgerüste werden im U.S.-Patent 2,182,306, Ulrich et al., erteilt am 5. Dezember 1939; U.S.-Patent 3,033,746, Mayle et al., erteilt am 8. Mai 1962; U.S.-Patent 2,208,095, Esselmann et al., erteilt am 16. Juli 1940; U.S.-Patent 2,806,839, Crowther, erteilt am 17. September 1957; und U.S.-Patent 2,553,696, Wilson, erteilt am 21. Mai 1951, offenbart, die hierin alle durch Bezugnahme eingegliedert sind.
  • Schaumunterdrücker – Verbindungen zum Verringern oder Unterdrücken der Schaumbildung können in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden. Die Schaumunterdrückung kann beim so genannten „Hochkonzentrationsreinigungsverfahren" wie im U.S.-Patent Nr. 4,489,455 und 4,489,574 beschrieben und bei Toplader-Waschmaschinen europäischer Art von besonderer Wichtigkeit sein.
  • Eine große Vielzahl von Materialien kann als Schaumunterdrücker verwendet werden, und Schaumunterdrücker sind dem Fachmann wohlbekannt. Siehe zum Beispiel Kirk Othmer „Encyclopedia of Chemical Technology", dritte Ausgabe, Band 7, Seite 430 bis 447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979). Eine Kategorie von Schaumunterdrückern von besonderem Interesse umfasst Monocarbonfettsäure und lösliche Salze davon. Siehe U.S.-Patent Nr. 2,954,347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John. Die als Schaumunterdrücker verwendeten Monocarbonfettsäuren und deren Salze weisen typischerweise Kohlenwasserstoffketten von 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen auf. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, sowie Ammonium- und Alkanolammoniumsalze ein.
  • Die Detergenszusammensetzungen hierin können auch nichttensidische Schaumunterdrücker enthalten. Diese umfassen zum Beispiel: Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht wie Paraffin, Fettsäureester (z.B., Fettsäuretriglyceride), Fettsäureester aus einwertigen Alkoholen, aliphatische C18- bis C40-Ketone (z.B. Stearon), usw. Weitere Schaumhemmer enthalten N-alkylierte Aminotriazine, wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetraalkyldiaminchlortriazine, Monostearylphosphate, wie Monostearylalkoholphosphatester und Monostearyldialkalimetall- (z.B. K-, Na-, und Li-) phosphate und -phosphatester. Die Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin und Halogenparaffin, können in flüssiger Form verwendet werden. Die flüssigen Kohlenwasserstoffe sind bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck flüssig und weisen einen Fließpunkt im Bereich von etwa –40°C und etwa 50°C und einen Mindestsiedepunkt von nicht weniger als etwa 110°C (Atmosphärendruck) auf. Die Verwendung wachsartiger Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise einen Schmelzpunkt von unter etwa 100°C aufweisen, ist ebenfalls bekannt. Die Kohlenwasserstoffe bilden eine bevorzugte Kategorie von Schaumunterdrückern für Detergenszusammensetzungen. Kohlenwasserstoff-Schaumunterdrücker werden zum Beispiel im U.S.-Patent Nr. 4,265,779 beschrieben, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al. Die Kohlenwasserstoffe schließen somit aliphatische, alizyklische, aromatische und heterozyklische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit etwa 12 bis etwa 70 Kohlenstoffatomen ein. Der Begriff „Paraffin", wie er in dieser Besprechung der Schaumunterdrücker verwendet wird, soll Mischungen von echten Paraffinen und zyklischen Kohlenwasserstoffen einschließen.
  • Eine andere bevorzugte Kategorie von nichttensidischen Schaumunterdrückern umfaßt Silikon-Schaumunterdrücker. Diese Kategorie schließt die Verwendung von Polyorganosiloxanölen, wie Polydimethylsiloxan, Dispersionen oder Emulsionen von Polyorganosiloxanölen oder -harzen und Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silicateilchen ein, wobei das Polyorganosiloxan auf dem Silica chemisorbiert oder kondensiert ist. Silikon-Schaumunterdrücker sind im Fachgebiet ausreichend bekannt und werden zum Beispiel im U.S.-Patent Nr. 4,265,779, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al., und der europäischen Patentanmeldung Nr. 89307851.9, veröffentlicht am 7. Februar 1990, von M. Starch, offenbart.
  • Weitere Silikon-Schaumunterdrücker werden im U.S.-Patent Nr. 3,455,839 offenbart, das sich auf Zusamnmensetzungen und Verfahren zum Entschäumen wässriger Lösungen durch Einbau kleiner Mengen Polydimethylsiloxanfluid bezieht. Mischungen aus Silikon und silanisiertem Silica werden zum Beispiel in der deutschen Patentanmeldung DOS 2,124,526 beschrieben.
  • Im hierin bevorzugt verwendeten Silikon-Schaumunterdrücker besteht das Lösungsmittel für eine kontinuierliche Phase aus bestimmten Polyethylenglycolen oder Polyethylen/Polypropylenglycol-Copolymeren oder Mischungen davon oder aus Polypropylenglycol. Der primäre Silikon-Schaumunterdrücker ist verzweigt/vernetzt und vorzugsweise nicht linear.
  • Der Silikon-Schaumunterdrücker hierin umfasst vorzugsweise Polyethylenglycol und ein Copolymer aus Polyethylenglycol/Polypropylenglycol, alle mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von unter etwa 1,000, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 800. Die Polyethylenglycol- und Polyethylen/Polypropylen-Copolymere hierin haben bei Zimmertemperatur eine Löslichkeit in Wasser von über etwa 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise über etwa 5 Gewichtsprozent.
  • Das bevorzugte Lösungsmittel hierin ist Polyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000, mehr bevorzugt zwischen etwa 100 und 800 und am meisten bevorzugt zwischen 200 und 400, und ein Copolymer aus Polyethylenglycol/Polypropylenglycol, vorzugsweise PPG 200/PEG 300. Bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis von Polyethylenglycol:Polyethylen/Polypropylenglycol-Copolymer zwischen etwa 1:1 und 1:10, am meisten bevorzugt zwischen 1:3 und 1:6.
  • Die hierin bevorzugt verwendeten Silikon-Schaumunterdrücker enthalten kein Polypropylenglycol, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 4.000. Sie weisen vorzugsweise ebenfalls keine Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie PLURONIC L101®, auf.
  • Weitere hierin nützliche Schaumunterdrücker umfassen die sekundären Alkohole (z.B. 2-Alkylalkanole) und Mischungen solcher Alkohole mit Silikonölen, wie die in den U.S.-Pat. Nr. 4,798,679, 4,075,118 und EP 150,872 offenbarten Silikone. Die sekundären Alkohole umfassen die C6- bis C16-Alkylalkohole mit einer C1- bis C16-Kette. Ein bevorzugter Alkohol ist 2-Butyloctanol, das von Condea unter der Handelsbezeichnung ISOFOL 12® erhältlich ist. Mischungen sekundärer Alkohole sind unter der Handelsbezeichnung ISALCHEM 123® von Enichem erhältlich. Gemischte Schaumunterdrücker umfassen üblicherweise Mischungen von Alkohol + Silicon in einem Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 5:1.
  • Für die vorliegenden Detergenszusammensetzungen, die in Wäschewaschmaschinen verwendet werden sollen, gilt, dass sie nicht in dem Ausmaß Schaum bilden sollen, dass aus der Waschmaschine überlaufen. Schaumunterdrücker, falls verwendet, sind vorzugsweise in einer „schaumunterdrückenden Menge" vorhanden. Mit dem Begriff „schaumunterdrückende Menge" ist gemeint, dass der Hersteller der Zusammensetzung eine Menge dieses Schaumkontrollmittels wählen kann, welche den Schaum in ausreichendem Maße reguliert, um ein gering schäumendes Wäschewaschmittel zur Benutzung in automatischen Waschmaschinen zu erhalten.
  • Die Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen 0% bis etwa 5% Schaumunterdrücker. Wenn Monocarbonfettsäuren und Salze davon als Schaumunterdrücker verwendet werden, sind diese typischerweise in Mengen von bis zu etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die Detergenszusammensetzung, vorhanden. Vorzugsweise werden etwa 0,5% bis etwa 3% Fett-Monocarboxylat-Schaumunterdrücker verwendet. Silikon-Schaumunterdrücker werden typischerweise in Mengen von bis zu etwa 2,0 Gew.-% der Detergenszusammensetzung verwendet, obwohl größere Mengen verwendet werden können. Dieser obere Grenzwert ist praktischer Natur, in erster Linie bedingt durch das Interesse, die Kosten minimal zu halten und mit geringeren Mengen für eine wirksame Kontrolle der Schaumbildung zu sorgen. Vorzugsweise werden etwa 0,01% bis etwa 1% Silikon-Schaumunterdrücker verwendet, mehr bevorzugt etwa 0,25% bis etwa 0,5%. Wie hier verwendet, schließen diese Gewichtsprozentwerte jegliches Silica ein, das in Kombination mit Polyorganosiloxan verwendet werden kann, sowie jegliche verwendbaren Zusatzmaterialien. Monostearylphosphat-Schaumunterdrücker werden im Allgemeinen in Mengen im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Kohlenwasserstoff-Schaumunterdrücker werden typischerweise in Mengen im Bereich von etwa 0,01% bis etwa 5,0% verwendet, obwohl höhere Anteile verwendet werden können. Die Alkohol-Schaumunterdrücker werden typischerweise zu 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-% der fertigen Zusammensetzungen verwendet.
  • Polymeres – Soil Release-Mittel Mittel, welche Schmutz auswaschbar machen, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn Soil Release-Mittel verwendet werden, sind sie im Allgemeinen zu etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10,0 Gew.-% der vorliegenden Waschmittelzusammensetzung, üblicherweise von etwa 0,1% bis etwa 5%, vorzugsweise von etwa 0,2% bis etwa 3,0%, eingeschlossen.
  • Jedes dem Fachmann bekannte polymere Soil Release-Mittel kann wahlweise in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren verwendet werden. Polymere Soil Release-Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl hydrophile Segmente besitzen, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern, wie Polyester und seinen Mischungen zu hydrophilisieren, als auch hydrophobe Segmente, welche sich auf hydrophoben Fasern anlagern und bis zum Abschluss der Wasch- und Spülzyklen dort haften bleiben und somit als Anker für die hydrophilen Segmente dienen. Dadurch können Flecken, die nach der Behandlung mit dem Soil Release-Mittel entstehen, in späteren Waschprozessen leichter entfernt werden.
  • Hierin nützliche polymere Soil Release-Mittel umfassen insbesondere Soil Release-Mittel mit: (a) einem oder mehreren nichtionischen hydrophilen Bestandteilen, die im wesentlichen aufweisen: (i) Polyoxyethylen-Segmente mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 2 oder (ii) Oxypropylen- oder Polyoxypropylen-Segmente mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 10, wobei das hydrophile Segment keine Oxypropylen-Einheit aufweist, es sei denn, diese ist durch Etherbindungen an jedem Ende an benachbarte Komponenten gebunden, oder (iii) eine Mischung aus Oxyalkylen-Einheiten mit Oxyethylen und 1 bis etwa 30 Oxypropylen-Einheiten, wobei die Mischung eine ausreichende Menge an Oxyethylen-Einheiten enthält, so dass der hydrophile Bestandteil eine ausreichend große Hydrophilität zur Erhöhung der Hydrophilität herkömmlicher synthetischer Polyesterfasern nach Anlagerung des Soil Release-Mittels auf der Oberfläche aufweist, wobei die hydrophilen Abschnitte vorzugsweise mindestens etwa 25% Oxyethylen-Einheiten und bevorzugter, insbesondere bei solchen Bestandteilen mit etwa 20 bis 30 Oxypropylen-Einheiten, wenigstens etwa 50% Oxyethylen-Einheiten aufweisen; oder (b) einem oder mehreren hydrophoben Bestandteilen, umfassend (i) C3-Oxyalkylen-Terephthalat-Segmente, wobei, wenn die hydrophoben Bestandteile ebenfalls Oxyethylen-Terephthalat umfassen, das Verhältnis Oxyethylen-Terephthalat-Einheiten:C3-Oxyalkylen-Terephthalat-Einheiten etwa 2:1 oder geringer ist, (ii) C4- bis C6-Alkylen- oder Oxy-C4-C6-Alkylen-Segmente oder Mischungen davon, (iii) Polyvinylester-Segmente, vorzugsweise Polyvinylacetat mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 2, oder (iv) C1- bis C4-Alkylether- oder C4-Hydroxyalkylether-Substituenten oder Mischungen davon, wobei die Substituenten in Form von C1- bis C4-Alkylether- oder C4-Hydroxyalkylethercellulosederivaten oder Mischungen davon vorhanden sind, wobei diese Cellulosederivate amphiphil sind und eine ausreichende Menge an C1- bis C4-Alkylether- und/oder C4-Hydroxyalkylether-Einheiten aufweisen, um sich auf herkömmlichen synthetischen Polyesterfaseroberflächen anzulagern und nach dem Anhaften an solchen herkömmlichen synthetischen Polyesterfaseroberflächen eine ausreichende Menge Hydroxylgruppen zu bewahren, um die Oberflächenhydrophilität zu erhöhen, oder einer Kombination aus (a) und (b). Weitere geeignete polymere Soil Release-Mittel sind im U.S.-Patent Nr. 5,415,807, erteilt am 16. Mai 1995 an Gosselink, offenbart, das hierin durch Bezugnahme eingegliedert wird.
  • Weitere Bestandteile – Weitere fakultative Bestandteile für die Zusammensetzungen hierin schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, hydrotrope Stoffe, antibakterielle Mittel, zusätzliche Enzymstabilisatoren und Duftstoffe. Besonders erstrebenswert sind Antischrumpfmittel, Knitterschutzmittel, Stoffauffrischungsmittel und andere Stofffarbschutzmittel. Der pH der Zusammensetzung wie hierin offenbart liegt zwischen 5 und 9.
  • DER ELASTISCHE WICKELBEHÄLTER
  • Es ist seit langem bekannt, dass die Wirkung des Rührwerks in einem Kleidungswaschgerät empfindliche Stoffe einem Abrieb und einer Belastung aussetzt, die ausreichen, um starke Schäden hervorzurufen. Als Folge davon wurden Beutel entwickelt, die in einer Waschmaschine verwendet werden können, um diese Kleidungsstücke vor Abrieb und Belastung zu schützen. Nichtsdestotrotz haben sie sich aufgrund verschiedener Ursachen als unzureichend herausgestellt. Erstens sind sie im Allgemeinen zu klein, als dass sie mehr als ein oder zwei kleine Kleidungsstücke enthalten könnten – und selbst dann werden die Kleidungsstücke zusammengeknüllt und Knitterbildung und Formverlust erhöht. Zweitens verfügen viele dieser Beutel nicht über zuverlässige Schließmittel, weshalb sich der Beutel während des Waschvorgang häufig öffnet, wodurch die Kleidungsstücke nicht mehr den Schutz erhalten, den sie eigentlich durch den Beutel bekommen sollen und der Abrieb und Verschleiß der Kleidungsstücke mit Wahrscheinlichkeit erhöht wird. Drittens sind diese Beutel oft so beschaffen, dass sie eine äußere Hülle aus gitterähnlichem Netz aufweisen, die Kontakt zwischen der Waschflotte und dem Kleidungsstück ermöglicht, um eine Reinigungswirkung zu erzielen, jedoch kann dieses gitterähnliche Muster auch einen identischen Gitterabdruck auf den darin enthaltenen Kleidungsstücken hinterlassen. So ein Muster ist möglicherweise praktisch nicht durch Bügeln zu entfernen. Viertens sind diese Beutel im Allgemeinen zu dünn und bieten keine ausreichende Polsterung gegen den Abrieb und die Belastung, die in einer Kleidungswaschmaschine auf ein empfindliches Kleidungsstück wirken können.
  • Ein bevorzugter elastischer Wickelbehälter („Wickel"), der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist und der viele dieser Probleme löst, ist in den 1, 1A und 2 dargestellt. Der Wickel 122 umfasst eine einzige, vorzugsweise vier eckige Plane 100. Die Abmessungen der Plane 100 sind so, dass die Breite etwa 31 cm bis etwa 91 cm beträgt und die Länge etwa 55 cm bis etwa 117 cm; mehr bevorzugt wird eine Breite von etwa 41 cm bis etwa 81 cm und eine Länge von etwa 66 cm bis etwa 107 cm und am meisten bevorzugt wird eine Breite von etwa 51 cm bis etwa 71 cm und eine Länge von etwa 76 cm bis etwa 97 cm. In einer viereckigen Ausführungsform wie in 1 dargestellt ist der Abstand vom oberen Rand der Plane 102 zum unteren Rand der Plane 101 größer als der Abstand vom rechten Rand der Plane 103 zum linken Rand der Plane 104.
  • Der Wickel umfasst ferner ein Band oder mehrere Bänder 108, die angrenzend an den oberen Rand der Plane 102 angebracht sind. An einem Ende eines jeden Bands befindet sich eine erste Befestigungsvorrichtung 109, die fest und dauerhaft an jedem Band 108 angebracht ist, so dass sich seine Lage auf dem Band nicht verändert. Eine zweite Befestigungsvorrichtung 106 wird vorzugsweise an jedem Band befestigt, indem das Band solchermaßen durch die Befestigungsvorrichtung gezogen wird, dass durch Ändern seiner Lage auf dem Band die Länge des Bands 105 erhöht oder verringert werden kann. Die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen sichern gemeinsam den elastischen Wickelbehälter während der Verwendung in Rollenform (siehe z.B. 7). Zusätzlich sind zwei Taschen 110 angrenzend an den oberen Rand der Plane in der in den 1, 1A, 2 und 3 gezeigten Weise befestigt. Wie nachfolgend detaillierter erläutert, werden die Taschen 110 zum Verstauen der Bänder und Befestigungsvorrichtungen verwendet, wenn diese nicht benötigt werden.
  • Die hierin verwendeten Befestigungsvorrichtungen sind wieder verwendbare mechanische Verschlüsse. Jeder wieder verwendbare mechanischen Verschluss oder jedes wiederverwendbare mechanische Befestigungsmittel kann verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele schließen ein: Verschlüsse, worin die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen zusammen einen (VELCRO®- artigen) Haken-und-Schlingen-Verschluss umfassen; Hakenverschlüsse wie in U.S. Pat. Nr. 5,058,247 an Thomas & Blaney, erteilt am 22. Oktober 1991, beschrieben; Verschlüsse, worin die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen zusammen einen Haken-und-Kordel-Verschluss umfassen; Verschlüsse, worin die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen zusammen einen Hebelverschluss umfassen; Verschlüsse, worin die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen zusammen einen schnappverschlussähnlichen Verschluss bilden; und Haken-und-Öse-Verschlüsse, reißverschlussartige Verschlüsse, lösbare Gürtelschnallen-Verschlüsse wie im U.S.-Pat. Nr. 5,330,141, an Kim, erteilt am 19. Juli 1994, verwendet und ähnliches, solange die Verschlüsse kein Reißen oder keinen Abrieb der im Beutel enthaltenen Kleidungsstücke verursachen. Es liegt auf der Hand, dass ferner eine einzelne Befestigungsvorrichtung mit einem oder mehreren Bänderverwendet werden kann, um den Wickelbehälter als Rolle zu sichern.
  • Der elastische Wickelbehälter kann aus einer gewebten Polyesterschicht oder gewebten Nylonschicht oder einer Kombination davon bestehen. Der elastische Wickel kann ferner aus einem Polyethylen-, Polypropylen- oder Polyestervlies hergestellt werden. Der elastische Wickel wird vorzugsweise so gefertigt, dass er über eine Dichte verfügt, die über der Dichte von Wasser bei Standardtemperatur und -druck verfügt, so dass der elastische Wickelbehälter mit Wahrscheinlichkeit in der Waschflotte versinkt und daher eine bessere Benetzung und Spülung eines darin enthaltenen Kleidungsstücks liefert. Das Material sollte elastisch, jedoch auch ausreichend strapazierfähig sein, um mehrfach verwendet werden zu können. Um sicherzustellen, dass Wasser leicht das Wickelmaterial durchdringen kann, um mit den darin enthaltenen Bekleidungsgegenstände in Kontakt zu kommen, sollte der Wickel eine Reihe Löcher oder andere Öffnungen aufweisen, oder das Wickelmaterial sollte wasserdurchlässig sein.
  • Nunmehr bezüglich 8 ist die Art, in der der Wickel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unkompliziert. Ein Kleidungsstück 120 wird auf den Planenbereich vom Wickel 100 unter Ausübung entsprechender Sorgfalt gelegt, so dass sich kein Teil eines Kleidungsstücks außerhalb der Abmessungen der Plane befindet. Nachdem das Kleidungsstück auf die Plane gelegt wurde, wird der Wickel gerollt, wobei am unteren Rand der Plane 101 angefangen wird, so wie man einen Schlafsack nach Verwendung zum Verstauen zusammenrollen würde. Der Wickel sollte nicht so eng zusammengerollt werden, dass das Kleidungsstück darin übermäßiger Knitterbildung ausgesetzt ist. Nach dem Zusammenrollen sollte sich der Wickel 122 in der durch 7 dargestellten Spiralform befinden. Wie aus 12 ersichtlich, wurde die Länge eines jeden Bands angepasst, so dass, wenn die ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen miteinander verbunden sind, die Bänder den zusammengerollten Wickel fest sichern.
  • Angrenzend an den unteren Rand der Plane befinden sich mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier Verbindungsmittel 107, die in einer bevorzugten Ausführungsform schnappverschlussartige Knöpfe bzw. Druckknöpfe sind. Die Wickel sind so konstruiert, dass ein vergrößerter Wickel 125 durch aneinander Fügen von zwei Wickeln mittels der Verbindungsmittel 107, die sich angrenzend an den unteren Rand einer jeden Plane befinden, gebildet werden kann. Diese Konstruktion ist aus 2 ersichtlich. Wenn die Wickel dergestalt miteinander verbunden sind, überlappt die Plane eines Wickels teilweise die Plane des anderen Wickels, wie aus 2 ersichtlich. Ein vergrößerter Wickel 125 kann größere Kleidungsstücke (wie ein Kleid 121) als ein einzelner Wickel 122 aufnehmen.
  • Wenn zwei Wickel mittels der Verbindungsmittel 107, die sich am unteren Rand einer jeden Plane befinden, wie in der alternativen Ausführungsform in 2 dargestellt, aneinander befestigt werden, ist ein zusätzlicher Satz aus Bändern 108 und ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen 106, 109 vorhanden. Die Bänder und die Befestigungsvorrichtungen werden dann zur Aufbewahrung in die nächste angefügte Tasche 110 gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Wickel ferner aus zwei Umschlägen 111, 112. Wie in 8 dargestellt, sind die Umschläge an der Plane längs des rechten Rands der Plane 103 und längs des linken Rands der Plane 104 befestigt. Jeder Umschlag hat eine Oberfläche von etwa bis 1 mal die Oberfläche der Plane, an welche er angefügt ist. Wenn also die Umschläge nach innen gefaltet werden und oben auf der Planenfläche liegen, decken sie die Plane vollständig ab, wodurch im Wesentlichen eine zweite Planenschicht zum Wickel hinzugefügt wird. In der in 11A und 2 gezeigten Ausführungsform hat jeder Umschlag ein passendes sinusförmiges Design – obgleich dies kein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung ist, trägt die passende sinusförmige Form insgesamt zur Integrität des zusammengerollten Wickels bei, indem die beiden Umschläge 111, 112 stärker aneinander gesichert werden, als wenn die Umschläge über eine herkömmlich viereckige Form verfügen würden. 1A zeigt diese beiden Umschläge: ein aufgefalteter Umschlag 111 und ein über die Plane gefalteter Umschlag 112. Die Umschläge 111, 112 und die Plane 100 weisen auch Halterungsvorrichtungen 114 auf, die sich angrenzend an den oberen Rand der Plane 102 befinden. Wenn sie aneinander befestigt werden, sichern diese Befestigungsmittel die Umschläge an der Plane 100.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Wickel aus vier verschiedenen Schichten, wie in 4 dargestellt. Diese vier Schichten liefern eine beträchtliche Polsterung für die empfindlichen Kleidungsstücke, die darin hineingelegt werden können. Die Plane 100 ist ein Schichtmaterial, das ein Kermaterial 131 zwischen einem ersten Schichtmaterial 130 und einem zweitem Schichtmaterial 132 umfasst, wobei das Kernmaterial Polyester ist, das erste Schichtmaterial und das zweite Schichtmaterial Nylon sind und der erste Umschlag und zweite Umschlag jeweils aus Polyester hergestellt sind. Wahlweise sind das zweite Schichtmaterial aus Nylon und das Polyestermaterial, das die Umschläge bildet, solcherart gewebt, dass sie zahlreiche kleine Löcher oder Poren aufweisen, durch die Wasser entweder in den oder aus dem Innenbereich des zusammengerollten Wickels ein- bzw. austreten kann, während das zweite Schichtmaterial nicht über solche Löcher verfügt, aber wasserdurchlässig ist.
  • Wenn der bevorzugte elastische Wickelbehälter verwendet wird, kann er zwei Kleidungsstücke aufnehmen: eins, das direkt auf die Plane gelegt wird, und ein anderes, das oben auf die Umschläge gelegt wird, nachdem sie über das Kleidungsstück auf der Plane gefaltet wurden.
  • In 8 und 9 ist ein weiterer bevorzugter elastischer Wickelbehälter, der gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigt wurde, dargestellt. Der elastische Wickelbehälter 134 umfasst die elastische Plane 100 und einen ersten Umschlag 111 und einen zweiten Umschlag 112. Die ersten und zweiten Umschläge 111 und 112 weisen jeweils vorzugsweise eine Breite etwa gleich der Breite der elastischen Plane 100 auf. Mehr bevorzugt weisen die ersten und zweiten Umschläge 111 und 112 eine Breite zwischen etwa 40 cm und etwa 70 cm für eine elastische Plane 100 mit einer Breite zwischen etwa 45 cm und etwa 72 cm auf. Anders ausgedrückt erstreckt sich der erste Umschlag 111 vorzugsweise angrenzend an den rechten Rand der Plane 100, wenn der erste Umschlag 111 über den linken Rand der Plane 100 gefaltet ist, und der zweite Umschlag 112 überlappt vorzugsweise den ersten Umschlag 111, wenn er über den rechten Rand der Plane 100 gefaltet wird, und erstreckt sich angrenzend an den linken, Rand der Plane 100. Die elastische Plane 100 und die ersten und zweiten Umschläge 111 und 112 können als getrennte Strukturen vorliegen und an der elastischen Plane 100 angebracht sein, oder die elastische Plane 100 und die Umschläge 111 und 112 können aus einem Einheitsmaterial bestehen. Obwohl die distalen oder nicht befestigten Ränder 136 der Umschläge 111 und 112 als gerade dargestellt werden, können andere Randgestaltungen, wie die vorangehend beschriebene Sinusform, bereitgestellt sein. Ferner können drei Halterungsvorrichtungen 114 (z.B. Schnappverschlüsse, Haken-und-Schlaufen-Verschlüsse, Magnetverschlüsse, usw.) entlang eines oder mehrerer der distalen Ränder 136 der Umschläge 111 und 112 bereitgestellt sein, um die Umschläge aneinander und/oder an der elastische Plane 100 zu sichern.
  • Weiterhin mit Bezug auf 8 und 9 liefern die überlappenden Umschläge 111 und 112 verschiedene Vorteile. Zum Beispiel werden durch die erhöhte Breite der Umschläge 111 und 112 die distalen Ränder 136 der überlappenden Umschläge 111 und 112 in Richtung der rechten und linken Ränder der Plane 100 und weg vom Konakt mit dem Kleidungsstück 120 verschoben. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit, dass Säume oder Nähte der distalen Ränder 136 einen Abdruck auf dem Kleidungsstück 120 bei Verwendung des elastischen Wickelbehälters 134 hinterlassen, reduziert werden. Die überlappenden Umschläge 111 und 112 liefern eine zusätzliche Schutzschicht für das Kleidungsstück 120 und können das Risiko, dass Teile des Kleidungsstücks 120 aus dem elastischen Wickelbehälter 134 „herausfallen", verringern. Die überlappenden Umschläge 111 und 112 liefern ferner einen elastischen Wickelbehälter, der mehr als ein Kleidungsstück aufnehmen kann. Zum Beispiel werden die Umschläge 111 und 212 auseinandergelegt, um die elastische Plane 100 freizulegen, wie in 8 dargestellt. Das Kleidungsstück 120 wird auf die elastische Plane 100 gelegt und einer der Umschläge 111 oder 112 wird über das Kleidungsstück 120 gefaltet, wie in 10 dargestellt (Umschlag 111 ist über das Kleidungsstück gefaltet dargestellt). Das Kleidungsstück 138 wird dann auf den gefalteten Umschlag (z.B. Umschlag 111) gelegt und der verbleibende Umschlag (z.B. Umschlag 112) wird über das Kleidungsstück 138 gefaltet und mithilfe der Halterungsvorrichtungen 114, falls vorhanden, gesichert. Der elastische Wickelbehälter 134 wird anschließend zusammengerollt und mithilfe der ersten und zweiten Befestigungsvorrichtungen 106 und 109 gesichert.
  • Obwohl die Breite der überlappenden Umschläge 111 und 112 hierin als vorzugsweise angrenzend an die rechten und linken Ränder der Plane 100 dargestellt ist, kann die Breite der überlappenden Umschläge 111 und 112 zwischen etwa der halben bis der vollen Breite der Plane 100 liegen. Alternativ, obgleich weniger bevorzugt, kann ein einziger Umschlag mit einer Breite etwa gleich der Breite der Plane 100 anstelle der beiden überlappenden Umschläge 111 und 112 geliefert werden. Solch eine Ausführungsform würde vorzugsweise die Halterungsvorrichtungen 114 enthalten, um den einzelnen Umschlag an der elastischen Plane zu sichern.
  • Noch ein weiterer bevorzugter elastischer Wickelbehälter ist in 11 dargestellt. Der elastische Wickelbehälter 140 umfasst eine elastische Plane 100 mit einem Hauptteil bzw. Körper 142 mit einem rechten Rand, linken Rand, und einem unteren Rand. Die elastische Plane 100 weist ferner ein spitz zulaufendes Oberteil 144 auf, das am Hauptteil 142 befestigt ist. Das Oberteil 144 hat eine Spitze 146, die sich etwa in der Mitte des Hauptteils 142 befindet. Die Länge des spitz zulaufenden Oberteils 144 beträgt vorzugsweise mindestens etwa die Hälfte der Länge des Hauptteils 142. Mehr bevorzugt beträgt die Länge des Oberteils 144 zwischen etwa 40 cm und etwa 50 cm für ein Hauptteil mit einer Länge zwischen etwa 75 cm und etwa 80 cm. Ein einzelnes Band 108 ist angrenzend an die Spitze 146 vom Oberteil 144 befestigt. An einem Ende des Bands befindet sich eine erste Befestigungsvorrichtung 109, die fest und dauerhaft am Band 108 befestigt ist, so dass sich ihre Lage auf dem Band nicht verändert. Eine zweite Befestigungsvorrichtung 106 wird wie vorstehend erläutert am Band befestigt.
  • Das nach innen spitz zulaufende Obereil 144 und/oder das Vorhandensein eines einzelnen Bands 106 angrenzend an seine Spitze 146 kann verschiedene überraschende Vorteile bei Verwendung des elastischen Wickelbehälters 140 liefern. Das spitz zulaufende Oberteil 144 verleiht, wenn es bei Verwendung um das Hauptteil 142 gerollt wird, wie in 12 dargestellt, dem zusammengerollten elastischen Wickelbehälter 140 aufgrund von Spiralschichten 144, welche das Hauptteil 142 im zusammengerollten Zustand umgeben, zusätzliche Stabilität. Diese zusätzliche Stabilität hilft dabei, die Rollenform des elastischen Wickelbehälters 140 beizubehalten, so dass Kleidungsstücke, die im Wickel aufbewahrt werden, weniger Anordnungsarbeit erfordern, da der elastische Wickelbehälter 140 weniger dazu neigt, sich durch die Waschmaschinenbewegung zu verdrehen oder aufzurollen. Der elastische Wickelbehälter 140 mit seinem zentralen Band 108 in Verbindung mit dem spitz zulaufend Oberteil 144 kann ferner besser der Bildung von Lücken zwischen Schichten des zusammengerollten Wickelbehälters entgegen wirken, durch die Teile eines Kleidungsstücks 120, wie Ärmel oder ein Kragen, während der Bewegung in der Waschmaschine herausgezogen werden können. Obwohl das hierin dargestellte spitz zulaufende Oberteil 140 bevorzugt wird, können auch andere Oberteile gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das Oberteil 144 zum rechten und/oder linken Rand des Hauptteils 142 versetzt sein oder mit einer stärkeren Spitze oder einer geringeren Verjüngung bereitgestellt werden.
  • Bezüglich der 13, 14, und 15 ist ein weiterer bevorzugter elastischer Wickelbehälter nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der elastische Wickelbehälter 148 weist eine elastische Plane 100 mit einem rechten Rand, einem linken Rand, und einem unteren Rand auf. Angrenzend an jede der rechten und linken Ränder der Plane 100 befindet sich eine Umrandung 150. Die Umrandungen 150 können anstelle der vorangehend beschrieben Umschläge zum Halten eines Kleidungsstück innerhalb eines elastischen Wickelbehälters geliefert werden. Die Umrandungen 150 können aus mehreren Schlaufen 152 gebildet sein, deren Enden 154 und 156 an der elastischen Plane 100 befestigt werden. Die Schlaufen 152 können aus Polyesterfasern oder einem ähnlichen Material gebildet werden und an der elastischen Plane 100 durch Annähen, Warmschweißen, Heißkleber, Kaltkleber, Ultraschallschweißen, usw. befestigt werden. Die Schlaufen 152 sind vorzugsweise in einer ersten Reihe 158 angeordnet, worin die Schlaufen 152 der ersten Reihe aneinanderstoßen aneinander gefügt sind, und in einer zweiten Reihe 160, worin die Enden der Schlaufen ebefalls im Wesentlichen aneinanderstoßend aneinander gefügt sind. Vorzugsweise beginnt die erste Schlaufe 162 der zweiten Reihe 160 etwa in der Mitte der ersten Schlaufe 164 der ersten Reihe 158, wie in 13 dargestellt, und das entgegengesetzte Ende der ersten Schlaufe 162 der zweiten Reihe 160 endet etwa in der Mitte der zweiten Schlaufe 170 der ersten Reihe 158, obgleich der Anfangspunkt der zweiten Reihe variieren kann. Die Schlaufen liegen vorzugsweise im Wesentlichen flach, wenn der elastische Wickelbehälter auseinander gerollt ist, und sind elastisch genug, um von der elastischen Plane 100 abzustehen, so dass Schlaufen aus den ersten und zweiten Reihen 158 und 160 einander überlappen, um die offene Umrandung 150 zu bilden, die Öffnungen 172 aufweist, wie am besten aus 13 ersichtlich, durch die Waschflotte hindurchfließen kann, die jedoch klein genug sind, damit das Kleidungsstück während der Verwendung nicht aus dem elastischen Wickelbe hälter 148 entkommen kann. Die Fasern, welche die Schlaufen bilden, weisen vorzugsweise eine Stärke zwischen etwa 0,25 mm und etwa 3,175 mm auf, und die Öffnung 172 weist einen offenen Bereich zwischen etwa 1,5 cm2 bis etwa 4,8 cm2 auf.
  • Obwohl die ersten und zweiten Reihen 158 und 160 hierin als unterschiedliche Reihen beschrieben werden, kann natürlich eine einzelne Reihe anstelle von zwei Reihen bereitgestellt werden oder es können mehr als zwei Reihen verwendet werden. Ferner kann die Stärke und der Abstand der Schlaufen selbstredend abgeändert werden, um unterschiedliche Grade an Flexibilität in Längsrichtung und Festhaltung des Kleidungsstücks in Querrichtung zu erzielen. Ferner kann die Länge der Umrandungen 150 variieren, obgleich bevorzugt wird, dass sich die Länge von angrenzend an den oberen Rand der Plane 100 bis angrenzend an den unteren Rand der Plane 100 erstreckt.
  • DER WÄSCHEVORBEHANDLUNGSAPPLIKATOR
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist eine Art des bevorzugten Wäschevorbehandlungsapplikators, der beim Fleckenentfernungsverfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, eine auf den Finger aufgesteckte Bürste, die für das Verteilen einer Menge der Vorbehandlungszusammensetzung auf den Fleckenbereich des Stoffes geeignet ist, die zusammen mit einem sehr sorgsam angewandten Kraftaufwand ermöglicht, dass die Vorbehandlungszusammensetzung in den Fleck eindringt und wirkungsvolle Reinigungsleistungen bereitstellt. Dies stellt jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform dar, da der Applikator in der vorliegenden Erfindung einfach ein menschlicher Finger oder irgendein anderes Werkzeug, das keinen Abrieb verursacht, sein kann, der bzw. das eine wirksame Menge einer Wäschevorbehandlungszusammensetzung auf einen Fleckenbereich eines Kleidungsstück aufträgt, während gleichzeitig eine ausreichende mechanische Aktion bereitgestellt wird, um die Fleckenentfernung zu unterstützen.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung, die den Applikator 310 darstellt. Der Applikator besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Rohr 301 mit einem offenen Ende 302 und einem geschlossenen Ende 304. Das Rohr 301 ist so bemessen und ausgelegt, dass es genau auf einen menschlichen Finger passt, wobei das geschlossene Ende des Rohrs an die Fingerspitze angrenzt, und das offene Ende des Rohrs an das zweite Fingergelenk angrenzt. Bürstenmittel 303 sind angrenzend an den geschlossenen Endabschnitt 304 des Rohrs Rohr 301 angeordnet. Das Bürstenmittel befindet sich in einem ovalen oder kreisförmigen Bereich und erstreckt sich im Allgemeinen von der Rohrspitze und teilweise an der Rohrseite nach unten.
  • Das Bürstenmittel 303 ist zweckmäßig gestaltet, um eine wirksame Menge einer Waschvorbehandlungszusammensetzung auf einen Fleck, der einen begrenzten Stoffbereich bedeckt, aufzutragen, wenn es mit einer Bürstbewegung auf diesen aufgebracht wird. Das Bürstenmittel umfasst mehrere kleine Borsten, die als Bett oder Matte bereitgestellt sind, welches bzw. welche sich vom geschlossenen Endabschnitt des Rohrs 301 nach außen erstreckt. Das Bürstenmittel kann etwa 30 bis etwa 250 Borsten pro cm2 umfassen. Diese Borsten können etwa 0,05 bis etwa 1,0 cm lang sein. Die Borsten werden als integraler Bestandteil des Rohr 301 während dessen Herstellung gefertigt, so dass die Borsten und das Rohr alle aus dem gleichen einheitlichen Stück Material gefertigt werden. Der Applikator kann aus irgendeinem beliebigen elastischen Kunststoff- oder Polymermaterial gefertigt werden und kann so konstruiert sein, dass er entweder zur mehrmaligen oder zur einmaligen Verwendung bestimmt ist.
  • Aus ästhetischen Gründen, wegen der leichteren Herstellung oder aus irgendeinem anderen Grund können die Borsten in einem Muster oder Gitter angeordnet sein, vorausgesetzt, dass dieses Muster die flüssige Waschmittelzusammensetzung wirkungsvoll und wirksam auf den begrenzten Stoffbereich aufträgt. Die Wahl des Ausgangsmaterials, die Art und Anzahl der Borsten obliegen dem Ermessen des Herstellers, und die vorangehenden Abbildungen sollen keinerlei Einschränkung der Erfindung dienen.
  • Der Wäschevorbehandlungsapplikator hierin sollte so bemessen sein, dass er in der in 6 dargestellten Weise bequem auf einen menschlichen Finger passt. In dieser Ausführungsform beträgt die Länge des Rohrs 301, das im Allgemeinen zylindrisch gestaltet ist, etwa 4,5 cm. Der Durchmesser des Zylinders beträgt an seinem offenen Ende 2 cm.
  • SPÜLGANG-KONDITIONIERMITTEL UND DOSIERGERÄT FÜR DAS SPÜLGANG-KONDITTONIERMITTEL
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner ein Spülgang-Konditioniermittel einschließen, bei dem es sich vorzugsweise um einen Gewebeweichmacher handelt. Der Gewebeweichmacher liefert eine Reihe wichtiger Vorteile. Insbesondere kann er für verbesserte Farbechtheit und für verbesserten Abriebwiderstand sorgen und übermäßige Knitterbildung einschränken. Insbesondere helfen Gewebeweichmacher dabei, die Gewebeweichheit von Kleidungsstücken wie Seide beizubehalten, die sich nach dem Waschen in einem wässrigen Wäschewaschmittel rau anfühlen kann.
  • Das Spülgang-Konditioniermittel in der vorliegenden Erfindung besteht dann aus nachstehenden Materialien. Die folgenden Beispiele dienen ausschließlich nicht einschränkenden Erläuterungen solcher aktiven Zusätze, wobei weitere Beispiele dem Formulierungsfachmann leicht einfallen werden.
  • Quartäre Diester-Ammoniumverbindung Das Spülgang-Konditioniermittel kann die weichmacheraktiven DEQA-Verbindungen und Zusammensetzungen enthalten, die DEQA als einen Hauptbestandteil enthalten: DEQA mit der Formel: R4-mN+[(CH2)nYR2]mX worin jedes Y = -O-(O)C-, oder -C(O)-O-; m = 2 oder 3; jedes n = 1 bis 4; jeder R-Substituent eine kurzkettige C1-C6, vorzugsweise C1-C3, Alkylgruppe, z.B. Methyl(ammeisten bevorzugt), Ethyl, Propyl, und ähnliches, Benzyl oder Mischungen davon ist; jedes R2 ein langkettiger, mindestens teilweise ungesättigter (IV von über etwa 5 bis unter etwa 100) C11-C21-Hydrocarbyl-, oder substituierter Hydrocarbylsubstituent ist, und das Gegenion X ein beliebiges weichmacherkompatibles Anion sein kann, zum Beispiel Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Formiat, Sulfat, Nitrat und ähnliches. DEQA Verbindungen, die mit vollständig gesättigten Acylgruppen hergestellt werden, sind schnell biologisch abbaubar und ausgezeichnete Weichmacher. Es wurde nunmehr jedoch herausgefunden, dass Verbindungen, die mit mindestens teilweise ungesättigten Acylgruppen hergestellt wurden, viele Vorteile aufweisen (d.h. Konzentrierbarkeit und gute Aufbewahrungsviskosität) und für den Verbraucher äußerst akzeptable Produkte darstellen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Ferner als Weichmacherwirkstoff zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind Amine der Formel: [(R)3-m-N[CH2)n-Q-R1]m] worin R1 unabhängig C1- bis C6 Alkyl, C1- bis C6 Hydroxyalkyl, Benzyl, und Mischungen davon ist; R1 vorzugsweise lineares C11- bis C22-Alkyl, verzweigtes C11- bis C22-Alkyl, lineares C11- bis C22 Alkenyl, verzweigtes C11- bis C22-Alkenyl und Mischungen davon ist; Q eine Carbonylgruppe ist, die unabhängig aus den Einheiten der Formel:
    Figure 00540001
    ausgewählt ist, worin R2 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff ist; R3 C1- bis C4 Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl ist. Weitere Erörterungen geeigneter Weichmacherarten und geeigneter fakultativer Bestandteile können in der mitanhängigen vorläufigen Anmeldung von DuVal et al. mit dem Titel „Concentrated, Stable, Translucent or Clear, Fabric Softening Compositions," P&G Case No. 7039, Serial No. 60/076,564, eingereicht am 2. März 1998, gefunden werden, welche hierin durch Bezugnahme eingegliedert ist.
  • Hauptlösungsmittel und hydrotrope Stoffe – Die physikalische Stabilität und Weichmacherleistung des Spülgang-Konditioniermittels kann durch Aufnahme bestimmter hydrotroper Stoffe und Hauptlösungsmittel verbessert werden. Die Konzentration der in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthaltenen Hauptlösungsmittel beträgt normalerweise unter etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise unter etwa 12 Gew.-%, am meisten bevorzugt unter etwa 10 Gew.-%. Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können kein Hauptlösungsmittel umfassen.
  • Die Hauptlösungsmittel der vorliegenden Erfindung dienen hauptsächlich dazu, flüssige Zusammensetzungen mit ausreichender Klarheit und Viskosität zu erzielen. Hauptlösungsmittel müssen auch so ausgewählt werden, dass die Wirkung schlechter Lösungsmittelgerüche in der Zusammensetzung minimiert wird. Zum Beispiel ist Isopropylalkohol kein wirksames Hauptlösungsmittel, da es nicht dafür geeignet ist, eine Zusammensetzung mit geeigneter Viskosität herzustellen. Isopropanol ist ebenfalls kein geeignetes Hauptlösungsmittel, da es einen verhältnismäßig starken Geruch aufweist.
  • Hauptlösungsmittel werden ferner aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, bei niedrigen Temperaturen stabile Zusammensetzungen zu liefern, vorzugsweise sind Zusammensetzungen, die geeignete Hauptlösungsmittel umfassen, bis etwa 4°C klar oder durchscheinend und verfügen über die Fähigkeit, ihre Klarheit wieder vollständig zurückzuerlangen, wenn sie bei einer so niedrigen Temperatur wie etwa 7°C gelagert werden.
  • Die Hauptlösungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung werden aufgrund ihres Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten (P) ausgewählt. Der Octanol-/Wasserverteilungskoeffizient ist ein Maß für das Gleichgewichtsverhältnis der Konzentrationen eines bestimmten Hauptlösungsmittels in Octanol und Wasser. Die Verteilungskoeffizienten werden zweckmäßig als ihr Logarithmus zur Basis 10; logP, ausgedrückt und mitgeteilt.
  • Der logP vieler Hauptlösungsmittelspezies wurde mitgeteilt; zum Beispiel enthält die Ponmona92-Datenbank, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), viele davon zusammen mit Angaben zur Originalliteratur. Weitere Details sowie das Berechnen und Erhalten von logP-Daten können in der Anmeldung von DuVal et al., unter dem Titel „Concentrated, Stable, Translucent oder Clear, Fabric Softening Compositions," P&G Case No. 7039, oben aufgenommen, gefunden werden.
  • Die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Hauptlösungsmittel werden aus denen ausgewählt, die einen ClogP von etwa 0,15 bis etwa 1, vorzugsweise von etwa 0,15 bis etwa 0,64, mehr bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 0,62, am meisten bevorzugt von etwa 0,4 bis etwa 0,6 aufweisen. Vorzugsweise ist das Hauptlösungsmittel mindestens bis zu einem bestimmten Grad ein asymmetrisches Molekül, vorzugsweise mit einem Schmelz- oder Erstarrungspunkt, der es ermöglicht, dass das Hauptlösungsmittel bei oder nahe Zimmertemperatur flüssig ist. Hauptlösungsmittel mit geringem Molekulargewicht können für einige Ausführungsformen erstrebenswert sein. Mehr bevorzugte Moleküle sind stark asymmetrisch.
  • Jedoch weisen stark symmetrische Moleküle, unter anderem 1,7-Heptandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan und Cyclohexan, ein Symmetriezentrum auf, das ihre Verwendung als geeignetes Hauptlösungsmittel ausschließt, obgleich sie über ClogP-Werte verfügen, die in den gewünschten Bereich fallen.
  • Bevorzugte Hauptlösungsmittel enthalten Monoalkohole, C6-Diole, C7-Diole, die Isomere von Octandiol, Derivate von Butandiol, die Isomere von Trimethylpentandiol, die Isomere von Ethylmethylpentandiol, die Isomere von Propylpentandiol, die Isomere von Dimethylhexandiol, die Isomere von Ethylhexandiol, die Isomere von Methylheptandiol, die Isomere von Octandiol, die Isomere von Nonandiol, Alkylglycerylether, Di(hydroxyalkyl)ether, Arylglycerylether, die Derivate von alizyklischen Diolen, Derivate von alkoxylierten C3-C7 Diolen, Aryldiole und Mischungen davon, wie in WO 97/03169 „Concentrated, Stable, Preferably Clear, Fabric Softening Composition" offenbart, hierin durch unter Bezugnahme aufgenommen.
  • Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter Hauptlösungsmittel enthalten 1,2-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Alkoholethoxylate aus 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Alkoholethoxylate von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Cyclohexandimethanol, und Mischungen davon.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kombination bestimmter Hauptlösungsmittel. Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter Kombinationen enthalten 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol (TMPD) in Kombination mit 1,2-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, oder Mischungen davon. Diese Lösungsmittelkombinationen liefern eine erhöhte Phasenstabilität gegenüber Lagertemperaturen und Zusammensetzungen, die sich von unter dem Wassergefrierpunkt wieder erholen.
  • Für die vorangehenden aktiven Ester-Wäscheweichmacher ist der pH der Zusammensetzungen hierin ein wichtiger Parameter der vorliegenden Erfindung. Tatsächlich beeinflusst er die Stabilität der quartären Ammonium oder Aminvorläuferverbindungen, insbesondere unter Bedingungen längerer Lagerung.
  • Der pH, wie er im vorliegenden Kontext definiert ist, wird in den unverdünnten Zusammensetzungen bei 20°C gemessen. Obwohl diese Zusammensetzungen bei einem pH von unter etwa 6,0 eingesetzt werden können, muss für eine optimale hydrolytische Stabilität dieser Zusammensetzungen der pH der unverdünnten Zusammensetzungen, gemessen unter den oben genannten Bedingungen, vorzugsweise im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 5, vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 4,5, vorzugsweise etwa 2,5 bis etwa 3,5, liegen. Der pH dieser Zusammensetzungen kann hierin durch die Zugabe einer Brönsted-Säure reguliert werden. Geeignete Säuren werden in der Anmeldung von DuVal et al., unter dem Titel „Concentrated, Stahle, Translucent Or Clear, Fabric Softening Compositions," P&G Case No. 7039, oben aufgenommen, offenbart.
  • Soil Release-Mittel – In der vorliegenden Erfindung kann ein optionales Soil-Release-Mittel zugesetzt werden. Die durch das Verfahren der vorliegende Erfindung hierin hergestellte Weichmacherzusammensetzung kann von 0% bis etwa 10%, vorzugsweise von 0,2% bis etwa 5%, Soil Release-Mittel enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Soil Release-Mittel um ein Polymer. Polymere Soil Release-Mittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, enthalten Copolymerblöcke aus Terephthalat und Polyethylenoxid oder Polypropylenoxid, und ähnlichem. Eine vollständigere Offenbarung von Soil Release-Mitteln ist im U.S.-Pat. Nr. 4,661,267, Decker et al., erteilt am 28. Apr. 1987; U.S.-Pat. Nr. 4,711,730, Gosselink et al., erteilt am 8. Dez. 1987; U.S.-Pat. Nr. 4,749,596, Evans et al., erteilt am 7. Jun. 1988; U.S.-Pat. Nr. 4,818,569, Trinh et al., erteilt am 4. Apr. 1989; U.S.-Pat. Nr. 4,877,896, Maldonado et al., erteilt am 31. Okt. 1989; U.S.-Pat. Nr. 4,956,447, Gosselink et al., erteilt am 11. Sep. 1990; und 4,976,879, Maldonado et al., erteilt am 11. Dez. 1990, enthalten, wobei alle dieser Patente hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Wasser – Wasser wird in den vorliegenden Zusammensetzungen aufgrund seiner geringen Kosten im Vergleich zu seiner Verfügbarkeit, Sicherheit, und Umweltverträglichkeit als flüssiger Träger eingesetzt. Der Wasseranteil an den vorliegenden Zusammensetzungen beträgt mindestens etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Stabilisierungsmittel – Antioxidationsmittel können in den Zusammensetzungen dieser Erfindung als Stabilisierungsmittel vorhanden sein.
  • Antioxidationsmittel sind in einer Konzentration von 0% bis etwa 10%, vorzugsweise von etwa 0,01% bis etwa 8%, mehr bevorzugt von etwa 0,035% bis etwa 7%, vorhanden. Das am meisten bevorzugte Antioxidationsmittel ist DTPA→, erhältlich von Aldrich mit der chemischen Bezeichnung Diethylentriaminpentaessigsäure.
  • Chlorradikalfänger – Diese Radikalfänger sind Wirkstoffe, die mit Chlor oder mit chlorerzeugenden Materialien wie Hypochlorit reagieren, um die Bleichaktivität der Chlormaterialien auszuschalten oder zu verringern. Üblicherweise liefert die Weichmacherzusammensetzung der vorliegenden Erfindung genug Chlorradikalfänger, um mit etwa 0,2 ppm bis etwa 20 ppm, vorzugsweise etwa 0,3 ppm bis etwa 10 ppm, und mehr bevorzugt etwa 0,5 ppm bis etwa 8 ppm Chlor in einer durchschnittlichen Spülflotte zu reagieren. Geeignete Konzentrationen an Chlorradikalfänger in der flüssigen Weichmacherzusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegen im Bereich von etwa 0,01% bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,02% bis etwa 5%, am meisten bevorzugt etwa 0,03% bis etwa 4%. Reagieren sowohl das Kation als auch das Anion des Radikalfängers mit Chlor, was erstrebenswert ist, wird die Konzentration so angepasst, dass sie mit einer entsprechenden Menge verfügbaren Chlors reagieren kann. Bevorzugte Beispiele von Chlorradikalfängern schließen Ammoniumsalze ein, z.B. Chlorid, Bromid, Citrat und Sulfat. Ammoniumchlorid wird besonders bevorzugt.
  • Bakterizide – Beispiele für Bakterizide, die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, umfassen Glutaraldehyd, Formaldehyd, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, verkauft von Inolex Chemicals, ansässig in Philadelphia, Pennsylvania, unter dem Handelsnamen BronopolTM, und eine Mischung aus 5-Chlor-2-methy1-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, verkauft von Rohrrand Haas Company unter dem Handelsnamen KathonTM CG/ICP. Typische Konzentrationen der in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendeten Bakterizide betragen etwa 1 bis etwa 1.000 Gew.-ppm der Zusammensetzung.
  • Weitere bevorzugte Bestandteile – Das Spülgang-Konditioniermittel der vorliegenden Erfindung enthält ferner vorzugsweise weitere Bestandteile, die üblicherweise in Textilbehandlungszusammensetzungen verwendet werden, wie pH-Modifikationsmittel, Chelatoren, Schaumhemmer und Duftstoffe. Besonders wichtig für die vorliegende Erfindung sind Zusatzstoffe wie Antischrumpfmittel, Knitterschutzmittel, Stoffauffrischungsmittel und weitere Stofffarbschutzmittel. Viele der oben im Abschnitt über die flüssige Waschmittelzusammensetzung beschriebenen Bestandteile können vom Formulierungsfachmann auf für die Verwendung im Spülgang-Konditioniermittel ausgewählt werden.
  • Weitere optionale Bestandteile – Die vorliegende Erfindung kann ferner weitere optionale Bestandteile enthalten, die üblicherweise in Textilbehandlungszusammensetzungen verwendet werden, zum Beispiel Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Trübungsmittel, Stoffkonditioniermittel, Tenside, Stabilisierungsmittel wie Polyethylenglycol, Detachiermittel, keimtötende Mittel, pilztötende Mittel, Rostschutzmittel, Schaumhemmer, und ähnliches. Die vorliegende Erfindung enthält keine Stabilisierungsmittel wie Guargummi.
  • Geeignete flüssige Gewebeweichmacherzusammensetzungen sind ferner im U.S.-Pat. Nr. 5,460,736, Trinh et al., erteilt am 24. Okt. 1995; U.S. Pat. Nr. 5,545,350, Baker et al., erteilt am 13. Aug. 1996; U.S. Pat. Nr. 5,562,849, Wahl et al., erteilt am 8. Okt. 1996, offenbart; wobei alle davon hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden. Handelsübliche Produkte wie Gewebeweichmacher der Marke DOWNY CARETM und ULTRA DOWNYTM können ebenfalls verwendet werden.
  • Das zur Verwendung hierin vorgesehene Gerät ist das im U.S.-Pat. Nr. 5,736,503, 7. Dezember 1993, an Baginski et al. offenbarte Gerät, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Dieses Gerät ist ein Dosiergerät, das dafür entworfen wurde, vor dem Waschgang in eine Waschmaschine gegeben zu werden (zu Beginn des Waschverfahrens), das das Spülgang-Konditioniermittel jedoch nicht vor dem Spülgang freisetzt. Entwurfs gemäß enthält das Gerät eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu früheren Dosierern, insbesondere wurde es dafür entworfen, sicherzstellen, dass die Menge des Zusatzstoffs, der in das Gerät gegossen wird, in der für das jeweilige Waschverfahren korrekten Dosierung erfolgt. Ferner enthält es eine verbesserte Verschlussstruktur und verwendet ein speziell konstruiertes versenktes Ventil, um die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Gerät öffnet und sein Inhalt während des Waschgang austritt, zu minimieren. Das Ventil im Gerät ist so konfiguriert, dass es nur durch die Fliehkraft im Schleudergang geöffnet wird, so dass der Zusatzstoff darin während des anschließenden Spülgangs verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das in dieser Erfindung verwendete Gerät in eine Stoffhülle gegeben werden. Diese Hülle verhindert, dass das darin enthaltene Gerät bei den empfindlichen Kleidungsstücken, mit denen es möglicherweise direkt in Berührung kommen könnte, während des Schleudergangs einer Waschmaschine Abrieb oder Beschädigungen verursachen könnte.
  • Die Hülle ist so konstruiert, dass sie bequem um das Gerät passt und sich nicht einfach durch Verwendung wie hierin angewiesen bei Standardbetriebsbedingungen löst. Die Hülle kann aus irgendeinem beliebigen natürlichen oder synthetischen Stoff oder einer Stoffmischung bestehen. Nylon ist ein bevorzugter Stoff.
  • ABSORBIERENDER FLECKENAUFNEHMER
  • Der erfindungsgemäß verwendete absorbierende Fleckenaufnehmer umfasst ein Absorptionsmaterial, das die flüssige Zusammensetzung aufnimmt. In bevorzugten Ausführungsarten ist der Fleckenaufnehmer speziell zum „Absaugen" oder „Abziehen" der flüssigen Zusammensetzung aus dem verfleckten Bereich vorgesehen. Der absorbierende Fleckenaufnehmer ist notwendigerweise weiß oder unbedruckt, um eine Farbübertragung vom Fleckenaufnehmer zum Kleidungsstück zu vermeiden. Weiße oder unbedruckte Einweg-Papiertücher, Küchentücher wie Küchentücher der Marke BOUNTYTM, Reingungstücher, usw. können verwendet werden. Ein bevorzugter Aufnehmer besteht aus einem Vliespolster. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Vlies insgesamt aus einer Absorberstruktur aus etwa 72% Holzzellstoff und etwa 28% Bikomponentenstapelfaser aus Polyethylen-Polypropylen (PF/PP). Es ist etwa 1,52 mm dick. Er hat wahlweise, aber vorzugsweise, einen Sperrfilm auf der Rückseite, mit dem das Ausfließen von Reinigungsflüssigkeit auf die einer Vordetachierung unterworfenen Oberfläche verhindert wird. Die Struktur des Aufnehmers sorgt für einen Kapillargradienten von der oberen, flüssigkeitsaufnehmenden Schicht zur unteren Schicht. Der Gradient wird durch die Steuerung der Dichte des Gesamtmaterials und durch Schichtung der Komponenten erreicht, so dass die Saugwirkung der Kapillaren in der oberen Schicht geringer und die Saugkraft der Kapillaren in der unteren Schicht höher ist.
  • Alternativ umfasst der hierin verwendete absorbierende Fleckenaufnehmer funktionelle Absorptionsmaterialien („FAMs"), die in Form von wasserabsorbierenden Schaumstoffen mit kontrollierter Kapillargröße vorliegen. Die physikalische Struktur und die sich daraus ergebende Kapillarwirkung der FAM-artigen Schaumstoffe bieten eine hochwirksame Wasserabsorption, während die chemische Zusammensetzung der FAMs diese gleichzeitig hochlipophil macht. Somit können die FAMs im Wesentlichen sowohl Hydrophilie als auch Lipophilie gleichzeitig bereitstellen. (FAM-Schaumstoffe können durch Behandlung hydrophil gemacht werden. Hierin können sowohl hydrophobe als auch hydrophile FAMs verwendet werden.)
  • Die Herstellung von FAM-artigen Schaumstoffen zur Verwendung hierin als Fleckenaufnehmer ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die Herstellung von FAM-Schaumstoffen ist in der Patentliteratur sehr ausführlich beschrieben, vgl. z.B.: US 5,260,345 und DesMarais, Stone, Thompson, Young, LaVon und Dyer, erteilt am 9. November 1993, US 5,268,224 an DesMarais, Stone, Thompson, Young, LaVon und Dyer, erteilt am 7. Dezember 1993, US 5,147,345 an Young, LaVon und Taylor, erteilt am 15. September 1992 und das verwandte Patent US 5,318,554 , erteilt am 7. Juni 1994, US 5,149,720 an DesMarais, Dick und Shiveley, erteilt am 22. September 1992 und die verwandten Patente US 5,198,472 , erteilt am 30. März 1993 und US 5,250,576 , erteilt am 5. Oktober 1993, US 5,352,711 an DesMarais, erteilt am 4. Oktober 1994, PCT-Anmeldung 93/04115, veröffentlicht am 4. März 1993 und US 5,292,777 an DesMarais und Stone, erteilt am 8. März 1994, US 5,387,207 an Dyer, DesMarais, LaVon, Stone, Taylor und Young, erteilt am 7. Februar 1995, US 5,500,451 an Goldman und Scheibel, erteilt am 19. März 1996 und US 5,550,167 an DesMarais, erteilt am 27. August 1996.
  • VERFAHRENSAUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Verwendung der Geräte, Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung werden nachfolgend detaillierter beschrieben. Diese Offenbarung dient der Erläuterung und nicht der Einschränkung der vorliegenden Erfindung.
  • Obgleich dies für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich oder wesentlich ist, wird vorgezogen, ein Vorbehandlungsverfahren einzusetzen, um die Wirksamkeit der Fleckenentfernung aus einem Fleckenbereich des Kleidungsstücks zu verbessern. Dieses Vorbehandlungsverfahren umfasst den Auftrag einer Vorbehandlungszusammensetzung auf den Fleckenbereich und das Berühren des Fleckenbereichs mit dem Wäschevorbehandlungsapplikator durch Anwenden einer sanften Bürstbewegung zum Verteilen der Vorbehandlungszusammensetzung im Fleckenbereich des Kleidungsstücks. Die Vorbehandlungszusammensetzung kann dann ggf. vom Fleckenbereich mit Wasser ausgespült werden. Die flüssige Waschmittelzusammensetzung kann auch als Vorbehandlungszusammensetzung dienen, oder es kann eine separat gelieferte Vorbehandlungszusammensetzung verwendet werden.
  • Genauer kann das Vorbehandlungsverfahren hierin auf die folgende Weise ausgeführt werden. Modifizierungen des Verfahrens können durchgeführt werden, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
    • 1. Man platziert den Fleckenbereich des Kleidungsstücks auf einen und in Berühung mit einem absorbierenden Fleckenaufnehmer wie ein FAM-Absorptionskissen oder einem Papiertuch (vorzugsweise einem Vlieskissen, das weiß oder unbedruckt ist, um einen Farbübertrag vom Tuch zum Kleidungsstück zu vermeiden) oder irgendeinem anderen Fleckenaufnehmer wie hierin beschrieben auf irgendeiner geeigneten Oberfläche wie einer Tischfläche usw. Das Wäschevorbehandlungsprodukt wird anschließend direkt auf den Fleckenbereich gegossen.
    • 2. Man verwendet den Wäschevorbehandlungsapplikator, um mit einer sanften Bürstbewegung die Vorbehandlungszusammensetzung auf dem Fleckenbereich zu verteilen, um den abgegrenzten Fleckenbereich zu benetzen, ohne den ihn umgebenen Bereich zu benetzen, und man versucht anschließend, den Fleck so vollständig wie möglich herauszuarbeiten.
    • 3. Wahlweises läßt man die Zusammensetzung etwa 1 bis 3 Minuten lang in den Fleck eindringen.
    • 4. Man trägt wahlweise eine größere Menge der Vorbehandlungszusammensetzung auf den Fleckenbereich auf.
    • 5. Man spült wahlweise den vorbehandelten Fleckenbereich mit kaltem Leitungswasser ab.
    • 6. Anschließend an dieses Vorbehandlungsverfahrens, möglicherweise nach mehrfacher Wiederholung, fährt man mit dem nachfolgend beschriebenen Gesamtreinigungsverfahren fort.
  • Ein Gesamtverfahren zum Behandeln des gesamten Stoffoberflächenbereichs eines Kleidungsstücks, das das oben beschrieben Vorbehandlungsverfahren einschließt, umfasst daher folgende Schritte:
    • (i) Wahlweises Durchführen eines Vorbehandlungsverfahrens nach den Schritten 1–6 der obigen Offenbarung, auf einem Fleckenbereich eines Kleidungsstücks.
    • (ii) Legen des vorbehandelten Kleidungsstücks aus Schritt (i) in die Waschvorrichtung in der hierin offenbarten Weise, und Sichern der Waschvorrichtung, so dass sie sich während des Waschens in der Waschmaschine nicht öffnet.
    • (iii) Legen der Waschvorrichtung in eine Waschmaschine mit: (1) einem Gerät zur Abgabe eines Spülwasserzusatzstoffs, das einen Spülwasserzusatzstoff wie eine Gewebeweichmacherzusammensetzung enthält und (2) einer abgemessenen Menge der flüssigen Waschmittelzusammensetzung.
    • (iv) Betreiben der Waschmaschine in dem schonendsten Gang mit der geringsten Bewegung und Verwendung von kaltem Wasser sowohl im Wasch- als auch im Spülgang über einen Zeitraum von mindestens etwa 6 Minuten, normalerweise etwa 4 Minuten bis etwa 12 Minuten.
    • (v) Entnehmen des elastischen Wickelbehälters, der die sauberen Kleidungsstücke enthält, aus der Waschmaschine, Entnehmen des Kleidungsstücks oder der Kleidungsstücke aus dem elastischen Wickelbehälter und Trocknen lassen entweder an der Luft oder indem man sie zunächst in einen Kleidertrockner legt, der auf Lüften (Kaltluft) für Kleidungsstücke aus Seide oder auf die möglichst niedrige Warmtrocknungseinstellung für Kleidungsstücke aus Kunstseide und Kunstseidemischungen eingestellt ist. Schwere Kleidungsstücke sollten 8 bis 10 Minuten im Trockner verbleiben, während leichte Kleidungsstücke 4 bis 6 Minuten darin verbleiben sollten. Die Kleidungsstücke sollten anschließend herausgenommen werden und an der Luft trocknen. Wollene Kleidungsstück sollten nicht in einen Kleidertrockner gegeben werden.
  • Bezüglich Schritt (ii) sollte bei Stoffen, die zur Knitterbildung neigen, die hierin verwendete Waschvorrichtung nicht überladen werden.
  • In Schritt (iii) kann die Waschmaschine eine Trommel aufweisen, die entweder auf im Wesentlichen horizontalen oder im Wesentlichen vertikalen Achse angeordnet ist. Normalerweise wird eine solche Menge an flüssiger Waschmittelzu sammensetzung hinzugefügt, dass die Konzentration aktiver Bestandteile in der Waschflotte etwa 300 ppm bis 2500 ppm beträgt, mehr bevorzugt etwa 400 ppm bis etwa 2000 ppm, am meisten bevorzugt etwa 500 ppm bis etwa 1600 ppm.
  • Schritt (iv) kann über längere oder kürzere Zeiträume hinweg durchgeführt werden, abhängig von Faktoren wie dem Grad und dem Typ der Verschmutzung der Stoffe, der Art des Schmutzes, der Art der Stoffe, der Stofflast und ähnlichem, je nach den Anforderungen des Benutzers.
  • BEISPIEL I
  • Beispiele einer (1) bevorzugten flüssigen Wäschewaschzusammensetzung, die sowohl im Vorbehandlungsverfahren verwendet als auch als Waschmittel in die Waschmaschine gegeben werden kann, und (2) eines Spülgang-Konditioniermittels, das während des Spülgangs hinzugefügt wird. Die Zusammensetzungen werden auf eine nachstehend nach den detaillierten Formulierungen beschriebenen Weise verwendet. Flüssige Waschmittelzusammensetzung und Wäschevorbehandlungszusammensetzung
    BESTANDTEIL Gew.-%
    Nichtionisches Tensid 0,50
    N-Cocoyl-N-methylglucamin 1,60
    Anionisches Tensid 16,00
    Amin-Cotensid 0,40
    Citronensäure 2,50
    Fettsäuren (12–16) 2,00
    Ethanol 2,59
    Monoethanolamin 0,75
    Natriumformiat 0,062
    Propandiol 5,08
    Tolulensulfonat 0,36
    Borax-Vormischung 2,50
    Natriumhydroxid 2,62
    Stoffpflegemittel 2,70
    Enzyme 0,15
    Rest (Wasser, Schaumhemmer, Duftstoff, Farbstabilisatoren) 61,67
    Spülgang-Konditioniermittel
    2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol 5,30
    Weichmacher-Wirkstoff 35,00
    Neodol-Tensid 91-8 4,90
    MgCl2 1,75
    Pluronic-Tensid L35 1,00
    Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure 0,01
    Duftstoffe und Farbstoffe 0,60
    Wasser Rest
  • Schritt 1. Ein oder mehrere zu reinigende und aufzufrischende Kleidungsstücke werden ausgewählt. Flecken auf einem Kleidungsstück, die von Tinte, Lippenstift, Salatdressing, Kragenschmutz und weiteren ähnlichen Quellen stammen, werden anschließend identifiziert und zur Vorbehandlung ausgewählt. Zur Vorbehandlung werden örtlich begrenzte Fleckenbereiche des Kleidungsstücks auf ein Papiertuch gelegt und durch direkten Auftrag von etwa 0,1 bis 5 ml (je nach Größe des Flecks) des flüssigen Produkts aus Beispiel I behandelt, das mithilfe des Wäschevorbehandlungsapplikators vorsichtig in das Kleidungsstück eingearbeitet wird. Wahlweise kann überschüssiges flüssiges Produkt mit fließendem kalten Leitungswasser von dem Fleck abgespült werden.
  • Schritt 2. Der elastische Wickelbehälter wird flach auf eine ebene Oberfläche wie einen Tisch oder Kleidertrockner gelegt. Ein erstes Kleidungsstück wie eine Jacke wird auf den Wickel gelegt. Die Ärmel und andere abstehende Teile des Kleidungsstücks sollten nach innen gefaltet werden, falls erforderlich, und kein Teil des Kleidungsstücks darf sich außerhalb der Begrenzung des Wickels befinden. Nachdem das erste Kleidungsstück auf den Wickel gelegt wurde, werden die Umschläge des Wickels über das Kleidungsstück gefaltet, so dass das gesamte Kleidungsstück durch den Wickel eingeschlossen wird. Ein zusätzliches Kleidungsstück kann anschließend nach dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben auf die gefalteten Umschläge gelegt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich kein Teil des Kleidungsstücks außerhalb der Begrenzung des elastischen Wickelbehälters befindet.
  • Schritt 3. Der Wickel wird anschließend zusammengerollt, so wie man einen Schlafsack zusammenrollen würde. Der Wickel wird in einer Richtung parallel zum längsten Rand des Wickels gerollt, angefangen bei dem Rand nahe am Verbindungsmittel. Nachdem der Beutel zusammengerollt wurde, wird er mittels eines oder mehrerer Bänder und Verschlüsse gesichert, so dass das Band (die Bänder), die den Beutel zusammenhalten, straff gezogen wird.
  • Schritt 4. Der das Kleidungsstück enthaltende Wickel wird anschließend in eine Waschmaschine gelegt. Vorzugsweise werden zwei Wickel etwa gleichen Gewichts, die Kleidungsstücke enthalten, gleichzeitig in die Waschmaschine gelegt, um eine gleichmäßige Last zu gewährleisten. Die Waschmaschineneinstellungen sollten wie folgt lauten: mittlere Wasserkonzentration (etwa 64,35 l1), kaltes Wasser und die Einstellung mit der schonendsten Bewegung. Zwei Kappen des flüssigen Produkts aus Beispiel I (etwa 66 ml) werden in die Waschmaschine gegeben; 66 ml des flüssigen Produkts aus Beispiel I in 64,35 l Wasser heißt, dass die Gesamtkonzentration der flüssigen Waschmittelzusammensetzung in der Waschmittel-/Wasser-Lösung etwa 1090 ppm beträgt. Eine Kappe Spülgang-Konditioniermittel (etwa 30 ml) kann entweder über das automatische Spülgang-Konditioniermitteldosierfach der Waschmaschine oder durch Verwendung eines Geräts zur Abgabe eines Spülgang-Konditioniermittels hinzugegeben werden. Wird das Spülgang-Konditioniermittel über das Gerät hinzugegeben, sollte das Gerät zu oder zeitlich nahe dem Beginn des Waschgangs in die Waschmaschine gegeben werden. Die Waschmaschine wird anschließend gestartet.
  • Schritt 5. Wenn die Waschmaschine alle Gänge beendet hat, werden die Wickel, welche die Kleidungsstücke enthalten, aus der Waschmaschine genommen und die Kleidungsstücke in den Wickeln aus dem Wickel entnommen. Ausgenommen Krawatten und wollene Kleidungsstücke, können die Kleidungsstücke getrocknet werden, indem sie in einen Trockner gelegt werden und der Trockner auf Lüften (Kaltluft) für Kleidungsstücke aus Seide gestellt wird oder auf die niedrigste mögliche Warmtrocknungseinstellung für Kleidungsstücke aus Kunstseide und Kunstseidengemischen. Schwere Kleidungsstücke sollten 8 bis 10 Minuten im Trockner verbleiben, während leichte Kleidungsstücke 4 bis 6 Minuten darin verbleiben sollten. Anschließend wird das feuchte Kleidungsstück aus dem Trockner genommen und das Kleidungsstück kann anschließend aufgehängt oder flach hingelegt werden, um fertig zu trocknen. Für Krawatten und Wollstoffe ist dieser Trocknerschritt nicht geeignet und sie sollten sofort, nachdem sie aus der Waschmaschine entnommen wurden, an der Luft getrocknet werden.
  • Schritt 6. Falls erforderlich, das Kleidungsstücke bügeln oder dämpfen.

Claims (12)

  1. Elastischer Wickelbehälter zur Verwendung in einer Waschmaschine, der Folgendes umfasst: eine elastische Platte (100) mit einer rechten Kante (103), einer linken Kante (104), einer Oberkante (102) und einer Unterkante (101); mindestens ein Band (108), um den Wickelbehälter in Rollenform zu befestigen; eine erste Klappe (112), die an der rechten Kante (103) der elastischen Platte befestigt ist; und eine zweite Klappe (111), die an der linken Kante (104) der elastischen Platte befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Klappen einander überlappen, wenn sie über ihre jeweiligen Kanten gefaltet werden; wobei der elastische Wickelbehälter dadurch gekennzeichnet ist, dass die elastische Platte aus einem Material hergestellt ist, ausgewählt aus Polyestergewebe, Nylongewebe oder einer Kombination davon, und der elastische Wickelbehälter weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erstes Befestigungsmittel (109) und ein zweites Befestigungsmittel (106) an dem mindestens einen Band (108) befestigt sind, um den Behälter während der Verwendung in Rollenform zu befestigen.
  2. Elastischer Wickelbehälter nach Anspruch 1, wobei die erste Klappe sich benachbart der linken Kante erstreckt.
  3. Elastischer Wickelbehälter nach Anspruch 2, wobei die zweite Klappe sich benachbart der rechten Kante erstreckt.
  4. Elastischer Wickelbehälter nach Anspruch 1, der weiterhin eine Befestigungsvorrichtung (114) umfasst, die mindestens eine der Klappen an der elastischen Platte befestigt.
  5. Elastischer Wickelbehälter nach Anspruch 1, der mehr als ein Band (108) mit ersten Befestigungsmitteln (109) und zweiten Befestigungsmitteln (106) umfasst.
  6. Elastischer Wickelbehälter nach Anspruch 1, wobei jede der Klappen weiterhin eine Befestigungsvorrichtung (114) zum Befestigen der Klappe umfasst.
  7. Verfahren, das folgende Schritte umfasst; (a) Legen eines Kleidungsstücks (120) in einen elastischen Wickelbehälter, wobei der elastische Wickelbehälter Folgendes umfasst: eine elastische Platte (100) mit einer rechten Kante (103), einer linken Kante (104), einer Oberkante (102), und einer Unterkante (101); mindestens ein Band (108) zum Befestigen des Wickelbehälters in Rollenform; eine erste Klappe (112), die an der rechten Kante (103) der elastischen Platte befestigt ist; und eine zweite Klappe (111), die an der linken Kante (104) der elastischen Platte befestigt ist, wobei die ersten und zweiten Klappen einander überlappen, wenn sie über ihren jeweiligen Kanten gefaltet werden; (b) Legen des elastischen Wickelbehälters zusammen mit einer wirksamen Menge flüssiger Reinigungzusammensetzung in eine Waschmaschine; und (c) herstellergemäße Bedienung der Waschmaschine; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die elastische Platte im elastischen Wickelbehälter aus einem Material hergestellt ist, ausgewählt aus Polyestergewebe, Nylongewebe oder einer Kombination davon; wobei das Verfahren weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass der elastische Wickelbehälter ein erstes Befestigungsmittel (109) und ein zweites Befestigungsmittel (106), die an dem mindestens einen Band (108) befestigt sind, umfasst, um den Behälter in Rollenform während der Verwendung zu befestigen, wobei der elastische Wickelbehälter das Kleidungsstück enthält und davor schützt, dass es der Rüttelbewegung der Waschmaschine ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Konzentration der flüssigen Reinigungszusammensetzung in einer Waschflotte 300 bis 2500 ppm beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren weiterhin das Hinzugeben eines Spülvorgangskonditionierers in die Waschmaschine umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: (i) Entfernen des elastischen Wickelbehälters aus der Waschmaschine; (ii) Entfernen des Kleidungsstücks aus dem elastischen Wickelbehälter; und (iii) Legen des Kleidungsstücks in einen Kleidertrockner, Einstellen des Trockners auf einen Luftstrom niedriger Temperatur und Betreiben des Kleidertrockners mit dem Kleidungsstück darin mindestens 5 Minuten lang.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 7–8, wobei das Kleidungsstück aus Seidenfasern besteht.
  12. Elastischer Wickelbehälter aus Anspruch 1, wobei der elastische Wickelbehälter bei Standardtemperatur und -druck eine Dichte von über 1 g/cm3 aufweist.
DE69923990T 1998-10-24 1999-10-22 Verfahren zum waschen von empfindliche wäsche in eine waschmachine Expired - Fee Related DE69923990T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10553998P 1998-10-24 1998-10-24
US105539P 1998-10-24
US15739999P 1999-10-01 1999-10-01
US157399P 1999-10-01
PCT/US1999/024937 WO2000024958A2 (en) 1998-10-24 1999-10-22 Methods for laundering delicate garments in a washing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923990D1 DE69923990D1 (de) 2005-04-07
DE69923990T2 true DE69923990T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26802687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923990T Expired - Fee Related DE69923990T2 (de) 1998-10-24 1999-10-22 Verfahren zum waschen von empfindliche wäsche in eine waschmachine

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1123432B1 (de)
JP (1) JP2002528203A (de)
KR (2) KR20020004933A (de)
AT (1) ATE290113T1 (de)
AU (1) AU1228000A (de)
BR (1) BR9914797A (de)
CA (1) CA2346712C (de)
DE (1) DE69923990T2 (de)
MX (1) MXPA01004089A (de)
WO (1) WO2000024958A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213671B3 (de) 2017-08-07 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung sowie Verfahren zur Pflege von Wäsche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003527885A (ja) * 1999-10-01 2003-09-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗濯機でデリケートな衣類を洗濯するための方法
US7954828B2 (en) 2008-08-01 2011-06-07 General Electric Company Caster locking system for medical transport cart
US8470053B2 (en) 2009-02-02 2013-06-25 Fariborz Dawudian Compositions for laundering and subsequently drying delicate garments without incurring any damage and methods to use them
JP6371752B2 (ja) * 2015-12-08 2018-08-08 株式会社エコプラッツ 洗濯ネット

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547588A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Haeberle & Co Medizin Technik Waeschetransportsack zum selbstentleeren
JPS54108812A (en) * 1978-02-15 1979-08-25 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
US4336024A (en) * 1980-02-22 1982-06-22 Airwick Industries, Inc. Process for cleaning clothes at home
DE8903043U1 (de) * 1989-03-13 1989-04-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wäschesack
JPH0513380U (ja) * 1991-07-25 1993-02-23 久美子 宗 セーター類用洗濯ネツト
CN1192791A (zh) * 1995-06-20 1998-09-09 普罗格特-甘布尔公司 用酶干洗
EP0843603B1 (de) * 1995-06-22 2002-04-03 Reckitt Benckiser Inc. Fleckenputzmittel
US5789368A (en) * 1996-01-26 1998-08-04 The Procter & Gamble Company Fabric care bag
US5723426A (en) * 1996-02-29 1998-03-03 Zhen; Yueqian Liquid laundry detergent compositions containing surfactants and silicone emulsions
JPH1015283A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Kao Corp 洗濯用ネット
WO1998004770A1 (fr) * 1996-07-30 1998-02-05 Kao Corporation Methode de lavage et ustensile auxiliaire de lavage
JP3194130B2 (ja) * 1996-11-13 2001-07-30 花王株式会社 形崩れ防止洗濯・乾燥ネット
JP3099950B2 (ja) * 1996-12-24 2000-10-16 花王株式会社 洗濯方法および洗濯用補助具
JP2888812B2 (ja) * 1997-06-13 1999-05-10 花王株式会社 洗濯用補助具
GB9712595D0 (en) * 1997-06-16 1997-08-20 Unilever Plc Wash apparatus and method
JP3192618B2 (ja) * 1997-09-02 2001-07-30 花王株式会社 洗濯用補助具
JP3464132B2 (ja) * 1997-12-16 2003-11-05 アイセン工業株式会社 洗濯ネット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213671B3 (de) 2017-08-07 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung sowie Verfahren zur Pflege von Wäsche
WO2019029965A1 (de) 2017-08-07 2019-02-14 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1228000A (en) 2000-05-15
BR9914797A (pt) 2001-10-30
WO2000024958A2 (en) 2000-05-04
KR100426885B1 (ko) 2004-04-14
WO2000024958A3 (en) 2000-11-23
DE69923990D1 (de) 2005-04-07
MXPA01004089A (es) 2001-08-01
CA2346712C (en) 2007-05-08
EP1123432B1 (de) 2005-03-02
ATE290113T1 (de) 2005-03-15
CA2346712A1 (en) 2000-05-04
KR20020004933A (ko) 2002-01-16
KR20010080326A (ko) 2001-08-22
JP2002528203A (ja) 2002-09-03
EP1123432A2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7306369B2 (en) Methods for laundering delicate garments in a washing machine
DE60032163T2 (de) Schuhpflegezusammensetzungen und diese verwendende verfahren und artikel
DE69620417T2 (de) Fleckenputzmittel
DE69624486T2 (de) Trockenreinigungverfahren mit hitzebeständigem beutel
DE69812918T2 (de) Entfernung von flecken
Mishra Ester quats: the novel class of cationic fabric softeners
DE69709707T2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit kontrollierter freisetzung
JPH11505875A (ja) 改良されたキャリヤー上のドライクリーニング組成物
JPH07509629A (ja) 乾燥機内での使用のためのドライクリーニングキット
US7185380B2 (en) Methods for laundering delicate garments in a washing machine comprising a woven acrylic coated polyester garment container
DE69915329T2 (de) Verfahren zum waschen von empfindlicher kleidung in einer waschmaschine
EP1122302A1 (de) Behandlung von Schmutz auf Textilien
DE60129127T2 (de) Kit zur textilpflege
DE69923990T2 (de) Verfahren zum waschen von empfindliche wäsche in eine waschmachine
US20060094624A1 (en) Hard and soft surface cleaning agents
DE2857474A1 (de) Waeschereinigungssubstratartikel
CA2531234C (en) Container for laundering delicate garments in a washing machine
US6995124B1 (en) Methods for laundering delicate garments in a washing machine
WO2001025525A2 (en) Methods for laundering delicate garments in a washing machine
US20070118998A1 (en) Methods for laundering delicate garments in a washing machine
WO2001036573A2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit optimierten fleckentfernungseigenschaften
EP1422334A2 (de) Verfahren zum Waschen von empfindlicher Wäsche in einer Waschmaschine
DE20014021U1 (de) Textilreinigungskit
DE9321584U1 (de) Kit für chemische Reinigung zur Verwendung im Trockner
DE10004040A1 (de) Behandlung von Schmutz auf Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee