EP3457907B1 - Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten - Google Patents

Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP3457907B1
EP3457907B1 EP17719281.2A EP17719281A EP3457907B1 EP 3457907 B1 EP3457907 B1 EP 3457907B1 EP 17719281 A EP17719281 A EP 17719281A EP 3457907 B1 EP3457907 B1 EP 3457907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
dishwasher
component
agent component
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17719281.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3457907A1 (de
Inventor
Alfredo Calvimontes
Maria Jose LACADENA MURO
Kai Paintner
Ander Villate Robles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58632422&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3457907(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3457907A1 publication Critical patent/EP3457907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3457907B1 publication Critical patent/EP3457907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/06Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/026Nature or type of the consumable product, e.g. information on detergent, e.g. 3-in-1 tablets, rinsing aid or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for metering a dishwashing detergent into a dishwasher. Furthermore, the present invention relates to a dosing device for a dishwasher. In addition, the present invention relates to a dishwashing detergent with several components.
  • Conventional dishwashers have an ion exchanger in the water supply line for water softening.
  • An ion exchanger must be regenerated regularly in order not to lose the softening effect. This is done by rinsing the ion exchanger with a regeneration salt solution.
  • Regenerating salt is used to produce the regenerating salt solution, which is consumed in the process. It must therefore be refilled regularly, which means an effort for the user or user. If the regeneration salt is not refilled, unsatisfactory dishwashing results can occur and the dishwasher can become calcified or even defective.
  • dishwashing detergents have been developed that contain a proportion of softeners that can control the water hardness.
  • the use of such a rinsing agent should replace an ion exchanger or at least make it superfluous to regularly top up the regeneration salt. This increases the convenience of use for the user.
  • a dishwasher is usually operated using wash programs, with a wash program representing a sequence of different wash cycles.
  • a rinse cycle often takes place at the end of a washing program.
  • a separate rinse aid is added, which the user has to refill regularly.
  • dishwashing detergents have also been developed that contain a rinse aid. These are often referred to as "all-in-one" detergents. These detergents are dosed, for example, in the form of detergent tabs. These are pre-made and should contain just the right amount of the different substances.
  • the DE 10 2005 062 479 A1 and the DE 10 2010 003770 A1 describe conventional devices for dosing detergents in a dishwasher.
  • one object of the present invention is to achieve simplified and optimized feeding of different components of a dishwashing detergent.
  • a phosphate level contained in the amount of detergent component, softener component and rinse aid component metered in during a washing program is at most 0.3 g.
  • This method advantageously makes it possible to meter the components of a dishwashing detergent into the washing liquor individually, separately according to their function.
  • At least three components are provided: a detergent component, a softener component and a rinse aid component.
  • the cleaning component fulfills the function of a cleaning agent.
  • the softener component fulfills the function of a water softener.
  • the rinse aid component fulfills the function of a rinse aid. It is also possible to dose further functional components with further dosing units at at least one corresponding component dosing point in time. In particular, this method makes it possible to meter the components independently of one another and at the optimum point in time. This makes it possible to achieve an optimal washing result.
  • dosing is understood to mean that a quantity of the relevant component is added to the washing liquor from the corresponding dosing unit. Dosing can also be referred to as dosing or dispensing.
  • all components are water-soluble and dissolve in the washing liquor, so that after a short time and with thorough mixing of the washing liquor, there can be a uniform concentration of the component in the washing liquor.
  • the dosing units are each set up for dosing the component.
  • dosing includes in particular measuring a quantity of the respective component.
  • a liquid component can be metered, for example, by means of a pump, a valve or a syringe.
  • a solid component can be dosed, for example, by means of a screw conveyor.
  • the rinsing liquor can also be referred to as rinsing liquid.
  • Constituents of the washing liquor are, for example, water, a quantity of detergent component, a quantity of softener component, a quantity of rinse-aid component and the dirt particles detached from the items to be washed.
  • the various components can be dosed directly into the rinsing chamber using the various dosing units.
  • metering can take place in a water supply line or other water-carrying areas of the dishwasher that are in contact with the washing liquor, such as a supply line to the spray arms.
  • the various dosing units it is possible for the various dosing units to be arranged in different areas of the dishwasher and to meter into different areas.
  • the detergent component, the softener component and/or the rinse aid component are metered in as a function of at least one operating parameter of the dishwasher.
  • the at least one operating parameter of the dishwasher can be a washing program, a user input, a washing time, a water hardness of water supplied to the dishwasher, a volume of the water supplied to the dishwasher, soiling of the washing liquor, a pH value of the washing liquor, a temperature of the washing liquor, soiling and/or the amount of items to be washed arranged in the washing chamber of the dishwasher, a material of the items to be washed arranged in the washing chamber, an amount of in the detergent component, the softener component and/or the phosphate contained in the rinse aid component and/or a combination thereof.
  • the operating conditions can differ from wash program to wash program or from wash cycle to wash cycle. Operating conditions can also change during a flush cycle.
  • each parameter that influences the dishwashing result is understood as an operating parameter of the dishwasher.
  • the wash program is, for example, a sequence of wash cycles, such as a pre-wash, a main wash cycle, a final rinse and/or drying.
  • a rinsing program can also only include one rinsing cycle. In addition to the rinsing cycles mentioned, further rinsing cycles can be provided.
  • the user input can be, for example, an input of a degree of soiling of the items to be washed.
  • a type of washware, a material of the washware, an amount of the washware, a minimum temperature or a maximum temperature that the wash liquor should reach during a wash program, a water hardness, a water volume and/or a volume of the dishwasher during wash operation can be user to be entered. Further parameters are possible beyond this exemplary listing.
  • the rinsing duration can be, for example, a duration of a rinsing program or a duration of a rinsing cycle.
  • a duration can be a total duration, a remaining duration and/or a duration that has already elapsed.
  • the water hardness of the water supplied to the dishwasher is given, for example, via the content of alkaline earth metal ions, in particular calcium ions and magnesium ions.
  • the water hardness can vary from region to region in particular, but it can also be subject to fluctuations over time.
  • With knowledge of Water hardness and the volume of water supplied can be used to determine what amount of the softener component is to be metered in order to achieve a predetermined value for the water hardness of the washing liquor.
  • the pH of the washing liquor is given in particular by a hydrogen ion concentration in the washing liquor. Taking into account the volume of water supplied and a buffer strength of a buffer substance contained in the cleaning component, it can be determined how much of the cleaning component is to be added in order to achieve a predeterminable pH value in the washing liquor.
  • this additionally has the step: Recording the at least one operating parameter using a recording device, in particular recording the water hardness of the water supplied to the dishwasher using a water hardness sensor, recording the contamination of the washing liquor using a turbidity sensor, recording the pH value of the washing liquor using a pH sensor and/or recording the Temperature of the wash water using a thermometer.
  • a recording device in particular recording the water hardness of the water supplied to the dishwasher using a water hardness sensor, recording the contamination of the washing liquor using a turbidity sensor, recording the pH value of the washing liquor using a pH sensor and/or recording the Temperature of the wash water using a thermometer.
  • a rinsing result can thus be optimized by, for example, metering in the detergent component, which can have a buffer substance, in order to control the pH value. For example, it can also be determined on the basis of a turbidity measurement that the soiling of the items to be washed is greater than initially assumed, which may require additional dosing of the detergent component for an optimal washing result.
  • this further comprises the step: Determining a quantity of the detergent component, the softener component and/or the rinse aid component that is metered into the washing liquor as a function of the at least one operating parameter.
  • the amount can be defined, for example, as a weight, a volume and/or an amount of substance.
  • the amount of phosphate contained in the amount of detergent component, softener component and rinse aid component metered in during a washing program is at most 0.3 g.
  • Phosphates can have an adverse effect on the environment, for example contributing to the eutrophication of water bodies. If the amount of phosphate in the various components is known, it can thus advantageously be ensured that the total amount of phosphate that can get into the washing liquor and thus via the waste water into bodies of water during a washing program is limited to a maximum value of 0.3 g. The limit for the total amount of phosphate can be adjusted as desired, for example to 0.2 g or 0.1 g.
  • the water hardness of the water supplied to the dishwasher is checked by metering in the softener component independently of the metering in of the detergent component.
  • a dosing device for a dishwasher for washing items to be washed arranged in a washing chamber with at least three dosing units is proposed.
  • Each of the three dosing units is designed to hold a supply of one component or a plurality of components having dishwashing detergent set up, the components being present separately from one another.
  • the proposed dosing device is for dosing the Dishwashing detergent set up in the dishwasher according to the method of the first aspect.
  • the dosing units are in particular independent of one another. They can therefore be arranged in different areas of the dishwasher. Since the components are separate from one another, each dosing unit is preferably set up to receive exactly one component. It is advantageously known which component is taken up and dosed by a dosing unit. Therefore, the dosing unit can be adjusted to this component. For example, the individual components can differ in their state (liquid or solid). Furthermore, the components can have different densities. If the density is known, each dosing unit can be calibrated accordingly.
  • the stock quantity is advantageously such a large quantity that a plurality of washing programs can be run through before the stock quantity of a component is used up.
  • the stock quantity of each component preferably comprises at least 25 times the quantity that is used in a dishwashing program with average operating parameter values.
  • Average operating parameter values mean that the operating parameter(s) used to determine the quantity of each component assume an average value.
  • a water hardness of 7°dH - 14°dH can be referred to as medium water hardness.
  • a "worst-case" scenario can also be assumed, in which case very large values for the operating parameters are assumed. Accordingly, the storage quantity must then be larger in order to suffice for 25 washing programs.
  • the amount in stock of a component is already used up after running through 20 wash programs. However, it can also happen that the supply of a component is only used up after 100 wash programs have been run through. Once a supply of a component is depleted, that component will be replenished. This can be done by the user, for example, or it can be performed by a service technician.
  • a detergent dosing unit for example, a detergent dosing unit, a softener dosing unit and a rinse aid dosing unit are provided.
  • each of the at least three dosing units can be controlled individually and independently of the other dosing units.
  • Control is understood to mean that the dosing unit is prompted to dose a predeterminable quantity of the respective component. This advantageously makes it possible to control each of the dosing units at least at a suitable point in time and to dose a suitable quantity of the respective component. A suitable point in time depends on the component and the at least one operating parameter.
  • the softener dosing unit can be controlled at the beginning of a washing program to dose an increased amount of the softener component.
  • the softener metering unit can always meter a smaller amount of the softener component through the softener metering unit whenever a portion of the washing liquor is pumped out during the selected washing program and fresh water is supplied. This advantageously ensures that the hardness of the wash liquor is monitored over the entire duration of a wash program. This can contribute to an optimal washing result.
  • the at least three dosing units are set up for dosing in a predeterminable amount of the detergent component, the softener component and/or the rinse aid component.
  • a dishwashing detergent with several components comprising at least one detergent component, one softener component and one rinse-aid component.
  • the dishwashing detergent is suitable for use in a method for dosing the dishwashing detergent into a dishwasher according to the first aspect and in a dosing device according to the second aspect.
  • the several components are present separately from one another and can be dosed separately from one another.
  • the components are advantageously separated according to the particular function of the dishwashing detergent that they perform.
  • the dishwashing detergent is therefore present as a system of various components that only cover all the functions of a dishwashing detergent in their entirety.
  • the detergent component and the softener component are each present as a pressed solid and the rinse aid component is present as a liquid.
  • the detergent component has a buffer substance, a builder substance, a bleach substance, a bleach activator substance, an enzyme substance, a surfactant substance, a glass protection substance, a suspending agent Substance, a binder substance, a dissolving agent substance and / or combinations thereof.
  • An example of the buffering substance is anhydrous sodium carbonate.
  • Sodium silicates or acrylic polymers can be used as the builder substance.
  • An example of the bleaching substance is sodium carbonate peroxyhydrate. Tetraacetylethylenediamine can be used as the bleach activator substance.
  • An example of the enzyme substance are protease and amylase. Modified polyalkylene glycol ethers can be used as the surfactant substance.
  • An example of the glass protecting substance is zinc acetate.
  • Sodium sulphate can be used as the suspending agent.
  • An example of a binder substance is polyethylene glycol. Cellulose derivatives can be used as the dissolving agent substance. In addition to this enumeration, other chemicals can fulfill a respective function.
  • the softener component has a buffer substance, a builder substance, a complexing substance, a suspending agent substance, a binder substance, a dissolving agent substance and/or combinations thereof.
  • buffering substance and the builder substance is anhydrous sodium citrate.
  • Methylglycine diacetic acid trisodium salt can be used as the complexing agent.
  • An example of a suspending substance is sodium sulfate.
  • Polyethylene glycol can be used as the binder substance.
  • An example one Dissolving substance are cellulose derivatives. In addition to this enumeration, other chemicals can fulfill a respective function.
  • the rinse aid component has a nonionic surfactant substance, a buffer substance, a solubilizing substance, an antimicrobial substance, a fragrance substance and/or combinations thereof.
  • Nonionic surfactant substance are fatty alcohols.
  • Citric acid can be used as a buffer substance.
  • An example of a solubilizing substance is sodium cumene sulfonate.
  • Methylchloroisothiazolinone can be used as an antimicrobial substance.
  • An example of the fragrance substance is Limonene (1-methyl-4-(1-methylethenyl)cyclohexene).
  • other chemicals can fulfill a respective function.
  • the dishwasher 1 shows a schematic perspective view of a dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 has a receiving area 2 which can be closed by a door 3, in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the receiving area 2 .
  • the receiving area 2 can be a rinsing container in the 1 shown dishwasher 1 be.
  • the receiving area 2 is preferably cuboid.
  • the receiving area 2 can be made of sheet steel.
  • the receiving area 2 can be made of a plastic material, at least in sections.
  • the receiving area 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • the receiving area 2 can be arranged inside a housing of the dishwasher 1 .
  • Door 3 is in the 1 shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3 .
  • the receiving area 2 has a wall 6 with a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the top 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14 .
  • a plurality of receptacles 12 to 14 for items to be cleaned can be provided, and these can include a lower rack 12 , an upper rack 13 and/or a cutlery drawer 14 .
  • the multiple wash items receptacles 12 to 14 are preferably arranged one above the other in the receptacle area 2 .
  • Each washware receptacle 12 to 14 can be moved either into or out of the receiving area 2 .
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed into the receiving area 2 in an insertion direction E and pulled out of the receiving area 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the dishwasher 1 also has a dosing device 100 with three dosing units 110 , 120 , 130 . Deviating from this, it is possible for the dosing device 100 to have more than three dosing units.
  • the dosing device 100 with the three dosing units 110, 120, 130 is in the example 1 arranged on the door 3, so that when the door 3 is closed, the dosing units 110, 120, 130 are aligned towards the washing chamber 4. This advantageously enables the metering units 110 , 120 , 130 to meter the respective component into the washing liquor located in the washing chamber 4 . Deviating from the representation in the 1 further arrangements of the dosing device 100 or of individual dosing units 110, 120, 130 are possible.
  • This method can, for example, with a dishwasher 1, as in the 1 is shown to be carried out.
  • the order of the steps deviates from the order shown.
  • the softener component EK it is possible for the softener component EK to be metered in 220 before the cleaning component RK is metered in 210 .
  • the softener dosing time tEK is before the detergent dosing time tRK.
  • the cleaning component RK and the softener component EK it is possible for the cleaning component RK and the softener component EK to be metered in 210, 220 at the same time.
  • the detergent dosing time tRK then corresponds to the softener dosing time tEK.
  • Such a method is advantageously suitable for operating the dishwasher 1 in such a way that an optimal washing result can be achieved.
  • a detection 211, 221, 231 can include measuring an operating parameter by means of a measuring device.
  • the detection 211, 221, 231 can also correspond to a user input, which is detected, for example, via an input device (not shown).
  • a value of the operating parameter is preferably available, or a corresponding measurement signal that can be evaluated by a device set up for this purpose, for example a determination unit (not shown).
  • several operating parameters that are independent of one another can also be recorded, which are then considered together as the operating parameter. For example, a water hardness can be measured and a washing program can be entered by a user.
  • Determining 212, 222, 232 a quantity of the corresponding dishwasher detergent component as a function of the detected operating parameter can be a calculation of the quantity based on mathematical relationships using a determination unit (not shown) set up for this purpose. Furthermore, it can also be an assignment of the detected operating parameter to a set, for example by means of a table of values. In particular, a combination of several operating parameters can also be taken into account here.
  • Dispensing 213, 223, 233 the specific amount of the corresponding dishwasher detergent component includes, in particular, measuring the specific amount using the corresponding dosing unit 110, 120, 130 and dispensing the measured amount, for example into a wash liquor of the dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 can be equipped with a water hardness sensor (not shown).
  • the water hardness sensor can be set up to detect a water hardness of the water supplied to the dishwasher 1 .
  • the water hardness corresponds, for example, to a concentration of alkaline earth metal ions in the water.
  • the dishwasher 1 can have a flow sensor (not shown).
  • the flow sensor can be set up to detect a volume of the water supplied to the dishwasher 1 .
  • a determination unit can be set up to determine, depending on the volume and the water hardness of the water supplied, the amount of softener component EK that is required to reduce the water hardness of the volume to a predefinable value.
  • this also includes the case where the water hardness of the supplied water is so low that no softener component EK is required. The specific quantity of softener component EK would then be zero and no softener component EK would be added.
  • FIG 4 shows a detailed view of an embodiment of a dosing device 100 with three dosing units 110, 120, 130.
  • three dosing units 110, 120, 130 are shown, with a first dosing unit 110 being set up to hold a supply of a cleaning component RK, a second dosing unit 120 being set up to hold a supply of softener component EK and a third dosing unit 130 being set up to hold a supply a rinse aid component KK is set up.
  • the dosing units 110, 120, 130 are each completely filled with the dishwasher detergent component assigned to them.
  • a rinsing process is, for example, the course of a rinsing program.
  • the plurality of rinsing processes is at least 15 rinsing processes, preferably at least 25 rinsing processes.
  • the stock of one dishwashing agent component is used up, while the stocks of the other dishwashing agent components still have a residual supply that is sufficient for further washing processes. It can then be provided that only the supply quantity of one dishwashing detergent component is topped up. As an alternative, it can be provided that at least one additional or even all of the storage quantities of the different dishwashing detergent components are topped up.
  • An exemplary composition of the detergent component is listed in Table 1
  • an exemplary composition of a softener component is listed in Table 2
  • an exemplary composition of a liquid rinse aid component is listed in Table 3.
  • the percentages given in the tables are to be understood as examples. In particular, further substances can be provided which can be used in addition to or as an alternative to the specified substances.
  • Table 1 Exemplary composition of a cleaning component. The percentages given are approximate.
  • substance function Portion anhydrous sodium carbonate buffer 27% ⁇ 5.4% sodium silicate builder 7% ⁇ 1.4% acrylic polymer builder 7% ⁇ 1.4% Sodium carbonate peroxyhydrate bleach 32% ⁇ 6.4% tetraacetylethylenediamine bleach activator 7% ⁇ 1.4% protease enzyme 0.5% ⁇ 0.1% amylase enzyme 0.5% ⁇ 0.1% modified polyalkylene glycol ether surfactant 3% ⁇ 0.6% zinc acetate glass protection 1% ⁇ 0.2% sodium sulfate setting means 7% ⁇ 1.4% polyethylene glycol binder 4% ⁇ 0.8% cellulose derivative dissolving agent 4% ⁇ 0.8% substance function Portion anhydrous sodium citrate builder and buffer 35% ⁇ 5% Methylglycine diacetic acid trisodium salt complexing agent 50% ⁇ 7% sodium sulfate setting means 7% ⁇ 1.4% polyethylene glycol binder 4% ⁇ 0.8% cellulose derivative dissolving agent 4% ⁇ 0.8% substance function Portion fatty alcohol nonionic surfactant 12% ⁇ 2.4% citric acid buffer 3% ⁇ 0.6
  • figure 5 shows in three diagrams an example of a chronological sequence of a washing program of a dishwasher 1 with a dosing device 100.
  • the three diagrams are shown one above the other and have a common time axis, which is denoted by t.
  • the upper diagram shows a temperature profile T of the washing liquor.
  • the vertical axis corresponds to the temperature, with no absolute values being given.
  • a temperature range covered by the axis can include, for example, 10°C - 80°C.
  • the diagram in the middle shows the course of a volume of water AQI supplied to the dishwasher 1 and the pumped volume of the washing liquor AQO.
  • the vertical axis corresponds to the volume.
  • the lower diagram shows the course of the amount of dishwashing detergent component metered in, with the dishwashing detergent in the example having a detergent component RK, a softener component EK and a rinse aid component KK.
  • the washing program in the figure 5 is shown, for example, has a prewash cycle, a main wash cycle and a rinse cycle.
  • the pre-purge cycle begins at time t0 and ends at time t1.
  • the main rinsing cycle begins at time t1 and ends at time t3.
  • the rinsing cycle begins at time t3 and ends at time t5.
  • the entire flushing program thus begins at time t0 and ends at time t5.
  • Water is supplied to the dishwasher 1 at time t0.
  • a water hardness sensor provided for this purpose records the water hardness of the water. The volume supplied is also recorded.
  • a quantity of softener component EK is supplied by a dosing unit set up for this purpose, for example the second dosing unit 120 from the example in FIG 1 , a dosing device 100 having at least three dosing units.
  • the point in time t0 therefore corresponds to a softener dosing point in time tEK.
  • the temperature T of the wash liquor corresponds to the temperature of the water supplied.
  • the pre-rinse cycle ends and the main rinse cycle begins.
  • Part of the wash water is pumped out.
  • further water is supplied and a heating device set up for this purpose begins to heat up the washing liquor.
  • a further quantity of the softener component EK is metered in and a quantity of the cleaning component RK is metered in.
  • the point in time t1 therefore also corresponds to a further softener metering point in time tEK and a cleaning agent metering point in time tRK.
  • the washing liquor takes a certain amount of time to heat up, which is represented by a curved curve.
  • the heating device stops heating up the washing liquor. Then the temperature T slowly begins to fall again.
  • the main wash cycle ends and the final rinse cycle begins.
  • Part of the washing water is pumped out and more water is added.
  • the heating device heats the washing liquor back up to a predetermined temperature.
  • a third quantity of the softener component EK and a quantity of the rinse aid component KK are metered in.
  • the point in time t3 therefore also corresponds to a further softener metering point in time tEK and a rinse aid metering point in time tKK.
  • the rinsing cycle ends and the entire remaining washing liquor is pumped out. This ends the washing program in the example. Provision can also be made for a drying cycle to follow the final-rinse cycle (not shown).

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Geschirrspülmittel mit mehreren Komponenten.
  • Um ein optimales Spülergebnis mit einer Geschirrspülmaschine zu erzielen, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Darunter fallen insbesondere die Wasserhärte des zugeführten Wassers sowie die Menge und die Zusammensetzung des verwendeten Spülmittels. Auch die Wassertemperatur und die Spüldauer haben einen Einfluss auf das Spülergebnis.
  • Herkömmliche Geschirrspülmaschinen weisen zur Wasserenthärtung einen lonentauscher in der Wasserzuleitung auf. Ein lonentauscher muss regelmäßig regeneriert werden, um die Enthärtungswirkung nicht zu verlieren. Dies erfolgt mittels Spülung des lonentauschers mit einer Regeneriersalz-Lösung. Zur Herstellung der Regeneriersalz-Lösung wird Regeneriersalz verwendet, welches dabei verbraucht wird. Es muss daher regelmäßig nachgefüllt werden, was einen Aufwand für den Benutzer oder Anwender bedeutet. Wenn das Regeneriersalz nicht nachgefüllt wird, kann es zu unbefriedigenden Spülergebnissen kommen und die Geschirrspülmaschine kann verkalken oder gar defekt werden.
  • Daher wurden Spülmittel entwickelt, die einen Anteil an Enthärter aufweisen, der die Wasserhärte kontrollieren kann. Die Verwendung eines solchen Spülmittels soll einen lonentauscher ersetzen oder es zumindest überflüssig machen, das Regeneriersalz regelmäßig aufzufüllen. Dies erhöht den Komfort in der Benutzung für den Anwender.
  • Üblicherweise wird eine Geschirrspülmaschine mittels Spülprogrammen betrieben, wobei ein Spülprogramm eine Abfolge von unterschiedlichen Spülzyklen darstellt. Am Ende eines Spülprogramms findet häufig ein Klarspülzyklus statt. Dabei wird ein separater Klarspüler zudosiert, welcher von dem Benutzer regelmäßig aufgefüllt werden muss. Um auch dies für den Benutzer zu erleichtern, wurden ferner Spülmittel entwickelt, die einen Anteil an Klarspüler aufweisen. Diese werden häufig als "All-in-one"-Spülmittel bezeichnet. Die Dosierung dieser Spülmittel erfolgt beispielsweise in Form von Spülmittel-Tabs. Diese sind vorgefertigt und sollen genau die richtige Menge der verschiedenen Substanzen beinhalten. Da jedoch in der Praxis sehr unterschiedliche Bedingungen in Bezug auf die Anschmutzung des Spülguts, der Wasserhärte, ein gewähltes Spülprogramm usw. vorliegen, und ein Spülmittel-Tab alle möglichen Szenarien abdecken muss, werden entsprechend hohe Mengen jeder Substanz gewählt. Dies führt in den meisten Fällen zu einer Überdosierung und damit zu einer Verschwendung der Substanzen. Ferner kann der übermäßige Einsatz von Spülmitteln in dem Fall unnötig die Umwelt belasten. Weiterhin sind derartige Spülmittel-Tabs derart gestaltet, dass sie sich im Verlauf eines Spülprogramms langsam auflösen, um jederzeit eine ausreichende Menge jeder Substanz zu gewährleisten. Dies führt dazu, dass beispielsweise von Beginn an Klarspüler freigesetzt wird, obwohl dieser erst am Ende des Spülprogramms benötigt wird.
  • Die DE 10 2005 062 479 A1 und die DE 10 2010 003770 A1 beschreiben herkömmliche Vorrichtungen zum Dosieren von Reinigungsmitteln in einer Geschirrspülmaschine.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein vereinfachtes und optimiertes Zuführen von unterschiedlichen Komponenten eines Geschirrspülmittels zu erreichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Diese ist zum Spülen von in einer Spülkammer angeordnetem Spülgut mittels einer Spülflotte eingerichtet. Die Geschirrspülmaschine weist eine Dosiervorrichtung mit zumindest drei Dosiereinheiten auf. Eine jede der zumindest drei Dosiereinheiten ist zur Aufnahme jeweils einer Komponente eines mehrere Komponenten aufweisenden Geschirrspülmittels eingerichtet. Die Komponenten liegen dabei getrennt voneinander vor. Das Verfahren beinhaltet die Schritte:
    • Zudosieren einer Reiniger-Komponente in die Spülflotte durch eine erste Dosiereinheit der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Reiniger-Dosierzeitpunkt;
    • Zudosieren einer Enthärter-Komponente in die Spülflotte durch eine zweite Dosiereinheit der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Enthärter-Dosierzeitpunkt; und
    • Zudosieren einer Klarspüler-Komponente in die Spülflotte durch eine dritte Dosiereinheit der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Klarspüler-Dosierzeitpunkt.
  • Eine Phosphatmenae, die in der während eines Spülproaramms zudosierten Menge der Reiniger-Komponente, der Enthärter-Komponente und der Klarspüler-Komponente enthalten ist, beträgt höchstens 0.3 g.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es vorteilhaft, die Komponenten eines Geschirrspülmittels einzeln, getrennt nach ihrer Funktion, in die Spülflotte zu dosieren. Dabei sind zumindest drei Komponenten vorgesehen: eine Reiniger-Komponente, eine Enthärter-Komponente und eine Klarspüler-Komponente. Die Reiniger-Komponente erfüllt dabei die Funktion eines Reinigungsmittels. Die Enthärter-Komponente erfüllt die Funktion eines Wasserenthärters. Die Klarspüler-Komponente erfüllt die Funktion eines Klarspülers. Es ist ferner möglich, weitere funktionelle Komponenten mit weiteren Dosiereinheiten zu zumindest einem korrespondierenden Komponenten-Dosierzeitpunkt zu dosieren. Es ist mit diesem Verfahren insbesondere möglich, die Komponenten unabhängig voneinander und zu optimalen Zeitpunkten zu dosieren. Dies ermöglicht es, ein optimales Spülergebnis zu erzielen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, genau drei Komponenten, nämlich eine Reiniger-Komponente, eine Enthärter-Komponente und eine Klarspüler-Komponente vorzusehen. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die sich damit ergebenden Variationsmöglichkeiten bei der Zudosierung bereits ausreichen, ein optimales Reinigungsergebnis ohne Verschwendung oder Überdosierung der Komponenten unter annähernd allen beim Benutzer vorkommenden Variationen der Betriebsparameter zu erreichen. Dadurch, dass nur drei Komponenten verwendet werden, sind nur drei Dosiereinheiten nötig, was den technischen Aufwand für die Dosiervorrichtung gering hält.
  • Unter einem Zudosieren wird hierbei verstanden, dass eine Menge der betreffenden Komponente von der korrespondierenden Dosiereinheit in die Spülflotte zugegeben wird. Zudosieren kann auch als Dosieren oder als Abgeben bezeichnet werden.
  • Vorteilhaft sind alle Komponenten wasserlöslich und lösen sich in der Spülflotte auf, so dass nach kurzer Zeit und bei guter Durchmischung der Spülflotte eine gleichmäßige Konzentration der Komponente in der Spülflotte vorliegen kann. Die Dosiereinheiten sind jeweils zur Dosierung der Komponente eingerichtet. Ein Dosieren umfasst dabei insbesondere ein Abmessen einer Menge der jeweiligen Komponente. Eine flüssige Komponente kann beispielsweise mittels einer Pumpe, eines Ventils oder einer Spritze dosiert werden. Eine feste Komponente kann beispielsweise mittels einer Förderschnecke dosiert werden.
  • Die Spülflotte kann auch als Spülflüssigkeit bezeichnet werden. Bestandteile der Spülflotte sind beispielsweise Wasser, eine Menge Reiniger-Komponente, eine Menge Enthärter-Komponente, eine Menge Klarspüler-Komponente sowie die von dem Spülgut gelösten Schmutzpartikel.
  • Die Zudosierung der verschiedenen Komponenten durch die verschiedenen Dosiereinheiten kann direkt in die Spülkammer erfolgen. Alternativ kann die Zudosierung in eine Wasserzuleitung oder weitere, mit der Spülflotte in Kontakt stehende wasserführende Bereiche der Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise eine Zuleitung zu den Sprüharmen, erfolgen. Dabei ist es möglich, dass die verschiedenen Dosiereinheiten in unterschiedlichen Bereichen der Geschirrspülmaschine angeordnet sind und in unterschiedliche Bereiche zudosieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Zudosieren der Reiniger-Komponente, der Enthärter-Komponente und/oder der Klarspüler-Komponente in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine.
  • Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass das Zudosieren in einer optimierten Weise unter Berücksichtigung der vorliegenden Betriebsparameter erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann der zumindest eine Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine ein Spülprogramm, eine Benutzereingabe, eine Spüldauer, eine Wasserhärte eines der Geschirrspülmaschine zugeführten Wassers, ein Volumen des der Geschirrspülmaschine zugeführten Wassers, eine Verschmutzung der Spülflotte, einen pH-Wert der Spülflotte, eine Temperatur der Spülflotte, eine Anschmutzung und/oder Menge von in der Spülkammer der Geschirrspülmaschine angeordnetem Spülgut, ein Material des in der Spülkammer angeordneten Spülguts, eine Menge von in der Reiniger-Komponente, der Enthärter-Komponente und/oder der Klarspüler-Komponente enthaltenen Phosphates und/oder eine Kombination hiervon sein.
  • Dies ermöglicht es vorteilhaft, die jeweiligen Betriebsbedingungen zu berücksichtigen, um zu einem optimalen Spülergebnis zu gelangen. Insbesondere können die Betriebsbedingungen von Spülprogramm zu Spülprogramm oder von Spülzyklus zu Spülzyklus unterschiedlich sein. Die Betriebsbedingungen können sich auch während eines Spülzyklus verändern. Insbesondere wird jeder Parameter, der Einfluss auf das Spülergebnis hat, als ein Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine verstanden.
  • Das Spülprogramm ist beispielsweise eine Abfolge von Spülzyklen, wie zum Beispiel ein Vorspülen, ein Hauptspülgang, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen. Ein Spülprogramm kann auch nur einen Spülzyklus umfassen. Neben den genannten Spülzyklen können weitere Spülzyklen vorgesehen sein.
  • Die Benutzereingabe kann beispielsweise eine Eingabe eines Grades der Anschmutzung des Spülguts sein. Weiterhin kann eine Art des Spülguts, ein Material des Spülguts, eine Menge des Spülguts, eine Mindesttemperatur oder eine Maximaltemperatur, die während eines Spülprogramms von der Spülflotte erreicht werden soll, eine Wasserhärte, eine Wassermenge und/oder eine Lautstärke der Geschirrspülmaschine im Spülbetrieb von einem Benutzer eingegeben werden. Weitere Parameter sind über diese beispielhafte Aufzählung hinaus möglich.
  • Die Spüldauer kann beispielsweise eine Dauer eines Spülprogramms oder eine Dauer eines Spülzyklus sein. Eine Dauer kann dabei eine Gesamtdauer, eine Restdauer und/oder eine bereits verstrichene Dauer sein.
  • Die Wasserhärte des der Geschirrspülmaschine zugeführten Wassers ist beispielsweise über den Gehalt an Erdalkaliionen, insbesondere von Calciumionen und Magnesiumionen, gegeben. Die Wasserhärte kann insbesondere regional unterschiedlich sein, sie kann aber auch zeitlichen Schwankungen unterliegen. Bei Kenntnis der Wasserhärte und des zugeführten Wasservolumens kann ermittelt werden, welche Menge der Enthärter-Komponente zuzudosieren ist, um einen vorgebbaren Wert für die Wasserhärte der Spülflotte zu erzielen.
  • Der pH-Wert der Spülflotte ist insbesondere durch eine Wasserstoffionen-Konzentration in der Spülflotte gegeben. Unter Berücksichtigung des zugeführten Wasservolumens und einer Pufferstärke einer in der Reiniger-Komponente enthaltenen Puffer-Substanz kann ermittelt werden, wieviel von der Reiniger-Komponente zuzudosieren ist, um einen vorgebbaren pH-Wert der Spülflotte zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weist dieses zusätzlich den Schritt auf:
    Erfassen des zumindest einen Betriebsparameters durch ein Erfassungs-Mittel, insbesondere Erfassen der Wasserhärte des der Geschirrspülmaschine zugeführten Wassers mittels eines Wasserhärtesensors, Erfassen der Verschmutzung der Spülflotte mittels eines Trübungssensors, Erfassen des pH-Werts der Spülflotte mittels eines pH-Sensors und/oder Erfassen der Temperatur der Spülflotte mittels eines Thermometers.
  • Dies ermöglicht es vorteilhaft, den Wert des zumindest einen Betriebsparameters zu erfassen. Insbesondere bei Messgrößen, wie beispielsweise der Wasserhärte oder dem pH-Wert der Spülflotte, ist damit sichergestellt, dass ein aktueller Wert des Betriebsparameters bekannt ist. Damit kann ein Spülergebnis optimiert werden, indem beispielsweise die Reiniger-Komponente, welche eine Puffer-Substanz aufweisen kann, zudosiert wird, um den pH-Wert zu kontrollieren. Es kann zum Beispiel auch auf Grundlage einer Trübungsmessung festgestellt werden, dass die Anschmutzung des Spülguts größer ist, als zunächst angenommen, was für ein optimales Spülergebnis eine weitere Zudosierung der Reiniger-Komponente erfordern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrensumfasst dieses ferner den Schritt:
    Bestimmen einer Menge der Reiniger-Komponente, der Enthärter-Komponente und/oder der Klarspüler-Komponente, die in die Spülflotte zudosiert wird, in Abhängigkeit von dem zumindest einen Betriebsparameter.
  • Dies ermöglicht es vorteilhaft, in Abhängigkeit des Betriebsparameters eine tatsächlich benötigte Menge einer der Komponenten des Geschirrspülmittels in die Spülflotte zu dosieren. Somit kann eine Überdosierung oder Unterdosierung vermieden werden. Dies trägt insbesondere zu einem optimalen Spülergebnis bei. Die Menge kann dabei beispielsweise als ein Gewicht, ein Volumen und/oder eine Stoffmenge definiert sein.
  • Eine Phosphatmenge, die in der während eines Spülprogramms zudosierten Menge der Reiniger-Komponente, der Enthärter-Komponente und der Klarspüler-Komponente enthalten ist, beträgt höchstens 0,3 g.
  • Phosphate können eine nachteilige Wirkung auf die Umwelt haben, da sie beispielsweise zur Eutrophierung von Gewässern beitragen können. Wenn die Phosphatmenge in den verschiedenen Komponenten bekannt ist, kann somit vorteilhaft sichergestellt werden, dass eine Gesamtphosphatmenge, die während eines Spülprogramms in die Spülflotte und damit über das Abwasser in Gewässer gelangen kann, auf einen Wert von höchstens 0,3 g beschränkt ist. Der Grenzwert für die Gesamtphosphatmenge ist beliebig anpassbar, beispielsweise auf 0,2 g oder 0,1 g.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Kontrolle der Wasserhärte des der Geschirrspülmaschine zugeführten Wassers durch Zudosierung der Enthärter-Komponente unabhängig von der Zudosierung der Reiniger-Komponente.
  • Dies ist insbesondere gegenüber Kombinations-Geschirrspülmitteln, die sowohl eine Reiniger-Komponente als auch eine Enthärter-Komponente enthalten, vorteilhaft. Es ist auch vorteilhaft ermöglicht, die Wasserhärte bis zu sehr hohen Wasserhärten von bis 50° dH zu kontrollieren. Die Einheit ° dH steht hierbei für "Grad deutscher Härte". 1° dH entspricht etwa 0,1783 mmol/I Erdalkaliionen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine zum Spülen von in einer Spülkammer angeordnetem Spülgut mit zumindest drei Dosiereinheiten vorgeschlagen. Jede der drei Dosiereinheiten ist dabei zur Aufnahme einer Vorratsmenge jeweils einer Komponente eines mehrere Komponenten aufweisenden Geschirrspülmittels eingerichtet, wobei die Komponenten getrennt voneinander vorliegen. Die vorgeschlagene Dosiervorrichtung ist zum Dosieren des Geschirrspülmittels in die Geschirrspülmaschine gemäß dem Verfahren des ersten Aspekts eingerichtet.
  • Die Dosiereinheiten sind insbesondere voneinander unabhängig. Sie können daher in verschiedenen Bereichen der Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Da die Komponenten getrennt voneinander vorliegen, ist jede Dosiereinheit vorzugsweise zur Aufnahme genau einer Komponente eingerichtet. Vorteilhafterweise ist bekannt, welche Komponente von einer Dosiereinheit aufgenommen und dosiert wird. Daher kann die Dosiereinheit auf diese Komponente eingestellt werden. Beispielsweise können sich die einzelnen Komponenten in ihrem Zustand (flüssig oder fest) unterscheiden. Ferner können die Komponenten eine unterschiedliche Dichte aufweisen. Bei bekannter Dichte kann jede Dosiereinheit entsprechend geeicht werden.
  • Die Vorratsmenge ist vorteilhafterweise eine so große Menge, dass eine Mehrzahl von Spülprogrammen durchlaufen werden kann, bevor die Vorratsmenge einer Komponente aufgebraucht ist. Bevorzugt umfasst die Vorratsmenge einer jeden Komponente eine zumindest 25-fache Menge dessen, was bei mittleren Betriebsparameterwerten in einem Spülprogramm verwendet wird. Unter mittleren Betriebsparameterwerten wird hierbei verstanden, dass der oder die Betriebsparameter, die für eine Festlegung der Menge einer jeden Komponente herangezogen werden, einen mittleren Wert annehmen. Beispielsweise kann eine Wasserhärte von 7°dH - 14°dH als eine mittlere Wasserhärte bezeichnet werden. Alternativ kann auch von einem "worst-case" Szenario ausgegangen werden, wobei in diesem Fall von sehr großen Werten der Betriebsparameter ausgegangen wird. Dementsprechend muss die Vorratsmenge dann größer sein, um für 25 Spülprogramme auszureichen. In Abhängigkeit der Betriebsparameter und der Vorratsmenge kann es vorkommen, dass die Vorratsmenge einer Komponente auch schon nach dem Durchlaufen von 20 Spülprogrammen aufgebraucht ist. Es kann aber auch vorkommen, dass die Vorratsmenge einer Komponente erst nach dem Durchlaufen von 100 Spülprogrammen aufgebraucht ist. Sobald eine Vorratsmenge einer Komponente aufgebraucht ist, wird diese Komponente nachgefüllt. Dies kann beispielsweise durch den Benutzer erfolgen oder es kann von einem Service-Techniker ausgeführt werden.
  • Beispielsweise sind eine Reiniger-Dosiereinheit, eine Enthärter-Dosiereinheit und eine Klarspüler-Dosiereinheit vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dosiervorrichtung ist jede der zumindest drei Dosiereinheiten einzeln und unabhängig von den weiteren Dosiereinheiten ansteuerbar.
  • Unter Ansteuern wird verstanden, dass die Dosiereinheit zur Dosierung einer vorgebbaren Menge der jeweiligen Komponente veranlasst wird. Die ermöglicht es vorteilhaft, jede der Dosiereinheiten zu zumindest einem geeigneten Zeitpunkt anzusteuern und eine geeignete Menge der jeweiligen Komponente zu dosieren. Ein geeigneter Zeitpunkt hängt dabei von der Komponente und dem zumindest einen Betriebsparameter ab.
  • Beispielsweise kann bei einer hohen Wasserhärte die Enthärter-Dosiereinheit zu Beginn eines Spülprogramms zur Dosierung einer erhöhten Menge der Enthärter-Komponente angesteuert werden. Ferner kann die Enthärter-Dosiereinheit immer dann, wenn während des gewählten Spülprogramms ein Anteil der Spülflotte abgepumpt und frisches Wasser zugeleitet wird, eine kleinere Menge der Enthärter-Komponente durch die Enthärter-Dosiereinheit dosiert werden. Damit ist vorteilhaft sichergestellt, dass die Härte der Spülflotte über die gesamte Dauer eines Spülprogramms kontrolliert wird. Dies kann zu einem optimalen Spülergebnis beitragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dosiervorrichtung sind die zumindest drei Dosiereinheiten zur Zudosierung einer vorgebbaren Menge der Reiniger-Komponente, der Enthärter-Komponente und/oder der Klarspüler-Komponente eingerichtet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Geschirrspülmittel mit mehreren Komponenten, umfassend zumindest eine Reiniger-Komponente, eine Enthärter-Komponente und eine Klarspüler-Komponente vorgeschlagen. Das Geschirrspülmittel ist geeignet zur Verwendung in einem Verfahren zum Dosieren des Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine gemäß dem ersten Aspekt sowie in einer Dosiervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt. Die mehreren Komponenten liegen getrennt voneinander vor und sind getrennt voneinander dosierbar.
  • Die Komponenten sind vorteilhaft gemäß der jeweiligen Funktion des Geschirrspülmittels, die sie übernehmen, getrennt. Das Geschirrspülmittel ist vorliegend daher als ein System von verschiedenen Komponenten zu sehen, die nur in ihrer Gesamtheit alle Funktionen eines Geschirrspülmittels abdecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Geschirrspülmittels liegen die Reiniger-Komponente und die Enthärter-Komponente jeweils als ein gepresster Feststoff vor und die Klarspüler-Komponente liegt als eine Flüssigkeit vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Geschirrspülmittels weist die Reiniger-Komponente eine Puffer-Substanz, eine Gerüststoff-Substanz, eine Bleichmittel-Substanz, eine Bleichmittel-Aktivator-Substanz, eine Enzym-Substanz, eine Tensid-Substanz, eine Glasschutz-Substanz, eine Stellmittel-Substanz, eine Bindemittel-Substanz, eine Auflösemittel-Substanz und/oder Kombinationen hiervon auf.
  • Ein Beispiel für die Puffer-Substanz ist wasserfreies Natriumcarbonat. Als Gerüststoff-Substanz können Natriumsilicate oder Acrylpolymere verwendet werden. Ein Beispiel für die Bleichmittel-Substanz ist Natriumcarbonat-Peroxyhydrat. Als Bleichmittel-Aktivator-Substanz kann Tetraacetylethylendiamin verwendet werden. Ein Beispiel für die Enzym-Substanz sind Protease und Amylase. Als Tensid-Substanz können modifizierte Polyalkylenglycolether verwendet werden. Ein Beispiel für die Glasschutz-Substanz ist Zinkacetat. Als Stellmittel-Substanz kann Natriumsulfat verwendet werden. Ein Beispiel einer Bindemittel-Substanz ist Polyethylenglycol. Als Auflösemittel-Substanz können Cellulosederivate verwendet werden. Über diese Aufzählung hinaus können weitere Chemikalien eine jeweilige Funktion erfüllen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Geschirrspülmittels weist die Enthärter-Komponente eine Puffer-Substanz, eine Gerüststoff-Substanz, eine Komplexbildner-Substanz, eine Stellmittel-Substanz, eine Bindemittel-Substanz, eine Auflösemittel-Substanz und/oder Kombinationen hiervon auf.
  • Ein Beispiel für die Puffer-Substanz und für die Gerüststoff-Substanz ist wasserfreies Natriumcitrat. Als Komplexbildner-Substanz kann Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz verwendet werden. Ein Beispiel einer Stellmittel-Substanz ist Natriumsulfat. Als Bindemittel-Substanz kann Polyethylenglycol verwendet werden. Ein Beispiel einer Auflösemittel-Substanz sind Cellulosederivate. Über diese Aufzählung hinaus können weitere Chemikalien eine jeweilige Funktion erfüllen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Geschirrspülmittels weist die Klarspüler-Komponente eine nichtionische Tensid-Substanz, eine Puffer-Substanz, eine Lösungsvermittler-Substanz, eine antimikrobielle Substanz, eine Duft-Substanz und/oder Kombinationen hiervon auf.
  • Ein Beispiel einer nichtionischen Tensid-Substanz sind Fettalkohole. Als Puffer-Substanz kann Citronensäure verwendet werden. Ein Beispiel für eine Lösungsvermittler-Substanz ist Natriumcumolsulfonat. Als antimikrobielle Substanz kann Methylchloroisothiazolinone verwendet werden. Ein Beispiel für die Duft-Substanz ist Limonene (1-methyl-4-(1-methylethenyl)-cyclohexene). Über diese Aufzählung hinaus können weitere Chemikalien eine jeweilige Funktion erfüllen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    zeigt ein Beispiel einer Abfolge von Verfahrensschritten zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine;
    Fig. 3
    zeigt ein weiteres Beispiel einer Abfolge von Verfahrensschritten zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine, wobei die Verfahrensschritte Teilschritte aufweisen;
    Fig. 4
    zeigt eine Detailansicht einer Ausführungsform einer Dosiervorrichtung mit drei Dosiereinheiten; und
    Fig. 5
    zeigt in drei Diagrammen ein Beispiel eines zeitlichen Ablaufs eines Spülprogramms einer Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Aufnahmebereich 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Aufnahmebereich 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Aufnahmebereich 2 kann ein Spülbehälter der in der Fig. 1 gezeigten Geschirrspülmaschine 1 sein. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere kann der Aufnahmebereich 2 aus einem Stahlblech gefertigt sein. Alternativ kann der Aufnahmebereich 2 zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Der Aufnahmebereich 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Aufnahmebereich 2 kann im Inneren eines Gehäuses der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Aufnahmebereich 2 weist eine Wandung 6 mit einem Boden 7, einer dem Boden 7 gegenüberliegend angeordneten Decke 8, einer der Tür 3 gegenüberliegend angeordneten Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Insbesondere können mehrere Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei diese einen Unterkorb 12, einen Oberkorb 13 und/oder eine Besteckschublade 14 umfassen können. Die mehreren Spülgutaufnahmen 12 bis 14 sind vorzugsweise übereinander in dem Aufnahmebereich 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Aufnahmebereich 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Aufnahmebereich 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Aufnahmebereich 2 herausziehbar.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner eine Dosiervorrichtung 100 mit drei Dosiereinheiten 110, 120, 130 auf. Abweichend hiervon ist es möglich, dass die Dosiervorrichtung 100 mehr als drei Dosiereinheiten aufweist. Die Dosiervorrichtung 100 mit den drei Dosiereinheiten 110, 120, 130 ist in dem Beispiel der Fig. 1 an der Tür 3 angeordnet, so dass, wenn die Tür 3 geschlossen ist, die Dosiereinheiten 110, 120, 130 zur Spülkammer 4 hin ausgerichtet sind. Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass die Dosiereinheiten 110, 120, 130 die jeweilige Komponente in die in der Spülkammer 4 befindliche Spülflotte zudosieren können. Abweichend von der Darstellung in der Fig. 1 sind weitere Anordnungen der Dosiervorrichtung 100 oder von einzelnen Dosiereinheiten 110, 120, 130 möglich.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Abfolge von Verfahrensschritten zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine 1 mit einer Dosiervorrichtung 100. Das dargestellte Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Zudosieren 210 einer Reiniger-Komponente RK in eine Spülflotte durch eine erste Dosiereinheit 110 der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK;
    • Zudosieren 220 einer Enthärter-Komponente EK in die Spülflotte durch eine zweite Dosiereinheit 120 der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK; und
    • Zudosieren 230 einer Klarspüler-Komponente KK in die Spülflotte durch eine dritte Dosiereinheit 130 der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Klarspüler-Dosierzeitpunkt tKK.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise mit einer Geschirrspülmaschine 1, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, durchgeführt werden.
  • Auch wenn in dem Beispiel die Verfahrensschritte 210, 220, 230 sequenziell nacheinander dargestellt sind, ist es möglich, dass die Reihenfolge der Schritte von der dargestellten Reihenfolge abweicht. Zum Beispiel ist es möglich, dass das Zudosieren 220 der Enthärter-Komponente EK vor dem Zudosieren 210 der Reiniger-Komponente RK erfolgt. Dann liegt der Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK zeitlich vor dem Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK. Weiterhin ist es möglich, dass die Zudosierungen 210, 220 der Reiniger-Komponente RK und der Enthärter-Komponente EK zeitgleich erfolgen. Dann entspricht der Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK dem Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK.
  • Außer einer Veränderung in der Abfolge der Verfahrensschritte ist es auch möglich, dass Verfahrensschritte wiederholt werden. Beispielsweise ist denkbar, dass ein Spülprogramm eine Abfolge der Verfahrensschritte wie folgt vorsieht:
    • Zudosieren 220 der Enthärter-Komponente EK zu einem ersten Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK,
    • Zudosieren 220 der Enthärter-Komponente EK zu einem zweiten Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK,
    • Zudosieren 210 der Reiniger-Komponente RK zu einem ersten Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK, der gleich dem zweiten Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK ist, Zudosieren 210 der Reiniger-Komponente RK zu einem zweiten Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK,
    • Zudosieren 220 der Enthärter-Komponente EK zu einem dritten Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK, und
    • Zudosieren 230 der Klarspüler-Komponente KK zu einem Klarspüler-Dosierzeitpunkt tKK, der gleich dem dritten Enthärter-Dosierzeitpunkt ist.
  • Ein zeitlicher Ablauf eines solchen Verfahrens ist beispielhaft in der Fig. 5 dargestellt und wird in diesem Zusammenhang noch näher erläutert.
  • Ein solches Verfahren ist vorteilhaft dazu geeignet, die Geschirrspülmaschine 1 derart zu betreiben, dass ein optimales Spülergebnis erzielt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer Abfolge von Verfahrensschritten zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine 1 mit einer Dosiervorrichtung 100, wobei die Verfahrensschritte 210, 220, 230 Teilschritte aufweisen. Das dargestellte Verfahren umfasst die Verfahrensschritte 210, 220, 230, wie das Beispiel der Fig. 2, wobei jeder der Verfahrensschritte 210, 220, 230 einem Zudosieren 210, 220, 230 einer korrespondierenden Geschirrspülmittel-Komponente eines zumindest drei Komponenten umfassenden Geschirrspülmittels entspricht. Jedes Zudosieren 210, 220, 230 ist in dem Beispiel in drei Teilschritte unterteilt. Die Teilschritte eines Verfahrensschritts entsprechen den jeweiligen Teilschritten der anderen Verfahrensschritte. Demnach ist ein Zudosieren 210, 220, 230 unterteilt in ein
    • Erfassen 211, 221, 231 eines Betriebsparameters der Geschirrspülmaschine 1, Bestimmen 212, 222, 232 einer Menge der korrespondierenden Geschirrspülmittel-Komponente in Abhängigkeit des erfassten Betriebsparameters, und
    • Ausgeben 213, 223, 233 der bestimmten Menge der korrespondierenden Geschirrspülmittel-Komponente.
  • Ein Erfassen 211, 221, 231 kann hierbei ein Messen eines Betriebsparameters mittels einer Messeinrichtung enthalten. Das Erfassen 211, 221, 231 kann aber auch einer Benutzereingabe entsprechen, die beispielsweise über eine Eingabevorrichtung (nicht gezeigt) erfasst wird. Vorzugsweise liegt nach dem Erfassen 211, 221, 231 des Betriebsparameters ein Wert des Betriebsparameters vor, oder ein korrespondierendes Messsignal, das von einer dafür eingerichteten Vorrichtung, beispielsweise einer Bestimmungseinheit (nicht gezeigt), auswertbar ist. Insbesondere können auch mehrere, voneinander unabhängige Betriebsparameter erfasst werden, die dann zusammengenommen als der Betriebsparameter betrachtet werden. Beispielsweise kann eine Wasserhärte gemessen werden und ein Spülprogramm von einem Benutzer eingegeben werden.
  • Ein Bestimmen 212, 222, 232 einer Menge der korrespondierenden Geschirrspülmittel-Komponente in Abhängigkeit des erfassten Betriebsparameters kann ein Berechnen der Menge basierend auf mathematischen Relationen mittels einer dazu eingerichteten Bestimmungseinheit (nicht dargestellt) sein. Ferner kann es auch ein Zuordnen des erfassten Betriebsparameters zu einer Menge sein, beispielsweise mittels einer Wertetabelle. Insbesondere kann hierbei auch eine Kombination von mehreren Betriebsparametern berücksichtigt werden.
  • Ein Ausgeben 213, 223, 233 der bestimmten Menge der korrespondierenden Geschirrspülmittel-Komponente umfasst insbesondere ein Abmessen der bestimmten Menge mittels der korrespondierenden Dosiereinheit 110, 120, 130 und ein Abgeben der abgemessenen Menge, beispielweise in eine Spülflotte der Geschirrspülmaschine 1.
  • Beispielsweise kann die Geschirrspülmaschine 1 mit einem Wasserhärtesensor (nicht gezeigt) ausgerüstet sein. Der Wasserhärtesensor kann dazu eingerichtet sein, eine Wasserhärte des der Geschirrspülmaschine 1 zugeführten Wassers zu erfassen. Die Wasserhärte entspricht beispielsweise einer Konzentration an Erdalkaliionen in dem Wasser. Ferner kann die Geschirrspülmaschine 1 einen Durchflusssensor (nicht dargestellt) aufweisen. Der Durchflusssensor kann dazu eingerichtet sein, ein Volumen des der Geschirrspülmaschine 1 zugeführten Wassers zu erfassen. In diesem Fall kann eine Bestimmungseinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit des Volumens und der Wasserhärte des zugeführten Wassers, die Menge der Enthärter-Komponente EK zu bestimmen, die benötigt wird, um die Wasserhärte des Volumens auf einen vorgebbaren Wert zu senken. Dies umfasst insbesondere auch den Fall, dass die Wasserhärte des zugeführten Wassers so gering ist, dass keine Enthärter-Komponente EK benötigt wird. Damit wäre die bestimmte Menge der Enthärter-Komponente EK null und es würde keine Enthärter-Komponente EK zugegeben.
  • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer Ausführungsform einer Dosiervorrichtung 100 mit drei Dosiereinheiten 110, 120, 130. In dem Beispiel der Fig. 4 sind drei Dosiereinheiten 110, 120, 130 dargestellt, wobei eine erste Dosiereinheit 110 zur Aufnahme einer Vorratsmenge einer Reiniger-Komponente RK eingerichtet ist, eine zweite Dosiereinheit 120 zur Aufnahme einer Vorratsmenge Enthärter-Komponente EK eingerichtet ist und eine dritte Dosiereinheit 130 zur Aufnahme einer Vorratsmenge einer Klarspüler-Komponente KK eingerichtet ist. In dem Beispiel der Fig. 4 sind die Dosiereinheiten 110, 120, 130 jeweils vollständig mit der ihnen zugeordneten Geschirrspülmittel-Komponente befüllt. Die Füllung mit der Vorratsmenge ermöglicht es insbesondere, eine mit der Dosiervorrichtung 100 ausgestattete Geschirrspülmaschine 1 für eine Mehrzahl an Spülvorgängen einzusetzen, ohne dass eine der Geschirrspülmittel-Komponenten nachgefüllt werden muss. Ein Spülvorgang ist beispielsweise der Ablauf eines Spülprogramms. Die Mehrzahl an Spülvorgängen beträgt zumindest 15 Spülvorgänge, bevorzugt zumindest 25 Spülvorgänge.
  • In Abhängigkeit der Betriebsparameter kann es vorkommen, dass die Vorratsmenge einer Geschirrspülmittel-Komponente aufgebraucht ist, während die Vorratsmengen der weiteren Geschirrspülmittel-Komponenten noch einen Restvorrat aufweisen, der für weitere Spülvorgänge ausreichend ist. Dann kann es vorgesehen sein, dass nur die Vorratsmenge der einen Geschirrspülmittel-Komponente aufgefüllt wird. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass zumindest eine weitere oder auch alle Vorratsmengen der unterschiedlichen Geschirrspülmittel-Komponenten aufgefüllt werden.
  • Eine beispielhafte Zusammensetzung der Reiniger-Komponente ist in Tabelle 1 aufgeführt, eine beispielhafte Zusammensetzung einer Enthärter-Komponente ist in Tabelle 2 aufgeführt, eine beispielhafte Zusammensetzung einer flüssigen Klarspüler-Komponente ist in Tabelle 3 aufgeführt. Die in den Tabellen angegebenen prozentualen Anteile sind als beispielhaft zu verstehen. Insbesondere können weitere Substanzen vorgesehen sein, die zusätzlich oder alternativ zu den angegebenen Substanzen eingesetzt werden können. Tabelle 1: Beispielhafte Zusammensetzung einer Reiniger-Komponente. Die angegebenen prozentualen Anteile sind ungefähre Angaben.
    Substanz Funktion Anteil
    wasserfreies Natriumcarbonat Puffer 27% ± 5,4%
    Natriumsilicat Gerüststoff 7% ± 1,4%
    Acrylpolymer Gerüststoff 7% ± 1,4%
    Natriumcarbonat-Peroxyhydrat Bleichmittel 32% ± 6,4%
    Tetraacetylethylendiamin Bleichmittel-Aktivator 7% ± 1,4%
    Protease Enzym 0,5% ± 0,1%
    Amylase Enzym 0,5% ± 0,1%
    modifizierter Polyalkylenglykolether Tensid 3% ± 0,6%
    Zinkacetat Glasschutz 1% ± 0,2%
    Natriumsulfat Stellmittel 7% ± 1,4%
    Polyethylen glykol Bindemittel 4% ± 0,8%
    Cellulose-Derivat Auflösemittel 4% ± 0,8%
    Tabelle 2: Beispielhafte Zusammensetzung einer Enthärter-Komponente. Die angegebenen prozentualen Anteile sind ungefähre Angaben.
    Substanz Funktion Anteil
    wasserfreies Natriumcitrat Gerüststoff und Puffer 35% ± 5%
    Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz Komplexbildner 50% ± 7%
    Natriumsulfat Stellmittel 7% ± 1,4%
    Polyethylen glykol Bindemittel 4% ± 0,8%
    Cellulose-Derivat Auflösemittel 4% ± 0,8%
    Tabelle 3: Beispielhafte Zusammensetzung einer flüssigen Klarspüler-Komponente. Die angegebenen prozentualen Anteile sind ungefähre Angaben.
    Substanz Funktion Anteil
    Fettalkohol nichtionisches Tensid 12% ± 2,4%
    Citronensäure Puffer 3% ± 0,6%
    Natriumcumolsulfonat Lösungsvermittler 10% ± 2%
    Methylchloroisothiazolinone antimikrobielle Wirkung 10%± 2%
    Limonene Duft 3% ± 0,6%
    Wasser Lösungsmittel 62% ± 7%
  • Fig. 5 zeigt in drei Diagrammen ein Beispiel eines zeitlichen Ablaufs eines Spülprogramms einer Geschirrspülmaschine 1 mit einer Dosiervorrichtung 100. Die drei Diagramme sind übereinander dargestellt und haben eine gemeinsame Zeitachse, die mit t bezeichnet ist.
  • Das obere Diagramm zeigt einen Temperaturverlauf T der Spülflotte. Die vertikale Achse entspricht hierbei der Temperatur, wobei keine absoluten Werte angegeben sind. Ein Temperaturbereich, der von der Achse abgedeckt wird, kann beispielsweise 10°C - 80°C umfassen.
  • Das mittlere Diagramm zeigt den Verlauf eines Volumens von der Geschirrspülmaschine 1 zugeführtem Wasser AQI und abgepumptem Volumen der Spülflotte AQO. Die vertikale Achse entspricht dabei dem Volumen.
  • Das untere Diagramm zeigt den Verlauf der Menge der zudosierten Geschirrspülmittel-Komponente, wobei das Geschirrspülmittel in dem Beispiel eine Reiniger-Komponente RK, eine Enthärter-Komponente EK und eine Klarspüler-Komponente KK aufweist.
  • Das Spülprogramm, das in der Fig. 5 dargestellt ist, weist beispielhaft einen Vorspülzyklus, einen Hauptspülzyklus und einen Klarspülzyklus auf. Der Vorspülzyklus beginnt zu einem Zeitpunkt t0 und endet zu einem Zeitpunkt t1. Der Hauptspülzyklus beginnt zu dem Zeitpunkt t1 und endet zu einem Zeitpunkt t3. Der Klarspülzyklus beginnt zu dem Zeitpunkt t3 und endet zu einem Zeitpunkt t5. Das gesamte Spülprogramm beginnt somit zu dem Zeitpunkt t0 und endet zu dem Zeitpunkt t5.
  • Zu dem Zeitpunkt t0 wird Wasser der Geschirrspülmaschine 1 zugeleitet. Ein dafür vorgesehener Wasserhärtesensor erfasst die Wasserhärte des Wassers. Ferner wird das zugeführte Volumen erfasst. In Abhängigkeit dieser Betriebsparameter wird zu dem Zeitpunkt t0 eine Menge Enthärter-Komponente EK von einer dafür eingerichteten Dosiereinheit, beispielsweise der zweiten Dosiereinheit 120 aus dem Beispiel der Fig. 1, einer zumindest drei Dosiereinheiten aufweisenden Dosiervorrichtung 100 zudosiert. Deshalb entspricht der Zeitpunkt t0 einem Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK. Die Temperatur T der Spülflotte entspricht während dieses Vorspülzyklus der Temperatur des zugeführten Wassers.
  • Zu dem Zeitpunkt t1 endet der Vorspülzyklus und der Hauptspülzyklus beginnt. Es wird ein Teil der Spülflotte abgepumpt. Sofort daran anschließend (in dem Beispiel überlappend dargestellt) wird weiteres Wasser zugeführt und eine dafür eingerichtete Heizvorrichtung beginnt, die Spülflotte aufzuheizen. Außerdem wird eine weitere Menge der Enthärter-Komponente EK zudosiert und es wird eine Menge der Reiniger-Komponente RK zudosiert. Deshalb entspricht der Zeitpunkt t1 auch einem weiteren Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK und einem Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK. Das Aufheizen der Spülflotte beansprucht einen gewissen Zeitraum, was durch eine gekrümmte Kurve dargestellt ist. Sobald eine beispielsweise durch das Spülprogramm vorgegebene Temperatur erreicht ist, beendet die Heizvorrichtung das Aufheizen der Spülflotte. Dann beginnt die Temperatur T langsam wieder zu sinken.
  • Zu dem Zeitpunkt t2 wird beispielsweise erfasst, dass die Reiniger-Komponente RK in der Spülflotte aufgebraucht ist. Um ein optimales Spülergebnis zu erreichen, wird daher zu diesem Zeitpunkt t2 eine weitere Menge der Reiniger-Komponente RK zudosiert. Deshalb entspricht der Zeitpunkt t2 auch einem weiteren Reiniger-Dosierzeitpunkt tRK.
  • Zu dem Zeitpunkt t3 endet der Hauptspülzyklus und der Klarspülzyklus beginnt. Es wird ein Teil der Spülflotte abgepumpt und weiteres Wasser wird zugeführt. Dies hat zu Folge, dass die Temperatur der Spülflotte zunächst schnell abnimmt. Die Heizvorrichtung heizt die Spülflotte wieder auf eine vorgegebene Temperatur auf. Außerdem werden eine dritte Menge der Enthärter-Komponente EK sowie eine Menge der Klarspüler-Komponente KK zudosiert. Deshalb entspricht der Zeitpunkt t3 auch einem weiteren Enthärter-Dosierzeitpunkt tEK und einem Klarspüler-Dosierzeitpunkt tKK.
  • Zu dem Zeitpunkt t4 wird ein Teil der Spülflotte abgepumpt und es wird weiteres Wasser zugeführt. Dies hat wieder eine schnelle Abnahme der Temperatur der Spülflotte zur Folge.
  • Zu dem Zeitpunkt t5 endet der Klarspülzyklus und es wird die gesamte verbleibende Spülflotte abgepumpt. Damit endet in dem Beispiel das Spülprogramm. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich ein Trocknungszyklus an den Klarspülzyklus anschließt (nicht dargestellt).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Aufnahmebereich
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Schwenkachse
    6
    Wandung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Unterkorb
    13
    Oberkorb
    14
    Besteckschublade
    100
    Dosiervorrichtung
    110
    Dosiereinheit
    120
    Dosiereinheit
    130
    Dosiereinheit
    210
    Verfahrensschritt (Zudosieren)
    211
    Verfahrensschritt (Erfassen)
    212
    Verfahrensschritt (Bestimmen)
    213
    Verfahrensschritt (Ausgeben)
    220
    Verfahrensschritt (Zudosieren)
    221
    Verfahrensschritt (Erfassen)
    222
    Verfahrensschritt (Bestimmen)
    223
    Verfahrensschritt (Ausgeben)
    230
    Verfahrensschritt (Zudosieren)
    231
    Verfahrensschritt (Erfassen)
    232
    Verfahrensschritt (Bestimmen)
    233
    Verfahrensschritt (Ausgeben)
    A
    Auszugsrichtung
    E
    Einschubrichtung
    AQI
    Gesamtmenge zugeführtes Wasser
    AQO
    Gesamtmenge abgepumpte Spülflüssigkeit
    EK
    Enthärter-Komponente
    KK
    Klarspüler-Komponente
    RK
    Reiniger-Komponente
    T
    Temperatur
    t0
    Zeitpunkt
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    t4
    Zeitpunkt
    t5
    Zeitpunkt
    tEK
    Enthärter-Dosierzeitpunkt
    tKK
    Klarspüler-Dosierzeitpunkt
    tRK
    Reiniger-Dosierzeitpunkt

Claims (9)

  1. Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, welche zum Spülen von in einer Spülkammer (4) angeordnetem Spülgut mittels einer Spülflotte eingerichtet ist, wobei die Geschirrspülmaschine (1) eine Dosiervorrichtung (100) mit zumindest drei Dosiereinheiten (110, 120, 130) aufweist, wobei jede der zumindest drei Dosiereinheiten (110, 120, 130) zur Aufnahme jeweils einer Komponente eines mehrere Komponenten aufweisenden Geschirrspülmittels eingerichtet ist, wobei die Komponenten getrennt voneinander vorliegen, mit den Schritten:
    Zudosieren (210) einer Reiniger-Komponente (RK) in die Spülflotte durch eine erste Dosiereinheit (110) der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Reiniger-Dosierzeitpunkt (tRK);
    Zudosieren (220) einer Enthärter-Komponente (EK) in die Spülflotte durch eine zweite Dosiereinheit (120) der zumindest drei Dosiereinheiten zu zumindest einem Enthärter-Dosierzeitpunkt (tEK); und
    Zudosieren (230) einer Klarspüler-Komponente (KK) in die Spülflotte durch eine dritte Dosiereinheit (130) der zumindest drei Dosiereinheiten zu
    zumindest einem Klarspüler-Dosierzeitpunkt (tKK),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Phosahatmenge, die in der während eines Spülprogramms zudosierten Menge der Reiniger-Komponente (RK), der Enthärter-Komponente (EK) und der Klarspüler-Komponente (KK) enthalten ist, höchstens 0,3 g beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zudosieren (210, 220, 230) der Reiniger-Komponente (RK), der Enthärter-Komponente (EK) und/oder der Klarspüler-Komponente (KK) in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine (1) ein Spülprogramm, eine Benutzereingabe, eine Spüldauer, eine Wasserhärte eines der Geschirrspülmaschine (1) zugeführten Wassers, ein Volumen des der Geschirrspülmaschine (1) zugeführten Wassers, eine Verschmutzung der Spülflotte, einen pH-Wert der Spülflotte, eine Temperatur der Spülflotte, eine Anschmutzung von in der Spülkammer (4) der Geschirrspülmaschine (1) angeordnetem Spülgut, ein Material des in der Spülkammer (4) angeordneten Spülguts, eine Menge des in der Spülkammer (4) angeordneten Spülguts, eine Menge von in der Reiniger-Komponente (RK), der Enthärter-Komponente (EK) und/oder der Klarspüler-Komponente (KK) enthaltenen Phosphates und/oder eine Kombination hiervon aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch den Schritt:
    Erfassen (211, 221, 231) des zumindest einen Betriebsparameters durch ein Erfassungs-Mittel, insbesondere Erfassen der Wasserhärte des der Geschirrspülmaschine zugeführten Wassers mittels eines Wasserhärtesensors, Erfassen der Verschmutzung der Spülflotte mittels eines Trübungssensors, Erfassen des pH-Werts der Spülflotte mittels eines pH-Sensors und/oder Erfassen der Temperatur der Spülflotte mittels eines Thermometers.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch den Schritt:
    Bestimmen (212, 222, 232) einer Menge der Reiniger-Komponente (RK), der Enthärter-Komponente (EK) und/oder der Klarspüler-Komponente (KK), die in die Spülflotte zudosiert wird, in Abhängigkeit von dem zumindest einen Betriebsparameter.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolle der Wasserhärte des der Geschirrspülmaschine (1) zugeführten Wassers durch Zudosierung der Enthärter-Komponente (EK) unabhängig von der Zudosierung der Reiniger-Komponente (RK) erfolgt.
  7. Dosiervorrichtung (100) für eine Geschirrspülmaschine (1) zum Spülen von in einer Spülkammer (4) angeordnetem Spülgut, mit zumindest drei Dosiereinheiten (110, 120, 130), wobei jede der drei Dosiereinheiten (110, 120, 130) zur Aufnahme jeweils einer Vorratsmenge einer Komponente eines mehrere Komponenten aufweisenden Geschirrspülmittels eingerichtet ist, wobei die Komponenten getrennt voneinander vorliegen, und wobei die Dosiervorrichtung (100) zum Dosieren des Geschirrspülmittels in die Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6eingerichtet ist.
  8. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zumindest drei Dosiereinheiten (110, 120, 130) einzeln und unabhängig von den weiteren Dosiereinheiten (110, 120, 130) ansteuerbar ist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Dosiereinheiten (110, 120, 130) zur Zudosierung einer vorgebbaren Menge der Reiniger-Komponente (RK), der Enthärter-Komponente (EK) und/oder der Klarspüler-Komponente (KK) eingerichtet sind.
EP17719281.2A 2016-05-20 2017-04-26 Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten Active EP3457907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208740.1A DE102016208740A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine, Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmittel mit mehreren Komponenten
PCT/EP2017/059945 WO2017198431A1 (de) 2016-05-20 2017-04-26 Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3457907A1 EP3457907A1 (de) 2019-03-27
EP3457907B1 true EP3457907B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=58632422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719281.2A Active EP3457907B1 (de) 2016-05-20 2017-04-26 Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3457907B1 (de)
CN (1) CN109152510A (de)
DE (1) DE102016208740A1 (de)
PL (1) PL3457907T3 (de)
WO (1) WO2017198431A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117761269A (zh) * 2019-12-02 2024-03-26 上海明胜品智人工智能科技有限公司 水质的检测方法及装置、存储介质和电子装置
TR202021905A2 (tr) * 2020-12-28 2022-07-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Opti̇mi̇zasyon sağlayan bi̇r bulaşik maki̇nesi̇
CN112826397B (zh) * 2020-12-31 2022-04-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 清洗方法及装置、处理器及清洗设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058126A1 (de) 2003-12-16 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren
US20060216217A1 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Johnsondiversey, Inc. Method and system for measuring water hardness
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
US20070193601A1 (en) 2005-12-30 2007-08-23 Tobias Andrew J Hair treatment device
DE102009027164A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
WO2011051419A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
DE102010003770A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
WO2013076491A1 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Reckitt & Colman (Overseas) Limited A method and a device for controlled dosing of treating compositions in washing machines
GB2501503A (en) 2012-04-25 2013-10-30 Reckitt & Colman Overseas A dosing device
WO2014108684A1 (en) 2013-01-09 2014-07-17 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Low cost sensor system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
EP2296520B2 (de) * 2008-07-15 2022-10-12 Henkel AG & Co. KGaA Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058126A1 (de) 2003-12-16 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren
US20060216217A1 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Johnsondiversey, Inc. Method and system for measuring water hardness
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
US20070193601A1 (en) 2005-12-30 2007-08-23 Tobias Andrew J Hair treatment device
DE102009027164A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
US20120090645A1 (en) 2009-06-24 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Machine cleaning agent
WO2011051419A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
DE102010003770A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
WO2013076491A1 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Reckitt & Colman (Overseas) Limited A method and a device for controlled dosing of treating compositions in washing machines
GB2501503A (en) 2012-04-25 2013-10-30 Reckitt & Colman Overseas A dosing device
WO2014108684A1 (en) 2013-01-09 2014-07-17 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Low cost sensor system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BASF presents new types of Trilon M chelating agent", FOCUS ON SURFACTANTS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 2016, no. 1, 1 January 1900 (1900-01-01), AMSTERDAM, NL , pages 3 - 4, XP029389949, ISSN: 1351-4210, DOI: 10.1016/j.fos.2016.01.014
ANONYMOUS: "REGULATION (EU) No 259/2012 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL", OFFICIAL JOURNAL OF THE EUROPEAN UNION, 14 March 2012 (2012-03-14), pages 1 - 6, XP093049230
ANONYMOUS: "ULTRA WASH Dishwasher, Use and Care Guide", KENMORE ELITE, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 1 - 64, XP093050493
JOAN GAMBOGI, SHARON KENNEDY, AND EDNA AMBUNDO: "Dishwashing with Detergents ", 1 January 2008, TAYLOR & FRANCIS GROUP, article ZOLLER U.: "Sanitization—Electrochemical Cells", pages: 60 - 61, XP093050491

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208740A1 (de) 2017-11-23
CN109152510A (zh) 2019-01-04
WO2017198431A1 (de) 2017-11-23
EP3457907A1 (de) 2019-03-27
PL3457907T3 (pl) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457907B1 (de) Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten
EP2073683B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE19650915B4 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
WO2005038119A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem system zur zufuhr von reinigungsmittel in die reinigungsflüssigkeit
EP1362547B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
EP3135178B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine
DE102015222586A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE202007018460U1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2281498A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE19841568A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Regenerierzeitpunktes einer Wasserenthärtungseinrichtung insbesondere für wasserführende Haushaltgeräte
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
WO2009013147A1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE10011692A1 (de) Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen
WO2018046223A1 (de) Vorrichtung, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum anpassen eines spülprogramms
DE19651344A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE10220839A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
EP3393326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102011004949B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2017198432A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102014224508A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10230567A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE19638514A1 (de) Arbeitsfluidführendes Reinigungsgerät
DE102020206487A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017013327

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015440000

Ipc: A47L0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20220106BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20220106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017013327

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20230314

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426