WO2009013147A1 - Verfahren zum steuern eines waschprozesses - Google Patents

Verfahren zum steuern eines waschprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2009013147A1
WO2009013147A1 PCT/EP2008/059039 EP2008059039W WO2009013147A1 WO 2009013147 A1 WO2009013147 A1 WO 2009013147A1 EP 2008059039 W EP2008059039 W EP 2008059039W WO 2009013147 A1 WO2009013147 A1 WO 2009013147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
detergent
turbidity
liquid
washing process
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schulze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT08774999T priority Critical patent/ATE502151T1/de
Priority to DE502008002899T priority patent/DE502008002899D1/de
Priority to EP08774999A priority patent/EP2183423B1/de
Publication of WO2009013147A1 publication Critical patent/WO2009013147A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Steuern eines Wasch prozesses ist in einer durch ein Programmsteuergerät steuerbaren Waschmaschine durchzuführen. Die Waschmaschine soll dazu mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung und mit einem Sensor zum Erfassen eines Wertes T für die Trübung der Waschflüssigkeit ausgestattet sein. Damit die Waschmaschine den verwendeten Waschmitteltyp erkennt und den gewählten Waschprozess daran anpassen kann, wird über eine bestimmte Dauer D eines Abschnitts A+B des Waschprozesses, während dessen der Waschflüssigkeit Waschmittel zugeführt wird, der Verlauf PL1, PL2 der Trübungswerte T erfasst und aufgezeichnet. Außerdem wird aus dem aufgezeichneten Verlauf PL1, PL2 der Waschmitteltyp bestimmt und der Waschprozess in Abhängigkeit vom bestimmten Waschmitteltyp gesteuert.

Description

Verfahren zum Steuern eines Wasch prozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Waschprozesses in einer durch ein Programmsteuergerät steuerbaren Waschmaschine, die mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung und mit einem Sensor zum Erfassen eines Wertes für die Trübung der Waschflüssigkeit ausgestattet ist. Außerdem ist auch eine Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens angegeben.
Ein eingangs bezeichnetes Verfahren ist aus DE 36 03 323 A1 bekannt. Dort wird der Sensor zur Messung der Trübung der durch eine Umlaufleitung flutenden Lauge benutzt, um mittels deren Trübungswerte Prozesse bei der Wäschebehandlung zu steuern. Nähere Angaben hierzu sind in der genannten Offenbarung nicht enthalten.
Es ist aus DE 29 17 859 A1 auch ein Verfahren zum Überwachen und Steuern des Programms einer automatischen Waschmaschine bekannt, bei der die Parameter „Oberflächenspannung", „Adhäsionskraft", „elektrische Leitfähigkeit" oder „pH-Wert" der Waschflüssigkeit verarbeitet werden. Aus einem Vergleich eines Messwertes eines dieser Parameter mit einem Sollwert wird eine Programmmaßnahme abgeleitet.
Aus WO 2006/050760 ist ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft eines Fluids für ein Haushaltgerät bekannt. Damit soll es möglich sein, Aussagen über die Fluidtrübung sowie deren Änderung auf einfache Weise zu ermöglichen und Eigenschaften, die mit der optischen Trübung des Fluids einhergehen, daraus herzuleiten (z. B. Wasch- oder Spülmitteltyp). Wie solche Aussagen entstehen, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Einflüsse sie haben, geht aus dieser Offenbarung nicht hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Verfahren so einzurichten, dass in einer Waschmaschine die zufällige und unbestimmte Verwendung von unterschied- liehen Waschmitteltypen erkannt und automatisch im aufgerufenen Waschprozess berücksichtigt werden, um fehlerhafte Interpretationen über die durch Wäscheverschmutzung tatsächlich vorhandene Trübung zu vermeiden. Dabei sind unter Waschmitteltypen solche zu verstehen, die sich durch Trübungen aufgrund von eingelagerten Partikeln oder ohne solche Partikel unterscheiden. Dies sind beispielsweise pulverförmige Waschmittel (Fig. 1 und 2) einerseits und andererseits flüssige Waschmittel (Fig. 3). Pulverförmige Waschmittel unterscheiden sich außerdem noch in solche, die komplett lösliche Pulveranteile enthalten (Fig. 1 ), und solche, deren pulverförmige Partikel sich nicht auflösen (Fig. 2). Flüssige Waschmittel (Fig. 3) lösen sich dagegen immer vollständig auf, haben also keine unlöslichen Partikel. Sobald erkannt worden ist, welcher Waschmitteltyp verwendet wurde, soll diese Erkenntnis das gewählte Waschprogramm beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein im Kennzeichen des Anspruches 1 beschriebenes Verfahren dadurch gelöst, dass über eine bestimmte Dauer eines Abschnitts des Wasch- prozesses, während dessen der Waschflüssigkeit Waschmittel zugeführt wird, der Verlauf der Trübungswerte erfasst und aufgezeichnet wird, dass aus dem aufgezeichneten Verlauf der Waschmitteltyp bestimmt wird und dass der Waschprozess in Abhängigkeit vom bestimmten Waschmitteltyp gesteuert wird.
Insbesondere zu Beginn des Wasch prozesses kann nun auf einfache Weise der verwendete Waschmitteltyp ermittelt werden und das gewählte Waschprogramm im Hinblick auf diesen Waschmitteltyp modifiziert werden. Insbesondere können die während des fortlaufenden Wasch prozesses ermittelten Messwerte der Trübung nun in Relation gesetzt werden zu einer durch das verwendete Waschmittel verursachten Trübung der Waschflüssigkeit.
Während nämlich Pulverwaschmittel generell eine hohe Anfangstrübung auslösen, zeigen sie im weiteren Verlauf eine im Wesentlichen abhängig von der Schmutzfracht aus der zu waschenden Wäsche leicht ansteigende, konstante oder gar abfallende Trübung. Flüssige Waschmittel hingegen verursachen anfangs eine relativ geringe Trübung, die überwiegend nur durch ggf. entstehenden Schaum bedingt ist und im weiteren Verlauf generell abhängig von der eingebrachten Schmutzmenge ansteigt. Pulverförmige Waschmittel sich noch deutlich unter- scheiden untereinander dadurch, dass komplett lösliches Pulver eine sehr hohe Anfangstrübung verursacht, die (abhängig vom Löseverhalten) sehr schnell abnimmt, während Waschpulver mit unlöslichen Partikeln (z. B. bei Zeolith-Pulvern) eine vergleichsweise geringere Anfangstrübung verursachen, die mit zunehmender Ablösung partikelhaltiger Verschmutzung additiv zur Trübung aus den Pulverpartikeln (z. B. Builder aus Zeolith) bald wieder zur Höhe der Anfangs- trübung anwächst.
Bliebe eine Berücksichtigung des unterschiedlichen Trübungsverhaltens der verwendeten Waschmittel unberücksichtigt, so würden Fehlinterpretationen der Trübungsmesswerte der Steuerung eine extrem falsche Aussage über die durch Wäscheverschmutzung entstehende Trübung der Waschflüssigkeit geben. Dadurch, dass die waschmittelbedingten Unterschiede erfindungsgemäß berücksichtigt werden, können solche Fehler ausgeschlossen werden.
Anhand der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Diagramm des Verlaufs der Trübung über die Zeit bei einem komplett löslichen Waschpulver, Fig. 2 ein Diagramm gemäß Fig. 1 für ein Waschpulver mit unlöslichen Zeolith-
Partikeln und
Fig. 3 ein Diagramm gemäß Fig. 1 für ein flüssiges Waschmittel.
Die Diagrammlinie PL1 in Fig. 1 zeigt im Zeitabschnitt A einen steilen Anstieg der Trübung T auf einen hohen Wert, der durch einen Sensor in einem einigermaßen turbulenten Bereich der Waschmaschine angeordnet ist, erfasst wird. In diesem am Beginn des Waschprozesses liegenden Abschnitt A wird das Waschmittel aus einer Waschmitteleinspüleinrichtung (siehe beispielsweise DE 36 03 323 A1 ) mittels Frischwasser dem Wäschebehandlungsraum zugeführt. B bedeutet die Auflösungsphase und zeigt für das verwendete, komplett lösliche Waschmittel fast vollständig zurück gehende Werte für die Trübung. Erst nach Einsetzen des Ablösungsprozesses für die partikelhaltige Verschmutzung der Wäsche im Abschnitt C steigen die Werte für die Trübung T wieder an. An diesen Werten hat das gelöste Waschmittel praktisch keinen Anteil; denn sein Anteil entspricht fortan nur noch dem Anfangswert zu Beginn des Abschnittes C. Daher rühren praktisch alle danach gemessenen Werte von der Verschmutzung der Wäsche her. Der in Fig. 1 gezeigte Verlauf der Linie PL1 ist daher (auch noch mit geringen Abweichungen) typisch für alle eingesetzten Waschmittel, die vollständig in Lösung gehen. Der Anstieg der Trübung im Abschnitt C lässt sich daher nahezu allein auf eine mehr oder weniger starke Verschmutzung der Wäsche zurückführen.
Anders bei Verwendung von pulverförmigen Waschmitteln, die unlösliche Bestandteile enthal- ten, insbesondere solchen aus Zeolith: Der relative Anteil von löslichen Bestandteilen solcher Waschmittel ist kleiner als bei komplett löslichen Waschmitteln. Entsprechend geringer ist der Anstieg der Diagrammlinie PU der Trübung T im Abschnitt A der Fig. 2 als dem der Fig. 1. Da die relativ geringen löslichen Anteile des Waschmittels im Abschnitt B in Lösung gehen, fällt der Abfall des Trübungswertes T gering aus. Es verbleiben nämlich noch die unlöslichen Bestand- teile weitgehend in der Waschflüssigkeit und tragen daher noch erheblich zur Trübung bei. Im weiteren Verlaufe (Abschnitt C) ziehen diese unlöslichen Bestandteile auf die Wäschefasern auf; denn sie sind verhältnismäßig scharfkantig und verhaken sich daher in der Wäsche. Wenn die in diesem Prozess gewaschene Wäsche nicht besonders schmutzig ist, überwiegt die Verminderung der unlöslichen Bestandteile des Waschmittels innerhalb der Waschflüssigkeit durch Aufziehen auf die Wäsche über das Ablösen von Schmutzpartikeln der Wäscheverschmutzung und deren Verteilung in der Waschflüssigkeit. Daher vermindert sich die aus den unlöslichen Bestandteilen verursachte Trübung stärker, als sich diejenige aus der Ablösung der Schmutzpartikel erhöht. Insgesamt sinken daher die Werte T für die Gesamt-Trübung leicht gegenüber dem Anfangswert im Abschnitt C. - A -
Bei Verwendung von flüssigem Waschmittel sieht der Verlauf der Diagrammlinie FL wiederum völlig anders aus: Da flüssige Waschmittel auch im unverteilten Zustand überhaupt keine trüben Partikel enthalten, steigt die Trübung im Abschnitt A nur wenig an. Auch in der Lösungsphase, in der sich das flüssige Waschmittel in der Waschflüssigkeit verteilt, kann daher kein signifikan- ter Abfall der maximalen Trübung erreicht werden. Daher werden die Werte für die Trübung im Abschnitt C fast allein der Ablösung von Schmutzpartikeln von der Wäsche zuzuschreiben sein.
Die typischen Verläufe der Trübungswerte T bei unterschiedlichen eingesetzten Waschmitteln ergeben sich bereits aus den Abschnitten A und B. Um allerdings hinsichtlich aller möglichen Verläufe sicher zu sein, wird die Beobachtung des Verlaufs immer gleich lange dauern müssen, nämlich für die Dauer D. Diese Dauer ist so bemessen, dass auch der längste Lösungsprozess eines jemals eingesetzten Waschmittels bis zu seinem Ende beobachtet werden kann. Das Ende dieser Dauer D fällt im vorliegenden Beispiel, bei dem das in Fig. 1 voraussetzungsgemäß verwendete Waschmittel nach Ende des Abschnittes B erst gelöst ist, mit dem Ende des Abschnitts B zusammen. Die Dauer D wird dann in allen Fällen von anderen eingesetzten Waschmitteln gleich sein, also hier auch in den Fällen der Fig. 2 und 3.
In Fig. 1 bis 3 ist außerdem noch die gestrichelte Diagrammlinie O eingezeichnet, welche den Trübungsverlauf einer Waschflüssigkeit wiedergibt, wenn überhaupt kein Waschmittel eingesetzt wird. Es ist davon auszugehen, dass auch dann noch ein geringer Teil der Schmutzpartikel der Wäsche in die Waschflüssigkeit übertreten wird, so dass die Trübungswerte T über die Zeit t hin zwar langsam ansteigen werden, aber natürlich weit unterhalb derjenigen Werte verbleiben, die sich beim Einsatz von Waschmitteln einstellen.
Um nun den Typus des verwendeten Waschmittels zu ermitteln, wird der ermittelte und aufgezeichnete Verlauf der Trübungswerte T über die Zeit t mit abgespeicherten Verläufen verglichen, von denen jeder für einen bestimmten Typus von Waschmitteln steht. Da unterschiedliche Arten von Waschmitteltypen von diesem abgespeicherten Verlauf wohl in einem gewissen Maße abweichen werden, darf der Vergleich nicht sehr scharf gezogen sein. Keinesfalls darf aber der zulässige Toleranzbereich sich mit dem Toleranzbereich des Verlaufes eines anderen Waschmitteltyps überschneiden, damit die Auswahl gesichert ist. Beispielsweise kann der Verlauf PL2 der Trübungswerte T in Fig. 1 denselben Typus von Waschmitteln betreffen aber eine andere Art. Während der Verlauf PL1 beispielsweise von einem Wollwaschpulver verursacht worden ist, kann der Verlauf PL2 beispielsweise von einem Waschpulver für Koch-/Buntwäsche stammen. Entsprechende Abweichungen können in Fig. 2 und 3 ebenfalls registriert werden, wenn sie durch Waschmittel anderer Art aber desselben Typus verursacht worden sind. Eine solche automatische Erkennung des verwendeten Waschmittels zieht auch eine ebenfalls automatische Anpassung des Wasch prozesses nach sich. Zum Mindesten werden für die Erfassung und den Vergleich der Trübungswerte T mit Schwellenwerten entsprechende Prozesseinstellungen vorgenommen. Dies kann sowohl den Waschprozess wie auch den Spülprozess betreffen. Schließlich kann auch das Ergebnis der automatischen Waschmittelerkennung optisch signalisiert werden, z. B. in Form einer Anzeige „Zeolith-Waschpulver", „Waschpulver löslich" oder „Flüssigwaschmittel". Stattdessen kann aber auch eine entsprechende Anpassung des Waschprozesses signalisiert werden.
Vorteilhafterweise kann ein solcher abgespeicherter Verlauf durch ein Expertensystem generiert werden, das sämtliche Prozesse nach Übereinstimmungen und Abweichungen untersucht, klassifiziert und dann auch entsprechende Anpassungen selbsttätig vornimmt. Auf diese Weise kann ein solches System wechselnden Gegebenheiten auf dem Markt der Waschmittel folgen, so dass das erfindungsgemäße Verfahren keine externe Pflege benötigt.
Eine Waschmaschine, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden soll, hat zweckmäßigerweise eine Waschmitteleinspüleinrichtung mit mindestens einer Kammer, in der wahlweise eine Portion eines pulverförmigen oder eines flüssigen Waschmittels vorgehalten werden kann. Beispielsweise kann in einer solchen Kammer als Fließschott ein Schieber vorgesehen sein, der bei Verwendung von flüssigem Waschmittel in die Arbeitsposition geschoben wird. Bei Verwendung von Waschpulver wird er dann aus dieser Position nach oben gesetzt, damit das Waschpulver beim Zuführen von Frischwasser ungehindert ausgeschwemmt werden kann.
Eine erfindungsgemäß gestaltete Waschmaschine kann auch zusätzlich zur Waschmitteleinspüleinrichtung für die handdosierte Portionierung von Waschpulver oder flüssigem Waschmittel mit einem automatischen Waschmitteldosiersystem ausgestattet sein. Hat nämlich der Kun- de für ein gewähltes Waschprogramm keinerlei handdosierte Waschmittelportion vorbereitet, dann kann das erfindungsgemäße Verfahren auch diesen Zustand erfassen, indem der Trübungsverlauf gemäß der Diagrammlinie O registriert wird. Der Vergleich dieses Verlaufs mit einem entsprechend abgespeicherten Verlauf führt automatisch zu dem Ergebnis „keine Waschmittel vorhanden". Bei einer Waschmaschine ohne zusätzliches automatisches Wasch- mitteldosiersystem wird dies zum Stillstand der Waschmaschine führen und zur entsprechenden Signalisation „Waschmittel fehlt". Hat die Waschmaschine allerdings ein automatisches Dosiersystem, dann kann das Steuergerät ebenso automatisch umschalten auf die Verwendung dieses Dosiersystems.

Claims

Pate nta ns p rü c h e
1 . Verfahren zum Steuern eines Wasch prozesses in einer durch ein Programmsteuergerät steuerbaren Waschmaschine, die mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung und mit einem Sensor zum Erfassen eines Wertes (T) für die Trübung der Waschflüssigkeit ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über eine bestimmte Dauer (D) eines Abschnitts (A+B) des Waschprozesses, während dessen der Waschflüssigkeit Waschmittel zugeführt wird, der Verlauf (PL1 , PL2, PU, FL) der Trübungswerte (T) erfasst und aufgezeichnet wird, dass - aus dem aufgezeichneten Verlauf (PL1 , PL2, PU, FL) der Waschmitteltyp bestimmt wird und dass der Waschprozess in Abhängigkeit vom bestimmten Waschmitteltyp gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer (D) maximal so bemessen ist, dass ein am langsamsten lösliches, für den vorgesehenen Prozess brauchbares und maximal zuführbares Waschmittel restlos in Lösung gegangen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (A+B) des Wasch prozesses am Beginn des Waschprogrammabschnitts steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der aufgezeichnete Verlauf (PL1 , PL2, PU, FL) mit einem im Programmsteuergerät gespeicherten Verlauf verglichen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gespeicherte Verlauf aus einem Expertensystem erstellt worden ist, das Erfahrungswerte aus vorangegangenen Waschprozessen verarbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte
Waschmitteltyp und/oder der danach gewählte Waschprozess optisch signalisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, bei dem dem Waschprozess ein Spülprozess folgt, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Waschprozess folgende Spülprozess ebenfalls in Abhängigkeit vom ermittelten Waschmitteltyp gesteuert wird.
8. Waschmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmitteleinspüleinrichtung mit mindestens einer Kammer versehen ist, in der wahlweise eine Portion eines pulverförmi- gen oder eines flüssigen Waschmittels vorgehalten werden kann.
9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Waschmitteleinspüleinrichtung ein automatisches Dosiersystem installiert ist, das auf Aufforderung durch das Programmsteuergerät aus bevorrateten Waschmitteln einzelne dosierte Portionen abgeben kann.
10. Waschmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in einer Leitung für die Waschflüssigkeit angeordnet ist, in der die Waschflüssigkeit wenigstens zeitweise in Bewegung gehalten ist.
PCT/EP2008/059039 2007-07-25 2008-07-10 Verfahren zum steuern eines waschprozesses WO2009013147A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08774999T ATE502151T1 (de) 2007-07-25 2008-07-10 Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE502008002899T DE502008002899D1 (de) 2007-07-25 2008-07-10 Verfahren zum steuern eines waschprozesses
EP08774999A EP2183423B1 (de) 2007-07-25 2008-07-10 Verfahren zum steuern eines waschprozesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034662.1 2007-07-25
DE102007034662A DE102007034662A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren zum Steuern eines Waschprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009013147A1 true WO2009013147A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39885075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059039 WO2009013147A1 (de) 2007-07-25 2008-07-10 Verfahren zum steuern eines waschprozesses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2183423B1 (de)
AT (1) ATE502151T1 (de)
DE (2) DE102007034662A1 (de)
WO (1) WO2009013147A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002145B3 (de) * 2009-04-02 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
DE102009027950A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2644079B1 (de) * 2012-03-30 2016-07-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und vorrichtung zum erfassen von reinigungsmittel im prozesswasser einer haushaltsmaschine durch analysieren der trübung des prozesswassers
WO2015197109A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for operating a washing appliance and washing appliance
EP3161203B1 (de) 2014-06-24 2019-11-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben einer wäschewaschvorrichtung und wäschewaschvorrichtung damit
US10400377B2 (en) 2014-06-24 2019-09-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for operating a washing appliance and washing appliance
CN111374625B (zh) * 2018-12-28 2022-07-15 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗鞋设备的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04166194A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の制御装置
JPH05220292A (ja) * 1992-02-18 1993-08-31 Toshiba Corp 洗濯機
JPH05345094A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の制御装置
US5438507A (en) * 1993-06-19 1995-08-01 Goldstar Co., Ltd. Method of and apparatus for controlling washing operation of washer
EP0666358A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555627A (en) * 1978-06-26 1980-01-16 Tokyo Shibaura Electric Co Driving gear of washing machine
DE2917859A1 (de) 1979-05-03 1980-11-13 Licentia Gmbh Verfahren zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugabe bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
GB2068419B (en) * 1980-02-01 1983-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Washing machine
US4653294A (en) * 1984-12-28 1987-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Washing machine
CA1266385A (en) * 1985-01-08 1990-03-06 Koji Kikuchi Washing machine with a turbidimeter and method of operating the same
DE3603323C2 (de) 1986-02-04 1996-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung
JPS6437996A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Nec Corp Washing machine equipped with transparency sensor
CA2008612C (en) * 1989-01-27 1994-07-26 Mitsuyuki Kiuchi Washing machine
JP2635836B2 (ja) * 1991-02-28 1997-07-30 株式会社東芝 全自動洗濯機
JP3031005B2 (ja) * 1991-12-03 2000-04-10 松下電器産業株式会社 洗濯機の制御装置
JP3091584B2 (ja) * 1992-10-20 2000-09-25 株式会社東芝 洗濯機
US5331177A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Honeywell Inc. Turbidity sensor with analog to digital conversion capability
DE59511077D1 (de) * 1994-10-11 2007-03-22 Conducta Endress & Hauser Analysegerät, insbesondere für Abwasser
DE19629806B4 (de) * 1996-07-24 2012-03-22 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Wasch- oder Spülmaschine
US5731868A (en) * 1997-02-06 1998-03-24 Honeywell Inc Method for characterizing the nature of fluid in machine for washing articles
DE10042713C2 (de) * 2000-08-31 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
GB0129668D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Procter & Gamble Method for cleaning a soiled article
DE202004017334U1 (de) 2004-11-09 2005-01-13 Heckler & Koch Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Montagevorrichtung
DE202004017677U1 (de) * 2004-11-15 2005-01-05 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Erfassen eines Leitwerts eines Fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04166194A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の制御装置
JPH05220292A (ja) * 1992-02-18 1993-08-31 Toshiba Corp 洗濯機
JPH05345094A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の制御装置
US5438507A (en) * 1993-06-19 1995-08-01 Goldstar Co., Ltd. Method of and apparatus for controlling washing operation of washer
EP0666358A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034662A1 (de) 2009-01-29
EP2183423A1 (de) 2010-05-12
EP2183423B1 (de) 2011-03-16
ATE502151T1 (de) 2011-04-15
DE502008002899D1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
DE10314892A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
EP1984672A2 (de) Verfahren zum führen von reinigungsvorgängen in einer fluidaufnahmevorrichtung eines nahrungsmittelbehandlungsgeräts sowie fluidaufnahmevorrichtung und nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
CH670964A5 (de)
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
WO2017198431A1 (de) Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102009002145B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
EP1776032B1 (de) Verfahren zur zufuhr von klarspülmittel bei einer programmgesteuerten geschirrspülmaschine
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102008047926A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
EP4157054A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
DE102018118108A1 (de) System zum ermitteln eines frischwasserverbrauchs einer spülmaschine
EP3687362B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
WO2017198432A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2319384B1 (de) System zur Reinigung von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774999

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE