EP3687362B1 - Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3687362B1
EP3687362B1 EP18772772.2A EP18772772A EP3687362B1 EP 3687362 B1 EP3687362 B1 EP 3687362B1 EP 18772772 A EP18772772 A EP 18772772A EP 3687362 B1 EP3687362 B1 EP 3687362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching state
hydraulic arrangement
spray device
pump
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18772772.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3687362A1 (de
Inventor
Vitus HÖRMANN
Michael Georg Rosenbauer
Karlheinz Rehm
Johannes Wölfle
Andreas Heidel
Bernd KRÄNZLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3687362A1 publication Critical patent/EP3687362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3687362B1 publication Critical patent/EP3687362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • A47L2501/265Indication or alarm to the controlling device or to the user about the number of remaining operation cycles or the remaining operation time

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher and a method for operating a dishwasher.
  • Dishwashers which have different spray devices, it being possible for a user, for example, to switch between the different spray devices manually.
  • One of the spray devices can be designed to provide a special washing zone that achieves a particularly high cleaning performance or is set up for items to be washed that are shaped in a specific way. This is how it shows U.S. 2015/0250374 A1 a dishwasher in which a bottle washing device can be switched on by means of a manually switchable valve.
  • the WO 2015/090433 discloses a similar device in which a special washing item holder, having integrated spray nozzles, can be supplied with washing liquor, so that on the one hand washing liquor is directed towards the items to be cleaned by means of the integrated spray nozzles and on the other hand the items to be washed are held securely by the holder during a wash cycle .
  • the switching position of such additional spraying devices can affect the cleaning result of the dishwasher if, for example, there is not enough washing liquid in the washing circuit to supply all spraying devices with washing liquid, or because the liquid pressure of the washing liquid is too low. It is therefore advantageous if the switching position of the additional spray device is known, so that an adequate reaction can be made to it.
  • it is complex and expensive to arrange a corresponding sensor in the washing area of such a dishwasher. Furthermore, such a sensor would be prone to errors due to the conditions in the washroom.
  • the DE 10 2007 017 274 A1 describes a method for detecting the position of a closure element in a water diverter of a dishwasher. A signal value of the circulating pump is recorded and compared with a stored signal value that corresponds to a reference position of the closure element. In this way it can be recognized when the closure element is in the reference position.
  • the WO 2014/071980 A1 discloses a method for detecting the switching position of an additional spray device, which is based on a measurement of a pump current at different speeds of the circulating pump.
  • an object of the invention is to provide an improved dishwasher.
  • a dishwasher in particular a household dishwasher, with a first spray device assigned to a first hydraulic arrangement for providing a first rinsing zone, a second spray device assigned to a second hydraulic arrangement for providing a second rinsing zone, the first hydraulic arrangement and the second hydraulic arrangement being actuated by a pump flow operable pump device can be acted upon with washing liquor, and a third spraying device for providing an intensive rinsing zone, which is associated with the first hydraulic arrangement or the second hydraulic arrangement, is proposed.
  • the third spray device has a first switching state and a second switching state, the third spray device being separated from the associated hydraulic system in the first switching state and being connected to the associated hydraulic system in the second switching state.
  • the dishwasher also has a control device which is set up to determine a current switching state of the third spraying device as a function of a difference in the pump current between when washing liquor is applied to the first hydraulic arrangement and when washing liquor is applied to the second hydraulic arrangement, the control device for determining the current switching state of the third spraying device is set up to detect a first pump current when the first hydraulic arrangement is acted upon by washing liquor, to acquire a second pump current when the second hydraulic arrangement is acted upon by washing liquor and a delta value as a difference between the first pump current and the to determine the second pump current and to compare the determined delta value with a predetermined threshold value, the delta value being greater than the Sc hwell value and is smaller than the threshold value in the second switching state of the third spray device.
  • Such a dishwasher has the advantage that it is possible to determine the current switching state of the third spray device reliably and in a self-calibrated manner without additional components.
  • an additional function can be fulfilled that makes operation of the dishwasher more reliable.
  • the dishwasher has, for example, a rinsing chamber with dishes to be washed arranged therein, the rinsing chamber being closable by means of a door and forming a rinsing chamber when closed.
  • the warewasher may include one or more washware receptacles, such as an upper rack and a lower rack.
  • the dishwasher has at least a first spray device and a second spray device, which are each set up to provide a wash zone in the wash cabinet.
  • the first spray device is located at the lower rack, with the first rinse zone comprising the lower rack.
  • the second spray device is assigned, for example, to the upper dish rack, with the second rinsing zone encompassing the upper dish rack.
  • the spray devices can be charged with washing liquor by means of the respective hydraulic arrangement to which they are assigned.
  • a hydraulic arrangement includes, in particular, pipes, valves, transition pieces and various other elements that are designed to conduct a fluid, in particular the washing liquor.
  • the hydraulic arrangements can be charged with washing liquor by a pump device, in particular a circulating pump and/or a drain pump.
  • a water diverter is arranged, for example, at an outlet of the pumping device, at which the pumping device outputs or makes available the washing liquor that has been subjected to excess pressure.
  • the water diverter has at least two positions, for example in a first position it feeds the washing liquor to the first hydraulic arrangement and in a second position it feeds the washing liquor to the second hydraulic arrangement.
  • a third position of the water diverter can also be provided, in which both hydraulic systems are supplied with rinsing water at the same time, wherein a quantitative ratio of the quantity of rinsing fluid supplied to the first hydraulic system to the quantity of rinsing fluid supplied to the second hydraulic system can be freely selected.
  • the respective hydraulic arrangement preferably runs outside the rinsing chamber, but can also run in sections inside the rinsing chamber.
  • the third spray device is assigned to the second spray device, for example, and is set up to provide an intensive rinsing zone.
  • the intensive wash zone includes, for example, a predetermined area in the upper rack.
  • the position and/or arrangement of the intensive rinsing zone depends in particular on the arrangement and/or design of the third spray device.
  • the third spraying device is assigned to the second hydraulic arrangement and can thus be acted upon by washing liquor by means of the second hydraulic arrangement.
  • the spraying device sprays the washing liquor in the area of the washing zone, in particular with an overpressure, while the hydraulic system to which a spray device is assigned is being acted upon.
  • the overpressure depends in particular on a pump speed and various characteristic properties of the respective hydraulic system and/or the spray device.
  • the switching state of the third spray device can be set, for example, by means of a valve.
  • the valve is designed, for example, as a switching valve that has an "open” switching position and a "closed” switching position.
  • the third spray device In the "open” switching position, the third spray device is connected to the hydraulic arrangement, that is to say the valve allows washing liquor to reach the third spray device from the hydraulic arrangement.
  • the third spray device In the "closed” switch position, the third spray device is separated from the hydraulic arrangement, that is to say the valve blocks the washing liquor so that no washing liquor can reach the third spray device.
  • the dishwasher also has a control device, which can be implemented in terms of hardware and/or software.
  • the control device can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • the control device can be embodied as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the control device is set up in particular to detect the pump current with which the pump device is operated. Under detecting the pump current it is understood, for example, that the control device measures or reads the current supplied to or consumed by the pump device and stores the corresponding current value in a memory. In this case, the control device can, for example, record and store a plurality of current values at different points in time, in particular periodically.
  • the pump device is operated, for example, at a predetermined pump speed.
  • the pump speed can be adjusted, for example, by means of a terminal voltage of the pump device.
  • an overpressure of the washing liquor can be increased by increasing the pump speed.
  • the pump current which is provided by a corresponding voltage source, changes as a function of the electrical power required to provide the pump speed.
  • a volume flow of the washing liquor to be conveyed correlates positively with the required pump flow. This means that at a given speed, a higher volume flow requires a higher pump flow.
  • the volume flow depends, for example, on a counter-pressure, which depends, for example, on a pipe diameter of the hydraulic arrangement to which the washing liquor is applied and/or an outlet cross section of the spray device.
  • the volume flow increases when the third spray device is connected to a respective hydraulic arrangement, since this provides an additional path for the washing liquor out of the hydraulic arrangement and thus an effectively larger outlet cross section.
  • a first pump flow is required for loading the first hydraulic system and a second pump flow is needed for loading the second hydraulic system.
  • the required pump flow depends on known parameters, such as the design of the respective hydraulic systems or associated spray devices, but can also change over time, for example from one flushing process to the next or even within one flushing process, for example due to changing parameters. such as a sluggishness of the pump device and/or a problem loading the dishwasher with items to be washed. Therefore, an absolute pump current can change over time even with constant operating parameters, which is why one or more operating parameters cannot be reliably inferred from the absolute pump current.
  • Operating parameters include in particular a switching position of a water diverter, the pump speed and the switching state of the third spray device.
  • the third spray device is assigned to the second hydraulic arrangement.
  • the pump flow is then greater in the case in which the third spraying device is connected to the second hydraulic arrangement than in the case in which the third spraying device is separated from the second hydraulic arrangement.
  • the control device is set up to detect the pump current when the first hydraulic system is pressurized and to detect the pump current when the second hydraulic system is pressurized and to compare the two detected values and derive the current switching state from them to determine the third spray device.
  • the two detection processes are within a predetermined time interval.
  • the two detection processes occur directly one after the other, for example at a point in time when switching from the first hydraulic system to the second hydraulic system.
  • the comparison is understood to mean, for example, forming a difference. Since the current switching state of the third spray device is determined as a function of such a difference in the pump current, it is ensured that a fluctuation in the absolute pump current over time does not lead to an erroneous determination result. It can therefore be said that the determination of the current switching state of the third spraying device is carried out in a self-consistent manner or that an automatic calibration is carried out with each determination. With the proposed dishwasher it is therefore not necessary to carry out a corresponding calibration manually.
  • the control device is set up to determine the current switching state of the third spray device, a first pump current when it is applied to detect the first hydraulic system with rinsing fluid, to detect a second pump current when the second hydraulic system is subjected to rinsing fluid and to determine a delta value as a difference between the first pump current and the second pump current.
  • the control device is set up to compare the determined delta value with a predefined threshold value, the delta value being greater than the threshold value in the first switching state of the third spray device and in the second switching state the third Spray device is less than the threshold.
  • the reverse logic is also possible, ie the delta value is smaller than the threshold value in the first switching state of the third spray device and is larger than the threshold value in the second switching state of the third spray device.
  • the control device for determining the current switching state of the third spray device is set up to detect a first mean value over time of the first pump current when the first hydraulic arrangement is acted upon during a first predetermined time interval, a second mean value over time of the second pump current when to detect actuation of the second hydraulic arrangement during a second predetermined time interval and to determine the delta value as a difference between the first time average and the second time average.
  • the pump current is recorded in each case as a mean value over time, it can be ruled out that small fluctuations in the pump current that are very short in time cause an erroneous result of the determination. For example, it can happen that air bubbles in the washing liquor are sucked in by the pump device, which affect the pump flow within fractions of a second.
  • the first predetermined time interval and the second predetermined time interval can each have the same length or also have different lengths.
  • a predetermined time interval can, in particular, be in the range of up to 30 seconds.
  • a predetermined time interval is selected from a plurality of predetermined time intervals as a function of a current variance of the pump current.
  • the variance is understood to mean, for example, a fluctuation in the pump current around a time average of the pump current.
  • the time average relates, for example, to a time interval that includes at least the part of the predetermined time interval that has already elapsed.
  • the control device is set up to carry out a wash program from a number of wash programs, each of the wash programs being defined by wash program parameters, the control device also being set up to, depending on the current switching state of the third spray device and adapt the washing program parameters for the washing program currently being carried out as a function of a washing program currently being carried out.
  • the adjustment includes an increase in the volume of washing liquid when the third spray device is in the second switching state, and/or an increase in the pump speed.
  • Further washing program parameters include a washing liquor temperature, a duration of partial program steps of the washing program and a dosing time for detergent and/or rinse aid.
  • control device is set up to determine the current switching state of the third spray device at the beginning of each execution of the washing program.
  • the washing program parameters can be adjusted from the beginning, so that the washing program can then run through without further adjustment.
  • the determination is carried out as a first partial program step.
  • the determination can take place every time a switch is made from the first hydraulic arrangement to the second hydraulic arrangement as part of the flushing program that is being carried out. Provision can furthermore be made for the determination to be carried out each time a user of the dishwasher has briefly opened the door of the dishwasher while the washing program is being carried out. This advantageously ensures that a changeover of the switching state by the user while a washing program is being carried out is reliably determined.
  • the pump speed of the pump device is constant while the current switching state of the third spray device is being determined.
  • variable pump speed would result in a variable pump current, which is why a determination in such a case would not be reliable, which is hereby ruled out.
  • control device is set up to additionally monitor a rotation of the pump device when determining the current switching state of the third spray device.
  • the smooth running of the pump can be impaired, for example, due to an insufficient amount of washing liquor, because the pump device then sucks in air, for example.
  • Running around is understood in particular to mean that a terminal voltage and a pump current are constant or essentially constant over time. This is also referred to as smooth running detection.
  • a determination of the switching state of the third spray device can be aborted or interrupted if the pump device is not running smoothly.
  • the third spray device can be switched manually from the first switching state to the second switching state and/or manually from the second switching state to the first switching state by means of a switching device.
  • the switching device comprises a valve, in particular a switching valve.
  • the first spray device comprises a first spray arm and the second spray device comprises a second spray arm.
  • the third spray device comprises a third spray arm and/or at least one spray nozzle.
  • Such a spray nozzle can be incorporated, for example, in a side wall of the washing compartment.
  • the dishwasher has an output unit which is set up to output the current switching state of the third spray device to a user.
  • the output unit is designed in particular as a display or an indicator.
  • the output unit can also be in the form of a single light source, such as a light bulb or an LED.
  • the output unit is set up to transmit the current switching status to a mobile device of the user.
  • the mobile device is in particular the user's smartphone on which a corresponding app is installed.
  • the app is set up to receive the current switching status and possibly one or more operating parameters of the dishwasher from the output unit and to display them to the user. Provision can also be made for the user to use the mobile device to control certain remote-controllable functions of the dishwasher, such as selecting a washing program to be carried out.
  • a method for operating a dishwasher in particular a domestic dishwasher, is proposed.
  • the dishwasher comprises a first spray device assigned to a first hydraulic arrangement for providing a first rinsing zone, a second spray device assigned to a second hydraulic arrangement for providing a second rinsing zone, wherein the first hydraulic arrangement and the second hydraulic arrangement can be supplied with washing liquor by a pump device that can be operated by means of a pump current, and a third spray device for providing an intensive rinsing zone, which is associated with the first hydraulic arrangement or the second hydraulic arrangement.
  • the third spray device has a first switching state and a second switching state, the third spray device being separated from the associated hydraulic system in the first switching state and being connected to the associated hydraulic system in the second switching state.
  • a current switching state of the third spray device is determined by a control device as a function of a difference in the pump current between applying washing liquor to the first hydraulic system and washing liquor to applying washing liquor to the second hydraulic system.
  • the control device detects a first pump current when the first hydraulic system is charged with washing liquor, detects a second pump current when the second hydraulic system is charged with rinsing fluid and determines a delta value as a difference between the first pump current and the second pump current.
  • the control device compares the determined delta value with a predetermined threshold value, the delta value being greater than the threshold value in the first switching state of the third spray device and being smaller than the threshold value in the second switching state of the third spray device.
  • Determining the switching state can be considered, for example, as a method divided into a number of partial method steps.
  • the control device detects a first pump current while the first hydraulic arrangement is being charged with washing liquor.
  • a second partial process step for example, a water diverter is switched over so that the second hydraulic arrangement is now supplied with washing liquor.
  • the control device detects a second pump current while the second hydraulic system is being charged with washing liquor.
  • the control device determines a difference between the first pump current and the second pump current.
  • the control device compares, for example, the determined difference with a predetermined threshold value and uses this to determine the current switching state of the third spray device.
  • a computer program product such as a computer program means
  • the dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 is embodied here as a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 includes a washing container 2, which can be closed by a door 3, which is in particular watertight.
  • a sealing device (not shown) can be provided between the door 3 and the washing container 2 .
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the washing compartment 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1 .
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • Door 3 is in the 1 shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3 .
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a cover 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the top 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made from a stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12, 13, 14.
  • washware receptacle 12, 13, 14 can be provided, with the washware holder 12 being a lower washware holder or a lower rack, the wash items holder 13 can be an upper wash items holder or an upper basket and the wash items holder 14 can be a cutlery drawer.
  • the washing items receptacles 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing compartment 2 .
  • each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed into the washing compartment 2 in an insertion direction E and pulled out of the washing compartment 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the household dishwasher 1 also has a first spray device 112, which is assigned to a first hydraulic arrangement 110 and is embodied as a spray arm, a second spray device 122 which is assigned to a second hydraulic arrangement 120 and is also embodied as a spray arm, and a third spray device 132 which is assigned to the second hydraulic arrangement .
  • the first spray arm 112 is arranged on the bottom 7 of the washing compartment 2
  • the second spray arm 122 is on the ceiling 8 of the washing compartment 2
  • the third spray device 132 which is designed as a number of spray nozzles, is arranged on the side wall 9 of the washing compartment 2 .
  • the first hydraulic arrangement 110 and the second hydraulic arrangement 120 can be loaded with washing liquor by means of a pump device 140 when the domestic dishwasher 1 is in operation.
  • a control device 150 is also shown, which is arranged on the door 3 of the domestic dishwasher 1 .
  • the control device 150 is set up in particular to generate a pump flow 142 (see 3 ) for operating the pumping device 140 to detect. By the control device 150 detecting and comparing the pump current 142 when the first hydraulic arrangement 110 is acted upon with washing liquor and when the second hydraulic arrangement 120 is acted upon with washing liquor, the control device 150 can determine the current switching state of the third spraying device 132 .
  • the 2 shows a schematic view of a further embodiment of a dishwasher 1, which is also designed as a domestic dishwasher.
  • the domestic dishwasher 1 has, for example, the same features as in FIG 1 illustrated embodiment, with many of the features are not shown for a better overview.
  • the pumping device 140 is now arranged under the floor 7 of the washing compartment 2, the floor 7 having a drain for has the washing liquor, which is set up to supply the washing liquor to the pump device 140 .
  • the third spray device 132 is designed here as a third spray arm and is associated with the second hydraulic system 120 .
  • a switching device 160 is also arranged, which is designed here as a manually switchable valve.
  • the manually switchable valve 160 has an open state and a closed state.
  • the third spray arm 132 is separated from the second hydraulic arrangement 120, that is, the third spray arm 132 is in the first switching state. If the third spray arm 132 is in the first switching state and the second hydraulic arrangement 120 is supplied with washing liquor by the pump device 140, the washing liquor only reaches the second spray arm 122 and only the second washing zone is provided. Depending on a pump speed of the pump device 140, a first volumetric flow of washing liquor is established.
  • the third spray arm 132 is connected to the second hydraulic system 120, that is, the third spray arm 132 is in the second switching state. If the third spray arm 132 is in the second switching state and the second hydraulic arrangement 120 is acted upon by the pump device 140 with washing liquor, the washing liquor reaches the second spray arm 122 and the third spray arm 132 and both the second washing zone and the intensive Rinse zone provided. Depending on the pump speed, a second volume flow of rinsing liquor is established.
  • the second volume flow is greater than the first volume flow.
  • the larger volume flow causes a higher consumption of electrical energy. Since the terminal voltage of the pumping device 140 is constant or substantially constant at a constant pump speed, the greater electrical energy is generated by an increased pump current 142 (see FIG 3 ) provided. Therefore, the current switching state of the third spray device 132 can be inferred from the pump current 142 .
  • the pump current 142 which is required when the hydraulic system 110, 120 that is not assigned to the third spray device 132 is pressurized, is recorded as the reference pump current. In the present exemplary embodiment, this is the first hydraulic system 110.
  • the reference pump current is recorded anew each time the current switching state of the third spraying device 132 is determined.
  • the third spray device 132 can also be assigned to the first hydraulic system 110 (not shown). In that case, the pump current 142, which is required when the second hydraulic system 120 is acted upon, is recorded as the reference pump current.
  • 3 14 shows a schematic exemplary diagram D of a pump flow 142 over a period of time from a start time t 0 to an end time t 2 .
  • the pump current 142 shown is, for example, during operation of a domestic dishwasher 1 of the 1 or 2 detected.
  • a water diverter is switched over, for example, so that instead of the first hydraulic system 110 , the second hydraulic system 120 is now supplied with washing liquor. This means that in the time period t 0 -t 1 the first hydraulic arrangement 110 and in the time period t 1 -t 2 the second hydraulic arrangement 120 is acted upon with washing liquor.
  • the pump current 142 is plotted on the ordinate axis of diagram D.
  • three values I 0 , I 1 and I 2 are marked.
  • I 0 corresponds, for example, to the pump current 142 that is required when the first hydraulic system 110 is subjected to washing liquor.
  • This pump current 142 can also be referred to as the first pump current I 0 .
  • I 1 corresponds, for example, to the pump current 142 that is required when the second hydraulic system 120 is acted upon when the third switching device 132 is in the first switching state, ie is disconnected from the second hydraulic system 120 .
  • I 2 corresponds, for example, to the pump current 142 that is required when the second hydraulic arrangement 120 is acted upon when the third switching device 132 is in the second switching state, that is to say with the second hydraulic arrangement 120 is connected.
  • I 1 and I 2 can also be referred to as the second pump current.
  • Diagram D shows how pump flow 142 changes at switchover time t 1 when there is a switchover from first hydraulic system 110 to second hydraulic system 120 .
  • the two possibilities with regard to the current switching state of the third spraying device 132 are shown, with the solid line representing the pump current 142 in the first switching state and the dashed line representing the pump current 142 in the second switching state. It can be seen that the pump current 142 is different in the two switching states.
  • the difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 is shown for each switching state. The difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 that occurs is the greater, the higher the pump speed of pump device 140 is. In this respect, it can be advantageous to use an increased pump speed when determining the current switching state of the third spray device 132 .
  • the control device 150 (see 1 ) is set up in particular to determine this difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 and to determine the current switching state of the third spraying device 132 as a function of the magnitude or the amount of the difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 . For this purpose, for example, the control device 150 compares the determined difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 with a predetermined threshold value.
  • the second hydraulic arrangement 120 is assigned a fourth spraying device which, like the third spraying device 132, has two switching states.
  • the control device 150 is then set up, for example, depending on the difference in the pump flow 142 between applying washing liquor to the first hydraulic system 110 and applying it the second hydraulic system 120 to determine with washing liquor whether the third spraying device 132 or the fourth spraying device is in the second switching state or whether the third spraying device 132 and the fourth spraying device are in the second switching state.
  • a current switching state of a third spraying device 132 can be determined as a function of a difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 of a pump current 142 between applying washing liquor to the first hydraulic arrangement 110 and washing liquor to applying washing liquor to the second hydraulic arrangement 120 by a control device 150.
  • the method includes, for example, the following method steps S1-S5.
  • a first method step S1 the hydraulic system 110 is loaded with washing liquor.
  • a pump device 140 is operated at a predetermined speed.
  • the control device 150 detects the pump current 142 that is required to operate the pump device 140 when the first hydraulic arrangement 110 is acted upon.
  • the control device 150 detects a first pump current I 0 . It can be provided in particular that the control device 150 records the pump current 142 over a predetermined time interval and records a time average of the pump current 142 in this time interval.
  • control device 150 monitors the rotation of the pump device 140 during the detection of the pump current 142 .
  • the second hydraulic arrangement 120 is loaded with washing liquor.
  • the pump device 140 is operated in particular with the same pump speed as in the method steps S1 and S2.
  • a fourth method step S4 which takes place in particular while the third method step S3 is being carried out, the control device 150 detects the pump current 142 that is required to operate the pump device 140 when the second hydraulic arrangement 120 is acted upon. In particular, the control device 150 detects a second pump current I 1 , I 2 .
  • the second method step S2 Exemplary embodiments apply correspondingly to the fourth method step S4.
  • a fifth method step S5 the control device 150 determines the current switching state of the third spraying device 132 as a function of the difference ⁇ I 01 , ⁇ I 02 in the pump current 142, in particular the first pump current I 0 and the second pump current I 1 , I 2 150 calculates a difference between the first pump current I 0 and the second pump current I 1 , I 2 and compares the result with a predefined threshold value. Depending on whether the difference is greater than the threshold value or less than the threshold value, control device 150 can determine the current switching state.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
  • Es sind Geschirrspülmaschinen bekannt, die unterschiedliche Sprühvorrichtungen aufweisen, wobei es einem Benutzer beispielsweise möglich ist, zwischen den unterschiedlichen Sprühvorrichtungen manuell umzuschalten. Eine der Sprühvorrichtungen kann dazu ausgebildet sein, eine Sonderspülzone bereitzustellen, die eine besonders hohe Reinigungsleistung erreicht oder für in bestimmter Weise geformtes Spülgut eingerichtet ist. So zeigt die US 2015/0250374 A1 eine Geschirrspülmaschine, bei der mittels eines manuell schaltbaren Ventils eine Flaschenspüleinrichtung zuschaltbar ist. Die WO 2015/090433 offenbart eine ähnliche Vorrichtung, bei der ein spezieller Spülguthalter, aufweisend integrierte Sprühdüsen, mit Spülflotte versorgt werden kann, so dass einerseits Spülflotte mittels der integrierten Sprühdüsen gezielt auf das zu reinigende Spülgut gerichtet wird und andererseits das Spülgut während eines Spüldurchgangs durch den Halter sicher gehalten wird.
  • Die Schaltposition solcher zusätzlichen Sprüheinrichtungen kann sich dabei auf das Reinigungsergebnis der Geschirrspülmaschine auswirken, wenn beispielsweise nicht genügend Spülflotte im Spülkreislauf vorhanden ist, um alle Sprüheinrichtungen mit Spülflotte zu versorgen, oder weil ein Flüssigkeitsdruck der Spülflotte zu gering ist. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Schaltposition der zusätzlichen Sprüheinrichtung bekannt ist, so dass adäquat hierauf reagiert werden kann. Allerdings ist es aufwändig und teuer, einen entsprechenden Sensor im Spülraum einer solchen Geschirrspülmaschine anzuordnen. Ferner wäre ein solcher Sensor aufgrund der Bedingungen im Spülraum fehleranfällig.
  • Die DE 10 2007 017 274 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erkennen der Lage eines Verschlusselements in einer Wasserweiche eines Geschirrspülers. Dabei wird ein Signalwert der Umwälzpumpe erfasst und mit einem abgespeicherten Signalwert, der einer Referenzlage des Verschlusselements entspricht, verglichen. Auf diese Weise lässt sich erkennen, wann das Verschlusselement in der Referenzlage ist. Die WO 2014/071980 A1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen der Schaltstellung einer zusätzlichen Sprüheinrichtung, das auf einer Messung eines Pumpenstroms bei unterschiedlichen Drehzahlen der Umwälzpumpe basiert.
  • Vor diesem Hintergrund ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Geschirrspülmaschine bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer ersten Hydraulikanordnung zugeordneten ersten Sprühvorrichtung zum Bereitstellen einer ersten Spülzone, einer zweiten Hydraulikanordnung zugeordneten zweiten Sprühvorrichtung zum Bereitstellen einer zweiten Spülzone, wobei die erste Hydraulikanordnung und die zweite Hydraulikanordnung von einer mittels eines Pumpenstroms betreibbaren Pumpvorrichtung mit Spülflotte beaufschlagbar sind, und einer dritten Sprühvorrichtung zum Bereitstellen einer Intensiv-Spülzone, welche der ersten Hydraulikanordnung oder der zweiten Hydraulikanordnung zugeordnet ist, vorgeschlagen. Die dritte Sprühvorrichtung weist einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand auf, wobei die dritte Sprühvorrichtung in dem ersten Schaltzustand von der zugeordneten Hydraulikanordnung getrennt ist und in dem zweiten Schaltzustand mit der zugeordneten Hydraulikanordnung verbunden ist. Die Geschirrspülmaschine weist ferner eine Steuerungsvorrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Unterschieds des Pumpenstroms zwischen einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung mit Spülflotte und einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte einen aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung zu ermitteln, wobei die Steuerungsvorrichtung zum Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung dazu eingerichtet ist, einen ersten Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung mit Spülflotte zu erfassen, einen zweiten Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte zu erfassen und einen Delta-Wert als eine Differenz zwischen dem ersten Pumpenstrom und dem zweiten Pumpenstrom zu bestimmen und den bestimmten Delta-Wert mit einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen, wobei der Delta-Wert in dem ersten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung größer als der Schwellwert ist und in dem zweiten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung kleiner als der Schwellwert ist.
  • Eine solche Geschirrspülmaschine weist den Vorteil auf, dass es ohne zusätzliche Bauteile zuverlässig und in selbst-kalibrierter Weise möglich ist, den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung zu ermitteln. Somit kann unter Verwendung von ohnehin vorhandenen Bauteilen eine zusätzliche Funktion erfüllt werden, die einen Betrieb der Geschirrspülmaschine zuverlässiger macht.
  • Im Folgenden wird anstelle des Ermittelns des Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung auch einfach von dem Ermitteln oder der Ermittlung gesprochen.
  • Die Geschirrspülmaschine weist beispielsweise eine Spülkammer mit darin angeordneten Spülgutaufnahmen auf, wobei die Spülkammer mittels einer Tür verschließbar ist und im verschlossenen Zustand einen Spülraum bildet. Die Geschirrspülmaschine kann eine oder mehrere Spülgutaufnahmen aufweisen, wie beispielsweise einen oberen Geschirrkorb und einen unteren Geschirrkorb. Die Geschirrspülmaschine weist zumindest eine erste Sprühvorrichtung und eine zweite Sprühvorrichtung auf, die jeweils dazu eingerichtet sind, eine Spülzone in dem Spülraum bereitzustellen. Zum Beispiel ist die erste Sprühvorrichtung bei dem unteren Geschirrkorb angeordnet, wobei die erste Spülzone den unteren Geschirrkorb umfasst. Die zweite Sprühvorrichtung ist beispielsweise dem oberen Geschirrkorb zugeordnet, wobei die zweite Spülzone den oberen Geschirrkorb umfasst.
  • Die Sprühvorrichtungen können mittels der jeweiligen Hydraulikanordnung, der sie zugeordnet sind, mit Spülflotte beaufschlagt werden. Eine Hydraulikanordnung umfasst insbesondere Rohre, Ventile, Übergangsstücke und verschiedene weitere Elemente, die zum Leiten eines Fluids, insbesondere der Spülflotte, eingerichtet sind. Die Hydraulikanordnungen sind von einer Pumpvorrichtung, insbesondere einer Umwälzpumpe und/oder einer Laugenpumpe, mit Spülflotte beaufschlagbar. Dazu ist beispielsweise an einem Ausgang der Pumpvorrichtung, an welchem die Pumpvorrichtung die mit einem Überdruck beaufschlagte Spülflotte ausgibt oder bereitstellt, eine Wasserweiche angeordnet. Die Wasserweiche weist zumindest zwei Positionen auf, wobei sie beispielsweise in einer ersten Position die Spülflotte der ersten Hydraulikanordnung zuführt und in einer zweiten Position die Spülflotte der zweiten Hydraulikanordnung zuführt. Auf diese Weise können die beiden Hydraulikanordnungen abwechselnd mit Spülflotte beaufschlagt werden. Es kann ferner eine dritte Position der Wasserweiche vorgesehen sein, in der beide Hydraulikanordnungen zugleich mit Spülflotte beaufschlagt werden, wobei ein Mengenverhältnis der der ersten Hydraulikanordnung zugeführten Menge an Spülflotte zu der der zweiten Hydraulikanordnung zugeführten Menge an Spülflotte frei wählbar sein kann.
  • Die jeweilige Hydraulikanordnung verläuft bevorzugt außerhalb der Spülkammer, kann aber auch abschnittsweise innerhalb der Spülkammer verlaufen.
  • Die dritte Sprühvorrichtung ist beispielsweise der zweiten Sprühvorrichtung zugeordnet und ist dazu eingerichtet, eine Intensiv-Spülzone bereitzustellen. Die Intensiv-Spülzone umfasst beispielsweise einen vorbestimmten Bereich in dem oberen Geschirrkorb. Die Lage und/oder die Anordnung der Intensiv-Spülzone hängt insbesondere von der Anordnung und/oder Ausbildung der dritten Sprühvorrichtung ab. Beispielsweise ist die dritte Sprühvorrichtung der zweiten Hydraulikanordnung zugeordnet und somit mittels der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte beaufschlagbar.
  • Es hängt insbesondere von dem Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung ab, ob die Intensiv-Spülzone bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte bereitgestellt wird oder nicht. Unter einem Bereitstellen einer Spülzone wird vorliegend beispielsweise verstanden, dass in einem Betrieb der Geschirrspülmaschine während eines Beaufschlagens der Hydraulikanordnung, der eine Sprühvorrichtung zugeordnet ist, die Sprühvorrichtung die Spülflotte in dem Bereich der Spülzone, insbesondere mit einem Überdruck, versprüht. Der Überdruck hängt dabei insbesondere von einer Pumpendrehzahl und verschiedenen charakteristischen Eigenschaften der jeweiligen Hydraulikanordnung und/oder der Sprühvorrichtung ab.
  • Der Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung ist beispielsweise mittels eines Ventils einstellbar. Das Ventil ist beispielsweise als ein Schaltventil ausgebildet, das eine Schaltstellung "Offen" und eine Schaltstellung "Geschlossen" aufweist. In der Schaltstellung "Offen" ist die dritte Sprühvorrichtung mit der Hydraulikanordnung verbunden, das heißt, das Ventil ermöglicht es, dass Spülflotte von der Hydraulikanordnung zu der dritten Sprühvorrichtung gelangen kann. In der Schaltstellung "Geschlossen" ist die dritte Sprühvorrichtung von der Hydraulikanordnung getrennt, das heißt, das Ventil blockiert die Spülflotte, so dass keine Spülflotte zu der dritten Sprühvorrichtung gelangen kann.
  • Die Geschirrspülmaschine weist ferner eine Steuerungsvorrichtung auf, welche hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein kann. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, den Pumpenstrom zu erfassen, mit dem die Pumpvorrichtung betrieben wird. Unter dem Erfassen des Pumpenstroms wird beispielsweise verstanden, dass die Steuerungsvorrichtung den der Pumpvorrichtung zugeführten oder von dieser verbrauchten Strom misst oder ausliest und den entsprechenden Stromwert in einem Speicher ablegt. Dabei kann die Steuerungsvorrichtung beispielsweise eine Mehrzahl von Stromwerten zu unterschiedlichen Zeitpunkten, insbesondere periodisch, erfassen und speichern.
  • Die Pumpvorrichtung wird beispielsweise mit einer vorgegebenen Pumpendrehzahl betrieben. Die Pumpendrehzahl ist beispielsweise mittels einer Klemmenspannung der Pumpvorrichtung einstellbar. Beispielsweise kann durch Erhöhung der Pumpendrehzahl ein Überdruck der Spülflotte erhöht werden. In Abhängigkeit einer zur Bereitstellung der Pumpendrehzahl erforderlichen elektrischen Leistung ändert sich der Pumpenstrom, der von einer entsprechenden Spannungsquelle bereitgestellt wird. Insbesondere ein Volumenstrom der zu befördernden Spülflotte korreliert positiv mit dem benötigten Pumpenstrom. Das heißt, dass bei einer vorgegebenen Drehzahl ein höherer Volumenstrom einen höheren Pumpenstrom benötigt. Der Volumenstrom hängt beispielsweise von einem Gegendruck ab, der beispielsweise von einem Rohrdurchmesser der mit der Spülflotte beaufschlagten Hydraulikanordnung und/oder einem Austrittsquerschnitt der Sprühvorrichtung abhängt. Insbesondere erhöht sich der Volumenstrom, wenn die dritte Sprühvorrichtung mit einer jeweiligen Hydraulikanordnung verbunden ist, da durch diese ein zusätzlicher Weg für die Spülflotte aus der Hydraulikanordnung heraus und damit ein effektiv größerer Austrittsquerschnitt bereitgestellt wird.
  • Beispielsweise wird für ein Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung ein erster Pumpenstrom benötigt und bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung ein zweiter Pumpenstrom benötigt. Der benötigte Pumpenstrom hängt dabei von bekannten Parametern, wie beispielsweise einer Auslegung der jeweiligen Hydraulikanordnungen oder zugeordneten Sprühvorrichtungen ab, kann sich aber auch im Laufe der Zeit, beispielsweise von Spülvorgang zu Spülvorgang oder auch innerhalb einer Durchführung eines Spülvorgangs ändern, beispielsweise aufgrund von veränderlichen Parametern, wie einer Schwergängigkeit der Pumpvorrichtung und/oder einem Problem in der Beladung der Geschirrspülmaschine mit Spülgut. Deshalb kann ein absoluter Pumpenstrom auch bei konstanten Betriebsparametern zeitlich veränderlich sein, weshalb von dem absoluten Pumpenstrom nicht zuverlässig auf einen oder mehrere Betriebsparameter schließbar ist.
  • Betriebsparameter umfassen insbesondere eine Schaltstellung einer Wasserweiche, die Pumpendrehzahl und den Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung.
  • Beispielsweise ist die dritte Sprühvorrichtung der zweiten Hydraulikanordnung zugeordnet. Der Pumpenstrom ist dann bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte für den Fall, in dem die dritte Sprühvorrichtung mit der zweiten Hydraulikanordnung verbunden ist, größer als für den Fall, in dem die dritte Sprühvorrichtung von der zweiten Hydraulikanordnung getrennt ist. Um diesen Unterschied in dem Pumpenstrom eindeutig und verlässlich festzustellen, ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, den Pumpenstrom bei dem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung zu erfassen und den Pumpenstrom bei dem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung zu erfassen und die beiden erfassten Werte zu vergleichen und daraus den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung zu ermitteln. Auf diese Weise werden zeitlich veränderliche Parameter oder zeitlich veränderliche Bedingungen, die sich auf den Pumpenstrom auswirken, nicht berücksichtigt, da die Auswirkung auf den Pumpenstrom bei beiden Erfassungsvorgängen jeweils gleich groß oder zumindest im Wesentlichen gleich groß ist, sofern das Erfassen des jeweiligen Pumpenstroms zeitlich nicht zu weit auseinander liegt. Beispielsweise liegen die beiden Erfassungsvorgänge innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls. Insbesondere liegen die beiden Erfassungsvorgänge zeitlich direkt nacheinander, beispielsweise um einen Zeitpunkt eines Umschaltens von der ersten Hydraulikanordnung auf die zweite Hydraulikanordnung.
  • Unter dem Vergleichen wird beispielsweise eine Differenzbildung verstanden. Indem der aktuelle Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung in Abhängigkeit einer solchen Differenz des Pumpenstroms ermittelt wird, ist sichergestellt, dass eine zeitliche Schwankung des absoluten Pumpenstroms nicht zu einem fehlerhaften Ergebnis des Ermittelns führt. Man kann daher sagen, dass das Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung in selbstkonsistenter Weise durchgeführt wird oder dass eine automatische Eichung oder Kalibrierung bei jedem Ermitteln erfolgt. Damit ist es mit der vorgeschlagenen Geschirrspülmaschine nicht nötig, eine entsprechende Kalibrierung manuell vorzunehmen.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, zum Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung einen ersten Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung mit Spülflotte zu erfassen, einen zweiten Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte zu erfassen und einen Delta-Wert als eine Differenz zwischen dem ersten Pumpenstrom und dem zweiten Pumpenstrom zu bestimmen.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist zum Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung dazu eingerichtet, den bestimmten Delta-Wert mit einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen, wobei der Delta-Wert in dem ersten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung größer als der Schwellwert ist und in dem zweiten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung kleiner als der Schwellwert ist.
  • Es ist auch umgekehrte Logik möglich, das heißt, dass der Delta-Wert in dem ersten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung kleiner als der Schwellwert ist und in dem zweiten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung größer als der Schwellwert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung zum Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung dazu eingerichtet, einen ersten zeitlichen Mittelwert des ersten Pumpenstroms bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung während eines ersten vorbestimmten Zeitintervalls zu erfassen, einen zweiten zeitlichen Mittelwert des zweiten Pumpenstroms bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung während eines zweiten vorbestimmten Zeitintervalls zu erfassen und den Delta-Wert als eine Differenz zwischen dem ersten zeitlichen Mittelwert und dem zweiten zeitlichen Mittelwert zu bestimmen.
  • Indem der Pumpenstrom jeweils als ein zeitlicher Mittelwert erfasst wird, kann ausgeschlossen werden, dass kleine, zeitlich sehr kurze Schwankungen des Pumpenstroms ein fehlerhaftes Ergebnis des Ermittelns bewirken. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Luftblasen in der Spülflotte von der Pumpvorrichtung angesaugt werden, die sich innerhalb von Sekundenbruchteilen auf den Pumpenstrom auswirken. Das erste vorbestimmte Zeitintervall und das zweite vorbestimmte Zeitintervall können jeweils gleich lang sein oder auch unterschiedlich lang sein. Ein vorbestimmtes Zeitintervall kann insbesondere im Bereich von bis 30 Sekunden lang sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein vorbestimmtes Zeitintervall in Abhängigkeit einer aktuellen Varianz des Pumpenstroms aus einer Mehrzahl an vorbestimmten Zeitintervallen ausgewählt wird. Unter der Varianz wird beispielsweise ein Schwanken des Pumpenstroms um einen zeitlichen Durchschnitt des Pumpenstroms herum verstanden. Der zeitliche Durchschnitt bezieht sich beispielsweise auf ein Zeitintervall, das zumindest den bereits verstrichenen Teil des vorbestimmten Zeitintervalls umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen eingerichtet ist, wobei ein jedes der Spülprogramme durch Spülprogramm-Parameter festgelegt ist, wobei die Steuerungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung und in Abhängigkeit eines aktuell durchgeführten Spülprogramms die Spülprogramm-Parameter für das aktuell durchgeführte Spülprogramm anzupassen.
  • In dieser Ausführungsform ist vorteilhaft sichergestellt, dass die Spülprogramm-Parameter des aktuell durchgeführten Spülprogramms so angepasst werden, dass ein vorgegebenes Reinigungsergebnis erreicht wird.
  • Beispielsweise umfasst die Anpassung ein Erhöhen des Spülflotte-Volumens, wenn die dritte Sprühvorrichtung in dem zweiten Schaltzustand ist, und/oder ein Erhöhen der Pumpendrehzahl. Weitere Spülprogramm-Parameter umfassen eine Spülflotten-Temperatur, eine Dauer von Teilprogrammschritten des Spülprogramms sowie einen Dosierzeitpunkt für Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung zu Beginn einer jeden Durchführung des Spülprogramms zu ermitteln.
  • Indem die Ermittlung gleich zu Beginn erfolgt, können die Spülprogrammparameter von Beginn an angepasst werden, so dass das Spülprogramm anschließend ohne weitere Anpassung durchlaufen kann.
  • Unter zu Beginn einer jeden Durchführung wird beispielsweise verstanden, dass als ein erster Teilprogrammschritt das Ermitteln durchgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln jedes Mal, wenn im Rahmen des durchgeführten Spülprogramms von der ersten Hydraulikanordnung auf die zweite Hydraulikanordnung umgeschaltet wird, erfolgen. Ferner kann vorgesehen sein, das Ermitteln jedes Mal, wenn ein Benutzer der Geschirrspülmaschine die Tür der Geschirrspülmaschine während der Durchführung des Spülprogramms kurz geöffnet hat, durchzuführen. Damit ist vorteilhaft sichergestellt, dass ein Umschalten des Schaltzustands durch den Benutzer während der Durchführung eines Spülprogramms zuverlässig ermittelt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung während des Ermittelns des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung konstant.
  • Eine veränderliche Pumpendrehzahl hätte einen veränderlichen Pumpenstrom zu Folge, weshalb ein Ermitteln in einem solchen Fall nicht zuverlässig wäre, was hiermit ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, bei dem Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung zusätzlich ein Rundlaufen der Pumpvorrichtung zu überwachen.
  • Ein Rundlaufen der Pumpe kann beispielsweise aufgrund einer zu geringen Menge an Spülflotte beeinträchtigt sein, weil die Pumpvorrichtung dann beispielsweise Luft ansaugt. Unter einem Rundlaufen wird insbesondere verstanden, dass eine Klemmenspannung und ein Pumpenstrom zeitlich konstant oder im Wesentlichen konstant sind. Dies wird auch als Smooth-Running-Detection bezeichnet.
  • Insbesondere kann ein Ermitteln des Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung abgebrochen oder unterbrochen werden, wenn ein Rundlaufen der Pumpvorrichtung nicht gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die dritte Sprühvorrichtung mittels einer Schaltvorrichtung manuell von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und/oder manuell von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand schaltbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfasst die Schaltvorrichtung ein Ventil, insbesondere ein Schaltventil.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfasst die erste Sprühvorrichtung einen ersten Sprüharm und die zweite Sprühvorrichtung umfasst einen zweiten Sprüharm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfasst die dritte Sprühvorrichtung einen dritten Sprüharm und/oder zumindest eine Sprühdüse.
  • Eine solche Sprühdüse kann beispielsweise in einer Seitenwand des Spülbehälters eingearbeitet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine weist diese eine Ausgabeeinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung an einen Benutzer auszugeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer sofort auf den aktuellen Schaltzustand reagieren kann, beispielsweise indem er den Schaltzustand entsprechend ändert, weil er dies beim Starten des Spülprogramms vergaß.
  • Die Ausgabeeinheit ist insbesondere als ein Display oder eine Anzeige ausgebildet. Die Ausgabeeinheit kann auch als ein einzelnes Leuchtmittel, wie beispielsweise ein Glühbirne oder eine LED, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Ausgabeeinheit dazu eingerichtet, den aktuellen Schaltzustand an ein Mobilgerät des Benutzers zu übertragen.
  • Das Mobilgerät ist insbesondere ein Smartphone des Benutzers, auf dem eine entsprechende App installiert ist. Die App ist dazu eingerichtet, den aktuellen Schaltzustand und gegebenenfalls einen oder mehrere Betriebsparameter der Geschirrspülmaschine von der Ausgabeeinheit zu empfangen und dem Benutzer anzuzeigen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Benutzer mittels des Mobilgeräts bestimmte fernbedienbare Funktionen der Geschirrspülmaschine steuert, wie beispielsweise ein Auswählen eines durchzuführenden Spülprogramms.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine umfasst eine einer ersten Hydraulikanordnung zugeordneten ersten Sprühvorrichtung zum Bereitstellen einer ersten Spülzone, eine einer zweiten Hydraulikanordnung zugeordneten zweiten Sprühvorrichtung zum Bereitstellen einer zweiten Spülzone, wobei die erste Hydraulikanordnung und die zweite Hydraulikanordnung von einer mittels eines Pumpenstroms betreibbaren Pumpvorrichtung mit Spülflotte beaufschlagbar sind, und eine dritte Sprühvorrichtung zum Bereitstellen einer Intensiv-Spülzone, welche der ersten Hydraulikanordnung oder der zweiten Hydraulikanordnung zugeordnet ist. Die dritte Sprühvorrichtung weist einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand auf, wobei die dritte Sprühvorrichtung in dem ersten Schaltzustand von der zugeordneten Hydraulikanordnung getrennt ist und in dem zweiten Schaltzustand mit der zugeordneten Hydraulikanordnung verbunden ist. Gemäß dem Verfahren wird ein aktueller Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung in Abhängigkeit eines Unterschieds des Pumpenstroms zwischen einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung mit Spülflotte und einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte durch eine Steuerungsvorrichtung ermittelt. Hierbei erfasst die Steuerungsvorrichtung einen ersten Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung mit Spülflotte, erfasst einen zweiten Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung mit Spülflotte und bestimmt einen Delta-Wert als eine Differenz zwischen dem ersten Pumpenstrom und dem zweiten Pumpenstrom. Den bestimmten Delta-Wert vergleicht die Steuerungsvorrichtung mit einem vorgegebenen Schwellwert, wobei der Delta-Wert in dem ersten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung größer als der Schwellwert ist und in dem zweiten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung kleiner als der Schwellwert ist.
  • Das Ermitteln des Schaltzustands kann beispielsweise als ein in mehrere Teil-Verfahrensschritte unterteiltes Verfahren betrachtet werden. Gemäß einem ersten Teil-Verfahrensschritt erfasst die Steuerungsvorrichtung einen ersten Pumpenstrom während des Beaufschlagens der ersten Hydraulikanordnung mit Spülflotte. In einem zweiten Teil-Verfahrensschritt wird beispielsweise eine Wasserweiche umgestellt, so dass nunmehr die zweite Hydraulikanordnung mit Spülflotte beaufschlagt wird. Gemäß einem dritten Teil-Verfahrensschritt erfasst die Steuerungsvorrichtung einen zweiten Pumpenstrom, während die zweite Hydraulikanordnung mit Spülflotte beaufschlagt wird. In einem vierten Teil-Verfahrensschritt bestimmt die Steuerungsvorrichtung einen Unterschied zwischen dem ersten Pumpenstrom und dem zweiten Pumpenstrom. In einem fünften Teil-Verfahrensschritt vergleicht die Steuerungsvorrichtung beispielsweise den bestimmten Unterschied mit einem vorgegebenen Schwellwert und ermittelt hieraus den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine;
    • Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Diagramm eines Verlaufs eines Pumpenstroms; und
    • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine 1 ist hier als eine Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ausgebildet. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist daneben eine einer ersten Hydraulikanordnung 110 zugeordneten erste Sprühvorrichtung 112, die als ein Sprüharm ausgebildet ist, eine einer zweiten Hydraulikanordnung 120 zugeordnete zweite Sprühvorrichtung 122, die ebenfalls als ein Sprüharm ausgebildet ist, sowie eine der zweiten Hydraulikanordnung zugeordnete dritte Sprühvorrichtung 132 auf. Der erste Sprüharm 112 ist an dem Boden 7 des Spülbehälters 2 angeordnet, der zweite Sprüharm 122 ist an der Decke 8 des Spülbehälters 2 und die dritte Sprühvorrichtung 132, die als eine Anzahl von Sprühdüsen ausgebildet ist, ist an der Seitenwand 9 des Spülbehälters 2 angeordnet. Die erste Hydraulikanordnung 110 und die zweite Hydraulikanordnung 120 sind mittels einer Pumpvorrichtung 140 im Betrieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 mit Spülflotte beaufschlagbar. Ferner ist eine Steuerungsvorrichtung 150 gezeigt, die an der Tür 3 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 150 ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Pumpenstrom 142 (siehe Fig. 3) zum Betreiben der Pumpvorrichtung 140 zu erfassen. Indem die Steuerungsvorrichtung 150 den Pumpenstrom 142 bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung 110 mit Spülflotte und bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 mit Spülflotte erfasst und vergleicht, kann die Steuerungsvorrichtung 150 den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung 132 ermitteln.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine 1, die ebenfalls als eine Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet ist. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 hat beispielsweise die gleichen Merkmale wie das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, wobei für eine bessere Übersicht viele der Merkmale nicht dargestellt sind. Ferner ist die Pumpvorrichtung 140 nunmehr unter dem Boden 7 des Spülbehälters 2 angeordnet, wobei der Boden 7 einen Ablauf für die Spülflotte aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Spülflotte der Pumpvorrichtung 140 zuzuführen. Die dritte Sprühvorrichtung 132 ist hier als ein dritter Sprüharm ausgebildet und ist der zweiten Hydraulikanordnung 120 zugeordnet. Bei der Verbindung des dritten Sprüharms 132 mit der zweiten Hydraulikanordnung 120 ist ferner eine Schaltvorrichtung 160 angeordnet, die hier als ein manuell schaltbares Ventil ausgebildet ist. Das manuell schaltbare Ventil 160 weist einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand auf.
  • In dem geschlossenen Zustand des Ventils 160 ist der dritte Sprüharm 132 von der zweiten Hydraulikanordnung 120 getrennt, das heißt, der dritte Sprüharm 132 ist in dem ersten Schaltzustand. Wenn der dritte Sprüharm 132 in dem ersten Schaltzustand ist und die zweite Hydraulikanordnung 120 wird von der Pumpvorrichtung 140 mit Spülflotte beaufschlagt, gelangt die Spülflotte lediglich zu dem zweiten Sprüharm 122 und es wird lediglich die zweite Spülzone bereitgestellt. In Abhängigkeit einer Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung 140 stellt sich dabei ein erster Volumenstrom an Spülflotte ein.
  • In dem geöffneten Zustand des Ventils 160 ist der dritte Sprüharm 132 mit der zweiten Hydraulikanordnung 120 verbunden, das heißt, der dritte Sprüharm 132 ist in dem zweiten Schaltzustand. Wenn der dritte Sprüharm 132 in dem zweiten Schaltzustand ist und die zweite Hydraulikanordnung 120 von der Pumpvorrichtung 140 mit Spülflotte beaufschlagt wird, gelangt die Spülflotte zu dem zweiten Sprüharm 122 und zu dem dritten Sprüharm 132 und es wird sowohl die zweite Spülzone als auch die Intensiv-Spülzone bereitgestellt. In Abhängigkeit der Pumpendrehzahl stellt sich dabei ein zweiter Volumenstrom an Spülflotte ein.
  • Wenn die Pumpendrehzahl in den beiden Schaltzuständen des dritten Sprüharms 132 gleich ist, dann ist der zweite Volumenstrom größer als der erste Volumenstrom. Der größere Volumenstrom bedingt einen höheren Verbrauch elektrischer Energie. Da die Klemmenspannung der Pumpvorrichtung 140 bei konstanter Pumpendrehzahl konstant oder im Wesentlichen konstant ist, wird die größere elektrische Energie durch einen erhöhten Pumpenstrom 142 (siehe Fig. 3) bereitgestellt. Daher lässt sich von dem Pumpenstrom 142 auf den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung 132 schließen.
  • Um Fehlerquellen, die zu einem erhöhten Pumpenstrom 142 führen können, wie beispielsweise eine Schwergängigkeit der Pumpvorrichtung 140, auszuschließen, wird eine Art Kalibrierung des Pumpenstroms 142 durchgeführt. Hierzu wird der Pumpenstrom 142, der bei dem Beaufschlagen derjenigen Hydraulikanordnung 110, 120, der die dritte Sprühvorrichtung 132 nicht zugeordnet ist, benötigt wird, als Referenz-Pumpenstrom erfasst. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das die erste Hydraulikanordnung 110. Der Referenz-Pumpenstrom wird jedes Mal, wenn der aktuelle Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung 132 ermittelt wird, neu erfasst.
  • Die dritte Sprühvorrichtung 132 kann alternativ auch der ersten Hydraulikanordnung 110 zugeordnet sein (nicht dargestellt). In dem Fall wird der Pumpenstrom 142, der bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 benötigt wird, als Referenz-Pumpenstrom erfasst.
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches beispielhaftes Diagramm D eines Pumpenstroms 142 über einen Zeitraum von einem Startzeitpunkt t0 bis zu einem Endzeitpunkt t2. Der dargestellte Pumpenstrom 142 wird beispielsweise beim Betrieb einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 1 oder Fig. 2 erfasst. Zu einem Umschaltzeitpunkt t1, der zwischen dem Startzeitpunkt t0 und dem Endzeitpunkt t2 liegt, wird beispielsweise eine Wasserweiche umgestellt, so dass beispielsweise anstatt der ersten Hydraulikanordnung 110 nunmehr die zweite Hydraulikanordnung 120 mit Spülflotte beaufschlagt wird. Das heißt, dass in dem Zeitraum t0 - t1 die erste Hydraulikanordnung 110 und in dem Zeitraum t1 - t2 die zweite Hydraulikanordnung 120 mit Spülflotte beaufschlagt wird.
  • Auf der Ordinatenachse des Diagramms D ist der Pumpenstrom 142 aufgetragen. Insbesondere sind drei Werte I0, I1 und I2 markiert. In diesem Beispiel entspricht I0 beispielsweise dem Pumpenstrom 142, der bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung 110 mit Spülflotte benötigt wird. Dieser Pumpenstrom 142 kann auch als erster Pumpenstrom I0 bezeichnet werden. I1 entspricht beispielsweise dem Pumpenstrom 142, der bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 benötigt wird, wenn die dritte Schaltvorrichtung 132 in dem ersten Schaltzustand ist, das heißt von der zweiten Hydraulikanordnung 120 getrennt ist. I2 entspricht beispielsweise dem Pumpenstrom 142, der bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 benötigt wird, wenn die dritte Schaltvorrichtung 132 in dem zweiten Schaltzustand ist, das heißt mit der zweiten Hydraulikanordnung 120 verbunden ist. I1 und I2 können auch als zweiter Pumpenstrom bezeichnet werden.
  • Es ist in dem Diagramm D dargestellt, wie sich der Pumpenstrom 142 zu dem Umschaltzeitpunkt t1, wenn von der ersten Hydraulikanordnung 110 auf die zweite Hydraulikanordnung 120 umgeschaltet wird, verändert. Dabei sind die beiden Möglichkeiten bezüglich des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung 132 dargestellt, wobei die durchgezogene Linie den Pumpenstrom 142 in dem ersten Schaltzustand und die gestrichelte Linie den Pumpenstrom 142 in dem zweiten Schaltzustand darstellt. Es ist zu sehen, dass der Pumpenstrom 142 in den beiden Schaltzuständen unterschiedlich ist. Ferner ist für jeden Schaltzustand der Unterschied ΔI01, ΔI02 eingezeichnet. Der sich einstellende Unterschied ΔI01, ΔI02 ist dabei umso größer, je höher die Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung 140 ist. Insofern kann es vorteilhaft sein, bei dem Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung 132 eine erhöhte Pumpendrehzahl zu verwenden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 150 (siehe Fig. 1) ist insbesondere dazu eingerichtet, diesen Unterschied ΔI01, ΔI02 zu bestimmen und in Abhängigkeit der Magnitude oder des Betrags des Unterschieds ΔI01, ΔI02 den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung 132 zu ermitteln. Beispielsweise vergleicht die Steuerungsvorrichtung 150 hierzu den bestimmten Unterschied ΔI01, ΔI02 mit einem vorbestimmten Schwellwert.
  • Das anhand der Fig. 1 - 3 beschriebene Konzept lässt sich auf eine beliebige Anzahl von Hydraulikanordnungen 110, 120 erweitern, von denen jede bis auf eine eine ihr zugeordnete zusätzliche Sprühvorrichtung, die beispielsweise manuell zuschaltbar ist, aufweisen kann. Es genügt demnach, wenn eine der Hydraulikanordnungen 110, 120 einen eindeutig definierten und nicht veränderbaren Zustand hat, so dass ein Referenz-Pumpenstrom bei einem Beaufschlagen dieser Hydraulikanordnung 110, 120 mit Spülflotte erfassbar ist.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass beispielsweise der zweiten Hydraulikanordnung 120 eine vierte Sprühvorrichtung zugeordnet ist, die wie die dritte Sprühvorrichtung 132 zwei Schaltzustände aufweist. Die Steuerungsvorrichtung 150 ist dann beispielsweise dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des Unterschieds des Pumpenstroms 142 zwischen einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung 110 mit Spülflotte und einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 mit Spülflotte zu ermitteln, ob die dritten Sprühvorrichtung 132 oder die vierte Sprühvorrichtung in dem zweiten Schaltzustand ist oder ob die dritte Sprühvorrichtung 132 und die vierte Sprühvorrichtung in dem zweiten Schaltzustand sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine 1, beispielsweise einer Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß der Fig. 1 oder der Fig. 2. Mittels des beispielhaften Verfahrens lässt sich ein aktueller Schaltzustand einer dritten Sprühvorrichtung 132 in Abhängigkeit eines Unterschieds ΔI01, ΔI02 eines Pumpenstroms 142 zwischen einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung 110 mit Spülflotte und einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 mit Spülflotte durch eine Steuerungsvorrichtung 150 ermitteln.
  • Das Verfahren umfasst beispielsweise die folgenden Verfahrensschritte S1 - S5. In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird die Hydraulikanordnung 110 mit Spülflotte beaufschlagt. Hierfür wird beispielsweise eine Pumpvorrichtung 140 mit einer vorbestimmten Drehzahl betrieben. In einem zweiten Verfahrensschritt S2, der insbesondere während der Durchführung des ersten Verfahrensschritts S1 erfolgt, erfasst die Steuerungsvorrichtung 150 den Pumpenstrom 142, der zum Betreiben der Pumpvorrichtung 140 beim Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung 110 benötigt wird. Die Steuerungsvorrichtung 150 erfasst insbesondere einen ersten Pumpenstrom I0. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung 150 den Pumpenstrom 142 über ein vorbestimmtes Zeitintervall erfasst und einen zeitlichen Mittelwert des Pumpenstroms 142 in diesem Zeitintervall erfasst. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung 150 ein Rundlaufen der Pumpvorrichtung 140 während des Erfassens des Pumpenstroms 142 überwacht. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird die zweite Hydraulikanordnung 120 mit Spülflotte beaufschlagt. Die Pumpvorrichtung 140 wird hierzu insbesondere mit der gleichen Pumpendrehzahl betrieben, wie in den Verfahrensschritten S1 und S2.
  • In einem vierten Verfahrensschritt S4, der insbesondere während der Durchführung des dritten Verfahrensschritts S3 erfolgt, erfasst die Steuerungsvorrichtung 150 den Pumpenstrom 142, der zum Betreiben der Pumpvorrichtung 140 bei dem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung 120 benötigt wird. Die Steuerungsvorrichtung 150 erfasst insbesondere einen zweiten Pumpenstrom I1, I2. Die zu dem zweiten Verfahrensschritt S2 genannten Ausführungsbeispiele gelten für den vierten Verfahrensschritt S4 entsprechend. In einem fünften Verfahrensschritt S5 ermittelt die Steuerungsvorrichtung 150 in Abhängigkeit des Unterschieds ΔI01, ΔI02 des Pumpenstroms 142, insbesondere des ersten Pumpenstroms I0 und des zweiten Pumpenstroms I1, I2, den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung 132. Beispielsweise bildet die Steuerungsvorrichtung 150 hierzu eine Differenz des ersten Pumpenstroms I0 und des zweiten Pumpenstroms I1, I2 und vergleicht das Ergebnis mit einem vorgegebenen Schwellwert. In Abhängigkeit davon, ob die Differenz größer als der Schwellwert ist oder kleiner als der Schwellwert ist, kann die die Steuerungsvorrichtung 150 den aktuellen Schaltzustand ermitteln.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    110
    erste Hydraulikanordnung
    112
    erste Sprühvorrichtung
    120
    zweite Hydraulikanordnung
    122
    zweite Sprühvorrichtung
    132
    dritte Sprühvorrichtung
    140
    Pumpvorrichtung
    142
    Pumpenstrom
    150
    Steuerungsvorrichtung
    160
    Schaltvorrichtung
    A
    Auszugsrichtung
    D
    Diagramm
    ΔI01
    Unterschied im Pumpenstrom
    ΔI02
    Unterschied im Pumpenstrom
    E
    Einschubrichtung
    I0
    Stromwert (erster Pumpenstrom)
    I1
    Stromwert (zweiter Pumpenstrom)
    I2
    Stromwert (zweiter Pumpenstrom)
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt
    S5
    Verfahrensschritt
    t0
    Startzeitpunkt
    t1
    Umschaltzeitpunkt
    t2
    Endzeitpunkt

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer einer ersten Hydraulikanordnung (110) zugeordneten ersten Sprühvorrichtung (112) zum Bereitstellen einer ersten Spülzone, einer einer zweiten Hydraulikanordnung (120) zugeordneten zweiten Sprühvorrichtung (122) zum Bereitstellen einer zweiten Spülzone, wobei die erste Hydraulikanordnung (110) und die zweite Hydraulikanordnung (120) von einer mittels eines Pumpenstroms (142) betreibbaren Pumpvorrichtung (140) mit Spülflotte beaufschlagbar sind, und einer dritten Sprühvorrichtung (132) zum Bereitstellen einer Intensiv-Spülzone, welche der ersten Hydraulikanordnung (110) oder der zweiten Hydraulikanordnung (120) zugeordnet ist, wobei die dritte Sprühvorrichtung (132) einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, wobei die dritte Sprühvorrichtung (132) in dem ersten Schaltzustand von der zugeordneten Hydraulikanordnung (110, 120) getrennt ist und in dem zweiten Schaltzustand mit der zugeordneten Hydraulikanordnung (110, 120) verbunden ist, und mit einer Steuerungsvorrichtung (150), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Unterschieds des Pumpenstroms (142) zwischen einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung (110) mit Spülflotte und einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung (120) mit Spülflotte einen aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) zu ermitteln, wobei die Steuerungsvorrichtung (150) dazu eingerichtet ist, zum Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung (132) einen ersten Pumpenstrom (lo) bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung (110) mit Spülflotte zu erfassen, einen zweiten Pumpenstrom (I1, I2) bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung (120) mit Spülflotte zu erfassen und einen Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) als eine Differenz zwischen dem ersten Pumpenstrom (I0) und dem zweiten Pumpenstrom (I1, I2) zu bestimmen und den bestimmten Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) mit einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen, wobei der Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) in dem ersten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) größer als der Schwellwert ist und in dem zweiten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) kleiner als der Schwellwert ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (150) zum Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung (132) dazu eingerichtet ist, einen ersten zeitlichen Mittelwert des ersten Pumpenstroms (I0) bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung (110) während eines ersten vorbestimmten Zeitintervalls zu erfassen, einen zweiten zeitlichen Mittelwert des zweiten Pumpenstroms (I1, I2) bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung (120) während eines zweiten vorbestimmten Zeitintervalls zu erfassen und den Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) als eine Differenz zwischen dem ersten zeitlichen Mittelwert und dem zweiten zeitlichen Mittelwert zu bestimmen.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (150) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen eingerichtet ist, wobei ein jedes der Spülprogramme durch eine Mehrzahl an Spülprogramm-Parametern festgelegt ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (150) ferner dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung (132) und in Abhängigkeit eines aktuell durchgeführten Spülprogramms zumindest einen Spülprogramm-Parameter der Mehrzahl für das aktuell durchgeführte Spülprogramm anzupassen.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (150) dazu eingerichtet ist, den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) zu Beginn einer jeden Durchführung des Spülprogramms zu ermitteln.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpendrehzahl der Pumpvorrichtung (140) während des Ermittelns des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung (132) konstant ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (150) dazu eingerichtet ist, bei dem Ermitteln des aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung (132) zusätzlich ein Rundlaufen der Pumpvorrichtung (140) zu überwachen.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Sprühvorrichtung (132) mittels einer Schaltvorrichtung (160) manuell von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und/oder manuell von dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand schaltbar ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (160) ein Ventil, insbesondere ein Schaltventil, umfasst.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sprühvorrichtung (112) einen ersten Sprüharm umfasst und dass die zweite Sprühvorrichtung (122) einen zweiten Sprüharm umfasst.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Sprühvorrichtung (132) einen dritten Sprüharm und/oder zumindest eine Sprühdüse umfasst.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, den aktuellen Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) an einen Benutzer auszugeben.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit dazu eingerichtet ist, den aktuellen Schaltzustand an ein Mobilgerät des Benutzers zu übertragen.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer einer ersten Hydraulikanordnung (110) zugeordneten ersten Sprühvorrichtung (112) zum Bereitstellen einer ersten Spülzone, einer einer zweiten Hydraulikanordnung (120) zugeordneten zweiten Sprühvorrichtung (122) zum Bereitstellen einer zweiten Spülzone, wobei die erste Hydraulikanordnung (110) und die zweite Hydraulikanordnung (120) von einer mittels eines Pumpenstroms (142) betreibbaren Pumpvorrichtung (140) mit Spülflotte beaufschlagbar sind, und einer dritten Sprühvorrichtung (132) zum Bereitstellen einer Intensiv-Spülzone, welche der ersten Hydraulikanordnung (110) oder der zweiten Hydraulikanordnung (120) zugeordnet ist, wobei die dritte Sprühvorrichtung (132) einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, wobei die dritte Sprühvorrichtung (132) in dem ersten Schaltzustand von der zugeordneten Hydraulikanordnung (110, 120) getrennt ist und in dem zweiten Schaltzustand mit der zugeordneten Hydraulikanordnung (110, 120) verbunden ist, gekennzeichnet durch:
    Ermitteln (S1 - S5) eines aktuellen Schaltzustands der dritten Sprühvorrichtung (132) in Abhängigkeit eines Unterschieds (ΔI01, ΔI02) des Pumpenstroms (142) zwischen einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung (110) mit Spülflotte und einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung (120) mit Spülflotte durch eine Steuerungsvorrichtung (150), wobei die Steuerungsvorrichtung (150) einen ersten Pumpenstrom (I0) bei einem Beaufschlagen der ersten Hydraulikanordnung (110) mit Spülflotte erfasst, einen zweiten Pumpenstrom (I1, I2) bei einem Beaufschlagen der zweiten Hydraulikanordnung (120) mit Spülflotte erfasst und einen Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) als eine Differenz zwischen dem ersten Pumpenstrom (I0) und dem zweiten Pumpenstrom (I1, I2) bestimmt und den bestimmten Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht, wobei der Delta-Wert (ΔI01, ΔI02) in dem ersten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) größer als der Schwellwert ist und in dem zweiten Schaltzustand der dritten Sprühvorrichtung (132) kleiner als der Schwellwert ist.
EP18772772.2A 2017-09-25 2018-09-11 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Active EP3687362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216947.8A DE102017216947A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
PCT/EP2018/074421 WO2019057545A1 (de) 2017-09-25 2018-09-11 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3687362A1 EP3687362A1 (de) 2020-08-05
EP3687362B1 true EP3687362B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=63637878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18772772.2A Active EP3687362B1 (de) 2017-09-25 2018-09-11 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11497373B2 (de)
EP (1) EP3687362B1 (de)
CN (1) CN111163672B (de)
DE (1) DE102017216947A1 (de)
PL (1) PL3687362T3 (de)
WO (1) WO2019057545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208139A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630357A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Regelung der Wassermenge in vorzugsweise Spülmaschinen
US7475696B2 (en) * 2003-06-17 2009-01-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having valved third-level sprayer
CN1567109A (zh) * 2003-06-30 2005-01-19 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机及其控制方法
US20060219262A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Peterson Gregory A Water fill level control for dishwasher and associated method
DE102007017274A1 (de) 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lageerkennung eines Verschlusselements in einer Wasserweiche
DE102007041313A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2515738B1 (de) * 2009-12-25 2020-08-05 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einem mikrofilter
DE102011003688A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Fehlerdetektion in einer Geschirrspülmaschine
DE102012101537A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
EP2916707B1 (de) * 2012-11-08 2019-07-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Erkennung des betriebszustandes einer geschirrspülmaschine
AU2013407892B2 (en) 2013-12-20 2019-05-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
RU2643608C2 (ru) * 2013-12-20 2018-02-02 Электролюкс Апплайнсиз Актиеболаг Устройство в посудомоечной машине, предназначенное для создания зоны мытья с более интенсивным мытьем
US9596976B2 (en) 2014-03-04 2017-03-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance
KR101667589B1 (ko) * 2014-06-12 2016-10-28 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
US20170105595A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 Electrolux Home Products, Inc. User interface for a dishwasher
CN205094354U (zh) * 2015-10-20 2016-03-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
WO2017080588A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of determining whether process water is present in a circulation pump of an appliance for washing and rinsing goods, and appliance and computer program therewith
US11019979B2 (en) * 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump

Also Published As

Publication number Publication date
US11497373B2 (en) 2022-11-15
US20210145242A1 (en) 2021-05-20
EP3687362A1 (de) 2020-08-05
PL3687362T3 (pl) 2022-11-21
CN111163672B (zh) 2023-03-21
DE102017216947A1 (de) 2019-03-28
CN111163672A (zh) 2020-05-15
WO2019057545A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933161T2 (de) Versorgungsvorrichtung für einen in mittlerer Höhe eingebauten Sprüharm
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
EP3687362B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE19627762B4 (de) Spülautomat für medizinisches Spülgut
EP2301407A2 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2693930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines wasserwechsels in einem wasserführenden haushaltsgerät, insbesondere einer geschirrspülmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE10220839A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE10230567A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE102020208139A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3843603A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102019219605B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
EP4179946A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102016120922A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102005061808A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102021203799A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
WO2021239534A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1511610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 6