EP3843603A1 - Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt - Google Patents

Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt

Info

Publication number
EP3843603A1
EP3843603A1 EP19761828.3A EP19761828A EP3843603A1 EP 3843603 A1 EP3843603 A1 EP 3843603A1 EP 19761828 A EP19761828 A EP 19761828A EP 3843603 A1 EP3843603 A1 EP 3843603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
metering
washing
dosing
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19761828.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schiele
Jakob Schultz
Georg Walther
Daniel Miller
Alberto Buogo
Addie MUENTZENBERGER
Anne-Katrin SPÄTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Reckitt Benckiser Brands Ltd
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Reckitt Benckiser Brands Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH, Reckitt Benckiser Brands Ltd filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3843603A1 publication Critical patent/EP3843603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/026Nature or type of the consumable product, e.g. information on detergent, e.g. 3-in-1 tablets, rinsing aid or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülraum (4), einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen, einem Dosiersystem (110) umfassend eine Zugabeeinheit (112) zum Aufnehmen einer Einzeldosis eines ersten Reinigungsmittels und zum Zugeben der Einzeldosis in den Spülraum (4) zu einem Dosierzeitpunkt während einer Durchführung des Spülprogramms und eine automatische Dosiervorrichtung (114) zum automatischen Dosieren einer Mehrzahl von Dosiermengen aus einem Vorrat eines als Feststoff vorliegenden zweiten Reinigungsmittels in den Spülraum (4) zu dem Dosierzeitpunkt während der Durchführung des Spülprogramms, wobei wenigstens eine Sensorvorrichtung (120) zum Erfassen eines Zustands des Dosiersystems (110) und zum Ausgeben eines Sensorsignals in Abhängigkeit des erfassten Zustands des Dosiersystems (110) vorgesehen ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, das Spülprogramm in Abhängigkeit des Sensorsignals durchzuführen.

Description

Haushalts-Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine sowie ein Computerprogrammpro- dukt.
Es sind Haushalts-Geschirrspülmaschinen bekannt, die eine Dosiervorrichtung aufweisen, die mit einem Vorrat eines Reinigungsmittels bestückbar sind, wobei bei einer Durchfüh- rung eines Spülprogramms eine geeignete Menge des Reinigungsmittels programmge- steuert abgegeben wird. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer nicht vor jedem Durch- führen des Spülprogramms eine Zugabeeinheit mit Reinigungsmittel zu befüllen hat.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Haushalts-Geschirrspülmaschine sowohl die Dosier- vorrichtung als auch die Zugabeeinheit aufweist. Dann stellt sich das Problem, dass dem Benutzer unklar ist, welches der beiden Systeme aktuell verwendet wird.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver- besserte Haushalts-Geschirrspülmaschine bereitzustellen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Spül- raum, einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen, einem Dosiersystem umfassend eine Zugabeeinheit zum Aufnehmen einer Einzeldosis eines ersten Reinigungsmittels und zum Zugeben der Ein- zeldosis in den Spülraum zu einem Dosierzeitpunkt während einer Durchführung des Spülprogramms und eine automatische Dosiervorrichtung zum automatischen Dosieren einer Mehrzahl von Dosiermengen aus einem Vorrat eines als Feststoff vorliegenden zweiten Reinigungsmittels in den Spülraum zu dem Dosierzeitpunkt vorgeschlagen. Es ist eine Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Zustands des Dosiersystems und zum Aus- geben eines Sensorsignals in Abhängigkeit des erfassten Zustands des Dosiersystems vorgesehen. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Spülprogramm in Ab- hängigkeit des Sensorsignals durchzuführen. Die vorgeschlagene Haushalts-Geschirrspülmaschine weist den Vorteil auf, dass die Ver- wendung des Dosiersystems aufweisend sowohl die Zugabeeinheit als auch die automa- tische Dosiervorrichtung auf intuitive Weise für einen Benutzer ermöglicht ist, ohne dass komplizierte Programmierschritte notwendig sind. Dadurch ist zum einen ein Benutzerer- lebnis verbessert und zum anderen eine Effizienz der Geschirrspülmaschine erhöht, da eine Fehlbedienung der Geschirrspülmaschine vermieden wird.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder softwaretechnisch imple- mentiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvor- richtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerpro- grammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein. Die Steuerungsvorrichtung ist zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen eingerichtet. Die Anzahl von Spülprogrammen kann beispielsweise auf einer der Steuerungsvorrichtung zugeord- neten Speichereinheit gespeichert sein. Das Durchführen eines Spülprogramms kann auch als ein Spüldurchgang bezeichnet werden. Zum Durchführen des jeweiligen Spül- programms kontrolliert oder steuert die Steuerungsvorrichtung die jeweils vorgesehenen funktionalen Einheiten der Haushalts-Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise ein Ven- til, eine Pumpe, eine Heizung, und/oder das Dosiersystem, gemäß dem Spülprogramm an.
Das Dosiersystem umfasst insbesondere eine Zugabeeinheit, die beispielsweise an einer Innenseite einer Tür der Haushalts-Geschirrspülmaschine angeordnet ist. Im geöffneten Zustand der Tür ist die Zugabeeinheit für den Benutzer leicht zugänglich. Beispielsweise verfügt die Zugabeeinheit über einen mit einer Klappe verschließbaren Behälter, der zum Aufnehmen einer Menge des ersten Reinigungsmittels eingerichtet ist. Das erste Reini- gungsmittel kann dabei in Form eines Pulvers, in Form von Pellets, in Form eines Tabs oder auch als eine Flüssigkeit vorliegen. Hierbei kontrolliert der Benutzer beim Befüllen des Behälters die Menge des ersten Reinigungsmittels, die als die Einzeldosis während der Durchführung des Spülprogramms zugegeben wird. Die maximale Menge ist dabei insbesondere durch das Volumen des Behälters vorgegeben. Nach dem Befüllen schließt der Benutzer den Behälter der Zugabeeinheit mit der Klappe. Zum Dosierzeitpunkt steuert beispielsweise die Steuerungsvorrichtung die Zugabeeinheit an, so dass sich die Klappe öffnet und die Einzeldosis wird in den Spülraum der Haushalts-Geschirrspülmaschine abgegeben. Unter einem Dosierzeitpunkt wird insbesondere ein Zeitpunkt während des Ablaufs des Spülprogramms verstanden, zu dem Reinigungsmittel zuzugeben ist. Dieser Zeitpunkt liegt beispielsweise zu Beginn eines Teilprogrammschritts Reinigen.
Eine solche Zugabeeinheit weist den Vorteil auf, dass der Benutzer die volle Kontrolle darüber hat, welche Menge und welche Art des ersten Reinigungsmittels bei der Durch- führung des nächsten Spülprogramms zur Anwendung kommt.
Das Dosiersystem weist ferner eine automatische Dosiervorrichtung auf. Diese ist vorteil- haft zum Aufnehmen eines Vorrats eines zweiten Reinigungsmittels eingerichtet. Das zweite Reinigungsmittel liegt insbesondere als ein Feststoff vor. Beispielsweise kann das zweite Reinigungsmittel als ein Pulver, als Pellets, als Tabletten und/oder in Form Reini- gungsmittel-Formkörpern vorliegen. Das zweite Reinigungsmittel ist insbesondere schütt- fähig oder auch rieselfähig. Das erste Reinigungsmittel und das zweite Reinigungsmittel können identisch sein, sie können aber auch unterschiedlich sein. Der Vorrat umfasst eine Menge des zweiten Reinigungsmittels, die eine Mehrzahl an Dosiermengen umfasst. Eine Dosiermenge ist insbesondere diejenige Menge, die für einen Spüldurchgang bei wenig bis normal angeschmutztem Spülgut ausreicht. Der Vorrat umfasst beispielsweise für 20 Dosiermengen, vorteilhaft bis zu 50 Dosiermengen. Der Vorrat kann vorteilhaft in einem entnehmbaren Vorratsbehälter bevorratet sein. Dann kann dieser beispielsweise zum Nachfüllen entnommen werden und/oder kann durch einen vorbefüllten Vorratsbehälter einfach ersetzt werden.
Unter Reinigungsmittel wird vorliegend insbesondere ein chemisch aktives Reinigungsmit- tel verstanden. Das Reinigungsmittel kann auch ein Enthärtungsmittel sein oder ein sol- ches umfassen. Das erste oder das zweite Reinigungsmittel kann auch eine chemisch nicht aktive Substanz umfassen, wie beispielsweise ein Abrasionsmittel.
Zum Dosieren der Dosiermenge umfasst die automatische Dosiervorrichtung beispiels- weise eine Dosiereinheit, die dazu eingerichtet ist, dem Vorrat oder dem Vorratsbehälter die Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels zu entnehmen und dem Spülraum der Haushalts-Geschirrspülmaschine zuzuführen. Die Dosiermenge umfasst beispielsweise 1 - 20 ml oder 1 - 20 g des zweiten Reinigungsmittels. Insbesondere bei Verwendung der automatischen Dosiervorrichtung können mehrere Dosierzeitpunkte in einem Spülpro- gramm vorgesehen sein, so dass zu jedem Zeitpunkt die optimale Menge an Reini- gungsmittel in einer Spülflotte vorhanden ist.
Die Zugabeeinheit und die automatische Dosiervorrichtung sind einerseits alternativ zuei- nander, wobei der Benutzer die Entscheidungsfreiheit besitzt, die Zugabeeinheit oder die automatische Dosiervorrichtung zu verwenden. Andererseits ergänzen sich die Zugabe- einheit und die automatische Dosiervorrichtung, da beispielsweise das zweite Reini- gungsmittel der automatischen Dosiervorrichtung ein Standard-Reinigungsmittel umfasst, das für die Reinigung von alltäglich anfallendem Spülgut geeignet ist. Dann kann die Zu- gabeeinheit dazu verwendet werden, ein Spezial-Reinigungsmittel als das erste Reini- gungsmittel zu verwenden, wenn besondere Anforderungen an die Reinigung des Spülguts gestellt sind, wie beispielsweise eine besondere Beschaffenheit des Spülguts und/oder eine besondere Beschaffenheit einer Anschmutzung des Spülguts.
Die Sensorvorrichtung zum Erfassen des Zustands des Dosiersystems umfasst bei- spielsweise optische, akustische, elektrische, mechanische und/oder chemische Senso- ren. Beispielsweise kann ein elektrischer Kontakt zum Erfassen eines eingesetzten Vor- ratsbehälters, ein akustischer und/oder mechanischer Sensor zum Erfassen eines Füll- stands des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorratsbehälter, ein optischer Sensor zum Erfassen eines Vorhandenseins des ersten Reinigungsmittels in dem Behälter der Zuga- beeinheit und/oder ein chemischer Sensor zum Erfassen eines Typs des ersten Reini- gungsmittels in dem Behälter der Zugabeeinheit vorgesehen sein.
Der Zustand des Dosiersystems betrifft insbesondere das Vorhandensein des ersten Rei- nigungsmittels sowie des zweiten Reinigungsmittels. Beispielsweise kann ein Zustand dadurch definiert sein, dass sich kein erstes Reinigungsmittel in der Zugabeeinheit befin- det und ein Vorrat von 250 ml des zweiten Reinigungsmittels der automatischen Dosier- vorrichtung zur Verfügung steht.
Die Sensorvorrichtung ist dazu eingerichtet, den erfassten Zustand als Sensorsignal aus- zugeben. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Sensorsignal zu empfan- gen und in Abhängigkeit des Sensorsignals das Spülprogramm durchzuführen. Insbeson- dere ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, den Zustand des Dosiersystems aus dem Sensorsignal zu ermitteln, beispielsweise durch eine Auswertung des Sensorsignals. Beispielsweise ermittelt die Steuerungsvorrichtung aus dem Sensorsignal, dass das Do- siersystem in dem Zustand ist, bei dem sich kein erstes Reinigungsmittel in der Zugabe- einheit befindet und ein Vorrat von 250 ml des zweiten Reinigungsmittels der automati- schen Dosiervorrichtung zur Verfügung steht. Dann wird die Steuerungsvorrichtung das Spülprogramm beispielsweise so durchführen, dass zum Dosierzeitpunkt die automati- sche Dosiervorrichtung zum Dosieren der Dosiermenge in den Spülraum der Haushalts- Geschirrspülmaschine angesteuert wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit des Sensorsignals ein spezifisches Spülprogramm aus der Anzahl von Spülprogrammen zur Durchführung auswählt und durchführt. Ein spe- zifisches Spülprogramm kann beispielsweise, insbesondere bei Verwendung der automa- tischen Dosiervorrichtung, mehrere Dosierzeitpunkte aufweisen. Es kann auch vorgese- hen sein, dass Dosierzeitpunkte dynamisch generiert und/oder eine dosierte Menge des zweiten Reinigungsmittels bedarfsgerecht angepasst werden. Die dosierte Menge kann beispielsweise durch ein Anpassen der Dosiermenge oder, insbesondere wenn die Do- siermenge einen festen Wert hat, durch mehrfaches Dosieren eingestellt werden. Auf die se Weise lässt sich ein Spülergebnis optimieren.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung die Zugabeeinheit bevorzugt zum Einsatz bringt, wenn die Zugabeeinheit mit einer Einzelgabe des ersten Reinigungsmittels befüllt ist. Dies kann beispielsweise als„Manual Override“ bezeichnet werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Haushalts-Geschirrspülmaschine umfasst der Zustand des Dosiersystems einen manuellen Zustand und einen Automatik-Zustand, wobei in dem manuellen Zustand die Einzeldosis des ersten Reinigungsmittels in der Zugabeeinheit vorhanden ist und in dem Automatik-Zustand zumindest eine Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorrat vorhanden ist und in der Zugabeeinheit kein erstes Rei- nigungsmittel vorhanden ist. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, zu dem Do- sierzeitpunkt während der Durchführung des Spülprogramms die Zugabeeinheit zum Zu- geben des ersten Reinigungsmittels anzusteuern und/oder die automatische Dosiervor- richtung zum Dosieren der Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels anzusteuern, wenn das Dosiersystem in dem manuellen Zustand ist, und die automatische Dosiervor- richtung zum Dosieren der Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels anzusteuern, wenn das Dosiersystem in dem Automatik-Zustand ist.
In dieser Ausführungsform kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass immer die Zugabeein- heit verwendet wird, wenn der Benutzer vor dem Start des Spüldurchgangs die Einzeldo- sis des ersten Reinigungsmittels in die Zugabeeinheit einfüllt. Dies erleichtert eine Ver- wendung der Geschirrspülmaschine und vermeidet eine Fehlbedienung. Insbesondere ist es nicht notwendig, eine Programmierung der Geschirrspülmaschine, beispielsweise durch Betätigen eines Optionsschalters, durchzuführen. Neben diesem Beispiel sind auch viele andere Anwendungen der Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit des Zustands des Dosiersystems möglich.
Zum Erfassen des manuellen Zustands ist die Sensorvorrichtung beispielsweise dazu eingerichtet, zu erkennen, ob in der Zugabeeinheit das erste Reinigungsmittel vorhanden ist. Wenn das erste Reinigungsmittel vorhanden ist, dann ist das Dosiersystem in dem manuellen Zustand. Wenn das erste Reinigungsmittel nicht vorhanden ist, dann ist das Dosiersystem nicht in dem manuellen Zustand. Beispielsweise kann in einer besonders einfachen Ausführungsform von dem Erfassen des manuellen Zustands bereits auf den Automatik-Zustand geschlossen werden: Wenn das Dosiersystem nicht in dem manuellen Zustand ist, dann ist das Dosiersystem in dem Automatik-Zustand. In dieser Ausführungs- form kann die Sensorvorrichtung besonders einfach aufgebaut sein.
Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung zum Erfassen des Automatik-Zustands beispiels- weise zusätzlich dazu eingerichtet, zu erkennen, ob zumindest eine Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels vorhanden ist. Wenn der Vorrat des zweiten Reinigungsmittels zumindest die Dosiermenge umfasst und das Dosiersystem nicht in dem manuellen Zu- stand ist, dann ist das Dosiersystem in dem Automatik-Zustand. Wenn die zumindest eine Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels nicht vorhanden ist, dann ist das Dosiersys- tem nicht in dem Automatik-Zustand.
Wenn die automatische Dosiervorrichtung zum entnehmbaren Aufnehmen eines Vorrats- behälters eingerichtet ist, kann alternativ auf das Vorhandensein des Vorratsbehälters in der automatischen Dosiervorrichtung abgestellt werden. Dann ist das Dosiersystem bei- spielsweise in dem Automatik-Zustand, wenn der Vorratsbehälter eingesetzt ist und kein erstes Reinigungsmittel in der Zugabeeinheit vorhanden ist. Insbesondere kann vorgese- hen sein, dass ein Füllstand des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorratsbehälter hierbei unberücksichtigt bleibt.
Zusätzlich oder alternativ kann die Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Füllstands des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorratsbehälter eingerichtet sein. Der Füllstand kann beispielsweise relativ zu einem Maximalfüllstand in Prozent erfasst werden, oder auch absolut als ein Gewicht oder ein Volumen des zweiten Reinigungsmittels erfasst werden. Wenn ein Füllstand erkannt wird, der nicht Null ist, dann ist damit implizit das Vorhanden- sein des Vorratsbehälters erkannt. Andererseits kann ein Füllstand von Null sowohl das Fehlen des Vorratsbehälters in der automatischen Dosiervorrichtung bedeuten, als auch dass der Vorratsbehälter zwar eingesetzt ist, aber darin kein zweites Reinigungsmittel mehr vorhanden ist, das heißt, dass der Vorratsbehälter leer ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushalts-Geschirrspülmaschine ist eine Benutzerschnittstelle zum Ausgeben einer Benutzerinformation in Abhängigkeit des Sen- sorsignals vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform kann dem Benutzer beispielsweise mitgeteilt werden, in wel- chem Zustand das Dosiersystem ist. Damit kann der Benutzer, falls gewünscht, die Pro- grammierung der Haushalts-Geschirrspülmaschine anpassen. Insbesondere in dem Fall, dass das Dosiersystem weder in dem manuellen Zustand noch in dem Automatik-Zustand ist, kann der Benutzer darauf hingewiesen werden, dass weder erstes Reinigungsmittel noch zweites Reinigungsmittel vorhanden ist.
Die Benutzerinformation kann insbesondere nicht nur den erfassten Zustand des Dosier- systems in dem vorbeschriebenen Sinne umfassen, sondern zusätzlich verschiedene wei- tere Informationen. Insbesondere kann ein Füllstand des Vorrats oder des Vorratsbehäl- ters hierzu gehören, eine Anleitung zum Auffüllen des Vorrats oder zum Auswechseln und/oder Auffüllen des Vorratsbehälters, Bestellinformationen zum Nachbestellen eines befüllten Vorratsbehälters oder auch einen Hinweis, dass ein Spezial-Reinigungsmittel als das erste Reinigungsmittel in die Zugabeeinheit gefüllt werden sollte, da ein spezifisches Spülprogramm, beispielsweise für Spülgut aus Edelstahl, ausgewählt wurde. Insofern können zur Ausgabe der Benutzerinformation über das Sensorsignal hinausgehende Tat- Sachen, wie beispielsweise eine Vorauswahl des Spülprogramms durch den Benutzer, berücksichtigt werden.
Die Benutzerschnittstelle umfasst beispielsweise ein Display auf einer Vorderseite der Haushalts-Geschirrspülmaschine und/oder eine Datenschnittstelle, insbesondere zur drahtlosen Datenübertragung, wie beispielsweise WLAN, Bluetooth® und/oder eine Mobil- funkschnittstelle. Mittels einer Datenschnittstelle lässt sich die Benutzerinformation bei- spielsweise auf ein verbundenes Gerät des Benutzers, beispielsweise ein Mobilgerät, wie ein Smartphone oder ein Tablet, übertragen und von dem Gerät entsprechend ausgeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushalts-Geschirrspülmaschine weist die automatische Dosiervorrichtung eine Aufnahmeeinheit zum entnehmbaren Aufnehmen eines Vorratsbehälters zum Bevorraten des zweiten Reinigungsmittels auf und die Sen- sorvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Vorhandensein des Vorratsbehälters in der auto- matischen Dosiervorrichtung und/oder einen Füllstand des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorratsbehälter zu erfassen.
Beispielsweise kann die Sensorvorrichtung zum Erfassen, ob der Vorratsbehälter vorhan- den ist, einen mechanischen oder elektrischen Schalter aufweisen. Zum Erfassen des Füllstands kann beispielsweise ein Gewicht des Vorratsbehälters erfasst werden, und/oder es kann eine akustische Resonanzfrequenz des Hohlraums in dem Vorratsbe- hälter erfasst werden und/oder es kann eine Intensitätsabschwächung beispielsweise von Infrarot-Licht erfasst werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushalts-Geschirrspülmaschine ist die Sen- sorvorrichtung dazu eingerichtet, einen Typ des ersten Reinigungsmittels und/oder einen Typ des zweiten Reinigungsmittels zu erfassen und die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Spülprogramm in Abhängigkeit des erfassten Typs des ersten Reini- gungsmittels und/oder des zweiten Reinigungsmittels durchzuführen.
Unter dem Typ des Reinigungsmittels wird beispielsweise eine chemische Zusammenset- zung, eine Darreichungsform, wie flüssig oder fest, und/oder ein bevorzugtes Spülpro- gramm für die Anwendung des Reinigungsmittels verstanden. Beispielsweise umfasst die Sensorvorrichtung einen chemischen Sensor und/oder einen optischen Sensor zum Er- fassen des Typs des Reinigungsmittels. Insbesondere bezüglich des zweiten Reini- gungsmittels, das in dem Vorratsbehälter bevorratet ist, kann beispielsweise ein Strich code auf dem Vorratsbehälter vorgesehen sein, in dem die Informationen zu dem Typ des darin enthaltenen zweiten Reinigungsmittels codiert sind.
Beispielsweise erfasst die Sensorvorrichtung, dass als das erste Reinigungsmittel ein spezieller Maschinenreiniger in die Zugabeeinheit gefüllt ist. Die Steuerungsvorrichtung leitet hieraus beispielsweise ab, dass der Benutzer eine Maschinenreinigung durchführen möchte. Sofern die Haushalts-Geschirrspülmaschine nicht mit Spülgut beladen ist, wird die Steuerungsvorrichtung beispielsweise ein spezielles Maschinen-Reinigungsprogramm zur Durchführung auswählen, dem Benutzer vorschlagen und/oder durchführen. Wenn jedoch die Haushalts-Geschirrspülmaschine mit Spülgut beladen ist, wird die Steuerungs- Vorrichtung beispielsweise das Standard-Spülprogramm unter Verwendung der automati- schen Dosiervorrichtung auswählen und durchführen. Insbesondere kann in diesem Zu- sammenhang das Ausgeben einer Benutzerinformation mittels der Benutzerschnittstelle hilfreich sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushalts-Geschirrspülmaschine ist die Sen- sorvorrichtung dazu eingerichtet, eine Menge des die Einzeldosis bildenden ersten Reini- gungsmittels zu erfassen, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die er- fasste Menge mit einer Soll-Menge zu vergleichen und in Abhängigkeit des Vergleichs das Spülprogramm durchzuführen.
Diese Ausführungsform stellt vorteilhaft ein optimales Spülergebnis sicher. Indem die Menge des ersten Reinigungsmittels oder die Abweichung zu der vorbestimmten Soll- Menge bekannt ist, kann die Steuerungsvorrichtung das Spülprogramm optimal darauf abstimmen, beispielsweise im Hinblick auf eine Wassermenge, die für den Spüldurchgang verwendet wird, eine Wassertemperatur, eine Pumpendrehzahl und/oder eine Dauer des Spüldurchgangs.
Beispielsweise kann bei einem Unterschreiten der Soll-Menge vorgesehen sein, dass die automatische Dosiervorrichtung zusätzlich zu der Zugabeeinheit zum Zugeben einer Do- siermenge des zweiten Reinigungsmittels angesteuert wird, um die fehlende Menge zu kompensieren. Alternativ oder zusätzlich kann eine Dauer des Spüldurchgangs verlängert werden, um trotz der geringen Menge des ersten Reinigungsmittels ein gutes Spülergeb- nis zu erzielen.
Beispielsweise kann bei einem Überschreiten der Soll-Menge eine Wassermenge für ein Klarspülen erhöht werden, um sicherzustellen, dass das erste Reinigungsmittel vollstän- dig von dem Spülgut gespült wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Haushalts- Geschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine weist einen Spülraum, eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen, ein Dosiersystem umfassend eine Zugabeeinheit zum Auf- nehmen einer Einzeldosis eines ersten Reinigungsmittels und zum Zugeben der Einzel- dosis in den Spülraum zu einem Dosierzeitpunkt während einer Durchführung des Spül- programms und eine automatische Dosiervorrichtung zum Dosieren einer Mehrzahl von Dosiermengen aus einem Vorrat eines als Feststoff vorliegenden zweiten Reinigungsmit- tels in den Spülraum zu dem Dosierzeitpunkt während der Durchführung des Spülpro- gramms auf. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Zustand des Dosiersystems mit- tels einer Sensorvorrichtung erfasst. In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein Sensor- signal in Abhängigkeit des erfassten Zustands des Dosiersystems ausgegeben. In einem dritten Verfahrensschritt wird das Spülprogramm in Abhängigkeit des Sensorsignals durchgeführt.
Dieses Verfahren ist vorteilhaft mit einer Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß dem ersten Aspekt durchführbar.
Insbesondere wird die Steuerungsvorrichtung bei dem vorgeschlagenen Verfahren das Spülprogramm dynamisch anpassen, um ein optimales Spülergebnis sicherzustellen. Hierunter wird beispielsweise verstanden, dass Parameter des durchzuführenden Spül- programms, insbesondere ein oder mehrere Dosierzeitpunkte, die darin definiert sind, von der Steuerungsvorrichtung verändert, übersprungen, gelöscht und/oder hinzugefügt wer- den können. Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer pro- grammgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispiels- weise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz- werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm- produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen. Die Datei kann auch nur gestreamt werden, das heißt, dass sie auf dem Zielgerät nicht gespeichert, sondern direkt abgear- beitet wird.
Die für die vorgeschlagene Haushalts-Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungs- formen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann- te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be- schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel- aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfin dung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine; und
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah- rens zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Ge- häuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos- senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber- liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeord- net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein- schub-richtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herauszieh- bar oder herausfahrbar. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin eine Steuerungsvorrichtung 100 auf. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist insbesondere als eine zentrale Steuerungseinheit ausgebildet, die für die Ansteuerung aller steuerbaren Bauteile oder Einheiten der Haus- halts-Geschirrspülmaschine 1 zuständig ist.
An der Innenseite der Tür 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ferner ein Dosiersystem 1 10 angeordnet, das eine Zugabeeinheit 112 und eine automatische Dosiervorrichtung 1 14 umfasst. Die Zugabeeinheit 112 ist zum Aufnehmen einer Einzeldosis eines ersten Reinigungsmittels eingerichtet. Beispielsweise weist die Zugabeeinheit 1 12 hierzu eine mittels eines Verschlusselements, beispielsweise einer Klappe, verschließbare Kavität auf. Die Zugabeeinheit 112 ist von der Steuerungsvorrichtung 100 zum Öffnen der Klappe zum Freigeben der in der Kavität enthaltenen Einzeldosis des ersten Reinigungsmittels eingerichtet.
Die automatische Dosiervorrichtung 1 14 umfasst in diesem Beispiel eine Aufnahmeeinheit (nicht dargestellt) zum Aufnehmen eines entnehmbaren Vorratsbehälters, der zum Bevor- raten eines zweiten Reinigungsmittels eingerichtet ist. Der Vorratsbehälter nimmt bei- spielsweise eine Menge des zweiten Reinigungsmittels auf, die 50 Dosiermengen ent- spricht, wobei eine Dosiermenge beispielsweise 5 ml oder auch 5 g des zweiten Reini- gungsmittels umfasst. Die automatische Dosiervorrichtung 1 14 weist beispielsweise wei- terhin eine Dosiereinheit auf, die zum Dosieren der Dosiermenge des zweiten Reini- gungsmittels aus dem Vorratsbehälter eingerichtet ist. Beispielsweise ist der Vorratsbe- hälter verschwenkbar oder drehbar in der Aufnahmeeinheit angeordnet, Alternativ kann die Aufnahmeeinheit verschwenkbar oder drehbar angeordnet sein. Die Dosiereinheit ist dann zum Dosieren der Dosiermenge beispielsweise zum verschwenken oder zum Dre- hen des Vorratsbehälters eingerichtet. Zum Beispiel erfolgt ein Dosieren der Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels mittels einer Drehung des Vorratsbehälters um einen Drehwinkel zwischen 180° - 360° in einer bestimmten Drehrichtung. Wenn eine größere Menge des zweiten Reinigungsmittels als die Dosiermenge erwünscht ist, kann diese durch mehrfaches Betätigen der automatischen Dosiervorrichtung 1 14 erreicht werden.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist eine Sensorvorrichtung 120 auf, die zum Erfassen eines Zustands des Dosiersystems 1 10 eingerichtet ist. Beispielsweise umfasst die Sensorvorrichtung 120 drei Sensoren: einen ersten Sensor, der zum Erfassen eines Vorhandenseins des ersten Reinigungsmittels in der Zugabeeinheit 1 12 eingerichtet ist; einen zweiten Sensor, der zum Erfassen eines Typs des ersten Reinigungsmittels einge- richtet ist; und einen dritten Sensor, der zum Erfassen eines Füllstands des zweiten Rei- nigungsmittels in dem Vorratsbehälter eingerichtet ist. Der Zustand des Dosiersystems 110 ist in diesem Beispiel durch die Gesamtheit der von den drei Sensoren erfassten Sensordaten gegeben. Die Sensorvorrichtung 120 ist weiterhin dazu eingerichtet, den erfassten Zustand als ein Sensorsignal auszugeben, insbesondere an die Steuerungsvor- richtung 100.
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist zum Empfangen des Sensorsignals eingerichtet und beispielsweise weiter dazu eingerichtet, aus dem empfangenen Sensorsignal den Zu- stand des Dosiersystems 110 abzuleiten. Weiterhin ist die Steuerungsvorrichtung 100 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des empfangenen Sensorsignals, insbesondere also in Abhängigkeit des Zustands des Dosiersystems 110, ein Spülprogramm durchzuführen.
Zum Beispiel beschickt ein Benutzer die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 mit Spülgut und befüllt die Zugabeeinheit 112 mit einer Einzeldosis des ersten Reinigungsmittels. Da- raufhin startet der Benutzer ein Normal-Spülprogramm. Die Sensorvorrichtung 120 er- fasst, dass in der Zugabeeinheit 1 12 das erste Reinigungsmittel vorhanden ist, und gibt das Sensorsignal aus. In Ausführungsformen kann die Sensorvorrichtung 120 beispiels- weise auch zum Erfassen einer Menge des ersten Reinigungsmittels in der Zugabeeinheit 1 12 eingerichtet sein. Die Steuerungsvorrichtung 100 startet das Normal-Spülprogramm. Zu einem Dosierzeitpunkt des Normal-Spülprogramms, der insbesondere zu Beginn eines Teilprogrammschritts Reinigen liegt, steuert die Steuerungsvorrichtung 100 das Dosier- system 110 beziehungsweise die Zugabeeinheit 112 an, so dass diese die Einzeldosis des ersten Reinigungsmittels in den Spülraum 4 zugibt. Sollte die Menge des ersten Rei- nigungsmittels zu gering gewesen sein, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung 100 zu einem zweiten Dosierzeitpunkt zusätzlich die automatische Dosiervorrichtung 114 zum Abgeben einer Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels ansteuert. Der zweite Dosierzeitpunkt kann mit dem ersten Dosierzeitpunkt identisch sein, er kann aber auch nach dem ersten Dosierzeitpunkt liegen.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah- rens zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 , beispielsweise der Haus- halts-Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1. In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfasst eine Sensorvorrichtung 120 (siehe Fig. 1 ) einen Zustand eines Dosiersystems 110 der Haus- halts-Geschirrspülmaschine 1. Hierzu kann die Sensorvorrichtung 120 eine Mehrzahl an Einzelsensoren aufweisen. Diese können beispielsweise ein analoges Spannungssignal, dessen Spannungswert in bekannter Weise von einer Messgröße abhängt, oder ein Spannungssignal, das zwei unterschiedliche Pegel aufweist und so zwei klar definierte Zustände unterscheidet, ausgeben. Zusätzlich oder alternativ können die Sensoren auch ein digitales Datensignal ausgeben.
In einem zweiten Verfahrensschritt S2 gibt die Sensorvorrichtung 120 den erfassten Zu- stand des Dosiersystems 110 als ein Sensorsignal aus. Das Sensorsignal kann ein ana- loges Spannungssignal und/oder ein digitales Datensignal umfassen. Das Sensorsignal ist insbesondere derart ausgestaltet, dass aus dem Sensorsignal auf den erfassten Zu- stand des Dosiersystems 1 10 geschlossen werden kann.
In einem dritten Verfahrensschritt S3 führt die Steuerungsvorrichtung 100 (siehe Fig. 1 ) ein Spülprogramm in Abhängigkeit des Sensorsignals durch. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Steuerungsvorrichtung 100 das Sensorsignal empfängt und aus diesem den Zustand des Dosiersystems 1 10 ableitet. Dies kann beispielsweise durch eine Auswertung des Sensorsignals oder ein Abtasten des Sensorsignals erfolgen. Je nach Zustand des Dosiersystems 110 wählt die Steuerungsvorrichtung 100 aus, ob die Zuga- beeinheit 112 oder die automatische Dosiervorrichtung 1 14 zum Zugeben von Reini- gungsmittel verwendet werden soll. Hierzu kann in der Steuerungsvorrichtung 100 bei- spielsweise eine Look-up-Tabelle hinterlegt sein, in der vorgegeben ist, welches Spülpro- gramm bei einem jeweiligen Zustand durchzuführen ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung 100 eine Berechnungsformel auswertet, die in Abhängigkeit des Zustands ein optimiertes Spülprogramm ausgibt. Das optimierte Spülprogramm kann dabei insbesondere individuell angepasste Parameter, wie eine Laufzeit, eine Wassermenge und/oder Wassertemperatur, eine Soll-Menge des Reini- gungsmittels, einen oder mehrere Dosierzeitpunkte zum Zugeben des ersten und/oder zweiten Reinigungsmittels und dergleichen mehr umfassen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
SEITE ABSICHTLICH LEERGELASSEN
Verwendete Bezugszeichen:
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
100 Steuerungsvorrichtung
110 Dosiersystem
112 Zugabeeinheit
114 automatische Dosiervorrichtung
120 Sensorvorrichtung
A Auszugsrichtung
E Einschubrichtung
51 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt
53 Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spülraum (4), einer Steuerungsvor- richtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülpro- grammen, einem Dosiersystem (110) umfassend eine Zugabeeinheit (1 12) zum Aufneh- men einer Einzeldosis eines ersten Reinigungsmittels und zum Zugeben der Einzeldosis in den Spülraum (4) zu einem Dosierzeitpunkt während einer Durchführung des Spülpro- gramms und eine automatische Dosiervorrichtung (1 14) zum automatischen Dosieren einer Mehrzahl von Dosiermengen aus einem Vorrat eines als Feststoff vorliegenden zweiten Reinigungsmittels in den Spülraum (4) zu dem Dosierzeitpunkt, wobei wenigstens eine Sensorvorrichtung (120) zum Erfassen eines Zustands des Dosiersystems (1 10) und zum Ausgeben eines Sensorsignals in Abhängigkeit des erfassten Zustands des Dosier- systems (110) vorgesehen ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerich- tet ist, das Spülprogramm in Abhängigkeit des Sensorsignals durchzuführen.
2. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand des Dosiersystems (1 10) einen manuellen Zustand und einen Automatik- Zustand umfasst, wobei in dem manuellen Zustand die Einzeldosis des ersten Reini- gungsmittels in der Zugabeeinheit (1 12) vorhanden ist und in dem Automatik-Zustand zumindest eine Dosiermenge des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorrat vorhanden ist und in der Zugabeeinheit (112) kein erstes Reinigungsmittel vorhanden ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, zu dem Dosierzeitpunkt die Zugabe- einheit (112) zum Zugeben des ersten Reinigungsmittels anzusteuern und/oder die auto- matische Dosiervorrichtung (1 14) zum Dosieren der Dosiermenge des zweiten Reini- gungsmittels anzusteuern, wenn das Dosiersystem (110) in dem manuellen Zustand ist, und die automatische Dosiervorrichtung (1 14) zum Dosieren der Dosiermenge des zwei- ten Reinigungsmittels anzusteuern, wenn das Dosiersystem (110) in dem Automatik- Zustand ist.
3. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzerschnittstelle zum Ausgeben einer Benutzerinformation in Abhängigkeit des Sensorsignals vorgesehen ist.
4. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die automatische Dosiervorrichtung (1 14) eine Aufnahmeeinheit zum Auf- nehmen eines entnehmbaren Vorratsbehälters zum Bevorraten des zweiten Reinigungs- mittels aufweist und die Sensorvorrichtung (120) dazu eingerichtet ist, ein Vorhandensein des Vorratsbehälters in der automatischen Dosiervorrichtung (1 14) und/oder einen Füll- stand des zweiten Reinigungsmittels in dem Vorratsbehälter zu erfassen.
5. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sensorvorrichtung (120) dazu eingerichtet ist, einen Typ des ersten Reinigungsmittels und/oder einen Typ des zweiten Reinigungsmittels zu erfassen, wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, das Spülprogramm in Abhängigkeit des erfassten Typs des ersten Reinigungsmittels und/oder des zweiten Reinigungsmittels durchzuführen.
6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sensorvorrichtung (120) dazu eingerichtet ist, eine Menge des die Ein- zeldosis bildenden ersten Reinigungsmittels zu erfassen, wobei die Steuerungsvorrich- tung (100) dazu eingerichtet ist, die erfasste Menge mit einer Soll-Menge zu vergleichen und in Abhängigkeit des Vergleichs das Spülprogramm durchzuführen.
7. Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spül- raum (4), einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen, einem Dosiersystem (1 10) umfassend eine Zugabe- einheit (112) zum Aufnehmen einer Einzeldosis eines ersten Reinigungsmittels und zum Zugeben der Einzeldosis in den Spülraum (4) zu einem Dosierzeitpunkt während einer Durchführung des Spülprogramms und eine automatische Dosiervorrichtung (1 14) zum Dosieren einer Mehrzahl von Dosiermengen aus einem Vorrat eines als Feststoff vorlie- genden zweiten Reinigungsmittels in den Spülraum (4) zu dem Dosierzeitpunkt während der Durchführung des Spülprogramms, mit:
Erfassen (S1 ) eines Zustands des Dosiersystems (1 10) mittels einer Sensorvorrich- tung (120),
Ausgeben (S2) eines Sensorsignals durch die Sensorvorrichtung (120) in Abhängig- keit des erfassten Zustands des Dosiersystems (1 10), und
Durchführen (S3) des Spülprogramms in Abhängigkeit des Sensorsignals.
8. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 veranlasst.
EP19761828.3A 2018-08-29 2019-08-28 Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt Withdrawn EP3843603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214644.6A DE102018214644A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Haushalts-Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
PCT/EP2019/073015 WO2020043800A1 (de) 2018-08-29 2019-08-28 Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3843603A1 true EP3843603A1 (de) 2021-07-07

Family

ID=67809475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19761828.3A Withdrawn EP3843603A1 (de) 2018-08-29 2019-08-28 Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11826003B2 (de)
EP (1) EP3843603A1 (de)
CN (1) CN112638226A (de)
DE (1) DE102018214644A1 (de)
WO (1) WO2020043800A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000013468A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per lavastoviglie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501969B2 (de) 1975-01-18 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Steuerung von Wasch- und Geschirrspülmaschinen
US8210188B2 (en) 2008-02-13 2012-07-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with dispensing system
DE102008036588A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine mit Dosiervorrichtung für Reiniger sowie Nachfüllkartusche für Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3
US20110000511A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 General Electric Company Deep clean cycle
DE102009027950A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN112638226A (zh) 2021-04-09
WO2020043800A1 (de) 2020-03-05
US20210251465A1 (en) 2021-08-19
DE102018214644A1 (de) 2020-03-05
US11826003B2 (en) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE102009030287B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Waschzyklus durch Ermitteln der Waschzusatz-Konzentration
EP3654818A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1362547B2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
EP1518489B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
WO2008034678A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit dosiersystem
EP3843603A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3585237B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3773123A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE20311433U1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3687362B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2437643A2 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2319384B1 (de) System zur Reinigung von Geschirr
WO2020160745A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt
EP2134232A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
DE102018201587A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt
WO2017198432A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP4072391A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren
DE102018214657A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
DE10331465A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20210329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210709