EP3585237B1 - Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3585237B1
EP3585237B1 EP18705361.6A EP18705361A EP3585237B1 EP 3585237 B1 EP3585237 B1 EP 3585237B1 EP 18705361 A EP18705361 A EP 18705361A EP 3585237 B1 EP3585237 B1 EP 3585237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
washing
dishwasher
washing program
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18705361.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3585237A1 (de
Inventor
Norbert Gerstner
Karlheinz Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3585237A1 publication Critical patent/EP3585237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3585237B1 publication Critical patent/EP3585237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0044Operation time reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher and a method for operating a dishwasher.
  • a washing program has, for example, the sub-program steps pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, final rinsing and drying.
  • the different washing programs are created from these modules, with parameters such as the amount of cleaning agent used, the amount of water, the water temperature and/or the water pressure , can be defined for the individual subprogram steps.
  • eco programs have been developed to ensure that operations are as resource-efficient as possible, which have lower water and energy consumption and/or are operated with fewer cleaning agents than standard programs and are still intended to ensure a comparable cleaning result. This is achieved through various measures, which overall result in the washing process taking more time, which is often not a problem, for example if the dishwasher is running overnight.
  • WO 2010/012696 A2 discloses a dishwasher with a sorption drying system.
  • the dishwasher has a washing container and a control device which is set up to control the intended operation of the dishwasher by means of a washing program.
  • the dishwasher also has input means connected to the control device for modifying the washing program. Modifications are also suggested to shorten program runtime.
  • an object of the present invention is to provide an improved dishwasher.
  • a dishwasher in particular a household dishwasher, is proposed with a control device for carrying out a number of washing programs for washing items to be washed.
  • the dishwasher has an input means for recording a user input to shorten a current selected washing program.
  • the control device is set up to adapt the current selected washing program depending on the detected user input in such a way that a remaining washing time of the adapted selected washing program is shortened compared to a regular remaining washing time of the current selected washing program.
  • Such a dishwasher has the particular advantage that a user can accelerate the current washing program at any time. This means that as soon as the user makes a user input to shorten a current selected washing program via the input means, the current selected washing program is adjusted such that the remaining part of the washing program is carried out in a shortened manner. What is particularly advantageous here is that the washing program continues at the point at which the currently selected washing program is current. This avoids repeating parts of the washing program, which helps save both time and resources.
  • the selected washing program is an energy-saving washing program with a relatively long running time of 240 minutes.
  • the user input to shorten a running selected washing program is made via the input means, which is designed, for example, as a button.
  • the control device which carries out the current selected washing program then adjusts the remaining part of the current selected washing program so that the remaining washing time is only 60 minutes. In this way, for example, 120 minutes are saved compared to the regular sequence of the current selected washing program.
  • the control device can be implemented in terms of hardware and/or software.
  • the control device can be designed as a computer or as a microprocessor.
  • the control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the control device includes additional functions not described here that ensure operation of the dishwasher.
  • the control device has, for example, a memory unit in which a number of washing programs are stored.
  • the different washing programs are intended for different purposes and have different specifications, such as a quantity of water, a water temperature, dosing times for different dishwashing detergent components and the like.
  • an energy-saving washing program can be provided which washes particularly energy-efficiently.
  • an intensive washing program can be provided, which achieves good cleaning results even when the items to be washed are particularly heavily and/or stubbornly soiled.
  • a quick rinsing program can be provided, which carries out a rinsing process particularly quickly.
  • the control device reads, for example, one of the rinsing programs from the storage unit and stores it in a buffer, for example a cache.
  • the washing program stored in the buffer memory is referred to here as the selected washing program.
  • the control device then controls the other structural units of the dishwasher, such as a valve, a pump or a heating coil, as provided in the washing program. In this way, the control device processes the specifications of the washing program step by step until the washing program has been run through and the washing process has ended.
  • the input means for detecting the user input is designed, for example, as a button.
  • the user input occurs by pressing the button.
  • the control device detects the actuation of the button.
  • the control device then adjusts the remaining amount of the currently selected washing program so that the remaining running time of the adapted washing program is shortened compared to the regular remaining running time.
  • the control device achieves this, for example, by overwriting the not yet processed part of the washing program stored in the buffer with the adapted part of the washing program and then carrying it out. This ensures that the “standard” washing programs stored in the storage unit are not affected by the adjustment.
  • the input means can also be designed in such a way that a more complex input is possible, such as a rotary controller. Then, by operating the rotary control depending on the angle of rotation, the user can, for example, enter a length of time by which the currently selected washing program should be shortened.
  • Adjusting the remaining portion of the current selected wash program can be done in various ways. In particular, this depends on the type of user input.
  • a button can be provided as an input means that only transmits a trigger signal to the control device.
  • the trigger signal then triggers, for example, a predetermined adjustment of the washing program, in particular in order to achieve a minimally short remaining washing time. This can be done by replacing the remaining part of the currently selected washing program with the corresponding part of a quick washing program.
  • the quick rinse program for example, represents the shortest possible rinse program.
  • a set of relations can be stored in the control device for adjustment, which represent a ratio of the flushing effect achieved to the time required.
  • These relations are, for example, functions of a respective parameter, for example the water temperature, a pump speed, a water pressure and/or a quantity of water.
  • the adjustment can then be done using an algorithm, for example an optimization algorithm, the individual or all of these parameters adjusts at least for individual parts of the remaining part of the currently selected washing program and thus realizes a shortened remaining running time.
  • the control device is set up to adapt the currently selected washing program depending on the user input while ensuring a predetermined cleaning result.
  • a specified cleaning result refers, for example, to a specified minimum cleanliness and/or a specified drying state.
  • the specified cleaning result corresponds to the cleaning result that would have been achieved if the selected washing program had been carried out regularly.
  • the specified cleaning result is determined, for example, in the European standard EN 50242.
  • the cleaning result is divided into grades from 1 to 6, with a higher number indicating a better cleaning result.
  • a cleaning result that is better than 4 is considered very good.
  • the specified cleaning result is a cleaning result that corresponds to grade 4.
  • This embodiment has the particular advantage that a user can be sure that the cleaning result achieved corresponds to his expectations even if the current washing program is shortened.
  • the remaining washing time of the adapted selected washing program is shortened by a predetermined period of time compared to the regular remaining washing time of the current selected washing program.
  • the user specifies a time period by which the remaining rinsing time of the currently selected rinsing program should be shortened.
  • the control device is then set up to adapt the current selected washing program in such a way that the remaining washing time of the adapted selected washing program is shortened by the predetermined period of time. This allows the user has full control over the remaining washing time of the dishwasher.
  • the adjustment is carried out in particular in compliance with a specified cleaning result.
  • the remaining washing time of the adapted selected washing program is maximally shortened compared to the regular remaining washing time of the current selected washing program.
  • the control device adapts the current selected washing program so that the adapted selected washing program corresponds to this optimal washing program.
  • the optimal washing program can also depend on the currently selected washing program. If, for example, a very gentle washing program is selected because the items to be washed are particularly sensitive, it can be provided that the control device takes this into account when adjusting the remaining part of the current selected washing program and, for example, does not exceed a predetermined maximum water temperature.
  • the washing programs each comprise a sequence of partial program steps.
  • the control device is set up to adapt the sequence of partial program steps for the current selected washing program depending on the user input. Additionally or alternatively, the control device is set up to adjust parameters for individual sub-program steps of the current selected washing program depending on the recorded user input.
  • control device is set up to omit individual sub-program steps and/or to adapt a parameter, for example the water temperature, in only one of the sub-program steps.
  • the partial program steps include pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, final rinsing and/or drying.
  • the parameters for the partial program steps include a quantity of water, a water temperature, a pump speed, a water pressure, a fan speed and/or a time period.
  • the user input includes a time period, a time and/or a trigger signal.
  • a user may enter, for example, a preferred end time for the end of the current washing program as a time.
  • the control device is then set up to adapt the current selected washing program in such a way that the adapted selected washing program is ready at the entered time.
  • the input means is designed as a button, a rotary knob, a slider, a touch-sensitive surface of a touchscreen and/or a wireless interface.
  • the input means is designed as a wireless interface, and the user input can be detected via a mobile interface device.
  • the dishwasher user is provided with an app that they can run on a smartphone.
  • the smartphone establishes a communication connection with the wireless interface of the dishwasher.
  • the user can then make a corresponding entry in the dishwasher app, for example on the touch-sensitive screen of their smartphone.
  • the input is transmitted to the wireless interface and detected by the control device as the user input for shortening the current selected wash program.
  • the dishwasher transmits to the app an expected end time of the current selected washing program and/or the adapted selected washing program. The user is then informed at all times when the rinsing process will be completed.
  • a method for operating a dishwasher with a control device for carrying out a number of washing programs for washing items to be washed is proposed.
  • the dishwasher further has an input means for recording a user input to shorten a current selected washing program.
  • a run of a selected washing program from a number of washing programs is started.
  • the user input is recorded.
  • a remaining part of the current selected washing program is adjusted depending on the detected user input such that a remaining washing time of the adapted selected washing program is shortened compared to a regular remaining washing time of the current selected washing program.
  • the adjusted remaining part of the selected washing program is carried out.
  • This method advantageously allows a user to intervene in the ongoing operation of a dishwasher in such a way that the dishwasher completes the current washing program more quickly. This is advantageously done while maintaining a predetermined cleaning result, in particular a predetermined minimum cleanliness and a predetermined minimum dryness of the items to be washed.
  • a computer program product which causes the method according to the second aspect to be carried out on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program medium
  • a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or even provided or delivered in the form of a downloadable file from a server on a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device can be provided between the door and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • Door 3 is in the Fig. 1 shown in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing container 2 has a base 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made, for example, from a stainless steel sheet.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • a control device 15 is arranged on the door 3.
  • the control device 15 is for controlling the household dishwasher 1, in particular for carrying out washing programs P1, P2, P3 (see Fig. 2 , 4 ) furnished.
  • the control device 15 controls various units of the household dishwasher (not shown here), such as valves, a pump and/or a heating coil, in accordance with the specifications of a selected washing program PA (see Fig. 3 , 4 ).
  • the household dishwasher 1 also has an input means 16, which in the present case is designed, for example, as a button on the top of the household dishwasher 1.
  • the button 16 is in particular for detecting a user input W (see Fig. 4 ) to shorten the currently selected washing program PA.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12 to 14.
  • the washware receptacle 12 can be a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • the washware receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can be moved either into or out of the washing container 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out of the washing container 2 in an extension direction A in the opposite direction to the insertion direction E.
  • the Fig. 2 shows an exemplary flow chart for several washing programs P1, P2, P3.
  • the washing programs P1, P2, P3 each have a number of sub-program steps T1, T2, T3.
  • Each of the washing programs P1, P2, P3 has a different arrangement of the sub-program steps T1, T2, T3 and/or a different sub-program step duration.
  • the duration of the washing programs P1, P2, P3 as well as the individual program steps T1, T2, T3 can be seen on the time axis t.
  • An end time t P1 , t P2 , t P3 starting from a starting time t 0 , is entered on the time axis t for each of the flushing programs P1, P2, P3.
  • the washing program P1 is an energy-saving washing program.
  • the duration of the partial program steps T1, T2, T3 plays a particularly important role.
  • the partial program step durations of the partial program steps T1, T2, T3 of the washing program P1 are the longest in comparison with the other washing programs P2, P3.
  • the washing program P3 is the shortest, followed by the washing program P2, followed by the washing program P1.
  • the partial program steps T1, T2, T3 can differ from each other in the different washing programs P1, P2, P3.
  • the partial program step T1 of the washing program P2 is shortened compared to the partial program step T1 of the washing program P1.
  • the partial program steps T1, T2, T3 can also have other different parameters X1, X2, X3 in the different washing programs P1, P2, P3 (see Fig. 5 ).
  • the Fig. 3 shows an exemplary flowchart of a running selected flushing program PA and an adapted selected flushing program PA'.
  • the initial situation is: Fig. 3 the dishwasher 1 of the Fig. 1 , whereby the control device 15 controls the three washing programs P1, P2, P3, which are in the Fig. 2 are shown can carry out.
  • the washing program P1 was selected.
  • the control device 15 starts the selected washing program PA at time t 0 .
  • the control device 15 detects a user input W.
  • the control device 15 adjusts the remaining part of the current selected washing program PA (this is in the Fig.
  • the control device 15 adjusts the parameters in the remaining partial program steps T2, T3 so that the adapted partial program steps T2 ', T3' have a shorter running time while maintaining the specified cleaning result. Then the control device 15 carries out the adapted, selected washing program PA' with the adapted partial program steps T2', T3'. Overall, this results in a time saving dT, which corresponds to the time difference between the regular remaining running time RTn of the current selected flushing program PA and the remaining running time RTa of the adapted selected flushing program PA'.
  • the Fig. 4 shows a schematic block diagram of a process of adapting the selected washing program PA depending on a recorded user input W.
  • a user input W is made using the input means 16 (see Fig. 1 ).
  • This user input W is received by the control device 15 (see Fig. 1 ) recorded.
  • the control device 15 is currently carrying out a selected washing program PA, which was selected from a number of washing programs P1, P2, P3.
  • the detected user input W causes the control device 15 to adapt the current selected washing program PA so that the adapted selected washing program PA 'has a shortened running time.
  • the control device 15 then carries out the adapted, selected washing program PA'.
  • the Fig. 5 shows a schematic block diagram of an adjustment of parameters X1, X2, Fig. 2 is used.
  • subprogram step T1 corresponds to a pre-rinse.
  • the regular pre-rinse T1 should be carried out with a quantity of water X2 of 2 liters at a temperature X1 of 40° for a duration X3 of 30 minutes.
  • the adapted pre-rinsing T1' should be carried out with a quantity of water X2 of 3.5 liters at a water temperature X1 of 60°C for a duration X3 of 10 minutes.
  • the Fig. 6 shows a schematic block diagram of a method for operating a dishwasher 1, for example the dishwasher 1 of Fig. 1 .
  • a run of a selected washing program PA is started.
  • the control device 15 begins to carry out the selected washing program PA (see Fig. 3 ) according to the instructions stored in the PA washing program.
  • a user input W is recorded via the input means 16, the input means 16 being designed, for example, as a wireless interface which can communicate with an app that can be executed on a smartphone. In this case, for example, the user found out that a friend was coming to visit at short notice.
  • the user instructs the dishwasher 1 that the washing process should be finished at 2:30 p.m. instead of the regular 4:00 p.m. This is done, for example, by a corresponding voice input, which is interpreted by the app and transmitted to the dishwasher 1 as user input W.
  • a remaining part of the currently selected washing program PA is adjusted depending on the recorded user input W. The adjustment is carried out in such a way that a remaining rinsing time RTa of the adapted selected rinsing program PA' is compared to a regular remaining rinsing time RTn of the current selected one Rinse program PA is shortened.
  • the dishwasher 1 transmits the expected end time to the app.
  • the adapted remaining part of the selected washing program PA' is carried out.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
  • Bekannte Haushalts-Geschirrspülmaschinen weisen eine Vielzahl an unterschiedlichen Spülprogrammen auf, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Typischerweise weist ein Spülprogramm beispielsweise die Teilprogrammschritte Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen auf. In Abhängigkeit der Anschmutzung des Spülguts, der Art des Spülguts und der zur Verfügung stehenden Zeit für einen Spüldurchgang werden aus diesen Bausteinen die unterschiedlichen Spülprogramme erstellt, wobei ferner Parameter, wie die Menge des eingesetzten Reinigungsmittels, die Wassermenge, die Wassertemperatur und/oder der Wasserdruck, für die einzelnen Teilprogrammschritte festgelegt werden.
  • Vor dem Hintergrund eines möglichst ressourcenschonenden Betriebs wurden beispielsweise sogenannte Eco-Programme entwickelt, die einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch aufweisen und/oder mit weniger Reinigungsmittel betrieben werden als Standard-Programme und dennoch ein vergleichbares Reinigungsergebnis gewährleisten sollen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die insgesamt dazu führen, dass der Spülvorgang mehr Zeit in Anspruch nimmt, was häufig unproblematisch ist, beispielsweise wenn die Geschirrspülmaschine über Nacht läuft.
  • Es gibt aber auch Situationen, in denen das Spülgut kurzfristig benötigt wird. Für diesen Fall wurden beispielsweise Schnell-Programme entwickelt, die unter erhöhtem Wasser- und Energieeinsatz ein entsprechendes Reinigungsergebnis verwirklichen. DE 10 2012 218 336 A1 beschreibt eine Geschirrspülmaschine, wobei der Benutzer die Möglichkeit hat, mittels zuschaltbarer Sonderfunktionen eine Zeitverkürzung des Spülprogramms zu aktivieren. Weitere herkömmliche Vorrichtungen sind aus JP 4 259643 B2 und DE 42 33 934 A1 bekannt.
  • WO 2010/012696 A2 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Sorptionstrocknungssystem. Die Geschirrspülmaschine weist neben dem Sorptionstrocknungssystem einen Spülbehälter und eine Steuerungsvorrichtung auf, die eingerichtet ist, den bestimmungsgemäßen Betrieb der Geschirrspülmaschine mittels eines Spülprogramms zu steuern. Die Geschirrspülmaschine weist ferner mit der Steuerungsvorrichtung verbundene Eingabemittel zum Modifizieren des Spülprogramms auf. Es sind auch Modifikationen vorgeschlagen, um eine Programmlaufzeit zu verkürzen.
  • Es kann auch vorkommen, dass ein Benutzer sich zunächst für ein Programm entscheidet, welches eine erhöhte Laufzeit aufweist. Sollte der Benutzer während der Ausführung des Programms doch das Spülgut benötigen, so hat er nur die Möglichkeiten abzuwarten, bis das Spülprogramm beendet ist, oder das Spülprogramm abzubrechen, wobei dann jedoch das Reinigungsergebnis nicht gewährleistet ist.
  • Die Dokumente DE 10 2005 062 481 A1 , WO 2008/103127 A1 sowie US 4,106,517 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, wie auf einen Programmablauf bei Geschirrspülmaschinen Einfluss genommen werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Geschirrspülmaschine zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines Spülguts vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine weist ein Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms auf. Die Steuerungsvorrichtung ist zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe derart eingerichtet, dass eine Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber einer regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms verkürzt ist.
  • Eine solche Geschirrspülmaschine weist insbesondere den Vorteil auf, dass ein Benutzer das laufende Spülprogramm jederzeit beschleunigen kann. Das heißt, sobald der Benutzer eine Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms über das Eingabemittel tätigt, wird das laufende ausgewählte Spülprogramm derart angepasst, dass der verbleibende Teil des Spülprogramms verkürzt durchgeführt wird. Vorteilhaft hieran ist insbesondere, dass das Spülprogramm an der Stelle fortgesetzt wird, an der das laufende ausgewählte Spülprogramm aktuell ist. Damit wird eine Wiederholung von Teilen des Spülprogramms vermieden, was sowohl Zeit als auch Ressourcen einsparen hilft.
  • Beispielsweise ist das ausgewählte Spülprogramm ein Energiespar-Spülprogramm mit einer relativ langen Laufzeit von 240 Minuten. Nach einer Laufzeit von 60 Minuten erfolgt die Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms über das Eingabemittel, welches beispielsweise als ein Taster ausgebildet ist. Die Steuerungsvorrichtung, welche das laufende ausgewählte Spülprogramm durchführt, passt daraufhin den verbleibenden Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms an, so dass die Restspüldauer lediglich 60 Minuten beträgt. Gegenüber dem regulären Ablauf des laufenden ausgewählten Spülprogramms werden auf diese Art beispielsweise 120 Minuten eingespart.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als ein Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein. Insbesondere umfasst die Steuerungsvorrichtung weitere, hier nicht beschriebene Funktionen, die einen Betrieb der Geschirrspülmaschine gewährleisten.
  • Die Steuerungsvorrichtung weist beispielsweise eine Speichereinheit auf, in welcher eine Anzahl von Spülprogrammen abgespeichert ist. Die unterschiedlichen Spülprogramme sind für unterschiedliche Einsatzzwecke vorgesehen und weisen unterschiedliche Vorgaben auf, wie beispielsweise, eine Wassermenge, eine Wassertemperatur, Dosierzeitpunkte für unterschiedliche Geschirrspülmittel-Komponenten und dergleichen. Beispielsweise kann ein Energiespar-Spülprogramm vorgesehen sein, welches besonders energieeffizient spült. Ferner kann ein Intensiv-Spülprogramm vorgesehen sein, welches auch bei besonders starker und/oder hartnäckiger Anschmutzung des Spülguts gute Reinigungsergebnisse erzielt. Ferner kann ein Schnell-Spülprogramm vorgesehen sein, welches einen Spülvorgang besonders schnell durchführt. Um einen Spülvorgang durchzuführen, liest die Steuerungsvorrichtung beispielsweise eines der Spülprogramme aus der Speichereinheit aus und speichert dieses in einem Zwischenspeicher, beispielsweise einem Cache, ab. Das in dem Zwischenspeicher abgespeicherte Spülprogramm wird vorliegend als ausgewähltes Spülprogramm bezeichnet. Dann steuert die Steuerungsvorrichtung die weiteren strukturellen Einheiten der Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise ein Ventil, eine Pumpe oder eine Heizwendel, so an, wie es in dem Spülprogramm vorgesehen ist. Auf diese Weise arbeitet die Steuerungsvorrichtung die Vorgaben des Spülprogramms Schritt für Schritt ab, bis das Spülprogramm durchlaufen und der Spülvorgang damit beendet ist.
  • Das Eingabemittel zum Erfassen der Benutzereingabe ist beispielsweise als ein Taster ausgebildet. Die Benutzereingabe erfolgt dadurch, dass der Taster betätigt wird. Die Steuerungsvorrichtung erfasst die Betätigung des Tasters. Daraufhin passt die Steuerungsvorrichtung den noch verbleibenden Rest des laufenden ausgewählten Spülprogramms so an, dass die Restlaufzeit des angepassten Spülprogramms gegenüber der regulären Restlaufzeit verkürzt ist. Dies erreicht die Steuerungsvorrichtung beispielsweise, indem sie den noch nicht abgearbeiteten Teil des in dem Zwischenspeicher abgespeicherten Spülprogramms mit dem angepassten Teil des Spülprogramms überschreibt und dieses anschließend durchführt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die in der Speichereinheit abgespeicherten "Standard"-Spülprogramme von der Anpassung nicht betroffen sind.
  • Das Eingabemittel kann auch so ausgebildet sein, dass eine komplexere Eingabe ermöglicht ist, wie beispielsweise als ein Drehregler. Dann kann der Benutzer durch Betätigung des Drehreglers in Abhängigkeit des Drehwinkels beispielsweise auch eine Zeitdauer eingeben, um die das laufende ausgewählte Spülprogramm verkürzt werden soll.
  • Das Anpassen des verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms kann auf verschiedene Arten erfolgen. Insbesondere ist dies von der Art der Benutzereingabe abhängig. Beispielsweise kann ein Taster als Eingabemittel vorgesehen sein, der lediglich ein Triggersignal an die Steuerungsvorrichtung übermittelt. Das Triggersignal löst dann beispielsweise ein vorgegebenes Anpassen des Spülprogramms aus, insbesondere um eine minimal kurze Restspüldauer zu erzielen. Dies kann erfolgen, indem der verbleibende Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms mit durch den entsprechenden Teil eines Schnell-Spülprogramms ersetzt wird. Dabei bildet das Schnell-Spülprogramm beispielsweise das kürzest mögliche Spülprogramm ab.
  • Bei einer komplexeren Benutzereingabe kann zum Anpassen beispielsweise ein Satz von Relationen in der Steuerungsvorrichtung hinterlegt sein, die ein Verhältnis von erzielter Spülwirkung zu der benötigten Zeit abbilden. Diese Relationen sind beispielsweise Funktionen eines jeweiligen Parameters, beispielsweise der Wassertemperatur, einer Pumpendrehzahl, einem Wasserdruck und/oder einer Wassermenge. Das Anpassen kann dann mittels eines Algorithmus, beispielsweise eines Optimierungsalgorithmus, erfolgen, der einzelne oder alle dieser Parameter zumindest für einzelne Teile des verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms anpasst und damit eine verkürzte Restlaufzeit realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit der Benutzereingabe unter Gewährleistung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses eingerichtet.
  • Ein vorgegebenes Reinigungsergebnis bezieht sich beispielsweise auf eine vorgegebene Mindestsauberkeit und/oder einen vorgegebenen Trocknungszustand. Insbesondere entspricht das vorgegebene Reinigungsergebnis dem Reinigungsergebnis, welches bei einer regulären Durchführung des ausgewählten Spülprogramms erzielt worden wäre.
  • Das vorgegebene Reinigungsergebnis ist beispielsweise in der europäischen Norm EN 50242 bestimmt. Beispielsweise wird das Reinigungsergebnis in Noten von 1 bis 6 eingeteilt, wobei eine höhere Zahl ein besseres Reinigungsergebnis bezeichnet. Ein Reinigungsergebnis, das besser als 4 ist, wird als sehr gut bezeichnet. Als vorgegebenes Reinigungsergebnis ist zum Beispiel ein Reinigungsergebnis, welches der Note 4 entspricht, vorgesehen.
  • Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass ein Benutzer auch bei einer Verkürzung des laufenden Spülprogramms sichergehen kann, dass das erzielte Reinigungsergebnis seinen Erwartungen entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber der regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms um eine vorgegebene Zeitdauer verkürzt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Benutzer durch eine Eingabe eine Zeitdauer vorgibt, um welche die Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms verkürzt werden soll. Die Steuerungsvorrichtung ist dann dazu eingerichtet, das laufende ausgewählte Spülprogramm derart anzupassen, dass die Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms um die vorgegebene Zeitdauer verkürzt ist. Dies erlaubt dem Benutzer die volle Kontrolle über die Restspüldauer der Geschirrspülmaschine. Das Anpassen erfolgt insbesondere unter Einhaltung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber der regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms maximal verkürzt.
  • Um ein vorgegebenes Reinigungsergebnis zu gewährleisten, kann die Restspüldauer beispielsweise nicht beliebig verkürzt werden. Dann gibt es ein optimales angepasstes Spülprogramm, welches die kürzeste Restspüldauer verwirklicht. In dieser Ausführungsform passt die Steuerungsvorrichtung das laufende ausgewählte Spülprogramm so an, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm diesem optimalen Spülprogramm entspricht.
  • Das optimale Spülprogramm kann ferner auch von dem laufenden ausgewählten Spülprogramm abhängen. Ist beispielsweise ein sehr sanftes Spülprogramm ausgewählt, weil das zu spülende Spülgut besonders empfindlich ist, so kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung beim Anpassen des verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms dies berücksichtigt und beispielsweise eine vorgegebene maximale Wassertemperatur nicht überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfassen die Spülprogramme jeweils eine Abfolge von Teilprogrammschritten. Die Steuerungsvorrichtung ist zum Anpassen der Abfolge der Teilprogrammschritte für das laufende ausgewählte Spülprogramm in Abhängigkeit der Benutzereingabe eingerichtet. Zusätzlich oder alternativ ist die Steuerungsvorrichtung zum Anpassen von Parametern für einzelne Teilprogrammschritte des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe eingerichtet.
  • Beispielsweise ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, einzelne Teilprogrammschritte auszulassen und/oder einen Parameter, beispielsweise die Wassertemperatur, nur in einem der Teilprogrammschritte anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfassen die Teilprogrammschritte ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Zwischenspülen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfassen die Parameter für die Teilprogrammschritte eine Wassermenge, eine Wassertemperatur, eine Pumpendrehzahl, ein Wasserdruck, eine Lüfterdrehzahl und/oder eine Zeitdauer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfasst die Benutzereingabe eine Zeitdauer, eine Uhrzeit und/oder ein Triggersignal.
  • Je nach Ausbildung der Geschirrspülmaschine und der Steuerungsvorrichtung ist es somit vorteilhaft möglich, dass ein Benutzer beispielsweise einen bevorzugten Endzeitpunkt für das Ende des laufenden Spülprogramms als eine Uhrzeit eingibt. Die Steuerungsvorrichtung ist dann dazu eingerichtet, das laufende ausgewählte Spülprogramm derart anzupassen, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm zu dem eingegebenen Zeitpunkt fertig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Eingabemittel als ein Taster, ein Drehknebel, ein Schieberegler, eine berührungsempfindliche Oberfläche eines Touchscreens und/oder eine drahtlose Schnittstelle ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Eingabemittel als eine Drahtlosschnittstelle ausgebildet, und die Benutzereingabe ist über ein mobiles Schnittstellengerät erfassbar.
  • Beispielsweise wird dem Benutzer der Geschirrspülmaschine eine App bereitgestellt, die dieser auf einem Smartphone ausführen kann. Das Smartphone baut mit der Drahtlosschnittstelle der Geschirrspülmaschine eine Kommunikationsverbindung auf. Dann kann der Benutzer durch eine Eingabe beispielsweise auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm seines Smartphones in der App der Geschirrspülmaschine eine entsprechende Eingabe tätigen. Die Eingabe wird an die Drahtlosschnittstelle übermittelt und von der Steuerungsvorrichtung als die Benutzereingabe zum Verkürzen des laufenden ausgewählten Spülprogramms erfasst.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Geschirrspülmaschine der App einen voraussichtlichen Endzeitpunkt des laufenden ausgewählten Spülprogramms und/oder des angepassten ausgewählten Spülprogramms übermittelt. Dann ist der Benutzer jederzeit darüber informiert, wann der Spülvorgang abgeschlossen sein wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines Spülguts vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine weist ferner ein Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms auf. In einem ersten Schritt wird ein Durchlauf eines ausgewählten Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen gestartet. In einem zweiten Schritt wird die Benutzereingabe erfasst. In einem dritten Schritt wird ein verbleibender Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit von der erfassten Benutzereingabe derart angepasst, dass eine Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber einer regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms verkürzt ist. In einem vierten Schritt wird der angepasste verbleibende Teil des ausgewählten Spülprogramms durchgeführt.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es einem Benutzer vorteilhaft, in den laufenden Betrieb einer Geschirrspülmaschine so einzugreifen, dass die Geschirrspülmaschine das laufende Spülprogramm schneller abschließt. Dies erfolgt vorteilhaft unter Beibehaltung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses, insbesondere einer vorgegebenen Mindestsauberkeit sowie einer vorgegebenen Mindesttrockenheit des Spülguts.
  • Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für mehrere Spülprogramme;
    Fig. 3
    zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines ausgewählten und angepassten Spülprogramms;
    Fig. 4
    zeigt ein schematisches Blockschaltbild des Vorgangs des Anpassens des ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit einer erfassten Benutzereingabe;
    Fig. 5
    zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Anpassens von Parametern eines Teilprogrammschritts; und
    Fig. 6
    zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • An der Tür 3 ist eine Steuerungsvorrichtung 15 angeordnet. Die Steuerungsvorrichtung 15 ist zum Steuern der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1, insbesondere zur Durchführung von Spülprogrammen P1, P2, P3 (siehe Fig. 2, 4) eingerichtet. Hierzu steuert die Steuerungsvorrichtung 15 verschiedene, hier nicht dargestellte Einheiten der Haushalts-Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise Ventile, eine Pumpe und/oder eine Heizwendel, entsprechend den Vorgaben eines ausgewählten Spülprogramms PA (siehe Fig. 3, 4). Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner ein Eingabemittel 16 auf, welches vorliegend beispielhaft als ein Taster auf der Oberseite der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 ausgebildet ist. Der Taster 16 ist insbesondere zum Erfassen einer Benutzereingabe W (siehe Fig. 4) zum Verkürzen des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA eingerichtet.
  • Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Die Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für mehrere Spülprogramme P1, P2, P3. Die Spülprogramme P1, P2, P3 weisen jeweils eine Anzahl von Teilprogrammschritten T1, T2, T3 auf. Jedes der Spülprogramme P1, P2, P3 weist hierbei eine unterschiedliche Anordnung der Teilprogrammschritte T1, T2, T3 und/oder eine unterschiedliche Teilprogramschrittdauer auf. Die Dauer der Spülprogramme P1, P2, P3 sowie der einzelnen Teilprogrammschritte T1, T2, T3 lässt sich an der Zeitachse t ablesen. Ein Endzeitpunkt tP1, tP2, tP3, ausgehend von einem Startzeitpunkt t0, ist für jedes der Spülprogramme P1, P2, P3 auf der Zeitachse t eingetragen. Beispielsweise ist das Spülprogramm P1 ein Energiespar-Spülprogramm. Dabei spielt insbesondere die Dauer der Teilprogrammschritte T1, T2, T3 eine große Rolle. Aus diesem Grund sind die Teilprogrammschrittdauern der Teilprogrammschritte T1, T2, T3 des Spülprogramms P1 jeweils am längsten im Vergleich mit den weiteren Spülprogrammen P2, P3. In dem Beispiel der Fig. 2 ist das Spülprogramm P3 das kürzeste, gefolgt von dem Spülprogramm P2, gefolgt von dem Spülprogramm P1.
  • Die Teilprogrammschritte T1, T2, T3 können sich in den verschiedenen Spülprogrammen P1, P2, P3 voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist der Teilprogrammschritt T1 des Spülprogramms P2 gegenüber dem Teilprogrammschritt T1 des Spülprogramms P1 verkürzt. Ferner können die Teilprogrammschritte T1, T2, T3 auch weitere unterschiedliche Parameter X1, X2, X3 in den verschiedenen Spülprogrammen P1, P2, P3 aufweisen (siehe Fig. 5).
  • Die Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines laufenden ausgewählten Spülprogramms PA und eines angepassten ausgewählten Spülprogramms PA'. Beispielsweise ist die Ausgangssituation der Fig. 3 die Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1, wobei die Steuerungsvorrichtung 15 die drei Spülprogramme P1, P2, P3, die in der Fig. 2 dargestellt sind, durchführen kann. Vorliegend wurde das Spülprogramm P1 ausgewählt. Die Steuerungsvorrichtung 15 startet das ausgewählte Spülprogramm PA zum Zeitpunkt t0. Zu einem Zeitpunkt tw, als das laufende ausgewählte Spülprogramm PA etwa ein Drittel des zweiten Teilprogrammschritts T2 bereits durchlaufen hat, erfasst die Steuerungsvorrichtung 15 eine Benutzereingabe W. Daraufhin passt die Steuerungsvorrichtung 15 den verbleibenden Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA (dieser ist in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt) so an, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm PA' zu einem früheren Zeitpunkt tPA' fertig ist, als das laufende ausgewählte Spülprogramm PA, welches bis zum Zeitpunkt tPA benötigen würde. Hierzu passt die Steuerungsvorrichtung 15 bei den verbleibenden Teilprogrammschritten T2, T3 die Parameter so an, dass die angepassten Teilprogrammschritte T2', T3' unter Beibehaltung des vorgegebenen Reinigungsergebnisses eine kürzere Laufzeit aufweisen. Dann führt die Steuerungsvorrichtung 15 das angepasste ausgewählte Spülprogramm PA' mit den angepassten Teilprogrammschritten T2', T3' durch. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine Zeitersparnis dT, die der Zeitdifferenz zwischen der regulären Restlaufzeit RTn des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA und der Restlaufzeit RTa des angepassten ausgewählten Spülprogramms PA' entspricht.
  • Die Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Vorgangs des Anpassens des ausgewählten Spülprogramms PA in Abhängigkeit einer erfassten Benutzereingabe W. Zunächst erfolgt eine Benutzereingabe W mittels des Eingabemittels 16 (siehe Fig. 1). Diese Benutzereingabe W wird von der Steuerungsvorrichtung 15 (siehe Fig. 1) erfasst. Die Steuerungsvorrichtung 15 führt gerade ein laufendes ausgewähltes Spülprogramm PA, welches aus einer Anzahl von Spülprogrammen P1, P2, P3 ausgewählt wurde, durch. Die erfasste Benutzereingabe W veranlasst die Steuerungsvorrichtung 15 dazu, das laufende ausgewählte Spülprogramm PA so anzupassen, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm PA' eine verkürzte Laufzeit aufweist. Die Steuerungsvorrichtung 15 führt dann das angepasste ausgewählte Spülprogramm PA' durch. In der Fig. 4 ist dies als ein Einwirken auf den Spülbehälter 2 (siehe auch Fig. 1) dargestellt.
  • Die Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Anpassens von Parametern X1, X2, X3 eines Teilprogrammschritts T1, wie er beispielsweise in einem Spülprogramm P1, P2, P3 gemäß der Fig. 2 zum Einsatz kommt. In dem Beispiel entspricht der Teilprogrammschritt T1 einem Vorspülen. Das reguläre Vorspülen T1 soll mit einer Wassermenge X2 von 2 Litern bei einer Temperatur X1 von 40° für eine Dauer X3 von 30 Minuten durchgeführt werden. Das angepasste Vorspülen T1' soll im Gegensatz hierzu mit einer Wassermenge X2 von 3,5 Litern bei einer Wassertemperatur X1 von 60°C für eine Dauer X3 von 10 Minuten durchgeführt werden.
  • Um trotz der Verkürzung der Dauer X3 von 30 Minuten im regulären Fall auf 10 Minuten im angepassten Fall ein vorgegebenes Spülergebnis zu erzielen, werden in diesem Beispiel sowohl die Wassermenge X2 als auch die Wassertemperatur X1 erhöht. Ein Erhöhen der Wassermenge X2 erlaubt es ferner, eine Pumpendrehzahl zu erhöhen und mit einem höheren Wasserdruck auf das Spülgut einzuwirken, was die Reinigung des Spülguts ebenfalls beschleunigt.
  • Die Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine 1, beispielsweise der Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1. In einem ersten Schritt S1 wird ein Durchlauf eines ausgewählten Spülprogramms PA gestartet. Die Steuerungsvorrichtung 15 beginnt mit der Durchführung des ausgewählten Spülprogramms PA (siehe Fig. 3) entsprechend den im Spülprogramm PA hinterlegten Anweisungen. Während das ausgewählte Spülprogramm PA läuft, wird in einem zweiten Schritt S2 eine Benutzereingabe W über das Eingabemittel 16 erfasst, wobei das Eingabemittel 16 beispielsweise als eine Drahtlosschnittstelle ausgebildet ist, welche mit einer auf einem Smartphone ausführbaren App kommunizieren kann. Vorliegend hat der Benutzer beispielsweise erfahren, dass kurzfristig ein Freund zu Besuch kommt. Über die App auf seinem Smartphone weist der Benutzer die Geschirrspülmaschine 1 an, dass der Spülvorgang bereits um 14:30 Uhr statt regulär um 16:00 Uhr beendet sein soll. Dies erfolgt beispielsweise durch eine entsprechende Spracheingabe, die von der App interpretiert und als Benutzereingabe W an die Geschirrspülmaschine 1 übermittelt wird. Daraufhin wird in einem dritten Schritt S3 ein verbleibender Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe W angepasst. Das Anpassen erfolgt derart, dass eine Restspüldauer RTa des angepassten ausgewählten Spülprogramms PA' gegenüber einer regulären Restspüldauer RTn des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA verkürzt ist. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Geschirrspülmaschine 1 an die App den voraussichtlichen Endzeitpunkt übermittelt. Dann wird in einem vierten Schritt S4 der angepasste verbleibende Teil des ausgewählten Spülprogramms PA' durchgeführt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushalts-Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Innenraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Deckel
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Steuerungsvorrichtung
    16
    Eingabemittel
    A
    Ausziehrichtung
    dT
    Zeitdifferenz
    E
    Einschubrichtung
    P1
    Spülprogramm
    P2
    Spülprogramm
    P3
    Spülprogramm
    PA
    ausgewähltes Spülprogramm
    PA'
    angepasstes Spülprogramm
    RTa
    Restspüldauer angepasst
    RTn
    Restspüldauer regulär
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt
    t
    Zeitachse
    t0
    Zeitpunkt
    tPA
    Zeitpunkt
    tPA'
    Zeitpunkt
    tP1
    Zeitpunkt
    tP2
    Zeitpunkt
    tP3
    Zeitpunkt
    tW
    Zeitpunkt
    T1
    Teilprogrammschritt
    T2
    Teilprogrammschritt
    T3
    Teilprogrammschritt
    T1'
    angepasster Teilprogrammschritt
    T2'
    angepasster Teilprogrammschritt
    T3'
    angepasster Teilprogrammschritt
    W
    Benutzereingabe
    X1
    Parameter
    X2
    Parameter
    X3
    Parameter

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen (P1, P2, P3) zum Spülen eines Spülguts, gekennzeichnet durch ein Eingabemittel (16) zum Erfassen einer Benutzereingabe (W) zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA), wobei die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) derart eingerichtet ist, dass eine Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA`) gegenüber einer regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) verkürzt ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der Benutzereingabe (W) unter Gewährleistung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses eingerichtet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA`) gegenüber der regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) um eine vorgegebene Zeitdauer verkürzt ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA`) gegenüber der regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) maximal verkürzt ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Spülprogramme (P1, P2, P3) eine Abfolge von Teilprogrammschritten (T1, T2, T3) aufweisen und die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen der Abfolge der Teilprogrammschritte (T1, T2, T3) für das laufende ausgewählte Spülprogramm (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) eingerichtet ist und/oder zum Anpassen von Parametern (X1, X2, X3) für einzelne Teilprogrammschritte (T1, T2, T3) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) eingerichtet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, wobei die Teilprogrammschritte (T1, T2, T3) ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Zwischenspülen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen umfassen.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Parameter (X1, X2, X3) für die Teilprogrammschritte (T1, T2, T3) eine Wassermenge, eine Wassertemperatur, eine Pumpendrehzahl, ein Wasserdruck, eine Lüfterdrehzahl und/oder eine Zeitdauer umfassen.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Benutzereingabe (W) eine Zeitdauer, eine Uhrzeit und/oder ein Triggersignal umfasst.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Eingabemittel (16) einen Taster, einen Drehknebel, einen Schieberegler, eine berührungsempfindliche Oberfläche eines Touchscreens und/oder eine Drahtlosschnittstelle umfasst.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Eingabemittel (16) als eine Drahtlosschnittstelle ausgebildet ist und die Benutzereingabe (W) über ein mobiles Schnittstellengerät (14) erfassbar ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen (P1, P2, P3) zum Spülen eines Spülguts und einem Eingabemittel (16) zum Erfassen einer Benutzereingabe (W) zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA), mit
    - Starten (S1) eines Durchlaufs eines ausgewählten Spülprogramms (PA) aus der Anzahl von Spülprogrammen (P1, P2, P3),
    - Erfassen (S2) der Benutzereingabe (W),
    - Anpassen (S3) eines verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) derart, dass eine Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA') gegenüber einer regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) verkürzt ist, und
    - Durchführen (S4) des angepassten verbleibenden Teils des ausgewählten Spülprogramms (PA`).
  12. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10 die Verfahrensschritte nach Anspruch 11 ausführt.
EP18705361.6A 2017-02-23 2018-02-09 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Active EP3585237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202936.6A DE102017202936A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
PCT/EP2018/053308 WO2018153698A1 (de) 2017-02-23 2018-02-09 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3585237A1 EP3585237A1 (de) 2020-01-01
EP3585237B1 true EP3585237B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=61226562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18705361.6A Active EP3585237B1 (de) 2017-02-23 2018-02-09 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11006810B2 (de)
EP (1) EP3585237B1 (de)
CN (1) CN110325091A (de)
DE (1) DE102017202936A1 (de)
PL (1) PL3585237T3 (de)
WO (1) WO2018153698A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160745A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt
EP3699349B1 (de) * 2019-02-20 2024-04-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem programmgesteuerten haushaltsgerät und einem drahtlosen endgerät, verfahren zum betrieb dieses systems und computerlesbares medium zur durchführung dieses verfahren
BE1030014B1 (de) * 2021-12-10 2023-07-10 Miele & Cie Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012696A2 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600602A (en) 1969-10-13 1971-08-17 Gen Electric Control arrangement for a washing machine
US4106517A (en) 1977-09-21 1978-08-15 General Motors Corporation Dishwasher control system with cycle reselect
US4318084A (en) 1979-12-03 1982-03-02 Emhart Industries, Inc. Control system for appliances and the like
JPH03215235A (ja) 1990-01-19 1991-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機の制御装置
DE4233934C2 (de) 1992-10-08 1996-02-29 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut
JPH11332814A (ja) 1998-05-28 1999-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機
JP4259643B2 (ja) 1998-06-05 2009-04-30 パナソニック株式会社 食器洗浄機
DE102005062481A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
US20070295361A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 General Electric Company Spray device for a dishwasher and method of operation
DE102006032087A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion und Verfahren zur Programmeingabe
EP1935314A3 (de) 2006-12-21 2010-02-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verstellvorrichtung für ein Steuerelement einer Wasserweiche eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Verfahren zum Verstellen einer Verstellvorrichtung mittels einem Synchronmotor
SE532062C2 (sv) 2007-02-23 2009-10-13 Asko Cylinda Ab Realtidsbaserad parameterstyrning för en diskmaskin eller en tvättmaskin
DE102007042076B4 (de) 2007-09-05 2023-05-04 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102007052332A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler mit einem Trübungssensor
DE102008017597A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
US10905305B2 (en) * 2011-05-20 2021-02-02 Ecolab Usa Inc. Automated cleaning method and apparatus
DE102012218336A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US9402525B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-02 Stephen R. Ellebracht Dishwasher-dining table having rotatable tabletop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012696A2 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3585237A1 (de) 2020-01-01
US11006810B2 (en) 2021-05-18
PL3585237T3 (pl) 2024-05-27
DE102017202936A1 (de) 2018-08-23
WO2018153698A1 (de) 2018-08-30
CN110325091A (zh) 2019-10-11
US20190365194A1 (en) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585237B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102018221163A1 (de) System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3685251A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102005050183A1 (de) Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP3773123A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3142538B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102014101384A1 (de) Geschirrspüler mit variablem Strömungsgeschwindigkeits-Ventil
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102020208346A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
DE102020204083A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen Roboter zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und System mit einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und einem Computerprogrammprodukt für einen Roboter
WO2010139497A2 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2020043800A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102020123416A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102017102057A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
WO2017108892A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102019213656A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE69821070T2 (de) Programmablauf für Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine die einen solchen Ablauf benutzt
DE102020208348A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102020200254B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018201587A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt
DE102019213655A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230811

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103