DE102019213656A1 - Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019213656A1
DE102019213656A1 DE102019213656.7A DE102019213656A DE102019213656A1 DE 102019213656 A1 DE102019213656 A1 DE 102019213656A1 DE 102019213656 A DE102019213656 A DE 102019213656A DE 102019213656 A1 DE102019213656 A1 DE 102019213656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
household appliance
user
recorded
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213656.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Miller
Kai Paintner
Alexander Rommel
Katharina Scheck
Helena Riehl
Manuel MEYER
Matthias Heckes
Matthias Hüdig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019213656.7A priority Critical patent/DE102019213656A1/de
Priority to PCT/EP2020/073700 priority patent/WO2021047898A1/de
Priority to EP20761796.0A priority patent/EP4027854A1/de
Priority to US17/638,217 priority patent/US20220287539A1/en
Priority to CN202080063317.3A priority patent/CN114364296A/zh
Publication of DE102019213656A1 publication Critical patent/DE102019213656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät. Das Haushaltsgerät umfasst eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen, wobei jedes der M Behandlungsprogramme durch eine Mehrzahl von Programm-Parametern bestimmt ist, eine Ausgabe-Einheit zum Ausgeben einer Feedback-Befragung gemäß einem Feedback-Zyklus an einen Benutzer des Haushaltsgeräts, und eine Einstell-Einheit zum Anpassen eines Inhalts der Feedback-Befragung in Abhängigkeit von einem von einer Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise ein wasserführendes Haushaltsgerät, ein System mit einem Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts.
  • Herkömmliche wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Geschirrspülmaschinen, weisen verschiedene Automatikfunktionen auf, die den Betrieb der Geschirrspülmaschine für einen Benutzer erleichtern sollen. Dazu gehört beispielsweise eine Programmautomatik, die in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise einer Schmutzfracht in einer Spülflotte, bestimmte durch den Benutzer getätigte Voreinstellungen und dergleichen, ein Reinigungsergebnis optimieren soll.
  • Hierzu zeigt das Dokument DE 196 51 346 A1 eine Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, bei der eine vollständige Anpassung des Programmablaufs an die unterschiedlichsten Verschmutzungsgrade des zu reinigenden Geschirrs ermöglicht wird. Dabei ist der Programmablauf mittels wenigstens eines im Wesentlichen stufenlos einstellbaren, für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameter an der Steuereinrichtung vorwählbar.
  • Ferner ist bekannt, Haushaltsgeräte mittels einer App zu bedienen. Dabei beschränkt sich der Funktionsumfang lediglich auf die Grundfunktionen der Haushaltsgeräte, beispielsweise die Programmauswahl oder das Anpassen der Grundeinstellungen. Dabei sind kritische Funktionen, wie das Einschalten oder Starten, über eine Sicherheitsfunktion beschränkt.
  • Des Weiteren ist bekannt, nach dem Ende des Spülprogramms den Benutzer zu einer Bewertung des Spülergebnisses aufzufordern, also Feedback zu geben, beispielsweise über die Reinigungsleistung, die Trocknungsleistung oder die Programmlaufzeit. Je nach Bewertung durch den Benutzer können Spülprogrammparameter für den nächsten Spülprogrammlauf geändert werden.
  • Herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen hierzu sind aus den Dokumenten US 9,743,820 B2 , DE 10 2015 107 521 A1 , EP 1 779 762 B1 und US 8,721,799 B2 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Betrieb eines Haushaltsgeräts zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, vorgeschlagen. Das Haushaltsgerät umfasst eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen, wobei jedes der M Behandlungsprogramme durch eine Mehrzahl von Programm-Parametern bestimmt ist, eine Ausgabe-Einheit zum Ausgeben einer Feedback-Befragung gemäß einem Feedback-Zyklus an einen Benutzer des Haushaltsgeräts, und eine Einstell-Einheit zum Anpassen eines Inhalts der Feedback-Befragung in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks des Benutzers. Die Einstell-Einheit passt folglich die nächste oder zukünftige Feedback-Befragung und insbesondere eine Folge von zukünftigen Feedback-Befragungen in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks an.
  • Zum Beispiel umfassen die Programm-Parameter eine Reinigungs-Intensität, eine Trocknungs-Intensität und/oder eine Programm-Dauer.
  • Durch die vorgeschlagene Anpassung des Inhalts der Feedback-Befragung in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks des Benutzers kann der Betrieb des Haushaltsgeräts verbessert werden. Die Feedback-Befragung kann eine oder mehrere Feedback-Fragen aufweisen. Beispielsweise kann eine Feedback-Befragung eine Feedback-Frage zur Reinigung, eine weitere Feedback-Frage zur Trocknung sowie eine weitere Feedback-Frage zur Programm-Dauer umfassen.
  • Wenn beispielsweise der Benutzer ein Feedback gibt: „Schlechte Trocknungsleistung!“, so kann die Einstell-Einheit den Inhalt der Feedback-Befragung beispielsweise wie folgt formulieren:
    • „Bitte wählen Sie zur Verbesserung der Trocknung:
      1. a) Erhöhung der Trocknungs-Intensität um 1
      2. b) Erhöhung der Trocknungs-Intensität um 2
      3. c) Erhöhung der Trocknungs-Intensität um 3"
  • Das Haushaltsgerät ist beispielsweise als eine Geschirrspülmaschine, wie eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, als ein Gargerät, als ein Kältegerät, als eine Waschmaschine, als ein Wasserkocher oder als eine Kaffeemaschine ausgebildet ist. Das Gargerät ist beispielsweise ein Backofen, eine Mikrowelle, ein Herd oder ein Dampfgarer. Das Kältegerät ist zum Beispiel ein Kühlschrank.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Einheiten, zum Beispiel die Einstell-Einheit. Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere in dem Haushaltsgerät integriert. Vorzugsweise integriert die Steuerungsvorrichtung die Ausgabe-Einheit und die Einstell-Einheit.
  • Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung auch außerhalb des Haushaltsgeräts angeordnet sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann das Behandlungsprogramm ein Spülprogramm zum Spülen von Spülgut und/oder ein Reinigungsprogramm zum Reinigen von Teilen des Haushaltsgeräts, beispielsweise eines Siebes, umfassen. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Spülprogramm aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts durchzuführen. Ein Spülprogramm umfasst beispielsweise verschiedene Teilprogrammschritte, wie beispielsweise ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen. Verschiedene Spülprogramme unterscheiden sich beispielsweise in einer Reihenfolge und/oder Art der Teilprogrammschritte, sowie in verschiedenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Dauer und/oder Spülflottentemperatur eines oder mehrerer Teilprogrammschritte.
  • Spülgut wird zum Spülen mit der Haushaltsgeschirrspülmaschine in der Spülkammer, insbesondere auf einer oder mehreren Spülgutaufnahmen, angeordnet. Das Spülgut umfasst insbesondere verschiedenes Geschirr, Besteck und/oder Werkzeuge, welche der Zubereitung, der Lagerung und/oder dem Verzehr von Speisen dienen. Dies sind beispielsweise Teller, Töpfe, Tassen, Messer, Gläser und dergleichen mehr.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Einstell-Einheit ferner dazu eingerichtet, den Inhalt der Feedback-Befragung in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten einzustellen.
  • Durch die Nutzung der bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten zur Formulierung des Inhalts der Feedback-Befragung kann die Feedback-Befragung weiter spezifiziert und verfeinert werden, wodurch der Betrieb des Haushaltsgeräts weiter verbessert werden kann.
  • Beispielsweise umfassen die bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten:
    • - Daten zu Geräteeinstellungen des Haushaltsgeräts,
    • - Daten zu durchgeführten Behandlungsprogrammen,
    • - Daten zu vor oder während der durchgeführten Behandlungsprogramme getätigten und von der Eingabemittel erfassten Benutzereingaben des Benutzers,
    • - eine Bewertungs-Historie umfassend eine Mehrzahl von während der durchgeführten Behandlungsprogramme von dem Eingabemittel erfassten Feedbacks des Benutzers, und/oder
    • - zumindest ein Sensorsignal oder eine Abfolge von Sensorsignalen einer Anzahl von in dem Haushaltsgerät verbauten Sensoren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die in dem Haushaltsgerät verbauten Sensoren einen Trübungssensor, einen Schmutzfrachtsensor, einen Trocknungssensor und/oder eine in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts angeordnete Kamera. Die Spülkammer der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist ein Beispiel für einen Behandlungsraum des Haushaltsgeräts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstell-Einheit ferner dazu eingerichtet, einen Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von dem von dem Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers einzustellen.
  • Der Feedback-Zyklus ist bestimmt durch die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Feedback-Befragungen zur Triggerung eines jeweiligen Feedbacks durch den Benutzer.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet, eine Feedback-Befragung gemäß dem Feedback-Zyklus an den Benutzer des Haushaltsgeräts auszugeben. Beispiele für solche Feedback-Fragen umfassen: „Waren Sie mit der ReinigungsLeistung zufrieden?“; „Waren Sie mit der Trocknungs-Leistung zufrieden?“, „Waren Sie mit der Programm-Dauer zufrieden?“.
  • Erfasst das Eingabemittel ein Feedback des Benutzers auf eine solche Feedback-Befragung, so leitet das Eingabemittel das erfasste Feedback vorzugsweise an die Einstell-Einheit weiter. Die Einstell-Einheit ist dabei dazu eingerichtet, den Inhalt der Feedback-Befragung und vorzugsweise den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von dem erfassten Feedback einzustellen, insbesondere automatisch einzustellen.
  • Alternativ zu der automatischen Einstellung des Feedback-Zyklus ist die Einstell-Einheit vorzugsweise beispielsweise dazu eingerichtet, dem Benutzer mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit Vorschläge für eine Änderung des Feedback-Zyklus zu unterbreiten. Vorzugsweise generiert die Ausgabe-Einheit eine Liste von verschiedenen Feedback-Zyklen, z. B. ein Tag, eine Woche, ein Monat, aus der der Benutzer mittels des Eingabemittels wählen kann.
  • Des Weiteren ist das Eingabemittel vorzugsweise dazu eingerichtet, ein spontanes Feedback des Benutzers, vorzugsweise zu einem jeden Zeitpunkt, zu erfassen und der Einstell-Einheit zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten. Insbesondere kann der Benutzer auch eine Feedback-Befragung ablehnen, beispielsweise durch das Nichtgeben eines Feedbacks auf eine ausgegebene Feedback-Befragung. In einem solchen Fall ist die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet, zu einem späteren, insbesondere einstellbaren Zeitpunkt eine erneute Feedback-Befragung an den Benutzer auszugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Einstell-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus bei einem von dem Eingabemittel erfassten Feedback mit positivem Inhalt automatisch zu verlängern oder dem Benutzer eine Verlängerung des Feedback-Zyklus mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit anzubieten.
  • Die Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit kann beispielsweise eine Liste mit mehreren unterschiedlichen Zeiträumen für verlängerte Feedback-Zyklen sein, aus welcher der Benutzer mittels des Eingabemittels wählen kann.
  • Eine solche Ausgabe kann beispielsweise wie folgt ausgestaltet sein:
    • „Bitte wählen Sie einen neuen verlängerten Feedback-Zyklus:
      1. a) ein Monat
      2. b) zwei Monate
      3. c) drei Monate‟
  • Neben der Möglichkeit der Ausgabe absoluter Zahlen für die Verlängerung des Feedback-Zyklus, wie oben dargestellt, kann die Ausgabe auch Relationen umfassen, wie beispielsweise:
    • „Bitte wählen Sie für die Verlängerung des Feedback-Zyklus:
      1. a) eine Verdoppelung
      2. b) eine Verdreifachung
      3. c) eine Vervierfachung‟
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstell-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus bei einem von dem Eingabemittel erfassten Feedback mit negativem Inhalt automatisch zu verkürzen oder dem Benutzer eine Verkürzung des Feedback-Zyklus mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit anzubieten.
  • Eine solche Ausgabe kann beispielsweise wie folgt ausgestaltet sein:
    • „Bitte wählen Sie einen neuen verkürzten Feedback-Zyklus:
      1. a) eine Woche
      2. b) zwei Wochen
      3. c) ein Monat‟
  • Auch bei der Ausgabe zur Verkürzung des Feedback-Zyklus können Relationen verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstell-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von dem von dem Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten einzustellen.
  • Durch die Verwendung der bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten kann die Einstellung des Feedback-Zyklus verfeinert und damit verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Speichereinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, eine Abfolge einer Mehrzahl von von dem Eingabemittel erfassten Feedbacks des Benutzers zu einer Abfolge von durchgeführten Behandlungsprogrammen zu speichern, wobei das jeweilige erfasste Feedback zugeordnet zu dem jeweiligen durchgeführten Behandlungsprogramm gespeichert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, bei einem von dem Eingabemittel erfassten bestimmten Feedback des Benutzers ein Behandlungsprogramm der durch die Speichereinrichtung gespeicherten Abfolge der Behandlungsprogramme zu wählen und das gewählte Behandlungsprogramm durchzuführen.
  • Wenn beispielsweise der Benutzer ein Feedback gibt, wie „Beim letzten Mal war die Leistung besser.“, so kann die Steuervorrichtung in der gespeicherten Abfolge der gegebenen Feedbacks zurückspringen, um dann das vorletzte durchgeführte Behandlungsprogramm erneut auszuwählen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, bei einem von dem Eingabemittel erfassten bestimmten Feedback mit negativem Inhalt eines der Behandlungsprogramme zu wählen, welches in der Speichereinrichtung zugeordnet zu einem bestimmten Feedback mit positivem Inhalt gespeichert ist, und das gewählte Behandlungsprogramm durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichereinrichtung dazu eingerichtet, die M Behandlungsprogramme in Form einer N-dimensionalen Matrix zu speichern, wobei einem jeden Matrixelement der Matrix eines der M Behandlungsprogramme zugeordnet ist, wobei das jeweilige Matrixelement durch einen aus einer Mehrzahl von bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren ermittelbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Auswahl-Einheit zum Auswählen eines der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren in Abhängigkeit einer von dem Eingabemittel erfassten Benutzereingabe zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter, und eine Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Matrixelements aus der Matrix mittels des ausgewählten Eingangsvektors, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element zugeordnete Behandlungsprogramm durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Auswahl-Einheit, welche dazu eingerichtet ist, das von dem Eingabemittel erfasste Feedback des Benutzers zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter zu interpretieren und einen der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren in Abhängigkeit des interpretierten Feedbacks auszuwählen, und eine Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Matrixelements aus der Matrix mittels des ausgewählten Eingangsvektors, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element zugeordnete Behandlungsprogramm durchzuführen.
  • Über das interpretierte Feedback kann der Benutzer die Reinigungs-Intensität, die Trocknungs-Intensität und die Programm-Dauer einstellen. In Abhängigkeit dieser Einstellung wird ein bestimmter Eingangsvektor der N Eingangsvektoren gewählt, ein entsprechendes Matrixelement ermittelt und das dem Matrixelement zugeordnete Behandlungsprogramm durchgeführt.
  • Mittels des interpretierten Feedbacks, und insbesondere mittels einer gespeicherten Abfolge von interpretierten Feedbacks, kann die Einstell-Einheit auch ableiten, inwieweit der jeweilige Benutzer an den Prozessen des Haushaltsgeräts interessiert ist oder diese ablehnt und gegebenenfalls von zu häufigen Feedback-Befragungen sich belästigt fühlen könnte. Folglich kann die Einstell-Einheit die Abfolge von interpretierten Feedbacks nutzen, um den Betrieb des Haushaltsgeräts auf den jeweiligen Benutzer zuzuschneiden und damit zu personalisieren. Hierdurch werden die Programm-Parameter über die Zeit an die für den Benutzer optimalen Bedingungen unter Ausnutzung der technischen Möglichkeiten des Haushaltsgeräts angenähert. Die Ergebnisse werden kundenspezifisch bewertet und nicht nur nach Norm-Kriterien.
  • Vorliegend wird die in dem Haushaltsgerät zur Verfügung stehende Prozesstechnik unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen des Benutzers, kommuniziert insbesondere mittels seines Feedbacks, optimal genutzt. Dabei kann der Benutzer durch seine Benutzereingabe bzw. sein Feedback zumindest einen der Programm-Parameter, welche das zu wählende Behandlungsprogramm bestimmen, ändern.
  • Wie oben ausgeführt, umfassen die Programm-Parameter zum Beispiel eine Reinigungs-Intensität, eine Trocknungs-Intensität und eine Programm-Dauer. In Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe bzw. des Feedbacks zur Änderung der Programm-Parameter wird ein bestimmter Eingangsvektor der möglichen Eingangsvektoren ausgewählt. Mittels des ausgewählten Eingangsvektors wird dann wiederum dasjenige Matrixelement aus der Matrix zur Speicherung der Behandlungsprogramme ermittelt, welches dem ausgewählten Eingangsvektor zugeordnet ist. Durch das ermittelte Matrixelement ist ein bestimmtes der möglichen Behandlungsprogramme identifiziert und damit ermittelt. Dieses ermittelte Behandlungsprogramm kann dann von der Steuerungsvorrichtung ausgeführt werden. Die Zuordnung der Behandlungsprogramme auf die Matrixelemente der Matrix erfolgt in Abhängigkeit der verwendeten Programm-Parameter zur Abbildung des Benutzerwunsches gemäß Benutzereingabe und ist damit insbesondere sinnvoll gewählt. Wenn der Benutzer zum Beispiel eine Erhöhung der Reinigungs-Intensität wünscht, so hat das dem aktuellen Matrixelement in der Matrix nachgeordnete Matrixelement eine erhöhte Reinigungs-Intensität. Betrachtet man einen der Programm-Parameter, zum Beispiel die Reinigungs-Intensität, so sind die Matrixelemente in dieser Dimension der Matrix gemäß ihrer Intensität aufsteigend geordnet. Für die weiteren Programm-Parameter gilt vorzugsweise entsprechendes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anzahl der einstellbaren Programm-Parameter N, wobei der N-dimensionale Eingangsvektor N Vektorkomponenten aufweist. Dabei ist die jeweilige Vektorkomponente des Eingangsvektors auf eine der N-Dimensionen der Matrix bezogen. Wenn wie im obigen Beispiel drei Programm-Parameter, die Reinigungs-Intensität, die Trocknungs-Intensität und die Programm-Dauer, existieren, so hat der jeweilige Eingangsvektor auch drei Vektorkomponenten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Matrix eine dreidimensionale (xxyxz)-Matrix, mit N = 3. Dabei sind x, y und z diskrete Werte und die Anzahl M der Behandlungsprogramme entspricht einem Produkt aus x, y und z. Wenn es beispielsweise für jeden der Programm-Parameter vier Einstellmöglichkeiten gibt, so ergeben sich mit M = 4*4*4 = 64 unterschiedliche Behandlungsprogramme und damit 64 unterschiedliche Eingangsvektoren, welche gewählt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestimmt x einen Wertebereich einer ersten Vektorkomponente des Eingangsvektors, y bestimmt einen Wertebereich einer zweiten Vektorkomponente des Eingangsvektors und z bestimmt einen Wertebereich einer dritten Vektorkomponente des Eingangsvektors.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstell-Einheit ferner dazu eingerichtet, den Inhalt der Feedback-Befragung in Abhängigkeit der erfassten Gefühlslage des Benutzers anzupassen.
  • In dieser Ausführungsform bildet die erfasste Gefühlslage das erfasste Feedback und die Emotionserkennungs-Einheit bildet das Eingabemittel oder zumindest einen Teil des Eingabemittels. Die Gefühlslage kann auch als Stimmungslage oder Emotion bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstell-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von einer von einer Emotionserkennungs-Einheit erfassten Gefühlslage des Benutzers einzustellen.
  • Vorteilhafterweise kann mittels der erfassten Gefühlslage der Feedback-Zyklus und/oder der Inhalt der Feedback-Befragung angepasst werden. Des Weiteren können aus der erfassten Gefühlslage auch direkte Systemanpassungen des Haushaltsgerätes abgeleitet werden. Dabei ist die Emotionserkennungs-Einheit dazu eingerichtet, die Gefühlslage beispielsweise durch Erfassung und Analyse audio-visueller Signale zu ermitteln. Die Emotionserkennungs-Einheit kann im Haushaltsgerät integriert sein oder extern zu dieser angeordnet sein. Eine externe Anordnung der Emotionserkennungs-Einheit ergibt sich beispielsweise als separate dedizierte Einrichtung oder integriert in einem mobilen Endgerät, zum Beispiel in einem Smartphone.
  • Die Emotionserkennungs-Einheit umfasst beispielsweise ein Mikrophon zur Erfassung der Umgebungsgeräusche des Haushaltsgerätes. Ferner kann die Emotionserkennungs-Einheit dazu eingerichtet sein, mit Hilfe von Frequenz-Analysen, zum Beispiel mit Schwerpunkt auf die Stimmlage des Benutzers, auf dessen Stimmung zu schließen. Des Weiteren kann die Emotionserkennungs-Einheit zusätzlich oder alternativ dazu eingerichtet sein, eine Intensität von Tastendrücken, zum Beispiel auf einem haptischen Eingabemittel, zu detektieren.
  • Auch kann die Emotionserkennungs-Einheit mit einer Anzahl von Kameras gekoppelt sein oder eine solche Kamera aufweisen, um die Gefühlslage des Benutzers beispielsweise mittels einer Analyse von Bewegungsprofilen des Benutzers, seiner aktuellen Mimik und/oder Gestik zu detektieren.
  • Des Weiteren ist die Einstell-Einheit insbesondere dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus und/oder den Inhalt der Feedback-Befragung nicht nur in Abhängigkeit von einer aktuell erfassten Gefühlslage des Benutzers, sondern auch in Abhängigkeit von deren Häufigkeit einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert das Haushaltsgerät das Eingabemittel.
  • Beispielsweise weist das Eingabemittel ein Sprachdialogsystem auf, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback des Benutzers in Form von Sprach-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Sprachdialogsystem generierten Feedback-Fragen zu erfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Eingabemittel ein berührungsempfindliches Display auf, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback des Benutzers in Form von Display-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Display ausgegebenen Feedback-Fragen zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Eingabemittel ein Sprachdialogsystem, ein berührungsempfindliches Display und/oder eine Emotionserkennungs-Einheit. Dabei kann der jeweilige Teil des Eingabemittels intern oder extern zu dem Haushaltsgerät angeordnet sein.
  • Insbesondere umfasst das Haushaltsgerät eine Kommunikations-Einheit, die beispielsweise mittels eines Netzwerks mit der externen Einrichtung und damit mit der auf der externen Einrichtung installierten App koppelbar ist. Das Netzwerk umfasst dabei insbesondere ein Mobilfunknetzwerk, ein WLAN und/oder ein weiteres kabelloses oder kabelgebundenes Datennetzwerk.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System mit einem Haushaltsgerät gemäß dem ersten Aspekt oder einer der Ausführungsformen des ersten Aspekts und mit einer zu dem Haushaltsgerät externen Einrichtung vorgeschlagen, wobei das Eingabemittel als eine auf der externen Einrichtung installierbare App ausgebildet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines wasserführenden Haushaltsgeräts, mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen, wobei jedes der Behandlungsprogramme durch eine Anzahl von Programm-Parametern bestimmt ist, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Ausgeben einer Feedback-Befragung gemäß einem Feedback-Zyklus an einen Benutzer des Haushaltsgeräts, und
    • Anpassen eines Inhalts der Feedback-Befragung in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers.
  • Die für das vorgeschlagene Haushaltsgerät beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    • 2 zeigt eine schematisierte Ansicht von Details des Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine nach 1;
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Matrix zur Speicherung von Behandlungsprogrammen für die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach 1;
    • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine; und
    • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgeschirrspülmaschine als Beispiel eines Haushaltsgeräts 1 wird mit Bezug zu den 1 bis 3 erläutert. Hierzu zeigt die 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die 2 zeigt eine schematisierte Ansicht von Details des Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine nach 1, und die 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Matrix X zur Speicherung von Behandlungsprogrammen BP für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach 1.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut 15 bilden.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13,14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist zudem eine Steuerungsvorrichtung 100 auf, die an der Tür 3 angeordnet ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 100 der 1 ist dazu eingerichtet, ein Behandlungsprogramm BP aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen BP (siehe 3) durchzuführen. Jedes der Behandlungsprogramme BP ist durch eine Anzahl von Programm-Parametern RI, TI, PD bestimmt. Beispiele für Programm-Parameter sind eine Reinigungs-Intensität RI, eine Trocknungs-Intensität TI und eine Programm-Dauer PD, welche der Benutzer einstellen kann.
  • Die Steuerungsvorrichtung 100 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der 1 umfasst eine Ausgabe-Einheit 140 und eine Einstell-Einheit 150. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der 1 hat ferner eine Speichereinrichtung 200 sowie ein Eingabemittel 300 zum Erfassen von Benutzereingaben BE des Benutzers der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Ein Feedback FB des Benutzers stellt dabei eine spezifische Benutzereingabe BE dar.
  • Weitere Beispiele für Benutzereingaben BE umfassen solche Benutzereingaben oder Benutzerbefehle zur unmittelbaren Änderung von Programm-Parametern RI, TI, PD (siehe 3) oder zur unmittelbaren Wahl eines Behandlungsprogramms BP.
  • Die Speichereinrichtung 200 ist beispielsweise als ein RAM-Speicher, als ein EPROM-Speicher oder als ein EEPROM-Speicher ausgebildet. Die Speichereinrichtung 200 ist dazu eingerichtet, die M Behandlungsprogramme BP in Form einer N-dimensionalen Matrix X zu speichern. Für das Beispiel N = 3 zeigt die 3 ein Beispiel einer Matrix X zur Speicherung von 64 Behandlungsprogrammen für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach 1. Die x-Achse der 3 zeigt die Reinigungs-Intensität RI, die y-Achse zeigt die Trocknungs-Intensität TI und die z-Achse zeigt die Programm-Dauer PD. Damit gibt es in dem Beispiel der 3 für jeden der Programm-Parameter RI, TI und PD vier Einstellmöglichkeiten und damit M = 4*4*4 = 64 unterschiedliche Behandlungsprogramme BP.
  • Die Matrix X der 3 hat 64 Matrixelemente XE, und jedem der Matrixelemente XE ist eines der 64 Behandlungsprogramme BP zugeordnet, insbesondere eineindeutig zugeordnet. Das jeweilige Matrixelement XE ist durch einen einer Mehrzahl von bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren EV ermittelbar. Wie oben ausgeführt, ist N für das Beispiel der 1 bis 4 gleich 3 (N = 3).
  • Hierzu zeigt die 2 eine schematische Ansicht von Details des Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach 1. In dem Beispiel der 1 bis 3 ist das Eingabemittel 300 Teil der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Mit Bezug zu der 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert werden, bei welchem das Eingabemittel 300 extern zu der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ist.
  • Das Eingabemittel 300 ist dazu eingerichtet, Benutzereingaben BE, wie z. B. Feedbacks FB des Benutzers auf eine Feedback-Befragung mit einer oder mehreren Feedback-Fragen FF, zu erfassen. Wie oben ausgeführt, ist ein Feedback FB eine spezifische Benutzereingabe BE.
  • Dabei ist die Ausgabe-Einheit 140 dazu eingerichtet, eine Feedback-Befragung FF gemäß einem Feedback-Zyklus FZ an den Benutzer des Haushaltsgeräts 1 auszugeben.
  • Beispiele für solche Feedback-Fragen FF umfassen: „Waren Sie mit der ReinigungsLeistung zufrieden?“; „Waren Sie mit der Trocknungs-Leistung zufrieden?“; „Waren Sie mit der Programm-Dauer zufrieden?“.
  • Erfasst das Eingabemittel 300 ein Feedback FB des Benutzers auf eine solche Feedback-Befragung FF, so leitet das Eingabemittel 300 das erfasste Feedback FB an die Einstell-Einheit 150 weiter.
  • Die Einstell-Einheit 150 ist zum Anpassen eines Inhalts der Feedback-Befragung FF in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks FB des Benutzers eingerichtet.
  • Bei dieser Anpassung kann die Einstell-Einheit 150 vorzugsweise auch Daten nutzen, welche bei der Benutzung des Haushaltsgeräts 1 erfasst wurden. Solche bei der Benutzung des Haushaltsgeräts 1 erfasste Daten umfassen beispielsweise Daten zur Geräteeinstellung des Haushaltsgeräts 1, Daten zu durchgeführten Behandlungsprogrammen BP, Daten zu vor oder während der durchgeführten Behandlungsprogramme BP getätigten und von dem Eingabemittel 300 erfassten Benutzereingaben BE des Benutzers, eine Bewertungs-Historie umfassend eine Mehrzahl von während der durchgeführten Behandlungsprogramme BP von dem Eingabemittel 300 erfassten Feedbacks FB des Benutzers und/oder zumindest ein Sensorsignal oder eine Abfolge von Sensorsignalen einer Anzahl von in dem Haushaltsgerät 1 verbauten Sensoren. Beispiele für solche in dem Haushaltsgerät 1 verbaute Sensoren umfassen Trübungssensoren, Schmutzfrachtsensoren, Trocknungssensoren und in der Spülkammer 4 des Haushaltsgeräts 1 angeordnete Kameras.
  • Die Einstell-Einheit 150 ist ferner vorzugsweise dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus FZ in Abhängigkeit von dem erfassten Feedback FB einzustellen.
  • Der eingestellte, gegebenenfalls verlängerte oder verkürzte, Feedback-Zyklus FZ wird von der Einstell-Einheit 150 an die Ausgabe-Einheit 140 ausgegeben, so dass die Ausgabe-Einheit 140 die Möglichkeit hat, die nächste Feedback-Befragung FF gemäß dem aktualisierten Feedback-Zyklus FZ an den Benutzer des Haushaltsgeräts 1 auszugeben.
  • Erfasst beispielsweise das Eingabemittel 300 ein Feedback FB mit positivem Inhalt, so wird die Einstell-Einheit 150 vorzugsweise den Feedback-Zyklus FZ automatisch verlängern oder dem Benutzer eine Verlängerung des Feedback-Zyklus mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit 140 anbieten. Erfasst aber das Eingabemittel 300 ein Feedback FB mit negativem Inhalt, so ist die Einstell-Einheit 150 vorzugsweise dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus FZ automatisch zu verkürzen oder dem Benutzer einer Verkürzung des Feedback-Zyklus FZ mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit 140 anzubieten.
  • Zur Einstellung des Feedback-Zyklus FZ nutzt die Einstell-Einheit 150 vorzugsweise neben dem erfassten Feedback FB auch Folgen von erfassten Feedbacks FB und/oder bei der Benutzung des Haushaltsgeräts 1 erfasste Daten.
  • Die Speichereinheit 200 kann vorzugsweise auch dazu eingerichtet sein, eine Abfolge einer Mehrzahl von erfassten Feedbacks FB des Benutzers zu einer Abfolge von durchgeführten Behandlungsprogrammen BP zu speichern. Dabei wird das jeweilige erfasste Feedback FB vorzugsweise zugeordnet zu dem jeweiligen durchgeführten Behandlungsprogramm BP gespeichert.
  • Dabei ist die Steuervorrichtung 100 insbesondere dazu eingerichtet, bei einem von dem Eingabemittel 300 erfassten bestimmten Feedback FB ein Behandlungsprogramm BP der durch die Speichereinrichtung 200 gespeicherten Abfolge der Behandlungsprogramme BP zu wählen und das gewählte Behandlungsprogramm BP durchzuführen. Das heißt, die Steuervorrichtung 100 kann je nach aktuellem Feedback FB in der Abfolge der Feedbacks und der zugeordneten Behandlungsprogramme BP das aktuell optimale Behandlungsprogramm wählen. Wenn beispielsweise der Benutzer ein Feedback gibt wie „Beim letzten Mal war die Leistung besser.“, so kann die Steuervorrichtung 200 in der Abfolge der gegebenen Feedbacks zurückspringen, um dann das vorletzte durchgeführte Behandlungsprogramm BP erneut auswählen.
  • Mit anderen Worten, die Steuervorrichtung 100 kann dazu eingerichtet sein, bei einem von dem Eingabemittel 300 erfassten Feedback FB mit negativem Inhalt ein solches Behandlungsprogramm BP zu wählen, welches in der Speichereinrichtung 200 zugeordnet zu einem Feedback FB mit positivem Inhalt gespeichert ist, und anschließend das gewählte Behandlungsprogramm BP ausführen.
  • Wie die 2 zeigt, kann das Eingabemittel 300 Benutzereingaben BE, wie Feedbacks FB, an eine Auswahl-Einheit 110 weiterleiten.
  • Im Folgenden werden zwei unterschiedliche Fälle A und B differenziert betrachtet, welchen gemein ist, dass zumindest einer der Programm-Parameter RI, TI, PD geändert wird. In dem Fall A erfasst das Eingabemittel 300 eine Benutzereingabe BE zum unmittelbaren Ändern zumindest eines der Programm-Parameter RI, TI, PD. In dem Fall B erfasst das Eingabemittel 300 ein Feedback FB, welches interpretiert wird, wobei dann das interpretierte Feedback FB die Änderung zumindest eines der Programm-Parameter RI, TI, PD bedingt.
  • Fall A:
  • Das Eingabemittel 300 erfasst eine Benutzereingabe BE zum unmittelbaren Ändern zumindest eines der Programm-Parameter RI, Tl, PD.
  • Die Auswahl-Einheit 110 ist dazu eingerichtet, einen der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren EV in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe BE auszuwählen.
  • Mit N = 3 ist der Eingangsvektor EV ein dreidimensionaler Eingangsvektor mit drei Vektorkomponenten. Eine jede der Vektorkomponenten des Eingangsvektors EV ist auf eine der drei Dimensionen der Matrix X der 3 bezogen. Beispielsweise ist die erste Vektorkomponente des Eingangsvektors EV auf die x-Achse der Matrix X bezogen, die zweite Vektorkomponente des Eingangsvektors EV ist auf die y-Achse der Matrix X bezogen und die dritte Vektorkomponente ist auf die z-Achse der Matrix X bezogen.
  • In diesem Beispiel gibt es demnach auch 64 verschiedene bestimmte Eingangsvektoren EV, die mittels der Auswahl-Einheit 110 ausgewählt werden können.
  • Ist beispielsweise der Eingangsvektor EV(RI, PD, TI) = (3, 1, 1) zu einem bestimmten Zeitpunkt, so bedeutet dies, dass die Reinigungs-Intensität auf 3 eingestellt ist, die Programm-Dauer auf 1 eingestellt ist und die Trocknungs-Intensität auf 1 eingestellt ist. Ändert der Benutzer dann mittels einer Benutzereingabe BE den Eingangsvektor EV(RI, PD, TI) auf (4, 1, 1), so hat er die Reinigungs-Intensität Rl mittels seiner Benutzereingabe BE um 1 erhöht (von 3 auf 4). Die erfasste Benutzereingabe BE wird von dem Eingabemittel 300 an die Auswahl-Einheit 110 übergeben. Die Auswahl-Einheit 110 wählt dann den dreidimensionalen Eingangsvektor EV(RI, PD, TI) = (4, 1, 1) aus und übergibt diesen an die Ermittlungs-Einheit 120.
  • Die Ermittlungs-Einheit 120 ermittelt ein Matrixelement XE aus der Matrix X mittels des ausgewählten Eingangsvektors EV(RI, PD, TI) = (4, 1, 1). Das ermittelte Matrixelement XE ist in der 3 mit dem Bezugszeichen XE versehen.
  • Das ermittelte Matrixelement XE wird dann von der Ermittlungs-Einheit 120 der Steuerungsvorrichtung 100 derart übergeben, dass dieses dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrixelement XE zugeordnete Behandlungsprogramm BP durchzuführen.
  • Bei einer von dem Eingabemittel 300 erfassten Benutzereingabe BE zur Änderung eines der Programm-Parameter RI, Tl, PD außerhalb des bestimmten Wertebereichs ermittelt die Steuerungsvorrichtung 100 vorzugsweise eine Maßnahme und triggert oder veranlasst die Durchführung der ermittelten Maßnahme. Wenn beispielsweise der Wertebereich für die Reinigungs-Intensität RI wie in oben aufgeführtem Beispiel [1, 2, 3, 4] ist und der Benutzer aber mittels Sprach-Eingabe für die Reinigungs-Intensität RI den Wert 5 nennt, so liegt seine Benutzereingabe BE zur Änderung des Programm-Parameters Reinigungs-Intensität RI außerhalb des bestimmten Wertebereichs von [1, 2, 3, 4] vor. Eine geeignete Maßnahme kann dann sein, bestimmte Betriebs-Parameter zur Verbesserung der Reinigungs-Intensität, wie beispielsweise die Spülflottentemperatur anzupassen.
  • Fall B:
  • In dem Fall B empfängt die Auswahl-Einheit 150 ein von dem Eingabemittel 300 erfasstes Feedback FB und interpretiert das erfasste Feedback, um zumindest einen der Programm-Parameter RI, TI, PD zu ändern. Lautet beispielsweise das erfasste Feedback „Unzufrieden mit der Reinigungs-Intensität“, so wird die Auswahl-Einheit 110 dieses erfasste Feedback-FB derart interpretieren, dass der Programm-Parameter Reinigungs-Intensität Rl zumindest um 1 inkrementiert wird. Dementsprechend wählt die Auswahl-Einheit den Eingangsvektor EV in Abhängigkeit des interpretierten Feedbacks FB aus und übergibt diesen ausgewählten Eingangsvektor EV an die Ermittlungs-Einheit 120. Die Ermittlungs-Einheit 120 ermittelt ein Matrixelement XE aus der Matrix X mittels des ausgewählten Eingangsvektors EV. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dann dazu eingerichtet, das dem ermittelten Matrix-Element XE zugeordnete Behandlungsprogramm BP auszuführen.
  • Das Eingabemittel 300 umfasst beispielsweise ein berührungsempfindliches Display, welches beispielsweise - wie in 1 gezeigt - an der Außenseite der Tür 3 angeordnet ist.
  • Das berührungsempfindliche Display ist dazu eingerichtet, ein Feedback FB des Benutzers in Form von Display-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Display ausgegebene Feedback-Fragen FF zu erfassen. Für das oben erwähnte Beispiel der Änderung des Programm-Parameters RI kann eine solche Frage an den Benutzer sein: „Wollen Sie eine Erhöhung der Reinigungs-Intensität?“. Dem Benutzer werden dann noch über das berührungsempfindliche Display zwei Eingabefelder bereitgestellt, einmal das Eingabefeld mit „Ja“ und einmal das Eingabefeld mit „Nein“. In dem oben dargestellten Beispiel hat dann der Benutzer das Eingabefeld „Ja“ getätigt, so dass der Eingabevektor EV(RI, PD, TI) = (4, 1, 1) ausgewählt wird.
  • Ferner zeigt die 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems 600 mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Das Ausführungsbeispiel der 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 dahingehend, dass das Eingabemittel 300 extern zu der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet ist. In dem Beispiel der 4 ist das Eingabemittel 300 als eine App ausgebildet, welche auf einer externen Einrichtung 400, beispielsweise auf einem Smartphone oder auf einem Tablet, installiert ist und auf dieser betrieben wird.
  • Der Benutzer kann dann mittels der App 300 die Benutzereingabe BE (bzw. das Feedback FB) eingeben, und mittels der App 300 wird die erfasste Benutzereingabe BE (bzw. das Feedback FB) über ein Netzwerk 500, beispielsweise das Internet oder ein Intranet, an die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 übertragen. Zur Kommunikation mit der externen Einrichtung 400 umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Kommunikations-Einheit 130. In dem Beispiel der 4 empfängt die Kommunikations-Einheit 130 die erfasste Benutzereingabe BE (bzw. das Feedback FB) und leitet die empfangene Benutzereingabe BE (bzw. das Feedback FB) beispielsweise an die Auswahl-Einheit 110 weiter.
  • Die App 300 kann beispielsweise auch ein Sprachdialogsystem auf der externen Einrichtung 400 ausbilden. Das Sprachdialogsystem ist insbesondere dazu eingerichtet, ein Feedback FB des Benutzers in Form von Sprach-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Sprachdialogsystem generierten Sprach-Ausgaben als Feedback-Fragen FF zu erfassen. Beispielsweise kann das Sprachdialogsystem den Benutzer fragen, ob er einen verkürzten Feedback-Zyklus FZ wünscht. Mittels einer Sprach-Eingabe kann dann der Benutzer dem Sprachdialogsystem antworten, dass er eine verkürzten Feedback-Zyklus FZ wünscht oder nicht.
  • Die weiteren Funktionalitäten sind gemäß dem Beispiel der 2.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, wie beispielsweise der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der 1 oder der 4. Das Verfahren der 5 umfasst die Schritte S1 und S2:
  • In Schritt S1 wird eine Feedback-Befragung FF gemäß einem Feedback-Zyklus FZ an einen Benutzer des Haushaltsgeräts 1 ausgegeben. Der Feedback-Zyklus FZ ist bestimmt durch die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Feedback-Befragungen FF zur Triggerung eines jeweiligen Feedbacks FB durch den Benutzer.
  • In Schritt S2 wird der Inhalt der Feedback-Befragung FF in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel 300 (siehe 1, 2, 4) erfassten Feedback FB des Benutzers eingestellt. Vorzugsweise wird auch der Feedback-Zyklus FZ in Abhängigkeit von dem erfassten Feedback FB des Benutzers eingestellt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    100
    Steuerungsvorrichtung
    110
    Auswahl-Einheit
    120
    Ermittlungs-Einheit
    130
    Kommunikations-Einheit
    140
    Ausgabe-Einheit
    150
    Einstell-Einheit
    200
    Speichereinrichtung
    300
    Eingabemittel
    400
    externe Einrichtung
    500
    Netzwerk
    600
    System
    A
    Auszugsrichtung
    BE
    Benutzereingabe
    BP
    Behandlungsprogramm
    E
    Einschubrichtung
    EV
    Eingangsvektor
    FF
    Feedback-Befragung, Feedback-Frage
    FZ
    Feedback-Zyklus
    PD
    Programm-Dauer
    RI
    Reinigungs-Intensität
    TE
    Trocknungs-Intensität
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    X
    Matrix
    XE
    Matrixelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19651346 A1 [0003]
    • US 9743820 B2 [0006]
    • DE 102015107521 A1 [0006]
    • EP 1779762 B1 [0006]
    • US 8721799 B2 [0006]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms (BP) aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen (BP), wobei jedes der M Behandlungsprogramme (BP) durch eine Mehrzahl von Programm-Parametern (RI, Tl, PD) bestimmt ist, einer Ausgabe-Einheit (140) zum Ausgeben einer Feedback-Befragung (FF) gemäß einem Feedback-Zyklus (FZ) an einen Benutzer des Haushaltsgeräts (1), und einer Einstell-Einheit (150) zum Anpassen eines Inhalts der Feedback-Befragung (FF) in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell-Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Inhalt der Feedback-Befragung (FF) in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts (1) erfassten Daten einzustellen.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Benutzung des Haushaltsgeräts (1) erfassten Daten umfassen: - Daten zu Geräteeinstellungen des Haushaltsgeräts (1), - Daten zu durchgeführten Behandlungsprogrammen (BP), - Daten zu vor oder während der durchgeführten Behandlungsprogramme (BP) getätigten und von dem Eingabemittel (300) erfassten Benutzereingaben (BE) des Benutzers, - eine Bewertungs-Historie umfassend eine Mehrzahl von während der durchgeführten Behandlungsprogramme (BP) von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers, und/oder - zumindest ein Sensorsignal oder eine Abfolge von Sensorsignalen einer Anzahl von in dem Haushaltsgerät (1) verbauten Sensoren.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell-Einheit (150) ferner dazu eingerichtet ist, einen Feedback-Zyklus (FZ) in Abhängigkeit von dem von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) des Benutzers einzustellen.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell-Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Feedback-Zyklus (FZ) in Abhängigkeit von dem von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts (1) erfassten Daten einzustellen.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, eine Abfolge einer Mehrzahl von von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers zu einer Abfolge von durchgeführten Behandlungsprogrammen (BP) zu speichern, wobei das jeweilige erfasste Feedback (FB) zugeordnet zu dem jeweiligen durchgeführten Behandlungsprogramm (BP) gespeichert wird.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, bei einem von dem Eingabemittel (300) erfassten bestimmten Feedback (FB) mit negativem Inhalt eines der Behandlungsprogramme (BP) zu wählen, welches in der Speichereinrichtung (200) zugeordnet zu einem bestimmten Feedback (FB) mit positivem Inhalt gespeichert ist, und das gewählte Behandlungsprogramm (BP) durchzuführen.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (200) dazu eingerichtet ist, die M Behandlungsprogramme (BP) in Form einer N-dimensionalen Matrix zu speichern, wobei einem jeden Matrixelement (XE) der Matrix (X) eines der M Behandlungsprogramme (BP) zugeordnet ist, wobei das jeweilige Matrixelement (XE) durch einen aus einer Mehrzahl von bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren (EV) ermittelbar ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Auswahl-Einheit (110) zum Auswählen eines der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren (EV) in Abhängigkeit einer von dem Eingabemittel (300) erfassten Benutzereingabe (BE) zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter (RI, TI, PD), und eine Ermittlungs-Einheit (120) zum Ermitteln eines Matrixelements (XE) aus der Matrix (X) mittels des ausgewählten Eingangsvektors (EV), wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element (XE) zugeordnete Behandlungsprogramm (BP) durchzuführen.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Auswahl-Einheit (110), welche dazu eingerichtet ist, das von dem Eingabemittel (300) erfasste Feedback (FB) des Benutzers zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter (RI, TI, PD) zu interpretieren und einen der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren (EV) in Abhängigkeit des interpretierten Feedbacks (FB) auszuwählen, und eine Ermittlungs-Einheit (120) zum Ermitteln eines Matrixelements (XE) aus der Matrix (X) mittels des ausgewählten Eingangsvektors (EV), wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element (XE) zugeordnete Behandlungsprogramm (BP) durchzuführen.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell-Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Inhalt der Feedback-Befragung (FF) in Abhängigkeit von einer von einer Emotionserkennungs-Einheit erfassten Gefühlslage des Benutzers einzustellen.
  12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) das Eingabemittel (300) integriert, wobei das Eingabemittel (300) ein Sprachdialogsystem aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback (FB) des Benutzers in Form von Sprach-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Sprachdialogsystem generierten Feedback-Fragen (FF) zu erfassen, und/oder wobei das Eingabemittel (300) ein berührungsempfindliches Display aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback (FB) des Benutzers in Form von Display-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Display ausgegebenen Feedback-Fragen (FF) zu erfassen.
  13. System (600) mit einem Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine zu dem Haushaltsgerät (1) externe Einrichtung (400), wobei das Eingabemittel (300) als eine auf der externen Einrichtung (400) installierbare App ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), insbesondere eines wasserführenden Haushaltsgeräts, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms (BP) aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen (BP), wobei jedes der Behandlungsprogramme (BP) durch eine Anzahl von Programm-Parametern (RI, Tl, PD) bestimmt ist, mit: Ausgeben (S1) einer Feedback-Befragung (FF) gemäß einem Feedback-Zyklus (FZ) an einen Benutzer des Haushaltsgeräts (1), und Anpassen (S2) eines Inhalts der Feedback-Befragung (FF) in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) des Benutzers.
  15. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 veranlasst.
DE102019213656.7A 2019-09-09 2019-09-09 Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts Pending DE102019213656A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213656.7A DE102019213656A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
PCT/EP2020/073700 WO2021047898A1 (de) 2019-09-09 2020-08-25 Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP20761796.0A EP4027854A1 (de) 2019-09-09 2020-08-25 Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
US17/638,217 US20220287539A1 (en) 2019-09-09 2020-08-25 Domestic appliance, system comprising a domestic appliance and method for operating a domestic appliance
CN202080063317.3A CN114364296A (zh) 2019-09-09 2020-08-25 家用电器、具有家用电器的系统和用于运行家用电器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213656.7A DE102019213656A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213656A1 true DE102019213656A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72243110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213656.7A Pending DE102019213656A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220287539A1 (de)
EP (1) EP4027854A1 (de)
CN (1) CN114364296A (de)
DE (1) DE102019213656A1 (de)
WO (1) WO2021047898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206379A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschinensteuerungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042290A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
EP1779762B1 (de) * 2005-10-27 2010-08-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Netzwerk von programmgesteuerten Haushaltsgeräten
US9743820B2 (en) * 2010-02-26 2017-08-29 Whirlpool Corporation User interface for dishwashing cycle optimization
US20180232752A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Qualtrics, Llc Administering a digital survey over voice-capable devices
DE102018221163A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651346C2 (de) 1996-12-10 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE10154046A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Miele & Cie Haushaltsgerät
KR20050066324A (ko) * 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 스마트 서버를 이용한 가전 기기의 제어 방법
DE102008017597A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
US8721799B2 (en) 2009-06-26 2014-05-13 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher appliance, and associated method
DE102011078254A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Steuerungsverfahren für ein Haushaltsgerät
NL2011233C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation device and method for preparing a beverage.
US9367806B1 (en) * 2013-08-08 2016-06-14 Jasmin Cosic Systems and methods of using an artificially intelligent database management system and interfaces for mobile, embedded, and other computing devices
DE102015201948A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015107521A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
DE102015216629A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung
DE102016213171A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Geschirrspülers
DE102017200512A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienung, Verfahren zu seinem Betrieb und System umfassend das Haushaltsgerät
KR102428782B1 (ko) * 2017-12-29 2022-08-03 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 동작방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1779762B1 (de) * 2005-10-27 2010-08-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Netzwerk von programmgesteuerten Haushaltsgeräten
DE102008042290A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
US9743820B2 (en) * 2010-02-26 2017-08-29 Whirlpool Corporation User interface for dishwashing cycle optimization
US20180232752A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Qualtrics, Llc Administering a digital survey over voice-capable devices
DE102018221163A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206379A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-05 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschinensteuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN114364296A (zh) 2022-04-15
WO2021047898A1 (de) 2021-03-18
EP4027854A1 (de) 2022-07-20
US20220287539A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221163A1 (de) System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3685251B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102015201948A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102018202092A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und System
DE102015107521A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
DE102019213656A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2019081234A1 (de) Steuerung eines hausgeräts
EP3585237A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2015173010A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102019213655A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2022002689A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2021197792A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen roboter zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und system mit einer haushalts-geschirrspülmaschine und einem computerprogrammprodukt für einen roboter
BE1030060B1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
DE102020200254B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
BE1030689B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Spülgeräts, Verfahren zum Trainieren eines Modells, Vorrichtung und Spülgerät
BE1029671B1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
DE102020208348A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2023169892A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102022200772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Computerprogrammprodukt und System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102022119687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
BE1030930A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät
DE102020207536A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified