BE1030930A1 - Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- BE1030930A1 BE1030930A1 BE20225785A BE202205785A BE1030930A1 BE 1030930 A1 BE1030930 A1 BE 1030930A1 BE 20225785 A BE20225785 A BE 20225785A BE 202205785 A BE202205785 A BE 202205785A BE 1030930 A1 BE1030930 A1 BE 1030930A1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- program
- cleaning
- signal
- user interface
- objects
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 238000013473 artificial intelligence Methods 0.000 claims description 6
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 5
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010801 machine learning Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4293—Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/32—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4295—Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/03—Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/04—Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/30—Variation of electrical, magnetical or optical quantities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/26—Indication or alarm to the controlling device or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/06—Type or material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/64—Radiation, e.g. microwaves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/68—Operation mode; Program phase
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F25/00—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts zum Reinigen von in einem Spülraum angeordneten oder anordenbaren Objekten. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ermittelns eines Reinigungsprogramms zum Reinigen der Objekte unter Verwendung eines Objektsignals (400), wobei das Objektsignal (400) im Spülraum angeordnete sensorisch erfasste Objekte repräsentiert, und einen Schritt des Bereitstellens eines Anzeigesignals (410) an eine Benutzerschnittstelleneinrichtung (140). Dabei repräsentiert das Anzeigesignal (410) das ermittelte Reinigungsprogramm und das Anzeigesignal (410) bewirkt eine Anzeige des ermittelten Reinigungsprogramms als Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten Standardprogramm. Zudem umfasst das Verfahren einen Schritt des Einlesens eines Auswahlsignals (430) von der Benutzerschnittstelleneinrichtung (140), wobei das Auswahlsignal (430) eine durch einen Nutzer ansprechend auf das Anzeigesignal (410) durchgeführte Programmauswahl zum Starten des Reinigungsprogramms oder des Standardprogramms repräsentiert. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt des Ansteuerns einer Geräteeinrichtung (145) des Reinigungsgeräts unter Verwendung des Auswahlsignals (430), um das Reinigungsprogramm oder das Standardprogramm durchzuführen.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts zum Reinigen von in einem Spülraum angeordneten oder anordenbaren Objekten, eine entsprechende s Vorrichtung und ein Reinigungsgerät zum Reinigen von in einem Spülraum angeordneten oder anordenbaren Objekten.
Bei Reinigungsgeräten, wie zum Beispiel Spülmaschinen, können nach einem Beladen des
Geräts mit zu reinigenden Utensilien noch das richtige beziehungsweise dafür geeignete
Programm und gegebenenfalls die dazu passenden Optionen oder Extras ausgewählt 100 werden. Um das eingeräumte Geschirr oder einen Spülgang zu erfassen, können einige
Geschirrspüler Innenraumkameras aufweisen. Zudem gibt es an manchen Geräten
Favoritentasten, mittels derer ein bevorzugtes Programm gespeichert und schnell angewählt werden kann.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines ı5 Reinigungsgeräts, eine verbesserte entsprechende Vorrichtung und ein verbessertes
Reinigungsgerät mit einer solchen Vorrichtung zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese
Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, durch eine entsprechende Vorrichtung und durch ein Reinigungsgerät mit den Merkmalen der
Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer verbesserten
Reinigungsleistung in einer nutzerfreundlichen Vorauswahl und Präsentation eines als passend ermittelten Programms.
Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts zum Reinigen von in einem
Spülraum angeordneten oder anordenbaren Objekten vorgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ermittelns eines Reinigungsprogramms zum Reinigen der Objekte unter
Verwendung eines Objektsignals, wobei das Objektsignal im Spülraum angeordnete sensorisch erfasste Objekte repräsentiert. Das Verfahren umfasst auch einen Schritt des
Bereitstellens eines Anzeigesignals an eine Benutzerschnittstelleneinrichtung. Dabei repräsentiert das Anzeigesignal das ermittelte Reinigungsprogramm und das Anzeigesignal bewirkt eine Anzeige des ermittelten Reinigungsprogramms als Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten Standardprogramm. Zudem umfasst das Verfahren einen Schritt des Einlesens eines Auswahlsignals von der Benutzerschnittstelleneinrichtung, wobei das Auswahlsignal eine durch einen Nutzer ansprechend auf das Anzeigesignal durchgeführte Programmauswahl zum Starten des Reinigungsprogramms oder des
Standardprogramms repräsentiert. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt des
Ansteuerns einer Geräteeinrichtung des Reinigungsgeräts unter Verwendung des
Auswahlsignals, um das Reinigungsprogramm oder das Standardprogramm durchzuführen.
Bei dem Reinigungsgerät kann es sich zum Beispiel um eine Waschmaschine, einen
Wäschetrockner oder eine Spülmaschine handeln. Dabei kann das Reinigungsgerät derart eingestellt sein, dass nach jedem Programmablauf und dem Aus- und Einschalten der
Maschine immer ein energiesparendes Eco-Programm als Standardprogramm angewählt ist.
Ein solches Standardprogramm kann Vorteile hinsichtlich des Einsparens von Energie bieten sowie bestehenden Energiesparverordnungen gerecht werden. Dabei kann eventuell aber nicht immer das Eco-Programm das optimale Spülprogramm für die im Spülraum angeordneten Objekte, wie zum Beispiel eingeräumte Geschirrteile, und den damit verbundenen Anschmutzungen sein. Durch das hier vorgestellte Verfahren kann vorteilhafterweise ein alternatives und auf die erfassten Objekte und deren ıs Verschmutzungsgrad abgestimmtes Reinigungsprogramm ermittelt und einem Nutzer angezeigt werden. Ein solches Reinigungsprogramm wird im Schritt des Ermittelns unter
Verwendung des Objektsignals ermittelt, welches beispielsweise ein von einer Kamera erfasstes Abbild von im Spülraum angeordnetem Spülgut repräsentieren kann. Sobald ein auf die erfassten Objekte optimiertes Reinigungsprogramm ermittelt wurde, kann dieses unter
Verwendung des Anzeigesignals an die Benutzerschnittstelleneinrichtung bereitgestellt werden. Bei der Benutzerschnittstelleneinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Display am Reinigungsgerät und zusätzlich oder alternativ ein mobiles Gerät mit einer App zur
Interaktion mit dem Reinigungsgerät handeln. Dabei wird im hier vorgestellten Verfahren das ermittelte Reinigungsprogramm als zusätzliche Option zu dem Standardprogramm, wie zum
Beispiel dem voreingestellten Eco-Programm, angezeigt. Ein Nutzer des Reinigungsgeräts kann nun zwischen dem Standard und dem ermittelten Programm wählen. Diese Auswahl wird im Schritt des Einlesens unter Verwendung des Auswahlsignals eingelesen und dann wird die Geräteeinrichtung entsprechend angesteuert. Bei der Geräteeinrichtung kann es sich um einen oder eine Mehrzahl an Verbrauchern handeln, wie zum Beispiel Heizung,
Dosiergerät, Umwälzpumpe, Ablaufpumpe, Ventile, usw., oder auch um ein Steuergerät zum
Ansteuern von derlei Verbrauchern. Mittels der Geräteeinrichtung kann nun das gewählte
Programm durchgeführt werden. Die Aufgabe des hier vorgestellten Verfahrens besteht also insbesondere darin, durch eine reale Beladungs- und Anschmutzungserkennung beispielsweise des Geschirrs in der Spülmaschine einen Programmvorschlag zu ermitteln
Und diesem dem Nutzer schnell und einfach anzuzeigen. Dabei kann der Vorschlag beispielsweise nicht nur einmalig, sondern auch kontinuierlich erfolgen, beispielsweise nachdem eine Beladungsphase durchgeführt wurde. Der Vorschlag wird dem Nutzer nicht vorgeschrieben, sondern durch eine spezielle „SmartSelect"-Anzeige als ‚‚bester" oder empfehlenswerter Programmvorschlag signalisiert. Neben dem primär angezeigten
Standardprogramm kann also ein weiterer Vorschlag für die Beladung des Reinigungsgeräts angezeigt werden. Nach Wunsch kann dann dieses Programm gewählt und gestartet werden.
Das bietet den Vorteil, dass ein Nutzer selbst entscheiden kann, ob er dem Vorschlag s zustimmt, ohne sich selbst eingehend mit Beladung, Verschmutzung und den vorhandenen
Programmmöglichkeiten zu befassen.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens das Anzeigesignal an eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung bereitgestellt werden. Dabei kann im Schritt des Einlesens das Auswahlsignal von der berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit eingelesen werden. Beispielsweise kann das
Reinigungsgerät ein Touchdisplay aufweisen, auf dem sowohl Informationen angezeigt als auch manuelle Eingaben getätigt werden können. Dabei können auf der Anzeigeeinheit zum
Beispiel das Standardprogramm und das ermittelte Reinigungsprogramm nebeneinander oder abwechselnd angezeigt und zum Beispiel durch Berühren der einen oder anderen
Anzeige ausgewählt werden. Vorteilhafterweise kann die Benutzerschnittstelleneinrichtung dadurch kompakt ausgeformt und leicht zu bedienen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens das Anzeigesignal an eine Anzeigeeinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung bereitgestellt werden. Dabei kann im Schritt des Einlesens das Auswahlsignal von einer Eingabeeinheit der
Benutzerschnittstelleneinrichtung eingelesen werden. Beispielsweise kann die Anzeigeeinheit allein zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms ausgebildet sein, während das
Standardprogramm in einem anderen Bereich der Benutzerschnittstelleneinrichtung angezeigt werden kann. Mittels einer separat von der Anzeigeeinheit ausgeformten
Eingabeeinheit, beispielsweise einem sogenannten „SmartSelect“-Button, kann das eine oder andere Programm ausgewählt werden. Das bietet den Vorteil, dass das hier vorgestellte
Verfahren sowie die Anzeige des damit ermittelten Reinigungsprogramms weitgehend unabhängig von der restlichen Bedienung des Reinigungsgeräts ausgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens das Anzeigesignal ein Visualisieren eines Vorhandenseins des Programmvorschlags und zusätzlich oder alternativ einer Bezeichnung des ermittelten Reinigungsprogramms bewirken. Beispielsweise kann hierbei das ermittelte Reinigungsprogramm nicht direkt, sofort oder unmittelbar angezeigt werden, sondern zum Beispiel zuerst nur durch ein pulsierendes Licht signalisiert werden. Beispielsweise kann erst ansprechend auf ein Drücken beispielsweise auf die „SmartSelect"-Anzeige der Programmvorschlag auf dem Display angezeigt werden und der
Nutzer kann dieses Programm bestätigen. Vorteilhafterweise kann dadurch das Programm nur unter der Prämisse angezeigt werden, dass ein Nutzer sich auch für den
Programmvorschlag interessiert, wodurch Energie eingespart werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Einlesens aufweisen, in dem das Objektsignal von einer Erfassungsschnittstelle zu einer
Erfassungseinrichtung zum sensorischen Erfassen der Objekte eingelesen wird. Der Schritt des Einlesens kann beispielsweise vor dem Schritt des Ermittelns durchgeführt werden.
Dabei können zum Beispiel durch den Einsatz einer Kamera im Spülraum Bilder der darin angeordneten Objekte eingelesen werden, beispielsweise jeweils zum Abschluss eines
Beladungsprozesses. Jedes Bild kann dabei Informationen und Parameter zum
Beladungszustand der Maschine umfassen. Mittels dieser Beladungszustände können vorteilhafterweise optimale Programmvorschläge zum Reinigen der Objekte ermittelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Schritt des Einlesens ansprechend auf einen Abschluss eines Beladungsprozesses des Spülraums mit den Objekten durchgeführt werden. Unter einem Beladungsprozess kann zum Beispiel ein spezifischer Ablauf von ı5 Aktionen verstanden werden, zum Beispiel Tür öffnen, Körbe herausziehen, Geschirr einräumen, Körbe einschieben, Tür schließen. Insbesondere durch ein Schließen einer Tür des Reinigungsgeräts kann das Einlesen des Objektsignals getriggert werden. Das hat den
Vorteil, dass eine Änderung der Beladungssituation kontinuierlich überwacht und in den
Prozess zum Ermitteln und Anzeigen des optimalen Reinigungsprogramms einbezogen werden kann.
Zudem kann das Verfahren einen Schritt des Erfassens der Objekte unter Verwendung einer
Erfassungseinrichtung zum sensorischen Erfassen der Objekte aufweisen. Beispielsweise können die Objekte durch eine oder mehrere Kameras und zusätzlich oder alternativ
Beladungssensoren und zusätzlich oder alternativ weiterer Sensorik erfasst werden. Die
Erfassungseinrichtung kann daraufhin das Objektsignal bereitstellen, damit vorteilhafterweise ein optimales Reinigungsprogramm zum Reinigen der Objekte ermittelt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Schritt des Ermittelns unter Verwendung von Bildverarbeitungsalgorithmen und zusätzlich oder alternativ künstlicher Intelligenz durchgeführt werden. Beispielsweise können mittels einer Verarbeitungseinheit von einer
Kamera aufgenommene Bilder verarbeitet und ausgewertet werden. Hier können zum
Beispiel klassische Bildverarbeitungsalgorithmen oder Verfahren des maschinellen Lernens (bekannt durch den Begriff KI - künstliche Intelligenz) zum Einsatz kommen. Die
Verarbeitungseinheit kann die Bilder, beispielsweise nach jeder Beladungsphase, auf die bis dahin eingeräumten Objekte, auch auf die Art und Menge der Beladung, und der damit verbundenen Anschmutzungsarten auf den Objekten prüfen. Die Anwendung von
Algorithmen und zusätzlich oder alternativ künstlicher Intelligenz bietet den Vorteil einer zuverlässigen und exakten Auswertung der erfassten Beladung. Zudem können durch maschinelles Lernen, beispielsweise unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks, nutzerspezifische Beladungsmuster und Objekte erlernt und die Programmermittlung darauf abgestimmt werden. 5 Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Schritt des Bereitstellens ansprechend auf ein Startsignal zum Starten eines Reinigungsprozesses durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Anzeigesignal zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms erst dann bereitgestellt werden, wenn durch eine, beispielsweise manuelle, Eingabe ein gewünschter
Beginn eines Reinigungsprozesses signalisiert wird. Beispielsweise kann ein Nutzer das
Reinigungsgerät beziehungsweise dessen Anzeige aktivieren, woraufhin sowohl das
Standardprogramm als auch das ermittelte Reinigungsprogramm angezeigt werden können.
Anschließend kann das gewünschte Programm ausgewählt und gestartet werden.
Vorteilhafterweise kann durch einen solchen Ablauf Energie eingespart werden.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die ı5 Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern beziehungsweise umzusetzen. Auch durch diese
Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter
Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein
Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein
Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter
Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten
Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes
Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
Zudem wird ein Reinigungsgerät zum Reinigen von in einem Spülraum angeordneten oder anordenbaren Objekten vorgestellt, wobei das Reinigungsgerät eine Variante der zuvor vorgestellten Vorrichtung umfasst. Zudem umfasst das Reinigungsgerät eine
Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Objekte, wobei die Erfassungseinrichtung ausgebildet ist, um das Objektsignal bereitzustellen, und die
Benutzerschnittstelleneinrichtung zum Anzeigen und zusätzlich oder alternativ Eingeben von
Informationen. Dabei ist die Benutzerschnittstelleneinrichtung ausgebildet, um unter
Verwendung des von der Vorrichtung bereitgestellten Anzeigesignals das ermittelte
Reinigungsprogramm als Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten
Standardprogramm anzuzeigen und ansprechend auf die durch den Nutzer durchgeführte
Programmauswahl das Auswahlsignal bereitzustellen. Bei dem Reinigungsgerät kann es sich zum Beispiel um eine Spülmaschine zum Spülen von Geschirr oder eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner handeln. Durch diese Kombination des Reinigungsgerätes mit der Vorrichtung, der Erfassungseinrichtung und der Benutzerschnittstelleneinrichtung können vorteilhafterweise alle oben genannten Vorteile optimal umgesetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Benutzerschnittstelleneinrichtung eine
Anzeigeeinheit zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms und zusätzlich oder alternativ des voreingestellten Standardprogramms umfassen und eine separat von der
Anzeigeeinheit angeordnete Eingabeeinheit zum Eingeben der Programmauswahl.
Beispielsweise kann es sich bei der Anzeigeeinheit um einen separat ausgeformten Button oder Taster handeln, der allein zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms beziehungsweise zum Anzeigen eines Vorhandenseins eines Programmvorschlags ı5 ausgebildet sein kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die
Benutzerschnittstelleneinrichtung eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms und zusätzlich oder alternativ des voreingestellten
Standardprogramms und zum Eingeben der Programmauswahl aufweisen. Eine Auswahl des gewünschten Programms kann mittels der Eingabeeinheit ermöglicht sein, beispielsweise auf einem berührungsempfindlichen Display am Spülgerät und zusätzlich oder alternativ auf einem mobilen Gerät, wie zum Beispiel einem Smartphone oder Tablet. Vorteilhafterweise kann die Anzeige eines Programmvorschlags dadurch unabhängig zu voreingestellten
Standardprogrammen sowie weiteren Informationen oder Eingabeaktionen am
Reinigungsgerät ausgeführt sein.
Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit
Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem
Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer
Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung,
Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 4 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Tür eines Reinigungsgerätes mit einer
Benutzerschnittstelleneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 6A eine schematische Draufsichtdarstellung einer
Benutzerschnittstelleneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 6B eine schematische Draufsichtdarstellung einer
Benutzerschnittstelleneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Figur 6C eine schematische Draufsichtdarstellung einer
Benutzerschnittstelleneinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; ı5 Figur 1 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung oder Querschnittsdarstellung eines
Reinigungsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem hier dargestellten
Reinigungsgerät 100 handelt es sich lediglich beispielhaft um eine Spülmaschine beziehungsweise einen Geschirrspüler. In einem mit einer Tür 105 verschlieBbaren Spülraum 110 der Spülmaschine sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel Körbe zum
Aufnehmen von zu reinigenden Objekten 115 angeordnet, bei denen es sich lediglich beispielhaft um Geschirr, wie zum Beispiel Töpfe, Pfannen, Tassen oder Gläser handelt.
Diese Objekte 115 sind mittels einer Erfassungseinrichtung 120 des Reinigungsgeräts 100 erfassbar. Lediglich beispielhaft handelt es sich bei der hier dargestellten
Erfassungseinrichtung 120 um eine Kamera zum Aufnehmen von Bildern des Spülraums 110
Und der darin angeordneten Objekte 115. Die Kamera ist hierfür gemäß diesem
Ausführungsbeispiel in der Tür 105 mit Blick in den Spülinnenraum angeordnet. Durch den
Einsatz einer Kamera im Geschirrspüler sind beispielhaft Bilder aus dem Innenraum der
Spülmaschine aufnehmbar. Diese Bilder sind gemäß einem Ausführungsbeispiel jeweils zum
Abschluss eines Beladungsprozesses (Tür 105 öffnen; Körbe herausziehen; Geschirr einräumen, Körbe einschieben; Tür 105 schließen) auslösbar bzw. triggerbar. Jedes Bild enthält dabei wichtige Informationen und Parameter zum Beladungszustand der Maschine.
Um die Aufnahme der Bilder zu erleichtern, umfasst das Reinigungsgerät 100 zudem lediglich beispielhaft eine Innenraumbeleuchtung 125 zum Beleuchten des Spülraums 110.
Die Erfassungseinrichtung 120 ist signalübertragungsfähig mit einer Vorrichtung 130 verbunden, die auch als Steuereinheit bezeichnet werden kann. Diese ist ausgebildet, um unter Verwendung eines Objektsignals die von der Erfassungseinrichtung 120 erfassten
Objekte 115, das heißt gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Bilder des Geschirrs, einzulesen und die aufgenommenen Bilder lediglich beispielhaft mittels einer
Verarbeitungseinheit 135 auszuwerten. Die Verarbeitungseinheit 135 der Vorrichtung 130 prüft und wertet gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Bilder nach jeder Beladungsphase auf die bis dahin eingeräumten Geschirrteile hin aus. Dabei sind lediglich beispielhaft
Beladungsart und/oder -menge und Anschmutzungsart und/oder -menge ermittelbar. Auch die Historie der Beladungsschritte wird aufgenommen und abgelegt. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel können hier zum Beispiel klassische Bildverarbeitungsalgorithmen oder
Verfahren des maschinellen Lernens (bekannt durch den Begriff KI - künstliche Intelligenz) zum Einsatz kommen. Die Vorrichtung 130 ist ausgebildet, um aus diesen gesamten
Informationen einen Programmvorschlag für ein Reinigungsprogramm aus den vorhandenen
Programmen abzuleiten, mit dem die erfassten Objekte 115 besonders gut zu reinigen sind, oder (sogar nur geringfügige) Anpassungen in den Spülprogrammparametern, wie Laufzeit,
Temperatur, Reinigermenge, Wasserwechsel, usw., des jeweiligen Programmes.
Die Vorrichtung 130 ist weiterhin ausgebildet, um das ermittelte Reinigungsprogramm mittels eines Anzeigesignals an eine Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 bereitzustellen. An der ı5 Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 ist das ermittelte Reinigungsprogramm nun als
Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten Standardprogramm anzeigbar.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 in eine allgemeine Bedienblende an der Tür 105 der Spülmaschine eingebettet bzw. integriert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sticht sie dabei durch Form, Farbe, Aussehen,
Beleuchtung und/oder Klang heraus, insbesondere dann, wenn ein besserer
Programmvorschlag durch die Vorrichtung 130 vorliegt. Dabei ist die
Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sowohl zum
Anzeigen als auch zum Eingeben von Informationen ausgebildet. Dadurch ist einem Nutzer ermöglicht, zum Reinigen der Objekte 115 entweder das Standardprogramm oder das durch die Vorrichtung 130 ermittelte Reinigungsprogramm auszuwählen. Die Vorrichtung 130 ist ausgebildet, um eine entsprechende Eingabe unter Verwendung eines Auswahlsignals zu erfassen und zu verarbeiten.
Optional kann eine Funkverbindung und/oder Verbindung zum Internet dabei unterstützen, das vorgeschlagene Programm zusätzlich auf ein Mobilgerät beziehungsweise ein sogenanntes Mobile Device (Smartphone, Tablet, usw.) zu übertragen und dementsprechend anzuzeigen. Eine Auswahl des Programmes und der Start der Spülmaschine können dabei auch über das Mobile Device erfolgen.
Die Vorrichtung ist ausgebildet, um entsprechend des gewählten Programms eine
Geräteeinrichtung 145 des Reinigungsgeräts 100 anzusteuern, um das Reinigungsprogramm oder das Standardprogramm durchzuführen. Dabei sind verschiedene Spülparameter und somit auch die im Geschirrspüler ein- und auszuschaltenden Verbraucher steuerbar, wie
Heizung, Umwälzpumpe, Ablaufpumpe, Dosiergerät, usw.
Bei dem voreingestellten Standardprogramm handelt es sich gemäß einem
Ausführungsbeispiel um ein ressourcenschonendes Programm beziehungsweise ein s sogenanntes Eco-Programm. Ein solches kann bei den heutigen Spülmaschinen aus rechtlicher Sicht nach jedem Programmablauf und dem Aus- und Einschalten der Maschine immer angewählt sein, wenn es eine Vorselektion seitens des Herstellers gibt. Dies kann beispielsweise verpflichtend sein, um Energiesparverordnungen gerecht zu werden. Dabei kann aber eventuell nicht immer das Eco-Programm das richtige Spülprogramm für die eingeräumten Geschirrteile und den damit verbundenen Anschmutzungen sein, sodass nach
Programmende die Geschirrteile zum Teil nicht sauber sein könnten oder die Trocknung am
Ende nicht zufriedenstellend sein könnte. Um selbst das richtige Programm zu finden, kann von einem Nutzer regelmäßig geprüft werden was hinsichtlich Geschirrart und Anschmutzung in die Spülmaschine eingeräumt worden ist, und zusätzlich sollte das Wissen existieren, ı5 welches Programm für welche Geschirrart und Anschmutzung optimal ist. Dies ist häufig nicht der Fall. Daher besteht eine Aufgabe des hier dargestellten Reinigungsgeräts 100 darin, durch eine reale Beladungs- und Anschmutzungserkennung des Geschirrs in der
Spülmaschine einen Programmvorschlag zu ermitteln und diesen dem Nutzer schnell und einfach auf der Bedienblende anzuzeigen, und dies, ohne potenzielle Normvorschriften zu verlassen. Dabei erfolgt der Vorschlag gemäß einem Ausführungsbeispiel nicht einmalig, sondern kontinuierlich, nachdem eine Beladungsphase durchgeführt wurde. Der Vorschlag wird dem Nutzer nicht vorgeschrieben, sondern durch eine spezielle ,SmartSelect'-Anzeige als „bester" Programmvorschlag für die Beladung beispielshaft durch ein Pulsieren signalisiert. Durch Drücken auf die „SmartSelect"-Anzeige ist gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Programmvorschlag auf einem Display anzeigbar und der Nutzer kann dieses Programm bestätigen und damit das voreingestellte Standardprogramm durch das vorgeschlagene Programm ersetzen.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das hier dargestellte Verfahren 200 kann in einem
Reinigungsgerät, wie es in Figur 1 beschrieben wurde, durchgeführt werden, um in einem
Spülraum angeordnete Objekte zu reinigen. Dabei kann das Verfahren 200 zum Steuern in
Verbindung mit und/oder unter Verwendung bzw. mittels der Vorrichtung aus Figur 1 oder einer ähnlichen Vorrichtung ausgeführt werden.
Hierfür umfasst das Verfahren 200 einen Schritt 205 des Ermittelns eines
Reinigungsprogramms zum Reinigen der Objekte unter Verwendung eines Objektsignals, wobei das Objektsignal im Spülraum angeordnete sensorisch erfasste Objekte repräsentiert.
In einem nachfolgenden Schritt 210 des Bereitstellens wird ein Anzeigesignal an eine
Benutzerschnittstelleneinrichtung bereitgestellt. Dabei repräsentiert das Anzeigesignal das ermittelte Reinigungsprogramm und bewirkt eine Anzeige des ermittelten
Reinigungsprogramms als Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten s Standardprogramm.
Das Verfahren 200 umfasst weiterhin einen Schritt 215 des Einlesens eines Auswahlsignals von der Benutzerschnittstelleneinrichtung, wobei das Auswahlsignal eine durch einen Nutzer ansprechend auf das Anzeigesignal durchgeführte Programmauswahl zum Starten des
Reinigungsprogramms oder des Standardprogramms repräsentiert. 10 Unter Verwendung des Auswahlsignals wird dann in einem Schritt 220 des Ansteuerns eine
Geräteeinrichtung des Reinigungsgeräts angesteuert, um das Reinigungsprogramm oder das
Standardprogramm durchzuführen.
Neben dem vorangewähltem Standardprogramm wird also, zum Beispiel nach einer
Beladung, immer das optimale Programm für den spezifischen Fall vorgeschlagen, so dass ı5 die eingeräumten Objekte immer mit den optimalen Reinigungsbedingungen und dem niedrigsten Ressourcenverbrauch gespült werden, wobei die endgültige Entscheidung zwischen dem ermittelten Programm und dem Standardprogramm einem Nutzer überlassen bleibt. Dabei sind nicht nur die Geschirrart und Menge für den Vorschlag relevant, auch die am Geschirr noch haftende Anschmutzung wird beispielhaft in den Programmvorschlag mit aufgenommen. Hierdurch ist nochmal eine Verbesserung beim Programmvorschlag möglich.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das hier dargestellte Verfahren 200 entspricht oder ähnelt dem in Figur 2 beschriebenen Verfahren, mit dem Unterschied, dass es zusätzliche
Schritte aufweist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren 200 lediglich beispielhaft einen
Schritt 300 des Erfassens der Objekte unter Verwendung einer Erfassungseinrichtung zum sensorischen Erfassen der Objekte. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Objekte beispielhaft unter Verwendung einer oder mehrerer Kameras erfasst und die aufgenommenen Bilder unter Verwendung des Objektsignals bereitgestellt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel folgt auf dem Schritt 300 Erfassens lediglich beispielhaft ein Schritt 305 des Einlesens des Objektssignals von einer Erfassungsschnittstelle zu der
Erfassungseinrichtung. Dabei wird der Schritt 305 des Einlesens lediglich beispielhaft ansprechend auf einen Abschluss eines Beladungsprozesses des Spülraums mit den
Objekten durchgeführt.
Nach dem Schritt 305 des Einlesens des Objektsignals erfolgt gemäß diesem
Ausführungsbeispiel der Schritt 205 des Ermittelns. Dieser wird gemäß einem
Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Bildverarbeitungsalgorithmen und/oder künstlicher Intelligenz durchgeführt. Dabei werden lediglich beispielhaft erfasste und mittels des Objektsignals eine gelesene Beladungszustände im Spülraum des Reinigungsgeräts durch entsprechende Algorithmen und/oder KI-Modelle ausgewertet, um optimale
Programmvorschläge auszugeben.
Ein solcher Programmvorschlag wird im folgenden Schritt 210 des Bereitstellens unter
Verwendung des Anzeigesignals lediglich beispielhaft ansprechend auf ein Startsignal zum
Starten eines Reinigungsprozesses an beispielhaft eine berührungsempfindliche
Anzeigeeinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung bereitgestellt. Dabei wird gemäß diesem
Ausführungsbeispiel auch im Schritt 215 des Einlesens das Auswahlsignal von der berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit eingelesen. Gemäß einem anderen
Ausführungsbeispiel kann alternativ im Schritt 210 des Bereitstellens das Anzeigesignal an eine Anzeigeeinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung bereitgestellt werden, wobei im
Schritt 215 des Einlesens das Auswahlsignal von einer, beispielhaft separat zu der
Anzeigeeinheit ausgebildeten, Eingabeeinheit der Benutzerschnittstelleneinrichtung eingelesen werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel bewirkt zudem das im Schritt 210 des Bereitstellens bereitgestellte Anzeigesignal statt einer umfassenden Information zu dem ermittelten
Reinigungsprogramm lediglich ein Visualisieren eines Vorhandenseins des
Programmvorschlags. Beispielhaft erfolgt die Visualisierung durch ein pulsierendes Licht an der Anzeigeeinheit.
Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die hier dargestellte Vorrichtung 130 entspricht oder ähnelt der in Figur 1 beschriebenen
Vorrichtung und ist ausgebildet, um ein Verfahren, wie es in den vorangegangenen Figuren 2 und 3 beschrieben wurde, durchzuführen beziehungsweise anzusteuern.
Hierfür ist die Vorrichtung 130 ausgebildet, um ein Objektssignal 400 einzulesen, wobei das
Objektsignal 400 in einem Spülraum eines Reinigungsgerätes, wie es in Figur 1 beschrieben wurde, angeordnete Objekte repräsentiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das
Objektsignal 400 lediglich beispielhaft von einer Erfassungsschnittstelle 405 zu einer
Erfassungseinrichtung 120 zum sensorischen Erfassen der Objekte einlesbar.
Unter Verwendung des Objektsignals 400 ist die Vorrichtung 130 ausgebildet, um ein
Reinigungsprogramm zum Reinigen der Objekte zu ermitteln und ein das ermittelte
Reinigungsprogramm repräsentierendes Anzeigesignal 410 an eine
Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 bereitzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Anzeigesignal 410 ansprechend auf ein
Startsignal 415 bereitstellbar, wobei das Startsignal 415 lediglich beispielhaft einen an einer s Eingabeeinheit 420 der Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 eingegebenen Befehl zum
Starten eines Reinigungsprozesses repräsentiert.
Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine beispielhaft separat von der Eingabeeinheit 420 angeordnete Anzeigeeinheit 425. Das von der Vorrichtung 130 bereitgestellte Anzeigesignal 410 bewirkt beispielhaft an dieser
Anzeigeeinheit 425 eine Anzeige des ermittelten Reinigungsprogramms als
Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten Standardprogramm. Das
Reinigungsprogramm oder das Standardprogramm sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel wieder über die Eingabeeinheit 420 auswählbar, woraufhin ein die getätigte
Programmauswahl repräsentierendes Auswahlsignal 430 bereitstellbar und von der ı5 Vorrichtung 130 einlesbar ist.
Unter Verwendung des Auswahlsignals 430 ist die Vorrichtung 130 ausgebildet, um eine
Geräteeinrichtung 145 des Reinigungsgeräts mittels eines Steuersignals 450 anzusteuern, um dadurch das Reinigungsprogramm oder das Standardprogramm durchzuführen.
Die Vorrichtung 130 ist also ausgebildet, um aus den eingelesenen Informationen einen entsprechenden Programmvorschlag aus den vorhandenen Programmen zu geben oder sogar nur geringfügige Anpassungen in den Spülprogrammparametern (wie Laufzeit,
Temperatur, Reinigermenge, Wasserwechsel, usw.) des jeweiligen Programmes durchzuführen und/oder vorzuschlagen. Dabei ist beispielhaft nach jedem Beladungsprozess ein neuer Programmvorschlag auf Basis der eingeräumten Objekte ermittelbar. Wichtig ist dabei, dass kurz vor Programmbeginn beziehungsweise kurz vor dem Start des
Spülprozesses, der entsprechende optimale Vorschlag durch die Vorrichtung 130 erfolgt und ein Nutzer auch dieses Programm wählen beziehungsweise zu diesem Programm wechseln kann. Ist ein optimaler/besserer Programmvorschlag für die Beladung ermittelt worden, ist dieser gemäß einem Ausführungsbeispiel nicht sofort an die Geräteeinrichtung 145 übertragbar, sondern als ein Prorammvorschlag ablegbar und eine speziell dafür vorgesehene Anzeigeeinheit 425 ,SmartSelect" ist aktivierbar und leuchtet beispielhaft pulsierend. Diese Anzeigeeinheit 425 kann dabei ein hinterleuchtetes Touch-Feld mit einem „SmartSelect"-Symbol oder eine Taste mit einer eingebauten LED und einem Text sein. Ist ein Programmvorschlag vorhanden, so wird die Lichteinheit hinter dem Touch-Feld/Taster eingeschaltet. Der Nutzer sieht, vor dem Programmstart, sehr deutlich das leuchtende
Symbol oder den Text. Durch beispielhaft ein Drücken der SmartSelect-Taste sind weitere
Informationen zu dem vorgeschlagenen Programm anzeigbar. Daraufhin besteht die
Möglichkeit, diesem Programm zuzustimmen oder das standardmäßig aufgeführte Programm zu starten.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Tür 105 eines Reinigungsgerätes mit einer s Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Tür 105 sowie die Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 entsprechen oder ähneln der in Figur 1 beschriebenen Tür sowie der beschriebenen
Benutzerschnittstelleneinrichtung.
Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine
Starteinheit 500, die ausgebildet ist, um ansprechend auf ein Drücken oder eine einfache
Berührung das Reinigungsgerät zu aktivieren beziehungsweise ein Startsignal auszugeben, wie es in der vorangegangenen Figur 4 beschrieben wurde. Neben der Starteinheit 500 sind in diesem Ausführungsbeispiel weitere Einheiten 505 beispielhaft zum Auswählen eines
Reinigungsprogramms angeordnet.
Dabei ist ein mittels einer Vorrichtung, wie sie in Figur 4 beschrieben wurde, ermitteltes
Reinigungsprogramm als Programmvorschlag an der Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 anzeigbar. Hierfür weist die Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 lediglich beispielhaft eine
Anzeigeeinheit 425 auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, um das
Vorhandensein eines Programmvorschlags beispielhaft durch pulsierendes Licht anzuzeigen.
Neben der Anzeigeeinheit 425 umfasst die Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 in diesem
Ausführungsbeispiel eine weitere Anzeigeneinheit 510, die ausgebildet ist, um detaillierte
Informationen anzuzeigen, wie zum Beispiel Dauer oder Temperatur eines
Reinigungsprogramms. An der weiteren Anzeigeeinheit 510 ist beispielhaft ein voreingestelltes Standardprogramm anzeigbar, bei dem es sich gemäß einem
Ausführungsbeispiel um ein energiesparendes Programm handelt. Mittels einer lediglich beispielhaft separat von der Anzeigeeinheit 425 sowie der weiteren Anzeigeeinheit 510 ausgebildeten Eingabeeinheit 420 ist auswählbar, ob Informationen zu dem ermittelten
Reinigungsprogramm oder zu dem Standardprogramm oder andere Informationen angezeigt werden sollen. Zudem ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, über die
Eingabeeinheit 420 eine Programmauswahl zu tätigen und ein entsprechendes
Auswahlsignal, wie es in Figur 4 beschrieben wurde, bereitzustellen, um das gewünschte
Programm im Reinigungsgerät durchzuführen.
Die Figuren 6A, 6B und 6C zeigen jeweils eine schematische Draufsichtdarstellung einer
Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Benutzerschnittstelleneinrichtung 140 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 4 und 5 beschriebenen Benutzerschnittstelleneinrichtung und umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinheit 425 zum Anzeigen eines
Vorhandenseins eines ermittelten Reinigungsprogramms sowie eine weitere Anzeigeneinheit 510 zum Anzeigen detaillierter Programminformationen sowie eine separat von den
Anzeigeeinheiten 425, 510 ausgebildete Eingabeeinheit 425.
In Figur GA ist beispielhaft ein Leuchten und/oder Blinken der Anzeigeeinheit 425 dargestellt, durch welches das ermittelte Reinigungsprogramm, bzw. das Vorhandensein eines ermittelten Reinigungsprogramms, welches vom Standardprogramm abweicht, visualisiert ist.
Gleichzeitig ist an der weiteren Anzeigeeinheit 510 beispielhaft das voreingestellte
Standardprogramm angezeigt, bei dem es sich gemäß einem Ausführungsbeispiel um ein
Eco-Programm handelt mit einer vorgegebenen Dauer, welche beispielsweise ebenfalls durch die Anzeigeeinheit angezeigt wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die
Anzeigeeinheit 425 beispielhaft als Taster ausgebildet, wobei durch Druck auf die
Anzeigeeinheit 425 eine Anzeige von Informationen bezüglich des Programmvorschlags an der weiteren Anzeigeeinheit 510 auslösbar ist. ı5 Entsprechend ist in Figur 6B die Anzeigeeinheit 425 in einem leuchtenden Zustand dargestellt, da der Taster betätigt wurde und Details zum ermittelten Reinigungsprogramm an der weiteren Anzeigeeinheit 510 angezeigt sind, beispielhaft als sogenannter SmartSelect-
Vorschlag, beispielsweise eines Intensivprogramms oder eines speziellen
Glasschonprogramm o.ä..
Dieses Programm ist nun mittels der Eingabeeinheit 420 manuell auswählbar. Durch Druck einer beispielhaften OK-Taste der Eingabeeinheit 420 ist ein Wechsel von dem voreingestellten Standardprogramm zu dem ermittelten Reinigungsprogramm durchführbar, wie in Figur 6C dargestellt. Wird der Programmstart dagegen ausgelöst — etwa durch das
Drücken der beispielhaften OK-Taste — ohne zuvor die Anzeigeeinheit 425 betätigt zu haben,
So wird das voreingestellte Standardprogramm gestartet.
Der Programmvorschlag per „SmartSelect" zeigt hierbei für die aktuell eingeräumte Beladung des Reinigungsgeräts das optimale Programm. Die Anwahl selbst ist manuell durchführbar.
Für die eingeräumten Objekte sind gemäß einem Ausführungsbeispiel immer die optimalen
Programme vorschlagbar. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er dem Vorschlag zustimmt. Neben dem primär angezeigten Eco-Programm, welches gemäß einem
Ausführungsbeispiel nur normal leuchtet, ist visualisierbar, ob ein neuer besserer Vorschlag für eine aktuelle Beladung vorhanden ist. Nach Wunsch kann dann dieses Programm gewählt und gestartet werden. Dabei ist die leuchtende beziehungsweise pulsierende Anzeige mit
Text und/oder Symbol sofort zu erkennen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zudem mit der Doppelfunktion Anzeige und Taster in Gestalt der Anzeigeeinheit 425 der Vorschlag direkt an der Anzeige abgerufen werden. Ein Drücken auf den „SmartSelect"-Taster bzw. die
Anzeigeeinheit 425 zeigt im Display bzw. der weiteren Anzeigeeinheit 510 das vorgeschlagene Programm und eine Bestätigung kann mit der „OK"-Taste erfolgen.
Claims (15)
1. Verfahren (200) zum Steuern eines Reinigungsgeräts (100) zum Reinigen von in einem Spülraum (110) angeordneten oder anordenbaren Objekten (115), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist: Ermitteln (205) eines Reinigungsprogramms zum Reinigen der Objekte unter Verwendung eines Objektsignals (400), wobei das Objektsignal (400) im Spülraum (110) angeordnete sensorisch erfasste Objekte repräsentiert; Bereitstellen (210) eines Anzeigesignals (410) an eine Benutzerschnittstelleneinrichtung (140), wobei das Anzeigesignal (410) das ermittelte Reinigungsprogramm repräsentiert und wobei das Anzeigesignal (410) eine Anzeige des ermittelten Reinigungsprogramms als Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten Standardprogramm bewirkt; Einlesen (215) eines Auswahlsignals (430) von der Benutzerschnittstelleneinrichtung (140), wobei das Auswahlsignal (430) eine durch einen Nutzer ansprechend auf das Anzeigesignal (410) durchgeführte Programmauswahl zum Starten des Reinigungsprogramms oder des Standardprogramms repräsentiert; und Ansteuern (220) einer Geräteeinrichtung (145) des Reinigungsgeräts (100) unter Verwendung des Auswahlsignals (430), um das Reinigungsprogramm oder das Standardprogramm durchzuführen.
2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (210) des Bereitstellens das Anzeigesignal (410) an eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit (425) der Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) bereitgestellt wird, wobei im Schritt (215) des Einlesens das Auswahlsignal (430) von der berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit (425) eingelesen wird.
3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (210) des Bereitstellens das Anzeigesignal (410) an eine Anzeigeeinheit (425) der Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) bereitgestellt wird, wobei im Schritt (215) des Einlesens das Auswahlsignal (430) von einer Eingabeeinheit (420) der Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) eingelesen wird.
4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (210) des Bereitstellens das Anzeigesignal (410) ein Visualisieren eines Vorhandenseins des Programmvorschlags und/oder einer Bezeichnung des ermittelten Reinigungsprogramms bewirkt.
5. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (305) des Einlesens des Objektsignals (400) von einer Erfassungsschnittstelle (405) zu einer Erfassungseinrichtung (120) zum sensorischen Erfassen der Objekte (115).
6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt (305) des Einlesens ansprechend auf einen Abschluss eines Beladungsprozesses des Spülraums (110) mit den Objekten (115) durchgeführt wird.
7. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (300) des Erfassens der Objekte (115) unter Verwendung einer Erfassungseinrichtung (120) zum sensorischen Erfassen der Objekte (115).
8. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt (205) des Ermittelns unter Verwendung von Bildverarbeitungsalgorithmen und/oder künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.
9. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt (210) des Bereitstellens ansprechend auf ein Startsignal (415) zum Starten eines Reinigungsprozesses durchgeführt wird.
10. Vorrichtung (130), die ausgebildet ist, um die Schritte (205, 210, 215, 220, 300, 305) des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen.
11. Reinigungsgerät (100) zum Reinigen von in einem Spülraum (110) angeordneten oder anordenbaren Objekten (115), wobei das Reinigungsgerät (100) folgende Merkmale umfasst: eine Vorrichtung (130) gemäß Anspruch 10; eine Erfassungseinrichtung (120) zum Erfassen der Objekte (115), wobei die Erfassungseinrichtung (120) ausgebildet ist, um das Objektsignal (400) bereitzustellen; und die Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) zum Anzeigen und/oder Eingeben von Informationen, wobei die Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) ausgebildet ist, um unter Verwendung des von der Vorrichtung (130) bereitgestellten Anzeigesignals (410) das ermittelte Reinigungsprogramm als Programmvorschlag zusätzlich zu einem voreingestellten Standardprogramm anzuzeigen und ansprechend auf die durch den Nutzer durchgeführte Programmauswahl das Auswahlsignal (430) bereitzustellen.
12. Reinigungsgerät (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) eine Anzeigeeinheit (425) zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms und/oder des voreingestellten Standardprogramms und eine separat von der Anzeigeeinheit (425) angeordnete Eingabeeinheit (420) zum Eingeben der Programmauswahl aufweist.
13. Reinigungsgerät (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Benutzerschnittstelleneinrichtung (140) eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit (425) zum Anzeigen des ermittelten Reinigungsprogramms und/oder des voreingestellten Standardprogramms und zum Eingeben der Programmauswahl aufweist.
14. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (130) gemäß Anspruch 10 ausgeführt wird.
15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20225785A BE1030930B1 (de) | 2022-09-30 | 2022-09-30 | Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20225785A BE1030930B1 (de) | 2022-09-30 | 2022-09-30 | Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1030930A1 true BE1030930A1 (de) | 2024-04-24 |
BE1030930B1 BE1030930B1 (de) | 2024-04-29 |
Family
ID=85157081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE20225785A BE1030930B1 (de) | 2022-09-30 | 2022-09-30 | Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1030930B1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018199543A1 (ko) * | 2017-04-25 | 2018-11-01 | 엘지전자 주식회사 | 의류처리장치와 의류처리장치의 제어방법 및 상기 의류처리장치를 포함하는 온라인 시스템 |
KR102551537B1 (ko) * | 2017-08-30 | 2023-07-06 | 삼성전자주식회사 | 전자 장치 및 그 제어 방법 |
DE102019110795A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine mit einer Bilderfassungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Geschirrspülmaschine |
-
2022
- 2022-09-30 BE BE20225785A patent/BE1030930B1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1030930B1 (de) | 2024-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3446040B1 (de) | Verfahren zum feststellen einer reinigungsnotwendigkeit eines gewerblichen gargeräts und gewerbliches gargerät | |
EP3654818B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3654815A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3654819A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE69627912T2 (de) | Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu | |
DE102008045086A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Steuern derselben | |
EP3365488B1 (de) | Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren | |
EP3072121B1 (de) | Verfahren zur fernüberwachung des betriebs eines haushaltsgeräts, tragbares kommunikationsendgerät und computerprogrammprodukt | |
EP3752038A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und system | |
EP1434910B1 (de) | Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung | |
WO2015197325A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE102015201948A1 (de) | Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP3747337A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben des wasserführenden haushaltsgeräts | |
WO2015173010A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
BE1030930B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät | |
DE102015107521A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät | |
DE102019110795A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Bilderfassungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Geschirrspülmaschine | |
EP3585237A1 (de) | Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
DE102023125591A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät | |
DE102017216622B3 (de) | Haushaltsgerät mit einem Sensor | |
DE102019213656A1 (de) | Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts | |
BE1030689B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Spülgeräts, Verfahren zum Trainieren eines Modells, Vorrichtung und Spülgerät | |
DE102020200254A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3916142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines ablaufs eines eine mehrzahl von programmphasen umfassenden reinigungsprogramms für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät | |
BE1029671B1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20240429 |