DE69627912T2 - Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu - Google Patents

Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE69627912T2
DE69627912T2 DE69627912T DE69627912T DE69627912T2 DE 69627912 T2 DE69627912 T2 DE 69627912T2 DE 69627912 T DE69627912 T DE 69627912T DE 69627912 T DE69627912 T DE 69627912T DE 69627912 T2 DE69627912 T2 DE 69627912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
user
control system
laundry
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627912D1 (de
DE69627912T3 (de
Inventor
Valerio Aisa
Costantino Mariotti
Giuseppe Salvucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool EMEA SpA
Original Assignee
Wrap SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11413123&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69627912(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wrap SpA filed Critical Wrap SpA
Publication of DE69627912D1 publication Critical patent/DE69627912D1/de
Publication of DE69627912T2 publication Critical patent/DE69627912T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627912T3 publication Critical patent/DE69627912T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/06Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/28Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Es ist bekannt, dass die Entwicklung elektronischer Technologien und der zugehörigen Steuerverfahren ständig größer werdende Möglichkeiten zur Verwirklichung von Haushaltsgeräten bietet, die mit neuen Funktionen ausgestattet sind und verbesserte Leistungen aufweisen, und die gekennzeichnet sind durch eine größere Rücksicht auf die Umwelt und mit niedrigeren Herstellungskosten behaftet sind.
  • Die größer werdende Komplexität der Steuersysteme derartiger Haushaltsgeräte führt jedoch oftmals zur Notwendigkeit eines größeren Arbeitsaufwandes seitens des Anwenders bei der Programmierung, damit das Maximum des Leistungsvermögens des Produktes genutzt werden kann.
  • Zum Beispiel sieht im Falle von Waschmaschinen die bekannte Technik der elektronisch gesteuerten Haushaltsgeräte im wesentlichen zwei Arten von Ansätzen bei einer Programmierung vor, die in typischer Weise bei deutschen und japanischen Herstellern von Haushaltsgeräten zum Ausdruck kommen.
  • Der deutsche Ansatz, auch bekannt als der des „Eingabesystems", sieht eine Anwender-Gerät-Schnittstelle vor, d. h. ein Schaltfeld, das mit vielen Tasten, Lampen und Skalen versehen ist, die zum Wählen einer Vielzahl von möglichen Parametern und Funktionen vorgesehen sind. Ein derartiges Schaltfeld wird in ersichtlicher Weise durch eine Vermehrung der Funktionen als Folge der Nutzung elektronischer Steuertechniken mehr kompliziert.
  • Deshalb muss der Anwender in diesem Fall eine größere Anzahl von Parametern eingeben und verschiedene interessierende Funktionen auswählen, und es sieht das elektronische Steuersystem der Maschine, welches auf die erhaltenen Eingaben reagiert und diese verarbeitet, eine Durchführung eines vollkommenen Waschzyklus vor.
  • In anderen Worten, der Anwender ist demgemäß in der Lage, eine hoch entwickelte Waschmaschine zu beherrschen, jedoch ist die Komplexität deren Schaltfeldes direkt proportional der Anzahl der vorgesehenen Funktionen und des Preises der eigentlichen Maschine.
  • Der von den japanischen Herstellern praktizierte Programmieransatz ist das vollkommene Gegenteil; in der Praxis sehen sie bei Haushaltsgeräten eine Technik vor, die bei Kameras eine weit verbreitete Anwendung findet, d. h. dass die Funktion gemäß der Entscheidung des Anwenders entweder vollkommen automatisch oder manuell sein kann.
  • In diesem Fall sieht die elektronisch gesteuerte Waschmaschine für den normalen Gebrauch ein einziges Steuermittel vor, welches der Starttaste für den Waschzyklus entspricht; der Anwender ist deshalb nicht gehalten, eine das elektronische Steuersystem betreffende Eingabe zu tätigen, somit kann unter diesen Umständen behauptet werden, dass die Waschmaschine den Anwender vollkommen „beherrscht".
  • Gemäß dem japanischen Ansatz sind die Maschinen für einige Anwendungen auch mit einer komplizierten Tastatur für eine vollkommen manuelle Programmierung der Vielzahl von Betriebsparametern versehen. Wird jedoch die manuelle Programmieroption gewählt, steht der Anwender den Problemen der Komplexität gegenüber, die vorstehend unter Bezugnahme auf den Programmieransatz des „Eingabesystems" angesprochen worden sind.
  • Im wesentlichen führen deshalb die Ansätze der bekannten Arten bei einem Programmieren von entwickelten Haushaltsgeräten einerseits zu dem Problem einer übermäßigen Komplexität infolge der Anzahl von Befehlen und andererseits zu einer vollkommenen Automatisierung der Geräte, die nicht von allen Anwendern bereitwillig akzeptiert wird (wenn zum Beispiel der Anwender mit dem Ergebnis einer automatischen Wäsche nicht zufrieden ist, kann der Anwender keine Änderungen des Zyklus ohne größere Umstände durchführen).
  • Darüber hinaus ist im ersten Fall der Anwender gehalten, Informationen zahlreicher Arten zu liefern (Art der Textilien, Menge der Textilien, Waschtemperatur, Schleudergeschwindigkeit, Wasserhärte usw.), die eine bestimmte Aufmerksamkeit und Überlegung erfordern und ohne die das Haushaltsgerät ungeachtet seines Leistungsvermögens nicht in der Lage ist, richtig zu funktionieren; aufgrund der Komplexität kann es dabei vorkommen, dass der Anwender es übersieht, eine wichtige Information zu liefern.
  • Das französische Patent FR-2 429 579 A offenbart eine Geschirrspülmaschine, die ein elektronisches Steuersystem und manuell betätigbare Befehlmittel in der Form einer einem Anzeigefeld zugeordneten Tastatur umfasst. Diese Waschmaschine kann, ansprechend auf die Information über die Art des Geschirrs, die über die Tastatur erhalten wird, einen vorbestimmten Behandlungszyklus aus mehreren möglichen, verschiedenen Behandlungszyklen wählen, die in dem Speicher des Steuersystems gespeichert sind. Das dort in D1 offenbarte Steuersystem wirkt über eine elektronische Programmschaltung, die lediglich die Information benötigt, die vom Anwender bezüglich der Art der geladenen Geschirrteile über die Tastatur eingegeben worden ist, wobei die anderen Parameter, die den Behandlungszyklus bestimmen, auf automatische Weise von der Programmschaltung über Daten erhalten werden, die in dem Speicher codiert sind.
  • Die dort offenbarte Waschmaschine ist jedoch mit einigen Nachteilen behaftet. In der Tat gibt es keine Möglichkeit, den zu wählenden Behandlungszyklus mit den Arbeitsbedingungen zu korrelieren, unter denen die Wahl getroffen wird, weil der Behandlungszyklus eindeutig von der Eingabe des Anwenders bestimmt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es keine Kontrolle der Richtigkeit der von dem Anwender eingegebenen Informationen gibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend erwähnten Nachteile zu überwinden und ein neues Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes mit einer hochentwickelten elektronischen Steuerung sowie eine Verwirklichung eines Schaltfeldes dafür aufzuzeigen, mit dem Ziel, einen Dialog zwischen einem Anwender und dem Haushaltsgerät extrem einfach zu gestalten, bei dem jedoch ein beiderseitiger Bedarf an tatsächlich erforderlichen Informationen, d. h. die vom Anwender zur Maschine und umgekehrt, voll erfüllt wird.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Waschmaschine und einem Verfahren zum Programmieren einer Waschmaschine gelöst, welche bzw. welches die Merkmale der beigefügten Ansprüche aufweist.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen klar hervorgehen, die jedoch lediglich als ein erläuterndes und nicht einschränkendes Beispiel angegeben worden sind, und in denen:
  • 1 schematisch eine Waschmaschine darstellt, die gemäß den Einzelheiten der vorliegenden Erfindung verwirklicht worden ist;
  • 2 schematisch eine Geschirrspülmaschine darstellt, die gemäß den Einzelheiten der vorliegenden Erfindung verwirklicht worden ist;
  • 3 schematisch eine detaillierte Ansicht der Maschine der 1 oder 2 gemäß einer möglichen Varianten der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die von der vorliegenden Erfindung zu erreichenden Ziele werden im wesentlichen über das elektronische Steuersystem des Haushaltsgerätes verwirklicht, welches dazu ausgestattet ist, die drei folgenden, verwandten und komplementären Arbeitsvorgänge auszuführen.
    • 1. Den Anwender nach Information rein „qualitativer" Art (wie zum Beispiel zur Empfindlichkeit der Wäsche, zum Pegel der Verschmutzung und zur Zerbrechlichkeit des Geschirrs), d. h. nach Information, die direkt der Erfahrung des Anwenders entstammt, auf eine Weise zu fragen, dass ein Eingeben derartiger Information mit extrem vereinfachten Tätigkeiten einer begrenzten Anzahl durchführbar wird, wie das Drehen einer einzigen Skala und das Betätigen einer einzigen Taste.
    • 2. Mit geeigneten Mitteln (wie eine LED- oder Flüssigkristallanzeige, Anzeigelampen, eine Beleuchtung graphischer Symbole) nur die Information zu liefern, die für den Anwender wirklich brauchbar ist, und zwar in einer qualitativen Form, zum Beispiel anhand von Symbolen, Pegelanzeigen und/oder Formendarstellungen, wodurch mehrdeutige Zeichen und Markierungen, die schwierig zu interpretieren sind, vermieden werden.
    • 3. Mit geeigneter Sensoren automatisch alle typischen „quantitativen" Daten ermitteln, die für den Anwender schwierig einzugeben und für ein optimales Betreiben des Gerätes erforderlich sind, d. h. Informationen über die Betriebsbedingungen der Maschine und/oder die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Faktoren, die dem Betrieb der Maschine zugrunde liegen, wie zum Beispiel die Temperatur der Waschflüssigkeit, die Wasserhärte, die Konzentration des Waschmittels in der Waschflüssigkeit, der Feuchtigkeitspegel, die Eigenschaften oder Art des Schmutzes usw.
  • Die auf die vorstehend erwähnte Weise erhaltenen Informationen werden dann vom elektronischen Steuersystem ausgewertet und in entsprechende Vorgänge umgesetzt, mit dem Ziel, das Haushaltsgerät auf eine Weise zu betreiben, dass sich eine maximale Gesamtleistung bei einem bestimmten Funktionszustand ergibt.
  • Zum Beispiel kann im Falle einer Wäschewaschmaschine das Waschen der Wäsche ohne einen Verschleiß der Fasern, mit einer Ersparnis von Wasser und elektrischem Strom und unter Berücksichtigung der Umwelt als die gewünschte Leistung aufgefasst werden, die zu erzielen ist unter den Arbeitsbedingungen der Maschine, wie der Wert des Stromanschlusses, der Härtegrad des Wassers, die Menge der von dem Anwender zugegebenen Waschmittel, die Menge und Art der Wäsche, die Menge und Art des Schmutzes, die Ungleichheit der Belastung des Korbs mit der Wäsche usw.
  • Der große Vorteil von Haushaltsgeräten, die gemäß den Einzelheiten der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden, wird somit durch die Tatsache dargestellt, dass diese Geräte hochentwickelte Funktionen und Leistungen mit einer extremen Einfachheit der Anwendung verbinden können. Bei diesem Ziel ist eine grundlegende Eigenschaft der sogenannten „Anwender-Schnittstelle" der erfindungsgemäßen Haushaltsgeräte, d. h. deren Schaltflächen, die extreme Einfachheit, die auch in eine erhebliche ästhetische Nüchternheit umsetzbar ist.
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich insbesondere auf Waschmaschinen wie eine Wäschewaschmaschine und eine Geschirrspülmaschine, bei denen die vorliegende Erfindung eine besonders vorteilhafte Anwendung findet.
  • Derartige Wäschewaschmaschinen und Geschirrspülmaschinen sind schematisch in 1 und 2 dargestellt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die insgesamt mit 1 bezeichnete Wäschewaschmaschine ein extrem vereinfachtes Schaltfeld 2 auf.
  • Für die Ziele der Erfindung sind eine reibungslos drehbare, mit 3 bezeichnete Drehwählscheibe, eine mit 4 bezeichnete LED-Anzeige und eine mit 5 bezeichnete Programmstarttaste in der Tat ausreichend. Wie im folgenden Teil der vorliegenden Beschreibung erläutert werden soll, reichen diese Mittel zum Austausch der Informationen mit dem Anwender aus, die unbedingt notwendig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, nämlich ein vorbestimmtes oder vollkommenes Waschprogramm, welches das Haushaltsgerät aufgrund seiner Sensoreinrichtungen und der auf einer Fuzzy Logic beruhenden Steuertechnik auszuführen vermag.
  • Auf dem Feld 2 sind zwei weitere Tasten vorgesehen, die mit 6 bzw. 7 bezeichnet sind und die Symbole „+" bzw. „=" tragen.
  • Letztlich ist auf dem Schaltfeld 2 ein herkömmlicher Hauptschalter der Maschine, welcher die Stromversorgung ermöglicht, mit 8 und ein Schubfach eines Waschmittelspenders mit 9 bezeichnet; das Feld 2 kann auch ggf. Anzeigeleuchten zum Signalisieren eines oder mehrerer Betriebszustände der Maschine aufweisen.
  • Wie ersichtlich, weist die Geschirrspülmaschine der 2 in der Praxis die gleichen Steuerelemente auf wie die in 1 auf der Wäschewaschmaschine dargestellten, und aus diesem Grund sind die Elemente mit den gleichen Bezugszeichen unter Zusatz des Buchstabens „A" versehen worden; mit 10 ist ein Griff zum Öffnen der vorderen Ladetür der Geschirrspülmaschine bezeichnet worden; selbstverständlich ist im Falle der Geschirrspülmaschine das Fach des Waschmittelspenders nicht vorhanden, weil eine derartige Einrichtung bekanntlich an der Innenseite der Türe der Maschine untergebracht ist.
  • Deshalb besteht entsprechend den Zielen der vorliegenden Erfindung der einzige wesentliche Unterschied zwischen den Schaltfeldern 2 und 2A der Geschirrspülmaschine und der Wäschewaschmaschine aus dem Aufdruck auf den Befehlsmitteln 3 und 3A.
  • Im Falle der Wäschewaschmaschine 1 ist die Drehwählscheibe 3 zum Auswählen unter sechs Optionen vorgesehen, welche den folgenden Arten von zu waschender Wäsche entsprechen: Wolltextilien, Feintextilien, synthetische Textilien, farbige Textilien, sehr strapazierfähige Textilien, oder stark verschmutzte Textilien; diese Optionen können beispielsweise durch graphische Symbole dargestellt werden, deren Aussehen an die Art der Wäsche erinnert.
  • Im Falle der Geschirrspülmaschine 1A ist die Drehwählscheibe 3A zum Beispiel zum Auswählen unter fünf Optionen vorgesehen, welche den folgenden Arten von zu waschendem Geschirr entsprechen: Kristall, Töpfe und Pfannen, normal verschmutztes Geschirr und wenig verschmutztes Geschirr, wobei unter Kristall besonders empfindliche Gegenstände zu verstehen sind, wie zum Beispiel Kristallgläser, wogegen unter Töpfe und Pfannen Gegenstände zu verstehen sind, die einer robusten Behandlung zu widerstehen vermögen, wie zum Beispiel Pfannen mit besonders hartnäckigem Schmutz.
  • Das elektronische Steuersystem der beiden Waschmaschinen 1 und 1A ist von der Art, die auf die Verwendung eines Mikroprozessors beruht, dem geeignete Mittel zum Ausführen der verschiedenen Vorgänge zugeordnet sind, die sich auf die gewünschte Art des Waschens beziehen; in anderen Worten, ein derartiges Steuersystem sieht ein Programmsteuergerät oder eine Zeitschaltung elektronischen Art vor, dem bzw. der entsprechende Speichermittel zugeordnet sind, in denen die Befehle zum Ausführen des Waschprogramms in geeigneter Weise gespeichert sind.
  • Einem derartigen Steuersystem sind auch Sensormittel zugeordnet, welche ermöglichen, dass das Steuersystem in der Praxis alle notwendigen quantitativen Informationen zum Durchführen des normalen Waschzyklus aufnehmen kann.
  • Im Falle der Wäschewaschmaschine 1 umfasst ein derartiges Sensormittel:
    • – einen Sensor für die Menge und/oder Art der Wäsche;
    • – einen Sensor für die Härte des Leitungswassers;
    • – einen Sensor für die Konzentration der Waschmittel in dem Waschwasser;
    • – einen Sensor für die Art der Verschmutzung der Wäsche;
    • – einen Sensor für die Lastverteilung der Wäsche im Korb der Maschine.
  • Im Falle der Geschirrwaschmaschine 1 umfasst ein derartiges Sensormittel:
    • – einen Sensor für die Härte des Leitungswassers;
    • – einen Sensor für die Art der Verschmutzung des Geschirrs;
    • – einen Sensor für die Konzentration der Waschmittel in dem Waschwasser;
    • – einen Sensor für das Vorhandensein von Schaum in der Waschflüssigkeit.
  • Es wird nicht für erforderlich gehalten, hier die vorstehend erwähnten Arten von Sensoren und deren Anwendungsweisen zu beschreiben, insofern diese bereits bekannt sind.
  • Als Hinweis auf eine detaillierte Beschreibung eines größeren Teiles dieser Sensoren und deren Anwendungsweisen bei Waschmaschinen werden die auf den Namen desselben Anmelders lautenden italienischen Patentanmeldungen Nrn. TO92A000668, TO93A000796, TO94A000058, TO93A000798 genannt.
  • Hier reicht es aus, zu erwähnen, wie bereits angeführt worden ist, dass der Einsatz von Sensoren dieser Art und von Auswertetechniken der Fuzzy Logic dem Steuersystem der Maschinen 1 und 1A ein automatisches Durchführen des größten Teiles der vorgesehenen Vorgänge ermöglichen und die Interaktivität mit dem Anwender erheblich vereinfachen, weil dieser, wie noch ersichtlich sein wird, gemäß der Erfindung dazu aufgefordert wird, nur eine Information anzugeben, die für das Steuersystem unbedingt erforderlich ist.
  • Die Funktion der Waschmaschinen der 1 und 2 ist sehr einfach. Im Falle der Wäschewaschmaschine 1 und der Geschirrspülmaschine 1A sind die einzigen vom Anwender auszuführenden Vorgänge die folgenden:
    • – das Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter 8 oder 8A;
    • – das Laden der zu waschenden Wäsche in den Korb der Wäschewashmaschine oder des Geschirrs in die Körbe der Geschirrspülmaschine;
    • – das Eingeben der benötigten Waschmittel in die Maschine;
    • – das zweckmäßige Einstellen der Steuerscheibe 3 oder 3A zum Anzeigen des empfindlichsten zu waschenden Gegenstandes im Falle der Wäschewaschmaschine oder der Art des Geschirrs oder dessen Verschmutzungsgrad im Falle der Geschirrspülmaschine 1A,
    • – das Betätigen der Programmstarttaste 5 oder 5A.
  • Auf diese Handlungen seitens des Anwenders spricht die Wäschewaschmaschine 1 und die Geschirrspülmaschine 1A auf die folgende Weise an.
  • Beim Einschalten der Waschmaschine 1 oder 1A mittels des Hauptschalters 8 oder 8A durch den Anwender läßt das elektronische Steuersystem auf einer Anzeigeeinrichtung 4 oder 4A eine vereinfachte graphische Information erscheinen, welche den Härtegrad des Wassers in der Leitung angibt, an welche die Waschmaschine angeschlossen ist.
  • Dieser auf der Anzeige 4 oder 4A erscheinende Wert der Wasserhärte ist ein „historischer" Wert, d. h. ein Wert, der mit Maßnahmen erhalten wird, die von dem vorstehend erwähnten Härtesensor Tag für Tag und Wäsche für Wäsche durchgeführt werden, und der mittels einer an sich bekannten Technik auf eine geeignete Weise in einem Festspeicher gespeichert wird, der dem Mikroprozessor zugeordnet ist, welcher das Steuersystem der Maschine betreibt.
  • Im Falle der Wäschewaschmaschine 1 werden drei Pegel der Wasserhärte festgelegt, d. h. ein niedriger, ein mittlerer oder ein hoher, die zum Beispiel auf der Anzeige 4 bzw. 4A mit einem, zwei oder drei horizontalen Balken dargestellt werden.
  • Diese Information über die Wasserhärte wird vom Anwender dazu verwendet, auf bestmögliche Weise die Waschmittel gemäß der vom Hersteller des Waschmittels angegebenen Menge zu dosieren; bekanntlich geben diese Firmen normalerweise auf der Verpackung ihres Produktes die günstigste Menge des Waschmittels für eine Verwendung entsprechend dem Härtegrad des aus der Leitung kommenden Wassers an.
  • Im Falle der Geschirrspülmaschine 1B werden auf der Anzeige 4A sieben Pegel der Wasserhärte angegeben; diese genauere Information, die zum Beispiel durch eine Anzahl von horizontalen Balken entsprechend dem gespeicherten Härtepegel dargestellt wird, ist dem Anwender bei der Einstellung der entsprechenden Dosierung des Glanzmit tels hilfreich; bekanntlich variiert, ähnlich wie bei den Waschmitteln im Falle der Wäschewaschmaschinen, die empfohlene Dosis des jedem Geschirrwaschvorgang zuzugebenden Glanzmittels entsprechend der Härte des Wassers.
  • Sind die Wäsche oder das Geschirr, die bzw. das zu waschen ist, eingeführt und das Waschmittel und/oder das Glanzmittel zugegeben worden, kann der Anwender die Ladetüre der Maschine schließen und die Steuerscheibe 3 oder 3A entsprechend einstellen, um dem Steuersystem im Falle der Wäschewaschmaschine den empfindlichsten zu waschenden Gegenstand anzugeben oder im Falle der Geschirrspülmaschine 1A die Art des Geschirrs oder den Schmutzpegel anzugeben. Zu diesem Zeitpunkt kann der Anwender den Waschzyklus durch Betätigen der entsprechenden Taste 5 oder 5A starten.
  • Bei dieser Betätigung läßt das Steuersystem auf der Anzeige 4 oder 4A einen Temperaturwert erscheinen, den das Steuersystem von sich aus aufgrund der „qualitativen" Information, die der Anwender über die Scheiben 3 oder 3A eingegeben hat, automatisch unter Verwendung der in dem Speichermittel codierten Basisdaten gewählt hat.
  • Nur falls erwünscht, kann dieser Temperaturwert vom Anwender geändert werden, jedoch lediglich innerhalb bestimmter „Sicherheitsgrenzen", welche die Maschine im Falle der Wäschewaschmaschine 1 oder im Falle der Geschirrspülmaschine 1a vorgibt. Insbesondere kann die Temperatur von dem Anwender über die entsprechenden Erhöhungstasten 6 oder 6A (+) oder die Erniedrigungstasten 7 oder 7A (–) geändert werden.
  • Bei vorstehendem ist zu beachten, dass zur Vermeidung einer Beschädigung der Textilien, das Steuersystem der Wäschewaschmaschine 1 eine Maximalgrenze des Temperaturwertes vorgibt, welche der Anwender nicht überschreiten kann; diese Maximalgrenze ist streng korreliert mit der gewählten Stellung der Scheibe 3, über die der Anwender die Information bezüglich des empfindlichsten, in die Maschine gegebenen Gegenstandes liefert.
  • Im Falle der Geschirrspülmaschine 1A sind jeder wählbaren Stellung der Scheibe 3A ein maximaler Temperaturwert und ein minimaler Temperaturwert zugeordnet, und es kann der Anwender deshalb nur innerhalb dieses Bereiches eventuelle Änderungen über die Tasten 6A und 7A vorschlagen; im Falle der Geschirrspülmaschine dient die Maximalgrenze dem Zweck, eine Beschädigung des Geschirrs zu vermeiden, während die untere Grenze dem Zweck einer Gewährleistung der Wirksamkeit des Waschvorgangs dient; auch in diesem Fall sind die vorgegebenen Grenzen mit der über die Scheibe 3A gewählten Stellung korreliert.
  • Nach der Anzeige des Temperaturwertes, der wie erwähnt, eventuell aber nicht notwendigerweise vom Anwender eingestellt wird, erscheint auf der Anzeige 4 oder 4A ein Schätzwert der Zeitdauer des aktivierten Waschzyklus, der von dem Mikroprozessor des Steuersystems mittels einer internen Uhr berechnet worden ist; diese Angabe der Zeitdauer, die zum Beispiel in Stunden oder Minuten ausgedrückt werden kann, wird während des Ablaufes der Zeit von dem Steuersystem ständig auf den letzten Stand gebracht, wobei eine Rückwärtszählung stattfindet.
  • Das Waschprogramm wird somit von dem Steuersystem betrieben, welches unter Verwendung der über seine verschiedenen Sensoren aufgenommenen Informationen, seinen einprogrammierten Funktionsregeln und den von dem Anwender erhaltenen Informationen entsprechende Befehle an die verschiedenen ausführenden Einrichtungen der Maschine erteilt. Für eine derartige Aufgabe ist das Steuersystem der erfindungsgemäßen Maschine, wie bereits erwähnt, mit der Technik der Fuzzy-Logic programmiert, und zwar aufgrund des Vermögens dieser Technik, mit Informationen einer „qualitativen" Art umzugehen.
  • Aus dem vorstehenden ist erkennbar, dass die Scheibe 3 oder 3A ein Instrument ist, welches dem Anwender gestattet, auf eine wichtige Weise die Waschstrategie zu bestimmen, die von dem Steuersystem aus den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Strategien unter Berücksichtigung der von den Sensoren erfassten Daten ausgewählt worden ist; in anderen Worten, es hat der Anwender trotz des hohen Standes der Technologie tatsächlich die Möglichkeit, mit einer sehr einfachen Tätigkeit wie ein Drehen der Drehwählscheibe die Maschine zu beherrschen.
  • Zu diesem Vorgehen wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die der Scheibe 3 oder 3A zugeordnete Information qualitativer Art ist, d. h. dass sie im wesentlichen eine einzige Eigenschaft des Gegenstandes betrifft, den die Maschine zu behandeln hat, und der täglichen Erfahrung des Anwenders entstammt.
  • Das Eingeben derartiger Informationen bereitet dem Anwender keine Schwierigkeiten, ist jedoch von grundlegender Wichtigkeit für die Waschmaschine und stellt ein Mittel dar, den Anwender einzubeziehen und dessen Verantwortungsgefühl zu fördern.
  • Es ist schließlich zu beachten, dass das Steuersystem der erfindungsgemäßen Maschine, falls erforderlich, innerhalb bestimmter Grenzen zur Kontrolle der Richtigkeit der von dem Anwender an der Scheibe 3 ausgeführten Wahl programmiert werden kann; in anderen Worten, es kann das Steuersystem somit eventuelle Unstimmigkeiten zwischen der Art der tatsächlich in die Maschine 1 eingeladenen Wäsche und der Wäscheart, die über die Scheibe 3 gewählt worden ist, erfassen.
  • Als Beispiel wird ein Fall angegeben, in dem der Anwender in die Wäschewaschmaschine Teile aus Frotteeware eingibt und in irrtümlicher Weise den Waschzyklus für Synthetikware wählt. In diesem spezifischen Fall vermag das Steuersystem die Unstimmigkeit zwischen der eingegebenen Information und der Wirklichkeit über den Sensor für die Art der Wäsche zu erfassen (siehe hierzu, wie bereits erwähnt, die italienische Patentanmeldung TO93A000798) und daraufhin dem Anwender diese Unstimmigkeit anzuzeigen.
  • Aus der angegebenen Beschreibung gehen die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich hervor. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Programmieransatz angeboten, der zwischen den am Anfang der vorliegenden Beschreibung erwähnten liegt und bei welchem:
    • – die Komplexität zahlreicher Befehle, die für das „Eingabesystem" typisch ist, vermieden wird, wodurch die Interaktion zwischen Anwender und Maschine vereinfacht wird;
    • – eine totale Automation abgelehnt wird, um „Konfliktsituationen" zwischen dem Gerät und dem Anwender zu vermeiden (zum Beispiel bei dem vorstehend erwähnten Fall einer automatischen Wäsche, die für den Anwender unbefriedigend ist, der einfache Änderungen eines Programms nur unter extremen Schwierigkeiten auszuführen vermag);
    • – der Übergang von „Vollautomatisch" zu „Vollmanuell" auf ähnliche Weise abgelehnt wird, der in der Tat die Probleme des Anwenders nicht löst;
    • – dem Anwender eine rein „qualitative" Interaktion vorgeschlagen wird, d. h., eine auf eine begrenzte Anzahl von Eingaben (im wesentlichen nur eine) beschränkte, die keine geistige Anstrengung erfordern und den gesunden Menschenverstand und die Erfahrung des Anwenders ansprechen, und auf sehr diskrete Weise eine Einbindung des Anwenders bei der Wahl des vorbestimmten, gemäß der Empfindlichkeit der Textilien oder des Geschirrs durchzuführenden Waschzyklus anregen.
  • Sämtliche vorstehenden Punkte bezwecken, dass die elektronisch gesteuerten Haushaltsgeräte für den Anwender leichter zu bedienen werden und gleichzeitig aufgrund ihrer Sensoreinrichtungen und ihres hochentwickelten Steuersystems, das auf der Fuzzy Logic beruht, fortgeschrittene Betriebszyklen ausführen können. Erfindungsgemäß wird, wie bereits angegeben, eine vollkommene Programmierung eines normalen Waschzyklus über einen einzigen, einfachen und übersichtlichen manuellen Wählbetrieb ermöglicht.
  • Es ist erkennbar, dass dem Fachmann zahlreiche Abänderungen der als Beispiel beschriebenen Waschmaschine möglich sind.
  • Als Beispiel ist die Möglichkeit zu erwähnen, die Waschmaschine mit einer Infrarot-Fernbedienung oder einer kleinen Tastatur, die in einem zweckmäßigen Fach im Gehäuse der Maschine in der Nähe der Scheibe 3 oder 3A verdeckt ist, auszustatten; die erwähnten Erhöhungstasten 6 oder 6A und die Erniedrigungstasten 7 oder 7A für die von dem Steuersystem gewählte Temperatur für die Wäsche können auf eine derartige Fernbedienung oder Tastatur übertragen werden
  • 3 zeigt schematisch eine mögliche Variante der vorliegenden Erfindung, gemäß der die Tastatur in der Scheibe 3 (oder 3A) der Waschmaschine integriert ist.
  • Insbesondere vermag die Scheibe 3 der 3 zwei axiale Betriebsstellungen einzunehmen, d. h.:
    • – eine erste Stellung, in der die Scheibe 3 gegen die Wirkung geeigneter mechanisch-kinematischer Mittel (verwirklicht gemäß bekannter Technik) innerhalb eines geeigneten, in dem Schaltfeld 2 vorgesehenen Fachs untergebracht ist; in dieser Stellung ist somit die Vorderfläche der Scheibe 3 im wesentlichen bündig mit der Vorderfläche der Schaltfläche 2;
    • – eine zweite, wählbare Stellung, in der die Scheibe 3 aufgrund der Wirkung der mechanisch-kinematischen Mittel aus dem Gehäuse hervorsteht, so dass sie nach Wunsch des Anwenders zum Programmieren der Maschine gedreht werden kann.
  • Der Wechsel zwischen den beiden Stellungen wird herbeigebracht durch einen einfachen Druck auf die Vorderfläche der Scheibe 3; die mechanisch-kinematischen Mittel, die zum Beispiel ein bewegbares Element mit schrägen Ebenen und eine Schraubenfeder umfassen, sind von bekannter Art (allgemein bekannt als einrastende Drucktaste) und werden bereits bei Haushaltsgeräten eingesetzt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind im mittleren Teil 11 der Scheibe 3 mehrere Tasten 12 untergebracht; diese Tasten 12, welche die vorstehend erwähnten Tasten 6 und 7 umfassen können, sind von der Art, die normalerweise bei Fernbedienungsschaltern verwendet wird, oder von der Art, bei der die Wahl einer gewünschten Funktion durch einfaches Berühren der eigentlichen Taste ohne Notwendigkeit eines übermäßigen Drucks erfolgt. Selbstverständlich sind geeignete Mittel zum Verbinden dieser Tasten mit dem Steuersystem vorgesehen.
  • Es ist deshalb erkennbar, dass gemäß der Variante der 3 das Styling des Schaltfeldes 2 der Maschine noch mehr vereinfacht wird, insofern alle Steuermittel der Maschine, vorzugsweise mit Ausnahme des EIN-/AUS-Schalters (8), mit der Programmwählscheibe 3 integriert werden können.
  • Bei einer weiteren möglichen Variante kann die Wählscheibe 3 oder 3A durch einen geeigneten Gleitzeiger ersetzt werden, d. h. durch einen linear bewegbaren Wählschalter eher als einen im Winkel bewegbaren Wählschalter.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich in ersichtlicher Weise, dass die erfindungsgemäße Maschine mehrere verschiedene, vorbestimmte oder standardmäßige Waschprogramme ausführen kann, die das Steuersystem aufgrund seiner Datenbasis und als Funktion der einzelnen „qualitativen" Information, die von dem Anwender eingegeben worden ist, und der „quantitativen" Information, die über die Sensormittel aufgenommen worden ist, automatisch zu betreiben vermag.
  • Auf jeden Fall ist zu erwähnen, dass gemäß einer weiteren möglichen Variante der Erfindung einige fakultative, abändernde Merkmale vorgesehen werden können, mit dem Ziel, die Bedürfnisse auch der anspruchsvollsten oder der „konservativen", an die herkömmliche Art zu waschen festhaltenden Anwender zu erfüllen.
  • Diese verschiedenen Optionen können über die erwähnte Infrarot-Fernbedienung oder die erwähnte Tastatur betrieben werden, die mit der Scheibe 3 oder 3A integriert sein kann oder nicht, und die im wesentlichen derjenigen der Fernbedienung gleich ist.
  • Über diese Fernbedienung oder Tastatur und gegebenenfalls unter Verwendung der Anzeige 4 oder 4A kann es beispielsweise möglich sein, bei der Wäschewaschmaschine einen (um 1 bis 24 Stunden) verzögerten Waschvorgang einzugeben, die Waschtemperatur (wie vorstehend beschrieben) zu ändern und ein Programm für nur ein Spülen oder nur ein Schleudern oder für eine Ausnahme des Schleuderns oder ein Schnellprogramm zu wählen. Auf ähnliche Weise kann bei der Geschirrspülmaschine, abgesehen von dem vorstehend erwähnten, verzögerten Waschvorgang, ein Einweichprogramm vorgesehen werden, d. h. ein Betriebszyklus der Geschirrspülmaschine, welcher ein einfaches Einweichen des Geschirrs umfasst, mit dem Ziel ein Erhärten der Rückstände zu vermeiden, so dass der Waschzyklus zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden kann.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die Durchführung der normalen Arbeitszyklen der erfindungsgemäßen Maschine, d. h. die Ausführung von vorbestimmten Waschprogrammen, von den vorstehend erwähnten Optionen abhängt, welche in der Tat bestimmte Funktionen betreffen, die einem Waschzyklus zuzuordnen sind, der in der Praxis selten benutzt wird.

Claims (26)

  1. Waschmaschine, die zumindest ein elektronisches Steuersystem und von Hand zu betätigende Befehlsmittel (3; 3A) enthält, wobei die Waschmaschine (1; 1A) in der Lage ist, in Abhängigkeit der durch die Befehlsmittel (3; 3A) erhaltenen Informationen zumindest einen vorbestimmten Behandlungszyklus auszuführen, der aus einer Vielzahl unterschiedlicher, verfügbarer, möglicher Behandlungszyklen ausgewählt ist, wobei die Ausführung des Behandlungszyklus von verschiedenen Parametern, die sich auf die Eigenschaften der zu waschenden Produkte beziehen, abhängt, wobei das Steuersystem eine elektronische Programmiereinrichtung aufweist, der Speichermittel zum Speichern von Daten, die den Behandlungszyklus betreffen, und Sensormittel, die innerhalb der Maschine angeordnet sind und die zur Ausführungssteuerung des ausgewählten Behandlungszyklus dienen, zugeordnet sind, wobei zum Auswählen eines vorbestimmten Behandlungszyklus, der in den Speichermitteln gespeichert ist, die Programmiereinrichtung eine auf einen Eigenschaftsparameter der zu waschenden Produkte bezogene Einzelinformation benötigt, die durch den Benutzer mittels der von Hand zu bedienenden Befehlsmittel (3; 3A) eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein oder mehrere weitere Parameter, dessen oder deren Eingabe für den Benutzer schwierig ist und der oder die für die optimale Steuerung der Waschmaschine notwendig ist oder sind, automatisch durch die Programmiereinrichtung in Abhängigkeit der durch die Sensormittel erfassten Informationen erhalten werden.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmiereinrichtung in der Lage ist, die Richtigkeit der Einzelinformation, die durch den Benutzer eingegeben wird, zu überprüfen.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlsmittel eine Drehwähleinrichtung (3; 3A) oder eine Linearwähleinrichtung zum Eingeben der Einzelinformation enthalten.
  4. Waschmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere eine LED- oder LCD-Anzeige, zum Anzeigen der Daten vorgesehen ist, die einen oder mehrere der weiteren Parameter wiedergibt, welche für die optimale Steuerung der Waschmaschine notwendig sind.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Parameter den Pegel der Härte des Wassers, welches aus der Wasserleitung austritt, umfassen.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Parameter einen Temperaturwert für die Waschflüssigkeit umfassen, der durch die Programmiereinrichtung automatisch in Abhängigkeit der Einzelinformationen gewählt wird.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Parameter eine abgeschätzte Dauer für den ausgewählten Behandlungszyklus umfassen.
  8. Waschmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fakultative Benutzerbefehlsmittel (6, 7; 6A, 7A) zum Modifizieren des vorbestimmten Behandlungszyklus und/oder zum Erzeugen besonderer Zyklen vorgesehen sind, wobei die fakultativen Befehlsmittel zumindest eine Taste (6, 7; 6A, 7A) für eine eventuelle Modifikation eines Temperaturwertes der Waschflüssigkeit umfassen, der automatisch durch die Programmiereinrichtung erhalten wird.
  9. Waschmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmiereinrichtung einen maximalen Grenzwert und einen minimalen Grenzwert für den Temperaturwert vorgibt, der durch den Benutzer mit den fakultativen Tastenmitteln (6, 7; 6A, 7A) modifiziert werden kann, wobei der maximale Grenzwert vorgesehen ist, um eine Beschädigung des Geschirrs oder der Wäsche zu vermeiden, und wobei der minimale Grenzwert vorgesehen ist, um die Waschleistung zu garantieren.
  10. Waschmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernsteuerung oder ein Tastenfeld, welches üblicherweise verborgen ist, vorgesehen ist, an denen die fakultativen Befehlsmittel vorhanden sind.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwähleinrichtung (3; 3A) in der Lage ist, zwei unterschiedliche axiale Funktionsstellungen einzunehmen, d. h.: – eine erste Stellung, in der die Wähleinrichtung (3) innerhalb eines geeigneten Sitzes an dem Steuerfeld der Maschine (2) aufgenommen ist, wobei in dieser Stellung die vordere Oberfläche der Wähleinrichtung im Wesentlichen mit der Oberfläche der Vorderwand der Feldes (2) fluchtet, – eine zweite Stellung, in der die Wähleinrichtung (3) aus diesem Sitz hervortritt, um die Drehung der Wähleinrichtung zu ermöglichen.
  12. Waschmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenteil der Wähleinrichtung (3) ein Sitz (11) für eine oder mehrere Befehlstasten (12) vorgesehen ist, wobei die Befehlstasten insbesondere einen fakultativen Gebrauch (6, 7; 6A, 7A) ermöglichen, um den vorbestimmten Behandlungszyklus zu modifizieren und/oder um besondere Behandlungszyklen auszuwählen.
  13. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Sensormittel zum automatischen Erfassen der Einzelinformation, die sich auf die Art der zu waschenden Wäsche, wie beispielweise Wolltextilien, feine Textilien, synthetische Textilien, farbige Textilien, elastische Textilien, und/oder auf den relativen Schmutzpegel bezieht, vorgesehen sind, wobei der Benutzer insbesondere dem Steuersystem das feinste Textilstück aus der Menge der zu waschenden Textilien anzugeben hat, um die Richtigkeit der durch den Benutzer eingegebenen Informationen zu überprüfen.
  14. Verfahren zum Programmieren einer Waschmaschine, die manuell zu betätigende Befehlsmittel (3, 5; 3A, 5A) und ein elektronisches Steuersystem enthält, wobei die Waschmaschine (1; 1A) in der Lage ist, in Abhängigkeit von Informationen, die mittels der Befehlsmittel (3; 3A) erhalten werden, zumindest einen vorbestimmten Behandlungszyklus auszuführen, der aus einer Vielzahl von unterschiedlichen, verfügbaren, möglichen Behandlungszyklen ausgewählt wird, wobei das Ausführen des Behandlungszyklus in Abhängigkeit verschiedener, auf die Eigenschaften der zu waschenden Produkte bezogener Parameter erfolgt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: Eingeben einer Einzelinformation, die auf einen Eigenschaftsparameter des zu waschenden Produktes bezogen ist, durch die von Hand zu betätigenden Befehlsmittel (3, 5; 3A, 5A) Weitergeben der Einzelinformation an eine elektronische Programmiereinrichtung, die in dem elektronischen Steuersystem enthalten ist und die die Einzelinformation zum Auswählen des Behandlungszyklus benötigt, der vorbestimmt ist und der in den Speichermitteln gespeichert ist, welche der elektronischen Programmiereinrichtung zugeordnet sind, Bereitstellen von Sensormitteln, die innerhalb der Maschine angeordnet sind und die zum Steuern der Ausführung des ausgewählten Behandlungszyklus dienen, wobei die Sensormittel der Programmiereinrichtung zugeordnet sind, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: automatisches Erhalten von zumindest einem Parameter oder mehreren weiteren Parametern durch die elektronische Programmiereinrichtung, welcher oder welche für den Benutzer schwierig einzugeben ist oder sind und welcher oder welche für die optimale Steuerung der Waschmaschine in Abhängigkeit der Informationen, die durch die Sensormittel erfasst werden, notwendig ist oder sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Bereitstellen von Sensormitteln zum direkten Erfassen der Einzelinformation und zum Verwenden der Sensormittel durch das Steuersystem zum Überprüfen der Richtigkeit der Einzelinformation, die durch die von Hand zu betätigenden Befehlsmittel eingegeben wird.
  16. Verfahren nach 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Wäschewaschmaschine (1) ist und dass die Einzelinformation auf die Art der zu waschenden Wäsche, wie beispielweise Wolltextilien, feine Textilien, synthetische Textilien, farbige Textilien, elastische Textilien, und/oder auf den Verschmutzungsgrad bezogen ist, wobei der Benutzer insbesondere dem Steuersystem das feinste Textilstück aus den zu waschenden Textilstücken anzugeben hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Geschirrspülmaschine (1A) ist und dass die Einzelinformation auf die Art des zu waschenden Geschirrs und/oder auf den Verschmutzungsgrad (Kristall, Töpfe und Pfannen, leicht verschmutztes Geschirr oder stark verschmutztes Geschirr) bezogen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelinformation die Menge der in die Waschmaschine gegebene Wäsche und/oder den Pegel der Härte des Wassers, welches aus den Leitungen zugeführt wird, und/oder den Konzentrationspegel des Waschmittels in der Waschflüssigkeit und/oder die Art des Schmutzes und/oder die Temperatur der Waschflüssigkeit und/oder den Gleichgewichtspegel der Wäscheladung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch Bereitstellen von graphischen Informationen, welche eine oder mehrere quantitative Informationen ausdrücken, die sich auf die funktionalen Zustände der Maschine und/oder die physikalischen sowie chemischen Eigenschaften der Gegenstände beziehen, auf die der Maschinenbetrieb ausgerichtet ist, mittels Einschalten der Waschmaschine (1; 1A) durch einen Hauptschalter (8; 8A) über das elektronische Steuersystem, um diese auf einer Anzeigeeinrichtung (4; 4A) anzuzeigen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die quantitative Information den Pegel der Härte des Wassers, welches in der Wasserleitung vorhanden ist, an die die Waschmaschine angeschlossen ist, umfasst, wobei der angezeigte Pegel insbesondere ein historischer Pegel, vorzugsweise ein durch das Steuersystem erhaltener Pegel ist, der auf Messungen beruht, die durch einen Wasserhärtsensor ausgeführt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Wäschewaschmaschine (1) ist und dass das Steuersystem in der Lage ist, auf der Anzeigeeinrichtung (4; 4A) einen Wasserhärtepegel aus einer Vielzahl von möglichen Pegeln (niedrig, mittel, hoch) anzuzeigen, wobei die Information, bezogen auf den Pegel der Wasserhärte, für den Benutzer hinsichtlich der folgenden Dosierung des Waschmittels, das der Maschine zuzuführen ist, nützlich ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Geschirrspülmaschine (1B) ist und dass das Steuersystem in der Lage ist, auf der Anzeigeeinrichtung (4; 4A) einen Wasserhärtepegel aus einer Vielzahl von möglichen Pegeln anzuzeigen, wobei die Information, bezogen auf den Wasserhärtepegel, für den Benutzer hinsichtlich der Einstellung einer Dosiereinrichtung für ein Waschmittel, insb. für einen Klarspüler, nützlich ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Starten des vollständigen Behandlungszyklus mittels einer geeigneten Taste (5, 5A) das Steuersystem auf der Anzeigeeinrichtung (4; 4A) den Temperaturwert der Waschflüssigkeit anzeigt, den das gleiche Steuersystem automatisch in Abhängigkeit der Einzelinformation ausgewählt hat, wobei insbesondere der Temperaturwert, falls notwendig, durch den Benutzer innerhalb vorbestimmter Grenzen, die durch das Steuersystem vorgegeben werden, modifiziert werden kann.
  24. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine eine Wäschewaschmaschine ist und dass das Steuersystem einen höheren Grenzwert für den Temperaturwert vorgibt, der durch den Benutzer hinsichtlich der Vermeidung einer Beschädigung der Wäsche modifiziert werden kann, wobei der höhere Grenzwert auf die Information hinsichtlich der Qualitätsart, die durch den Benutzer eingegeben wird, strikt beschränkt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschewaschmaschine eine Geschirrspülmaschine ist und dass das Steuersystem einen maximalen Grenzwert und einen minimalen Grenzwert für den Temperaturwert vorgibt, der durch den Benutzer modifiziert werden kann, wobei der maximale Grenzwert vorgesehen ist, um eine Beschädigung des Geschirrs zu vermeiden, und wobei der minimale Grenzwert vorgesehen ist, um die Leistungsfähigkeit des Waschvorganges zu garantieren.
  26. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem in der Lage ist, die Dauer des begonnenen, vollständigen Behandlungsprogramms abzuschätzen und dies auf der Anzeigeeinrichtung (4; 4A) anzuzeigen, wobei die Anzeige der Dauer insbesondere durch das Steuersystem über die Zeit mittels einer Rückwärtszählung angepasst wird.
DE69627912T 1995-02-01 1996-02-01 Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu Expired - Fee Related DE69627912T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95TO000059A IT1279102B1 (it) 1995-02-01 1995-02-01 Macchina di lavaggio con sistema di controllo elettronico a programmazione semplificata e relativo metodo di programmazione.
ITTO950059 1995-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69627912D1 DE69627912D1 (de) 2003-06-12
DE69627912T2 true DE69627912T2 (de) 2004-05-13
DE69627912T3 DE69627912T3 (de) 2007-08-30

Family

ID=11413123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627912T Expired - Fee Related DE69627912T3 (de) 1995-02-01 1996-02-01 Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0725181B2 (de)
DE (1) DE69627912T3 (de)
ES (1) ES2198450T5 (de)
IT (1) IT1279102B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005039A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
DE102005005040A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgeräts
US9456731B2 (en) 2007-10-31 2016-10-04 Miele & Cie. Kg Dishwasher having a turbidity sensor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297274B1 (it) * 1997-09-03 1999-08-09 Smeg Spa Lavastoviglie che realizza un ciclo operativo perfezionato
DE19855503B4 (de) * 1998-12-01 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine
DE19910066A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Wäschepflegegerät
DE10116127A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts
GB0129668D0 (en) 2001-12-12 2002-01-30 Procter & Gamble Method for cleaning a soiled article
DE10229629A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
EP1683902A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Maschine zum Waschen oder zum Trocknen von Wäsche mit verbesserter Steuervorrichtung
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102007029502B3 (de) * 2007-06-25 2008-10-23 Miele & Cie. Kg Steuerung für einen Geschirrspüler
DE102007029193A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
EP2243875B1 (de) * 2009-04-21 2013-06-19 Delphi Technologies, Inc. Manuelle Steuerschnittstelle mit einem abnehmbaren Gehäuse
US8296889B2 (en) 2009-12-17 2012-10-30 Whirlpoop Corporation Laundry treatment appliance control system
US8713975B2 (en) 2009-12-17 2014-05-06 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance control system
ES2745398T3 (es) 2011-12-13 2020-03-02 Ecolab Usa Inc Regeneración ácida de resinas de intercambio iónico para aplicaciones industriales
WO2014101937A1 (en) * 2012-12-25 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with improved front panel structure
DE102016212978A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verunreinigungen
CN110051296B (zh) * 2018-01-19 2021-12-03 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机控制系统及洗碗机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409339A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a manoeuvre se referant a la nature des objets a laver
DE2829003A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur programmwahl bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten, wie geschirrspuel- und waschmaschinen, sowie derartiges geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2917859C2 (de) * 1979-05-03 1990-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Überwachen und Steuern des Programmablaufes, insbesondere des Wasserzulaufs und/oder der Wasch- bzw. Spülmittelzugabe bei automatischen Wasch- und Geschirrspülmaschinen
FR2496292A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Esswein Sa Programmateur electronique pour machine electromenagere, lave-linge notamment
DE3403487A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches haushaltgeraet
DE8533837U1 (de) * 1985-12-02 1989-02-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Programmschaltvorrichtung für Waschmaschinen
DE4142464C2 (de) * 1991-12-20 2000-07-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Merkeinrichtung für die Wasserhärte
DE4202656A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Licentia Gmbh Waschmaschine mit einer elektronischen programmsteuereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005039A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
DE102005005040A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgeräts
US9456731B2 (en) 2007-10-31 2016-10-04 Miele & Cie. Kg Dishwasher having a turbidity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725181A1 (de) 1996-08-07
ES2198450T3 (es) 2004-02-01
EP0725181B1 (de) 2003-05-07
ITTO950059A1 (it) 1996-08-01
ES2198450T5 (es) 2007-08-01
DE69627912D1 (de) 2003-06-12
ITTO950059A0 (it) 1995-02-01
DE69627912T3 (de) 2007-08-30
IT1279102B1 (it) 1997-12-04
EP0725181B2 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627912T2 (de) Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu
DE69728496T2 (de) Verbrauchskontrollsystem für Haushaltgeräte
DE19855503B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP3054045B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE69805159T2 (de) Steuerungssystem für haushaltsgerät
DE102010036562B4 (de) Steuerungssystem für Waschgut-Behandlungsgeräte
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
EP3365488B1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
WO2008128899A2 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen
DE10307756A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
DE102010016154A1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
CH634670A5 (en) Programme control device for washing machines, washer/driers or dishwashers
DE4422128A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
WO2020114640A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE3030491A1 (de) Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19537669A1 (de) Geschirrspülmaschine mit pH-Wert-gesteuerter Programmvorwahl
DE69509566T2 (de) Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren
EP0976862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE3302893A1 (de) Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE19908363A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät und Verfahren zur Programmeingabe
DE102016107078A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit zum Eingeben einer Bewertung eines Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnisses und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
DE102010063983A1 (de) Hausgerät mit Individualprogrammen
DE102014105036A1 (de) Bedienvorrichtung für ein wasserführendes, elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDESIT CO. S.P.A., FABRIANO, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDESIT COMPANY S.P.A., FABRIANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee