DE102010016154A1 - Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung - Google Patents

Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016154A1
DE102010016154A1 DE102010016154A DE102010016154A DE102010016154A1 DE 102010016154 A1 DE102010016154 A1 DE 102010016154A1 DE 102010016154 A DE102010016154 A DE 102010016154A DE 102010016154 A DE102010016154 A DE 102010016154A DE 102010016154 A1 DE102010016154 A1 DE 102010016154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water supply
controller
cycle
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016154A
Other languages
English (en)
Inventor
Colleen M. Stevensville Doyle
Michael S. Saint Joseph Hendrickson
Joel Adam Benton Harbor Luckman
Julie L. South Bend Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102010016154A1 publication Critical patent/DE102010016154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/04Quantity, e.g. weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Gerät und Verfahren zum Betreiben desselben auf Grund einer Wasserhärte, die aus einem Wasserversorgungs-Identifikator ermittelt wird, der die geographische Herkunft des Wassers angibt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche selbsttätige Reinigungsgeräte wie bspw. Waschautomaten, Geschirrspüler und Wäschetrockner führen typischerweise an einem Artikel einen oder mehr Arbeitszyklen aus. Die Reinigungsgeräte führen dabei den Arbeitszyklus unter Verwendung einer Ressource wie Wasser sowie mindestens eines Verbrauchsstoffs wie bspw. eines Wasch- oder Spülhilfsmittels, eines Flecken- oder Faltenentferners oder eines Beduftungsstoffs aus.
  • Die Wirksamkeit des Reinigungs-Arbeitszyklus kann von einem oder mehr variablen Arbeitsparametern abhängen, von denen einige mit der Umgebung zusammenhängen können. Bspw. weiß man, dass die Wasserhärte die Wirksamkeit von Waschhilfsmitteln wie Detergentien und Bleichen sowie von Spülmitteln beeinflusst. Ist die Wasserhärte bekannt, lassen sich verschiedene Arbeitsparameter – generell von der Gerätesteuerung nachstellen und so die Wasserhärte ausgleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts, das zur Ausführung eines Wasser verbrauchenden Arbeitszyklus eingerichtet ist, wobei eine Wasserhärte aus einem Wasserversorgungs-Identifikator ermittelt wird, der die geographische Herkunft des Wassers anzeigt, und auf Grund der ermittelten Wasserhärte ein Parameter des Arbeitszyklus setzbar ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Perspektivdarstellung einer Waschmaschine nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schaubildlich die Waschmaschine der 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt schaubildlich eine beispielhafte Benutzerschnittstelle nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung als Waschmaschine 10 mit horizontaler Achse. Die Waschmaschine 10 kann ein Gehäuse 12 aufweisen, das einen Bottich 14 umschließt, in dem sich eine drehbare Trommel 16 befindet. Eine Tür 18 bietet wahlweisen Zugang zum Inneren der Trommel 16. Das Innere der Trommel 16 bildet eine Reinigungskammer 20, in die ein oder mehr zu reinigende Artikel eingebracht werden können.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, kann eine Wasserversorgung mit einer mit einem Wasseranschluss 24 verbundenen Pumpe 22, einem Spülventil 26 und einem Rückführventil 28 vorgesehen sein, um die Wasserausgabe in einen Ausgabe-Einschub 30 und den Bottich 14 zu leiten.
  • Die Waschmaschine 10 kann weiterhin eine Sumpfleitung 32 aufweisen, die einen Sumpf 34 mit der Pumpe 22 verbindet, um die Flüssigkeit aus dem Sumpf 34 zum Bottich 14 zurück zu führen. Im Sumpf 34 kann ein Heizelement 36 angeordnet sein, mit dem die dort enthaltene Flüssigkeit wahlweise erwärmbar ist. Weiterhin kann der Sumpf 34 über eine Ablassleitung 39 mit einer Ablasspumpe 38 verbunden sein, um Flüssigkeit aus dem Sumpf 34 in einen Haushaltsabfluss (nicht gezeigt) abzulassen.
  • Der Ausgabeeinschub 30 kann über ein Ausgabeventil 44 in Strömungsverbindung mit dem Bottich 14 stehen. Das Ausgabeventil 44 kann auf einer ersten Seite über eine Ausgangsleitung 46 mit dem Ausgabeeinschub 30 und auf einer zweiten Seite über eine Ausgabeleitung 48 mit dem Bottich 14 verbunden sein. Auf diese Weise kann das Ausgabeventil 44 die Strömung von Flüssigkeit aus dem Ausgabeeinschub 30 durch die Ausgangsleitungen 46, 48 in den Bottich 14 wahlweise steuern.
  • Der Ausgabeeinschub 30 ist nicht auf eine spezielle Ausgabeeinrichtung beschränkt; es kann sich um eine beliebig geartete Ausgabeeinrichtung handeln, mit der sich eine vorbestimmte oder variable Chemikalienmenge ausgeben lässt. Bspw. kann es sich bei der Einrichtung 30 um eine Mengenausgabe handeln, wie sie bspw. in der US-Patentanmeldung Nr. 12/165712 vom 1. Juli 2008 mit dem Titel ”A household cleaning applicance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system” beschrieben ist.
  • Die Ausgabeeinrichtung 30 kann zur Ausgabe beliebig gearteter Chemikalien zur Behandlung oder Reinigung von Artikeln wie bspw. Waschhilfsmittel, Detergentien, Wirkverstärker und Additive, Weichmacher, Desinfektionsmittel, Flecken- oder Faltenentferner, Duftstoffe und Insektenbekämpfungsmittel eingerichtet sein.
  • Die Pumpe 22 kann weiterhin über die Ablaufleitung 40 in Strömungsverbindung mit einem Rückführventil 28 stehen und letzteres mit dem Bottich 14 über eine Rückführleitung 52, die Flüssigkeit aus dem Sumpf 34 zum Bottich 14 zurück führt. Auf diese Weise kann Flüssigkeit von der Pumpe 22 aus dem Sumpf 34 durch die Sumpfleitung 32 gesaugt und durch die Rückführleitung 52 zum Bottich 14 zurück geführt werden.
  • Die Waschmaschine 10 kann weiterhin mit einem Motor (nicht gezeigt) ausgerüstet sein, der die Trommel 16 wahlweise dreht. Es kann sich um einen Direktantrieb- oder einen riemengetriebenen Motor handeln. Weiterhin kann das Gehäuse 12 zusätzliche Systemkomponenten enthalten, die sich typischerweise in einem herkömmlichen Waschautomaten finden – bspw. Motoren, Pumpen, Flüssigkeitsleitungen, Steuer- und Bedienelemente, Sensoren, Wandler u. dergl. Derartige Komponenten sind hier nicht weiter beschrieben, wenn sie nicht für ein vollständiges Verständnis der Erfindung nötig sind.
  • Die Waschmaschine 10 kann auch einen Controller 56 aufweisen, der eingerichtet ist, einen Wasser verbrauchenden Arbeitszyklus auszuführen. Der Controller 56 kann betrieblich mit den Pumpen 22, 38, dem Wasseranschluss 24, dem Ausgabeeinschub 30, dem Sumpf 34, dem Heizelement 36, dem Motor und anderen Bestandteilen der Waschmaschine 10 verbunden sein, um einen vom Benutzer ausgewählten Arbeitszyklus auszuführen. Weiterhin kann der Controller 56 betrieblich mit dem Spül-, dem Rückführ- und dem Ausgabeventil 26, 28 bzw. 44 verbunden sein, um den Flüssigkeitszufluss vom Wasseranschluss 24 zu den verschiedenen Systemteilen der Waschmaschine 10 zu steuern.
  • Der Controller 56 kann einen Zentralprozessor (eine CPU) 58 aufweisen, an den zum Datenaustausch ein Speicher 60 angeschlossen ist. Die CPU 58 kann Informationen mit dem Speicher 60 bidirektional austauschen. Ein Teil des Speichers 80 oder dieser insgesamt kann ein dem Controller 56, der CPU 58 oder einer anderen Systemkomponente der Waschmaschine 10 zugeordneter interner Speicher oder ein externer Speicher außerhalb der Waschmaschine sein. Im letzteren Fall kann der Controller 56 über jede geeignete Übertragungseinrichtung mit dem Speicher 60 kommunizieren – bspw. eine Telefonleitung oder das Internet.
  • Im Speicher 60 können ein oder mehrere Arbeitszyklen abgespeichert sein und werden vom Controller 56 durch Betätigen der verschiedenen Bestandteile der Waschmaschine 10 ausgeführt. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für Arbeitszyklen, die im Speicher 60 abgelegt und vom Controller 56 ausführbar sind, sind u. a. ein Schon-, Normal- oder Schnellwaschgang, ein Waschzyklus für dunkelfarbige Artikel, ein Desinfektionsgang und eine Faltenglättbehandlung. Die verfügbaren Arbeitszyklen können je nach Art des Reinigungsgeräts unterschiedlich sein.
  • Ein oder mehrere der Arbeitszyklen können einen oder mehrere Arbeitsparameter aufweisen, die vom Benutzer an einer Benutzerschnittstelle 62 eingegeben oder mittels Sensordaten oder selbsttätig auf Grund der Einstellung anderer Parameter oder des ausgewählten Arbeitszyklus zum Vervollständigen desselben bestimmt werden. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele von Arbeitsparametern sind der Verschmutzungsgrad sowie die Größe und Art der Reinigungsgut-Charge.
  • Die Benutzerschnittstelle 62 kann eine beleuchtete Anzeigeeinheit, Knöpfe, Taster mit Skalen in beliebiger Kombination, die vom Benutzer wahlweise betätigbar sind, oder ein LCD-, LED- oder OLED-Touchpanel aufweisen. Der Benutzer kann an der Benutzerschnittstelle einen Arbeitszyklus auswählen und einen oder mehrere Arbeitsparameter setzen.
  • Der Funktion der verschiedenen Systemkomponenten der Waschmaschine 10 können der Arbeitszyklus und die Arbeitsparameter zu Grunde liegen, die der Benutzer gewählt hat oder die auf Grundlage des gewählten Arbeitszyklus selbsttätig bestimmt werden. So kann der Controller 56 das Heizelement 36 zum Erwärmen der Flüssigkeit im Sumpf 34 auf eine Standard-Temperatur auf Grund eines vom Benutzer ausgewählten Arbeitszyklus ansteuern. In einem anderen Beispiel kann der Benutzer einen Waschzyklus und eine Soll-Schleuderdrehzahl zum vollständigen Abarbeiten des gewählten Arbeitszyklus auswählen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann der Controller 56 auch dazu verwendet werden, einen Wasserhärtewert zu ermitteln. Die Wasserhärte kann zum Setzen eines oder mehrerer Arbeitsparametern dienen, an Hand derer der Controller 56 einen vom Benutzer gewählten Arbeitszyklus abschließt. Ein Identifikator, der die geographische Herkunft des Wasser angibt, kann an der Benutzerschnittstelle 62 vom Benutzer eingegeben und vom Controller 56 benutzt werden, um einen Wasserhärtewert zu ermitteln. Der Controller 56 kann dann auf Grund der ermittelten Wasserhärte einen oder mehrere Parameter zum vollständigen Abarbeiten eines Arbeitszyklus setzen.
  • Die Wasserhärte lässt sich vom Controller 56 an Hand eines Wasserherkunft- bzw. Wasserversorungs-Identifikators ermitteln, der von Hand an einer Schnittstelle eingegeben wird, die an den Controller 56 angeschlossen ist. Dabei kann es sich um eine Benutzerschnittstelle 62 zur Steuerung des Geräts oder eine Schnittstelle handeln, die auf einer Systemkomponente des Geräts – bspw. dem Ausgabeeinschub 30 – angeordnet ist. Bei dem Wasserherkunft-Identifikator kann es sich um beliebige – bspw. alphanumerische, alphabetische oder numerische – Zeichen handeln, die die geograpische Herkunft des Wasser angeben. Die geographische Herkunft des Wasser kann ein Grundstücksbrunnen oder ein Stadt- oder Gebiets-Wasserversorgungsnetz sein.
  • Der die geographische Herkunft des Wasser angebende Identifikator kann bspw. als Post-Gebietscode oder als Telefonnummer vorliegen. Abhängig vom Ursprungsland können Postleitzahlen oder -codes verschiedene Namen haben; bspw. werden sie in den USA oft als ZIP-Codes und in Indien als PIN-Code bezeichnet. Postleit- bzw. Gebiets-Codes sind üblicherweise geographischen Gebieten zugewiesen und können daher Informationen für das Identifizieren der geographischen Herkunft des Wassers liefern.
  • Telefonnummern einschl. eines Gebietscodes lassen sich ebenfalls zum Identifizieren der geographischen Herkunft des Wasser verwenden. Ist die Wasserquelle bspw. ein Grundstücksbrunnen, kann der Identifikator die Telefonnummer des Hauseigentümers sein. Entstammt das Wasser einem Stadtversorgungsnetz, kann als Identifikator die Telefonnummer der örtlichen Kläranlage dienen.
  • Der Wasserherkunft-Identifikator kann auch eine Kombination der Art des Wasseranschlusses mit einer geographischen Herkunftsangabe sein. Bspw. können in einem gegebenen geographischen Gebiet, das mit einer Postleitzahl oder einer Telefonnummer gekennzeichnet ist, einige Bewohner Wasser aus einem Stadt- oder Gebietsversorgungsnetz beziehen, andere aus einem Grundstückbrunnen. Dies kann wichtig sein, da Wasser aus einem städtischen Wasseranschluss für einen gegebenen geographischen Bereich sich von dem aus Grundstücksbrunnen innerhalb des gleichen geographischen Gebiets unterscheiden kann. Das Wasserhärteniveau für Einwohner innerhalb des gleichen geographischen Bereichs kann unterschiedlich sein abhängig davon, ob das bezogene Wasser aus einem Grundstücksbrunnen oder einem Stadt- oder Gebietsversorgungsnetz stammt. Der Wasserherkunft-Identifikator kann dazu dienen, das geographische Gebiet, wo das Wasser verbraucht wird, zu kennzeichnen und anzugeben, ob das Wasser direkt aus diesem Gebiet oder aus einer Wasserversorgung auf dem gleichen geographischen Gebiet oder nicht – bspw. einem Stadt-, Dorf-, Bezirks- oder Gemeinde-Versorgungsnetz – bezogen wird.
  • Der Controller 56 kann die Wasserhärte aus dem Wasserherkunft-Identifikator durch Aufsuchen in einer Tabelle entsprechender Wasserherkunft-Identifikatoren und Wasserhärtewerte ermitteln. Die Tabelle kann in dem dem Controller 56 oder einer anderen Systemkomponente des Geräts zugeordneten Speicher 60 abgelegt sein.
  • Die Tabelle kann auch in einem externen Speicher gespeichert sein, der außerhalb des Geräts angeordnet ist. Bspw. kann der Speicher 60 als externe Datenbank vorliegen, auf die direkt oder indirekt – bspw. über das Internet – Zugriff besteht. Der Controller 56 kann mit der externen Datenbank über ein Übertragungsnetz wie das Telefon-, ein Kabel- oder ein Funknetz kommunizieren.
  • Die Tabelle kann auch in einer externen Einrichtung gespeichert sein, die mit dem Gerät verbunden ist – bspw. einem Laptop-Rechner oder einem USB-Flash-Drive bzw. USB-Stick. Dieser Speicher kann mit dem Gerät beim Installieren und Einrichten des letzteren oder während eines Service-Anrufs über den USB- oder einen beliebigen anderen Schnittstellenanschluss wie bspw. einen seriellen oder Parallel-Anschluss verbunden werden. Der Controller 56 kann die Wasserhärte der beim Installieren und Einrichten in der externen Einrichtung gespeicherten Tabelle entnehmen und im Speicher 60 oder einem anderen, dem Gerät zugeordneten Speicher ablegen.
  • An Hand der vom Controller 56 ermittelten Wasserhärte kann der Controller 56 Parameter auf Standard- bzw. Default-Werte für einen vom Benutzer ausgewählten Arbeitszyklus und auf Parameter setzen, die der Benutzer an der Benutzerschnittstelle 62 von Hand wählt. Bspw. kann der Wasserhärtewert zum Bestimmen der Spülwassermenge dienen, die in jedem der verschiedenen, für die Auswahl durch den Benutzer verfügbaren Arbeitszyklen einzusetzen ist. Der Wasserhärtewert kann auch in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen Parameter zum Setzen eines oder mehrerer Arbeitsparametern dienen. Bspw. kann man an Hand der Wasserhärte und der Konzentration eines Reinigungsmittels bzw. Detergens dessen Menge ermitteln, die während eines Waschgangs abhängig von der Größe der Waschgut-Charge, den ausgewählten Arbeitszyklen und dem Verschmutzungsgrad, die der Benutzer ausgewählt hat oder aus Sensordaten ermittelt werden, zugegeben wird. Weitere Beispiele von Parametern, die man zum vollständigen Abarbeiten eines Arbeitszyklus setzen kann, sind die Konzentration der Behandlungschemie, der Verschmutzungsgrad, die Größe und die Art des Waschguts, die Anzahl und Dauer von Spülgängen, die (Arbeits-)Temperatur und die Schleuderdrehzahl. In Betracht kommen auch Wartungsziele wie die Zeiten und/oder die Häufigkeit von Wartungszyklen wie der vom Verbraucher ausgeführte Reinwaschzyklus, die Zeiten und/oder die Häufigkeit eines Wartungszyklus für den Dampfgenerator für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner, um Kalk- od. dergl. Ablagerungen im Dampfgeneratorsystem – bspw. in Dampfdüsen – zu verhindern, und die Wartungszeiten und/oder -häufigkeit des Heizelements in Folge von Verkalkung oder anderen Ablagerungen.
  • Die 3 zeigt ein die Erfindung nicht einschränkendes Beispiel einer Benutzerschnittstelle 62, an der ein Benutzer einen Wasserherkunft-Identifikator eingeben kann, die der Controller 56 dann zum Ermitteln eines Wasserhärtewerts benutzt. Die Benutzerschnittstelle 62 kann allgemein zur Auswahl einer Betriebsart und eines Arbeitszyklus für das Gerät und zum Setzen eines oder mehrerer Parameter zum vollständigen Abarbeiten des Arbeitszyklus dienen. Die Benutzerschnittstelle 62 kann einen Taster 64 zur Anwahl des Wasserhärte-Modus sowie einen Satz Auswahltasten 66 aufweisen. Eine beleuchtete Anzeigeeinheit 68 kann vorgesehen sein, um die Ergebnisse der Auswahl des Moduswahlknopfes 64 oder eines der Auswahltaster 66 dem Benutzer mitzuteilen.
  • Der Benutzer kann mit dem Wahlknopf 64 den Wasserhärte-Bestimmungsmodus anwählen und einen Einstellwert bzw. eine Eingabe auswählen.
  • Die verfügbaren Modi, Einstellungen und Benutzereingaben lassen sich auswählen durch Drücken und vorbestimmt langes Halten des Modus-Wahlknopfes 64. Die Benutzerschnittstelle 62 ist zwar als einen separaten Tastersatz zur Bestimmung der Wasserhärte aufweisend beschrieben; das Eintreten in den Wasserhärte-Bestimmungsmodus lässt sich jedoch auch in vorhandene Taster bzw. Knöpfe an der Benutzerschnittstelle aufnehmen.
  • Ist der Wasserhärte-Bestimmungsmodus ausgewählt, kann der Benutzer mit den Auswahltastern 66 durch die in diesem Modus verfügbaren Einstellungen scrollen und eine oder mehrere von ihnen auswählen. Die Auswahltaster 66 können ein Paar Links-/Rechts-Taster 70 zum Vor-/Rück-Scrollen sowie ein Paar Auf-/Ab-Taster 72 zum Auf- und Abwärts-Scrollen durch eine Optionsliste sein. Die Links-/Rechts- und die Auf-/Ab-Taster 70 bzw. 72 lassen sich auch zum Ändern alphabetischer oder numerischer Werte verwenden.
  • Es wird nun ein Verfahren zur Bestimmung des Wasserhärtewerts unter Verwendung der Benutzerschnittstelle 62 nach einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Benutzer kann zunächst den Modus Wasserhärtebestimmung anwählen, indem er den Modustaster 64 auf der Benutzerschnittstelle 62 drückt, so dass dieser Arbeitsmodus von der beleuchteten Anzeigeinheit 68 angezeigt wird. Bspw. kann die Anzeigeeinheit 68 das Wort ”Wasserhärte” ausgeben und teilt so mit, dass der Modus Wasserhärtebestimmung ausgewählt worden ist.
  • Im Modus Wasserhärtebestimmung kann der Benutzer eine Auswahl unter mehreren Optionen treffen, indem er mit den Auswahltastern 66 durch die verfügbaren Möglichkeiten scrollt. Beispiele verfügbarer Optionen sind eine Angabe der Wasserquelle als Grundstücksbrunnen oder städtisches Wasserversorgungsnetz; hierzu wird ein Wasserversorungs-Identifikator eingegeben – bspw. eine Postleitzahl oder eine Telefonnummer. An Stelle einer Auswahl unter einer oder mehreren Optionen kann der Benutzer von der Anzeigeeinheit 68, einem Benutzerhandbuch oder einer Bedienungsanleitung angewiesen werden, einen vorbestimmten Wasserversorungs-Identifikator einzugeben.
  • Der Wasserversorungs-Identifikator kann aus einer Liste derartiger Identifikatoren ausgewählt werden, die Wasserhärtewerten entsprechen, die in einer Datentabelle gespeichert sind. Bspw. kann ein Benutzer mit den Auswahltastern 66 durch eine hierarchische Liste scrollen, um aus dieser einen Wasserherkunft-Identifikator auszuwählen. Steht das Gerät in den USA, kann der Benutzer zunächst durch eine Liste von US-Staaten scrollen, um den US-Staat auszuwählen, indem sich das Gerät befindet. Die Auswahl eines US-Staats durch den Benutzer bringt eine neue Liste zur Anzeige, aus der der Benutzer eine Auswahl treffen kann – bspw. eine Liste der Landkreise des gewählten US-Staats. Mit der Auswahl eines Landkreises wird eine Liste von Gemeinden und Städten im ausgewählten Landkreis abgerufen usw. Die Benutzerschnittstelle 62 kann den Benutzer zu weiteren Auswahlen auffordern, bis eine getroffene Auswahl einem in der Datentabelle gespeicherten Wasserhärtewert entspricht.
  • Der Wasserversorgung- bzw. -herkunft-Identifikator kann auch von Hand eingegeben werden, bspw. mit den Auswahltastern 66 in Form alphanumerischer, numerischer oder alphabetischer Zeichen. Die Auf-/Ab-Taster 72 lassen sich zum Scrollen in einer Liste verfügbarer Ziffen, Buchstaben und Symbole einsetzen. Ist der Wassserherkunft-Identifikator eine Postleitzahl, wählt der Benutzer mit den Auf-/Ab-Tastern 72 deren erste Ziffer aus. Nach der Auswahl der ersten Ziffer kann die Anzeigeeinheit 68 den Benutzer selbsttätig – bspw. mittels eines blinkenden Cursors oder einer anderen Stellenmarkierung – auffordern, die nächste Stelle einzugeben.
  • Ist der Wasserherkunft-Identifikator eingegeben, sucht der Controller 56 in einer Tabelle einander entsprechender Wasserherkunft-Identifikatoren und Wasserhärtewerte die jeweilige Wasserhärte auf. Diesen Wert kann der Controller 56 dann verwenden, um einen oder mehrere Parameter in einem vom Benutzer gewählten Arbeitszyklus zu setzen.
  • Die Bestimmung der Wasserhärte braucht nicht bei jeder Inbetriebnahme des Geräts wiederholt zu werden. Die Wasserhärte lässt sich bestimmen und in einem dem Controller 56 zugeordneten oder für ihn zugänglichen Speicher speichern; ein Zugriff durch den Controller 56 erfolgt dann jedesmal, wenn der Benutzer einen Arbeitszyklus auswählt. Bspw. kann der Benutzer oder ein Wartungstechniker die Wasserhärte bei der Installation und Einrichtung des Geräts bestimmen. Desgl. lässt die Bestimmung der Wasserhärte sich über die gesamte Nutzungsdauer des Geräts verteilt bestimmen – bspw. falls das Gerät nicht einwandfrei arbeitet oder umgesetzt wird oder wenn sich die Wasserherkunft ändert.
  • Der einmal bestimmte Wasserhärtewert lässt sich vom Controller 56 verwenden, um die während eines vom Benutzer gewählten Arbeitszyklus zuzugebende Menge einer Behandlungs- bzw. Reinigungschemie zu bestimmen. Der Controller 56 kann die zuzugebende Menge Reinigungs- bzw. Behandlungschemie nur auf Grund des ermittelten Wasserhärtewerts und des ausgewählten Arbeitszyklus bestimmen. Alternativ kann der Controller 56 zur Bestimmung der zuzugebenden Menge von Behandlungs- bzw. Reinigungschemie auch einen oder mehrere Parameter berücksichtigen, die der Benutzer gesetzt hat oder die mittels Sensordaten ermittelt wurden.
  • Bspw. kann der Benutzer für das Gerät 10 einen Arbeitszyklus wie eine Normalwäsche auswählen. Die Konzentration des Waschmittels im Ausgabeeinschub 30 lässt sich vorweg – bspw. beim Füllen der Ausgabeeinrichtung 30 – oder bei der Wahl des Arbeitszyklus durch den Benutzer in die Benutzerschnittstelle 62 eingeben. Der Controller 56 kann aus dem ermittelten Wasserhärtewert und der Konzentration des Waschmittels die beim Abarbeiten des gewählten Waschgangs zuzugebende Reinigungsmittelmenge ermitteln. Alternativ kann die vom Controller 56 ermittelte zuzugebende Reinigungsmittelmenge an der Benutzerschnittstelle 62 angezeigt werden. Der Benutzer kann dann durch Drücken des zugeordneten Auswahltasters auf der Benutzerschnittstelle 62 die ermittelte Reinigungsmittelmenge akzeptieren oder sie auch verwerfen und übersteuern.
  • Andere Parameter, aus denen allein oder in Kombination mit anderen der Controller 56 die zuzugebende Menge einer Reinigungs- oder anderen Chemie ermitteln kann, sind bspw. der Verschmutzungsgrad des Waschguts, die Größe und Art der Waschgut-Charge und der gewählte Arbeitszyklus.
  • Aus dem ermittelten Wasserhärtewert kann der Controller 56 die Anzahl und Dauer eines oder mehrerer Schritte in einem vom Benutzer gewählten Arbeitszyklus bestimmen. Bspw. kann der Controller 5 aus dem Wasserhärtewert die Länge des Waschgangs und die Länge und Anzahl von Spülschritten in einem vom Benutzer gewählten Waschzyklus sowie auch die Anzahl der Zugaben eines Waschhilfsmittels wie eines Detergens und deren Ausgabezeitpunkte in jedem Zyklus bestimmen. Der Controller 56 kann den Wasserhärtewert allein oder in Kombination mit anderen Parametern wie der Art und Konzentration von im gewählten Zyklus auszugebender Chemie, der Verschmutzung des Waschguts und der Größe und Art der Waschgut-Charge anwenden.
  • Während die Erfindung oben mit einer einzigen Benutzerschnittstelle 62 beschrieben ist, lassen sich auch mehrere Schnittstellen verwenden, um die Wasserhärte zu bestimmen, Informationen zum Inhalt des Ausgabeeinschubs 30 einzugeben und einen Arbeitszyklus auszuwählen. Bspw. kann eine weitere Schnittstelle an oder auf dem Ausgabeeinschub 30 angeordnet sein, um die Wasserhärte zu bestimmen und/oder die Konzentration des Detergens in der Ausgabeeinrichtung 30 einzugeben. Die Benutzerschnittstelle 62 kann dann zur Kontrolle des Geräts, zur Auswahl des Arbeitszyklus und zum Setzen von Parametern dienen.
  • Während die Erfindung an Hand eines Horizontalachsen-Waschautomaten 10 beschrieben ist, ist sie weder auf eine derartigen Waschmaschine noch auf Waschmaschinen generell beschränkt. Die Erfindung ist auch in einer Vertikalachsen-Waschmaschine oder in jedem anderen geeigneten Gerät wie bspw. einem Geschirrspüler oder Wäschetrockner einsetzbar.
  • Während schließlich die Erfindung an Hand bestimmter Ausführungsformen derselben beschrieben ist, ist einzusehen, dass dies zur Erläuterung, nicht aber zur Einschränkung erfolgte; die beigefügten Ansprüche sind so allgemein auszulegen, wie es der Stand der Technik zulässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 12/165712 [0012]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts, das eine Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, einen Wasser verbrauchenden Arbeitszyklus mit mindestens einem Arbeitsparameter auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserversorgungs-Identifikator aufgenommen wird, der die geographische Herkunft des Wassers angibt; aus dem Wasserversorgungs-Identifikator eine Wasserhärte ermittelt wird; und auf Grund der Wasserhärte ein Parameter des Arbeitszyklus gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Wasserversorgungs-Identifikators das Empfangen desselben von einem Benutzer des Reinigungsgeräts beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Wasserversorgungs-Identifikators die Eingabe desselben von Hand in die Steuerung beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe des Wasserversorgungs-Identifikators von Hand in die Steuerung die Eingabe desselben in eine Benutzerschnittstelle beinhaltet, die betrieblich an die Steuerung angeschlossen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserversorgungs-Identifikator einen geographischen Code beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geographische Code mindestens eine Postleitzahl oder einen Postcode beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geographische Code mindestens entweder ein Telefon-Gebietscode oder eine Telefonnummer ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserversorgungs-Identifikator mindestens alphanumerische, numerische oder alphabetische Kennzeichnungen aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserversorgungs-Identifikator die geographische Herkunft des Wassers als Grundstückbrunnen oder Stadt- oder Gebiets-Wasserversorgungsnetz anzeigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Wasserhärte das Aufsuchen derselben in einer Tabelle einander entsprechender Wasserhärtewerte und Wasserversorgungs-Identifikatoren beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabelle in einem der Steuerung zugeordneten Speicher abgelegt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabelle in einem Speicher abgelegt ist, der sich außerhalb des Reinigungsgeräts befindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des Parameters das Setzen einer zuzugebenden Menge eines Waschhilfsmittels, einer auszugebenden Menge eines Trocknungszuschlags, einer auszugebenden Menge eines Beduftungsmittels, einer Dauer eines Waschzyklus oder einer Dauer eines Spülgangs jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des Parameters weiterhin das Setzen desselben auf Grund der ermittelten Wasserhärte und eines vom Benutzer gewählten Parameters beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Benutzer gewählte Parameter die Größe der Waschgut-Charge, die Art der Waschgut-Charge, den Arbeitszyklus, den Verschmutzungsgrad, die Konzentration der Behandlungschemie, die Temperatur, die Schleuderdrehzahl, die Anzahl von Spülgängen in einem Zyklus und die Spüldauer in einem Zyklus jeweils einzeln oder in beliebiger Kombination beinhaltet.
  16. Reinigungsgerät, gekennzeichnet durch eine Reinigungskammer zur Aufnahme eines zu reinigenden Artikels; eine Wasserversorgung, die in Strömungsverbindung mit der Reinigungskammer steht, um Wasser aus der Wasserversorgung der Reinigungskammer zuzuführen; eine Benutzerschnittstelle, die eingerichtet ist, einen Wasserversorgungs-Identifikator aufzunehmen, der eine geographische Herkunft des Versorgungswassers angibt; und eine Steuerung, die betrieblich mit der Wasserversorgung und der Benutzerschnittstelle verbunden und eingerichtet ist, auf Grund des Wasserversorgungs-Identifikators eine Wasserhärte zu ermitteln und auf Grund der ermittelten Wasserhärte einen Wasser verbrauchenden Arbeitszyklus auszuführen.
  17. Reinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Tabelle einander entsprechender Wasserhärtewerte und Wasserversorgungs-Identifikatoren enthält.
  18. Reinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Waschmaschine ist, die aufweist: eine drehbare Trommel, die eine Reinigungskammer zur Aufnahme eines zu reinigenden Artikels umschließt; eine Mengen-Ausgabeeinrichtung, die mit mindestens der Wasserversorgung oder der Reinigungskammer oder beiden in Strömungsverbindung steht und eingerichtet ist, mindestens ein Waschhilfsmittel, einen Trockenmittelzuschlag oder einen Beduftungszuschlag einzeln oder in beliebige Kombination in jeweils einer bestimmten Menge auszugeben; eine Steuerung, die betrieblich mit der Ausgabeeinrichtung verbunden ist, um die jeweilige Menge des Waschhilfsmittels, des Trocknungs- oder des Beduftungsmittelzuschlags zu bestimmen; und eine Steuerung, die betrieblich mit der drehbaren Trommel und der Wasserversorgung verbunden ist, um mindestens eine Dauer eines Waschzyklus oder eines Spülzyklus zu bestimmen.
  19. Reinigungsgerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Mengen-Ausgabeeinrichtung. die betrieblich mit der Steuerung verbunden und eingerichtet ist, eine wahlweise variable Menge eines Waschhilfsmittels auszugeben.
  20. Reinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Mengen-Ausgabeeinrichtung so ansteuert, dass eine Menge des Waschhilfsmittels ausgegeben wird, der die ermittelte Wasserhärte zu Grunde liegt.
DE102010016154A 2009-05-13 2010-03-26 Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung Withdrawn DE102010016154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/465,110 US20100287709A1 (en) 2009-05-13 2009-05-13 Appliance with water hardness determination
US12/465,110 2009-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016154A1 true DE102010016154A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43067278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016154A Withdrawn DE102010016154A1 (de) 2009-05-13 2010-03-26 Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100287709A1 (de)
DE (1) DE102010016154A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221119A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102018008118A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021213943A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines anzunehmenden Härtegrads von Wasser

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10905305B2 (en) 2011-05-20 2021-02-02 Ecolab Usa Inc. Automated cleaning method and apparatus
US8914989B2 (en) 2011-06-28 2014-12-23 Whirlpool Corporation Clothes dryer and method for adjusting a dilution of a treating solution based on a detected clothes load size
US9534336B2 (en) 2011-10-06 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dispensing treating chemistry in a laundry treating appliance
DE102012213271A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102013107177A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Entkalkung
US11180887B2 (en) 2013-12-30 2021-11-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
EP3090087B1 (de) * 2013-12-30 2023-06-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschewaschmaschine und verfahren zur steuerung einer wäschewaschmaschine
WO2015101391A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
AU2014375412B2 (en) * 2013-12-30 2019-01-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine and method for controlling a laundry washing machine
US20170265706A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 The Dial Corporation Cleaning an item
US11136703B2 (en) * 2016-04-08 2021-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mixing chamber for laundry supplies
US11314215B2 (en) 2017-09-15 2022-04-26 Kohler Co. Apparatus controlling bathroom appliance lighting based on user identity
US10887125B2 (en) 2017-09-15 2021-01-05 Kohler Co. Bathroom speaker
US11093554B2 (en) * 2017-09-15 2021-08-17 Kohler Co. Feedback for water consuming appliance
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung
CN108451469B (zh) * 2018-03-28 2020-01-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗涤电器的控制方法及洗涤电器
EP3617380B1 (de) * 2018-08-30 2021-12-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit koordinierter förderung von behandlungsmitteln
US10881266B2 (en) 2018-09-25 2021-01-05 Whirlpool Corporation Dishwasher and method of operation with settings influenced by food preparation
DE102021200678A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Durchführen eines Reinigungsablaufs eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP4074883A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit wasserenthärtungssystem und dampferzeugungsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144244B (it) * 1981-06-18 1986-10-29 Indesit Dispositivo misuratore del valore di almeno un parametro operativo in un apparecchio elettrodomestico con controllo automatico di funzionalita del misuratore
JPH04193294A (ja) * 1990-11-28 1992-07-13 Hitachi Ltd 洗濯機のセンサー制御方法
US5389344A (en) * 1993-10-05 1995-02-14 Ecolab Inc. Variable concentration, solid chemical dispenser
JP3467433B2 (ja) * 1999-07-27 2003-11-17 株式会社オーハシテクニカ アンテナトップ
US6965868B1 (en) * 1999-08-03 2005-11-15 Michael David Bednarek System and method for promoting commerce, including sales agent assisted commerce, in a networked economy
IT1309106B1 (it) * 1999-10-13 2002-01-16 Merloni Elettrodomestici Spa Utenza elettrica domestica a controllo elettronico e relativo sistemadi controllo e programmazione.
EP1290260A2 (de) * 2000-06-12 2003-03-12 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum optimieren der leistung von konsumentengeräten
JP3954456B2 (ja) * 2002-07-09 2007-08-08 パイオニア株式会社 ピックアップ装置
US20050256786A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Ian Michael Sands System and method for communicating product information
US7548197B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-16 At&T Intellectual Property I, L.P. GPS parasite system
JP2007114937A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Pharma Design Inc シグナルペプチドの予測方法
WO2007079043A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Petrisor Gregory C Radio navigation satellite system wall-powered electrical appliance controller
TR200904140T1 (tr) * 2006-12-25 2009-11-23 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ GPS ünitesi olan bir bulaşık makinası

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221119A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102018008118A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102018008118B4 (de) 2018-10-12 2020-07-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021213943A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines anzunehmenden Härtegrads von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
US20100287709A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016154A1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
DE102009030331B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Waschzusatz in einer Waschflüssigkeit
DE102009030329A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Haushalts-Reinigungs-Geräts mit Einzelausgabe in eines mit Mengenausgabe
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE102009030289B4 (de) Wasserströmungswege in einem Haushaltsreinigungsgerät mit Einzel- und Mengenausgabe
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP0379950B1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung
DE102010036562B4 (de) Steuerungssystem für Waschgut-Behandlungsgeräte
DE2921911C2 (de) Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE102009029441A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit mehreren Dosierbehältern
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102009030330A1 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Waschzusatz aus einem Grossvorrat durch Ermittlung der Waschzusatz-Konzentration
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102005049078A1 (de) Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
DE69627912T2 (de) Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu
EP0906983B1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE102012017323A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung
EP1434910A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE102009029443B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE102010029890A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Trübungssensor
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE3302893C2 (de)
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4403191A1 (de) Waschmaschine mit geregelter minimaler Waschmittelzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110801

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120203

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination