DE102012221119A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012221119A1
DE102012221119A1 DE201210221119 DE102012221119A DE102012221119A1 DE 102012221119 A1 DE102012221119 A1 DE 102012221119A1 DE 201210221119 DE201210221119 DE 201210221119 DE 102012221119 A DE102012221119 A DE 102012221119A DE 102012221119 A1 DE102012221119 A1 DE 102012221119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
site
household
controller
domestic appliance
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221119
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Simon
Sven Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210221119 priority Critical patent/DE102012221119A1/de
Publication of DE102012221119A1 publication Critical patent/DE102012221119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/17Air pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/30Pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Bei einem ortsfest betriebenen Haushaltsgerät (1) zum Behandeln eines Haushaltsgutes werden die Energieeffizienz gesteigert und/oder der Wartungsaufwand verringert, indem wenigstens eine Erfassungseinrichtung (3) den Wert wenigstens einer aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße (5) ermittelt, die zumindest einen Parameter des Behandlungsverfahrens (12) beeinflusst. Eine Steuerung (10) modifiziert das Behandlungsverfahren (12) in Abhängigkeit von der ermittelten Umgebungsgröße (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein an einem festen Aufstellungsort betriebenes Haushaltsgerät zum Behandeln eines Haushaltsgutes gemäß einem ausgewählten Behandlungsverfahren, wie etwa eine Waschmaschine, ein Waschtrockner, einen Wäschetrockner, ein Geschirrspülgerät, einen Herd, ein Mikrowellengerät oder ein Kochfeld.
  • Aus der JP 2007/175324 A ist ein Druckkochtopf bekannt mit einem Sensor zur Messung des Kochtopfinnendrucks, wobei ein Referenzdruck gespeichert ist, der für die Steuerung der Kochzeiten herangezogen wird.
  • Aus der DE 10 2008 057 446 A1 geht ein autonom auf einer Fläche zwischen einem Start- und einem Zielpunkt verfahrendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Staubsauger, mit einem GPS-Empfänger hervor, der einer Anfahrsteuerung GPS-Positionsinformationen z.B. für einen Zielpunkt zur Ansteuerung des Zielpunktes bereitstellt.
  • Aus der DE 10 2006 047 813 A1 ist ein Gargerät bekannt, bei dem eine Vielzahl von Garprogrammen zumindest in Abhängigkeit von der Uhrzeit am Aufstellungsort und ggf. weiterer Parameter automatisch vorausgewählt wird, um insbesondere für Bedienpersonal von Restaurantketten eine Reduzierung der Schritte zur Auswahl des anzuwendenden Garprogramms zu ermöglichen und so z.B. tageszeitabhängig von der Restaurantkette speziell vorausgewählte Garprogramme unmittelbar nach Einschalten des Geräts automatisch aufscheinen zu lassen. Ein automatischer Eingriff in die eigentlichen Garprozesse erfolgt hierbei nicht und die tatsächliche Auswahl des anzuwendenden Garprogramms erfolgt durch das Bedienpersonal.
  • Es ist beobachtet worden, dass herkömmliche ortsfest zu betreibende Haushaltsgeräte trotz erheblicher Anstrengungen und Verbesserungen bezüglich ihrer Energieeffizienz und Ressourcenschonung häufig noch nicht völlig zufriedenstellende Eigenschaften und darüber hinaus einen häufigen Wartungsbedarf haben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art mit weiter gesteigerter Energieeffizienz und/oder verringertem Wartungsaufwand bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen, des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach sind wenigstens eine Erfassungseinrichtung, die den Wert zumindest einer aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße ermittelt, wobei der Wert der Umgebungsgröße zumindest einen Parameter des (ausgewählten) Behandlungsverfahrens beeinflusst, und eine Steuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit von der ermittelten Umgebungsgröße das Behandlungsverfahren modifiziert.
  • Damit ist ein im Normalbetrieb immobiles, d.h. nicht autark bewegliches, Haushaltsgerät bereitgestellt, welches z.B. ein Modul, das eine Information über wenigstens eine aufstellungsortabhängige, physikalische Umgebungsgröße des Haushaltsgeräts bereitstellt, und eine Steuerung aufweist, welche ausgebildet ist, das Haushaltsgerät in Abhängigkeit von der Information ortsfest zu betreiben.
  • Das Haushaltsgerät kann zum Übernehmen einer Arbeit/Aufgabe im Haushalt, etwa eines Privathaushalts z.B. in einer Wohnung, dienen und diese Arbeiten/Aufgaben ortsfest, d.h. an einer bestimmten, festen Stelle, etwa in einem bestimmten Raum in einer Wohnung, ausführen. Während eines normalen Betriebs der abzuarbeitenden Aufgaben ändert das Haushaltsgerät seine Position und seine Orientierung nicht.
  • Die Erfassungseinrichtung, die Steuerung bzw. ein sie enthaltendes Modul (nachfolgend zusammengefasst auch nur als Modul bezeichnet) können in integrierter Form ausgeführt oder als separate (Hardware)-Komponenten bereitgestellt sein. Die Steuerung kann insbesondere als programmierbare Steuerung ausgeführt sein, was ermöglicht, etwa die Art und Weise, wie die Standortinformation des Haushaltsgeräts bereitgestellt und verarbeitet ist, zu konfigurieren. Auch kann das Modul ein oder mehrere Speicherkomponenten enthalten, um Programmcode, welcher Betriebsverfahren und Betriebsabläufe des Haushaltsgeräts definiert, zu speichern oder um Konfigurationsparameter und/oder andere Informationen zu speichern, welche beispielsweise in Kombination mit der aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße (und/oder Standortinformation) gemäß verschiedener Ausführungsformen ausgewertet werden können. Das Modul kann Kommunikationsmittel umfassen wie etwa eine Schnittstelle oder einen Empfänger, um drahtlos oder drahtgebunden Information von einem (oder mehreren) Kommunikationspartner(n) zu erhalten, aus welcher Information (etwa eine Standortinformation) die physikalische Umgebungsgröße ableitbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Haushaltsgerät über Empfangs- bzw. Sendemittel verfügen, mit deren Hilfe eine Kommunikation mit einem Navigationssystem durchführbar ist, um Navigationsinformationen (direkt oder indirekt) von einem oder mehreren Satelliten zu erhalten, aus denen wiederum die Standortinformation ableitbar ist, woraus der Wert der physikalische Umgebungsgröße abgeleitet werden kann.
  • Der Wert der aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße (insbesondere zusammen mit der Standortinformation) kann entweder direkt verwendet werden, um eines oder mehrere Betriebsverfahren des ortsfest zu betreibenden Haushaltsgeräts zu beeinflussen, oder der Wert der Umgebungsgröße kann zusammen mit weiteren Daten oder Informationen verarbeitet bzw. kombiniert werden, um daraus abgeleitete Informationen, etwa abgeleitete Standorteigenschaften zu erhalten, welche wiederum in Betriebsverfahren, insbesondere Betriebsverfahren-Programmen, des Haushaltsgeräts verwendet werden, um diese Betriebsverfahren basierend auf der Umgebungsgröße (eventuell kombiniert mit Standortinformation) zu beeinflussen oder zu parametrisieren.
  • Es wird dabei mindestens ein Parameter mindestens eines Steuerungsprogramms zum ortsfesten Betreiben des Haushaltsgeräts basierend auf dem Wert der physikalischen Umgebungsgröße (und der Standortinformation) von der Steuerung eingestellt. Durch Betreiben des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem Wert der physikalischen Umgebungsgröße am Standort des Haushaltsgeräts kann das Haushaltsgerät energiesparend und ressourcenschonend betrieben und der Wartungsaufwand vermindert werden. Ferner kann eine Handhabung des Haushaltsgeräts für einen Benutzer vereinfacht werden.
  • Der Parameter kann ein Betriebsverfahren des Haushaltsgeräts auf den Standort bzw. die Aufstellungsbedingungen angepasst beeinflussen. Das Haushaltsgerät kann weiterhin die bereitgestellte Standortinformation und/oder den Wert der physikalischen Umgebungsgröße bzw. den einen oder die mehreren Parameter an andere vernetzte (Haushalts-)Geräte oder an ein „vernetztes Haus“, insbesondere ein Hauskommunikationsnetzwerk, versenden. Damit kann der Wert der physikalischen Umgebungsgröße und/oder die Standortinformation vorteilhaft zur Steuerung von mindestens einem Betriebsverfahren des Haushalts verwendet werden und/oder der Wert der physikalischen Umgebungsgröße und/oder die Standortinformation steht weiteren Geräten zur Verfügung, um damit ein Haushaltskommunikationssystem zu vereinfachen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Haushaltsgerät bzw. das Modul einen GPS-Empfänger aufweisen oder/und eine Verbindung zu einem GPS-Empfänger oder einem GPS-äquivalenten Empfänger im Haushalt ermöglichen, welcher z.B. über ein Funknetzwerk oder ein Kabel, etwa Internet-Kabel verbunden ist. Ferner kann zusätzlich oder alternativ eine Internet-Verbindung mittels einer IP-Adresse bzw. Einwahlknoten aufgebaut sein. Das Haushaltsgerät bzw. das Modul kann ein Mobilfunknetz durch Funkzellenbestimmung, z.B. mittels GPRS, oder Mittel eines „vernetzten Hauses“ nutzen und/oder die Standortinformation kann durch einen Benutzer oder Kunden des Haushaltsgeräts am Gerät selbst eingegeben werden, etwa durch Eingabe von Land und Postleitzahl, Land, Stadt und Straße, oder durch direkte Eingabe von GPS-Koordinaten, d.h. Koordinaten zur eindeutigen Bestimmung eines Punktes auf bzw. nahe der Aufstellungsfläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert die Steuerung die ermittelte Umgebungsgröße mit weiterer Information, um mindestens eine abgeleitete Standorteigenschaft zu bestimmen und die abgeleitete Standorteigenschaft zum Betrieb des Haushaltsgeräts zu verwenden.
  • Die abgeleitete Standorteigenschaft kann ein oder mehrere an dem festen Ort des Haushaltsgeräts auszuführende Betriebsverfahren (z.B. Betriebsprogramme), des Haushaltsgeräts hinsichtlich darin enthaltener Parameter beeinflussen, vor allem wenn die abgeleitete Standorteigenschaft physiko-chemische Eigenschaften der Umgebung oder des Standorts bzw. der zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie etwa Wasser, betrifft. Dabei muss die abgeleitete Standorteigenschaft nicht unbedingt unmittelbare Informationen über den Standort enthalten, sie kann auch (nur) eine Information über an dem Standort verfügbare Ressourcen, wie z.B. Wasser, enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die abgeleitete Standorteigenschaft mindestens eine Wassereigenschaft, wie z.B. insbesondere den Salzgehalt, die Wasserhärte und/oder die Leitfähigkeit, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Haushaltsgerät basierend auf der Wassereigenschaft zu steuern, insbesondere indem die Steuerung das Behandlungsverfahren basierend auf der Wassereigenschaft modifiziert. Die Wassereigenschaft kann verwendet werden, um ein Betriebsverfahren des Haushaltsgeräts zu beeinflussen, z.B. um den Wasserverbrauch zu verringern oder den Wartungsbedarf und Zeitpunkt für eine Entkalkung zu bestimmen, die Dosierung von Waschmittel bzw. Wasserzusatzstoffen zu optimieren oder den Trocknungsgrad von Wäsche zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung ausgebildet, einen Verkalkungszustand basierend auf der Wassereigenschaft zu bestimmen und/oder basierend auf dem Verkalkungszustand eine Entkalkungsempfehlung anzuzeigen. Durch Berücksichtigung der Wassereigenschaft kann der tatsächliche Verkalkungszustand des Haushaltsgeräts genauer bestimmt werden. Dies ermöglicht, genauere Wartungsempfehlungen, insbesondere hinsichtlich einer Entkalkung, auszugeben oder automatisch zu initiieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung ausgebildet, basierend auf der Wassereigenschaft ein Waschprogramm anzupassen, eine Waschmittelzuführung zu steuern, eine Zusatzstoff- oder Salzzuführung zu dosieren und/oder anzuzeigen. Damit kann die Berücksichtigung der Wassereigenschaft das Betriebsverfahren einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners besonders vorteilhaft beeinflussen. Die Waschmittel- bzw. Zusatzstoffzuführung kann automatisch erfolgen und/oder dem Benutzer angezeigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die aufstellungsortspezifische Umgebungsgröße der äußere Luftdruck ist und die Steuerung ausgebildet ist, eine Charakteristik eines Wasserdrucksensors gemäß dem äußeren Luftdruck zu justieren und so z.B. ein Waschprogramm dem äußeren Luftdruck anzupassen. So kann der Wasserverbrauch dadurch reduziert werden, dass eine orts- bzw. höhenluftdruckabhängige Kennlinie für den Wasserdrucksensor basierend auf der Wassereigenschaft und/oder dem Luftdruck vorgesehen ist und beim Betrieb des Haushaltsgeräts berücksichtigt wird.
  • Da der Luftdruck die Siedetemperatur des Wassers beeinflusst, ermöglicht die Berücksichtigung des Luftdrucks, den Behandlungsprozess und das Garverfahren von Nahrungsmitteln zu optimieren. So können automatische Zubereitungsprogramme an die aktuell herrschenden Luftdruckverhältnisse angepasst werden, und/oder eine benötigte Gardauer kann in Abhängigkeit von dem bestimmten Luftdruck einem Benutzer angezeigt werden. Bei einem Geschirrspüler kann wie bei einer Waschmaschine der Wasserverbrauch reduziert werden, indem eine orts- bzw. höhen-/luftdruckabhängige Kennlinie für den Wasserdrucksensor berücksichtigt wird.
  • Dabei kann zur Bestimmung eines (veränderlichen) Referenzwertes zu definierten Zeiten, zu denen sich kein Wasser im Gerät befindet, der Drucksensor ausgelesen werden. Der ermittelte Wert entspricht zu diesem Zeitpunkt dem aufstellungsortspezifischen Luftdruck. Bei wasserführenden Haushaltsgeräten besteht ein besonders bevorzugter Zeitpunkt dafür unmittelbar nach dem Abpumpen des Prozesswassers.
  • Zur besonders zuverlässigen Ermittlung des aufstellungsortspezifischen Luftdrucks kann auch über mehrere Tage gemessen und der zeitliche Verlauf der Messergebnisse abgespeichert werden. Aus den mehreren Messwerten kann ein gemittelter Wert erzeugt werden, der damit kurzzeitige Schwankungen – wie markante Hochdruck- oder Tiefdruckwetterlagen – ausmittelt und so eine verlässlichere Basis erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine weitere aufstellungsortspezifische Umgebungsgröße eine die horizontale Ausrichtung des Haushaltsgeräts betreffende Information umfasst und die Steuerung die Ausrichtung des Haushaltsgeräts basierend auf der ermittelten weiteren Umgebungsgröße unterstützt. Eine korrekte Ausrichtung einer Waschmaschine kann insbesondere ein Laufverhalten der Trommel, insbesondere bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten, verbessern. Auch kann während eines Betriebs festgestellt werden, ob sich das Haushaltsgerät, insbesondere die Waschmaschine, lateral (oder vertikal) verschiebt, was eine Unwucht oder eine unerwünschte Oszillation oder Vibration des Geräts bewirken kann. Die Steuerung kann bei Überschreiten eines Schwellwerts das Gerät abschalten oder in einen Betriebszustand versetzen, der eine Beschädigung des Geräts, umgebender Strukturen oder Geräte vermindert.
  • Falls die tatsächliche Ausrichtung nicht mit einer beabsichtigten Ausrichtung übereinstimmt, kann dies das Betriebsverhalten des Haushaltsgeräts negativ beeinflussen. Zu diesem Aspekt sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass weitere Umgebungsgröße eine die tatsächliche Ausrichtung des Haushaltsgeräts betreffende Information umfasst, wobei die Steuerung eine korrekte, insbesondere horizontale oder vertikale, Ausrichtung des Haushaltsgeräts basierend auf der tatsächlichen Ausrichtung unterstützt, insbesondere durch Anzeigen, an welchem (Stand) Fuß justiert werden muss, oder durch Ansteuern mindestens eines entsprechenden Stellmotors. Die tatsächliche Ausrichtung bzw. Orientierung des Haushaltsgeräts kann in Bezug auf eine lokale Vertikale und/oder Horizontale am Standort bestimmt bzw. vorgenommen werden. Die Ausrichtung oder Orientierung des Haushaltsgeräts, insbesondere eines Waschgeräts, kann über drei GPS-Sensoren am Gerät bestimmt werden. Daraus wird eine Hilfestellung für einen Benutzer beim Ausrichten bereitgestellt, etwa in der Form einer Anzeige, an welchem Fuß des Haushaltsgeräts geschraubt oder z.B. in der Höhe justiert werden muss, um die beabsichtigte Ausrichtung zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung so ausgebildet sein, dass sie basierend auf der Ausrichtungsinformation eine aktive Ausrichtung des Haushaltsgeräts, etwa mittels Stellmotoren, vornimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das ortsfest zu betreibende Haushaltsgerät ein Wäschebehandlungsgerät, ein Geschirrspülgerät oder ein Gerät zur Nahrungszubereitung, insbesondere ein Herd, Mikrowellengerät, Ofen und/oder Kochfeld.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf das figürlich dargestellte Ausführungsbeispiel weitererläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Haushaltsgerät 1, das ortsfest, d.h. an einem festen Aufstellungsort 2, betrieben wird und das beispielsweise eine Waschmaschine, ein Geschirrspüler, ein Trockner oder ein Gargerät sein kann. Das Haushaltsgerät kann ein Haushaltsgut, je nach Typ des Haushaltsgerätes, etwa schmutzige Wäsche, trockene Wäsche, Geschirr, Nahrungsmittel, gemäß einem Behandlungsverfahren behandeln, etwa waschen, trocknen, spülen, kochen bzw. garen.
  • Das ortsfest zu betreibende Haushaltsgerät 1 umfasst eine Erfassungseinrichtung (ein Modul) 3, das wenigstens einen Wert oder eine Repräsentationsgröße 4 wenigstens einer aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße 5 des Haushaltsgeräts 1 bereitstellt. Dazu umfasst das Modul beispielsweise einen Empfänger 6, der den Wert der aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße 5 empfängt. Dazu kann die Erfassungseinrichtung 3 einen GPS-Empfänger 6 umfassen, der mit einem oder mehreren Satelliten kommuniziert und so Standortinformationen 7 erhält, die für den aktuellen Aufstellungsort 2 des Haushaltsgeräts indikativ sind. Daraus kann die Erfassungseinrichtung 3 den Wert der aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße 5 ableiten, etwa zusammen oder durch Kombination mit weiteren Informationen z.B. aus einer weiteren Datenquelle, wie etwa einer Datenbank 8. Alternativ oder zusätzlich kann der aktuelle Aufstellungsort auch durch Auswertung der nur grob angedeuteten ortsspezifischen aktuellen Funkzelle 9 eines Mobilfunknetzes, in der sich das Haushaltsgerät befindet, erfolgen.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 sendet wenigstens einen Wert 5 der aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße (oder mehrere Werte mehrerer Umgebungsgrößen, und insbesondere auch Standortinformationen) an eine Steuerung 10 weiter. Die Steuerung 10 und/oder die Erfassungseinrichtung 3 sind mit der Datenbank 8 verbunden, um weitere Informationen 11, etwa über ein Behandlungsverfahren 12, abzurufen. Basierend auf der Umgebungsgröße 5 (z. B. einer der geographischen Information über den aktuellen Aufstellungsort 2) ermittelt die Empfangseinrichtung 3 unter Zugriff auf die Datenbank 8 eine abgeleitete Standorteigenschaft 13. Dies kann beispielsweise eine Wassereigenschaft an dem Standort – wie z.B. die Wasserhärte – oder der dort herrschende äußere Luftdruck 14 sein. Dazu kann die Steuerung die Charakteristik eines Wasserdrucksensors 15 gemäß dem Luftdruck 14 justieren und/oder ein Garprogramm dem Luftdruck anpassen. Dies kann unter Rückgriff auf in der Datenbank 8 gespeicherte Kennlinien 16 erfolgen.
  • Insbesondere auch unter Berücksichtigung der weiteren Informationen 11 aus der Datenbank 8, aus welcher optional ein oder mehrere Betriebsprogramme des Haushaltsgeräts 1 von der Steuerung 10 abgerufen werden können, konfiguriert, parametrisiert oder modifiziert die Steuerung 10 das auszuführende Behandlungsverfahren 12. Das kann etwa ein Betriebsprogramm sein, welches so dem aktuellen Standort des Haushaltsgeräts angepasst bzw. standortoptimiert ausgeführt wird. Die Steuerung 10 gibt Steuersignale 18 an einen oder mehrere Aktuatoren 19 des Haushaltsgeräts 1 aus, welche dementsprechend agieren. So können die Aktuatoren 19 zur Dosierung von Zusatzstoffen/Betriebsmitteln 20 bei einem Wäschebehandlungsgerät wie Weichspüler oder Waschmittel dienen, so dass die Dosierung automatisch und nach der spezifischen Modifizierung des Behandlungsverfahrens erfolgt.
  • Die Standortinformation 7 kann einen Koordinatenwert 21 einer x-Koordinate, einen Koordinatenwert 22 einer y-Koordinate und einen Koordinatenwert 23 einer z-Koordinate eines erdfesten Koordinatensystems (x, y, z) umfassen. Bezüglich des verwendeten Koordinatensystems ist dadurch der Aufstellungsort 2 des Haushaltsgeräts 1 an einer Stelle 24 lokalisiert.
  • Es können auch mehrere abgeleitete Standorteigenschaften 13 ermittelt werden, so dass z.B. die horizontale Ausrichtung des Haushaltsgeräts 1 bestimmt ist und die Aktuatoren 19 können bei dieser Ausgestaltung Stelleinrichtungen sein, die die waagerechte horizontale Ausrichtung des Haushaltsgeräts bewirken. Bevorzugt umfasst das Haushaltsgerät zur Ermittlung der horizontalen Ausrichtung drei GPS-Empfänger 6. Die jeweiligen Standortinformationen 7 der drei GPS-Empfänger 6 werden über die Erfassungseinrichtung 3 als abgeleitete Standorteigenschaften 13 der Steuerung 10 zugeführt, welche dann die horizontale Ausrichtung des Haushaltsgeräts 1 bestimmen kann. Abhängig von der Information über die horizontale Ausrichtung ermittelt die Steuerung 10 Steuergrößen 18, die den Aktuatoren 19 zugeführt werden, um eine selbsttätige Ausrichtung des Haushaltsgeräts 1 zu bewirken.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann mit dem Haushaltsgerät eine Verbesserung der für den Kunden erreichbaren Ergebnisse, wie etwa Reinigungswirkung, Erreichen der gewünschten Endrestfeuchte, etwa bei einem Wäschetrockner, erreicht werden. Ferner können Ressourcen, wie etwa Wasser, Waschmittel und/oder Energie geschont bzw. eingespart werden und der Wartungsaufwand, insbesondere Entkalkung, kann reduziert werden, indem der tatsächliche Wartungsaufwand genauer bestimmt wird. Auch kann das bereitgestellte Haushaltsgerät eine einfachere Handhabung bieten, etwa durch Dosierungsempfehlungen, Hilfe bei der Aufstellung, Empfehlungen beim Garen, etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Aufstellungsort
    3
    Erfassungseinrichtung
    4
    Wert
    5
    Umgebungsgröße
    6
    Empfänger
    7
    Standortinformationen
    8
    Datenbank
    10
    Steuerung
    11
    weitere Informationen
    12
    Behandlungsverfahren
    13
    abgeleitete Standorteigenschaft
    14
    äußerer Luftdruck
    15
    Wasserdrucksensor
    16
    Kennlinien
    18
    Steuersignale
    19
    Aktuatoren
    20
    Zusatzstoff
    21
    Koordinatenwert
    22
    Koordinatenwert
    23
    Koordinatenwert
    24
    Stelle
    x, y, z
    Koordinaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007/175324 A [0002]
    • DE 102008057446 A1 [0003]
    • DE 102006047813 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Ortsfest betriebenes Haushaltsgerät (1) zum Behandeln eines Haushaltsgutes gemäß einem ausgewählten Behandlungsverfahren (12), mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (3) den Wert wenigstens einer aufstellungsortspezifischen physikalischen Umgebungsgröße (5) ermittelt, die zumindest einen Parameter des Behandlungsverfahrens (12) beeinflusst, und mit einer Steuerung (10), die das Behandlungsverfahren (12) in Abhängigkeit von der ermittelten Umgebungsgröße (5) modifiziert.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (3) den Aufstellungsort (2) repräsentierende Daten (7) von einem GPS-Empfänger (6) oder einem GPS-äquivalenten Empfänger im Haushalt empfängt und/oder durch Bestimmung der ortsspezifischen aktuellen Funkzelle (9) eines Mobilfunknetzes ermittelt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) die ermittelte Umgebungsgröße (5) mit weiterer Information (11) kombiniert, um mindestens eine abgeleitete Standorteigenschaft (13) zu bestimmen und die abgeleitete Standorteigenschaft (13) zum Betrieb des Haushaltsgeräts zu verwenden.
  4. Haushaltsgerät nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleitete Standorteigenschaft (13) mindestens eine Wassereigenschaft umfasst und die Steuerung (10) das Behandlungsverfahren (12) basierend auf der Wassereigenschaft modifiziert.
  5. Haushaltsgerät nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) den Verkalkungszustand basierend auf der Wassereigenschaft bestimmt und/oder basierend auf dem Verkalkungszustand eine Entkalkungsempfehlung anzeigt.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) basierend auf der Wassereigenschaft – ein Waschprogramm anpasst und/oder – die Zufuhr eines Zusatzstoffs (20) dosiert und/oder – eine Dosierungsempfehlung für einen Zusatzstoff (20) anzeigt.
  7. Haushaltsgerät nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufstellungsortspezifische Umgebungsgröße (5) der äußere Luftdruck (14) ist und wobei die Steuerung (10) ausgebildet ist, eine Charakteristik eines Wasserdrucksensors (15) gemäß dem Luftdruck (14) zu justieren.
  8. Haushaltsgerät nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere aufstellungsortspezifische Umgebungsgröße (13) eine die horizontale Ausrichtung des Haushaltsgeräts (1) betreffende Information umfasst und dass die Steuerung (10) die Ausrichtung des Haushaltsgeräts (1) basierend auf der ermittelten weiteren Umgebungsgröße (13) unterstützt.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) zumindest drei GPS-Empfänger (6) umfasst.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ((1) abhängig von den Informationen über die horizontale Ausrichtung des Haushaltsgeräts (1) selbsttätig, insbesondere mittels vom Haushaltsgerät (1) umfasster Stellmotore, ausrichtbar ist.
  11. Haushaltsgerät nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, welches ein Wäschebehandlungsgerät, ein Geschirrspülgerät oder ein Gerät zur Nahrungszubereitung ist.
DE201210221119 2012-11-19 2012-11-19 Haushaltsgerät Withdrawn DE102012221119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221119 DE102012221119A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221119 DE102012221119A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221119A1 true DE102012221119A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221119 Withdrawn DE102012221119A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221119A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112883A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Miele & Cie. Kg Wasserführendes Elektrogerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018121925A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung
DE102019102211A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuergerät zum Erkennen einer Positionsänderung für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät
DE102021213943A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines anzunehmenden Härtegrads von Wasser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284766A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Gruchala Carol Shifrin GPS parasite system
JP2007175324A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Zojirushi Corp 圧力調理器の製造方法および圧力調理器
DE102006047813A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse Gargerät mit automatischer Garprogrammvorauswahl und Verfahren zum Einstellen solch eines Gargeräts
WO2008077965A1 (en) * 2006-12-25 2008-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher having a gps unit
DE102008057446A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobiler Roboter und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102008043760B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln von Betriebsbedingungen eines Hausgeräts
DE102010016154A1 (de) * 2009-05-13 2011-01-27 Whirlpool Corp. (a Delaware Corp.), Benton Harbor Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung
KR20110111163A (ko) * 2010-04-02 2011-10-10 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 자동 언어설정장치, 이를 이용한 의류처리장치의 언어설정방법 및 이를 구비한 의류처리장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284766A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Gruchala Carol Shifrin GPS parasite system
JP2007175324A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Zojirushi Corp 圧力調理器の製造方法および圧力調理器
DE102006047813A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse Gargerät mit automatischer Garprogrammvorauswahl und Verfahren zum Einstellen solch eines Gargeräts
WO2008077965A1 (en) * 2006-12-25 2008-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher having a gps unit
DE102008057446A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobiler Roboter und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102008043760B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln von Betriebsbedingungen eines Hausgeräts
DE102010016154A1 (de) * 2009-05-13 2011-01-27 Whirlpool Corp. (a Delaware Corp.), Benton Harbor Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung
KR20110111163A (ko) * 2010-04-02 2011-10-10 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 자동 언어설정장치, 이를 이용한 의류처리장치의 언어설정방법 및 이를 구비한 의류처리장치

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112883A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Miele & Cie. Kg Wasserführendes Elektrogerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018121925A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung
US11352729B2 (en) 2017-12-19 2022-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Use of external information in the operation of a household device
DE102019102211A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuergerät zum Erkennen einer Positionsänderung für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät
DE102021213943A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines anzunehmenden Härtegrads von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221119A1 (de) Haushaltsgerät
EP3054045B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
EP2785235B1 (de) Hausgerät mit direkter erkennung des zu behandelnden gutes in bezug auf eine ausführung von erforderlichen behandlungschritten
EP1773172B1 (de) Verfahren zum kalibrieren von sensoren
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102016213232A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Steuerung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
DE102010016154A1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserhärtebestimmung
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102014113356A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und verfahren zum füllen einer wäschebehandlungsvorrichtung mit flüssigkeit
EP2932337A1 (de) Geräteanordnung und verfahren zur ermittlung einer reinigungsanweisung eines hausgerätes mit einem, mit dem hausgerät in verbindung stehenden, mobilen endgerät
EP2614181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hausgerätes bei intelligenter stromzählung
DE102016225812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE102013210129A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer verbesserten Restfeuchte der Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102011007427B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinheit, System mit einem solchen Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen einem Haushaltsgerät und einem weiteren Gerät
WO2019121302A1 (de) Verwendung von externen informationen beim betreiben einer haushaltsvorrichtung
DE19650915A1 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE102006029670A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit variabler Netzdauer und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102012023084A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
WO2019121300A1 (de) Steuerung und/oder regelung von haushaltsgeräten
DE102016225609A1 (de) Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE102017211716A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte
EP3558081B1 (de) Verfahren zur dosierung von reinigungsmitteln
DE102013105208A1 (de) Bestimmen einer Satellisierung einer Waschladung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000