DE102017211716A1 - Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102017211716A1
DE102017211716A1 DE102017211716.8A DE102017211716A DE102017211716A1 DE 102017211716 A1 DE102017211716 A1 DE 102017211716A1 DE 102017211716 A DE102017211716 A DE 102017211716A DE 102017211716 A1 DE102017211716 A1 DE 102017211716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
drying
dryer
control device
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211716.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasin Mohammad
Adschmal Rahim
Kathrin Redlin
Wiebke Schmietendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017211716.8A priority Critical patent/DE102017211716A1/de
Publication of DE102017211716A1 publication Critical patent/DE102017211716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Behandlung von Wäsche 4 in einem Waschtrockner 1, enthaltend einen Behälter 2 zur Aufnahme von Wäsche 4, eine Steuereinrichtung 5, eine interne oder externe Anzeigevorrichtung 6, und eine an die Steuereinrichtung 5 angeschlossene Kommunikationseinrichtung 7 zum Verbinden der Steuereinrichtung 5 mit dem Internet, so dass die Steuereinrichtung 5 in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, werden Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche bestimmt. Die für die Trocknung der feuchten Wäsche 4 im Waschtrockner 1 zu erwartenden Trocknungszeit twird dann unter Berücksichtigung der vorher bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche 4 berechnet. Es wird weiterhin Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen (IH) und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche 4 ermittelt sowie eine innerhäusliche Trocknungszeit tunter Berücksichtigung der vorher bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche 4 und der am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder eine außerhäusliche Trocknungszeit tunter Berücksichtigung der vorher bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche 4 und der am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur berechnet und die berechneten Trocknungszeiten t, tund tauf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung 6 angezeigt.Die Erfindung betrifft außerdem einen Waschtrockner, ein System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche, sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Systems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche (hierin auch als Verfahren zur Reinigung und Trocknung von Wäsche bezeichnet) in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Waschtrockner, enthaltend einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche, eine Steuereinrichtung, eine interne oder externe Anzeigevorrichtung, und eine an die Steuereinrichtung angeschlossene Kommunikationseinrichtung zum Verbinden der Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen. Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche, umfassend einen Trockner und eine Waschmaschine, die jeweils einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche und eine interne oder externe Anzeigevorrichtung enthalten. Schließlich betrifft die Erfindung Verfahren zum Betrieb des Waschtrockners sowie des Systems zur Reinigung und Trocknung von Wäsche.
  • Zahlreiche Textilien können in einem Trockner, einem Aufstellraum (hierin auch als „Ausbringungsraum“ bezeichnet) oder im Freien an der frischen Luft getrocknet werden. Damit ein Benutzer einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners eine Entscheidung über die Art bzw. den Ort der Trocknung treffen kann und ein zufriedenstellendes Resultat hinsichtlich des Trocknungsprozesses erhalten wird, ist es von Bedeutung, Menge und Eigenschaften der zu trocknenden Wäsche, die in einem Trockner durchgeführten Trocknungsprozesse sowie auch die Umgebungsbedingungen in einem Aufstellraum, d.h. innerhäuslich, und/oder im Freien, d.h. außerhäuslich, zu kennen und zu berücksichtigen. Wegen unzureichender Informationen oder aufgrund der Bequemlichkeit wird der Weg der Lufttrocknung jedoch von vielen Haushalten nicht beschritten und vernachlässigt.
  • Aufgrund moderner Sensortechnik ist es aber z.B. möglich, die Menge, insbesondere die Masse, der Wäsche in der Waschmaschine oder im Trockner zu messen. Zudem erlaubt es die sogenannte Smart-Home-Technologie, auch Haushaltsgeräte mit dem Internet zu verbinden.
  • Waschmaschinen und Trockner mit eingebauter Sensortechnik zur Messung der Menge an Wäsche, die in einen Behälter des Gerätes eingebracht worden sind, sind bekannt.
  • So beschreibt die Veröffentlichung EP 2 113 603 A ein Verfahren zum Steuern eines Trocknungsvorgangs eines mit einem Beladungssensor ausgerüsteten Wäschetrocknungsgeräts, wobei das Verfahren zumindest die Schritte Erfassen eines Beladungsgewichtes mittels des Beladungssensors und Bestimmen eines Feuchtemaßes aus dem erfassten Beladungsgewicht aufweist.
  • Die Veröffentlichung EP 10 2014 214 836 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Auswählen bzw. Einstellen von Betriebsparametern für ein zum bestimmungsgemäßen Betreiben eines Haushaltsgerätes vorgesehenes Betriebsprogramm mittels eines mobilen Endgerätes, Übermitteln der eingestellten bzw. ausgewählten Betriebsparameter an das Haushaltsgerät, und Speichern der eingestellten bzw. ausgewählten Betriebsparameter in einem Speicher des Haushaltsgerätes und Zuordnen der eingestellten bzw. ausgewählten Betriebsparameter zu einem Eingabemittel des Haushaltsgerätes, sodass durch Betätigen des Eingabemittels das Haushaltsgerät, gesteuert durch eine elektronische Steuervorrichtung des Haushaltsgerätes, das Betriebsprogramm basierend auf den eingestellten bzw. ausgewählten Betriebsparametern durchführt.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2012 200 293 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts, wobei das Haushaltsgerät zumindest zeitweise mit einem Netzwerk verbunden ist, bei dem über das Netzwerk an das Haushaltsgerät ein Messwert oder ein Zustand übertragen wird und das Haushaltsgerät mittels des Messwerts oder des Zustands angesteuert wird. In einer Ausführungsform umfasst oder basiert der Zustand unter anderem auf einem gegenwärtigen oder prognostizierten Wetter.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät oder ein System von Haushaltsgeräten zur Behandlung von Wäsche bereitzustellen, das einem Benutzer die Auswahl einer Trocknungsmethode erleichtert und vorzugsweise auch eine Optimierung der Trocknung von Wäsche hinsichtlich Qualität, Quantität, Restzeit und Energieverbrauch ermöglicht. Vorzugsweise soll dabei auch ein umweltschonender und energiesparender Betrieb des oder der Haushaltsgeräte ermöglicht werden. Außerdem sollen Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes und des Systems von Haushaltsgeräten bereitgestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Waschtrockner sowie ein System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche, umfassend einen Trockner und eine Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Waschtrockners und des Systems mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des Waschtrockners sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen ausgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des Waschtrockners entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des Waschtrockners, des Systems sowie des Verfahrens zum Betrieb des Systems und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist. Dieser Zusammenhang ergibt sich insbesondere dadurch, dass die erfindungsgemäßen Verfahren Geräte erfordern, welche alleine oder in Kombination über eine Waschfunktion und eine Trocknungsfunktion verfügen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche, insbesondere zur Reinigung und Trocknung, in einem Waschtrockner, enthaltend einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche, eine Steuereinrichtung, eine interne oder externe Anzeigevorrichtung, und eine an die Steuereinrichtung angeschlossene Kommunikationseinrichtung zum Verbinden der Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche;
    2. (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche im Waschtrockner zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche;
    3. (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche;
    4. (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und
    5. (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung.
  • Der Begriff „Wäsche“ bezieht sich hierin, sofern nicht ausdrücklich von feuchter Wäsche die Rede ist, auf trockene und feuchte Wäsche, wobei sich die genaue Bedeutung aus dem Zusammenhang ergibt.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung kann es sich z.B. um eine OLED-, LCD- oder TFT-Anzeige handeln.
  • Vorzugsweise weist der Waschtrockner auch einen Beladungssensor zur Bestimmung der Beladung, d.h. der Menge, mit Wäsche auf. Der in Ausführungsformen der Erfindung eingesetzte Beladungssensor ist nicht beschränkt, solange direkt oder indirekt das Gewicht der Wäsche bestimmt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, das Gewicht der Wäsche, d.h. die Beladung mit Wäsche, anhand eines Saugverhaltens der Wäsche in einer Benetzungsphase vor dem eigentlichen Waschen der Wäsche zu bestimmen. Hierzu wird im Allgemeinen eine Menge an in einen Laugenbehälter eines Waschtrockners oder - wie unten erwähnt - einer Waschmaschine eingefülltem Wasser mit einer Menge an freiem Wasser verglichen. Dies kann beispielsweise durch Messung des hydrostatischen Druckes mit einem Drucksensor erfolgen. Als Beladungssensor kann somit auch ein Drucksensor fungieren. Für eine solche Bestimmung ist die Kenntnis der materiellen Zusammensetzung der Wäsche vorteilhaft. Einfacher und damit erfindungsgemäß bevorzugt, ist es, wenn der Beladungssensor ein Gewichtssensor ist.
  • Beim Verfahren ist es bevorzugt, dass der Schritt (a) nach einer Waschphase mit der Wäsche durchgeführt wird, wobei die Waschphase auch eine abschließende Schleuderphase beinhalten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) Wetterdaten zu aktuellen und/oder zukünftigen lokalen Wetterbedingungen herangezogen, welche aus dem Internet durch die Kommunikationseinrichtung empfangen wurden. Dabei ist es bevorzugt, dass die Kommunikationseinrichtung über das Internet aktuelle lokale Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windstärke erhält. Diese Parameter bestimmen wesentlich die Trocknungsgeschwindigkeit der feuchten Wäsche an der freien Luft. Je höher die Außenlufttemperatur und je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto höher die Trocknungsgeschwindigkeit, da die Stoffstromdichte proportional zum Stoffkonzentrationsgradienten ist. Ferner beeinflusst die Windstärke über die erzwungene Konvektion maßgeblich die Geschwindigkeit des Abtransports der Wassermoleküle.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Steuereinrichtung aus den empfangenen Daten und den gemäß Schritt (a) erhaltenen Informationen eine voraussichtliche Trocknungszeit für eine Lufttrocknung der gereinigten zu behandelnden Gegenstände berechnet. Aus den ermittelten Werten zur lokalen Lufttemperatur, -feuchtigkeit sowie der mittleren Windstärke lässt sich mit der Steuereinrichtung mithilfe geeigneter Algorithmen der Zeitraum berechnen, der zum Abtransport einer bestimmten Wassermenge erforderlich ist.
  • Überdies ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem zur Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) Sensorsignale von darin angeordneten Sensoren für die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur herangezogen werden. Bei den Sensoren kann es sich um gesonderte Sensoren handeln oder aber um Sensoren, die an einem Haushaltsgerät wie einem Waschtrockner, einer Waschmachine, einem Trockner oder einem sonstigen Haushaltsgerät angebracht sind. Vorzugsweise weisen diese ebenfalls eine Kommunikationseinrichtung auf, welche insbesondere drahtlos mit der Steuereinrichtung kommunizieren können, so dass die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung angezeigt werden können.
  • Beim Verfahren wird für die Berechnung der innerhäuslichen Trocknungszeit tIH im Schritt (d) vorzugsweise die Größe eines Ausbringungsraumes berücksichtigt. Dabei können neben Länge, Breite und/oder Höhe bei einem quaderförmigen Raum für den Fall eines von dieser Form abweichenden Ausbringungsraumes in einer bevorzugten Ausführungsform auch Besonderheiten der Raumform berücksichtigt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zur Anwendung kommt, wenn aufgrund der äußeren Witterungsbedingungen oder anderer Faktoren z.B. ein Öffnen von Fenstern und/oder Türen in der Regel nicht oder selten vorgenommen wird, wird eine Auswirkung der Trocknung der feuchten Wäsche auf die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur in einem Ausbringungsraum als innerhäuslichem Ausbringungsort (IH) ermittelt und auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung angezeigt. Vorzugsweise kann dabei einem Benutzer angezeigt werden, wenn beispielsweise die Luftfeuchtigkeit einen vorgegebenen Maximalwert Hmax überschreitet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird überdies bevorzugt der Energiebedarf EIH für die Wiederherstellung eines durch eine vorgegebene Temperatur Tset und/oder eine vorgegebene Luftfeuchtigkeit Hset bestimmten Raumklimas berechnet und auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung angezeigt. Vorzugsweise entsprechen Tset und/oder Hset den vor Beginn der Trocknung bestehenden Werten. Im Übrigen sind die Begriffe Tset und Hset breit zu verstehen, so dass unter diesen Begriffen auch Temperatur-und Feuchtigkeitsbereiche verstanden werden können.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise im Schritt (b) auch der für die Trocknung der feuchten Wäsche im Waschtrockner zu erwartende Energieverbrauch EWT berechnet und auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung angezeigt. Dies kann lediglich eine Information für einen Benutzer darstellen oder aber einen Hinweis für eine möglicherweise vorteilhaft zu verwendende Trocknungsart.
    Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann überdies erhöht werden, wenn vorzugsweise im Schritt (a) die Temperatur TW der Wäsche gemessen und für die Berechnungen in den Schritten (b) und (d) berücksichtigt wird.
  • Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche können im Prinzip von einem Benutzer eingegeben oder aber im Waschtrockner, der hierzu ggf. besonders ausgestattet sein muss, ermittelt werden.
  • Insbesondere können Menge und Art der Wäsche von einem Benutzer eingegeben werden. Aber auch diese Eigenschaften einer Beladung mit Wäsche können bei Vorhandensein entsprechender Sensoren im Waschtrockner bestimmt werden. So kann die Art der Wäsche beispielsweise anhand ihrer spektroskopischen Eigenschaften und/oder ihres Saugverhaltens in einer Benetzungsphase ermittelt werden.
  • Es kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche direkt bestimmt werden können. Bisweilen müssen zu deren Bestimmung in Abhängigkeit von einem verwendeten Waschtrockner auch Hilfsgrößen herangezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher für die Bestimmung von Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche gemäß Schritt (a) Sensorsignale eines Leitfähigkeitssensors im Behälter herangezogen, wobei die Sensorsignale unter Berücksichtigung der Wasserhärte und/oder des Leitwertes des im Waschtrockner eingesetzten Wassers sowie von in der Steuereinrichtung hinterlegten Zusammenhängen zwischen Sensorsignalen und Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche für verschiedene Werte von Wasserhärte und/oder Leitwert ausgewertet werden.
  • Es ist in diesem Zusammenhang überdies bevorzugt, dass für die Bestimmung von Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche gemäß Schritt (a) die Dauer der Schleuderphase, die während der Schleuderphase erreichte maximale Schleuderzahl und/oder ein gewähltes Waschprogramm herangezogen werden. Diese erlauben ein Abschätzen der erzielten Restfeuchte.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Trocknung der Wäsche im Waschtrockner mit der Trocknung am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) und/oder am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) hinsichtlich der Trocknungszeit und ggf. des Energieverbrauches verglichen und einem Benutzer wird gemäß der am Wäschetrockner eingestellten Präferenz auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung eine Handlungsanweisung angezeigt. So kann entweder die Trocknungszeit oder der Energieverbrauch als maßgebendes Kriterium für die Beurteilung der verschiedenen Trocknungsmethoden herangezogen werden und insbesondere in der Steuereinrichtung des Waschtrockners hinterlegt sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Waschtrockner, enthaltend einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche, eine Steuereinrichtung, eine interne oder externe Anzeigevorrichtung, und eine an die Steuereinrichtung angeschlossene Kommunikationseinrichtung zum Verbinden der Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, wobei die Steuereinrichtung und die Kommunikationseinrichtung eingerichtet sind zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung der Wäsche, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche;
    2. (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche im Waschtrockner zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche;
    3. (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche;
    4. (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und
    5. (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung.
  • Vorzugsweise weist der Waschtrockner einen Beladungssensor zur Bestimmung der Beladung mit Wäsche auf. Der Behälter ist hierin im Allgemeinen eine Trommel, die vorzugsweise im Wesentlichen um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist.
  • Es ist überdies ein Waschtrockner erfindungsgemäß bevorzugt, bei dem Steuereinrichtung und Kommunikationseinrichtung eingerichtet sind, den Schritt (a) nach einer Waschphase mit der Wäsche durchzuführen, wobei die Waschphase auch eine abschließende Schleuderphase beinhalten kann. Die Wäsche liegt dann im Allgemeinen in einem feuchten Zustand vor.
  • Die Anbindung der Kommunikationseinrichtung an das Internet kann direkt oder indirekt erfolgen. So kann die Kommunikationseinrichtung als solche mit einem WLAN verbunden sein. Bevorzugt ist die Kommunikationseinrichtung über ein mobiles Endgerät mit dem Internet verbunden. Die Kommunikationseinrichtung ist dann im Allgemeinen drahtlos über eine Nahbereichsverbindung mit dem mobilen Endgerät verbunden, das dann die Verbindung mit dem Internet herstellt. Das mobile Endgerät kann insbesondere ein Smartphone oder ein Tabletcomputer sein. Sofern das mobile Endgerät auch zur Steuerung von weiteren Haushaltsgeräten verwendet wird, wird es hierin auch als mobiles Steuerzentrum bezeichnet.
  • Die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und dem Benutzer erfolgt letztlich vorzugsweise über eine sogenannte HMI-Schnittstelle (Human-Machine-Interface), über das Smartphone oder ein Web-Portal beispielweise per E-Mail oder SMS.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Funktionen der Steuereinrichtung auch von einer externen Bedieneinheit, beispielsweise einem hierin beschriebenen mobilen Steuerzentrum übernommen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche, umfassend einen Trockner und eine Waschmaschine, die jeweils einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche und eine interne oder externe Anzeigevorrichtung enthalten, wobei der Trockner eine erste Steuereinrichtung, eine an die erste Steuereinrichtung angeschlossene erste Kommunikationseinrichtung zum direkten oder indirekten Verbinden der ersten Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die erste Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen ersten Behälter zur Aufnahme von Wäsche aufweist, vorzugsweise auch einen ersten Beladungssensor, und die Waschmaschine eine zweite Steuereinrichtung, eine an die zweite Steuereinrichtung angeschlossene zweite Kommunikationseinrichtung zum direkten oder indirekten Verbinden der zweiten Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die zweite Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen zweiten Behälter zur Aufnahme von Wäsche aufweist, vorzugsweise auch einen zweiten Beladungssensor, wobei für den Fall einer externen Anzeigevorrichtung diese eine dem Trockner und der Waschmaschine gemeinsame Anzeigevorrichtung ist, und wobei die erste und zweite Steuereinrichtung und die erste und zweite Kommunikationseinrichtung eingerichtet sind zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung der Wäsche, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche im Trockner oder der Waschmaschine;
    2. (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche im Trockner zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche;
    3. (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche;
    4. (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und
    5. (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, TIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System sind somit die Funktionen eines Waschtrockners auf in der Regel zwei getrennte Geräte, nämlich eine Waschmaschine und einen Trockner verteilt. Dies schließt allerdings nicht aus, dass das System zusätzlich einen Waschtrockner enthält.
  • Bevorzugt ist ein System, bei dem die erste und/oder zweite Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit dem Internet ausgestaltet ist. Dies kann direkt oder indirekt erfolgen. Eine indirekte drahtlose Kommunikation mit dem Internet liegt beispielsweise dann vor, wenn die erste und/oder zweite Kommunikationseinrichtung mit einem mobilen Endgerät wie einem Smartphone oder einem Tabletcomputer verbunden ist, der dann die Verbindung mit dem Internet herstellt.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist ein System, welches ein mobiles Steuerzentrum enthält, in welchem die externe Anzeigevorrichtung von Trockner und/oder Waschmaschine, insbesondere von Trockner und Waschmaschine, angeordnet ist, wobei das mobile Steuerzentrum drahtlos mit der ersten und der zweiten Kommunikationseinrichtung verbunden ist und wobei die Verbindung mit dem Internet über das mobile Steuerzentrum erfolgt.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß ein System bevorzugt, das einen Außensensor zur Messung von lokalen Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windstärke am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) in einem Außenbereich enthält, wobei das System eingerichtet ist zu einem Abgleich mit den Daten zu lokalen Wetterbedingungen aus dem Internet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Reinigung und Trocknung von Wäschen, wobei das System einen Trockner und eine Waschmaschine umfasst, die jeweils einen Behälter zur Aufnahme von Wäsche und eine interne oder externe Anzeigevorrichtung enthalten, und wobei der Trockner eine erste Steuereinrichtung, eine an die erste Steuereinrichtung angeschlossene erste Kommunikationseinrichtung zum direkten oder indirekten Verbinden der ersten Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die erste Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen ersten Behälter zur Aufnahme von Wäsche aufweist, vorzugsweise auch einen ersten Beladungssensor, und die Waschmaschine eine zweite Steuereinrichtung, eine an die zweite Steuereinrichtung angeschlossene zweite Kommunikationseinrichtung zum direkten oder indirekten Verbinden der zweiten Steuereinrichtung mit dem Internet, so dass die zweite Steuereinrichtung in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen zweiten Behälter zur Aufnahme von Wäsche aufweist, vorzugsweise auch einen zweiten Beladungssensor, und für den Fall einer externen Anzeigevorrichtung diese eine dem Trockner und der Waschmaschine gemeinsame Anzeigevorrichtung ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche im Trockner oder der Waschmaschine;
    2. (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche im Trockner zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche;
    3. (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche;
    4. (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und
    5. (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Das erfindungsgemäße System sowie der erfindungsgemäße Waschtrockner und die Verfahren zu deren Betrieb haben den Vorteil, dass ein Benutzer anhand präziser Informationen eine Entscheidung über eine Trocknungsmethode treffen kann, wobei seine Präferenzen in Form von aktuellen Eingaben oder durch Voreinstellungen berücksichtigt werden können. Dabei können in Ausführungsformen der Erfindung etwaige negative Folgen für ein Raumklima durch darin zur Trocknung ausgebrachte feuchte Wäsche präzise berücksichtigt werden. So kann beispielsweise eine Schimmelbildung effektiv unterbunden werden. Letztlich wird eine Energieeinsparung bei optimalem Raumklima ermöglicht und zwar in einem Zeitrahmen, der in den Kalender des Benutzers am besten passt. Schließlich kann auch die Möglichkeit einer Trocknung von feuchter Wäsche an der freien Luft optimal berücksichtigt werden. Aufgrund der automatisch ermittelten Eigenschaften kann einem Benutzer eine klare Handlungsanweisung gegeben werden. Zumindest erhält er präzise Informationen für die optimale Auswahl einer Trocknungsmethode, so dass er eine verbesserte Entscheidung darüber treffen kann, ob für ihn eine Zeit- oder Energieersparnis wichtiger ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsformen für einen erfindungsgemäßen Waschtrockner bzw. ein erfindungsgemäßes System hervor. Hierbei wird Bezug genommen auf die 1 und 2.
    • 1 zeigt eine Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Waschtrockner, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes System, umfassend einen Trockner und eine Waschmaschine, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
  • 1 zeigt eine beispielhafte, nicht einschränkende Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Waschtrockner 1, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Der Waschtrockner 1 dieser Ausführungsform enthält einen Behälter 2, hier als Trommel ausgestaltet. zur Aufnahme von Wäsche 4 sowie einen Gewichtssensor 3 als Beladungssensor zum Ermitteln eines Gewichtes W der Wäsche 4 im Behälter 2 vor einer Trocknungsphase durch Auswertung von Signalen des Beladungssensors 3. Der Waschtrockner 1 enthält außerdem eine Steuereinrichtung 5 sowie eine interne sowie zusätzlich eine externe Anzeigevorrichtung 6, wobei die externe Anzeigevorrichtung 6 auch zur Auswahl und Modifikation von Behandlungsprogrammen im Waschtrockner durch einen Benutzer geeignet ist. Die externe Anzeigevorrichtung 6 ist daher hier insbesondere auch ein mobiles Steuerzentrum 21. Im Behälter 2 können im Schritt (a) Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche bestimmt werden. Dabei kann die Art der Wäsche beispielsweise durch einen Benutzer eingestellt werden oder aber durch ein hier nicht gezeigtes Spektrometer ermittelt werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes System, umfassend einen Trockner 8 und eine Waschmaschine 9, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Die Funktionen des Waschtrockners von 1 sind hier somit auf zwei Geräte verteilt.
  • Der Trockner 8 enthält einen ersten Behälter 12 zur Aufnahme von Wäsche 4, einen ersten Beladungssensor 13, eine erste Steuereinrichtung 10, eine erste Kommunikationseinrichtung 11 und eine interne Anzeigevorrichtung 19.
  • Die Waschmaschine 9 enthält einen zweiten Behälter 12 zur Aufnahme von Wäsche 4, einen zweiten Beladungssensor 17, eine zweite Steuereinrichtung 14, eine zweite Kommunikationseinrichtung 15 und eine interne Anzeigevorrichtung 20.
  • Der Trockner 8 ist über die erste Kommunikationseinrichtung 11 drahtlos mit dem mobilen Steuerzentrum 21, das beispielsweise in Form eines Smartphones oder eines Tabletcomputers eingesetzt werden kann, verbunden. Außerdem ist die Waschmaschine 9 über die zweite Kommunikationseinrichtung 15 drahtlos mit dem mobilen Steuerzentrum 21 verbunden, das eine Verbindung mit dem Internet herstellt.
  • In dem in 2 gezeigten System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche ist außerdem ein Außensensor 22 zur Messung von lokalen Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windstärke in einem Außenbereich, d.h. an einem außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) der feuchten Wäsche enthalten. Dabei ist das System, insbesondere die erste und zweite Steuereinrichtung 10,14 von Trockner und/oder Waschmaschine, oder das mobile Steuerzentrum 21 eingerichtet zu einem Abgleich mit den Daten zu lokalen Wetterbedingungen aus dem Internet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschtrockner
    2
    Behälter zur Aufnahme von Wäsche (im Waschtrockner)
    3
    Beladungssensor, Gewichtssensor
    4
    Wäsche
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Interne oder externe Anzeigevorrichtung
    7
    Kommunikationseinrichtung
    8
    Trockner
    9
    Waschmaschine
    10
    Erste Steuereinrichtung (im Trockner)
    11
    Erste Kommunikationseinrichtung (im Trockner)
    12
    Erster Behälter zur Aufnahme von Wäsche (im Trockner)
    13
    Erster Beladungssensor (im Trockner)
    14
    Zweite Steuereinrichtung (in Waschmaschine)
    15
    Zweite Kommunikationseinrichtung (in Waschmaschine)
    16
    Zweiter Behälter zur Aufnahme von Wäsche (in Waschmaschine)
    17
    Zweiter Beladungssensor (in Waschmaschine)
    18
    Externe Anzeigevorrichtung (des Systems)
    19
    Interne Anzeigevorrichtung des Trockners
    20
    Interne Anzeigevorrichtung der Waschmaschine
    21
    Mobiles Steuerzentrum, enthaltend die externe Anzeigevorrichtung des Systems
    22
    Außensensor zur Messung von lokalen Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windenstärke in einem Außenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2113603 A [0005]
    • EP 102014214836 A1 [0006]
    • DE 102012200293 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Behandlung von Wäsche (4) in einem Waschtrockner (1), enthaltend einen Behälter (2) zur Aufnahme von Wäsche (4), eine Steuereinrichtung (5), eine interne oder externe Anzeigevorrichtung (6), und eine an die Steuereinrichtung (5) angeschlossene Kommunikationseinrichtung (7) zum Verbinden der Steuereinrichtung (5) mit dem Internet, so dass die Steuereinrichtung (5) in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4); (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) im Waschtrockner (1) zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4); (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4); (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) nach einer Waschphase mit der Wäsche (4) durchgeführt wird, wobei die Waschphase auch eine abschließende Schleuderphase beinhalten kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) Wetterdaten zu aktuellen und/oder zukünftigen lokalen Wetterbedingungen herangezogen werden, welche aus dem Internet durch die Kommunikationseinrichtung (7) empfangen wurden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) Sensorsignale von darin angeordneten Sensoren für die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur herangezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung der innerhäuslichen Trocknungszeit tIH im Schritt (d) die Größe eines Ausbringungsraumes berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswirkung der Trocknung der feuchten Wäsche (4) auf die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur in einem Ausbringungsraum als innerhäuslichem Ausbringungsort (IH) ermittelt und auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiebedarf EIH für die Wiederherstellung eines durch eine vorgegebene Temperatur Tset und/oder eine vorgegebene Luftfeuchtigkeit Hset bestimmten Raumklimas berechnet und auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6) angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (b) auch der für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) im Waschtrockner (1) zu erwartende Energieverbrauch EWT berechnet und auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (a) die Temperatur TW der Wäsche gemessen und für die Berechnungen in den Schritten (b) und (d) berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung von Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche (4) gemäß Schritt (a) Sensorsignale eines Leitfähigkeitssensors im Behälter (2) herangezogen werden, wobei die Sensorsignale unter Berücksichtigung der Wasserhärte und/oder des Leitwertes des im Waschtrockner (1) eingesetzten Wassers sowie von in der Steuereinrichtung (5) hinterlegten Zusammenhängen zwischen Sensorsignalen und Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche (4) für verschiedene Werte von Wasserhärte und/oder Leitwert ausgewertet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung von Menge, Art und/oder Restfeuchte der Wäsche (4) gemäß Schritt (a) die Dauer der Schleuderphase, die während der Schleuderphase erreichte maximale Schleuderzahl und/oder ein gewähltes Waschprogramm herangezogen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der Wäsche (4) im Waschtrockner mit der Trocknung am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) und/oder am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) hinsichtlich der Trocknungszeit und ggf. des Energieverbrauches verglichen wird und einem Benutzer gemäß der am Wäschetrockner (1) eingestellten Präferenz auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung eine Handlungsanweisung angezeigt wird.
  13. Waschtrockner (1), enthaltend einen Behälter (2) zur Aufnahme von Wäsche (4), eine Steuereinrichtung (5), eine interne oder externe Anzeigevorrichtung (6), und eine an die Steuereinrichtung (5) angeschlossene Kommunikationseinrichtung (7) zum Verbinden der Steuereinrichtung (5) mit dem Internet, so dass die Steuereinrichtung (5) in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) und die Kommunikationseinrichtung (7) eingerichtet sind zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung der Wäsche (4), das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4); (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) im Waschtrockner (1) zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4); (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4); (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT , tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6).
  14. System (8,9) zur Reinigung und Trocknung von Wäsche (4), umfassend einen Trockner (8) und eine Waschmaschine (9), die jeweils einen Behälter (12,16) zur Aufnahme von Wäsche (4) und eine interne oder externe Anzeigevorrichtung (19,20), enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (8) eine erste Steuereinrichtung (10), eine an die erste Steuereinrichtung (10) angeschlossene erste Kommunikationseinrichtung (11) zum direkten oder indirekten Verbinden der ersten Steuereinrichtung (10) mit dem Internet, so dass die erste Steuereinrichtung (10) in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen ersten Behälter (12) zur Aufnahme von Wäsche (4) aufweist, und die Waschmaschine (9) eine zweite Steuereinrichtung (14), eine an die zweite Steuereinrichtung (14) angeschlossene zweite Kommunikationseinrichtung (15) zum direkten oder indirekten Verbinden der zweiten Steuereinrichtung (14) mit dem Internet, so dass die zweite Steuereinrichtung (14) in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen zweiten Behälter (16) zur Aufnahme von Wäsche (4) aufweist, wobei für den Fall einer externen Anzeigevorrichtung (18) diese eine dem Trockner (8) und der Waschmaschine (9) gemeinsame Anzeigevorrichtung (18,21) ist, und wobei die erste und zweite Steuereinrichtung (10,14) und die erste und zweite Kommunikationseinrichtung (11,15) eingerichtet sind zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung der Wäsche (4), das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) im Trockner (8) oder der Waschmaschine (9); (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) im Trockner (8) zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4); (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4); (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6).
  15. Verfahren zum Betrieb eines Systems (8,9) zur Reinigung und Trocknung von Wäsche (4), wobei das System (8,9) einen Trockner (8) und eine Waschmaschine (9) umfasst, die jeweils einen Behälter (12,16) zur Aufnahme von Wäsche (4) und eine interne oder externe Anzeigevorrichtung (18,19,20), enthalten, und wobei der Trockner (8) eine erste Steuereinrichtung (10), eine an die erste Steuereinrichtung (10) angeschlossene erste Kommunikationseinrichtung (11) zum direkten oder indirekten Verbinden der ersten Steuereinrichtung (10) mit dem Internet, so dass die erste Steuereinrichtung (10) in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen ersten Behälter (12) zur Aufnahme von Wäsche (4) aufweist, und die Waschmaschine (9) eine zweite Steuereinrichtung (14), eine an die zweite Steuereinrichtung (14) angeschlossene zweite Kommunikationseinrichtung (15) zum direkten oder indirekten Verbinden der zweiten Steuereinrichtung (14) mit dem Internet, so dass die zweite Steuereinrichtung (14) in der Lage ist, Daten aus dem Internet zu empfangen, und einen zweiten Behälter (16) zur Aufnahme von Wäsche (4) aufweist, und für den Fall einer externen Anzeigevorrichtung (18,21) diese eine dem Trockner (8) und der Waschmaschine (9) gemeinsame Anzeigevorrichtung (18) ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bestimmung von Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) im Trockner (8) oder der Waschmaschine (9); (b) Berechnung der für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) im Trockner (8) zu erwartenden Trocknungszeit tWT unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4); (c) Ermittlung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur an einem möglichen innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4) und/oder außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) für die Trocknung der feuchten Wäsche (4); (d) Berechnung einer innerhäuslichen Trocknungszeit tIH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am innerhäuslichen Ausbringungsort (IH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und/oder Berechnung einer außerhäuslichen Trocknungszeit tAH unter Berücksichtigung der im Schritt (a) bestimmten Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche (4) und der im Schritt (c) am außerhäuslichen Ausbringungsort (AH) ermittelten Luftfeuchtigkeit und Temperatur; und (e) Anzeigen der unter (b) und (d) berechneten Trocknungszeiten tWT, tIH und tAH auf der internen und/oder externen Anzeigevorrichtung (6).
DE102017211716.8A 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte Pending DE102017211716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211716.8A DE102017211716A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211716.8A DE102017211716A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211716A1 true DE102017211716A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211716.8A Pending DE102017211716A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889335A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
EP4407092A3 (de) * 2020-03-31 2024-11-06 LG Electronics Inc. Appareil de traitement de linge et sone procédé de commande
US12366026B2 (en) 2020-03-31 2025-07-22 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and control method for the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113603A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts
WO2010131817A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Lg Electronics Inc. Mobile terminal controlling washing machine, method of operating the mobile terminal, washing machine, and method of operating the washing machine
DE102012200293A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ansteuerung eines Haushaltsgeräts
JP2013200110A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Fujitsu General Ltd 空調機システム
DE102014214836A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
US20170175317A1 (en) * 2014-08-01 2017-06-22 Lg Electronics Inc. Clothes treating system and control method therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113603A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts
WO2010131817A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Lg Electronics Inc. Mobile terminal controlling washing machine, method of operating the mobile terminal, washing machine, and method of operating the washing machine
DE102012200293A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ansteuerung eines Haushaltsgeräts
JP2013200110A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Fujitsu General Ltd 空調機システム
DE102014214836A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
US20170175317A1 (en) * 2014-08-01 2017-06-22 Lg Electronics Inc. Clothes treating system and control method therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889335A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
EP4407092A3 (de) * 2020-03-31 2024-11-06 LG Electronics Inc. Appareil de traitement de linge et sone procédé de commande
US12281428B2 (en) 2020-03-31 2025-04-22 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus and control method thereof
US12366026B2 (en) 2020-03-31 2025-07-22 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and control method for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058931B4 (de) Betriebsverfahren für Wäschevorrichtung
DE602005004901T2 (de) Wasserumwälzende Haushaltwaschmaschine mit automatischer Wäscharterfassung und dazugehörigem Verfahren
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP1921202A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ladungsmenge in einem Wäschetrockner und Wäschetrockner
DE102011087274A1 (de) Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten
DE69115442T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Wäscheart in einer Waschmaschine oder dergleichen
DE102013210129A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer verbesserten Restfeuchte der Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
WO2018011183A1 (de) Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102018218580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein luftführendes Haushaltsgerät
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102007002184B4 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
DE102017211716A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte
DE102016225609A1 (de) Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102014219379A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Waschtrockners mit Schutz vor Temperaturschock sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
EP3619353A1 (de) System zur überwachung eines trocknungsprozesses und verfahren zu seinem betrieb
EP3545126A1 (de) Haushaltsgerät und verfahren für das haushaltsgerät mit automatischer materialerkennung
DE102017207601A1 (de) Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102009027933A1 (de) Erkennen von Schaum für eine programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE102016225113A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgeräts mit verbesserter Steuerung sowie hierzu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP3729394A1 (de) Steuerung und/oder regelung von haushaltsgeräten
DE102019007710B3 (de) Wäschetrocknungssystem
DE102005019588A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines temperaturabhängigen Widerstandes insbesondere in einem Wäschetrockner
DE102016225828A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R012 Request for examination validly filed