DE102012200293A1 - Ansteuerung eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Ansteuerung eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102012200293A1
DE102012200293A1 DE201210200293 DE102012200293A DE102012200293A1 DE 102012200293 A1 DE102012200293 A1 DE 102012200293A1 DE 201210200293 DE201210200293 DE 201210200293 DE 102012200293 A DE102012200293 A DE 102012200293A DE 102012200293 A1 DE102012200293 A1 DE 102012200293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
network
appliance
state
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200293
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Schemmerer
Matthias Sippel
Ingo Vormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210200293 priority Critical patent/DE102012200293A1/de
Priority to PCT/EP2012/076423 priority patent/WO2013104511A1/de
Publication of DE102012200293A1 publication Critical patent/DE102012200293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts (102, 103) vorgeschlagen, wobei das Haushaltsgerät (102, 103) zumindest zeitweise mit einem Netzwerk (101) verbunden ist (201), bei dem über das Netzwerk (101) an das Haushaltgerät (102, 103) ein Messwert oder ein Zustand übertragen wird (202) und bei dem das Haushaltsgerät (102, 103) mittels des Messwerts oder des Zustands angesteuert wird (203). Weiterhin werden ein entsprechendes Haushaltsgerät sowie ein System mit mindestens einem solchen Haushaltsgerät angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts und ein entsprechendes Haushaltsgerät. Weiterhin wird ein System mit mindestens einem solchen Haushaltsgerät vorgeschlagen.
  • Es ist bekannt, Haushaltsgeräte mit einem Kommunikationsnetzwerk zu verbinden. Dabei können Verbindung zwischen Haushaltsgeräten untereinander oder mit anderen Geräten wie (mobilen) Computern, Smartphones, Personalcomputern, tragbaren Geräten (z.B. sogenannten Handhelds) hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen zu einem Kundendienst oder zu einem Servicedienstleister, z.B. einem Energieversorger oder einem Kommunikationsunternehmen hergestellt werden.
  • Beispielsweise ist bekannt, Haushaltsgeräte als Teil eines sogenannten intelligenten Stromnetzes (auch bezeichnet als Smart Grid) zu vernetzen. Das Smart Grid umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Energiespeichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungsnetzen und Energieverteilungsnetzen der Elektrizitätsversorgung. Diese ermöglicht eine Optimierung und Überwachung der miteinander verbundenen Bestandteile. Ziel ist die Sicherstellung der Energieversorgung auf Basis eines effizienten und zuverlässigen Systembetriebs (Details hierzu siehe z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Grid).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Ansteuerung von Haushaltsgeräten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts angegeben,
    • – wobei das Haushaltsgerät zumindest zeitweise mit einem Netzwerk verbunden ist,
    • – bei dem über das Netzwerk an das Haushaltgerät ein Messwert oder ein Zustand übertragen wird,
    • – bei dem das Haushaltsgeräts mittels des Messwerts oder des Zustands angesteuert wird.
  • Bei den Messwert oder Zustand handelt es sich insbesondere um externe Signale, die zur Ansteuerung des Haushaltsgeräts eingesetzt werden können. Somit ist es möglich, eine Regelung des Haushaltsgeräts basierend auf den externen Signalen zu verbessern bzw. zu verfeinern.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das Haushaltsgerät eine Steuereinheit aufweist und die Steuereinheit den Messwert oder Zustand berücksichtigt.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass der Messwert mindestens einen der folgenden Messwerte umfasst oder auf mindestens einem der folgenden Messwerte basiert:
    • – einem Temperaturmesswert;
    • – einem Helligkeitsmesswert;
    • – einem Bewegungsmesswert;
    • – einem Feuchtigkeitsmesswert.
  • Beispielsweise können unterschiedliche Sensoren vorgesehen sein, die alle Arten von Messwerten liefern. Derartige Messwerte können von dem Haushaltsgerät entsprechend berücksichtigt werden.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der Zustand mindestens einen der folgenden Zustände umfasst oder auf mindestens einem der folgenden Zustände basiert:
    • – einer Schalterstellung;
    • – einem Zustand einer Türe;
    • – einem Zustand einer Alarmanlage;
    • – einem Zustand eines Geräts in einem Gebäude;
    • – einem Zustand einer Heizung;
    • – einem Zustand einer Klimaanlage;
    • – einer Belastung einer Stromversorgung;
    • – ein gegenwärtiger oder prognostizierter Verkehrszustand;
    • – ein gegenwärtiges oder prognostiziertes Wetter.
  • Grundsätzlich sind alle möglichen Zustände erfassbar und berücksichtigbar, z.B. in einem Gebäude, einem Gebiet, von Geräten in dem Gebiet, etc.
  • Beispielsweise kann ein Heimweg eines Benutzers von dem Büro in seine Wohnung berücksichtigt werden, indem z.B. eine Abfahrt im Büro seiner Wohnung mitgeteilt wird. Abhängig von der Verkehrssituation, dem Wetter und den Terminen des Nutzers kann entsprechend das Haushaltsgerät eine vorgegebene Aktion durchführen, z.B. ein Gargerät mit dem Garen einer Speise beginnen und/oder eine Waschmaschine den Waschvorgang einleiten. Die Informationen Verkehrssituation, Wetter und Termine können z.B. über das Internet zugänglich sein, so dass vollautomatisiert eine Ankunftszeit in der Wohnung prognostiziert werden kann.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Netzwerk ein Bussystem aufweist. Beispielsweise kann das Haushaltsgerät über ein Bussystem mit mindestens einer anderen Komponente bzw. dem Internet verbunden sein.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das Netzwerk Teil des Internets ist oder bei dem das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist das Haushaltsgerät zumindest zeitweise über eine drahtlose oder über eine drahtgebundene Schnittstelle mit dem Netzwerk verbunden.
  • Beispielsweise kann die Verbindung eine Funkverbindung, z.B. mittels eines Funknetzwerks (Telekommunikationsnetzwerk, WLAN, Bluetooth, etc.) erfolgen. Die Verbindung kann z.B. mittels eines Ethernets realisiert sein. Entsprechend können unterschiedliche – drahtlose oder drahtgebundene – Bussysteme (z.B. ein Hausautomatisierungsbus wie z.B. Feldbus, KNX, EIB, etc.) zur Verbindung zwischen dem Haushaltsgerät und der Steuerung eingesetzt werden.
  • Das Haushaltsgerät kann über einen Funkeinheit, die über eine Energiesparfunktion verfügt, mit der Steuerung verbunden werden. Beispielsweise wird die Funkeinheit nur dann aktiviert, wenn eine Verbindung benötigt wird.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass das Haushaltsgerät über das Netzwerk zumindest zeitweise mit einer zentralen Steuerung und oder mit einer anderen Komponente des Netzwerks verbunden ist.
  • Bei der zentralen Steuerung kann es sich um eine Hausautomatisierungssteuerung handeln. Auch die zentrale Komponente und/oder die anderen Komponenten können drahtlose oder drahtgebunden an das Netzwerk gekoppelt sein.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass der Messwert oder der Zustand von der zentralen Steuerung oder von der anderen Komponente bereitgestellt wird.
  • Insbesondere ist es eine Option, dass der Messwert oder der Zustand von der zentralen Steuerung oder von der anderen Komponente an das Haushaltsgerät übertragen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Messwert oder der Zustand von dem Haushaltsgerät angefordert und von der zentralen Steuerung oder von der anderen Komponente an das Haushaltsgerät übertragen werden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass das Haushaltsgerät eines der folgenden Geräte ist:
    • – ein Gargerät;
    • – ein Wäschebehandlungsgerät;
    • – ein Haushaltskleingerät;
    • – eine Kaffeemaschine;
    • – eine Küchenmaschine;
    • – eine Reinigungsmaschine;
    • – ein Geschirrbehandlungsgerät;
    • – ein Kältegerät.
  • Das Gargerät kann insbesondere ein Kochfeld, einen Ofen (Backofen und/oder Mikrowellenofen), einen Dampfgarer oder einen Vakuumgarer umfassen. Das Wäschebehandlungsgerät kann eine Waschmaschine oder einen Trockner umfassen. Das Haushaltskleingerät kann eine Kaffeemaschine bzw. eine Küchenmaschine sein. Bei dem Geschirrbehandlungsgerät kann es sich um eine Spülmaschine und/oder ein Desinfektionsgerät handeln. Das Kältegerät kann einen Kühlschrank und/oder einen Gefrierschrank (bzw. ein Gefrierfach) umfassen.
  • Ferner sind Kombinationen der hier genannten Haushaltsgeräte möglich.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit einer Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass
    • – das Haushaltsgerät zumindest zeitweise mit einem Netzwerk verbindbar ist,
    • – über das Netzwerk an das Haushaltgerät ein Messwert oder ein Zustand übertragbar ist,
    • – das Haushaltsgeräts mittels des Messwerts oder des Zustands ansteuerbar ist.
  • Die hier genannte Verarbeitungseinheit kann insbesondere als eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsanordnung ausgeführt sein, die beispielsweise derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Besagte Verarbeitungseinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen.
  • Die vorstehenden Erläuterungen betreffend das Verfahren gelten für die Vorrichtung entsprechend. Die Vorrichtung kann in einer Komponente oder verteilt in mehreren Komponenten ausgeführt sein.
  • Weiterhin wird die obige Aufgabe gelöst mittels eines Systems umfassend mindestens ein Haushaltsgerät wie hierin beschrieben, wobei das mindestens eine Haushaltsgerät über das Netzwerk mit einer zentralen Steuerung verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass das Netzwerk das Internet ist oder eine Verbindung zum Internet aufweist.
  • Die hierin vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchzuführen.
  • Weiterhin wird das oben genannte Problem gelöst mittels eines computerlesbaren Speichermediums, z.B. eines beliebigen Speichers, umfassend von einem Computer ausführbare Anweisungen (z.B. in Form von Programmcode) die dazu geeignet sind, dass der Computer Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vielzahl von Komponenten sowie eine zentrale Komponente (auch bezeichnet als externe oder zentrale Steuerung oder als Hausautomatisierungssteuerung), die über ein Netzwerk zumindest zeitweise miteinander verbunden sind;
  • 2 einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts.
  • Es wird vorgeschlagen, automatisch bestimmte externe Signale zu bestimmen und für die Steuerung eines Haushaltsgeräts einzusetzen. Insbesondere kann es sich bei den externen Signalen um Regelparameter zur Ansteuerung der Haushaltsgeräte handeln. Somit ist es möglich, eine Regelung des Haushaltsgeräts basierend auf den externen Signalen zu verbessern bzw. zu verfeinern.
  • Bei dem Haushaltsgerät kann es sich um mindestens eines der folgenden Geräte handeln:
    • – ein Gargerät;
    • – ein Wäschebehandlungsgerät;
    • – ein Haushaltskleingerät;
    • – eine Kaffeemaschine;
    • – eine Küchenmaschine;
    • – eine Reinigungsmaschine;
    • – ein Geschirrbehandlungsgerät;
    • – ein Kältegerät.
  • Das Gargerät kann insbesondere ein Kochfeld, einen Ofen (Backofen und/oder Mikrowellenofen), einen Dampfgarer oder einen Vakuumgarer umfassen. Das Wäschebehandlungsgerät kann eine Waschmaschine oder einen Trockner umfassen. Das Haushaltskleingerät kann eine Kaffeemaschine bzw. eine Küchenmaschine sein. Bei dem Geschirrbehandlungsgerät kann es sich um eine Spülmaschine und/oder ein Desinfektionsgerät handeln. Das Kältegerät kann einen Kühlschrank und/oder einen Gefrierschrank (bzw. ein Gefrierfach) umfassen.
  • Das Haushaltsgerät kann mit einer Steuerung, z.B. einer Hausautomatisierungssteuerung, verbunden sein. Diese Verbindung kann drahtlos und/oder drahtgebunden realisiert sein. Beispielsweise kann die Verbindung eine Funkverbindung, z.B. mittels eines Funknetzwerks (Telekommunikationsnetzwerk, WLAN, Bluetooth, etc.) erfolgen. Die Verbindung kann z.B. mittels eines Ethernets realisiert sein. Entsprechend können unterschiedliche – drahtlose oder drahtgebundene – Bussysteme (z.B. ein Hausautomatisierungsbus wie z.B. Feldbus, KNX, EIB, etc.) zur Verbindung zwischen dem Haushaltsgerät und der Steuerung eingesetzt werden.
  • Das Haushaltsgerät kann über einen Funkeinheit, die über eine Energiesparfunktion verfügt, mit der Steuerung verbunden werden. Beispielsweise wird die Funkeinheit nur dann aktiviert, wenn eine Verbindung benötigt wird.
  • So ist es möglich, dass das Haushaltsgerät Teil eines Netzwerks (z.B. des Internets oder eines abgeschlossenen Funk- oder leitungsverbundenen Netzwerks) wird.
  • Das Haushaltsgerät kann Daten (z.B. Nachrichten oder Telegramme) anderer Komponenten oder Teilnehmer des Netzwerks empfangen und auswerten. So können von dem Haushaltsgerät Daten von externen Komponenten oder Sensoren, z.B. Temperatur, Druck oder Feuchte, verwendet werden, um die Regelung des Haushaltsgeräts zu aktualisieren bzw. zu verfeinern.
  • Beispielsweise kann bei einer Betätigung eines Schalters, der auch eine von dem Haushaltsgerät unabhängige Funktion aufweist, ein damit zusammenhängendes Signal für das Haushaltsgerät genutzt werden. Wird z.B. ein Lichtschalter einer Küche betätigt, so kann das Haushaltsgerät mittels dieses Schaltsignals aus einem Niederenergiestatus aufgeweckt werden und z.B. die Darstellung auf einer Anzeigeeinheit und/oder deren Kontrast oder Beleuchtung ändern. So kann der Nutzer bei Erreichen des Haushaltsgeräts bereits von diesem mittels einer entsprechenden Anzeige begrüßt werden bzw. kann der Nutzer unmittelbar das Haushaltsgerät verwenden.
  • Auch könnte bei einer Aktivschaltung einer Alarmanlage, z.B. wenn ein Nutzer das Haus verlässt und dies mittels eines "ABWESEND"-Schalters der Alarmanlage mitteilt, bei einem noch aktiven Haushaltsgerät, z.B. einem im Kochbetrieb befindlichen Gargeräts, eine optische oder akustische Warnmeldung ausgegeben und/oder das Haushaltsgerät (ggf. nach einer vorgegebenen Totzeit) abgeschaltet werden.
  • Optional könnte im Fall eines Brandalarms, z.B. eines Signals von einem entsprechenden Sensor, das Haushaltsgerät (bzw. alle Haushaltsgeräte) abgeschaltet werden.
  • Auch ist es eine Option, dass ein Haushaltsgerät vor oder mit dem Einschalten der Leistungseinheit eine prognostizierte Leistungsaufnahme an die externe Steuerung (z.B. besagte Hausautomatisierungssteuerung) übermittelt. So könnte die Steuerung feststellen, dass sich für den elektrischen Hausanschluss eine Überlast abzeichnet und die Steuerung könnte infolge dessen einzelne Geräte (z.B. eine Klimaanlage, eine Heizung oder eine Wasseraufbereitungsanlage) – bspw. abhängig von einer vorgegebenen Priorisierung – vorübergehend deaktivieren.
  • Die vorgeschlagene Lösung stellt auf effiziente Art Komfort- und Sicherheitsfunktionen bereit. Beispielsweise können Back- oder Kochprozesse durch zusätzliche Sensorinformationen aus der Umgebung weiter optimiert werden. Hierdurch lassen sich z.B. Erfolgswahrscheinlichkeiten von Programmautomatiken erhöhen.
  • 1 zeigt eine Vielzahl von Komponenten 102 bis 107 sowie eine zentrale Komponente 108 (auch bezeichnet als externe oder zentrale Steuerung oder als Hausautomatisierungssteuerung), die über ein Netzwerk 101 zumindest zeitweise miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Komponenten 102 bis 107 zumindest zeitweise mit der zentralen Komponente 108 verbunden sein.
  • Bei den Komponenten 102, 103 handelt es sich um Haushaltsgeräte, die über das Netzwerk 101 miteinander, mit der zentralen Komponente 108 und/oder mit den anderen Komponenten 104 bis 107 kommunizieren können. Durch Informationen (Nachrichten, Signale) von dem Haushaltsgerät 103, von einer der anderen Komponenten 104 bis 107 und/oder von der zentralen Komponente 108 kann das Haushaltsgerät 102 die eigene Regelung anpassen bzw. verbessern. Entsprechendes gilt für das Haushaltsgerät 103.
  • Bei den Komponenten 104 bis 107 kann es sich um unterschiedliche Geräte, Aktoren (Schalter, etc.) oder Sensoren handeln. Auch Kombinationen sind möglich. Beispielsweise ist eine Klimaanlage 104 über das Netzwerk 101 mit der zentralen Komponente 108 gekoppelt. Die Steuerung der Klimatisierung eines Raums oder eines Gebäudes kann z.B. lokal anhand der Klimaanlage 104 und/oder zentral anhand der zentralen Komponente 108 erfolgen. Die Klimaanlage 104 und/oder die zentrale Komponente 108 können über Messwerte (z.B. Temperatur, Feuchte, Helligkeit, etc.) eines Raums verfügen und diese Informationen anderen Komponenten, z.B. den Haushaltsgeräten 102, 103 bereitstellen. Beispielsweise können die Haushaltsgeräte 102, 103 die Informationen anfragen oder aber die Informationen abonnieren, so dass sie automatisch, z.B. bei einer Veränderung eines Messwerts oder zu vorgegebenen Zeitpunkten, die Informationen erhalten (z.B. sendet die Klimaanlage nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls die Temperatur in einer Küche an das Haushaltsgerät 102).
  • Ein anderes Beispiel für eine Komponente, die mit dem Netzwerk 101 gekoppelt ist, stellt die Heizung 105 dar. Ähnlich der Klimaanlage 104 kann auch die Heizung 105 autark und/oder gesteuert durch die zentrale Komponente 108 betrieben werden. Auch kann die Heizung 105 Informationen für andere Komponenten des Netzwerks 101 bereitstellen.
  • Weiterhin kann es sich bei der Komponente auch um einen Sensor 106 oder einen Aktuator (z.B. einen Schalter 107) handeln. Im Falle des Sensors 106 kann dieser Messwerte (z.B. Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Druck, Feuchte, etc.) der zentralen Komponente 108 und/oder dem Haushaltsgerät 102, 103 bereitstellen. Der Schalter 107 kann eine Information betreffend seinen Schaltzustand der zentralen Komponente 108 und/oder dem Haushaltsgerät 102, 103 bereitstellen. Hierbei sei angemerkt, dass das Bereitstellen sowohl ein Abholen der Information, veranlasst durch die zentrale Komponente 108 oder das Haushaltsgerät 102, 103, als auch ein automatisches Übermitteln der Information (z.B. bei Änderung eines Werts oder Zustands bzw. zu bestimmten (vorgegebenen) Zeitpunkten) an die zentrale Komponente 108 oder das Haushaltsgerät 102, 103 umfassen kann.
  • Bei der zentralen Komponente 108 kann es sich um eine Automatisierungssteuerung handeln, die für mindestens ein Haus, mindestens eine Wohnung, mindesten ein Gebäude oder ein vorgegebenes Gebiet zuständig ist. Die zentrale Komponente 108 kann Informationen (z.B. Messwerte, Statusinformationen, historische Daten, etc.) speichern und dem Haushaltsgerät 102, 103 auf Anforderung bzw. unaufgefordert zur Verfügung stellen.
  • Bei den Haushaltsgeräten 102, 103 kann es sich um jedwedes Hausgerät handeln, das zumindest vorübergehend (insbesondere Dauerhaft) über eine (drahtlose oder drahtgebundene) Anbindung an das Netzwerk 101 verfügt.
  • Das Netzwerk 101 kann ein privates Netzwerk oder ein öffentlich zugängliches Netzwerk sein. Insbesondere kann das Netzwerk 101 Teil des Internets sein oder eine Verbindung zu dem Internet aufweisen.
  • 2 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts. In einem Schritt 201 wird das Haushaltsgerät mit einem Netzwerk verbunden. Diese Verbindung kann z.B. physikalisch mittels eines Kabels existieren und zu vorgegebenen Zeitpunkten aktiv geschaltet werden. Auch kann die Verbindung über eine Funkschnittstelle erreicht werden, wobei beispielsweise eine Funkeinheit dann aktiviert wird, wenn das Haushaltsgerät die Verbindung zu dem Netzwerk herstellen möchte bzw. benötigt und/oder wenn das Haushaltsgerät selbst aktiv ist.
  • In einem Schritt 202 erhält das Haushaltsgerät einen Messwert oder einen Zustand von einem externen Gerät über das Netzwerk. Bei dem Messwert oder Zustand kann es sich um einen Messwert oder Zustand des externen Geräts oder einen sonstigen Messwert oder Zustand handeln.
  • In einem Schritt 203 wird das Haushaltsgerät basierend auf dem Messwert oder Zustand angesteuert; mit anderen Worten, der Messwert oder Zustand wird bei der Ansteuerung des Haushaltsgeräts berücksichtigt. Dies erweitert die Möglichkeiten des Haushaltsgeräts derart, dass auch Messwerte bzw. Zustände berücksichtigt werden können, die nicht unmittelbar bei dem Haushaltsgerät selbst anfallen. Insbesondere ist es eine Option, dass Messwerte oder Zustände als Informationen aus dem Internet berücksichtigt werden können. Beispielsweise kann eine Wettervorhersage oder Verkehrsinformation einen gegenwärtigen oder zukünftigen Zustand umfassen, der die Programmierung eines Gargeräts beeinflusst, wenn z.B. ein Nutzer aufgrund eines Staus nicht zur geplanten Zeit zu Hause sein kann und daher das Fertigstellen einer Speise automatisch verzögert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Netzwerk
    102
    Haushaltsgerät
    103
    Haushaltsgerät
    104
    Klimaanlage
    105
    Heizung
    106
    Sensor
    107
    Schalter (Aktor)
    108
    zentrale Steuerung (Hausautomatisierungssteuerung)
    201–203
    Schritte eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Grid [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltsgeräts (102, 103), – wobei das Haushaltsgerät (102, 103) zumindest zeitweise mit einem Netzwerk (101) verbunden ist (201), – bei dem über das Netzwerk (101) an das Haushaltgerät (102, 103) ein Messwert oder ein Zustand übertragen wird (202), – bei dem das Haushaltsgerät (102, 103) mittels des Messwerts oder des Zustands angesteuert wird (203).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Haushaltsgerät (102, 103) eine Steuereinheit aufweist und die Steuereinheit den Messwert oder Zustand berücksichtigt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Messwert mindestens einen der folgenden Messwerte umfasst oder auf mindestens einem der folgenden Messwerte basiert: – einem Temperaturmesswert; – einem Helligkeitsmesswert; – einem Bewegungsmesswert; – einem Feuchtigkeitsmesswert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zustand mindestens einen der folgenden Zustände umfasst oder auf mindestens einem der folgenden Zustände basiert: – einer Schalterstellung; – einem Zustand einer Türe; – einem Zustand einer Alarmanlage; – einem Zustand eines Geräts in einem Gebäude; – einem Zustand einer Heizung; – einem Zustand einer Klimaanlage; – einer Belastung einer Stromversorgung; – ein gegenwärtiger oder prognostizierter Verkehrszustand; – ein gegenwärtiges oder prognostiziertes Wetter.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Netzwerk ein Bussystem aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Netzwerk Teil des Internets ist oder bei dem das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Haushaltsgerät zumindest zeitweise über eine drahtlose oder über eine drahtgebundene Schnittstelle mit dem Netzwerk verbunden ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Haushaltsgerät über das Netzwerk zumindest zeitweise mit einer zentralen Steuerung und oder mit einer anderen Komponente des Netzwerks verbunden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Messwert oder der Zustand von der zentralen Steuerung (108) oder von der anderen Komponente (104107) bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem der Messwert oder der Zustand von der zentralen Steuerung oder von der anderen Komponente an das Haushaltsgerät übertragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem der Messwert oder der Zustand von dem Haushaltsgerät angefordert wird und von der zentralen Steuerung oder von der anderen Komponente an das Haushaltsgerät übertragen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Haushaltsgerät eines der folgenden Geräte ist: – ein Gargerät; – ein Wäschebehandlungsgerät; – ein Haushaltskleingerät; – eine Kaffeemaschine; – eine Küchenmaschine; – eine Reinigungsmaschine; – ein Geschirrbehandlungsgerät; – ein Kältegerät.
  13. Haushaltsgerät (102, 103) mit einer Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass – das Haushaltsgerät (102, 103) zumindest zeitweise mit einem Netzwerk (101) verbindbar ist, – über das Netzwerk (101) an das Haushaltgerät (102, 103) ein Messwert oder ein Zustand übertragbar ist, – das Haushaltsgerät (102, 103) mittels des Messwerts oder des Zustands ansteuerbar ist.
  14. System umfassend mindestens ein Haushaltsgerät nach Anspruch 13, wobei das mindestens eine Haushaltsgerät über das Netzwerk mit einer zentralen Steuerung (108) verbunden ist.
  15. System nach Anspruch 14, bei dem das Netzwerk das Internet ist oder eine Verbindung zum Internet aufweist.
DE201210200293 2012-01-11 2012-01-11 Ansteuerung eines Haushaltsgeräts Withdrawn DE102012200293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200293 DE102012200293A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Ansteuerung eines Haushaltsgeräts
PCT/EP2012/076423 WO2013104511A1 (de) 2012-01-11 2012-12-20 Ansteuerung eines haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200293 DE102012200293A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Ansteuerung eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200293A1 true DE102012200293A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47501263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200293 Withdrawn DE102012200293A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Ansteuerung eines Haushaltsgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200293A1 (de)
WO (1) WO2013104511A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208861A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014112115A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verarbeitung eines Nahrungsmittels nach vorbestimmten Rezeptdaten mit einem elektrischen Küchengerät
DE102014112114A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Küchengerät
DE102015103822B3 (de) * 2015-03-16 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Haushaltgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems
DE102015104552A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Tragbares Vorführsystem zum Vorführen zumindest einer Vernetzungsfunktion für vernetzbare Hausgeräte
DE102016205703A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer ferngesteuerten berührungsempfindlichen Anzeige- und Bedieneinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016215648A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie ein entsprechendes System
DE102016225609A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3376714A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Miele & Cie. KG Daten-management-system und verfahren zum regeln oder steuern eines haushaltsgeräts
DE102017211716A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung
DE102018209688A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt
DE102021203793A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Steuern eines Haushaltsgeräts bezüglich einer Haustechnik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320404B1 (de) * 2015-07-06 2020-06-24 Koninklijke Philips N.V. Luftaufbereitungssystem und verfahren
US12015501B2 (en) 2022-08-02 2024-06-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods of coordinating operations of multiple domestic appliances

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69632216T2 (de) * 1995-02-20 2005-04-07 Wrap S.P.A. Verfahren zur Energieverwaltung in einer Haushaltsumgebung
DE602005001194T2 (de) * 2005-03-04 2008-01-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgeräteanordnung mit integriertem Betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446962A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Haushaltgeräten
DE102006020121A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Ag Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem
KR20080073162A (ko) * 2007-02-05 2008-08-08 엘지전자 주식회사 빌딩관리시스템 및 그의 운전제어방법
US20110015797A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Daniel Gilstrap Method and apparatus for home automation and energy conservation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69632216T2 (de) * 1995-02-20 2005-04-07 Wrap S.P.A. Verfahren zur Energieverwaltung in einer Haushaltsumgebung
DE602005001194T2 (de) * 2005-03-04 2008-01-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgeräteanordnung mit integriertem Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Grid

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208861A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014112115A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verarbeitung eines Nahrungsmittels nach vorbestimmten Rezeptdaten mit einem elektrischen Küchengerät
DE102014112114A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Küchengerät
DE102015103822B3 (de) * 2015-03-16 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Haushaltgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems
DE102015104552A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Tragbares Vorführsystem zum Vorführen zumindest einer Vernetzungsfunktion für vernetzbare Hausgeräte
DE102016205703A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer ferngesteuerten berührungsempfindlichen Anzeige- und Bedieneinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016215648A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie ein entsprechendes System
DE102016225609A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3376714A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Miele & Cie. KG Daten-management-system und verfahren zum regeln oder steuern eines haushaltsgeräts
DE102017211716A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung
US11352729B2 (en) 2017-12-19 2022-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Use of external information in the operation of a household device
DE102018209688A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt
DE102021203793A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Steuern eines Haushaltsgeräts bezüglich einer Haustechnik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013104511A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200293A1 (de) Ansteuerung eines Haushaltsgeräts
EP2742650B1 (de) Nutzer-zustand und -verhalten basiertes steuerungssystem und -verfahren für gebäudetechnische systeme und komponenten
DE102009050170A1 (de) Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
US20140135993A1 (en) Method and apparatus for managing energy in home
WO2015091230A1 (de) Verfahren zum umschalten von haushaltsgeräten zwischen einem zuhause-modus und einem nicht-zuhause-modus, tragbare bedienvorrichtung, system und computerprogrammprodukt
DE102010040032A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Hausgeräts, Hausgerät und System mit einem Hausgerät und mindestens einer externen Einheit
DE102012108536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Stromverbrauchs
DE102010063757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltsgerätes und Haushaltgerät
EP3549328B1 (de) Haushaltsgerät mit netzwerkschnittstelle
DE102011007427A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinheit, System mit einem solchen Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen einem Haushaltsgerät und einem weiteren Gerät
DE202008015069U1 (de) Präsenzmelder für Wohneinheiten
EP2965396B1 (de) Elektrogerät und verfahren zum steuern des betriebs eines elektrogerätes
EP2936642B1 (de) Verfahren zum auswählen eines von mehreren betriebsmodi eines hausgeräts
CN108803381A (zh) 家用电器及其控制方法
DE102007058511A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE102015220830B4 (de) Haushaltsgerät
CN108737166A (zh) 一种无主机的智能网络快速组网方法
CN106797505A (zh) 控制处理方法、电设备和控制处理程序
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
Watanabe et al. HACCS: Home appliance control concierge system: Extending functions on web service
DE102016114136A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heimnetzes mit gebäudeinterner Basisstation und gebäudeinternem Elektrogerät
EP3268755B1 (de) System zur ermittlung des energieverbrauchs eines einzelnen verbrauchers
DE102008043914A1 (de) System mit zwei Hausgeräten und Verfahren zum Energiemanagement eines derartigen Systems
EP2943946A1 (de) Kommunikationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee