WO2018153698A1 - Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018153698A1
WO2018153698A1 PCT/EP2018/053308 EP2018053308W WO2018153698A1 WO 2018153698 A1 WO2018153698 A1 WO 2018153698A1 EP 2018053308 W EP2018053308 W EP 2018053308W WO 2018153698 A1 WO2018153698 A1 WO 2018153698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
program
wash
dishwasher
user input
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Gerstner
Karlheinz Rehm
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US16/477,537 priority Critical patent/US11006810B2/en
Priority to CN201880013494.3A priority patent/CN110325091A/zh
Priority to EP18705361.6A priority patent/EP3585237B1/de
Publication of WO2018153698A1 publication Critical patent/WO2018153698A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0044Operation time reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher and a method for operating a dishwasher.
  • a rinse program includes, for example, the partial program steps of pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and drying.
  • the different wash programs are created from these components, with further parameters such as the amount of detergent used, the amount of water, the water temperature and / or the water pressure , for which individual subprogram steps are defined.
  • eco-programs have been developed against the background of a resource-saving operation, which have a lower water and energy consumption and / or operated with less detergent than standard programs and yet should ensure a comparable cleaning result.
  • This is achieved by various measures, which overall make the rinsing process take more time, which is often unproblematic, for example when the dishwasher is running overnight.
  • rapid programs have been developed that realize a corresponding cleaning result with increased use of water and energy.
  • an object of the present invention is to provide an improved dishwasher.
  • a dishwasher in particular a domestic dishwasher, with a control device for carrying out a number of wash programs for washing a wash ware is proposed.
  • the dishwasher has an input means for detecting a user input to shorten an ongoing selected wash program.
  • the control device is adapted to adjust the current selected wash program in response to the detected user input such that a remaining wash duration of the adjusted selected wash program is shorter than a regular remaining wash duration of the currently selected wash program.
  • Such a dishwasher has the particular advantage that a user can accelerate the current wash program at any time.
  • the current selected wash program is adjusted so that the remaining part of the wash program is shortened.
  • An advantage of this is, in particular, that the wash program is continued at the point at which the currently selected wash program is current. This avoids repeating parts of the wash program, which saves both time and resources.
  • the selected wash program is an energy-efficient wash program with a relatively long run time of 240 minutes. After a running time of 60 minutes, the user input for shortening an ongoing selected wash program via the input means, which is designed for example as a button.
  • the control Apparatus that performs the current selected wash program then adjusts the remaining portion of the current selected wash program so that the remaining wash duration is only 60 minutes. Compared to the regular course of the currently selected washing program, for example 120 minutes are saved in this way.
  • the control device can be implemented in hardware and / or software technology.
  • the controller may be implemented as a computer or as a microprocessor.
  • the control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the control device comprises further, not described functions that ensure operation of the dishwasher.
  • the control device has, for example, a memory unit in which a number of washing programs are stored. The different washing programs are provided for different purposes and have different specifications, such as, for example, a quantity of water, a water temperature, dosing times for different dishwashing detergent components and the like.
  • an energy-saving flushing program can be provided which rinses in a particularly energy-efficient manner.
  • an intensive rinsing program can be provided, which achieves good cleaning results even with particularly strong and / or persistent soiling of the items to be washed.
  • a quick flushing program may be provided, which performs a flushing process particularly quickly.
  • the control device reads, for example, one of the rinsing programs from the storage unit and stores this in a temporary store, for example a cache.
  • the rinse program stored in the buffer is referred to herein as a selected rinse program.
  • the control device controls the other structural units of the dishwasher, such as a valve, a pump or a heating coil, as provided in the washing program.
  • the control device the specifications of the wash program works from step by step until the wash program to go through and the flushing is finished with it.
  • the input means for detecting the user input is designed, for example, as a push-button. The user input is made by pressing the button. The control device detects the actuation of the button. The control device then adapts the remaining remainder of the currently selected rinse program in such a way that the remaining runtime of the adjusted rinse program is shortened compared to the regular remaining runtime.
  • control device for example, by overwriting the not yet processed part of the washing program stored in the buffer with the adapted part of the washing program and subsequently carrying it out. In this way, it is ensured that the "standard" flushing programs stored in the storage unit are not affected by the adjustment.
  • the input means may also be arranged to allow a more complex input, such as a knob. Then, by operating the rotary control, the user can, for example, also enter a period of time by which the currently selected washing program is to be shortened as a function of the angle of rotation.
  • the adjustment of the remaining part of the currently selected wash program can be done in several ways. In particular, this depends on the type of user input. For example, a push-button may be provided as input means, which merely transmits a trigger signal to the control device. The trigger signal then triggers, for example, a predetermined adaptation of the wash program, in particular in order to achieve a minimal short remaining wash duration. This can be done by replacing the remaining part of the currently selected wash program with the corresponding part of a quick wash program. For example, the quick-wash program forms the shortest possible wash program.
  • a set of relations can be stored in the control device for adaptation, which represent a ratio of the scavenging effect achieved to the required time.
  • These relations are, for example, functions of a respective parameter, for example the water temperature, a pump speed, a water pressure and / or a quantity of water.
  • the adaptation can then take place by means of an algorithm, for example an optimization algorithm, the individual or all of these parameters at least for individual parts of the remaining part of the current selected wash program adapts and thus realizes a shortened residual maturity.
  • control device is adapted to adapt the current selected wash program in response to the user input while ensuring a predetermined cleaning result.
  • a predetermined cleaning result relates, for example, to a predetermined minimum cleanliness and / or a predetermined drying state.
  • the predetermined cleaning result corresponds to the cleaning result that would have been achieved during a regular execution of the selected washing program.
  • the specified cleaning result is determined, for example, in the European standard EN 50242.
  • the cleaning result is divided into grades of 1 to 6, with a higher number indicating a better cleaning result.
  • a cleaning result better than 4 is said to be very good.
  • a cleaning result, which corresponds to the grade 4 is provided.
  • the remaining rinse duration of the adapted selected rinse program is shortened by a predetermined period of time compared with the regular remaining rinse duration of the currently selected rinse program.
  • the user specifies an amount of time by means of an input by which the remaining purging duration of the currently selected washing program is to be shortened.
  • the control device is then configured to adjust the currently selected wash program such that the remaining wash duration of the adjusted selected wash program is shortened by the predetermined time duration. This allows The user has full control over the remaining washing time of the dishwasher.
  • the adaptation takes place in particular while maintaining a predetermined cleaning result.
  • the remaining purging duration of the adapted selected washing program is maximally shortened compared to the regular remaining washing duration of the currently selected washing program.
  • the remaining purging duration can not be shortened arbitrarily. Then there is an optimal customized wash program that realizes the shortest remaining wash duration.
  • the control device adjusts the current selected wash program so that the adjusted selected wash program corresponds to that optimum wash program.
  • the optimal wash program may also depend on the currently selected wash program. If, for example, a very gentle wash program is selected because the washware to be washed is particularly sensitive, then it can be provided that the control apparatus takes this into account when adjusting the remaining part of the currently selected wash program and, for example, does not exceed a predetermined maximum water temperature.
  • the rinse programs each comprise a sequence of partial program steps.
  • the control device is set up to adjust the sequence of partial program steps for the currently selected wash program as a function of the user input. Additionally or alternatively, the control device is adapted to adjust parameters for individual part program steps of the current selected wash program depending on the detected user input. For example, the control device is set up to omit individual partial program steps and / or to adapt a parameter, for example the water temperature, only in one of the partial program steps.
  • the partial program steps include pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and / or drying.
  • the parameters for the partial program steps include an amount of water, a water temperature, a pump speed, a water pressure, a fan speed and / or a time duration.
  • the user input comprises a time duration, a time and / or a trigger signal.
  • control device is then configured to adapt the currently selected wash program such that the adapted selected wash program is ready by the time entered.
  • the input means is designed as a push-button, a rotary knob, a slider, a touch-sensitive surface of a touch screen and / or a wireless interface.
  • the input means is designed as a wireless interface, and the user input can be detected via a mobile interface device.
  • the user of the dishwasher is provided with an app that can execute this on a smartphone.
  • the smartphone establishes a communication connection with the wireless interface of the dishwasher.
  • the user can then make a corresponding input by entering, for example, on the touch-sensitive screen of his smartphone in the dishwasher app.
  • the input is communicated to the wireless interface and detected by the controller as the user input for shortening the current selected wash program.
  • the dishwasher transmits the app an expected end time of the currently selected wash program and / or the adjusted selected wash program. Then the user is always informed when the flushing process will be completed.
  • a method for operating a dishwasher with a control device for carrying out a number of rinse programs for rinsing a wash ware is proposed.
  • the dishwasher further comprises input means for detecting user input for shortening an ongoing selected wash program.
  • a run of a selected wash program is started from a number of wash programs.
  • the user input is recorded.
  • a remaining part of the currently selected wash program is adjusted as a function of the detected user input such that a remaining wash duration of the adapted selected wash program is shorter than a regular remaining wash duration of the currently selected wash program.
  • the adjusted remaining part of the selected wash program is performed.
  • This method advantageously enables a user to intervene in the ongoing operation of a dishwasher in such a way that the dishwasher completes the running washing program more quickly. This is advantageously carried out while maintaining a predetermined cleaning result, in particular a predetermined minimum cleanliness and a predetermined minimum dryness of the items to be washed.
  • the embodiments and features described for the proposed dishwasher apply accordingly to the proposed method.
  • a computer program product which causes the execution of the method according to the second aspect on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means, for example, as a storage medium, such as memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server on a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a dishwasher
  • Fig. 2 shows an exemplary flowchart for a plurality of rinse programs
  • Fig. 3 shows an exemplary flowchart of a selected and adjusted wash program
  • FIG. 4 is a schematic block diagram of the process of adjusting the selected wash program in response to a detected user input
  • Fig. 5 is a schematic block diagram of adapting parameters of a partial program step.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of a method for operating a dishwasher.
  • the same or functionally identical elements have been given the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 may be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the rinsing container 2 and the door 3 can form a rinsing chamber 4 for rinsing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can be made for example of a stainless steel sheet. Alternatively, for example, the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the control device 15 is designed to control the domestic dishwasher 1, in particular to carry out rinsing programs P1, P2, P3 (see FIGS. 2, 4).
  • the control device 15 controls various units (not shown here) of the domestic dishwasher, such as valves, a pump and / or a heating coil, in accordance with the specifications of a selected wash program PA (see FIGS. 3, 4).
  • the household dishwasher 1 also has an input means 16, which in the present case is designed, for example, as a push-button on the top side of the household dishwasher 1.
  • the push-button 16 is set up in particular for detecting a user input W (see FIG. 4) for shortening the current selected wash program PA.
  • the household dishwasher 1 further comprises at least one Spülguta 12 to 14.
  • Spülgutingn 12 to 14 may be provided, wherein the Spülguting 12 a lower Spülgutage or a lower basket, the Spülguting 13 an upper Spülgutage or upper basket and the Spülgutage 14 may be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each Spülgutability 12 to 14 is either in the Spül umaner 2 in orromeverlagerbar out of this.
  • each Spülgutage 12 to 14 hineinschiebbar in an insertion direction E in the washing container 2 and opposite to the insertion direction E in an extension direction A from the washing container 2 can be pulled out.
  • FIG. 2 shows an example flow chart for a plurality of rinse programs P1, P2, P3.
  • the wash programs P1, P2, P3 each have a number of partial program steps T1, T2, T3.
  • Each of the wash programs P1, P2, P3 here has a different arrangement of the partial program steps T1, T2, T3 and / or a different partial program step duration.
  • the duration of the wash programs P1, P2, P3 and of the individual program steps T1, T2, T3 can be read on the time axis t.
  • An end time tpi, t P2 , t P3 starting from a start time t 0 , is entered on the time axis t for each of the wash programs P1, P2, P3.
  • the wash program P1 is an energy-saving wash program.
  • the duration of the partial program steps T1, T2, T3 plays a major role.
  • the partial program step durations of the partial program steps T1, T2, T3 of the wash program P1 are each the longest in comparison with the further wash programs P2, P3.
  • the wash program P3 is the shortest, followed by the wash program P2, followed by the wash program P1.
  • the partial program steps T1, T2, T3 may differ from each other in the various wash programs P1, P2, P3.
  • the partial program step T1 of the wash program P2 is shortened compared to the partial program step T1 of the wash program P1.
  • the partial program steps T1, T2, T3 can also have other different parameters X1, X2, X3 in the various wash programs P1, P2, P3 (see FIG. 5).
  • 3 shows an exemplary flowchart of an ongoing selected wash program PA and a customized wash program PA 'selected.
  • the starting situation of FIG. 3 is the dishwasher 1 of FIG. 1, wherein the control device 15 can carry out the three washing programs P1, P2, P3 which are illustrated in FIG. In the present case, the washing program P1 was selected.
  • the control device 15 starts the selected wash program PA at the time t 0 .
  • the control device 15 detects a user input W. Thereafter, the control device 15 fits the remaining part of the current selected wash program PA (this is shown in FIG 3) so that the adjusted selected wash program P is ready at an earlier time t PA 'than the current selected wash program PA, which would need until time t PA .
  • the control device 15 adjusts the parameters in the remaining partial program steps T2, T3 such that the adapted partial program steps ⁇ 2 ', ⁇ 3' have a shorter transit time while maintaining the predetermined cleaning result.
  • control device 15 performs the adapted selected wash program PA 'with the adapted partial program steps ⁇ 2', ⁇ 3 '.
  • dT time saving dT which corresponds to the time difference between the regular remaining running time RTn of the current selected wash program PA and the remaining run time RTa of the adapted selected wash program PA '.
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of an operation of adapting the selected wash program PA as a function of a detected user input W.
  • a user input W takes place by means of the input means 16 (see FIG. 1).
  • This user input W is detected by the control device 15 (see FIG. 1).
  • the control device 15 is currently executing a running selected wash program PA selected from a number of wash programs P1, P2, P3.
  • the detected user input W causes the control device 15 to adjust the current selected wash program PA so that the adapted selected wash program P has a shortened running time.
  • the control device 15 then performs the adapted selected wash program PA '. In FIG. 4, this is shown as acting on the washing container 2 (see also FIG. 1).
  • the partial program step T1 corresponds to a pre-wash.
  • the regular pre-rinsing T1 should be carried out with a water volume X2 of 2 liters at a temperature X1 of 40 ° for a duration X3 of 30 minutes.
  • the adapted pre-rinse TV is to be carried out with a water quantity X2 of 3.5 liters at a water temperature X1 of 60 ° C. for a duration X3 of 10 minutes.
  • both the water quantity X2 and the water temperature X1 are increased.
  • Increasing the amount of water X2 also makes it possible to increase a pump speed and to act with a higher water pressure on the dishes, which also speeds up the cleaning of the dishes.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of a method for operating a dishwasher 1, for example the dishwasher 1 of FIG. 1.
  • a run of a selected wash program PA is started.
  • the control device 15 begins with the execution of the selected rinse program PA (see FIG. 3) in accordance with the instructions stored in the rinse program PA.
  • the selected wash program PA is running, in a second step S2 a user input W is detected via the input means 16, wherein the input means 16 is designed, for example, as a wireless interface which can communicate with an app executable on a smartphone.
  • the user has learned, for example, that a friend comes to visit at short notice.
  • the user instructs the dishwasher 1 that the rinsing process should already be finished at 14:30 instead of regular at 16:00. This is done, for example, by an appropriate voice input, which is interpreted by the app and transmitted to the dishwasher 1 as user input W.
  • a remaining part of the currently selected wash program PA is adjusted as a function of the detected user input W.
  • the adaptation takes place in such a way that a residual purging duration RTa of the adapted selected purging program P is compared with a regular remaining purging duration RTn of the current selected purging program Wash program PA is shortened.
  • the dishwasher 1 transmits the expected end time to the app.
  • the adjusted remaining part of the selected washing program PA ' is performed.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen (P1, P2, P3) zum Spülen eines Spülguts und einem Eingabemittel (16) zum Erfassen einer Benutzereingabe (W) zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA), wobei die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) derart eingerichtet ist, dass eine Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (ΡΑ') gegenüber einer regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) verkürzt ist.

Description

Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
Bekannte Haushalts-Geschirrspülmaschinen weisen eine Vielzahl an unterschiedlichen Spülprogrammen auf, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Typischerweise weist ein Spülprogramm beispielsweise die Teilprogrammschritte Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen auf. In Abhängigkeit der Anschmutzung des Spülguts, der Art des Spülguts und der zur Verfügung stehenden Zeit für einen Spüldurchgang werden aus diesen Bausteinen die unterschiedlichen Spülprogramme erstellt, wobei ferner Parameter, wie die Menge des eingesetzten Reinigungsmittels, die Wassermenge, die Wassertemperatur und/oder der Wasserdruck, für die einzelnen Teilpro- grammschritte festgelegt werden.
Vor dem Hintergrund eines möglichst ressourcenschonenden Betriebs wurden beispielsweise sogenannte Eco-Programme entwickelt, die einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch aufweisen und/oder mit weniger Reinigungsmittel betrieben werden als Standard-Programme und dennoch ein vergleichbares Reinigungsergebnis gewährleisten sollen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die insgesamt dazu führen, dass der Spülvorgang mehr Zeit in Anspruch nimmt, was häufig unproblematisch ist, beispielsweise wenn die Geschirrspülmaschine über Nacht läuft. Es gibt aber auch Situationen, in denen das Spülgut kurzfristig benötigt wird. Für diesen Fall wurden beispielsweise Schnell-Programme entwickelt, die unter erhöhtem Wasser- und Energieeinsatz ein entsprechendes Reinigungsergebnis verwirklichen.
Es kann auch vorkommen, dass ein Benutzer sich zunächst für ein Programm entschei- det, welches eine erhöhte Laufzeit aufweist. Sollte der Benutzer während der Ausführung des Programms doch das Spülgut benötigen, so hat er nur die Möglichkeiten abzuwarten, bis das Spülprogramm beendet ist, oder das Spülprogramm abzubrechen, wobei dann jedoch das Reinigungsergebnis nicht gewährleistet ist.
Die Dokumente DE 10 2005 062 481 A1 , WO 2008/103127 A1 sowie US 4,106,517 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, wie auf einen Programmablauf bei Geschirrspülma- schinen Einfluss genommen werden kann.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Geschirrspülmaschine zu schaffen. Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines Spülguts vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine weist ein Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms auf. Die Steuerungsvorrichtung ist zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe derart eingerichtet, dass eine Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber einer regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms verkürzt ist. Eine solche Geschirrspülmaschine weist insbesondere den Vorteil auf, dass ein Benutzer das laufende Spülprogramm jederzeit beschleunigen kann. Das heißt, sobald der Benutzer eine Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms über das Eingabemittel tätigt, wird das laufende ausgewählte Spülprogramm derart ange- passt, dass der verbleibende Teil des Spülprogramms verkürzt durchgeführt wird. Vorteil- haft hieran ist insbesondere, dass das Spülprogramm an der Stelle fortgesetzt wird, an der das laufende ausgewählte Spülprogramm aktuell ist. Damit wird eine Wiederholung von Teilen des Spülprogramms vermieden, was sowohl Zeit als auch Ressourcen einsparen hilft. Beispielsweise ist das ausgewählte Spülprogramm ein Energiespar-Spülprogramm mit einer relativ langen Laufzeit von 240 Minuten. Nach einer Laufzeit von 60 Minuten erfolgt die Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms über das Eingabemittel, welches beispielsweise als ein Taster ausgebildet ist. Die Steuerungs- Vorrichtung, welche das laufende ausgewählte Spülprogramm durchführt, passt daraufhin den verbleibenden Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms an, so dass die Restspüldauer lediglich 60 Minuten beträgt. Gegenüber dem regulären Ablauf des laufenden ausgewählten Spülprogramms werden auf diese Art beispielsweise 120 Minuten eingespart.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als ein Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerpro- grammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein. Insbesondere umfasst die Steuerungsvorrichtung weitere, hier nicht beschriebene Funktionen, die einen Betrieb der Geschirrspülmaschine gewährleisten. Die Steuerungsvorrichtung weist beispielsweise eine Speichereinheit auf, in welcher eine Anzahl von Spülprogrammen abgespeichert ist. Die unterschiedlichen Spülprogramme sind für unterschiedliche Einsatzzwecke vorgesehen und weisen unterschiedliche Vorgaben auf, wie beispielsweise, eine Wassermenge, eine Wassertemperatur, Dosierzeitpunkte für unterschiedliche Geschirrspülmittel-Komponenten und dergleichen. Beispielsweise kann ein Energiespar-Spülprogramm vorgesehen sein, welches besonders energieeffizient spült. Ferner kann ein Intensiv-Spülprogramm vorgesehen sein, welches auch bei besonders starker und/oder hartnäckiger Anschmutzung des Spülguts gute Reinigungsergebnisse erzielt. Ferner kann ein Schnell-Spülprogramm vorgesehen sein, welches einen Spülvorgang besonders schnell durchführt. Um einen Spülvorgang durchzu- führen, liest die Steuerungsvorrichtung beispielsweise eines der Spülprogramme aus der Speichereinheit aus und speichert dieses in einem Zwischenspeicher, beispielsweise einem Cache, ab. Das in dem Zwischenspeicher abgespeicherte Spülprogramm wird vorliegend als ausgewähltes Spülprogramm bezeichnet. Dann steuert die Steuerungsvorrichtung die weiteren strukturellen Einheiten der Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise ein Ventil, eine Pumpe oder eine Heizwendel, so an, wie es in dem Spülprogramm vorgesehen ist. Auf diese Weise arbeitet die Steuerungsvorrichtung die Vorgaben des Spülprogramms Schritt für Schritt ab, bis das Spülprogramm durchlaufen und der Spülvorgang damit beendet ist. Das Eingabemittel zum Erfassen der Benutzereingabe ist beispielsweise als ein Taster ausgebildet. Die Benutzereingabe erfolgt dadurch, dass der Taster betätigt wird. Die Steuerungsvorrichtung erfasst die Betätigung des Tasters. Daraufhin passt die Steuerungsvorrichtung den noch verbleibenden Rest des laufenden ausgewählten Spülpro- gramms so an, dass die Restlaufzeit des angepassten Spülprogramms gegenüber der regulären Restlaufzeit verkürzt ist. Dies erreicht die Steuerungsvorrichtung beispielsweise, indem sie den noch nicht abgearbeiteten Teil des in dem Zwischenspeicher abgespeicherten Spülprogramms mit dem angepassten Teil des Spülprogramms überschreibt und dieses anschließend durchführt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die in der Spei- chereinheit abgespeicherten„Standard' -Spülprogramme von der Anpassung nicht betroffen sind.
Das Eingabemittel kann auch so ausgebildet sein, dass eine komplexere Eingabe ermöglicht ist, wie beispielsweise als ein Drehregler. Dann kann der Benutzer durch Betätigung des Drehreglers in Abhängigkeit des Drehwinkels beispielsweise auch eine Zeitdauer eingeben, um die das laufende ausgewählte Spülprogramm verkürzt werden soll.
Das Anpassen des verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms kann auf verschiedene Arten erfolgen. Insbesondere ist dies von der Art der Benutzerein- gäbe abhängig. Beispielsweise kann ein Taster als Eingabemittel vorgesehen sein, der lediglich ein Triggersignal an die Steuerungsvorrichtung übermittelt. Das Triggersignal löst dann beispielsweise ein vorgegebenes Anpassen des Spülprogramms aus, insbesondere um eine minimal kurze Restspüldauer zu erzielen. Dies kann erfolgen, indem der verbleibende Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms mit durch den entsprechenden Teil eines Schnell-Spülprogramms ersetzt wird. Dabei bildet das Schnell-Spülprogramm beispielsweise das kürzest mögliche Spülprogramm ab.
Bei einer komplexeren Benutzereingabe kann zum Anpassen beispielsweise ein Satz von Relationen in der Steuerungsvorrichtung hinterlegt sein, die ein Verhältnis von erzielter Spülwirkung zu der benötigten Zeit abbilden. Diese Relationen sind beispielsweise Funktionen eines jeweiligen Parameters, beispielsweise der Wassertemperatur, einer Pumpendrehzahl, einem Wasserdruck und/oder einer Wassermenge. Das Anpassen kann dann mittels eines Algorithmus, beispielsweise eines Optimierungsalgorithmus, erfolgen, der einzelne oder alle dieser Parameter zumindest für einzelne Teile des verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms anpasst und damit eine verkürzte Restlaufzeit realisiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit der Benutzereingabe unter Gewährleistung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses eingerichtet.
Ein vorgegebenes Reinigungsergebnis bezieht sich beispielsweise auf eine vorgegebene Mindestsauberkeit und/oder einen vorgegebenen Trocknungszustand. Insbesondere entspricht das vorgegebene Reinigungsergebnis dem Reinigungsergebnis, welches bei einer regulären Durchführung des ausgewählten Spülprogramms erzielt worden wäre.
Das vorgegebene Reinigungsergebnis ist beispielsweise in der europäischen Norm EN 50242 bestimmt. Beispielsweise wird das Reinigungsergebnis in Noten von 1 bis 6 eingeteilt, wobei eine höhere Zahl ein besseres Reinigungsergebnis bezeichnet. Ein Reinigungsergebnis, das besser als 4 ist, wird als sehr gut bezeichnet. Als vorgegebenes Reinigungsergebnis ist zum Beispiel ein Reinigungsergebnis, welches der Note 4 entspricht, vorgesehen.
Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass ein Benutzer auch bei einer Verkürzung des laufenden Spülprogramms sichergehen kann, dass das erzielte Reinigungsergebnis seinen Erwartungen entspricht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber der regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms um eine vorgegebene Zeitdauer verkürzt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Benutzer durch eine Eingabe eine Zeit- dauer vorgibt, um welche die Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms verkürzt werden soll. Die Steuerungsvorrichtung ist dann dazu eingerichtet, das laufende ausgewählte Spülprogramm derart anzupassen, dass die Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms um die vorgegebene Zeitdauer verkürzt ist. Dies erlaubt dem Benutzer die volle Kontrolle über die Restspüldauer der Geschirrspülmaschine. Das Anpassen erfolgt insbesondere unter Einhaltung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist die Restspüldauer des angepassten ausgewählten Spülprogramms gegenüber der regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms maximal verkürzt.
Um ein vorgegebenes Reinigungsergebnis zu gewährleisten, kann die Restspüldauer beispielsweise nicht beliebig verkürzt werden. Dann gibt es ein optimales angepasstes Spülprogramm, welches die kürzeste Restspüldauer verwirklicht. In dieser Ausführungsform passt die Steuerungsvorrichtung das laufende ausgewählte Spülprogramm so an, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm diesem optimalen Spülprogramm entspricht. Das optimale Spülprogramm kann ferner auch von dem laufenden ausgewählten Spülprogramm abhängen. Ist beispielsweise ein sehr sanftes Spülprogramm ausgewählt, weil das zu spülende Spülgut besonders empfindlich ist, so kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung beim Anpassen des verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms dies berücksichtigt und beispielsweise eine vorgegebene maxi- male Wassertemperatur nicht überschreitet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfassen die Spülprogramme jeweils eine Abfolge von Teilprogrammschritten. Die Steuerungsvorrichtung ist zum Anpassen der Abfolge der Teilprogrammschritte für das laufende ausgewählte Spülprogramm in Abhängigkeit der Benutzereingabe eingerichtet. Zusätzlich oder alternativ ist die Steuerungsvorrichtung zum Anpassen von Parametern für einzelne Teilprogrammschritte des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe eingerichtet. Beispielsweise ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, einzelne Teilprogrammschritte auszulassen und/oder einen Parameter, beispielsweise die Wassertemperatur, nur in einem der Teilprogrammschritte anzupassen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfassen die Teilprogrammschritte ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Zwischenspülen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfassen die Para- meter für die Teilprogrammschritte eine Wassermenge, eine Wassertemperatur, eine Pumpendrehzahl, ein Wasserdruck, eine Lüfterdrehzahl und/oder eine Zeitdauer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine umfasst die Benutzereingabe eine Zeitdauer, eine Uhrzeit und/oder ein Triggersignal.
Je nach Ausbildung der Geschirrspülmaschine und der Steuerungsvorrichtung ist es somit vorteilhaft möglich, dass ein Benutzer beispielsweise einen bevorzugten Endzeitpunkt für das Ende des laufenden Spülprogramms als eine Uhrzeit eingibt. Die Steuerungsvorrichtung ist dann dazu eingerichtet, das laufende ausgewählte Spülprogramm derart anzu- passen, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm zu dem eingegebenen Zeitpunkt fertig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Eingabemittel als ein Taster, ein Drehknebel, ein Schieberegler, eine berührungsempfindliche Oberflä- che eines Touchscreens und/oder eine drahtlose Schnittstelle ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Geschirrspülmaschine ist das Eingabemittel als eine Drahtlosschnittstelle ausgebildet, und die Benutzereingabe ist über ein mobiles Schnittstellengerät erfassbar.
Beispielsweise wird dem Benutzer der Geschirrspülmaschine eine App bereitgestellt, die dieser auf einem Smartphone ausführen kann. Das Smartphone baut mit der Drahtlosschnittstelle der Geschirrspülmaschine eine Kommunikationsverbindung auf. Dann kann der Benutzer durch eine Eingabe beispielsweise auf dem berührungsempfindlichen Bild- schirm seines Smartphones in der App der Geschirrspülmaschine eine entsprechende Eingabe tätigen. Die Eingabe wird an die Drahtlosschnittstelle übermittelt und von der Steuerungsvorrichtung als die Benutzereingabe zum Verkürzen des laufenden ausgewählten Spülprogramms erfasst. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Geschirrspülmaschine der App einen voraussichtlichen Endzeitpunkt des laufenden ausgewählten Spülprogramms und/oder des an- gepassten ausgewählten Spülprogramms übermittelt. Dann ist der Benutzer jederzeit darüber informiert, wann der Spülvorgang abgeschlossen sein wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines Spülguts vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine weist ferner ein Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms auf. In einem ersten Schritt wird ein Durchlauf eines ausgewählten Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen gestartet. In einem zweiten Schritt wird die Benutzereingabe erfasst. In einem dritten Schritt wird ein verbleibender Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit von der erfass- ten Benutzereingabe derart angepasst, dass eine Restspüldauer des angepassten aus- gewählten Spülprogramms gegenüber einer regulären Restspüldauer des laufenden ausgewählten Spülprogramms verkürzt ist. In einem vierten Schritt wird der angepasste verbleibende Teil des ausgewählten Spülprogramms durchgeführt.
Dieses Verfahren ermöglicht es einem Benutzer vorteilhaft, in den laufenden Betrieb einer Geschirrspülmaschine so einzugreifen, dass die Geschirrspülmaschine das laufende Spülprogramm schneller abschließt. Dies erfolgt vorteilhaft unter Beibehaltung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses, insbesondere einer vorgegebenen Mindestsauberkeit sowie einer vorgegebenen Mindesttrockenheit des Spülguts. Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens ge- mäß dem zweiten Aspekt veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für mehrere Spülprogramme;
Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines ausgewählten und angepassten Spülprogramms;
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des Vorgangs des Anpassens des ausgewählten Spülprogramms in Abhängigkeit einer erfassten Benutzereingabe;
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Anpassens von Parametern eines Teilprogrammschritts; und
Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 . Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
An der Tür 3 ist eine Steuerungsvorrichtung 15 angeordnet. Die Steuerungsvorrichtung 15 ist zum Steuern der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 , insbesondere zur Durchführung von Spülprogrammen P1 , P2, P3 (siehe Fig. 2, 4) eingerichtet. Hierzu steuert die Steue- rungsvorrichtung 15 verschiedene, hier nicht dargestellte Einheiten der Haushalts- Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise Ventile, eine Pumpe und/oder eine Heizwendel, entsprechend den Vorgaben eines ausgewählten Spülprogramms PA (siehe Fig. 3, 4). Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner ein Eingabemittel 16 auf, welches vorliegend beispielhaft als ein Taster auf der Oberseite der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 ausgebildet ist. Der Taster 16 ist insbesondere zum Erfassen einer Benutzereingabe W (siehe Fig. 4) zum Verkürzen des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA eingerichtet. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für mehrere Spülprogramme P1 , P2, P3. Die Spülprogramme P1 , P2, P3 weisen jeweils eine Anzahl von Teilprogrammschritten T1 , T2, T3 auf. Jedes der Spülprogramme P1 , P2, P3 weist hierbei eine unterschiedliche Anordnung der Teilprogrammschritte T1 , T2, T3 und/oder eine unterschiedliche Teil- programschrittdauer auf. Die Dauer der Spülprogramme P1 , P2, P3 sowie der einzelnen Teilprogrammschritte T1 , T2, T3 lässt sich an der Zeitachse t ablesen. Ein Endzeitpunkt tpi , tP2, tP3, ausgehend von einem Startzeitpunkt t0, ist für jedes der Spülprogramme P1 , P2, P3 auf der Zeitachse t eingetragen. Beispielsweise ist das Spülprogramm P1 ein Energiespar-Spülprogramm. Dabei spielt insbesondere die Dauer der Teilprogrammschrit- te T1 , T2, T3 eine große Rolle. Aus diesem Grund sind die Teilprogrammschrittdauern der Teilprogrammschritte T1 , T2, T3 des Spülprogramms P1 jeweils am längsten im Vergleich mit den weiteren Spülprogrammen P2, P3. In dem Beispiel der Fig. 2 ist das Spülprogramm P3 das kürzeste, gefolgt von dem Spülprogramm P2, gefolgt von dem Spülprogramm P1 .
Die Teilprogrammschritte T1 , T2, T3 können sich in den verschiedenen Spülprogrammen P1 , P2, P3 voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist der Teilprogrammschritt T1 des Spülprogramms P2 gegenüber dem Teilprogrammschritt T1 des Spülprogramms P1 verkürzt. Ferner können die Teilprogrammschritte T1 , T2, T3 auch weitere unterschiedliche Parameter X1 , X2, X3 in den verschiedenen Spülprogrammen P1 , P2, P3 aufweisen (siehe Fig. 5). Die Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines laufenden ausgewählten Spülprogramms PA und eines angepassten ausgewählten Spülprogramms PA'. Beispielsweise ist die Ausgangssituation der Fig. 3 die Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1 , wobei die Steuerungsvorrichtung 15 die drei Spülprogramme P1 , P2, P3, die in der Fig. 2 dargestellt sind, durchführen kann. Vorliegend wurde das Spülprogramm P1 ausgewählt. Die Steue- rungsvorrichtung 15 startet das ausgewählte Spülprogramm PA zum Zeitpunkt t0. Zu einem Zeitpunkt tw, als das laufende ausgewählte Spülprogramm PA etwa ein Drittel des zweiten Teilprogrammschritts T2 bereits durchlaufen hat, erfasst die Steuerungsvorrichtung 15 eine Benutzereingabe W. Daraufhin passt die Steuerungsvorrichtung 15 den verbleibenden Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA (dieser ist in der Fig. 3 gestrichelt dargestellt) so an, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm P zu einem früheren Zeitpunkt tPA' fertig ist, als das laufende ausgewählte Spülprogramm PA, welches bis zum Zeitpunkt tPA benötigen würde. Hierzu passt die Steuerungsvorrichtung 15 bei den verbleibenden Teilprogrammschritten T2, T3 die Parameter so an, dass die angepassten Teilprogrammschritte Τ2', Τ3' unter Beibehaltung des vorgegebenen Reini- gungsergebnisses eine kürzere Laufzeit aufweisen. Dann führt die Steuerungsvorrichtung 15 das angepasste ausgewählte Spülprogramm PA' mit den angepassten Teilprogrammschritten Τ2', Τ3' durch. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine Zeitersparnis dT, die der Zeitdifferenz zwischen der regulären Restlaufzeit RTn des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA und der Restlaufzeit RTa des angepassten ausgewählten Spülpro- gramms PA' entspricht.
Die Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Vorgangs des Anpassens des ausgewählten Spülprogramms PA in Abhängigkeit einer erfassten Benutzereingabe W. Zunächst erfolgt eine Benutzereingabe W mittels des Eingabemittels 16 (siehe Fig. 1 ). Diese Benutzereingabe W wird von der Steuerungsvorrichtung 15 (siehe Fig. 1 ) erfasst. Die Steuerungsvorrichtung 15 führt gerade ein laufendes ausgewähltes Spülprogramm PA, welches aus einer Anzahl von Spülprogrammen P1 , P2, P3 ausgewählt wurde, durch. Die erfasste Benutzereingabe W veranlasst die Steuerungsvorrichtung 15 dazu, das laufende ausgewählte Spülprogramm PA so anzupassen, dass das angepasste ausgewählte Spülprogramm P eine verkürzte Laufzeit aufweist. Die Steuerungsvorrichtung 15 führt dann das angepasste ausgewählte Spülprogramm PA' durch. In der Fig. 4 ist dies als ein Einwirken auf den Spülbehälter 2 (siehe auch Fig. 1 ) dargestellt. Die Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Anpassens von Parametern X1 , X2, X3 eines Teilprogrammschritts T1 , wie er beispielsweise in einem Spülprogramm P1 , P2, P3 gemäß der Fig. 2 zum Einsatz kommt. In dem Beispiel entspricht der Teilprogrammschritt T1 einem Vorspülen. Das reguläre Vorspülen T1 soll mit einer Wassermenge X2 von 2 Litern bei einer Temperatur X1 von 40° für eine Dauer X3 von 30 Minuten durchgeführt werden. Das angepasste Vorspülen TV soll im Gegensatz hierzu mit einer Wassermenge X2 von 3,5 Litern bei einer Wassertemperatur X1 von 60°C für eine Dauer X3 von 10 Minuten durchgeführt werden.
Um trotz der Verkürzung der Dauer X3 von 30 Minuten im regulären Fall auf 10 Minuten im angepassten Fall ein vorgegebenes Spülergebnis zu erzielen, werden in diesem Beispiel sowohl die Wassermenge X2 als auch die Wassertemperatur X1 erhöht. Ein Erhöhen der Wassermenge X2 erlaubt es ferner, eine Pumpendrehzahl zu erhöhen und mit einem höheren Wasserdruck auf das Spülgut einzuwirken, was die Reinigung des Spülguts ebenfalls beschleunigt.
Die Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine 1 , beispielsweise der Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1. In einem ersten Schritt S1 wird ein Durchlauf eines ausgewählten Spülprogramms PA gestartet. Die Steuerungsvorrichtung 15 beginnt mit der Durchführung des ausgewählten Spülpro- gramms PA (siehe Fig. 3) entsprechend den im Spülprogramm PA hinterlegten Anweisungen. Während das ausgewählte Spülprogramm PA läuft, wird in einem zweiten Schritt S2 eine Benutzereingabe W über das Eingabemittel 16 erfasst, wobei das Eingabemittel 16 beispielsweise als eine Drahtlosschnittstelle ausgebildet ist, welche mit einer auf einem Smartphone ausführbaren App kommunizieren kann. Vorliegend hat der Benutzer bei- spielsweise erfahren, dass kurzfristig ein Freund zu Besuch kommt. Über die App auf seinem Smartphone weist der Benutzer die Geschirrspülmaschine 1 an, dass der Spülvorgang bereits um 14:30 Uhr statt regulär um 16:00 Uhr beendet sein soll. Dies erfolgt beispielsweise durch eine entsprechende Spracheingabe, die von der App interpretiert und als Benutzereingabe W an die Geschirrspülmaschine 1 übermittelt wird. Daraufhin wird in einem dritten Schritt S3 ein verbleibender Teil des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe W angepasst. Das Anpassen erfolgt derart, dass eine Restspüldauer RTa des angepassten ausgewählten Spülprogramms P gegenüber einer regulären Restspüldauer RTn des laufenden ausgewählten Spülprogramms PA verkürzt ist. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Geschirrspülmaschine 1 an die App den voraussichtlichen Endzeitpunkt übermittelt. Dann wird in einem vierten Schritt S4 der angepasste verbleibende Teil des ausgewählten Spülprogramms PA' durchgeführt. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Innenraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Deckel
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Steuerungsvorrichtung
16 Eingabemittel
A Ausziehrichtung
dT Zeitdifferenz
E Einschubrichtung
P1 Spülprogramm
P2 Spülprogramm
P3 Spülprogramm
PA ausgewähltes Spülprogramm
PA angepasstes Spülprogramm
RTa Restspüldauer angepasst
RTn Restspüldauer regulär
S1 Verfahrensschritt
S2 Verfahrensschritt
S3 Verfahrensschritt
S4 Verfahrensschritt
t Zeitachse
to Zeitpunkt tPA Zeitpunkt
tPA' Zeitpunkt
tpi Zeitpunkt
tP2 Zeitpunkt
tP3 Zeitpunkt
tw Zeitpunkt
T1 Teilprogrammschritt
T2 Teilprogrammschritt
T3 Teilprogrammschritt
T1 ' angepasster Teilprogrammschritt T2' angepasster Teilprogrammschritt
T3' angepasster Teilprogrammschritt
W Benutzereingabe
X1 Parameter
X2 Parameter
X3 Parameter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen (P1 , P2, P3) zum Spülen eines Spülguts und einem Eingabemittel (16) zum Erfassen einer Benutzereingabe (W) zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA), wobei die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) derart eingerichtet ist, dass eine Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA) gegenüber einer regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) verkürzt ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , wobei die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der Benutzereingabe (W) unter Gewährleistung eines vorgegebenen Reinigungsergebnisses eingerichtet ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA) gegenüber der regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) um eine vorgegebene Zeitdauer verkürzt ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (PA) gegenüber der regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) maximal verkürzt ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Spülprogramme (P1 , P2, P3) eine Abfolge von Teilprogrammschritten (T1 , T2, T3) aufweisen und die Steuerungsvorrichtung (15) zum Anpassen der Abfolge der Teilprogrammschritte (T1 , T2, T3) für das laufende ausgewählte Spülprogramm (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) eingerichtet ist und/oder zum Anpassen von Parametern (X1 , X2, X3) für einzelne Teilprogrammschritte (T1 , T2, T3) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) eingerichtet ist.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, wobei die Teilprogrammschritte (T1 , T2, T3) ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Zwischenspülen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen umfassen.
Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Parameter (X1 , X2, X3) für die Teilprogrammschritte (T1 , T2, T3) eine Wassermenge, eine Wassertemperatur, eine Pumpendrehzahl, ein Wasserdruck, eine Lüfterdrehzahl und/oder eine Zeitdauer umfassen.
Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Benutzereingabe (W) eine Zeitdauer, eine Uhrzeit und/oder ein Triggersignal umfasst.
Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Eingabemittel (16) einen Taster, einen Drehknebel, einen Schieberegler, eine berührungsempfindliche Oberfläche eines Touchscreens und/oder eine Drahtlosschnittstelle umfasst.
Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Eingabemittel (16) als eine Drahtlosschnittstelle ausgebildet ist und die Benutzereingabe (W) über ein mobiles Schnittstellengerät (14) erfassbar ist.
Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (15) zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen (P1 , P2, P3) zum Spülen eines Spülguts und einem Eingabemittel (16) zum Erfassen einer Benutzereingabe (W) zum Verkürzen eines laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA), mit
- Starten (S1 ) eines Durchlaufs eines ausgewählten Spülprogramms (PA) aus der Anzahl von Spülprogrammen (P1 , P2, P3),
- Erfassen (S2) der Benutzereingabe (W),
- Anpassen (S3) eines verbleibenden Teils des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe (W) derart, dass ei- ne Restspüldauer (RTa) des angepassten ausgewählten Spülprogramms (ΡΑ') gegenüber einer regulären Restspüldauer (RTn) des laufenden ausgewählten Spülprogramms (PA) verkürzt ist, und
- Durchführen (S4) des angepassten verbleibenden Teils des ausgewählten Spülprogramms (ΡΑ').
12. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 1 veranlasst.
PCT/EP2018/053308 2017-02-23 2018-02-09 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine WO2018153698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/477,537 US11006810B2 (en) 2017-02-23 2018-02-09 Dishwasher and method for operating a dishwasher
CN201880013494.3A CN110325091A (zh) 2017-02-23 2018-02-09 洗碗机和用于运行洗碗机的方法
EP18705361.6A EP3585237B1 (de) 2017-02-23 2018-02-09 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202936.6A DE102017202936A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017202936.6 2017-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153698A1 true WO2018153698A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61226562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053308 WO2018153698A1 (de) 2017-02-23 2018-02-09 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11006810B2 (de)
EP (1) EP3585237B1 (de)
CN (1) CN110325091A (de)
DE (1) DE102017202936A1 (de)
WO (1) WO2018153698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160745A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699349B1 (de) * 2019-02-20 2024-04-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem programmgesteuerten haushaltsgerät und einem drahtlosen endgerät, verfahren zum betrieb dieses systems und computerlesbares medium zur durchführung dieses verfahren
BE1030014B1 (de) * 2021-12-10 2023-07-10 Miele & Cie Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106517A (en) 1977-09-21 1978-08-15 General Motors Corporation Dishwasher control system with cycle reselect
DE4233934A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut
DE102005062481A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
WO2008103127A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Asko Cylinda Ab Real time based parameter control for a dish washing or fabric washing machine
DE102007042076A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
JP4259643B2 (ja) * 1998-06-05 2009-04-30 パナソニック株式会社 食器洗浄機
WO2009056278A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler mit einem trübungssensor
DE102012218336A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600602A (en) 1969-10-13 1971-08-17 Gen Electric Control arrangement for a washing machine
US4318084A (en) 1979-12-03 1982-03-02 Emhart Industries, Inc. Control system for appliances and the like
JPH03215235A (ja) 1990-01-19 1991-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機の制御装置
JPH11332814A (ja) 1998-05-28 1999-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機
US20070295361A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 General Electric Company Spray device for a dishwasher and method of operation
DE102006032087A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion und Verfahren zur Programmeingabe
EP1935314A3 (de) 2006-12-21 2010-02-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verstellvorrichtung für ein Steuerelement einer Wasserweiche eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Verfahren zum Verstellen einer Verstellvorrichtung mittels einem Synchronmotor
DE102008017597A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
ES2526424T3 (es) * 2008-07-28 2015-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lavavajillas con dispositivo de secado por absorción
US10905305B2 (en) * 2011-05-20 2021-02-02 Ecolab Usa Inc. Automated cleaning method and apparatus
US9402525B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-02 Stephen R. Ellebracht Dishwasher-dining table having rotatable tabletop

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106517A (en) 1977-09-21 1978-08-15 General Motors Corporation Dishwasher control system with cycle reselect
DE4233934A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut
JP4259643B2 (ja) * 1998-06-05 2009-04-30 パナソニック株式会社 食器洗浄機
DE102005062481A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
WO2008103127A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Asko Cylinda Ab Real time based parameter control for a dish washing or fabric washing machine
DE102007042076A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
WO2009056278A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler mit einem trübungssensor
DE102012218336A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160745A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
US20190365194A1 (en) 2019-12-05
US11006810B2 (en) 2021-05-18
EP3585237A1 (de) 2020-01-01
DE102017202936A1 (de) 2018-08-23
EP3585237B1 (de) 2024-01-03
CN110325091A (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3585237B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3654815A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3685251B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102018202092A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und System
EP3376931A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2017067785A1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
EP3773123A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102015107521A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
WO2015173010A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102020208346A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017221258A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020204083A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen Roboter zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und System mit einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und einem Computerprogrammprodukt für einen Roboter
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
EP2437643A2 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3393326A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2020043800A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP4027854A1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102020200254A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE69821070T2 (de) Programmablauf für Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine die einen solchen Ablauf benutzt
DE102019213655A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102023125591A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät
DE102018201587A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018705361

Country of ref document: EP

Effective date: 20190923