WO2020160745A1 - Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt - Google Patents
Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020160745A1 WO2020160745A1 PCT/EP2019/052642 EP2019052642W WO2020160745A1 WO 2020160745 A1 WO2020160745 A1 WO 2020160745A1 EP 2019052642 W EP2019052642 W EP 2019052642W WO 2020160745 A1 WO2020160745 A1 WO 2020160745A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- optimization
- water
- treatment
- program
- household appliance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0063—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0049—Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4293—Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/02—Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
- A47L2401/023—Quantity or concentration of the consumable product
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/03—Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/04—Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/34—Other automatic detections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/01—Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/05—Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/06—Water heaters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/07—Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/26—Indication or alarm to the controlling device or to the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/30—Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
Definitions
- the present invention relates to a water-bearing household appliance, a method for operating a water-bearing household appliance and a computer program product.
- Conventional water-bearing household appliances such as dishwashers, have various automatic functions that are intended to facilitate the operation of the dishwasher for a user.
- This includes, for example, an automatic program that is intended to optimize a cleaning result as a function of various factors, such as available cleaning agents, water quality, certain default settings made by the user and the like.
- a water-bearing household appliance in particular a dishwasher, is provided with a control device for executing a treatment program from a number of treatment programs, each of the treatment programs having a sequence of partial program steps, each of the partial program steps being determined by a number of parameters, and an input means for detecting a user input for selecting one of the number of treatment programs.
- the control device is set up to determine an optimization state as a function of a current operating state of the water-carrying household appliance and the selected treatment program, to determine an optimization measure as a function of the determined optimization state, the optimization measure being an optimization of a parameter value of a the number of parameters comprises at least one of the partial program steps of the selected treatment program, to apply the optimization measure to provide an optimized treatment program, and to carry out the optimized treatment program.
- the water-bearing household appliance further comprises an output device for outputting the optimization status, the optimization measure, the optimized parameter value and / or a parameter value dependent thereon to a user.
- the proposed household appliance advantageously enables a corresponding optimization measure to be carried out automatically in the event of a problem identified by the control device that could lead to insufficient performance, in particular cleaning and / or rinsing performance, and also to output the identified problem to the user .
- this increases user satisfaction, since a user of the household appliance can understand why the household appliance deviates from the treatment program selected by the user in such a case.
- the user is enabled to take precautions in the future, such as making sure that there is always enough cleaning agent available, as a result of which the efficiency of the household appliance can be improved over the service life of the household appliance.
- the control device can be implemented in terms of hardware and / or also in terms of software.
- the control device can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
- control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
- control device can, for example, have a storage unit in which the number of treatment programs is stored.
- Different treatment programs include, for example, an eco program that is particularly energy-efficient and conserves resources, a normal program that is tailored to the usual requirements, and / or an intensive program, which is one particularly strong treatment effect achieved. Many other treatment programs are conceivable beyond this exemplary list.
- Each of the treatment programs has a sequence of partial program steps.
- a treatment program of a dishwasher can consist of a sequence of pre-wash, main wash, final rinse and drying.
- Each of the partial program steps is defined by a number of parameters, the parameters including, for example, a duration, a water temperature, a pump speed and / or other such parameters.
- the water-bearing household appliance also has an input device for capturing a user input.
- the input means includes, for example, a rotary switch, a button, a button, a slide control, a touch-sensitive display and / or an operating terminal arranged remotely from the water-bearing household appliance.
- the user of the water-bearing household appliance is able to operate it via the input device. In particular, he can use it to program the water-bearing household appliance, such as selecting one of the number of treatment programs and then starting it.
- the control device is set up to control the water-bearing household appliance as a function of the recorded user input, in particular to carry out the selected treatment program.
- control device is set up to detect a current operating state of the water-carrying household appliance.
- the current operating state of the household appliance can be described by a number of parameters, for example.
- each setting of the household appliance whether specified by the user or by a manufacturer, represents a parameter such as a time of day, a maximum spin speed, a maximum pump speed, a maximum permissible power consumption, a type of cleaning agent used and / or the selected wash program.
- the parameters also include factors such as a load on the water-bearing household appliance, a type of treatment good and soiling of the treatment good.
- other environmental conditions such as water hardness and / or an ambient temperature, belong to the current operating status.
- the control device is set up to determine an optimization status as a function of the current operating status and the selected treatment program.
- the optimization state results, for example, from an unsuitable selection of the treatment program by the user for a given load of the water-bearing household appliance.
- the optimization state corresponds to the reason or the trigger for an advantageous optimization.
- Another example of an optimization state is when no cleaning agent is available but the selected treatment program provides for the use of the cleaning agent.
- the control device is then set up to determine an optimization measure as a function of the optimization state and to apply it.
- an optimized treatment program is provided.
- An optimization measure is any measure that leads to an improvement in a treatment result for the respective current operating state in combination with the selected treatment program.
- the improvement can be, for example, an improvement in cleanliness, an improved drying of items to be washed, a reduced energy consumption, a reduced water consumption and / or a shortened treatment time.
- the improvement goals can be arranged hierarchically, with the cleanliness of the dishes at the top, for example. It is then provided, for example, that an improvement goal arranged further down in the hierarchy can only be achieved if this does not impair the higher-lying goal. Conversely, it is provided that in order to achieve the higher-lying goal, any goal below can be impaired. For example, it can be provided that a duration of the drying step is extended to improve the drying of the items to be washed, if other Otherwise, sufficient drying cannot be achieved because, for example, no rinse aid is available.
- Optimizing a parameter of at least one of the partial program steps includes, for example, changing the parameter value.
- Each parameter has a standard value, for example, which can in particular be dependent on the respective treatment program.
- the standard duration of the drying part of the program can be 20 minutes for an intensive program, but 40 minutes for an eco program.
- the water-bearing household appliance also has an output device which is set up to output the determined optimization status, the optimization measure, the optimized parameter value and / or a parameter value dependent thereon.
- the output device comprises, for example, a display such as a liquid crystal display, a loudspeaker and / or a communication means such as a network adapter or a modem.
- the output device is preferably set up to transmit the determined optimization status, the optimization measure, the optimized parameter value and / or the parameter value dependent thereon to a mobile device of the user, such as a smartphone with a correspondingly configured app.
- the parameter value dependent on the optimization measure and / or the optimized parameter value is, in particular, an overall program runtime.
- the total program runtime is extended accordingly if the runtime of a partial program step is extended.
- the total program runtime is in particular a more informative specification than a partial program step runtime, which is why this execution can be advantageous.
- Further examples of dependent parameter values are a total water consumption or a total energy consumption.
- Such a water-carrying household appliance is set up in particular to inform a user of an unsuitable choice of treatment program and at the same time to carry out an optimization so that a treatment result as expected for the user is nevertheless achieved.
- This can also have a positive effect on future user behavior, as it enables the user to better understand how efficient treatment can be achieved.
- This also makes it possible to improve the efficiency of the water-carrying household appliance, since the user briefly pre-cleans, for example, excessively soiled items to be washed, so that a cleaning result that is in line with maintenance is achieved even with an eco program.
- a treatment result of the optimized treatment program is improved compared to the treatment result of the selected treatment program.
- an improved result is understood in particular to mean that, for example, cleanliness is improved, hygiene is improved and / or drying is improved.
- the cleanliness can be determined, for example, by determining residual soiling in relation to an area and depending on a material quality.
- the hygiene can, for example, by determining a
- the drying can be determined, for example, by determining a residual amount of water on or in the item to be treated.
- the optimized treatment program achieves a good treatment result.
- a good treatment result is understood to mean, for example, that the items to be washed are clean, i.e. without any visible and / or noticeable residual soiling, that the items to be washed have no odor, such as leftovers and / or microbes, and / or that the items to be washed are dry so that they can be sorted directly into a cupboard by the household dishwasher.
- the current operating state of the water-carrying household appliance includes a level of operating resources and / or a state of a treatment room of the water-carrying household appliance, in particular a hygiene of the treatment room, a
- Soiling of an item to be treated and / or a load status of the treatment room is Soiling of an item to be treated and / or a load status of the treatment room.
- operating agents are understood to mean, in particular, cleaning agents and / or other additives that can positively influence the treatment result.
- cleaning agents include, for example, pre-wash detergent, detergent, rinse aid, fabric softener,
- Impregnating agents and the like If one of these resources, which is provided in the selected treatment program, is not available, a reduced treatment performance of the selected treatment program can be expected. This therefore corresponds to an optimization state. With a suitable optimization measure, the treatment performance can be raised to the regular level.
- the treatment room is to be understood as meaning, for example, a washing chamber of a dishwasher or a washing drum of a washing machine.
- Treatment room hygiene for example, includes a number of microbes. In these treatment rooms there are often good conditions for microbes to grow, as it is usually humid and warm. If this is the case, an increased liquor temperature can help. In the case of excessive soiling of the items to be treated and / or excessive loading of the treatment room, an extension of the rinsing step can be helpful in order to achieve the expected treatment result.
- the parameters include a duration, a point in time, an amount of water, a target water temperature, a type of cleaning agent, an addition time of the cleaning agent, an amount of cleaning agent to be added, a pump speed, and / or a spin speed.
- the control device is set up in particular to adapt each of these parameters for a respective partial program step, that is to say to change the parameter value in a suitable manner.
- control device is set up to determine the optimization status as a function of a lack of cleaning agent, a load status of the household appliance, soiling of the items to be treated and / or the selected treatment program.
- the optimization measure comprises changing a runtime of a partial program step Changing a temperature of a wash liquor, changing a sequence of subprogram steps and / or changing an addition amount and / or one
- the output device comprises a display arranged on the water-bearing household appliance, a loudspeaker and / or a communication device for sending and / or receiving data.
- the output device advantageously has, on the one hand, a display, which is arranged directly on the water-bearing household appliance, and, on the other hand, a communication device, for example a modem, by means of which it can also transmit the informative data to a mobile device of the user and / or a central server.
- a display which is arranged directly on the water-bearing household appliance
- a communication device for example a modem, by means of which it can also transmit the informative data to a mobile device of the user and / or a central server.
- the input means is set up to acquire a user input for selecting a set of optimization states from a number of optimization states.
- the output device is set up to output the optimization status, the optimization measure, the optimized parameter value and / or a parameter value dependent thereon, if the optimization status is contained in the selected set of optimization statuses.
- a manufacturer of the water-bearing household appliance can determine certain optimizing states that can occur in the water-bearing household appliance. This can depend, for example, on an available sensor system, since, for example, the determination of soiling of items to be washed requires certain sensors which may not be installed in cheaper models. Different users have different preferences. It can therefore be advantageous if the respective user can determine for himself which optimization states he would like to be informed about and which not.
- the set of optimization states can in particular also be empty if the user does not want to receive any information.
- a method for operating a water-bearing household appliance is proposed.
- the water-bearing household appliance is in particular a dishwasher.
- the water-bearing household appliance has a control device for carrying out a treatment program from a number of treatment programs, each treatment program having a sequence of partial program steps, with a partial program step being determined by a number of parameters.
- a first step for example by means of an input means, a user input for selecting one of the number of treatment programs is recorded.
- a current operating state of the water-bearing household appliance is determined. This is done in particular by the control device.
- an optimization status is determined as a function of the selected treatment program and the determined current operating status.
- the control device checks whether the selected treatment program is optimally suited to achieve a desired treatment result, in particular a good treatment result, based on the current operating state, which includes, for example, an amount and / or soiling of an item to be treated .
- an optimization measure is determined as a function of the optimization status. The optimization measure comprises optimizing a parameter value of one of the number of parameters of at least one of the partial program steps of the selected treatment program.
- the optimization measure for determining an optimized treatment program is carried out.
- the optimization status, the optimization measure, the optimized parameter value and / or a parameter value dependent thereon is output to a user.
- the optimized treatment program is carried out.
- This method is particularly suitable for operating a water-bearing household appliance according to the first-mentioned aspect.
- the features and embodiments described for the water-bearing household appliance of the first-mentioned aspect also apply mutatis mutandis to the proposed method.
- the sixth step comprises:
- a computer program product which causes the proposed method to be carried out on a program-controlled device.
- a computer program product such as a computer program means, for example, as a storage medium, such as e.g. Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or also in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
- Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a water-bearing domestic appliance
- Fig. 2 shows a first embodiment of an output device
- FIG. 3 shows a schematic view of a second exemplary embodiment of a water-bearing household appliance
- Fig. 4 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a method for operating a water-bearing household appliance.
- the water-carrying household appliance 1 is designed here as a household dishwasher 1.
- the household dishwasher 1 comprises a washing compartment 2 which can be closed by a door 3, in particular watertight.
- a sealing device (not shown) can be provided between the door 3 and the washing container 2.
- the washing compartment 2 is preferably cuboid.
- the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
- the washing container 2 and the door 3 can form a treatment space 4 for treating items to be treated. In the example shown, this is a washing area 4 for washing items to be washed.
- the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
- the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
- a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
- the washing compartment 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite one another of the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
- the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
- the bottom 7 can be made of a plastic material.
- the household dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, washware receptacles 12,
- washware receptacle 12 can be a lower washware receptacle or a lower basket
- the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
- the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
- the washware receptacles 12, 13, 14 are arranged one above the other in the wash container 2.
- Each washware receptacle 12 to 14 can optionally be moved into or out of the wash container 2.
- each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
- a control device 100, an input device 110 and an output device 120 are arranged on the door 3 of the domestic dishwasher 1.
- the control device 100 is designed, for example, as a microprocessor and is designed to carry out a treatment program of a number of treatment programs. The execution of a treatment program is understood to mean, for example, that the control device 100 controls all further functional components of the domestic dishwasher 1 in accordance with the treatment program.
- the input means 110 is designed, for example, as a control panel with a number of buttons and rotary controls (not shown). A user of the domestic dishwasher 1 can program this via the control panel 110, for example select and start a treatment program.
- the output device 120 is designed, for example, as a display device 120 with an LCD. In advantageous embodiments, the input means 110 and the output device 120 can be integrated together in a touch-sensitive screen (not shown).
- the control device 100 is set up in particular to determine an optimization state as a function of a current operating state of the domestic dishwasher 1 and the selected treatment program.
- An Optim istszu status is given, for example, if the treatment program selected by the user would probably not lead to a desired treatment result. This can be due, for example, to the fact that a cleaning agent is missing and / or that a treatment program for low soiling has been selected, although the item to be treated is heavily soiled.
- the control device 100 is set up to determine an optimization measure as a function of the determined optimization state.
- the optimization measure includes, in particular, optimizing a parameter value of a parameter of at least one partial program step of the selected treatment program.
- the optimization measure can include optimizing a plurality of parameter values. For example, if there is no detergent, a wash liquor temperature can be increased for a partial program step and / or a treatment duration can be extended in order to still achieve a good treatment result.
- the control device 100 is also set up to apply the determined optimization measure to provide an optimized treatment program. This means in particular that the control device 100 overwrites the corresponding parameter value of the selected washing program with the optimized parameter value. For example, the control device 100 loads the selected treatment program into a buffer memory as a function of the recorded input and overwrites the corresponding parameter value in the buffered treatment program. This means that the original treatment program, which can also be referred to as the standard treatment program, for example, is not overwritten.
- the control device 100 is also set up to carry out the optimized treatment program determined in this way.
- the display device 120 is set up to output the optimization status, the optimization measure, the optimized parameter value and / or a parameter value dependent thereon to a user. This is understood to mean that the display device 120 displays a message that, for example, a duration of the optimized treatment program is longer than a duration of the standard treatment program.
- a dependent parameter value is understood to mean, for example, the total running time of a treatment program, since this is made up of the running times of the individual partial program steps.
- FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of an output device 120, which is designed here as a display 120 arranged on an upper side of a water-carrying household appliance 1 (see FIG. 1).
- the water-carrying household appliance 1 is, for example, the household dishwasher 1 of FIG. 1.
- the display 120 is currently showing a message, with an optimization status, an optimization measure and a dependent parameter value being displayed.
- the message reads: “NOTE: There is no rinse aid.
- the drying time is extended by 20 minutes.
- the program run time is extended to 1 hour 50 minutes.
- "For example, the information” There is no rinse aid available is the optimization status.
- the optimization measure taken is an extension of the part-program step drying by 20 minutes, which is expressed as "The drying is extended by 20 minutes.”
- the dependent parameter value of the program run time that is to say the total duration for carrying out the optimized treatment program while ensuring a treatment result that is improved compared to the non-optimized treatment program, is indicated.
- a good treatment result can be achieved with the optimized treatment program.
- a good treatment result is understood to mean, for example, that the treatment result is as good as it would be with the use of rinse aid.
- FIG. 3 shows a schematic view of a second exemplary embodiment of a water-bearing household appliance 1.
- a household dishwasher 1 see FIG. 1
- the domestic dishwasher 1 has a control device 100, an input device 110 and an output device 120. Reference is made to the description of FIG. 1 for the function of the control device 100 and the input means 110.
- the output device 120 comprises a modem which is set up to exchange data with a network 125 by means of a communication connection 126.
- FIG. 3 shows a mobile device 130 of the user, in particular a smartphone, which is set up with a suitable app to receive data from the output device 120 via the network 125.
- the user has, for example, comparatively few items to be washed. It therefore takes, for example, several days before the user wants to start the domestic dishwasher 1.
- only the lower washware receptacle 12 is loaded at this point in time.
- a microbial deposit has formed in the washing compartment 4 of the domestic dishwasher 1.
- the user selects a normal program as the treatment program.
- the control device 100 determines the current operating state of the domestic dishwasher 1. In doing so, it detects, for example, that a microbe deposit is present in the washing area 4. It also recognizes that only the lower washware receptacle 12 is loaded.
- the control device 100 determines that an optimization state is given, since on the one hand the wash liquor temperature in the normal program, for example 55 ° C, does not reliably remove the microbe deposits and on the other hand only a lower spray device (not shown) assigned to the lower washware receptacle is displayed control is.
- the control device 100 determines suitable optimization measures. These are, firstly, an increase in the wash liquor temperature to 70 ° C and, secondly, deletion of those partial program steps in which the wash liquor is fed to an upper spray device, which reduces the duration of the treatment program accordingly, in this example by 30 minutes.
- the control device 100 carries out these optimization measures, as a result of which an optimized treatment program is provided, and begins to carry out the optimized treatment program.
- the modem 120 transmits this information via the network 125 to the smartphone 130 of the user, the app displaying the information on a screen of the smartphone 130.
- Two optimization measures are displayed, "A low load was detected” and “An unsanitary condition was detected”, as well as an optimization measure, "The wash liquor temperature was increased to 70 ° C", and a dependent parameter value, "The program runtime is reduced by 30 minutes to 1 hour ".
- This information is only to be understood as an example.
- further information and / or another compilation of the information can also be output.
- the user programs the output device 120 so that it only informs him of optimization states predetermined by the user.
- Fig. 4 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating a water-bearing household appliance 1, for example the household dishwasher 1 of FIG. 1.
- a first step S1 for example by means of an input means 110, a user input for selecting a the number of treatment programs recorded.
- a current operating state of the water-bearing household appliance 1 is determined. This is done in particular by the control device 100.
- an optimization state is determined as a function of the selected treatment program and the determined current operating state.
- the control device 100 checks whether the selected treatment program is optimally suited to achieve a desired treatment result, in particular a good treatment result, based on the current operating state, which includes, for example, a quantity and / or soiling of an item to be treated.
- an optimization measure is determined as a function of the optimization status.
- the optimization measure comprises optimizing a parameter value of one of the number of parameters of at least one of the partial program steps of the selected treatment program.
- the optimization measure for determining an optimized treatment program is carried out.
- the optimization state, the optimization measure, the optimized parameter value and / or a parameter value dependent thereon is output by an output device 120.
- the optimized treatment program is carried out in a seventh step S7.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Anzahl an Behandlungsprogrammen, wobei jedes der Behandlungsprogramme eine Abfolge von Teilprogrammschritten aufweist, wobei ein jeweiliger der Teilprogrammschritte durch eine Anzahl an Parametern bestimmt ist, einem Eingabemittel (110) zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Auswählen eines der Anzahl an Behandlungsprogrammen, wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustands des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) und des ausgewählten Behandlungsprogramms einen Optimierungszustand zu ermitteln, in Abhängigkeit des ermittelten Optimierungszustands eine Optimierungsmaßnähme zu ermitteln, wobei die Optimierungsmaßnahme ein Optimieren eines Parameterwerts eines der Anzahl an Parametern zumindest eines der Teilprogrammschritte des ausgewählten Behandlungsprogramms umfasst, die Optimierungsmaßnahme zum Bereitstellen eines optimierten Behandlungsprogramms anzuwenden und das optimierte Behandlungsprogramm durchzuführen, und mit einer Ausgabevorrichtung (120) zum Ausgeben des Optimierungszustands, der Optimierungsmaßnahme und/oder des optimierten Parameterwerts an einen Benutzer.
Description
Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und
Computerprogrammprodukt
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie ein Computerprogrammprodukt.
Herkömmliche wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Geschirrspülmaschi nen, weisen verschiedene Automatikfunktionen auf, die den Betrieb der Geschirrspülma schine für einen Benutzer erleichtern sollen. Dazu gehört beispielsweise eine Programm automatik, die in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise zur Verfü gung stehende Reinigungsmittel, eine Wasserqualität, bestimmte durch den Benutzer getätigte Voreinstellungen und dergleichen, ein Reinigungsergebnis optimieren soll.
Für den Benutzer bleibt es dabei häufig im Dunkeln, welche Einstellungen die Programm automatik vornimmt und auf welcher Grundlage sie diese auswählt. Die Geschirrspülma schine verhält sich in dieser Hinsicht daher für den Benutzer wie eine„Black Box“. Dies kann für den Benutzer unbefriedigend sein.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein ver bessertes wasserführendes Haushaltsgerät bereitzustellen.
Demgemäß wird ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül maschine, mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungspro gramms aus einer Anzahl an Behandlungsprogrammen, wobei jedes der Behandlungs programme eine Abfolge von Teilprogrammschritten aufweist, wobei ein jeweiliger der Teilprogrammschritte durch eine Anzahl an Parametern bestimmt ist, und einem Einga bemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Auswählen eines der Anzahl an Be handlungsprogrammen vorgeschlagen. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustands des wasserführenden Haushaltsgeräts und des ausgewählten Behandlungsprogramms einen Optimierungszustand zu ermitteln, in Abhängigkeit des ermittelten Optimierungszustands eine Optimierungsmaßnahme zu ermitteln, wobei die Optimierungsmaßnahme ein Optimieren eines Parameterwerts eines
der Anzahl an Parametern zumindest eines der Teilprogrammschritte des ausgewählten Behandlungsprogramms umfasst, die Optimierungsmaßnahme zum Bereitstellen eines optimierten Behandlungsprogramms anzuwenden, und das optimierte Behandlungspro gramm durchzuführen. Das wasserführende Haushaltsgerät umfasst ferner eine Ausga bevorrichtung zum Ausgeben des Optimierungszustands, der Optimierungsmaßnahme, des optimierten Parameterwerts und/oder eines davon abhängigen Parameterwerts an einen Benutzer.
Das vorgeschlagene Haushaltsgerät ermöglicht es vorteilhaft, bei einem durch die Steue rungsvorrichtung ermittelten Problem, das zu einer unzureichenden Leistung, insbesonde re Reinigungs- und/oder Spülleistung, führen könnte, eine entsprechende Optimierungs maßnahme automatisch durchzuführen und darüber hinaus das festgestellte Problem an den Benutzer auszugeben. Dies steigert einerseits eine Benutzerzufriedenheit, da ein Benutzer des Haushaltsgeräts verstehen kann, weshalb das Haushaltsgerät in einem sol chen Fall von dem durch den Benutzer ausgewählten Behandlungsprogramm abweicht. Andererseits wird der Benutzer in die Lage versetzt, zukünftig Vorsorge zu treffen, wie beispielsweise darauf zu achten, dass immer genügend Reinigungsmittel vorhanden ist, wodurch eine Effizienz des Haushaltsgeräts über eine Lebensdauer des Haushaltsgeräts verbessert werden kann.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steue rungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein.
Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Pro grammcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Ferner kann die Steuerungsvorrichtung beispielsweise eine Speichereinheit aufweisen, in welcher die Anzahl an Behandlungsprogrammen gespeichert ist.
Unterschiedliche Behandlungsprogramme umfassen beispielsweise ein Eco-Programm, das besonders energieeffizient und ressourcenschonend ist, ein Normalprogramm, das auf die üblichen Anforderungen abgestimmt ist, und/oder ein Intensivprogramm, das eine
besonders starke Behandlungswirkung erzielt. Über diese beispielhafte Aufzählung hin aus sind viele weitere Behandlungsprogramme denkbar.
Ein jedes der Behandlungsprogramme weist eine Abfolge von Teilprogrammschritten auf. Beispielsweise kann ein Behandlungsprogramm einer Geschirrspülmaschine aus einer Abfolge eines Vorspülens, eines Hauptspülens, eines Klarspülens und eines Trocknens bestehen.
Jeder der Teilprogrammschritte ist durch eine Anzahl von Parametern festgelegt, wobei die Parameter beispielsweise eine Dauer, eine Wassertemperatur, eine Pumpendrehzahl und/oder weitere solche Parameter umfassen.
Das wasserführende Haushaltsgerät weist ferner ein Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe auf. Das Eingabemittel umfasst beispielsweise einen Drehschalter, ei nen Knopf, einen Taster, einen Schieberegler, ein berührungsempfindliches Display und/oder ein entfernt von dem wasserführenden Haushaltsgerät angeordnetes Bedien terminal.
Über das Eingabemittel ist der Benutzer des wasserführenden Haushaltsgeräts in der Lage, dieses zu bedienen. Insbesondere kann er damit das wasserführende Haushaltsge rät programmieren, wie beispielsweise eines der Behandlungsprogramme der Anzahl auswählen und dieses anschließend starten.
Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit der erfassten Benutzer eingabe das wasserführende Haushaltsgerät anzusteuern, insbesondere das ausgewähl te Behandlungsprogramm durchzuführen.
Ferner ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, einen aktuellen Betriebszustand des wasserführenden Haushaltsgeräts zu erfassen. Der aktuelle Betriebszustand des Haushaltsgeräts lässt sich beispielsweise durch eine Anzahl von Parametern beschrei ben. Beispielsweise stellt eine jede Einstellung des Haushaltsgeräts, ob durch den Benut zer oder durch einen Hersteller vorgegeben, einen solchen Parameter dar, wie zum Bei spiel eine Uhrzeit, eine maximale Schleuderdrehzahl, eine maximale Pumpendrehzahl, eine maximal zulässige Stromaufnahme, eine Art eines verwendeten Reinigungsmittels
und/oder das ausgewählte Spülprogramm. Zu den Parametern gehören auch Faktoren wie eine Beladung des wasserführenden Haushaltsgeräts, eine Art eines Behandlungs guts und eine Anschmutzung des Behandlungsguts. Ferner gehören auch weitere Um weltbedingungen, wie beispielsweise eine Wasserhärte und/oder eine Umgebungstempe ratur, zu dem aktuellen Betriebszustand.
Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des aktuellen Betriebs zustands und des ausgewählten Behandlungsprogramms einen Optimierungszustand zu ermitteln. Der Optimierungszustand ergibt sich beispielsweise aus einer ungeeigneten Auswahl des Behandlungsprogramms durch den Benutzer für eine gegebene Beladung des wasserführenden Haushaltsgeräts. Man kann auch sagen, der Optimierungszustand entspricht dem Grund oder dem Auslöser für eine vorteilhafte Optimierung. Ein weiteres Beispiel für einen Optimierungszustand ist, wenn kein Reinigungsmittel vorhanden ist, das ausgewählte Behandlungsprogramm jedoch den Einsatz des Reinigungsmittels vorsieht.
Die Steuerungsvorrichtung ist dann dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des Optimierungs zustands eine Optimierungsmaßnahme zu ermitteln und diese anzuwenden. Insbesonde re wird durch das Anwenden der Optimierungsmaßnahme auf das ausgewählte Behand lungsprogramm ein optimiertes Behandlungsprogramm bereitgestellt. Eine Optimie rungsmaßnahme ist jede Maßnahme, die für den jeweiligen aktuellen Betriebszustand in Kombination mit dem ausgewählten Behandlungsprogramm zu einer Verbesserung eines Behandlungsergebnisses führt. Die Verbesserung kann bei einer Geschirrspülmaschine beispielsweise in einer Verbesserung einer Sauberkeit, einer verbesserten Trocknung eines Spülguts, einem reduzierten Energieverbrauch, einem reduzierten Wasserver brauch und/oder einer verkürzten Behandlungsdauer liegen. Diese Verbesserungen kön nen beispielsweise als Verbesserungsziele zusammengefasst werden.
Beispielsweise lassen sich die Verbesserungsziele hierarchisch ordnen, wobei zuoberst beispielsweise die Sauberkeit des Spülguts steht. Dann ist beispielsweise vorgesehen, dass ein in der Hierarchie weiter unten angeordnetes Verbesserungsziel nur dann zu er zielen ist, wenn dadurch nicht das höher gelegene Ziel beeinträchtigt wird. Umgekehrt ist vorgesehen, dass, um das höher gelegene Ziel zu erreichen, jedes weiter unten stehende Ziel beeinträchtigt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, zur Verbesserung der Trocknung des Spülguts eine Dauer des Trocknungsschritts zu verlängern, wenn an-
dernfalls keine ausreichende Trocknung erreicht werden kann, da beispielsweise kein Klarspüler zur Verfügung steht.
Das Optimieren eines Parameters zumindest eines der Teilprogrammschritte umfasst beispielsweise ein Verändern des Parameterwerts. Jeder Parameter weist beispielsweise einen Standardwert auf, der insbesondere von dem jeweiligen Behandlungsprogramm abhängig sein kann. Beispielsweise kann die standardmäßig vorgesehene Dauer des Teilprogrammschritts Trocknen bei einem Intensivprogramm 20 Minuten sein, bei einem Eco-Programm jedoch 40 Minuten betragen.
Das wasserführende Haushaltsgerät weist ferner eine Ausgabevorrichtung auf, die zum Ausgeben des ermittelten Optimierungszustands, der Optimierungsmaßnahme, des opti mierten Parameterwerts und/oder eines davon abhängigen Parameterwerts eingerichtet ist. Die Ausgabevorrichtung umfasst beispielsweise ein Display, wie eine Flüssigkristall anzeige, einen Lautsprecher und/oder ein Kommunikationsmittel, wie ein Netzwerkadap ter oder ein Modem. Vorzugsweise ist die Ausgabevorrichtung dazu eingerichtet, den er mittelten Optimierungszustand, die Optimierungsmaßnahme, den optimierten Parameter wert und/oder den davon abhängigen Parameterwert an ein mobiles Endgerät des Benut zers, wie beispielsweise ein Smartphone mit einer entsprechend eingerichteten App, zu übermitteln.
Der von der Optimierungsmaßnahme und/oder dem optimierten Parameterwert abhängi ge Parameterwert ist insbesondere eine Gesamtprogrammlaufzeit. Beispielsweise verlän gert sich die Gesamtprogrammlaufzeit, wenn die Laufzeit eines Teilprogrammschritts ver längert wird, entsprechend. Die Gesamtprogrammlaufzeit ist für Benutzer insbesondere eine informativere Angabe als eine Teilprogrammschrittlaufzeit, weshalb diese Ausfüh rung vorteilhaft sein kann. Weitere Beispiele für abhängige Parameterwerte sind ein Ge samtwasserverbrauch oder ein Gesamtenergieverbrauch.
Ein solches wasserführendes Haushaltsgerät ist insbesondere dazu eingerichtet, einen Benutzer auf eine ungeeignete Behandlungsprogrammwahl hinzuweisen und zugleich eine Optimierung vorzunehmen, so dass dennoch ein für den Benutzer erwartungsgemä ßes Behandlungsergebnis erzielt wird. Dies kann sich ferner auf das zukünftige Benutzer verhalten positiv auswirken, da der Benutzer auf diese Weise besser verstehen kann, wie
eine effiziente Behandlung erreicht werden kann. Damit lässt sich auch eine Effizienz des wasserführenden Haushaltsgeräts verbessern, da der Benutzer beispielsweise übermäßig angeschmutztes Spülgut kurz vorreinigt, so dass auch bei einem Eco-Programm ein er wartungsgemäßes Reinigungsergebnis erzielt wird.
Gemäß einer Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts ist ein Behand lungsergebnis des optimierten Behandlungsprogramms im Vergleich zu dem Behand lungsergebnis des ausgewählten Behandlungsprogramms verbessert.
Unter einem verbesserten Ergebnis wird vorliegend insbesondere verstanden, dass bei spielsweise eine Sauberkeit verbessert ist, eine Hygiene verbessert ist und/oder eine Trocknung verbessert ist. Die Sauberkeit lässt sich beispielsweise durch ein Bestimmen einer Restanschmutzung bezogen auf eine Fläche und in Abhängigkeit einer Materialgüte ermitteln. Die Hygiene lässt sich beispielsweise durch ein Bestimmen einer
Mikrobenanzahl pro Fläche ermitteln. Die Trocknung lässt sich beispielsweise durch ein Bestimmen einer Restwassermenge auf oder in dem Behandlungsgut ermitteln.
In vorteilhaften Ausführungsformen erzielt das optimierte Behandlungsprogramm ein gu tes Behandlungsergebnis. Unter einem guten Behandlungsergebnis wird bei einer Haus halts-Geschirrspülmaschine beispielsweise verstanden, dass das Spülgut sauber, das heißt ohne eine sichtbare und/oder fühlbare Restanschmutzung ist, dass das Spülgut kei nen Geruch, wie beispielsweise von Essensresten und/oder Mikroben, aufweist, und/oder dass das Spülgut trocken ist, so dass es von der Haushalts-Geschirrspülmaschine direkt in einen Schrank einsortiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts umfasst der aktuelle Betriebszustand des wasserführenden Haushaltsgeräts einen Füllstand von Betriebsmitteln und/oder einen Zustand eines Behandlungsraums des wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere eine Hygiene des Behandlungsraums, eine
Anschmutzung eines Behandlungsguts und/oder ein Beladungszustand des Behand lungsraums.
Unter Betriebsmittel werden vorliegend insbesondere Reinigungsmittel und/oder weitere Zusätze, die das Behandlungsergebnis positiv beeinflussen können, verstanden. Hierun-
ter fallen beispielsweise Vorspülmittel, Spülmittel, Klarspüler, Weichspüler,
Imprägniermittel und dergleichen. Falls eines dieser Betriebsmittel, welches in dem aus gewählten Behandlungsprogramm vorgesehen ist, nicht vorhanden ist, ist eine reduzierte Behandlungsleistung des ausgewählten Behandlungsprogramms zu erwarten. Dies ent spricht somit einem Optimierungszustand. Durch eine geeignete Optimierungsmaßnahme kann die Behandlungsleistung auf das reguläre Niveau angehoben werden.
Unter dem Behandlungsraum ist beispielsweise eine Spülkammer einer Geschirrspülma schine oder eine Waschtrommel einer Waschmaschine zu verstehen. Die Hygiene des Behandlungsraums umfasst beispielsweise eine Anzahl an Mikroben. In diesen Behand lungsräumen sind häufig gute Bedingungen für ein Mikrobenwachstum gegeben, da es dort meist feucht und warm ist. Wenn dies der Fall ist, kann eine erhöhte Flottentempera tur Abhilfe schaffen. Bei übermäßiger Anschmutzung des Behandlungsguts und/oder übermäßiger Beladung des Behandlungsraums kann eine Verlängerung des Spülschritts hilfreich sein, um das erwartete Behandlungsergebnis zu erreichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts umfassen die Parameter eine Zeitdauer, einen Zeitpunkt, eine Wassermenge, eine Soll- Wassertemperatur, eine Art eines Reinigungsmittels, einen Zugabezeitpunkt des Reini gungsmittels, eine zuzugebende Menge des Reinigungsmittels, eine Pumpendrehzahl, und/oder eine Schleuderdrehzahl.
Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, einen jeden dieser Para meter für einen jeweiligen Teilprogrammschritt anzupassen, das heißt den Parameterwert geeignet zu ändern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts ist die Steuerungsvorrichtung zum Ermitteln des Optimierungszustands in Abhängigkeit eines Fehlens des Reinigungsmittels, eines Beladungszustands des Haushaltsgeräts, einer Anschmutzung des Behandlungsguts und/oder des ausgewählten Behandlungspro gramms eingerichtet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts umfasst die Optimierungsmaßnahme ein Verändern einer Laufzeit eines Teilprogrammschritts, ein
Verändern einer Temperatur einer Spülflotte, ein Verändern einer Abfolge von Teilpro grammschritten und/oder ein Verändern einer Zugabemenge und/oder eines
Zugabezeitpunkts des Reinigungsmittel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts umfasst die Ausgabevorrichtung ein an dem wasserführenden Haushaltsgerät angeordnetes Dis play, einen Lautsprecher und/oder eine Kommunikationsvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Daten.
Vorteilhaft weist die Ausgabevorrichtung einerseits ein Display, welches direkt an dem wasserführenden Haushaltsgerät angeordnet ist, und andererseits eine Kommunikations vorrichtung, beispielsweise ein Modem, mittels der sie die informativen Daten auch an ein Mobilgerät des Benutzers und/oder einen zentralen Server übertragen kann, auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts ist das Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Auswählen eines Satzes von Optimierungszuständen aus einer Anzahl von Optimierungszuständen eingerichtet. Die Ausgabevorrichtung ist dazu eingerichtet, den Optimierungszustand, die Optimierungs maßnahme, den optimierten Parameterwert und/oder einen davon abhängigen Parame terwert auszugeben, falls der Optimierungszustand in dem ausgewählten Satz von Opti mierungszuständen enthalten ist.
Insbesondere kann ein Hersteller des wasserführenden Haushaltsgeräts bestimmte Opti mierungszustände, die bei dem wasserführenden Haushaltsgerät auftreten können, vor bestimmen. Dies kann beispielsweise von einer zur Verfügung stehenden Sensorik ab- hängen, da beispielweise ein Ermitteln einer Anschmutzung von Spülgut bestimmte Sen soren benötigt, die bei günstigeren Modellen möglicherweise nicht verbaut sind. Unter schiedliche Benutzer haben unterschiedliche Präferenzen. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn der jeweilige Benutzer selbst bestimmen kann, bei welchen Optimierungszuständen er informiert werden möchte, und bei welchen nicht. Der Satz von Optimierungszuständen kann insbesondere auch leer sein, wenn der Benutzer keine Informationen erhalten möch te.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts vorgeschlagen. Das wasserführende Haushaltsgerät ist insbesondere eine Geschirrspülmaschine. Das wasserführende Haushaltsgerät weist eine Steuerungs vorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Anzahl an Behand lungsprogrammen auf, wobei jedes Behandlungsprogramm eine Abfolge von Teilpro grammschritten aufweist, wobei ein Teilprogrammschritt durch eine Anzahl an Parametern bestimmt ist. In einem ersten Schritt wird, beispielsweise mittels eines Eingabemittels, eine Benutzereingabe zum Auswählen eines der Anzahl an Behandlungsprogrammen erfasst. In einem zweiten Schritt wird ein aktueller Betriebszustand des wasserführenden Haushaltsgeräts ermittelt. Dies erfolgt insbesondere durch die Steuerungsvorrichtung. In einem dritten Schritt wird ein Optimierungszustand in Abhängigkeit des ausgewählten Behandlungsprogramms und des ermittelten aktuellen Betriebszustands ermittelt. Mit an deren Worten überprüft die Steuerungsvorrichtung hierbei, ob das gewählte Behand lungsprogramm optimal geeignet ist, ausgehend von dem aktuellen Betriebszustand, der beispielsweise eine Menge und/oder eine Anschmutzung eines Behandlungsguts um fasst, ein erwünschtes Behandlungsergebnis, insbesondere ein gutes Behandlungser gebnis, zu erzielen. In einem vierten Schritt wird eine Optimierungsmaßnahme in Abhän gigkeit des Optimierungszustands ermittelt. Die Optimierungsmaßnahme umfasst ein Op timieren eines Parameterwerts eines der Anzahl an Parametern zumindest eines der Teil programmschritte des ausgewählten Behandlungsprogramms. In einem fünften Schritt wird die Optimierungsmaßnahme zum Ermitteln eines optimierten Behandlungspro gramms durchgeführt. In einem sechsten Schritt wird der Optimierungszustand, die Opti mierungsmaßnahme, der optimierte Parameterwert und/oder ein davon abhängiger Pa rameterwert an einen Benutzer ausgegeben. In einem siebten Schritt wird das optimierte Behandlungsprogramm durchgeführt.
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Betreiben eines wasserführenden Haus haltsgeräts gemäß dem erstgenannten Aspekt. Die zu dem wasserführenden Haushalts gerät des erstgenannten Aspekts beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen gel ten sinngemäß auch für das vorgeschlagene Verfahren.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst der sechste Schritt:
Übertragen von Daten umfassend den Optimierungszustand, die Optimierungsmaß nahme, den optimierten Parameterwert und/oder einen davon abhängigen Parameterwert
io
von dem wasserführenden Haushaltsgerät mittels einer Ausgabevorrichtung an ein Mobil gerät des Benutzers; und
Akustisches und/oder visuelles Ausgeben der übertragenen Daten durch eine auf dem Mobilgerät laufende Applikation an den Benutzer.
Dadurch, dass die Daten auch über die Applikation (oder App) dem Benutzer bereitge stellt werden können, steigen vorteilhafterweise die Kundenzufriedenheit und die Benut zerfreundlichkeit.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des vorgeschlagenen Ver fahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispiels weise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfin dung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausgabevorrichtung;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines wasser führenden Haushaltsgeräts; und
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah rens zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 ist hier als eine Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 ausgebildet. Die Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesonde re wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugs weise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Behandlungsraum 4 zum Behandeln von Behandlungsgut bilden. In dem dargestellten Beispiel ist das ein Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hin ein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Ferner sind an der Tür 3 der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 eine Steuerungsvorrich tung 100, ein Eingabemittel 1 10 und eine Ausgabevorrichtung 120 angeordnet. Die Steue rungsvorrichtung 100 ist beispielsweise als ein Mikroprozessor ausgebildet und dazu ein gerichtet, ein Behandlungsprogramm einer Anzahl von Behandlungsprogrammen durch zuführen. Unter dem Durchführen eines Behandlungsprogramms wird beispielsweise ver standen, dass die Steuerungsvorrichtung 100 alle weiteren funktionellen Bauteile der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 gemäß dem Behandlungsprogramm ansteuert. Das Eingabemittel 1 10 ist beispielsweise als ein Bedienpult mit einer Anzahl an Knöpfen sowie Drehreglern ausgebildet (nicht dargestellt). Über das Bedienpult 1 10 kann ein Benutzer der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 diese programmieren, beispielsweise ein Behand lungsprogramm auswählen und starten. Die Ausgabevorrichtung 120 ist beispielsweise als eine Anzeigevorrichtung 120 mit einem LCD ausgebildet. In vorteilhaften Ausführungs formen können das Eingabemittel 1 10 und die Ausgabevorrichtung 120 zusammen in einem berührungsempfindlichen Bildschirm integriert sein (nicht dargestellt).
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist insbesondere dazu eingerichtet, in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustands der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 und des ausgewählten Behandlungsprogramms einen Optimierungszustand zu ermitteln. Ein Optimierungszu stand ist beispielsweise gegeben, wenn das von dem Benutzer ausgewählte Behand lungsprogramm voraussichtlich nicht zu einem gewünschten Behandlungsergebnis führen würde. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass ein Reinigungsmittel fehlt und/oder dass ein Behandlungsprogramm für geringe Anschmutzung gewählt wurde, obwohl das Behandlungsgut eine starke Anschmutzung aufweist.
Ferner ist die Steuerungsvorrichtung 100 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des ermittel ten Optimierungszustands eine Optimierungsmaßnahme zu ermitteln. Die Optimierungs maßnahme umfasst insbesondere ein Optimieren eines Parameterwerts eines Parame ters zumindest eines Teilprogrammschritts des ausgewählten Behandlungsprogramms. Insbesondere kann die Optimierungsmaßnahme ein Optimieren mehrerer Parameterwerte umfassen. Beispielsweise kann bei fehlendem Reinigungsmittel eine Spülflottentempera tur für einen Teilprogrammschritt erhöht werden und/oder eine Behandlungsdauer verlän gert werden, um dennoch ein gutes Behandlungsergebnis zu erreichen.
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist auch dazu eingerichtet, die ermittelte Optimierungs maßnahme zum Bereitstellen eines optimierten Behandlungsprogramms anzuwenden. Das heißt insbesondere, dass die Steuerungsvorrichtung 100 den entsprechenden Para meterwert des ausgewählten Spülprogramms mit dem optimierten Parameterwert über schreibt. Beispielsweise lädt die Steuerungsvorrichtung 100 in Abhängigkeit der erfassten Eingabe das ausgewählte Behandlungsprogramm in einen Zwischenspeicher und über schreibt den entsprechenden Parameterwert in dem zwischengespeicherten Behand lungsprogramm. Somit wird das ursprüngliche Behandlungsprogramm, das beispielsweise auch als Standard-Behandlungsprogramm bezeichnet werden kann, nicht überschrieben.
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist auch zum Durchführen des derart ermittelten optimier ten Behandlungsprogramms eingerichtet.
Die Anzeigevorrichtung 120 ist zum Ausgeben des Optimierungszustands, der Optimie rungsmaßnahme, des optimierten Parameterwerts und/oder eines davon abhängigen Pa rameterwerts an einen Benutzer eingerichtet. Hierunter wird mitunter verstanden, dass die Anzeigevorrichtung 120 eine Meldung anzeigt, dass beispielsweise eine Dauer des opti mierten Behandlungsprogramms gegenüber einer Dauer des Standard- Behandlungsprogramms verlängert ist. Unter einem abhängigen Parameterwert wird bei spielsweise die Gesamtlaufzeit eines Behandlungsprogramms verstanden, da sich diese aus den Laufzeiten der einzelnen Teilprogrammschritte zusammensetzt. Im Folgenden wird die Funktion der Ausgabevorrichtung 120 anhand der Fig. 2 und Fig. 3 näher erläu tert.
Hierfür zeigt die Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausgabevorrichtung 120, die hier als ein auf einer Oberseite eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1 (siehe Fig. 1 ) angeordnetes Display 120 ausgebildet ist. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 ist bei spielsweise die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1.
In dem Beispiel der Fig. 2 zeigt das Display 120 aktuell eine Meldung an, wobei ein Opti mierungszustand, eine Optimierungsmaßnahme und ein abhängiger Parameterwert an gezeigt werden. Die Meldung lautet:„HINWEIS: Es ist kein Klarspüler vorhanden. Die Trocknung verlängert sich um 20 Minuten. Die Programmlaufzeit verlängert sich auf 1 h 50 min.“ Hierbei handelt es sich beispielsweise bei der Angabe„Es ist kein Klarspüler vorhanden.“ um den Optimierungszustand. Die ergriffene Optimierungsmaßnahme ist eine Verlängerung des Teilprogrammschritts Trocknen um 20 Minuten, was mit„Die Trocknung verlängert sich um 20 Minuten.“ zum Ausdruck gebracht wird. Zuletzt ist der abhängige Parameterwert der Programmlaufzeit, das heißt der Gesamtdauer zur Durch führung des optimierten Behandlungsprogramms unter Gewährleistung eines gegenüber dem nicht-optimierten Behandlungsprogramm verbesserten Behandlungsergebnisses, angegeben. Insbesondere kann mit dem optimierten Behandlungsprogramm ein gutes Behandlungsergebnis erzielt werden. In dem Beispiel wird unter einem guten Behand lungsergebnis beispielsweise verstanden, dass das Behandlungsergebnis so gut ist, wie es mit der Verwendung von Klarspüler sein würde.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines wasser führenden Haushaltsgeräts 1 . Beispielsweise handelt es sich dabei um eine Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 (siehe Fig. 1 ), wobei auf eine Darstellung von Details verzichtet wurde. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuerungsvorrichtung 100, ein Eingabemittel 1 10 und eine Ausgabevorrichtung 120 auf. Zur Funktion der Steuerungsvor richtung 100 und des Eingabemittels 1 10 wird auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen.
Die Ausgabevorrichtung 120 umfasst in diesem Beispiel ein Modem, welches dazu einge richtet ist, mittels einer Kommunikationsverbindung 126 Daten mit einem Netzwerk 125 auszutauschen. Ferner zeigt die Fig. 3 ein Mobilgerät 130 des Benutzers, insbesondere ein Smartphone, welches mit einer geeigneten App dazu eingerichtet ist, Daten von der Ausgabevorrichtung 120 über das Netzwerk 125 zu empfangen.
In dem dargestellten Beispiel fällt bei dem Benutzer beispielsweise vergleichsweise wenig Spülgut an. Daher dauert es beispielsweise mehrere Tage, bis der Benutzer die Haus halts-Geschirrspülmaschine 1 starten möchte. Beispielsweise ist zu diesem Zeitpunkt nur die untere Spülgutaufnahme 12 beladen. In dem Zeitraum seit dem letzten Spülgang hat sich beispielsweise ein Mikrobenbelag in dem Spülraum 4 der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 gebildet. Der Benutzer wählt beispielsweise ein Normal- Programm als Behandlungsprogramm aus. Die Steuerungsvorrichtung 100 ermittelt den aktuellen Betriebszustand der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 . Dabei erfasst sie bei spielsweise, dass ein Mikrobenbelag in dem Spülraum 4 vorhanden ist. Ferner erkennt sie, dass nur die untere Spülgutaufnahme 12 beladen ist.
Daraufhin ermittelt die Steuerungsvorrichtung 100, dass ein Optimierungszustand gege ben ist, da einerseits die Spülflottentemperatur bei dem Normal-Programm, beispielswei se 55°C, nicht zuverlässig den Mikrobenbelag entfernt und andererseits nur eine der unte ren Spülgutaufnahme zugeordnete untere Sprühvorrichtung (nicht dargestellt) anzu steuern ist. Daraufhin ermittelt die Steuerungsvorrichtung 100 geeignete Optimierungs maßnahmen. Diese sind erstens eine Erhöhung der Spülflottentemperatur auf 70°C und zweitens ein Löschen derjenigen Teilprogrammschritte, bei denen die Spülflotte einer obere Sprühvorrichtung zugeführt wird, wodurch sich die Laufzeit des Behandlungspro gramms entsprechend verkürzt, in diesem Beispiel um 30 Minuten.
Die Steuerungsvorrichtung 100 führt diese Optimierungsmaßnahmen durch, wodurch ein optimiertes Behandlungsprogramm bereitgestellt wird, und beginnt mit der Durchführung des optimierten Behandlungsprogramms.
Das Modem 120 überträgt diese Informationen über das Netzwerk 125 an das Smartpho- ne 130 des Benutzers, wobei die App die Informationen auf einem Bildschirm des Smartphones 130 ausgibt. Dabei werden zwei Optimierungsmaßnahmen angezeigt,„Es wurde eine geringe Beladung festgestellt“ und„Es wurde ein unhygienischer Zustand festgestellt“, sowie eine Optimierungsmaßnahme,„Die Spülflottentemperatur wurde auf 70°C erhöht“, und ein abhängiger Parameterwert,„Die Programmlaufzeit verkürzt sich um 30 Minuten auf 1 h“.
Diese Angaben sind lediglich beispielhaft zu verstehen. In weiteren Ausführungsbeispie len können auch weitere Informationen und/oder eine andere Zusammenstellung der In formationen ausgegeben werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Benut zer die Ausgabevorrichtung 120 programmiert, so dass diese ihn nur bei durch den Be nutzer vorbestimmten Optimierungszuständen informiert.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah rens zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1 , beispielsweise der Haus halts-Geschirrspülmaschine 1 der Fig. 1. In einem ersten Schritt S1 wird, beispielsweise mittels eines Eingabemittels 1 10, eine Benutzereingabe zum Auswählen eines der Anzahl an Behandlungsprogrammen erfasst. In einem zweiten Schritt S2 wird ein aktueller Be triebszustand des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 ermittelt. Dies erfolgt insbesondere durch die Steuerungsvorrichtung 100. In einem dritten Schritt S3 wird ein Optimierungs zustand in Abhängigkeit des ausgewählten Behandlungsprogramms und des ermittelten aktuellen Betriebszustands ermittelt. Mit anderen Worten überprüft die Steuerungsvorrich tung 100 hierbei, ob das gewählte Behandlungsprogramm optimal geeignet ist, ausge hend von dem aktuellen Betriebszustand, der beispielsweise eine Menge und/oder eine Anschmutzung eines Behandlungsguts umfasst, ein erwünschtes Behandlungsergebnis, insbesondere ein gutes Behandlungsergebnis, zu erzielen. In einem vierten Schritt S4 wird eine Optimierungsmaßnahme in Abhängigkeit des Optimierungszustands ermittelt. Die Optimierungsmaßnahme umfasst ein Optimieren eines Parameterwerts eines der Anzahl an Parametern zumindest eines der Teilprogrammschritte des ausgewählten Be handlungsprogramms. In einem fünften Schritt S5 wird die Optimierungsmaßnahme zum Ermitteln eines optimierten Behandlungsprogramms durchgeführt. In einem sechsten Schritt S6 wird der Optimierungszustand, die Optimierungsmaßnahme, der optimierte Parameterwert und/oder ein davon abhängiger Parameterwert durch eine Ausgabevor richtung 120 ausgegeben. In einem siebten Schritt S7 wird das optimierte Behandlungs programm durchgeführt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Insbesondere sind vielfältige Kombinationen von Optimie rungszuständen und/oder Optimierungsmaßnahmen denkbar. Beispielsweise kann sich durch die Verwendung von Tabs anstelle von Klarspüler bereits eine Verlängerung der Programmlaufzeit ergeben. Indem dem Benutzer dieser Zusammenhang erklärt wird,
5 kann eine Effizienz des wasserführenden Haushaltsgeräts erhöht werden, wenn dieser daraufhin Klarspüler verwendet.
Verwendete Bezugszeichen:
1 wasserführendes Haushaltsgerät
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Behandlungsraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
100 Steuerungsvorrichtung
110 Eingabemittel
120 Ausgabevorrichtung
125 Netzwerk
126 Kommunikationsverbindung
130 Mobilgerät
51 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt
53 Verfahrensschritt
54 Verfahrensschritt
55 Verfahrensschritt
56 Verfahrensschritt
57 Verfahrensschritt
Claims
1 . Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Anzahl an Behandlungsprogrammen, wobei jedes der Behandlungsprogramme eine Ab folge von Teilprogrammschritten aufweist, wobei ein jeweiliger der Teilprogrammschritte durch eine Anzahl an Parametern bestimmt ist, einem Eingabemittel (1 10) zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Auswählen eines der Anzahl an Behandlungsprogrammen, wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines aktuel len Betriebszustands des wasserführenden Haushaltsgeräts (1 ) und des ausgewählten Behandlungsprogramms einen Optimierungszustand zu ermitteln, in Abhängigkeit des ermittelten Optimierungszustands eine Optimierungsmaßnahme zu ermitteln, wobei die Optimierungsmaßnahme ein Optimieren eines Parameterwerts eines der Anzahl an Pa rametern zumindest eines der Teilprogrammschritte des ausgewählten Behandlungspro gramms umfasst, die Optimierungsmaßnahme zum Bereitstellen eines optimierten Be handlungsprogramms anzuwenden und das optimierte Behandlungsprogramm durchzu führen, und mit einer Ausgabevorrichtung (120) zum Ausgeben des Optimierungszu stands, der Optimierungsmaßnahme, des optimierten Parameterwerts und/oder eines davon abhängigen Parameterwerts an einen Benutzer.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Behandlungsergebnis des optimierten Behandlungsprogramms im Vergleich zu dem Behandlungsergebnis des ausgewählten Behandlungsprogramms verbessert ist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Betriebszustand des wasserführenden Haushaltsgeräts (1 ) einen Füll stand von Betriebsmitteln und/oder einen Zustand eines Behandlungsraums (4) des was serführenden Haushaltsgeräts (1 ), insbesondere eine Hygiene des Behandlungsraums (4), eine Anschmutzung eines Behandlungsguts und/oder einen Beladungszustand des Behandlungsraums (4), umfasst.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Parameter eine Zeitdauer, einen Zeitpunkt, eine Wassermenge, eine
Soll-Wassertemperatur, eine Art eines Reinigungsmittels, einen Zugabezeitpunkt des Reinigungsmittels, eine zuzugebende Menge des Reinigungsmittels, eine Pumpendreh zahl, und/oder eine Schleuderdrehzahl umfassen.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) zum Ermitteln des Optimierungszustands in Abhängigkeit eines Fehlens des Reinigungsmittels, eines Beladungszustands des was serführenden Haushaltsgeräts (1 ), einer Anschmutzung des Behandlungsguts und/oder des ausgewählten Behandlungsprogramms eingerichtet ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Optimierungsmaßnahme ein Verändern einer Laufzeit eines Teilpro grammschritts, ein Verändern einer Temperatur einer Spülflotte, ein Verändern einer Ab folge von Teilprogrammschritten und/oder ein Verändern einer Zugabemenge und/oder eines Zugabezeitpunkts des Reinigungsmittel umfasst.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (120) ein an dem wasserführenden Haushaltsge rät (1 ) angeordnetes Display, einen Lautsprecher und/oder eine Kommunikationsvorrich tung zum Senden und/oder Empfangen von Daten umfasst.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Eingabemittel (1 10) zum Erfassen der Benutzereingabe zum Auswäh len eines Satzes von Optimierungszuständen aus einer Anzahl von Optimierungszustän den eingerichtet ist, wobei die Ausgabevorrichtung (120) dazu eingerichtet ist, den Opti mierungszustand, die Optimierungsmaßnahme, den optimierten Parameterwert und/oder einen davon abhängigen Parameterwert auszugeben, falls der Optimierungszustand in dem ausgewählten Satz von Optimierungszuständen enthalten ist.
9. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1 ), insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen ei nes Behandlungsprogramms aus einer Anzahl an Behandlungsprogrammen, wobei jedes Behandlungsprogramm eine Abfolge von Teilprogrammschritten aufweist, wobei ein Teil programmschritt durch eine Anzahl an Parametern bestimmt ist, mit:
Erfassen (S1 ) einer Benutzereingabe zum Auswahlen eines der Anzahl an Behand lungsprogrammen,
Ermitteln (S2) eines aktuellen Betriebszustands des wasserführenden Haushaltsge räts (1 ),
Ermitteln (S3) eines Optimierungszustands in Abhängigkeit des ausgewählten Be handlungsprogramms und des ermittelten aktuellen Betriebszustands,
Ermitteln (S4) einer Optimierungsmaßnahme in Abhängigkeit des Optimierungszu stands, wobei die Optimierungsmaßnahme ein Optimieren eines Parameterwerts eines der Anzahl an Parametern zumindest eines der Teilprogrammschritte des ausgewählten Behandlungsprogramms umfasst,
Durchführen (S5) der Optimierungsmaßnahme zum Ermitteln eines optimierten Be handlungsprogramms,
Ausgeben (S6) des Optimierungszustands, der Optimierungsmaßnahme, des opti mierten Parameterwerts und/oder eines davon abhängigen Parameterwerts an einen Be nutzer, und
Durchführen (S7) des optimierten Behandlungsprogramms.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben (S6) des Optimierungszustands, der Optimierungsmaßnahme, des optimierten Parameterwerts und/oder eines davon abhängigen Parameterwerts an einen Benutzer umfasst:
Übertragen von Daten umfassend den Optimierungszustand, die Optimierungsmaß nahme, den optimierten Parameterwert und/oder einen davon abhängigen Parameterwert von dem wasserführenden Haushaltsgerät (1 ) mittels einer Ausgabevorrichtung (120) an ein Mobilgerät (130) des Benutzers; und
Akustisches und/oder visuelles Ausgeben der übertragenen Daten durch eine auf dem Mobilgerät (130) laufende Applikation an den Benutzer.
1 1. Computerprogrammprodukt, das auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 oder 10 veranlasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052642 WO2020160745A1 (de) | 2019-02-04 | 2019-02-04 | Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052642 WO2020160745A1 (de) | 2019-02-04 | 2019-02-04 | Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020160745A1 true WO2020160745A1 (de) | 2020-08-13 |
Family
ID=65409052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052642 WO2020160745A1 (de) | 2019-02-04 | 2019-02-04 | Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2020160745A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023143768A1 (de) * | 2022-01-25 | 2023-08-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2697418A1 (de) * | 2011-04-12 | 2014-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät |
WO2018015124A1 (de) * | 2016-07-19 | 2018-01-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Steuerung eines geschirrspülers |
WO2018086864A1 (de) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät |
EP3348699A1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-07-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit verbesserter bedienung, verfahren zu seinem betrieb und system umfassend das haushaltsgerät |
WO2018153698A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine |
-
2019
- 2019-02-04 WO PCT/EP2019/052642 patent/WO2020160745A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2697418A1 (de) * | 2011-04-12 | 2014-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät |
WO2018015124A1 (de) * | 2016-07-19 | 2018-01-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Steuerung eines geschirrspülers |
WO2018086864A1 (de) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät |
EP3348699A1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-07-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit verbesserter bedienung, verfahren zu seinem betrieb und system umfassend das haushaltsgerät |
WO2018153698A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-30 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023143768A1 (de) * | 2022-01-25 | 2023-08-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3054045B1 (de) | Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen | |
WO2019015996A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3891330A1 (de) | System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts | |
EP3072121A1 (de) | Verfahren zur fernüberwachung des betriebs eines haushaltsgeräts, tragbares kommunikationsendgerät und computerprogrammprodukt | |
WO2021122030A1 (de) | Geschirrspülmaschine, anordnung mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
WO2015197325A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
EP3773123A1 (de) | Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt | |
WO2003029549A1 (de) | Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung | |
EP4125527A1 (de) | Computerprogrammprodukt für einen roboter zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und system mit einer haushalts-geschirrspülmaschine und einem computerprogrammprodukt für einen roboter | |
WO2020160745A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt | |
EP3142538B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
EP3585237B1 (de) | Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
DE102018208242A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät | |
WO2018046223A1 (de) | Vorrichtung, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum anpassen eines spülprogramms | |
DE102018201587A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt | |
EP3985155A1 (de) | System zum steuern eines haushaltsgeräts | |
DE102017223224A1 (de) | Steuerung und/oder Regelung von Haushaltsgeräten | |
WO2017108892A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts | |
DE102018214644A1 (de) | Haushalts-Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt | |
EP4027854A1 (de) | Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts | |
WO2023143768A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät | |
DE102020200254A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102019213655A1 (de) | Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19704750 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19704750 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |