WO2023143768A1 - Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023143768A1
WO2023143768A1 PCT/EP2022/081707 EP2022081707W WO2023143768A1 WO 2023143768 A1 WO2023143768 A1 WO 2023143768A1 EP 2022081707 W EP2022081707 W EP 2022081707W WO 2023143768 A1 WO2023143768 A1 WO 2023143768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
sustainability
program
determined
resource
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heidel
Bernd KRÄNZLE
Daniel HITZLER
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023143768A1 publication Critical patent/WO2023143768A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/68Operation mode; Program phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a water-bearing household appliance, a computer program product and a system with a water-bearing household appliance.
  • Known water-bearing household appliances such as dishwashers, offer several different treatment programs that are optimized for different scenarios, such as heavy soiling, low soiling, a short running time, low resource consumption and the like. Furthermore, it is known to provide adaptive treatment programs that are adjusted to a respective user or household over several flushing cycles. This is based, for example, on a learning process in which one learns what type of crockery is used in a household and which dishes are preferably prepared and consumed.
  • DE 102016213 171 A1 discloses a method for controlling a dishwasher.
  • the method includes steps of detecting a user preference for a cleaning cycle of the dishwasher; sampling parameters associated with a cleaning run of the dishwasher across multiple cleaning runs; detecting user input indicative of user satisfaction with one of the cleaning runs; and determining an optimization of a parameter of the parameters depending on the user input and the user preference.
  • DE 102018221 163 A1 discloses a system with a water-bearing household appliance with a control device for carrying out a treatment program from a plurality M of treatment programs, each of the treatment programs being determined by a number of program parameters, a storage device for storing the M treatment programs in the form of an N -dimensional matrix, wherein each matrix element of the matrix is assigned one of the M treatment programs, the respective matrix element being defined by one of a plurality of correct N-dimensional input vectors can be determined, an input means for detecting a user input for changing at least one of the program parameters, a selection unit for selecting one of the specific N-dimensional input vectors depending on the detected user input, a determination unit for determining a matrix element from the matrix using the selected input vector, the control device being set up to carry out the treatment program assigned to the determined matrix element.
  • one object of the present invention is to further improve the operation of a water-bearing domestic appliance.
  • a method for operating a water-bearing household appliance in particular a dishwasher or a washing machine, is proposed.
  • the water-conducting domestic appliance has a control device for carrying out a treatment program from a plurality of treatment programs, including a sustainability treatment program.
  • the respective treatment program is defined by a number of program parameters with associated parameter values.
  • the method comprises carrying out a plurality of treatment cycles for cleaning items to be treated with the household appliance using the sustainability treatment program, wherein after the respective treatment cycle has been carried out, the sustainability treatment program is adapted by changing at least one parameter value of the number, the changed parameter value having a
  • the consumption quantity of at least one resource per treatment cycle is influenced and changed in such a way that the consumption quantity of the at least one resource is reduced when using the adapted sustainability treatment program compared to the treatment cycle carried out, and the adaptation of the sustainability treatment program after the respective treatment cycle depending on a received User input is paused and/or terminated.
  • this method has the advantage that the consumption of resources when carrying out the sustainability treatment program is constantly reduced. The reduction occurs incrementally from one program run to the next program run. In this way the user of the household appliance gets used to the respective success of the treatment program carried out.
  • the user is motivated to accept even slight deterioration in the result, such as a longer running time or reduced drying. Adjusting the sustainability treatment program can also be referred to as optimization.
  • the control device can be implemented in terms of hardware and/or software.
  • the control device can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • the control device can be embodied as a computer program product, as a function, as a routine, as an algorithm, as part of a program code or as an executable object.
  • the majority of treatment programs include, for example, a fast treatment program, a gentle treatment program, an intensive treatment program and the like.
  • Specific treatment programs can be provided for specific household appliances, such as a glass treatment program for a dishwasher or a wool treatment program for a washing machine or the like.
  • Program parameters include, for example, a liquid amount, a target temperature for the liquid, a detergent amount, a detergent type, a pump speed, and a run time.
  • a respective treatment program can comprise a number of sub-program steps, with a respective program parameter being able to have different parameter values in different sub-program steps.
  • a treatment program for a dishwasher can include the sub-program steps pre-wash, main wash, final rinse and drying, with the amount of liquid and target temperature being different in each of the sub-program steps.
  • the spin speed can form a program parameter for a washing machine that does not exist for a dishwasher.
  • the fact that the respective treatment program is defined by a number of program parameters with assigned parameter values means that the program parameters and parameter values determine the treatment program.
  • the respective treatment program can nevertheless be adapted by adapting the program parameters or parameter values, for example in order to react to different usage situations. In this case, the adaptation can take place on the basis of detected sensor signals, such as soiling and/or a quantity of the item to be treated and/or a type of item to be treated.
  • the term "fixed" in this context is therefore not to be understood in such a way that the respective treatment program is unchangeable.
  • the sustainability treatment program can also be referred to as an adaptive treatment program, since the parameter values assigned to the program parameters are not fixed, but can be changed, and in particular are adjusted and changed between different program runs.
  • the parameter values When a treatment run is carried out for the first time using the sustainability treatment program, the parameter values have, for example, a respective predetermined value, which can also be referred to as the starting value. Starting from the respective start value, the parameter values are gradually adjusted so that the consumption of resources is reduced.
  • the “first implementation” is, for example, the first implementation after the household appliance has been put into operation or after the household appliance has been reset to the factory settings.
  • the optimization of the sustainability treatment program takes place step by step, with at least one parameter value assigned to one of the program parameters being adjusted after each execution of the treatment run.
  • the adjusted program parameter has an influence on the consumption of at least one resource, such as an amount of water, an amount of energy, an amount of cleaning agent, a period of time and/or a starting time.
  • the parameter value is adjusted in such a way that the amount of consumption of the at least one resource is reduced in the subsequent treatment run. For example, the amount of water that is supplied in a main rinsing step is reduced. thereby reduced on the one hand, the amount of water consumed as a resource changes, and on the other hand, less energy is required to heat the water to a certain temperature. Alternatively, the water can be heated to a higher temperature with the same amount of energy.
  • Adjusting the parameter value can have an adverse effect on a treatment performance, in particular a cleaning performance of a dishwasher or a washing machine.
  • a disadvantage depends, among other things, on the type and severity of the soiling to be cleaned. This can be different for different households.
  • the items to be treated such as crockery or laundry, can have a different typical degree of soiling in different households. It also depends on the type of soiling how much cleaning effort is required. Different types of soiling can occur, for example, due to different eating habits (composition of the food) and/or different occupations (construction workers or office workers) or different life situations (single household or children). Therefore, an objectively necessary cleaning performance for the complete cleaning of an item to be treated can be different for different households.
  • a subjective perception of the cleaning performance can also be different. For example, for some users it may be acceptable that dishes are not completely dry or that they take longer to dry completely. For these reasons, the optimal sustainability treatment program that achieves the best possible consumption reduction in a given household may differ in different households. The optimal sustainability treatment program can be achieved through the proposed incremental adjustments in the respective household.
  • the incremental optimization of the sustainability treatment program can be interrupted or terminated by the user.
  • the user has the option of entering the user input into the household appliance via a user interface.
  • the user input can, for example, reflect the user's satisfaction with the treatment result.
  • the user can make an input that indicates that the user is not satisfied with the treatment outcome or an aspect of the treatment outcome. the is. It should be noted that the user input is not mandatory. If no user input is received, it can be assumed in particular that the user is satisfied with the treatment result and that the sustainability treatment program can therefore be further adapted and optimized.
  • the user interface can be provided by a control element arranged on the household appliance, such as a touch-sensitive screen and/or buttons, rotary controls and slide controls, or by a mobile device that is connected to the household appliance via a network.
  • the mobile device can in particular include a mobile phone belonging to the user, on which a corresponding software application is running and which is connected to the household appliance via a wireless network, such as a WLAN or a mobile network.
  • the user input is only received if the user confirms that he does not want any further reduction in the consumption quantity of the resource.
  • a possible future saving of the resource can be determined and output to the user, so that the user understands which reduction in consumption depends on his decision.
  • the adaptation of the sustainability treatment program is only paused when the user input is received. This means that, for example, for a predetermined number of subsequent program runs, there is initially no further adaptation, but the adaptation is automatically resumed after the number has expired.
  • the predetermined number is, for example, one, two, three, four, five, or also up to ten program runs. This allows the user to get used to the treatment performance. For example, once the user has become accustomed to the treatment performance, they are more tolerant of further adjustments that are associated with resource savings.
  • the user input includes a selection of a treatment program other than the sustainability treatment program from the plurality.
  • the customization of the sustainability treatment regimen is terminated only when the user selects another treatment regimen from the plurality to run. As soon as the user returns to the sustainability
  • a current consumption quantity of the at least one resource which is the consumption quantity in the last treatment run carried out, is determined, and a future consumption quantity of the at least one resource is determined on the basis of the adapted sustainability treatment program, and the determined current consumption amount and the determined future consumption amount are issued to a user of the household appliance.
  • the current consumption quantity can be determined in particular on the basis of measured values recorded during the current or last execution of the treatment run.
  • the future consumption quantity can be determined, for example, by means of a simulation or model calculation for the household appliance.
  • the simulation can be carried out in particular on the basis of a digital twin of the household appliance.
  • the model calculation can be carried out on the basis of a number of mathematical equations, in particular a system of equations comprising differential equations.
  • the simulation or the digital twin and/or the model calculation or the mathematical equations can be calibrated in particular on the basis of the recorded measured values and the set parameter values, so that a precise prediction is made possible.
  • the future consumption quantity can be based in particular on a determined or determined average soiling of the item to be treated and/or a predetermined or determined average load of the household appliance with the item to be treated.
  • the average soiling or average load can be determined in particular on the basis of soiling and loads detected in programs run in the past.
  • the determined current and future consumption quantity is preferably output graphically by means of a screen, for example in the form of a diagram such as a bar chart, which highlights the differences between the consumption quantities in an intuitively comprehensible manner.
  • numerical values can be output in a table. This may motivate the user to continue using the sustainability treatment regimen while progressively adjusting it. It can also be said that through the interaction with the user, in particular the output of the determined consumption values to the user, a further reduction in consumption is achieved while at the same time ensuring user satisfaction.
  • the respective consumption quantity is determined and output for a plurality of program runs, for example for ten program runs or for a number of program runs expected within a year, in order to highlight a long-term difference between the current sustainability treatment program and the adapted sustainability treatment program.
  • a consumption amount of the resource for a standard treatment program can also be determined and output in order to make the overall savings through the use of the sustainability treatment program clear to the user compared to a conventional treatment program.
  • the current consumption quantity and the future consumption quantity of at least two resources are determined and output to the user.
  • the current consumption quantity of the at least one resource and/or the future consumption quantity of the at least one resource in relation to a treatment run, in relation to a predetermined plurality of treatment runs and/or in relation to a predetermined period of use is determined and output ,
  • the respective consumption quantity for the predetermined period of use being determined on the basis of a predetermined usage frequency of the household appliance or a usage frequency determined on the basis of previous usage statistics.
  • the predetermined period of use is, for example, a month, a quarter or even a year.
  • a future saving of the at least one resource is determined and output to the user on the basis of the determined current consumption quantity and the determined future consumption quantity.
  • the future savings can also be referred to as savings potential.
  • savings potential By displaying the savings potential, the user can be shown even more clearly what savings can be achieved by continuing to use the sustainability treatment program. Thus, the user can be further motivated to continue using the sustainability treatment program.
  • At least one higher-level resource required for the provision of the at least one resource and a provision function for the higher-level resource, which includes a relation between the higher-level resource and the resource, is determined, and based on the determined future savings for the at least one resource and the determined provisioning function determine a future saving for the higher-level resource and issue it to the user.
  • An example of a superordinate resource for the resource electrical energy is, for example, an amount of CO2 released to generate the required energy (CO2: carbon dioxide), an amount of fuel required to generate the required energy, a number of trees needed to absorb the amount of CO2 released, and the like.
  • An example of a superordinate resource for the cleaning agent resource is the energy required to produce the amount of cleaning agent or the amount of CO2 corresponding to the energy.
  • the fact that the provision function is determined means, for example, that parameters of a predetermined mathematical equation are assigned specific parameter values. In embodiments, this also includes the assignment of predetermined parameter values. Determining the staging function may also include selecting a specific staging function from a plurality of predetermined staging functions. The selection can be made depending on user specifications, for example. For example, the user can select one or more of a plurality of different higher-level resources, and the corresponding provisioning function is selected according to his selection.
  • the provisioning function may be dependent on a user's electricity plan. For example, the provisioning function for an electricity tariff based on coal electricity can be designed differently than for an electricity tariff based on renewable energies. Accordingly, a respective provision function is selected, which is intended for a respective electricity tariff.
  • the selected provisioning function can also be parameterized depending on the user specifications if this is not predetermined.
  • a first adapted sustainability treatment program is determined for a first usage scenario and a second adapted sustainability treatment program is determined for a second usage scenario, with the first and the second sustainability treatment program differing in at least one parameter value, and with the first and for the second adapted sustainability treatment program a respective future consumption quantity of the at least one resource is determined on the basis of the respective adapted sustainability treatment program and the respective determined future consumption quantity is output together with the respective usage scenario to a user of the household appliance.
  • a respective usage scenario includes, for example, an immediate start of the treatment cycle, a fast execution of the treatment cycle (short duration), a slow execution of the treatment cycle (long duration), a later execution of the treatment cycle, an execution of the treatment cycle at night, an execution of the treatment cycle, if a renewable energy source, in particular a photovoltaic system belonging to the user, provides sufficient electrical energy to carry out the treatment and/or the treatment run ends at a specific latest point in time.
  • the respective usage scenario includes in particular a start time and a duration or an end time for the treatment program.
  • This embodiment has the advantage that a user can be motivated by the specific comparison and the display of the respective consumption values to select the treatment program that is more favorable in terms of resource consumption. If, for example, the user does not need the items to be treated as quickly as possible, in particular only needs them the following day, a slower implementation of the treatment cycle can advantageously be used in order to reduce the amount of water and/or the amount of energy.
  • the respective future consumption quantity for all resources that are used when carrying out the treatment run are consumed, determined for the first and the second adapted sustainability treatment program and a sustainability index is determined depending on the respective determined future consumption quantities and issued to the user, the second adapted sustainability treatment program being determined in such a way that the sustainability -Index for the second adapted sustainability treatment program indicates a more sustainable use of the household appliance.
  • the sustainability index is determined in particular on the basis of a function in which the future consumption values determined are used, with each consumption value being weighted in a specific way.
  • the weighting of the respective consumption values can depend on user specifications and/or external circumstances. For example, the weighting of the energy consumption can be set to zero if sustainably generated electricity is used to operate the household appliance.
  • the sustainability index is in particular a one-dimensional indication from which the user can immediately deduce the sustainability of the respective treatment program.
  • the sustainability index is thus comparable, for example, to the EU energy label, which divides the energy efficiency of devices into a number of different classes and allows the user to quickly conclude how energy-efficient a specific device is in a class comparison.
  • the received user input includes an indication of the user's satisfaction with an aspect of the last treatment run, wherein aspects of the treatment run include a cleaning performance, a drying performance, a noise emission during the treatment run and/or a running time of the treatment run, and wherein if the indication indicates dissatisfaction of the user with the respective aspect, the adjustment of the sustainability treatment program is carried out in such a way that the respective aspect remains constant or is improved by the adjustment.
  • the aspect remains constant or is improved means, for example, that the aspect is not getting worse.
  • the drying performance remains the same or is improved compared to the previous treatment program.
  • another aspect of the treatment program can be optimized, for example.
  • the adjustment of the sustainability treatment program is paused for a predetermined number of subsequent treatment runs using the sustainability treatment program, and the adjustment of the sustainability treatment program is continued after the predetermined number of times has been performed.
  • the predetermined number includes, for example, one, two, three, four, five, up to ten or more than ten treatment runs.
  • the sustainability treatment program is adapted depending on the availability of sustainably generated energy for operating the household appliance.
  • the availability of the sustainably generated energy can be determined based on a message from a grid operator and/or can be determined based on a weather forecast.
  • a computer program product which comprises instructions which, when the program is executed by a computer, cause the latter to execute the method according to the first aspect.
  • a computer program product such as a computer program means
  • a server in a network, for example, as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file.
  • This can be for example in a wireless communication network work by transferring a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • a system with a water-bearing domestic appliance in particular a dishwasher or a washing machine, is proposed.
  • the water-bearing domestic appliance comprises a control device for carrying out a treatment program from a plurality of treatment programs comprising a sustainability treatment program, the respective treatment program being defined by a number of program parameters with associated parameter values, the control device for carrying out a plurality of treatment cycles for cleaning items to be treated is set up with the household appliance using the sustainability treatment program.
  • the system also includes an adjustment unit that is set up to adjust the sustainability treatment program by changing at least one parameter value of the number after the respective treatment run has been carried out, the changed parameter value influencing a consumption quantity of at least one resource per treatment run, the adjustment unit for this purpose is set up to change the parameter value in such a way that the consumption quantity of the at least one resource is reduced when using the adapted sustainability treatment program compared to the treatment run carried out, the control device being set up to carry out the treatment run following the treatment run using the adapted sustainability treatment program to perform.
  • the system also includes a receiving unit for receiving a user input, with the adjustment unit being set up to pause and/or end the adjustment of the sustainability treatment program after the respective treatment course depending on the received user input.
  • control device, the adjustment unit and/or the receiving unit can be implemented in terms of hardware and/or software.
  • control device or the respective unit can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • control device or the respective unit can be embodied as a computer program product, as a function, as a routine, as an algorithm, as part of a program code or as an executable object.
  • control device, the adjustment unit and the receiving unit are distributed and set up to communicate with one another via a communication connection, in particular a network connection.
  • the adaptation unit is integrated on a device that is external to the household appliance, such as a user's mobile device or a server that can be reached via the Internet.
  • the control device and the receiving unit are designed to communicate with the mobile device or the server.
  • control device the adjustment unit and the receiving unit are integrated in the water-bearing household appliance.
  • adaptation unit and the receiving unit are components of the control device.
  • a determination unit is provided which is set up to determine a current consumption quantity of the at least one resource, which is the consumption quantity in the last treatment run carried out, and a future consumption quantity of the at least one resource on the basis of the adapted sustainability treatment program , and an output unit is provided, which is set up to output the determined current consumption quantity and the determined future consumption quantity to a user of the household appliance.
  • the determination unit and the output unit can be integrated in the household appliance.
  • the determination unit and/or the output unit are integrated on a device that is external to the household appliance, in particular on a mobile device of the user, such as a mobile phone of the user.
  • Further possible implementations of the invention also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
  • the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a system comprising a water-conducting domestic appliance
  • FIG. 2 shows a schematic view of a further system comprising a water-bearing domestic appliance and a mobile device
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a method for operating a water-bearing domestic appliance
  • FIG. 5 shows a schematic view of a first embodiment of a display of consumption quantities for different treatment programs
  • FIG. 6 shows a schematic view of a second embodiment of a display of consumption quantities for different treatment programs with a selection option
  • Fig. 7 shows a schematic view of a third embodiment of a display of
  • FIG. 8 shows a schematic view of a fourth embodiment of a display of consumption quantities for different treatment programs.
  • the domestic dishwasher 1 shows a schematic perspective view of a system 200 comprising a water-conducting domestic appliance 1, which in this example is designed as a domestic dishwasher.
  • the domestic dishwasher 1 includes a washing compartment 2, which can be closed by a door 3, which is in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2 .
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing compartment 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1 .
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 12 to 14 .
  • washware holder 12 being a lower washware holder or a lower rack
  • washware holder 13 being an upper washware holder or an upper rack
  • washware holder 14 being a cutlery drawer.
  • the wash items receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the wash tub 2 .
  • Each washware holder 12 to 14 can be moved either into or out of the washing compartment 2 .
  • each washware holder 12 to 14 is in a single push-in direction E into the washing compartment 2 or can be pushed in and counter to the push-in direction E in a pull-out direction A can be pulled out or moved out of the washing compartment 2 .
  • a control device 100 , an adjustment unit 110 and a receiving unit 120 are arranged schematically on the door 3 .
  • the control device 100 is set up to carry out a treatment program from a plurality of treatment programs including a sustainability treatment program, and is also set up to carry out a plurality of treatment cycles for cleaning items to be treated with the household appliance 1 using the sustainability treatment program.
  • the respective treatment program is defined by a number of program parameters with associated parameter values.
  • the adaptation unit 110 is set up to adapt the sustainability treatment program by changing at least one parameter value of the number after the respective treatment run has been carried out, the changed parameter value indicating a consumption quantity V (see FIG. 4, 5 or 7) of at least one resource 31, 32 (see Fig.
  • the adaptation unit 110 is set up to change the parameter value in such a way that the consumption quantity V of the at least one resource 31, 32 is reduced when using the adapted sustainability treatment program compared to the treatment run carried out.
  • the control device 100 is set up to carry out the treatment run following the treatment run using the adapted sustainability treatment program.
  • the receiving unit 120 is set up to receive a user input FB (see FIG. 4), with the adaptation unit 110 being set up to pause and/or end the adaptation of the sustainability treatment program after the respective treatment course depending on the received user input FB.
  • FIG. 2 shows a schematic view of another system 200 comprising a water-bearing household appliance 1 and a mobile device 140.
  • the water-bearing household appliance is designed, for example, as a washing machine or a dishwasher. forms, in particular it has the features of the household dishwasher 1 explained with reference to FIG.
  • the adjustment unit 110 is integrated in the control device 100 .
  • a determination unit 130 is integrated in the control device 100 .
  • Receiving unit 120 is designed as a transmitting/receiving unit and is coupled to control device 100 and to an antenna 152 for wireless communication.
  • the transceiver 120 is coupled to a user interface 150 .
  • the user interface 150 can be set up to record a user input and can also be set up to output a message to a user of the water-bearing household appliance 1 .
  • the user interface 150 can comprise an output unit, which preferably comprises a screen.
  • the user can preferably control the household appliance 1 via the user interface 150 .
  • the transmitter/receiver unit transmits recorded inputs to control device 100.
  • the transmitter/receiver unit can establish a wireless communication connection with a device external to the household appliance 1 , such as the mobile device 140 .
  • the mobile device 140 is a smartphone, for example, on which an application for controlling and/or monitoring the household appliance 1 is running.
  • the mobile device 140 can transmit a user input to the household appliance via the wireless communication connection or also receive information from the household appliance about its operating state and the like.
  • the screen of the mobile device 140 forms an output unit.
  • the determination unit 130 is set up to a current consumption amount V (see Fig. 4, 5 or 7) of at least one resource 31, 32 (see Fig. 4), which is the consumption amount V of the resource in the last treatment run performed, and a to determine the future consumption amount V* (see FIG. 5 or 7) of the at least one resource on the basis of the sustainability treatment program adapted by the adjustment unit 110 and to output the current consumption amount V and the future consumption amount V* to the output unit.
  • the output unit is integrated in the user interface 150 and/or in the mobile device 140, for example.
  • the output unit is set up to display the determined current consumption quantity V and the determined future consumption amount V* to the user of the household appliance 1. This can be done, for example, in the form of a graphic display 300, as explained with reference to FIGS. 5-8.
  • the water-bearing domestic appliance 1 is preferably operated according to the method explained with reference to FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a method for operating a water-bearing household appliance 1 , for example that of FIG. 1 or FIG. 2 .
  • a first step S10 the water-bearing household appliance 1 is started.
  • a second step S20 it is checked whether the sustainability treatment program is selected. If this is not the case (N), the method jumps back to the first step S10. If this is the case (Y), the process continues with the following step S30.
  • the parameter values of the program parameters of the last execution of a treatment run are determined using the sustainability treatment program. If the sustainability treatment program is being carried out for the first time since the household appliance was put into operation or after a reset to the factory settings, predetermined parameter values are called up, for example.
  • step S50 the sustainability treatment program is adjusted.
  • at least one parameter value of the sustainability treatment program is changed in such a way that a consumption quantity V (see FIG. 4, 5 or 7) of at least one Resource 31, 32 (see FIG. 4) is reduced in the subsequent treatment run compared to the previous treatment run. It can also be said that the sustainability treatment program is consumption-optimized.
  • step S60 The adapted sustainability treatment program is then carried out in step S60. After the sustainability treatment program has been carried out, the process is ended with step S80.
  • step S70 is executed instead of steps S50 and S60.
  • the treatment program can be adjusted in such a way that the specified aspect is improved without an overall increase in resource consumption.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of an example of the development of consumption quantities V for two resources 31, 32 of a water-bearing household appliance 1, for example the dishwasher in FIG. 1 or 2, when the sustainability treatment program is carried out several times.
  • the horizontal axis N counts the number of treatment runs and the vertical axis V shows the amount consumed in the form of a percentage.
  • Resource 31 is an example of the amount of energy and resource 32 is an example of the amount of water.
  • the diagram shows that the consumption quantities V of the two resources 21, 32 steadily decrease over the course of the first four treatment cycles.
  • a user input FB is received, for example, which indicates that the user is not entirely satisfied with the drying performance.
  • the drying performance can be influenced, for example, by a temperature of the water during rinsing.
  • the water temperature during rinsing for example, is initially not lowered any further, which is why the energy remains constant, for example, in the subsequent treatment runs.
  • the energy consumption is also optimized again, as can be seen from the drop after the eighth treatment run.
  • FIG. 5 shows a schematic view of an embodiment of a display 300 of consumption quantities for different treatment programs.
  • the display 300 can be output, for example, on a screen of the user interface 150 (see FIG. 2) or the mobile device 140 (see FIG. 2).
  • the letter E stands for the energy resource
  • the letter W stands for the water resource
  • the letter C stands for the chemical/cleaning agent resource
  • the letter T stands for the time resource.
  • the consumption quantities for the four resources mentioned for the current or most recently implemented sustainability treatment program and for the future, adapted sustainability treatment program are each shown in the form of a bar chart.
  • the dashed areas AE, AW, AC show the savings compared to the current treatment program
  • the dashed area AT shows the extension of the treatment cycle.
  • the current consumption quantity V for the respective resource (for reasons of clarity, only the bar of energy E is marked with the reference “V") can be determined in particular on the basis of measured values recorded during the current or last execution of the treatment run.
  • the future consumption quantity V* for the respective resource (for reasons of clarity, only the bar of energy E is marked with the reference “V*”) can be determined, for example, by a simulation or model calculation for the household appliance 1.
  • the simulation can be carried out in particular on the basis of a digital twin of the household appliance 1 the.
  • the model calculation can be carried out on the basis of a number of mathematical equations, in particular a system of equations comprising differential equations.
  • the simulation or the digital twin and/or the model calculation or the mathematical equations can be calibrated in particular on the basis of the recorded measured values and the set parameter values, so that a precise prediction is made possible.
  • the future consumption quantity V* can be determined in particular on the basis of a predetermined or determined average soiling of the item to be treated and/or a predetermined or determined average load of the household appliance 1 with the item to be treated.
  • the average soiling or average load can be determined in particular on the basis of soiling and loads detected in programs run in the past. The above statements apply accordingly to Figs. 6 - 8.
  • exemplary values are given for the savings in CO2 (carbon dioxide) due to the reduced consumption of energy through the adapted treatment program and the saving in water through the adapted treatment program, each calculated for one year (p.a.: per annum).
  • the value for saving CO2 is determined, for example, on the basis of a provision function that includes a relation between the superordinate resource CO2 and the resource energy.
  • values for other higher-level resources can also be determined and output based on the respective provision functions.
  • two alternatives Alt.1 and Alt.2 are shown for carrying out the next treatment program with the household appliance 1 (see FIG. 1 or 2). These are different usage scenarios.
  • the difference between the two usage scenarios Alt.1 and Alt.2 lies on the one hand in the start time, but on the other hand also in the duration and the energy used to operate the household appliance 1. source.
  • a determined sustainability index is given for each usage scenario.
  • the sustainability index enables the user to record the sustainability of the respective treatment program at a glance.
  • the sustainability index is determined, for example, on the basis of the determined future consumption quantities, which are weighted in a certain way and are included in the index.
  • the sustainability index is a letter of the alphabet from A - G, with sustainability decreasing from A to G.
  • FIG. 7 shows a schematic view of a third embodiment of a display 300 of consumption quantities for different treatment programs in the form of a bar graph.
  • the display 300 can be output, for example, on a screen of the user interface 150 (see FIG. 2) or the mobile device 140 (see FIG. 2).
  • the letter E stands for the energy resource
  • the letter W stands for the water resource
  • the letter C stands for the chemical/cleaning agent resource
  • the letter T stands for the time resource.
  • the consumption quantities V, V* assigned to a resource for the current and the adapted (future) sustainability treatment program are shown one above the other.
  • the change is also given in the form of a number.
  • FIG. 8 shows a schematic view of a fourth embodiment of a display 300 of consumption quantities for different treatment programs.
  • the display 300 can be output, for example, on a screen of the user interface 150 (see FIG. 2) or the mobile device 140 (see FIG. 2).
  • the display of Figure 8 includes two separate tables, a first table relating to water consumption and a second table relating to energy consumption.
  • the respective table includes consumption values for the current and the adjusted (future) sustainability treatment program for predetermined periods of time, which in this example include one day and one year.
  • the costs associated with the consumption of the respective resource are given for the same periods of time.
  • the costs are determined, for example, on the basis of user information on the user's water and electricity tariff.
  • the costs are determined on the basis of current tariff characteristics received, which are provided, for example, by an operator of the respective supply network.
  • transceiver unit 120 120 receiving unit, transceiver unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, welche eine Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfassend ein Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm aufweist, wobei das jeweilige Behandlungsprogramm durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt ist, mit: Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen zum Reinigen von Behandlungsgut mit dem Haushaltsgerät (1) unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms, wobei nach der Durchführung des jeweiligen Behandlungsdurchlaufs das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm durch Verändern von wenigstens einem Parameterwert der Anzahl angepasst wird, wobei der veränderte Parameterwert eine Verbrauchsmenge (V) von wenigstens einer Ressource (31, 32) pro Behandlungsdurchlauf beeinflusst und so verändert wird, dass die Verbrauchsmenge (V) der wenigstens einen Ressource (31, 32) bei Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms gegenüber dem durchgeführten Behandlungsdurchlauf reduziert ist, und wobei das Anpassen des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms nach dem jeweiligen Behandlungsdurchlauf in Abhängigkeit einer empfangenen Nutzereingabe (FB) pausiert und/oder beendet wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Computerprogrammprodukt und System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, ein Computerprogrammprodukt und ein System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät.
Bekannte wasserführende Haushaltsgeräte, wie Geschirrspülmaschinen, bieten mehrere unterschiedliche Behandlungsprogramme an, die für unterschiedliche Szenarien optimiert sind, wie beispielsweise eine hohe Anschmutzung, eine geringe Anschmutzung, ein kurze Laufzeit, einen geringen Ressourcenverbrauch und dergleichen mehr. Ferner ist es bekannt, adaptive Behandlungsprogramme bereitzustellen, die sich auf einen jeweiligen Nutzer oder Haushalt über mehrere Spüldurchgänge hinweg einstellen. Dies basiert beispielsweise auf einem Lernprozess, bei dem erlernt wird, welche Art von Geschirr in einem Haushalt verwendet wird und welche Speisen bevorzugt zubereitet und konsumiert werden.
DE 102016213 171 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern eines Geschirrspülers. Das Verfahren umfasst Schritte des Erfassens einer Benutzerpräferenz für einen Reinigungslauf des Geschirrspülers; des Abtastens von Parametern, die einem Reinigungslauf des Geschirrspülers zugeordnet sind, über mehrere Reinigungsläufe hinweg; des Erfassens einer Benutzereingabe, die auf dessen Zufriedenheit mit einem der Reinigungsläufe hinweist; und des Bestimmens einer Optimierung eines Parameters der Parameter in Abhängigkeit der Benutzereingabe und der Benutzerpräferenz.
DE 102018221 163 A1 offenbart ein System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen, wobei jedes der Behandlungsprogramme durch eine Anzahl von Programm-Parametern bestimmt ist, einer Speichereinrichtung zum Speichern der M Behandlungsprogramme in Form einer N-dimensionalen Matrix, wobei einem jeden Matrixelement der Matrix eines der M Behandlungsprogramme zugeordnet ist, wobei das jeweilige Matrixelement durch einen aus einer Mehrzahl von be- stimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren ermittelbar ist, einem Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter, einer Auswahl-Einheit zum Auswahlen eines der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe, einer Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Matrixelements aus der Matrix mittels des ausgewählten Eingangsvektors, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element zugeordnete Behandlungsprogramm durchzuführen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts weiter zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, vorgeschlagen. Das wasserführende Haushaltsgerät weist eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfassend ein Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm auf. Das jeweilige Behandlungsprogramm ist durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt. Das Verfahren umfasst das Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen zum Reinigen von Behandlungsgut mit dem Haushaltsgerät unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms, wobei nach der Durchführung des jeweiligen Behandlungsdurchlaufs das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm durch Verändern von wenigstens einem Parameterwert der Anzahl angepasst wird, wobei der veränderte Parameterwert eine Verbrauchsmenge von wenigstens einer Ressource pro Behandlungsdurchlauf beeinflusst und so verändert wird, dass die Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource bei Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms gegenüber dem durchgeführten Behandlungsdurchlauf reduziert ist, und wobei das Anpassen des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms nach dem jeweiligen Behandlungsdurchlauf in Abhängigkeit einer empfangenen Nutzereingabe pausiert und/oder beendet wird.
Dieses Verfahren hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass ein Verbrauch von Ressourcen bei der Durchführung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms stetig reduziert wird. Die Reduzierung erfolgt dabei inkrementell von einem Programmdurchlauf zu dem folgenden Programmdurchlauf. Auf diese Weise gewöhnt sich der Nutzer des Haushaltsgeräts an den jeweiligen Erfolg des durchgeführten Behandlungsprogramms. Indem dem Nutzer beispielsweise eine Ressourceneinsparung gegenüber einem konventionellen Behandlungsprogramm dargestellt wird, wird dieser motiviert, auch leichte Verschlechterungen in dem Ergebnis, wie beispielsweise eine längere Laufzeit oder eine reduzierte Trocknung, zu akzeptieren. Das Anpassen des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms kann auch als Optimierung bezeichnet werden.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als ein Algorithmus, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Die Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfasst neben dem Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm beispielsweise ein Schnell-Behandlungsprogramm, ein Schon- Behandlungsprogramm, ein Intensiv-Behandlungsprogramm und dergleichen. Für spezifischen Haushaltsgeräte können spezifische Behandlungsprogramme vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Glas-Behandlungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine oder ein Wolle-Behandlungsprogramm für eine Waschmaschine oder dergleichen.
Die verschiedenen Behandlungsprogrammen unterscheiden sich insbesondere in den den Programmparametern zugeordneten Parameterwerten. Programmparameter umfassen beispielsweise eine Flüssigkeitsmenge, eine Zieltemperatur für die Flüssigkeit, eine Reinigungsmittelmenge, ein Reinigungsmitteltyp, eine Pumpendrehzahl und eine Laufzeit. Ein jeweiliges Behandlungsprogramm kann mehrere Teilprogrammschritte umfassen, wobei ein jeweiliger Programmparameter in unterschiedlichen Teilprogrammschritten unterschiedliche Parameterwerte aufweisen kann. Beispielsweise kann ein Behandlungsprogramm für eine Spülmaschine die Teilprogrammschritte Vorspülen, Hauptspülen, Klarspülen und Trocknen umfassen, wobei die Flüssigkeitsmenge und Zieltemperatur in jedem der Teilprogrammschritte unterschiedlich sind. Je nach Gattung des wasserführenden Haushaltsgeräts können unterschiedliche Programmparameter vorgesehen sein, beispielsweise kann für eine Waschmaschine die Schleuderdrehzahl einen Programmparameter bilden, der für eine Spülmaschine nicht vorhanden ist. Darunter, dass das jeweilige Behandlungsprogramm durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt ist, ist zu verstehen, dass die Programmparameter und Parameterwerte das Behandlungsprogramm bestimmen. Das jeweilige Behandlungsprogramm kann durch Anpassung der Programmparameter oder von Parameterwerten dennoch angepasst werden, beispielsweise um auf unterschiedliche Benutzungssituationen zu reagieren. Die Anpassung kann hierbei auf Basis erfasster Sensorsignale, wie einer Anschmutzung und/oder eine Menge des Behandlungsguts und/oder einer Art des Behandlungsguts erfolgen. Der Begriff "festgelegt" ist in diesem Zusammenhang daher nicht so zu verstehen, dass das jeweilige Behandlungsprogramm unveränderlich ist.
Das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm kann auch als ein adaptives Behandlungsprogramm bezeichnet werden, da die den Programmparametern zugeordneten Parameterwerte nicht fest vorgegeben sind, sondern veränderbar sind, und insbesondere zwischen verschiedenen Programmdurchläufen angepasst und verändert werden.
Bei der ersten Durchführung eines Behandlungsdurchlaufs unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms weisen die Parameterwerte beispielsweise einen jeweiligen vorbestimmten Wert auf, der auch als Startwert bezeichnet werden kann. Ausgehend von dem jeweiligen Startwert werden die Parameterwerte schrittweise angepasst, so dass der Ressourcenverbrauch reduziert wird. Unter der "ersten Durchführung" wird beispielsweise die erste Durchführung nach Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts oder auch nach einem Zurücksetzen des Haushaltsgeräts auf Werkseinstellungen.
Die Optimierung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms erfolgt insbesondere schrittweise, wobei nach einer jeweiligen Durchführung des Behandlungsdurchlaufs mindestens ein Parameterwert, der einem der Programmparameter zugeordnet ist, angepasst wird. Der angepasste Programmparameter hat einen Einfluss auf den Verbrauch von wenigstens einer Ressource, wie beispielsweise einer Wassermenge, eine Energiemenge, eine Reinigungsmittelmenge, eine Zeitdauer und/oder einen Startzeitpunkt. Der Parameterwert wird derart angepasst, dass die Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource bei dem folgenden Behandlungsdurchlauf reduziert ist. Beispielsweise wird die Wassermenge, die in einem Hauptspülschritt zugeführt wird, reduziert. Dadurch reduziert sich zum einen die Verbrauchsmenge der Ressource Wasser, zusätzlich ist auch eine geringere Energiemenge notwendig, um das Wasser auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen. Alternativ kann mit der gleichen Energiemenge das Wasser auf eine höhere Temperatur aufgeheizt werden.
Das Anpassen des Parameterwerts kann einen nachteiligen Effekt auf eine Behandlungsleistung, insbesondere eine Reinigungsleistung einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, haben. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, sondern es hängt unter anderem von der Art und Stärke der zu reinigenden Anschmutzungen ab, ob ein Nachteil realisiert wird. Dies kann für verschiedene Haushalte unterschiedlich sein. So kann das Behandlungsgut, wie Geschirr oder Wäsche, in unterschiedlichen Haushalten einen unterschiedlichen typischen Verschmutzungsgrad aufweisen. Weiterhin hängt es von der Art der Anschmutzung ab, wie hoch der benötigte Reinigungsaufwand ist. Unterschiedliche Anschmutzungsarten können beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Essgewohnheiten (Zusammensetzung der Speisen) und/oder unterschiedlicher Berufe (Bauarbeiter oder Büroarbeiter) oder auch unterschiedlicher Lebenslagen (Single-Haushalt oder Kinder) auftreten. Daher kann eine objektiv notwendige Reinigungsleistung zur vollständigen Reinigung eines Behandlungsguts für unterschiedliche Haushalte unterschiedlich sein. Zusätzlich kann eine subjektive Wahrnehmung der Reinigungsleistung ebenfalls unterschiedlich ausfallen. Für einige Nutzer kann es beispielsweise akzeptabel sein, dass Geschirr nicht vollständig trocken ist oder dass für eine vollständige Trocknung mehr Zeit benötigt wird. Aus diesen Gründen kann das optimale Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm, das eine bestmögliche Verbrauchsreduzierung in einem jeweiligen Haushalt erzielt, in verschiedenen Haushalten unterschiedlich sein. Durch die vorgeschlagene inkrementelle Anpassung in dem jeweiligen Haushalt kann das optimale Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm erreicht werden.
Die inkrementelle Optimierung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms kann durch den Nutzer unterbrochen oder beendet werden. Beispielsweise hat der Nutzer nach der Durchführung des Behandlungsdurchlaufs die Möglichkeit, über eine Nutzerschnittstelle die Nutzereingabe an das Haushaltsgerät einzugeben. Die Nutzereingabe kann beispielsweise eine Zufriedenheit des Nutzers mit dem Behandlungsergebnis widerspiegeln. Beispielsweise kann der Nutzer eine Eingabe vornehmen, die angibt, dass der Nutzer mit dem Behandlungsergebnis oder einem Aspekt des Behandlungsergebnisses nicht zufrie- den ist. Es sei angemerkt, dass die Nutzereingabe nicht zwingend vorzunehmen ist. Wenn keine Nutzereingabe empfangen wird, kann insbesondere davon ausgegangen werden, dass der Nutzer mit dem Behandlungsergebnis zufrieden ist und daher das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm weiter angepasst und optimiert werden kann.
Die Nutzerschnittstelle kann durch ein an dem Haushaltsgerät angeordneten Bedienelement, wie einem berührungssensitiven Bildschirm und/oder Knöpfen, Dreh- und Schiebereglern, oder auch von einem Mobilgerät bereitgestellt werden, das mittels eines Netzwerks mit dem Haushaltsgerät verbunden ist. Das Mobilgerät kann insbesondere ein Mobiltelefon des Nutzers umfassen, auf dem eine entsprechende Software-Applikation ausgeführt wird und das über ein drahtloses Netzwerk, wie einem WLAN oder einem Mobilfunknetzwerk, mit dem Haushaltsgerät verbunden ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Nutzereingabe nur dann empfangen wird, wenn der Nutzer bestätigt, dass er keine weitere Reduzierung der Verbrauchsmenge der Ressource wünscht. Hierbei kann beispielsweise eine mögliche zukünftige Einsparung der Ressource ermittelt und an den Nutzer ausgegeben werden, so dass der Nutzer versteht, welche Verbrauchsreduzierung von seiner Entscheidung abhängt.
Vorzugsweise wird die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm nur pausiert, wenn die Nutzereingabe empfangen wird. Das heißt, dass beispielsweise für eine vorbestimmte Anzahl von folgenden Programmdurchläufen zunächst keine weitere Anpassung erfolgt, nach Ablauf der Anzahl die Anpassung aber automatisch wieder aufgenommen wird. Die vorbestimmte Anzahl beträgt beispielsweise einen, zwei, drei vier, fünf, oder auch bis zu zehn, Programmdurchläufe. Hierdurch kann sich der Nutzer an die Behandlungsleistung gewöhnen. Wenn sich der Nutzer an die Behandlungsleistung gewöhnt hat, ist er beispielsweise toleranter gegenüber weiteren Anpassungen, die mit einer Ressourcenersparnis einhergehen.
Es sei angemerkt, dass die Reduzierung der Verbrauchsmenge sich insbesondere auf eine relative Verbrauchsmenge in Bezug auf eine Menge des Behandlungsguts (Beladung) und/oder eine Anschmutzung des Behandlungsguts beziehen kann. Mit anderen Worten kann sich die Verbrauchsmenge und deren Reduzierung auf eine Einheitsmenge und eine Einheitsanschmutzung des Behandlungsguts beziehen. So kann beispielsweise eine absolute Verbrauchsmenge in dem nachfolgenden Behandlungsprogramm höher sein als in dem vorhergehenden Behandlungsprogramm, wenn die die Menge des Behandlungsguts höher ist.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Nutzereingabe eine Auswahl eines anderen Behandlungsprogramms als dem Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm aus der Mehrzahl.
Vorzugsweise wird das Anpassen des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms nur dann beendet, wenn der Nutzer ein anderes Behandlungsprogramm aus der Mehrzahl zur Durchführung auswählt. Sobald der Nutzer wieder das Nachhaltigkeits-
Behandlungsprogramm auswählt, kann dieses auf Basis der Parameterwerte der letzten Durchführung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms durchgeführt werden und von diesen ausgehend anschließend weitere angepasst und optimiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird eine aktuelle Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource, welche die Verbrauchsmenge in dem zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlauf ist, ermittelt , und es wird eine zukünftige Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource auf Basis des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms ermittelt, und wobei die ermittelte aktuelle Verbrauchsmenge und die ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge an einen Nutzer des Haushaltsgeräts ausgegeben werden.
Die aktuelle Verbrauchsmenge kann insbesondere auf Basis von während der aktuellen oder letzten Durchführung des Behandlungsdurchlaufs erfassten Messwerten ermittelt werden. Die zukünftige Verbrauchsmenge kann beispielsweise durch eine Simulation o- der Modellrechnung für das Haushaltsgerät ermittelt werden. Die Simulation kann insbesondere auf Basis eines digitalen Zwillings des Haushaltsgeräts durchgeführt werden. Die Modellrechnung kann auf Basis einer Anzahl von mathematischen Gleichungen, insbesondere einem Gleichungssystem umfassend Differenzialgleichungen, durchgeführt werden. Die Simulation oder der digitale Zwilling und/oder die Modellrechnung oder die mathematischen Gleichungen können insbesondere auf Basis der erfassten Messwerte und der eingestellten Parameterwerte geeicht werden, so dass eine präzise Vorhersage ermöglicht wird. Die zukünftige Verbrauchsmenge kann insbesondere auf Basis einer vor- bestimmten oder ermittelten durchschnittlichen Anschmutzung des Behandlungsguts und/oder einer vorbestimmten oder ermittelten durchschnittlichen Beladung des Haushaltsgeräts mit dem Behandlungsgut ermittelt werden. Die durchschnittliche Anschmutzung oder durchschnittliche Beladung kann insbesondere auf Basis von in der Vergangenheit durchgeführten Programmdurchläufen erfassten Anschmutzungen und Beladungen ermittelt werden.
Die Ausgabe der ermittelten aktuellen und zukünftigen Verbrauchsmenge erfolgt vorzugsweise graphisch mittels eines Bildschirms, beispielsweise in der Form eines Diagramms, wie einem Balkendiagramm, das die Unterschiede zwischen den Verbrauchsmengen in intuitiv erfassbarer Weise hervorhebt. Zusätzlich oder alternativ kann eine Ausgabe von Zahlenwerten in einer Tabelle erfolgen. Dies kann den Nutzer dazu motivieren, weiterhin das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm unter fortschreitender Anpassung dessen zu verwenden. Man kann auch sagen, dass durch die Interaktion mit dem Nutzer, insbesondere die Ausgabe der ermittelten Verbrauchswerte an den Nutzer, eine weitere Verbrauchsreduzierung bei gleichzeitiger Sicherstellung der Zufriedenheit des Nutzers erreicht wird.
In Ausführungsformen wird jeweilige Verbrauchsmenge für eine Mehrzahl von Programmdurchläufen ermittelt und ausgegeben, beispielsweise für zehn Programmdurchläufe oder auch für eine innerhalb eines Jahres erwartete Anzahl von Programmdurchläufen, um einen langfristigen Unterschied zwischen dem aktuellen Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm und dem angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm hervorzuheben.
In weiteren Ausführungsformen kann ferner eine Verbrauchsmenge der Ressource für ein Standard-Behandlungsprogramm ermittelt und ausgegeben werden, um dem Nutzer die Gesamteinsparung durch die Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms gegenüber einem herkömmlichen Behandlungsprogramm deutlich zu machen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die aktuelle Verbrauchsmenge und die zukünftige Verbrauchsmenge von wenigstens zwei Ressourcen, bevorzugt drei Ressourcen, ermittelt und an den Nutzer ausgegeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die aktuelle Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource und/oder die zukünftige Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource in Bezug auf einen Behandlungsdurchlauf, in Bezug auf eine vorbestimmte Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen und/oder in Bezug auf einen vorbestimmten Nutzungszeitraum ermittelt und ausgegeben, wobei die jeweilige Verbrauchsmenge für den vorbestimmten Nutzungszeitraum auf Basis einer vorbestimmten oder einer auf Basis einer bisherigen Nutzungsstatistik ermittelten Nutzungsfrequenz des Haushaltsgeräts ermittelt wird.
Der vorbestimmte Nutzungszeitraum ist beispielsweise ein Monat, ein Quartal oder auch ein Jahr.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird auf Basis der ermittelten aktuellen Verbrauchsmenge und der ermittelten zukünftigen Verbrauchsmenge eine zukünftige Einsparung der wenigstens einen Ressource ermittelt und an den Nutzer ausgegeben.
Die zukünftige Einsparung kann auch als Einsparpotential bezeichnet werden. Durch die Ausgabe des Einsparpotentials kann dem Nutzer noch deutlicher vor Augen geführt werden, welche Ersparnis die fortgesetzte Nutzung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms erzielt. Somit kann der Nutzer noch weiter motiviert werden, das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm weiterhin zu nutzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird wenigstens eine für die Bereitstellung der wenigstens einen Ressource benötigte übergeordnete Ressource und eine Bereitstellungsfunktion für die übergeordnete Ressource, die eine Relation zwischen der übergeordneten Ressource und der Ressource umfasst, ermittelt, und wobei auf Basis der ermittelten zukünftigen Einsparung für die wenigstens eine Ressource und die ermittelte Bereitstellungsfunktion eine zukünftige Einsparung für die übergeordnete Ressource ermittelt und an den Nutzer ausgegeben wird.
Ein Beispiel einer übergeordneten Ressource für die Ressource elektrische Energie ist beispielsweise eine zur Erzeugung der benötigten Energie freigesetzte CO2-Menge (CO2: Kohlenstoffdioxid), eine zur Erzeugung der benötigten Energie benötigte Spritmenge, eine zum Abbau der freigesetzten CO2-Menge benötigte Anzahl von Bäumen und dergleichen. Ein Beispiel einer übergeordneten Ressource für die Ressource Reinigungsmittel ist beispielsweise die zum Herstellen der Reinigungsmittelmenge benötige Energie oder auch die der Energie entsprechende CO2-Menge.
Darunter, dass die Bereitstellungsfunktion ermittelt wird, wird beispielsweise verstanden, dass Parametern einer vorbestimmten mathematischen Gleichung bestimmte Parameterwerte zugeordnet werden. In Ausführungsformen umfasst dies auch die Zuordnung vorbestimmter Parameterwerte. Das Ermitteln der Bereitstellungsfunktion kann auch das Auswahlen einer bestimmten Bereitstellungsfunktion aus einer Mehrzahl vorbestimmter Bereitstellungsfunktionen umfassen. Die Auswahl kann beispielsweise in Abhängigkeit von Benutzervorgaben erfolgen. Beispielsweise kann der Nutzer eine oder mehrere einer Mehrzahl unterschiedlicher übergeordneter Ressourcen auswählen, und entsprechend seiner Auswahl wird die entsprechende Bereitstellungsfunktion ausgewählt. Beispielsweise kann die Bereitstellungsfunktion von einem Stromtarif des Benutzers abhängig sein. So kann die Bereitstellungsfunktion für einen auf Kohlestrom basierenden Stromtarif anders ausgebildet sein, als für einen auf erneuerbaren Energien basierenden Stromtarif. Dementsprechend wir eine jeweilige Bereitstellungsfunktion ausgewählt, die für einen jeweiligen Stromtarif vorgesehen ist. Die ausgewählte Bereitstellungsfunktion kann ferner in Abhängigkeit der Benutzervorgaben parametriert werden, wenn diese nicht vorbestimmt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird für ein erstes Nutzungsszenario ein erstes angepasstes Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm ermittelt und für ein zweites Nutzungsszenario ein zweites angepasstes Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm ermittelt, wobei sich das erste und das zweite Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm in wenigstens einem Parameterwert unterscheiden, und wobei für das erste und für das zweite angepasste Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm eine jeweilige zukünftige Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource auf Basis des jeweiligen angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms ermittelt wird und die jeweilige ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge gemeinsam mit dem jeweiligen Nutzungsszenario an einen Nutzer des Haushaltsgeräts ausgegeben wird. Ein jeweiliges Nutzungsszenario umfasst beispielsweise einen sofortigen Start des Behandlungsdurchlaufs, eine schnelle Durchführung des Behandlungsdurchlaufs (kurze Dauer), eine langsame Durchführung des Behandlungsdurchlaufs (lange Dauer), eine spätere Durchführung des Behandlungsdurchlaufs, eine Durchführung des Behandlungsdurchlaufs in der Nacht, eine Durchführung des Behandlungsdurchlaufs, wenn eine erneuerbare Energiequelle, insbesondere eine Photovoltaikanlage des Nutzers, genügend elektrische Energie für die Durchführung bereitstellt und/oder auch eine Beendigung des Behandlungsdurchlaufs zu einem bestimmten spätesten Zeitpunkt.
Das jeweilige Nutzungsszenario umfasst insbesondere einen Startzeitpunkt und eine Laufzeit oder einen Endzeitpunkt für das Behandlungsprogramm.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Nutzer durch den konkreten Vergleich und die Anzeige der jeweiligen Verbrauchswerte dazu motiviert werden kann, das in Bezug auf den Ressourcenverbrauch günstigere Behandlungsprogramm auszuwählen. Wenn beispielsweise der Nutzer das Behandlungsgut nicht so schnell wie möglich benötigt, insbesondere erst am Folgetag benötigt, kann vorteilhaft eine langsamere Durchführung des Behandlungsdurchlaufs genutzt werden, um eine Wassermenge und/oder eine Energiemenge zu reduzieren.
Weiterhin können auf diese Weise weitere, insbesondere zeitlich bedingte Optimierungen, vorgenommen werden. So kann beispielsweise abgewartet werden, bis eine erneuerbare Energiequelle verfügbar ist. Insbesondere wenn der Haushalt, in dem das Haushaltsgerät genutzt wird und mit dem Stromnetz verbunden ist, über eine erneuerbare Energiequelle verfügt, wie eine Photovoltaik-Anlage, eine Windkraft-Anlage oder eine Wasserkraft- Anlage, ist es vorteilhaft, deren Verfügbarkeit abzuwarten. Die Verfügbarkeit kann hierbei auch von anderen Verbrauchern in dem Haushalt abhängen, wie beispielsweise einem Laden eines Elektrofahrzeugs oder einer aktuellen Nutzung eines Gargeräts oder eines sonstigen Elektrogeräts. Die Verbraucher sind vorzugsweise miteinander vernetzt und dazu eingerichtet, ihre aktuelle Nutzung und vorzugsweise auch eine zukünftige Nutzung untereinander auszutauschen (Smart Home).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die jeweilige zukünftige Verbrauchsmenge für alle Ressourcen, die bei der Durchführung des Behandlungsdurchlaufs verbraucht werden, für das erste und das zweite angepasste Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm ermittelt und es wird jeweils ein Nachhaltigkeits-Index in Abhängigkeit der jeweiligen ermittelten zukünftigen Verbrauchsmengen ermittelt und an den Nutzer ausgegeben, wobei das zweite angepasste Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm derart ermittelt wird, dass der Nachhaltigkeits-Index für das zweite angepasste Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm eine nachhaltigere Nutzung des Haushaltsgeräts indiziert.
Der Nachhaltigkeits-Index wird insbesondere auf Basis einer Funktion ermittelt, in die die jeweiligen ermittelten zukünftigen Verbrauchswerte eingesetzt werden, wobei jeder Verbrauchswert in einer bestimmten Weise gewichtet einfließt. Die Gewichtung der jeweiligen Verbrauchswerte kann von Benutzervorgaben und/oder von äußeren Umständen abhängen. Beispielsweise kann die Gewichtung des Energieverbrauchs auf Null gesetzt sein, wenn für den Betrieb des Haushaltsgeräts nachhaltig erzeugter Strom genutzt wird. Der Nachhaltigkeits-Index ist insbesondere eine eindimensionale Angabe, von der der Nutzer sofort auf die Nachhaltigkeit des jeweiligen Behandlungsprogramms schließen kann. Der Nachhaltigkeits-Index ist damit beispielsweise vergleichbar zu dem EU-Energielabel, das die Energieeffizienz von Geräten in eine Anzahl unterschiedlicher Klassen einteilt und das dem Nutzer einen schnellen Schluss darauf ermöglicht, wie energieeffizient ein bestimmtes Gerät im Klassenvergleich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst die empfangene Nutzereingabe eine Angabe zu einer Zufriedenheit des Nutzers mit einem Aspekt des zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlaufs, wobei Aspekte des Behandlungsdurchlaufs eine Reinigungsleistung, eine Trocknungsleistung, eine Geräuschemission während des Behandlungsdurchlaufs und/oder eine Laufzeit des Behandlungsdurchlaufs umfassen, und wobei, wenn die Angabe eine Unzufriedenheit des Nutzers mit dem jeweiligen Aspekt indiziert, die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms derart durchgeführt wird, dass der jeweilige Aspekt durch die Anpassung konstant bleibt oder verbessert wird.
Darunter, dass der Aspekt konstant bleibt oder verbessert wird, wird beispielsweise verstanden, dass der Aspekt nicht schlechter wird. Beispielsweise bleibt die Trocknungsleistung gegenüber der vorherigen Behandlungsprogramm gleich oder wird verbessert. Um dennoch eine weitere Reduzierung der Verbrauchswerte zu erreichen, kann beispielsweise ein anderer Aspekt des Behandlungsprogramms optimiert werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann, um einen Aspekt, mit dem der Nutzer nicht zufrieden ist, zu verbessern, vorgesehen sein, dass für die Verbesserung dieses Aspekts ein anderer Aspekt verschlechtert wird. Beispielsweise könnte mehr Energie für die Trocknung verbraucht werden, wobei diese Energie an anderer Stelle eingespart wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird, wenn die empfangene Nutzereingabe eine Unzufriedenheit des Nutzers mit einem Ergebnis des zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlaufs indiziert, die Anpassung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms für eine vorbestimmte Anzahl von nachfolgenden Behandlungsläufen unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms pausiert, und wobei die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms nach der Durchführung der vorbestimmten Anzahl fortgesetzt wird.
Die vorbestimmte Anzahl umfasst beispielsweise einen, zwei, drei vier fünf, bis zu zehn oder auch über zehn Behandlungsdurchläufe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms in Abhängigkeit einer Verfügbarkeit von nachhaltig erzeugter Energie zum Betreiben des Haushaltsgeräts durchgeführt.
Die Verfügbarkeit der nachhaltig erzeugten Energie kann auf Basis einer Nachricht von einem Netzbetreiber ermittelt werden, und/oder kann auf Basis einer Wettervorhersage ermittelt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen welches Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz- werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, vorgeschlagen. Das wasserführende Haushaltsgerät umfasst eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfassend ein Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm aufweist, wobei das jeweilige Behandlungsprogramm durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt ist, wobei die Steuerungsvorrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen zum Reinigen von Behandlungsgut mit dem Haushaltsgerät unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms eingerichtet ist. Das System umfasst ferner eine Anpassungseinheit, die dazu eingerichtet ist, nach der Durchführung des jeweiligen Behandlungsdurchlaufs das Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm durch Verändern von wenigstens einem Parameterwert der Anzahl anzupassen, wobei der veränderte Parameterwert eine Verbrauchsmenge von wenigstens einer Ressource pro Behandlungsdurchlauf beeinflusst, wobei die Anpassungseinheit dazu eingerichtet ist, den Parameterwert derart zu verändern, dass die Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource bei Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms gegenüber dem durchgeführten Behandlungsdurchlauf reduziert ist, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, den auf den Behandlungsdurchlauf folgenden Behandlungsdurchlauf unter Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms durchzuführen. Das System umfasst zudem eine Empfangseinheit zum Empfangen einer Nutzereingabe, wobei die Anpassungseinheit dazu eingerichtet ist, das Anpassen des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms nach dem jeweiligen Behandlungsdurchlauf in Abhängigkeit der empfangenen Nutzereingabe zu pausieren und/oder zu beenden.
Dieses System weist die gleichen Vorteile auf, wie zu dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt erläutert sind. Die für das vorgeschlagene Verfahren beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene System entsprechend und umgekehrt. Die Steuerungsvorrichtung, die Anpassungseinheit und/oder die Empfangseinheit kann hardwaretechnisch und/oder softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung oder die jeweilige Einheit zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung oder die jeweilige Einheit als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als ein Algorithmus, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
In Ausführungsformen sind die Steuerungsvorrichtung, die Anpassungseinheit und die Empfangseinheit verteilt angeordnet und dazu eingerichtet, miteinander über eine Kommunikationsverbindung, insbesondere eine Netzwerkverbindung, zu kommunizieren. Beispielsweise ist die Anpassungseinheit auf einem zu dem Haushaltsgerät externen Gerät, wie einem Mobilgerät des Nutzers oder auch einem Server, der über das Internet zu erreichen ist, integriert. Die Steuerungsvorrichtung und die Empfangseinheit sind zur Kommunikation mit dem Mobilgerät oder dem Server ausgebildet.
In einer Ausführungsform sind die Steuerungsvorrichtung, die Anpassungseinheit und die Empfangseinheit in dem wasserführenden Haushaltsgerät integriert. In einer weiteren Ausführungsform sind die Anpassungseinheit und die Empfangseinheit Bestandteile der Steuerungsvorrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform des Systems ist eine Ermittlungseinheit vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, eine aktuelle Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource, welche die Verbrauchsmenge in dem zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlauf ist, und eine zukünftige Verbrauchsmenge der wenigstens einen Ressource auf Basis des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms zu ermitteln, und es ist eine Ausgabeeinheit vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die ermittelte aktuelle Verbrauchsmenge und die ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge an einen Nutzer des Haushaltsgeräts auszugeben.
Die Ermittlungseinheit und die Ausgabeeinheit können in dem Haushaltsgerät integriert sein. In Ausführungsformen sind die Ermittlungseinheit und/oder die Ausgabeeinheit auf einem zu dem Haushaltsgerät externen Gerät integriert, insbesondere auf einem Mobilgerät des Nutzer, wie beispielsweise einem Mobiltelefon des Nutzers. Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems umfassend ein wasserführendes Haushaltsgerät;
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Systems umfassend ein wasserführendes Haushaltsgerät und ein Mobilgerät;
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels für die Entwicklung von Verbrauchsmengen eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Anzeige von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme;
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anzeige von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme mit einer Auswahlmöglichkeit;
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Anzeige von
Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme; und Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Anzeige von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems 200 umfassend ein wasserführendes Haushaltsgerät 1, das in diesem Beispiel als eine Haushalts- Geschirrspülmaschine ausgebildet ist. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein- schubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
An der Tür 3 sind schematisch eine Steuerungsvorrichtung 100, eine Anpassungseinheit 110 und eine Empfangseinheit 120 angeordnet. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfassend ein Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm eingerichtet, und ist ferner zum Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen zum Reinigen von Behandlungsgut mit dem Haushaltsgerät 1 unter Verwendung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms eingerichtet. Das jeweilige Behandlungsprogramm ist durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt. Die Anpassungseinheit 110 ist dazu eingerichtet, nach der Durchführung des jeweiligen Behandlungsdurchlaufs das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm durch Verändern von wenigstens einem Parameterwert der Anzahl anzupassen, wobei der veränderte Parameterwert eine Verbrauchsmenge V (siehe Fig. 4, 5 oder 7) von wenigstens einer Ressource 31 , 32 (siehe Fig. 4) pro Behandlungsdurchlauf beeinflusst, wobei die Anpassungseinheit 110 dazu eingerichtet ist, den Parameterwert derart zu verändern, dass die Verbrauchsmenge V der wenigstens einen Ressource 31 , 32 bei Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms gegenüber dem durchgeführten Behandlungsdurchlauf reduziert ist. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, den auf den Behandlungsdurchlauf folgenden Behandlungsdurchlauf unter Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms durchzuführen. Die Empfangseinheit 120 ist zum Empfangen einer Nutzereingabe FB (siehe Fig. 4) eingerichtet, wobei die Anpassungseinheit 110 dazu eingerichtet ist, das Anpassen des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms nach dem jeweiligen Behandlungsdurchlauf in Abhängigkeit der empfangenen Nutzereingabe FB zu pausieren und/oder zu beenden.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 wird vorzugsweise gemäß dem anhand der Fig. 3 erläuterten Verfahren betrieben.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Systems 200 umfassend ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 und ein Mobilgerät 140. Das wasserführende Haushaltsgerät ist beispielsweise als eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine ausge- bildet, insbesondere weist es die Merkmale der anhand der Fig. 1 erläuterten Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 auf.
In diesem Beispiel ist die Anpassungseinheit 110 in der Steuerungsvorrichtung 100 integriert. Zudem ist eine Ermittlungseinheit 130 in der Steuerungsvorrichtung 100 integriert. Die Empfangseinheit 120 ist als eine Sende-/Empfangseinheit ausgebildet und ist mit der Steuerungsvorrichtung 100 sowie mit einer Antenne 152 für eine drahtlose Kommunikation gekoppelt ist. Ferner ist die Sende-/Empfangseinheit 120 mit einer Benutzerschnittstelle 150 gekoppelt. Die Benutzerschnittstelle 150 kann zum Erfassen einer Nutzereingabe eingerichtet sein und kann ferner zum Ausgeben eines Hinweises an einen Nutzer des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 eingerichtet sein. Insofern kann die Benutzerschnittstelle 150 eine Ausgabeeinheit umfassen, die vorzugsweise einen Bildschirm umfasst. Vorzugsweise kann der Nutzer das Haushaltsgerät 1 über die Benutzerschnittstelle 150 steuern. Die Sende-/Empfangseinheit überträgt dabei erfasste Eingaben an die Steuerungsvorrichtung 100.
Alternativ und/oder zusätzlich kann die Sende-/Empfangseinheit eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einem zu dem Haushaltsgerät 1 externen Gerät, wie dem Mobilgerät 140, herstellen. Das Mobilgerät 140 ist beispielsweise ein Smartphone, auf dem eine Applikation zur Steuerung und/oder Überwachung des Haushaltsgeräts 1 ausgeführt wird. Über die drahtlose Kommunikationsverbindung kann das Mobilgerät 140 eine Nutzereingabe an das Haushaltsgerät übertragen oder auch Informationen von dem Haushaltsgerät über dessen Betriebszustand und dergleichen empfangen. Der Bildschirm des Mobilgeräts 140 bildet insbesondere eine Ausgabeeinheit.
Die Ermittlungseinheit 130 ist dazu eingerichtet, eine aktuelle Verbrauchsmenge V (siehe Fig. 4, 5 oder 7) von wenigstens einer Ressource 31 , 32 (siehe Fig. 4), welche die Verbrauchsmenge V der Ressource in dem zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlauf ist, und eine zukünftige Verbrauchsmenge V* (siehe Fig. 5 oder 7) der wenigstens einen Ressource auf Basis des von der Anpassungseinheit 110 angepassten Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms zu ermitteln und die aktuelle Verbrauchsmenge V als auch die zukünftige Verbrauchsmenge V* an die Ausgabeeinheit auszugeben. Die Ausgabeeinheit ist beispielsweise in der Benutzerschnittstelle 150 und/oder in dem Mobilgerät 140 integriert. Die Ausgabeeinheit ist dazu eingerichtet, die ermittelte aktuelle Verbrauchsmenge V und die ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge V* an den Nutzer des Haushaltsgeräts 1 auszugeben. Die kann beispielsweise in Form einer graphischen Anzeige 300, wie anhand der Fig. 5 - 8 erläutert, erfolgen.
Das wasserführende Haushaltsgerät 1 wird vorzugsweise gemäß dem anhand der Fig. 3 erläuterten Verfahren betrieben.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1 , beispielsweise jenem der Fig. 1 oder der Fig. 2.
In einem ersten Schritt S10 wird das wasserführende Haushaltsgerät 1 gestartet.
In einem zweiten Schritt S20 wird geprüft, ob das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm ausgewählt ist. Wenn dies nicht der Fall ist (N), springt das Verfahren zurück zu dem ersten Schritt S10. Wenn dies der Fall ist (Y), wird das Verfahren mit dem folgenden Schritt S30 weitergeführt.
In dem dritten Schritt S30 werden die Parameterwerte der Programmparameter der letzten Durchführung eines Behandlungsdurchlaufs unter Verwendung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms ermittelt. Sofern es sich um die erste Durchführung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms seit der Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts oder nach einer Rücksetzung auf die Werkseinstellungen handelt, werden beispielsweise vorbestimmte Parameterwerte aufgerufen.
In einem vierten Schritt S40 wird überprüft, ob seit der letzten Durchführung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms ein Nutzersignal empfangen wurde, das eine Information enthält, dass der Nutzer mit dem Ergebnis des letzten Behandlungsdurchlaufs nicht zufrieden ist. Wenn dies der Fall ist (Y), wird das Verfahren mit dem Schritt S70 fortgesetzt. Wenn dies nicht der Fall ist (N), wird das Verfahren mit dem Schritt S50 fortgesetzt.
In dem Schritt S50 wird das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm angepasst. Hierzu wird wenigstens ein Parameterwert des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms derart verändert, dass eine Verbrauchsmenge V (siehe Fig. 4, 5 oder 7) von wenigstens einer Ressource 31 , 32 (siehe Fig. 4) in dem nachfolgenden Behandlungsdurchlauf gegenüber dem vorhergehenden Behandlungsdurchlauf reduziert ist. Man kann auch sagen, dass das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm verbrauchsoptimiert wird.
Anschließend wird in dem Schritt S60 das angepasste Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm durchgeführt. Nach der Durchführung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms wird das Verfahren mit dem Schritt S80 beendet.
Falls in Schritt S40 ein empfangenes Nutzersignal festgestellt wird, wird anstelle der Schritte S50 und S60 der Schritt S70 ausgeführt. Dieser umfasst beispielsweise die Durchführung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms unter Verwendung der gleichen Parameterwerte wie zuletzt. Alternativ hierzu (nicht dargestellt) kann, sofern die Nutzereingabe spezifiziert, mit welchem Aspekt der Nutzer unzufrieden ist, das Behandlungsprogramm derart angepasst werden, dass der spezifizierte Aspekt verbessert wird, ohne dass ein Ressourcenverbrauch insgesamt ansteigt.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels für die Entwicklung von Verbrauchsmengen V für zwei Ressourcen 31 , 32 eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1 , beispielsweise der Geschirrspülmaschine der Fig. 1 oder 2, bei mehrmaliger Durchführung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms. Die horizontale Achse N zählt die Behandlungsdurchläufe und die die vertikale Achse V zeigt die Verbrauchsmenge in Form einer Prozent-Angabe. Die Ressource 31 steht beispielhaft für die Energiemenge und die Ressource 32 steht beispielhaft für die Wassermenge. Aus dem Diagramm geht hervor, dass die Verbrauchsmengen V der beiden Ressourcen 21 , 32 über den Verlauf der ersten vier Behandlungsdurchläufe stetig abnehmen.
Nach dem vierten Behandlungsdurchlauf wird beispielsweise eine Nutzereingabe FB empfangen, die angibt, dass der Nutzer mit der Trocknungsleistung nicht ganz zufrieden ist. Die Trocknungsleistung kann beispielsweise durch eine Temperatur des Wasser beim Klarspülen beeinflusst werden. Um die Trocknungsleistung nicht noch weiter zu reduzieren, wird daher beispielsweise die Wassertemperatur beim Klarspülen zunächst nicht weiter abgesenkt, weshalb die Energie beispielsweise in den folgenden Behandlungsdurchläufen konstant bleibt. Man kann auch sagen, dass die Optimierung der Ressource Ener- gie aufgrund der Nutzereingabe pausiert wird. Die Wassermenge kann dennoch weiter reduziert werden, da dies beispielsweise nicht die Trocknungsleistung beeinflusst.
Nach einer vorbestimmten Anzahl von Behandlungsdurchläufen, in diesem Beispiel vier, wird auch der Energieverbrauch wieder optimiert, wie an dem Abfall nach dem achten Behandlungsdurchlauf erkennbar ist.
Es ist anhand des Diagramms ersichtlich, dass der Verbrauch der Ressourcen unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms stetig inkrementell reduziert werden kann, wodurch langfristig eine hohe Einsparung von Ressourcen möglich ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Anzeige 300 von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme. Die Anzeige 300 kann beispielsweise auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 150 (siehe Fig. 2) oder des Mobilgeräts 140 (siehe Fig. 2) ausgegeben werden.
In diesem Beispiel steht der Buchstabe E für die Ressource Energie, der Buchstabe W steht für die Ressource Wasser, der Buchstabe C steht für die Ressource Che- mie/Reinigungsmittel, der Buchstabe T steht für die Ressource Zeit. Es sind die Verbrauchsmengen für die genannten vier Ressourcen für das aktuelle oder zuletzt durchgeführte Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm und für das zukünftige, angepasste nach- haltigkeits-Behandlungsprogramm jeweils in Form eines Balkendiagramms dargestellt. Bei der Darstellung der zukünftigen Verbrauchswerte zeigen die gestichelten Bereiche AE, AW, AC die Ersparnis gegenüber dem aktuellen Behandlungsprogramm an, der gestrichelte Bereich AT zeigt die Verlängerung des Behandlungsdurchlaufs an.
Die aktuelle Verbrauchsmenge V für die jeweilige Ressource (aus Gründen der Übersicht ist nur der Balken der Energie E mit dem Bezugszeichen "V" gekennzeichnet) kann insbesondere auf Basis von während der aktuellen oder letzten Durchführung des Behandlungsdurchlaufs erfassten Messwerten ermittelt werden. Die zukünftige Verbrauchsmenge V* für die jeweilige Ressource (aus Gründen der Übersicht ist nur der Balken der Energie E mit dem Bezugszeichen "V*" gekennzeichnet) kann beispielsweise durch eine Simulation oder Modellrechnung für das Haushaltsgerät 1 ermittelt werden. Die Simulation kann insbesondere auf Basis eines digitalen Zwillings des Haushaltsgeräts 1 durchgeführt wer- den. Die Modellrechnung kann auf Basis einer Anzahl von mathematischen Gleichungen, insbesondere einem Gleichungssystem umfassend Differenzialgleichungen, durchgeführt werden. Die Simulation oder der digitale Zwilling und/oder die Modellrechnung oder die mathematischen Gleichungen können insbesondere auf Basis der erfassten Messwerte und der eingestellten Parameterwerte geeicht werden, so dass eine präzise Vorhersage ermöglicht wird. Die zukünftige Verbrauchsmenge V* kann insbesondere auf Basis einer vorbestimmten oder ermittelten durchschnittlichen Anschmutzung des Behandlungsguts und/oder einer vorbestimmten oder ermittelten durchschnittlichen Beladung des Haushaltsgeräts 1 mit dem Behandlungsgut ermittelt werden. Die durchschnittliche Anschmutzung oder durchschnittliche Beladung kann insbesondere auf Basis von in der Vergangenheit durchgeführten Programmdurchläufen erfassten Anschmutzungen und Beladungen ermittelt werden. Vorstehende Ausführungen gelten entsprechend für die Fig. 6 - 8.
Zusätzlich sind beispielhafte Werte für die Einsparung von CO2 (Kohlenstoffdioxid) aufgrund des reduzierten Verbrauchs von Energie durch das angepasste Behandlungsprogramm sowie die Einsparung von Wasser durch das angepasste Behandlungsprogramm, jeweils gerechnet auf ein Jahr (p.a.: per annum), angegeben. Insbesondere der Wert für die Einsparung von CO2 wird beispielsweise auf Basis einer Bereitstellungsfunktion ermittelt, die eine Relation zwischen der übergeordneten Ressource CO2 und der Ressource Energie umfasst. Alternativ oder zusätzlich zu CO2 können auch Werte für andere übergeordnete Ressourcen auf Basis jeweiliger Bereitstellungsfunktionen ermittelt und ausgegeben werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anzeige 300 von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme mit einer Auswahlmöglichkeit zum Auswählen eines der angezeigten Behandlungsprogramme. Die Anzeige 300 kann beispielsweise auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 150 (siehe Fig. 2) oder des Mobilgeräts 140 (siehe Fig. 2) ausgegeben werden.
In diesem Beispiel sind zwei Alternativen Alt.1 und Alt.2 für die Durchführung des nächsten Behandlungsprogramms mit dem Haushaltsgerät 1 (siehe Fig. 1 oder 2) dargestellt. Es handelt sich um unterschiedliche Nutzungsszenarien. Der Unterschied zwischen den beiden Nutzungsszenarien Alt.1 und Alt.2 liegt einerseits im Startzeitpunkt, andererseits aber auch in der Dauer und der für den Betrieb des Haushaltsgeräts 1 genutzten Energie- quelle. Zudem ist ein ermittelter Nachhaltigkeits-Index für jedes Nutzungsszenario angegeben.
Das erste Nutzungsszenario Alt.1 ist für eine möglichst schnelle Durchführung des Behandlungsprogramms vorgesehen. Hierbei wird das Behandlungsprogramm sofort gestartet und dauert zwei Stunden unter Verwendung elektrischer Energie aus dem Stromnetz. Das zweite Nutzungsszenario ist für eine spätere (12 Uhr) und langsamere Durchführung (drei Stunden anstelle von zwei Stunden) vorgesehen, wobei die Verfügbarkeit ausreichender elektrischer Energie von der hauseigenen Photovoltaik-Anlage abgewartet wird. Der Energieverbrauch kann durch die längere Dauer ebenfalls reduziert werden. Insbesondere ergeben sich für den Nutzer hierbei keine externen Energiekosten.
Der Nachhaltigkeits-Index ermöglicht es dem Nutzer, auf einen Blick die Nachhaltigkeit des jeweiligen Behandlungsprogramms zu erfassen. Der Nachhaltigkeits-Index wird beispielsweise auf Basis der ermittelten zukünftigen Verbrauchsmengen ermittelt, wobei diese in einer bestimmten Weise gewichtet in den Index einfließen. In diesem Beispiel ist der Nachhaltigkeits-Index ein Buchstabe des Alphabets von A - G, wobei die Nachhaltigkeit von A zu G hin abnimmt.
Es sind zudem zwei Auswahlfelder dargestellt, über die der Nutzer das jeweilige Behandlungsprogramm auswählen kann. Dies erfolgt beispielsweise über einen berührungssensitiven Bildschirm oder dergleichen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Anzeige 300 von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme in Form einer Balkengrafik. Die Anzeige 300 kann beispielsweise auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 150 (siehe Fig. 2) oder des Mobilgeräts 140 (siehe Fig. 2) ausgegeben werden.
In diesem Beispiel steht der Buchstabe E für die Ressource Energie, der Buchstabe W steht für die Ressource Wasser, der Buchstabe C steht für die Ressource Che- mie/Reinigungsmittel, der Buchstabe T steht für die Ressource Zeit. Hierbei sind die einer Ressource zugeordneten Verbrauchsmengen V, V* für das aktuelle und das angepasste (zukünftige) Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm jeweils übereinander dargestellt. Zusätzlich zu der grafischen Ausgabe der Verbrauchsmengen V, V* durch die Länge der jeweiligen Balken ist die Veränderung in Form einer Zahlenangebe ebenfalls angegeben.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Anzeige 300 von Verbrauchsmengen für unterschiedliche Behandlungsprogramme. Die Anzeige 300 kann beispielsweise auf einem Bildschirm der Benutzerschnittstelle 150 (siehe Fig. 2) oder des Mobilgeräts 140 (siehe Fig. 2) ausgegeben werden.
Die Anzeige der Fig. 8 umfasst zwei separate Tabellen, eine erste Tabelle bezieht sich auf den Wasserverbrauch und eine zweite Tabelle bezieht sich auf den Energieverbrauch.
Die jeweilige Tabelle umfasst Verbrauchswerte für das aktuelle und das angepasste (zukünftige) Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm für vorbestimmte Zeiträume, die in diesem Beispiel einen Tag und ein Jahr umfassen. Zudem sind die mit dem Verbrauch der jeweiligen Ressource verbundenen Kosten für die gleichen Zeiträume angegeben. Die Kosten werden beispielsweise auf Basis von Nutzerangaben zu dem Wasser- und Stromtarif des Nutzers ermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kosten auf Basis von empfangenen aktuellen Tarifmerkmalen, die beispielsweise von einem Betreiber des jeweiligen Versorgungsnetzwerks bereitgestellt werden, ermittelt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
31 Ressource (Energie)
32 Ressource (Wasser)
100 Steuerungsvorrichtung
110 Anpassungseinheit
120 Empfangseinheit, Sende-Empfangseinheit
130 Ermittlungseinheit
140 Mobilgerät
150 Benutzerschnittstelle
152 Antenne
200 System
300 Anzeige
A Ausziehrichtung
E Einschubrichtung
FB Feedback
N Nummer
S10 Verfahrensschritt
S20 Verfahrensschritt S30 Verfahrensschritt
S40 Verfahrensschritt
S50 Verfahrensschritt
S60 Verfahrensschritt
S70 Verfahrensschritt S80 Verfahrensschritt
V Verbrauchsmenge
V* Verbrauchsmenge

Claims

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, welche eine Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfassend ein Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm aufweist, wobei das jeweilige Behandlungsprogramm durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt ist, mit:
Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen zum Reinigen von Behandlungsgut mit dem Haushaltsgerät (1) unter Verwendung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms, wobei nach der Durchführung des jeweiligen Behandlungsdurchlaufs das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm durch Verändern von wenigstens einem Parameterwert der Anzahl angepasst wird, wobei der veränderte Parameterwert eine Verbrauchsmenge (V) von wenigstens einer Ressource (31, 32) pro Behandlungsdurchlauf beeinflusst und so verändert wird, dass die Verbrauchsmenge (V) der wenigstens einen Ressource (31, 32) bei Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms gegenüber dem durchgeführten Behandlungsdurchlauf reduziert ist, und wobei das Anpassen des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms nach dem jeweiligen Behandlungsdurchlauf in Abhängigkeit einer empfangenen Nutzereingabe (FB) pausiert und/oder beendet wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzereingabe (FB) eine Auswahl eines anderen Behandlungsprogramms als dem Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm aus der Mehrzahl umfasst. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Verbrauchsmenge (V) der wenigstens einen Ressource (31, 32), welche die Verbrauchsmenge (V) in dem zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlauf ist, ermittelt wird, und dass eine zukünftige Verbrauchsmenge (V*) der wenigstens einen Ressource auf Basis des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms ermittelt wird, und wobei die ermittelte aktuelle Verbrauchsmenge (V) und die ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge (V*) an einen Nutzer des Haushaltsgeräts (1) ausgegeben werden. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Verbrauchsmenge (V) und die zukünftige Verbrauchsmenge (V*) von wenigstens zwei Ressourcen (31, 32), bevorzugt drei Ressourcen (31, 32), ermittelt und an den Nutzer ausgegeben werden. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Verbrauchsmenge (V) der wenigstens einen Ressource (31, 32) und/oder die zukünftige Verbrauchsmenge (V*) der wenigstens einen Ressource (31, 32) in Bezug auf einen Behandlungsdurchlauf, in Bezug auf eine vorbestimmte Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen und/oder in Bezug auf einen vorbestimmten Nutzungszeitraum ermittelt und ausgegeben wird, wobei die jeweilige Verbrauchsmenge (V) für den vorbestimmten Nutzungszeitraum auf Basis einer vorbestimmten oder einer auf Basis einer bisherigen Nutzungsstatistik ermittelten Nutzungsfrequenz des Haushaltsgeräts (1) ermittelt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der ermittelten aktuellen Verbrauchsmenge (V) und der ermittelten zukünftigen Verbrauchsmenge (V*) eine zukünftige Einsparung der wenigstens einen Ressource (31, 32) ermittelt und an den Nutzer ausgegeben wird. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine für die Bereitstellung der wenigstens einen Ressource (31, 32) benötigte übergeordnete Ressource und eine Bereitstellungsfunktion für die übergeordnete Ressource, die eine Relation zwischen der übergeordneten Ressource und der Ressource (31, 32) umfasst, ermittelt wird, und wobei auf Basis der ermittelten zukünftigen Einsparung für die wenigstens eine Ressource (31, 32) und die ermittelte Bereitstellungsfunktion eine zukünftige Einsparung für die übergeordnete Ressource ermittelt und an den Nutzer ausgegeben wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei für ein erstes Nutzungsszenario ein erstes angepasstes Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm ermittelt wird und für ein zweites Nutzungsszenario ein zweites angepasstes Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm ermittelt wird, wobei sich das erste und das zweite Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm in wenigstens einem Parameterwert unterscheiden, und wobei für das erste und für das zweite angepasste Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramm eine jeweilige zukünftige Verbrauchsmenge (V*) der wenigstens einen Ressource auf Basis des jeweiligen angepassten Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms ermittelt wird und die jeweilige ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge (V*) gemeinsam mit dem jeweiligen Nutzungsszenario an den Nutzer des Haushaltsgeräts (1) ausgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige zukünftige Verbrauchsmenge (V*) für alle Ressourcen, die bei der Durchführung des Behandlungsdurchlaufs verbraucht werden, für das erste und das zweite angepasste Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm ermittelt werden und dass jeweils ein Nachhaltig- keits-lndex in Abhängigkeit der jeweiligen ermittelten zukünftigen Verbrauchsmengen (V*) ermittelt und an den Nutzer ausgegeben wird, wobei das zweite angepasste Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm derart ermittelt wird, dass der Nachhaltig- keits-lndex für das zweite angepasste Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm eine nachhaltigere Nutzung des Haushaltsgeräts indiziert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangene Nutzereingabe eine Angabe zu einer Zufriedenheit des Nutzers mit einem Aspekt des zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlaufs umfasst, wobei Aspekte des Behandlungsdurchlaufs eine Reinigungsleistung, eine Trocknungsleistung, eine Geräuschemission während des Behandlungsdurchlaufs und/oder eine Laufzeit des Behandlungsdurchlaufs umfassen, und wobei, wenn die Angabe eine Unzufriedenheit des Nutzers mit dem jeweiligen Aspekt indiziert, die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms derart durchgeführt wird, dass der jeweilige Aspekt durch die Anpassung konstant bleibt oder verbessert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die empfangene Nutzereingabe eine Unzufriedenheit des Nutzers mit einem Ergebnis des zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlaufs indiziert, die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms für eine vorbestimmte Anzahl von nachfolgenden Behandlungsläufen unter Verwendung des Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms pausiert wird, und wobei die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms nach der Durchführung der vorbestimmten Anzahl fortgesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms in Abhängigkeit einer Verfügbarkeit von nachhaltig erzeugter Energie zum Betreiben des Haushaltsgeräts (1) durchgeführt wird.
13. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12 auszuführen.
14. System (200) mit einem wasserführenden Haushaltsgerät (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, welche eine Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl von Behandlungsprogrammen umfassend ein Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm aufweist, wobei das jeweilige Behandlungsprogramm durch eine Anzahl von Programmparametern mit zugeordneten Parameterwerten festgelegt ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen einer Mehrzahl von Behandlungsdurchläufen zum Reinigen von Behandlungsgut mit dem Haushaltsgerät (1) unter Verwendung des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms eingerichtet ist, mit einer Anpassungseinheit (110), die dazu eingerichtet ist, nach der Durchführung des jeweiligen Behandlungsdurchlaufs das Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramm durch Verändern von wenigstens einem Parameterwert der Anzahl anzupassen, wobei der veränderte Parameterwert eine Verbrauchsmenge (V) von wenigstens einer Ressource (31 , 32) pro Behandlungsdurchlauf beeinflusst, wobei die Anpassungseinheit (120) dazu eingerichtet ist, den Parameterwert derart zu verändern, dass die Verbrauchsmenge (V) der wenigstens einen Ressource (31 , 32) bei Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms gegenüber dem durchgeführten Behandlungsdurchlauf reduziert ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, den auf den Behandlungsdurchlauf folgenden Behandlungsdurchlauf unter Verwendung des angepassten Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms durchzuführen, und mit einer Empfangseinheit (120) zum Empfangen einer Nutzereingabe, wobei die Anpassungseinheit (110) dazu eingerichtet ist, das Anpassen des Nachhaltigkeits-Behandlungsprogramms nach dem jeweiligen Behandlungsdurchlauf in Abhängigkeit der empfangenen Nutzereingabe zu pausieren und/oder zu beenden. System nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Ermittlungseinheit (130), welche dazu eingerichtet ist, eine aktuelle Verbrauchsmenge (V) der wenigstens einen Ressource (31 , 32), welche die Verbrauchsmenge (V) in dem zuletzt durchgeführten Behandlungsdurchlauf ist, und eine zukünftige Verbrauchsmenge (V*) der wenigstens einen Ressource (31 ,32) auf Basis des angepassten Nachhaltigkeits- Behandlungsprogramms zu ermitteln, und mit einer Ausgabeeinheit (140, 150), welche dazu eingerichtet ist, die ermittelte aktuelle Verbrauchsmenge (V) und die ermittelte zukünftige Verbrauchsmenge (V*) an einen Nutzer des Haushaltsgeräts (1) auszugeben.
PCT/EP2022/081707 2022-01-25 2022-11-14 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät WO2023143768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200772.7A DE102022200772A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Computerprogrammprodukt und System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102022200772.7 2022-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023143768A1 true WO2023143768A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=84387952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081707 WO2023143768A1 (de) 2022-01-25 2022-11-14 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200772A1 (de)
WO (1) WO2023143768A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169964B1 (en) * 1919-11-25 2001-01-02 Merloni Elettrodomestici S.P.A. Apparatus for controlling consumption by a household appliance
EP1779762A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Netzwerk von programmgesteuerten Haushaltsgeräten
US20120330442A1 (en) * 2009-01-15 2012-12-27 Lg Electronics Inc. Device for controlling washing machine and control method thereof
EP2453786B1 (de) * 2009-07-17 2013-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
US20160312396A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Method for improving washing machine performance
DE102015107521A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
DE102016213171A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Geschirrspülers
WO2019105548A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Performance and resource consumption visualization
DE102018221163A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2020160745A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt
US20200288938A1 (en) * 2017-11-30 2020-09-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling operation of a washing appliance
US20210085152A1 (en) * 2018-09-25 2021-03-25 Whirlpool Corporation Dishwasher and method of operation with settings influenced by food preparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8721799B2 (en) 2009-06-26 2014-05-13 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher appliance, and associated method

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169964B1 (en) * 1919-11-25 2001-01-02 Merloni Elettrodomestici S.P.A. Apparatus for controlling consumption by a household appliance
EP1779762A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Netzwerk von programmgesteuerten Haushaltsgeräten
US20120330442A1 (en) * 2009-01-15 2012-12-27 Lg Electronics Inc. Device for controlling washing machine and control method thereof
EP2453786B1 (de) * 2009-07-17 2013-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
US20160312396A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 The Procter & Gamble Company Method for improving washing machine performance
DE102015107521A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
DE102016213171A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Geschirrspülers
WO2019105548A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Performance and resource consumption visualization
US20200288938A1 (en) * 2017-11-30 2020-09-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling operation of a washing appliance
US20210085152A1 (en) * 2018-09-25 2021-03-25 Whirlpool Corporation Dishwasher and method of operation with settings influenced by food preparation
DE102018221163A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2020160745A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200772A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785235B1 (de) Hausgerät mit direkter erkennung des zu behandelnden gutes in bezug auf eine ausführung von erforderlichen behandlungschritten
EP2656469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät
EP2614181B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hausgerätes bei intelligenter stromzählung und dazugehöriges hausgerät
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP3365488B1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
EP2222912A1 (de) Wäschepflegegerät und verfahren zum betrieb eines solchen wäschepflegegeräts
EP3891330A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102007019286A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015201948A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013226362A1 (de) Tragbare Bedienvorrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten, System, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
EP3773123A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
WO2023143768A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät
EP2936642B1 (de) Verfahren zum auswählen eines von mehreren betriebsmodi eines hausgeräts
WO2015173010A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE19530826C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Leistungsaufnahme bei einem Energieverteilungssystem
EP3985155A1 (de) System zum steuern eines haushaltsgeräts
DE102017223224A1 (de) Steuerung und/oder Regelung von Haushaltsgeräten
WO2020160745A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt
DE102016225609A1 (de) Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP4027854A1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102019213655A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2022002557A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102018201587A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1