DE202004017334U1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004017334U1
DE202004017334U1 DE200420017334 DE202004017334U DE202004017334U1 DE 202004017334 U1 DE202004017334 U1 DE 202004017334U1 DE 200420017334 DE200420017334 DE 200420017334 DE 202004017334 U DE202004017334 U DE 202004017334U DE 202004017334 U1 DE202004017334 U1 DE 202004017334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
mounting
pressure plate
angle
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017334
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERKEL JAGD- UND SPORTWAFFEN GMBH, DE
Original Assignee
Heckler und Koch Jagd und Sportwaffen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch Jagd und Sportwaffen GmbH filed Critical Heckler und Koch Jagd und Sportwaffen GmbH
Priority to DE200420017334 priority Critical patent/DE202004017334U1/de
Publication of DE202004017334U1 publication Critical patent/DE202004017334U1/de
Priority to PCT/EP2005/005673 priority patent/WO2006050760A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/004Mountings with clamping means on the device embracing at least a part of the firearm, e.g. the receiver or a dustcover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung (1) mit einem insbesondere ein Zielfernrohr aufnehmenden Montagekörper (4), welcher einen Montageabschnitt (6) aufweist, an dem ein festes und ein verstellbares Halteelement (12, 13) angeordnet sind, die bei auf einem Waffenrohrabschnitt montiertem Montagekörper (4) jeweils in entsprechende Ausnehmungen (14) im Waffenrohrabschnitt (12) eingreifen, wobei das feste Halteelement (12) im Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung (14) die Umfangsstellung der Montagevorrichtung (1) auf dem Waffenrohr (3) festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (6) mit zwei zueinander geneigten ebenen Flächen (8, 9) jeweils entlang einer außen am Waffenrohrabschnitt verlaufenden Berührungslinie (10, 11) anliegt und so den Montagekörper (4) zu einer Rohrachse (7) ausrichtet, und die Halteelemente (12, 13) parallel zur Rohrachse verlaufende Halteflächen (8, 9) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung gemäß der Präambel des Anspruchs 1, insbesondere für Zielfernrohre oder ähnliche Optiken, sowie eine Waffe zur Aufnahme einer solchen Montageeinrichtung.
  • Solche Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 103 58 66 bzw. der DE 42 29 089 bekannt. Bei den bekannten Montagevorrichtungen wird ein Montagekörper an mehreren Punkten über am Montagekörper angeordnete Klemmbacken mit dem Gewehr, in der Regel am Verriegelungskopf bzw. an der Außenseite des Patronenlagers des Laufes verbunden. Die Verriegelung und Ausrichtung des Montagekörpers in Richtung der Laufachse erfolgt dabei über mehr oder weniger punktförmig ausgebildete Halteelemente. Diese Halteelemente können halbmondförmige Nasen, Zylinder, deren Längsachse quer zur Laufachse verlaufen, oder halbkugelförmig gewölbte Vorsprünge sein, die an festen bzw. verstellbaren Klemmbacken angeordnet sind. Die Halteelemente greifen in entsprechende Ausnehmungen an einem Waffenrohrabschnitt ein. Die Halteelemente positionieren den Montagekörper so auf dem Waffenrohrabschnitt, daß der Montagekörper in Richtung der Laufachse ausgerichtet ist, in Umfangsrichtung an der Außenfläche des Waffenrohrabschnittes festliegt und in Laufrichtung fixiert ist.
  • Zwischen den Halteelementen und den entsprechenden Gegenflächen der Ausnehmungen treten durch die vergleichsweise kleinen Berührflächen relativ große Spannungskonzentrationen auf, welche die Kerbwirkung in diesen Bereichen erhöhen und so die Festigkeit des Waffenrohrabschnitts beeinträchtigen. Dadurch, daß in der Regel vier Auflagepunkte vorgesehen sind, werden die Klemmspannungen bei einer Wärmedehnung des Waffenrohres bezüglich der Montagebrücke in den Aufnahmepunkte zusätzlich erhöht. Dies verstärkt zum einen die Kerbwirkung, zum anderen können die hohen auftretenden Spannungen zu plastischen Verformungen an den Halteelementen bzw. an den waffenseitigen Aufnahmeflächen führen, welche die Montagepräzision, die für eine genaue Zieloptik erforderlich ist, herabsetzen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Montagevorrichtung bereitzustellen, bei der diese Nachteile zumindest verringert werden.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Positionierungs- und Haltefunktionen konstruktiv entkoppelt werden und die Klemmfunktion verbessert wird, ohne daß dazu aufwendige Auf- oder Anbauten am Waffenrohr, wie z.B. Prismensockel, erforderlich wären. Gemäß Anspruch 1 sind zur Ausrichtung des Montagekörpers am Waffenrohr bzw. am Waffenrohrabschnitt zueinander geneigte ebene Flächen vorgesehen, die das Waffenrohr entlang parallel zur Waffenrohrachse verlaufender Linien berühren. Darüber hinaus wird die Haltefunktion über ebenfalls parallel zur Rohrachse verlaufende Halteflächen erfüllt, welche die Spannungskonzentrationen verringern und damit die Kerbwirkung und die Gefahr plastischer Verformungen herabsetzen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erlaubt es, den Montagekörper besonders niedrig auszuführen. Dies ermöglicht eine Montage der Zieloptik nahe an der Waffenrohrachse. Rückstoßbedingte Kippmomente, die auf die Zieloptik wirken, werden dadurch verringert. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 erlaubt es, den Abstand der Berührungslinien so einzustellen, daß diese soweit voneinander entfernt sind, daß eine genügend breite, zwischen den Berührungslinien verlaufende Auflagezone vorhanden ist, innerhalb derer sich der Schwerpunkt der gesamten Zieloptik einschließlich Montagevorrichtung befindet, so daß die Zieloptik allein durch ihr Eigengewicht ihre Position auf dem Waffenrohrabschnitt stabilisiert.
  • Die Ausführungen nach Anspruch 4-10 betreffen Weiterbildungen, die insbesondere für die sog. Aufkippmontage besonders vorteilhaft sind. Nach Anspruch 4 ist dabei die eine Berührungslinie weiter aus dem Scheitel des Waffenrohrabschnittes, durch den die Längsmittelebene verläuft, heraus angeordnet, während die zweite Berührungslinie auf der anderen Seite des Waffenrohrscheitels um einen geringeren Betrag aus dieser Stellung abweichend angeordnet ist. Bei entsprechender Anordnung der Halteelemente gemäß Anspruch 5 ist damit das Halteelement auf einer Seite nahe der Berührungslinie angeordnet; d.h. Haltebereich und Berührungslinie liegen nah zusammen und bilden beim seitlichen Aufklappen der Montagevorrichtung eine Art Scharnierzone. Dieser Effekt wird gemäß Anspruch 6 noch weiter verbessert, indem das erste Halteelement als an der ersten ebenen Fläche angeordneter Prismenfuß ausgebildet ist. Damit definieren Prismenfuß und ebene Fläche gemeinsam mit der Berührungslinie praktisch das am Waffenrohrabschnitt verlaufende Aufklappscharnier. Auf der anderen Seite, normalerweise im Bereich der zweiten ebenen Fläche ist eine bewegliche Druckplatte angeordnet, die mit einem ähnlichen Prismenfuß versehen ist, der in die entsprechende Ausnehmung am Waffenrohrabschnitt eingreifen kann. Nach Anspruch 7 weisen die Prismenfüße Seitenflanken auf, die an entsprechenden Halteflanken der beispielsweise als Prismenrillen ausgebildeten Ausnehmungen angreifen. Sind die Seitenflanken der Prismenfüße und die Halteflanken als ebene Flächen ausgebildet, so wird die Haltefunktion über einfach herzustellende ebene Flächen ausgeübt, wobei die Flächenpressungen und damit spannungsinduzierte Kerbwirkungen gering gehalten werden können. Bilden diese Seitenflanken bzw. die entsprechenden Halteflanken einen Winkel von etwa 80 bis 100°, so wird eine besonders zuverlässige und stabile Verriegelung des Montagekörpers mit dem Waffenrohrabschnitt möglich, da über die Druckplatte und den festen Prismenfuß die Montagevorrichtung zuverlässig an den Waffenrohrabschnitt gezogen wird. Gemäß Anspruch 9 sind die Unterseiten der Prismenfüße so ausgebildet, daß die Bodenflächen der Prismenrillen nicht berührt werden. Dies erleichtert zum einen das Aufklappen der Montagevorrichtung sowie das Verriegeln. Gleichzeitig sind die Fertigungsanforderungen an diese Flächen geringer. Es kann also mit größeren Toleranzen gearbeitet werden, die beispielsweise durch ein Gußverfahren eingehalten werden können, ohne daß Nachbearbeitungen erforderlich wären. Durch das Anbringen von zwei entsprechenden Montageabschnitten kann die Fixierung und Ausrichtung eines relativ langen Montagekörpers erfolgen, der auch besonders schwere Zieloptiken aufnehmen kann und exakt zum Waffenrohr justierbar macht.
  • Gemäß Anspruch 11 ist ein zusätzliches Anschlagelement vorgesehen, welches den Montagekörper in Längsrichtung zum Waffenrohr festlegt. Dieses Anschlagelement erlaubt die vollständige Entkoppelung der Längsausrichtung bezüglich des Waffenrohres von den Haltefunktionen und der Ausrichtung in Umfangsrichtung bzw. zur Rohrachse selbst. Dadurch daß dieses Anschlagelement im Bereich eines Montageabschnitts vorgesehen wird, ist eine Fest-/Loslageranordnung möglich, so daß Wärmedehnungen des Waffenrohres keine oder nur eine geringe Auswirkung auf die Montagevorrichtung und damit auf die Zieloptik haben.
  • Die Ansprüche 12-18 betreffen die Anordnung und Verstellbarkeit der Druckplatte, über die die Montagevorrichtung besonders vorteilhaft und bedienerfreundlich am Waffenrohrabschnitt fixierbar ist. Die Verstellung der Platte erfolgt dabei gemäß Anspruch 12 über eine Gewinde- bzw. Stellflächenpaarung, wobei gemäß Anspruch 13 eine entsprechende Einstellmutter, zusammen mit einer Einstellschraube eine Linearbewegung so auf die Druckplatte überträgt, daß diese zum Verriegeln bzw. Entriegeln verschwenkt wird (Anspruch 14). Die Stellflächenpaarung kann dabei gemäß Anspruch 15 so ausgebildet werden, daß die Linearbewegung der Mutter beim Verdrehen so verstärkt wird, daß nur relativ kleine Drehwinkel erfor derlich sind, um die Druckplatte soweit zu verstellen, daß sie die Montagevorrichtung verriegelt bzw. entriegelt.
  • Durch die Ausbildung von Rasten an den Stellflächen können bevorzugte Drehstellungen der Mutter wiederholgenau eingestellt werden (Anspruch 16).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 17 erlaubt es, die Stellschraube im Montagekörper axial einzustellen und in dieser Stellung zu fixieren, so daß Klemmkräfte und Verstellwege, die beim Verstellen, beispielsweise zwischen zwei Rasten, auftreten, genau einstellbar sind. Dadurch kann die Klemmwirkung so eingestellt werden, daß eine sichere Fixierung erfolgt, ohne daß die entsprechenden Bauteile, insbesondere Prismenfüße, Klemmbacken und Waffenrohr überbeansprucht werden.
  • Der Stellhebel gemäß Anspruch 18 erleichtert die Betätigung und stellt sicher, daß die Vorrichtung nicht versehentlich gelöst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der nachfolgenden Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung zeigt,
  • 2 eine Schnittansicht (A-A) der Montagevorrichtung aus 1 zeigt, und
  • 3 eine schematische Darstellung zeigt, welche die Winkelverhältnisse bei montierter Montagevorrichtung zeigt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht, in der eine Montagevorrichtung 1 dargestellt ist, welche auf einem Rohrabschnitt 2 eines Waffenrohres 3 montiert ist. Das Waffenrohr 3 ist dabei teilweise dargestellt, wobei die Rohrmündung in der Figur nach rechts weist. Die Montagevorrichtung 1 umfaßt einen Montagekörper 4, an dessen Oberseite zwei Haltemanschetten 5 zur Aufnahme einer nicht-dargestellten Zieloptik bzw. eines Zielfernrohres angebracht sind. Anstatt der Haltemanschetten 5 können auch andere geeignete Aufnahmevorrichtungen vorgesehen werden. Der Montagekörper umfaßt zwei Montageabschnitte 6, die in Richtung der Rohrachse 7 hintereinander fluchtend angeordnet sind.
  • Die 2 und 3 zeigen, daß der Montageabschnitt 6 zwei ebene Flächen 8, 9 aufweist, die entlang der durch Punkte markierten Berührungslinien 10, 11 am Waffenrohrabschnitt anliegen (Die Punkte entsprechen den Projektionen der Berührungslinie). Diese Berührungslinien 10, 11 verlaufen parallel zur Rohrachse 7. Die ebenen Flächen 8 und 9 richten dabei die Montagevorrichtung entlang der Rohrachse 7 aus. Halteelemente 12 und 13, greifen in entsprechende Ausnehmungen 14 (3), die im Waffenrohr 3 bzw. dem Rohrabschnitt 2 ausgebildet sind, ein. Die Halteelemente 12, 13 weisen parallel zur Rohrachse verlaufende Halteflächen 15, 16 auf, die in verriegeltem Zustand an entsprechenden Halteflanken 17 in den Ausnehmungen 14 angreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Halteflächen 15, 16 und Halteflanken 17 als ebene Flächen ausgebildet, die parallel zur Rohrachse 7 verlaufen und in eingebautem Zustand einen Winkel δ von etwa 100° ein. In anderen Ausführungen beträgt dieser Winkel 80–120°. Die Halteflächen 15, 16 bzw. die Halteflanken 17 können auch als gekrümmte Flächen ausgebildet sein. Die Berührung zwischen Halteflächen 15, 16 und Halteflanken 17 kann auch entlang einer Linie erfolgen.
  • Die erste Fläche 8 und die zweite Fläche 9 sind so angeordnet und zueinander geneigt, daß die Berührungslinien 10, 11 zwischen den Halteelementen 12, 13 bzw. den Ausnehmungen 14 verlaufen. Sie definieren gemeinsam mit der Rohrachse 7 zwei Ebenen, die, je nach Anordnung der Halteelemente 12, 13 einen Winkel α von etwa 62° einschließen. In anderen Ausführungen beträgt der Winkel maximal 80°, bzw. 55–65°. Dabei bildet die durch die erste Berührungslinie 10 und die Rohrachse 7 definierte Fläche einen Winkel β zur entlang der Rohrachse 7 verlaufenden Längsmittelebene 18 von etwa 40°. In anderen Ausführungen kann der Winkel zwischen 30 und 50° liegen. Der Winkel γ ,der durch die zweite Berührungslinie 11 und die Rohrachse 7 definierten Ebene und der Längsmittelebene 18 beträgt etwa 22°. In anderen Ausführungen kann er auch 15–30°, beziehungsweise 20–25° betragen.
  • Zur zusätzlichen Fixierung in Richtung der Rohrmittelachse 7 ist eine Anschlagplatte 19 an einem Montageabschnitt 6 des Montagekörpers 4 angeordnet. Diese Anschlagplatte 19 greift in eine entsprechende Quernut 20 im Rohrabschnitt 2 ein. Es gibt auch Ausführungen, in denen statt der Anschlagplatte ein entsprechender Bolzen oder ein anderes geeignetes Halteelemente eingesetzt ist. Die Anschlagplatte 19 definiert die Lage der Montagevorrichtung 1 in Richtung der Rohrachse 7 und nimmt in Richtung der Rohrachse 7 wirkende Stoßkräfte (Rückstoß) auf und stellt dauerhaft eine genaue Justierung sicher.
  • Die 13 zeigen die Montagevorrichtung 1 in montierter und arretierter Stellung. Dabei ist das als Prismenkörper ausgeführte Halteelement 13 an einer Druckplatte 20 angeordnet, die über Scharnierzapfen 21 in den Montageabschnitten 6 schwenkbar gelagert ist. Druckplatte 20 und Montagekörper 4 sind von einer Einstellschraube 22 durchsetzt, die ein Außengewinde aufweist. Eine auf dem aus der Druckplatte 20 herausragenden Ende aufgeschraubte Einstellmutter drückt bei entsprechender Drehung die Druckplatte 20 und damit das Halteelement 13 in die Ausnehmung 14. Damit werden die Halteflächen 15 und 16 gegen die Halteflanken 17 gedrückt und ziehen die Montagevorrichtung 1 in definierter Lage auf den Montageabschnitt 6, und zwar entlang der Berührungslinien 10 und 11.
  • Die Position der Montagevorrichtung auf dem Waffenrohr in Umfangsrichtung wird hier durch das Halteelement 12, bzw. die Haltefläche 15 und die entsprechende Halteflanke 17 definiert. Die Unterseiten 24, 25 berühren dabei die Bodenflächen 26 der Ausnehmungen 14 nicht (siehe 3). Zur Verstärkung des Klemmeffektes und zur Verringerung der erforderlichen Stellwinkel an der Einstellmutter 23 ist zwischen Druckplatte 20 und der der Druckplatte 20 zugewandten Stirnseite der Einstellmutter 23 eine Stellflächenpaarung ausgeführt (nicht dargestellt). In dieser Stellflächenpaarung können Rasten ausgebildet sein, die beispielsweise die Ver- und/oder Entriegelungsstellung markieren. Zusätzlich ist an der Einstellmutter 23 ein Stellhebel 27 angebracht, der das Verdrehen der Einstellmutter 23 erleichtert. Dieser Stellhebel 27 ist mit einer federbelasteten Sperrklinke 28 versehen, die den Stellhebel in verriegelter Stellung am Montagekörper 4 verriegelt. Beim Lösen der Einstellmutter 23 wird die Druckplatte 20 durch die zwischen Montagekörper 4 und Druckplatte 20 angeordnete Feder 29 nach außen gedrückt, so daß das Halteelement 13 außer Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung 14 gelangt. In dieser Stellung kann die gesamte Montagevorrichtung um das Halteelement 12 etwa um die erste Berührungslinie 10 vom Rohrabschnitt 2 abgeklappt und abgenommen werden. Zum Aufsetzen wird das Halteelement 12 in die entsprechende Ausnehmung 14 eingesetzt und auf das Waffenrohr 3 aufgeklappt.
  • Zur Justierung des Befestigungsmechanismus ist die Einstellschraube 22 über ein weiteres Außengewinde 29 in einem entsprechenden Innengewinde im Montagekörper 4 axial einstellbar. Die gewünschte Axialstellung der Einstellschraube ist über eine Konterschraube 30 fixierbar.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Montagevorrichtung mit zwei Montageabschnitten 6 mit jeweils gegenüber angeordneten Halteelementen 12 und 13. Es gibt jedoch auch Ausführungen, bei denen nur ein Montageabschnitt vorgesehen ist, der dann möglicherweise etwas länger ausgeführt ist oder bei dem zwei Montageabschnitte 6 mit Halteelementen 12 vorgesehen sind und eine Druckplatte mit einem Halteelement 13 zwischen diesen Montageabschnitten angeordnet ist und dort in eine entsprechende Ausnehmung 14 am Waffenrohr eingreift (nicht dargestellt).
  • Weitere Ausführungen und Varianten der oben dargestellten Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der angefügten Schutzansprüche.

Claims (19)

  1. Montagevorrichtung (1) mit einem insbesondere ein Zielfernrohr aufnehmenden Montagekörper (4), welcher einen Montageabschnitt (6) aufweist, an dem ein festes und ein verstellbares Halteelement (12, 13) angeordnet sind, die bei auf einem Waffenrohrabschnitt montiertem Montagekörper (4) jeweils in entsprechende Ausnehmungen (14) im Waffenrohrabschnitt (12) eingreifen, wobei das feste Halteelement (12) im Eingriff mit der entsprechenden Ausnehmung (14) die Umfangsstellung der Montagevorrichtung (1) auf dem Waffenrohr (3) festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageabschnitt (6) mit zwei zueinander geneigten ebenen Flächen (8, 9) jeweils entlang einer außen am Waffenrohrabschnitt verlaufenden Berührungslinie (10, 11) anliegt und so den Montagekörper (4) zu einer Rohrachse (7) ausrichtet, und die Halteelemente (12, 13) parallel zur Rohrachse verlaufende Halteflächen (8, 9) aufweisen.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die ebenen Flächen (8, 9) so zueinander geneigt sind, daß die Berührungslinien (10, 11) auf den ebenen Flächen (8, 9) bzw. auf dem Waffenrohrabschnitt (2) zwischen den Halteelementen (12, 13) bzw. zwischen den entsprechenden Ausnehmungen (14) verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die ebenen Flächen (8, 9) so zueinander angeordnet sind, daß die jeweils durch die Berührungslinien (10, 11) und die Rohrachse (7) definierten Ebenen einen Winkel (α) von maximal 80°, vorzugsweise 55°–65° und insbesondere von 62° einschließen.
  4. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine erste ebene Fläche (8) dem festen Halteelement (12) und eine zweite ebene Fläche (9) dem verstellbaren Halteelement (13) zugeordnet ist, und ein Winkel (β) zwischen einer durch eine erste Berührungslinie (10) und die Rohrachse (7) definierten Ebene und einer Längsmittelebene (18) 30°–50°, vorzugsweise 40° beträgt, und ein Winkel γ zwischen einer durch eine zweite Berührungslinie (11) und die Rohrachse (7) definierten Ebene und der Längsmittelebene (18) 15°–30°, vorzugsweise 20°–25° und insbesondere 22° beträgt.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Halteelemente (12, 13) in die jeweils um 40°–60°, vorzugsweise 50° aus dem Scheitel des Waffenrohres (3) versetzten Ausnehmungen (14) eingreifen.
  6. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erste Halteelement (12) als an der ersten ebenen Fläche (8) angeordneter Prismenfuß und das zweite Halteelement als an einer beweglichen Druckplatte (13) angeordneter Prismenfuß ausgebildet ist.
  7. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei welcher die Seitenflanken (15, 16) der Prismenfüße als Halteflächen dienen und bei aufgesetzter und fixierter Montagevorrichtung (1) an entsprechenden, im Waffenrohrabschnitt ausgebildeten Halteflanken (17) der insbesondere als Prismenrillen ausgebildeten Ausnehmungen (14), vorzugsweise flächig angreifen.
  8. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei welcher die ebenen Seitenflanken (15, 16) der Prismenfüße einen Winkel (δ) von etwa 80°–120° einschließen.
  9. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei welcher die Unterseiten der Prismenfüße (24, 25) so ausgebildet sind, daß sie die Bodenflächen (26) der Prismenrillen (14) nicht berühren.
  10. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mindestens zwei Montageabschnitte (6) aufweist.
  11. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher im Bereich eines Montageabschnitts (6) am Montagekörper (4) ein Anschlagelement (19) vorgesehen ist, welches in eine entsprechende Ausnehmung (20) am Waffenrohrabschnitt (7) eingreift und eine Stellung in Längsrichtung des Waffenrohres (3) festlegt.
  12. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei welcher die Druckplatte (20) schwenkbar am Montagekörper (4) angeordnet ist, und über eine Gewinde- bzw. eine Stellflächenpaarung federbelastet zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist.
  13. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 12, bei welcher die Gewindepaarung von einer ein erstes Außengewinde tragenden Einstellschraube (22), welche den Montagekörper (4) und die Druckplatte (20) durchsetzend angeordnet ist, und einer mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen Einstellmutter (23) gebildet wird, und die Einstellmutter (23) auf die Druckplatte (20) wirkt.
  14. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, bei welcher die Stellflächenpaarung zwischen einem Stellflächenbereich an der Druckplatte (20) und einem das Innengewinde umgebenden, der Druckplatte (20) zugewand ten Stellflächenbereich an der Einstellmutter (23) gebildet wird.
  15. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei welcher die Stellflächenpaarung so ausgebildet ist, daß die Gewindewirkung so verstärkt wird, daß bei Drehung der Einstellmutter (23) die durch die Gewindesteigung auf die Druckplatte (20) übertragene Linearbewegung durch die Gestaltung der Stellflächenbereiche verstärkt wird.
  16. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei welcher die Stellflächenbereiche gestaltet sind, daß für bestimmte Stellungen der Einstellmutter (23), insbesondere für die Ver- und Entriegelungsstellung, Rasten ausgebildet sind.
  17. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei welcher die lineare Stellung der Einstellschraube (22) im Montagekörper (4) über ein zweites Außengewinde, welches mit einem entsprechenden Innengewinde im Montagekörper (4) zusammenwirkt, durch Verdrehen der Einstellschraube (22) einstellbar ist, und diese Stellung über ein Konterelement (30), insbesondere eine Madenschraube, fixierbar ist.
  18. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei welcher die Einstellmutter (23) mit einem Stellhebel (27) versehen ist, der über eine federbelastete, mit dem Montagekörper verrastbare Sperrklinke (28) in einer bestimmten Drehstellung, insbesondere der Verriegelungsstellung verrastbar ist.
  19. Waffe zur Aufnahme einer Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–18.
DE200420017334 2004-11-09 2004-11-09 Montagevorrichtung Expired - Lifetime DE202004017334U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017334 DE202004017334U1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Montagevorrichtung
PCT/EP2005/005673 WO2006050760A1 (de) 2004-11-09 2005-05-25 Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017334 DE202004017334U1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Montagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017334U1 true DE202004017334U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017334 Expired - Lifetime DE202004017334U1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004017334U1 (de)
WO (1) WO2006050760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050760A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Montagevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034662A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Waschprozesses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229089C2 (de) * 1992-09-01 1994-09-15 Blaser Horst Jagdwaffen Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
DE10358666A1 (de) * 2002-12-12 2004-08-19 Horst Blaser Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
DE202004017334U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-13 Heckler & Koch Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Montagevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050760A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006050760A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688696B1 (de) Verstellbare Schaftkappe für eine Handfeuerwaffe
EP2339287B1 (de) Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE202005015445U1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung auf einer Handfeuerwaffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE102005005232A1 (de) Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen
EP2083237B1 (de) Laufbündel einer Handfeuerwaffe
DE102010005588A1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
WO2006050760A1 (de) Montagevorrichtung
WO2011157384A1 (de) Handschutz für eine waffe
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
DE202006001450U1 (de) Zweibein für eine Waffe
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
DE102016102403B4 (de) Kipplaufwaffe
EP4148219B1 (de) Anordnung zur einstellbaren anbringung eines linearen betätigungselements an einer übergeordneten struktur
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
DE1728117A1 (de) Zielfernrohr
DE102022004292A1 (de) Baueinheit, insbesondere Einlaufdüse eines Radialventilators
DE202021103698U1 (de) Montagesystem für Zieleinrichtung und Zusatzeinrichtung
WO2010088868A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung an einer waffe
DE102013003908A1 (de) Seitenmontage zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung an einer Waffe
EP1703246A1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERKEL JAGD- UND SPORTWAFFEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HECKLER & KOCH JAGD- UND SPORTWAFFEN GMBH, 78727 OBERNDORF, DE

Effective date: 20050511

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080207

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110111

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121114

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right