DE3603323C2 - Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung - Google Patents

Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung

Info

Publication number
DE3603323C2
DE3603323C2 DE3603323A DE3603323A DE3603323C2 DE 3603323 C2 DE3603323 C2 DE 3603323C2 DE 3603323 A DE3603323 A DE 3603323A DE 3603323 A DE3603323 A DE 3603323A DE 3603323 C2 DE3603323 C2 DE 3603323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
drum washing
sensor
drain hole
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3603323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603323A1 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3603323A priority Critical patent/DE3603323C2/de
Publication of DE3603323A1 publication Critical patent/DE3603323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603323C2 publication Critical patent/DE3603323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine mit einer im Bereich eines unten im Laugenbehälter angeordneten Ablaufloches angebrachten Heizeinrichtung und mit einer zwischen dem Ablaufloch und einer weiter oben im Lau­ genbehälter angeordneten Öffnung geführten mehrteili­ gen Flüssigkeits-Leitung, die einen Abschnitt enthält, der ausschließlich dazu dient, die im Laugenbehälter befindliche Lauge in einem Umlauf zwischen Ablauf­ loch und Öffnung zu halten.
Eine derartige Trommelwaschmaschine ist aus dem DE 83 28 380 U1 bekannt. Üblicherweise werden Sen­ soren für bestimmte Parameter der Lauge, z. B. Tempe­ ratur, an einem niedrigen Ort im Laugenbehälter, vor­ zugsweise in einer seiner senkrechten Stirnböden ange­ ordnet (z. B. DE-OS 14 60 845). Hierfür sind im Blech des Stirnbodens entsprechende Durchbrüche vorgesehen (z. B. DE 67 50 751 U1).
Für viele Anwendungsfälle sind diese Anbringungsor­ te nicht besonders gut geeignet. Zwar ist der niedrige Ort immer dann von der Lauge umspült, wenn entspre­ chende Messungen vorgenommen werden sollen. Je­ doch ist die Lauge in bezug auf den zu messenden Para­ meter gerade hier nicht immer homogen. Dies trifft bei­ spielsweise bei einer Temperaturmessung zu, weil der Heizkörper ebenfalls an einem niedrigen Ort - daher also in der Nähe des Sensors (z. B. DE-OS 14 60 845) - angeordnet ist und seine Konvektionsströmungen unter Umständen den Sensorort umgehen oder bevorzugt einbeziehen. Bei stehender Trommel können daher durchaus extreme Fehlmessungen vorgenommen wer­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für vorste­ hend erwähnte oder ähnliche Sensoren einen Meßort in einer eingangs bezeichneten Trommelwaschmaschine zu finden, bei dem im Hinblick auf den zu messenden Parameter die Lauge weitestgehend homogen ist. Die­ ser Ort soll für Messungen während aller Abschnitte eines Waschprozesses gut geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem im wesentlichen oberhalb des Ablaufloches befindlichen Abschnitt der Flüssigkeits-Leitung ein Sensor für einen Parameter der Lauge in der Wandung der Leitung angeordnet ist.
In einem solchen Leitungsabschnitt, der beispielswei­ se eine Umflutleitung gemäß DE 83 28 380 U1 oder eine Umwälzleitung gemäß DE 30 41 594 C2 sein kann, ist die Lauge regelmäßig so homogen verteilt und ho­ mogen zur im Laugenbehälter befindlichen Lauge, daß die Meßergebnisse schon aus diesem Grund erheblich weniger fehlerbehaftet sein werden als beim Stand der Technik.
Außerdem ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Sensors noch wei­ tere Vorteile:
Im Blechteil des Laugenbehälters sind keine besonders abzudichtenden Durchbrüche erforderlich, so daß ein Rationalisierungseffekt in der Fertigung eintreten wird. Da der erfindungsgemäß betroffene Leitungsabschnitt meistens aus einem gummiartigen Werkstoff besteht, ist ein hier hineingeformter Durchbruch für den Sensor von selbst dichtend und erfordert keinen Mehraufwand bei der Herstellung.
Weiterhin sind im erfindungsgemäß betroffenen Leitungsabschnitt angeordnete Senso­ ren und deren elektrische Anschlüsse weniger einer Schwingungsbeanspruchung ausge­ setzt als gemäß dem Stand der Technik im Blechteil des Laugenbehälters, der beim Schleudergang am stärksten schwingt.
Bei geeigneter räumlicher Gestaltung kann der Sensor sogar in vollständig ruhig lie­ genden, nicht schwingenden Teilen des Leitungsabschnitts angebracht sein.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch gehaltene Seitenansicht im Schnitt einer erfindungs­ gemäß ausgestatteten Waschmaschine,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Ankoppelstelle für einen Tempe­ ratursensor in einer Umflutleitung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Ankoppelstelle für einen Trü­ bungssensor in einer Umflutleitung gemäß Fig. 1.
Die Waschmaschine ist in einem Gehäuse 1 mit einem Deckel 2 untergebracht. Die Wäschetrommel 3 der Waschmaschine ist innerhalb eines Laugenbehälters 4 horizon­ tal gelagert. Der Laugenbehälter 4 hat oben eine Beschickungsöffnung 5 und eine Waschmittel-Zuführöffnung 6. Durch diese Öffnung kann pulverförmiges Waschmittel aus der Einspülschale 7 zusammen mit dem in nicht dargestellter Weise zugeleiteten Frischwasser in den Laugenbehälter 4 geleitet werden.
Am tiefsten Punkt des Laugenbehälters 4 ist ein Ablaufloch 8 vorgesehen, das mit dem Laugenablaufsystem verbunden ist. Das Laugenablaufsystem enthält einen Ab­ laufschlauch 9, eine Pumpe 10 und einen Abflußschlauch 11, durch den die Flüssig­ keit aus dem Laugenbehälter 4 über die Pumpe 10 in bekannter Weise nach außen abgepumpt werden kann.
Im Laugebehälter 4 befindet sich noch eine weitere, sogenannte Umlauföffnung 12, die höher liegt als das Ablaufloch 8, aber beim Drehen der Trommel 3 noch von der Lauge erreichbar ist. Die Öffnung 12 und das Ablaufloch 8 sind miteinander durch eine mehrteilige Flüssigkeits-Leitung verbunden, deren einer Teil der Ablaufschlauch 9 ist, der das Ablaufloch 8 mit einem Filter 15 verbindet. Den übrigen Abschnitt der Flüssigkeitsleitung bildet als Verbindung des Filters 15 mit der Öffnung 12 eine Umlaufleitung 14. Beim Drehen der Trommel 3 in Pfeilrichtung wird die Lauge zu einem Schwall 13 emporgerissen, der beim darauffolgenden Stillstand der Trommel 3 sein Wasser teilweise durch die hochliegende Öffnung 12 aus der Trommel 3 entläßt. Dabei fließt dieses Wasser entlang der Pfeile durch die Umlaufleitung 14, den Filter 15 und den Ablaufschlauch 9 durch das Ablaufloch 8 zurück in den Laugenbehälter 4. Hierdurch ergibt sich eine aus dem Stand der Technik bekannte gute Verteilung der aus der Einspülschale 7 eingespülten Waschmittel. Außerdem bewirkt der ständi­ ge Umlauf eine homogene Lauge in bezug auf all ihre Parameter.
Diesen Umstand nutzt die Erfindung dadurch, daß in der Umlaufleitung 14 eine Wandung durchbrochen und ein Sensor 16 eingeknöpft ist. Über seine Leitungen 17 ist dieser Sensor mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Waschmaschine verbunden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Sensor handelt es sich um einen Temperaturfühler 18, dessen Gehäuse 19 mit einem aufgekröpften Rand 20 in den entsprechend ge­ formten Durchbruch 21 der Wandung 22 der Umlaufleitung 14 eingeknöpft ist. Die Kontaktfläche 23 des Temperatursensors 18 hat dabei direkten Kontakt zur Lauge.
Anstelle des in Fig. 2 dargestellten Temperatursensors 18 kann ein ähnlich aufge­ bauter Sensor zum Ansprechen auf den Leitwert der Lauge eingerichtet sein. Dazu könnten in der Kontaktfläche 23 isoliert aufgebaute Elektroden vorgesehen sein, die ihrerseits direkten Kontakt zur Lauge haben.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Sensor zur Messung der Trübung der durch die Umlaufleitung 14 flutenden Lauge eingerichtet ist. Dazu ist die Umlaufleitung 14 unterbrochen und trägt an ihren Leitungsenden zu Laby­ rinthdichtungen geformte Ränder 24. Die Leitungsenden sind mit einem Feststoff- Rohrabschnitt 25 untereinander verbunden, der gänzlich oder zum Teil aus einem transparenten Werkstoff besteht. Auf der Außenseite dieses Rohrabschnitts ist einer­ seits ein Lichtsender 26 befestigt und auf der anderen Seite des Rohrabschnittes ein Lichtempfänger 27. Dem Lichtsender 26 wird elektrische Energie über die Leitun­ gen 28 zugeführt, während die Leitungen 29 die lichtabhängig veränderliche elektri­ sche Größe des Lichtempfängers 27 abgreifen. Im transparenten Bereich des Rohrab­ schnitts 25 kann vor dem Lichtsender 26 die Wandung als Linse 30 geformt sein, damit die abgehenden Lichtstrahlen zum Lichtempfänger 27 hin gebündelt werden.

Claims (8)

1. Trommelwaschmaschine mit einer im Bereich eines unten im Laugenbehälter angeordneten Ablaufloches angebrach­ ten Heizeinrichtung und mit einem zwischen dem Ablauf­ loch und einer weiter oben im Laugenbehälter angeordne­ ten Öffnung geführten mehrteiligen Flüssigkeits-Lei­ tung, die einen Abschnitt enthält, der ausschließlich dazu dient, die im Laugenbehälter befindliche Lauge in einem Umlauf zwischen Ablaufloch und Öffnung zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem im wesentlichen oberhalb des Ablaufloches (8) be­ findlichen Abschnitt (14) der Flüssigkeits-Leitung (9, 14, 15) ein Sensor (16) für einen Parameter der Lauge in der Wandung der Leitung (14) angeordnet ist.
2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (18) auf eine Temperatur der Lauge anspricht.
3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16) auf einen Leitwert der Lauge anspricht.
4. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (26, 27) auf eine Trübung der Lauge anspricht.
5. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der oberhalb des Ablauflochs (8) befindliche Leitungsabschnitt (14) aus einem gummiartigen Werkstoff besteht und der Sensor (18) in einen Durchbruch der Wandung (22) dichtend eingeknöpft ist.
6. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der oberhalb des Ablauflochs (8) befindliche Leitungsabschnitt einen Feststoff-Rohrabschnitt (25) enthält, an dessen Wandung der Sensor (26, 27) an­ gebaut ist.
7. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fest­ stoff mindestens einen durchsichtigen Bereich (30) hat und der Sensor einen opti­ schen Sender (26) und einen optischen Empfänger (27) enthält.
8. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch­ sichtige Bereich an der Strahlen-Austrittsöffnung des optischen Senders (26) sammellinsenartig geformt ist.
DE3603323A 1986-02-04 1986-02-04 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung Expired - Lifetime DE3603323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603323A DE3603323C2 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603323A DE3603323C2 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603323A1 DE3603323A1 (de) 1987-08-06
DE3603323C2 true DE3603323C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6293310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3603323A Expired - Lifetime DE3603323C2 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603323C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026547A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-19 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
DE4219270A1 (de) * 1992-06-14 1993-12-16 Gerhard Woerner Vorrichtung zum Umschalten eines Mehrwegeventils
DE19652830A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeitsleitung
DE10031039A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
JP2005512743A (ja) * 2001-12-27 2005-05-12 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 洗濯機
EP1900867A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Fehlerermittlung für die Pumpe einer Waschmaschine
DE102007034662A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Waschprozesses
DE102009002145B3 (de) * 2009-04-02 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
DE102020206484A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einer drehbaren trommel und einer druckausgleichsanordnung sowie verfahren zu ihrem betreiben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285977A (en) * 1968-12-23 1972-08-16 Gam Rad Improved turbidimeter
DE8304614U1 (de) * 1983-02-19 1984-03-29 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Elektrische leitfaehigkeitsmesssonde
DE3508570A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme
DE3518565A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Beheizung fuer waschloesungen in reinigungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603323A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415530C2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Flüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE3603323C2 (de) Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung
DE3401899C2 (de)
WO1990013698A1 (de) Waschmaschine
DE3620900C2 (de)
DE435088C (de) Trommelwaschmaschine
EP2133455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
AT240821B (de) Wasch- und bzw. oder Trockenmaschine
DE19846248A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
CH670964A5 (de)
DE3136768C2 (de)
EP0539917A1 (de) Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
DE112005000090T5 (de) Schwimmerschalter einer Waschmaschine
DE102019120539A1 (de) Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE2430919C2 (de) Rückflußverhinderungseinrichtung für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE3743395A1 (de) Waschmaschine mit einem druckgeberrohr
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE3528128A1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulverfoermiges schuettgut
DE2049672C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Viskos itatsmessung
DE19646440C2 (de) Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine
DE1667281A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE3625817C2 (de)
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3624065A1 (de) Waschmaschine mit einem ventil in ihrer ablaufleitung
DE102009002622B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN